1942 / 33 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

heutiger: Vorigen kHeutiger Voriger

1

Darmler Benz

K 37, 1.4.1942, gek. 1. 4. 1942

Dtsche. Cont. Gas

I1Iq vC111““ Zentralhandelsregilterbellgge 8 3um deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzei

Leipziger Hyp.⸗Bl. Gold⸗Pfandbriefe 8 Em. 12,15-17, nrv.

Ostpr ldsch. Gd.⸗Pf. 5 (fr. 109) 1.4.10 do. do. (fr. 84) 4 1.4.10

Braunschw.⸗Lann. Hyp.⸗Vant Gold⸗ Psbr. 25, 31.10. 31

1043,b 104,25 G

do. do. fr. 7 u. 66) 41. 1.4.10 do. do. 26, 1. 11. 31

do. do. K. ℳ⸗Pf. 0.2 do. do. do. Reihe 3

Anteilscheine zu 5 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. †..

Anteilschein: zu 5 919 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗

ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. sf.

Pomm. landschaftl. Gold.⸗Pfdbr. (fr. 8) do. do. A. 1u. 2(fr. 7¼) do. do. Ag. 1 (fr. 669) do. do. K. ℳ⸗Ps. S. 1, 31. 12. 1945

do. do. do. Serie 2 do. do. do. Reihe 1 Prov. Sachsen ldich. Gold⸗Pfandbr., 81.12. 29 (fr. 8c)

Ag. 1— 2 (fr. 7½)

do. Ag. 1 2 (fr. 69) do. do. K. ℳ⸗Ps. R. 2 do. do. ER. ℳ⸗Pf. R. 1 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5z Rogg.⸗Pfd.)

Sächs. Ldw. Kredttv. Gd.⸗Krdbr. R. 2N, 1.10.381, gk. 1.4.42

do. Go.⸗P fb. R. 2 N, 1. 11. 1930

Schles. Landsch. GpPf. m. 1, 1. 4. 1930 do. do. Em. 2, 1.4.34 (fr. 8 ½)

do. do. Em. 2 (fr. 70) do. do. 4.ℳ⸗Pf. E. 3 do. do. do. Em. 4 do. do. K. K⸗Psdbr. (fr. 54 Rogg.⸗Pfb.)

Schlesw.⸗Holstein. Idsch. GPfbr. (f. 10 ⅛) do. do. Ausg. 1924

do. do. A. 26 (fr. 77) 4 1 do. do. A. 26 (fr. 64) 4

do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1930,

31. 12. 35 do. do. . ü⸗Pfdbr. do. do. K. ℳ⸗Psdbr.

Schlesw Holst. Ldsch.

Krdv. G. Pf. (fr. 84 do. do. 1930,1.10.35 do. do. (fr. 7 ½ ⁄).. do. do. 1931, 1.1.36 do. do. (fr. 6 ⅛) do. do. K. ℳ⸗Pfdbr.

(fr. 5 Nogg.⸗Psd.)

Westf. Ldsch. Gold⸗ Pfdbr. (fr. 8.2).. do. do. (fr. 6 6) ... do. do. K. ℳ⸗SI. R. 1 do. do. EK. ℳ⸗P.. R. 2

do. do. . ℳ⸗Pfobr.

(fr. 5 6 Rogg.⸗Psb.)] 4

1.4.10]

do do. 27 (fr. 89), 1. 11. 32

. 27 (fr. 63),

1. 11. 91

do. 28. 1. 2. 84

. 29, 1. 2. 85 Rℳ⸗Pfdhr. 36, 381. 12. 41

do. 39, 1. 11. 44 do. 40, 1.2.1946

. do. 40, 81.3. 46 . 1. ℳ⸗Kom. 1936, 381. 12. 41

. do. 40, 81.12.45

Deutsche Central⸗ bodenkredit Gold⸗ Pfdbr. Emisston 2, 1.10.19386 do. ER. ℳ. Hypothek.⸗ Pfandhr. Cm. 5, 1. 6. 1940

do. do. Emission 6,

1.10.1941

do. do. Emission s. 1.7.1 943

do. do. Emission 9, 2.1.1944

do. Gold⸗Hyp.⸗ Pfdbr. Em. 10.

do. R. ℳ⸗Hyp.⸗Pfd. Em. 11, 2. 1. 1945 do. do. Emission 12, 1.10.1945

do. do. Emission 18, 2.1.1946

do. do. Emission 14, 1.4.1946

do. do. Emission 15, 1.7.1946

do. do. Emission 4 do. do. Cmission.16, 1.10.1946

do. do. Emissionl8, 2.1.1944

do R. ℳ⸗Kom. Cm. 7 u. Exrm., 2. 1. 48

do ERℳ⸗Kommun. Em. 17. 2. 1. 1944 o. do. Emissionl9, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Cmission 20, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Cmission2 1, tilgb. z. jed. Heit,

i. K. 1. 10. 1942

do. do. Emission 22, tilgb. z. jed. Heit, i. K. 1. 10. 1942

do. do. Cmission 28, tilgb. z. jed. Heit, i. K. 1. 10. 1942

Ltsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bank Ceold⸗Hyp.⸗ Pfdbr. Neihe 1, 30. 9.1927

do. do. R. 3 u. 5, 31. 12. 31, 1. 10. 88 do. do. R. 6 u. 7,

Ohne Zinsberechnung.

Kur⸗ und Neumärtische

rittersch. R. ℳ⸗Kom. Schuldv. (Abrind.⸗Kom.⸗Schuldvsch.) 5

Mit Zinsberechnung.

unk. bis ... Berliner Pandbr.⸗ Amt Gold⸗Pidor. do. ER. ℳ⸗Pf. erw. S. A do. do. RNeihe 1..

Berliner Goldstadt⸗ schaftsbriefe..

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gold⸗Pfdbr. Reihe 5, 2.1.30

do. do. Reihe 6, 10, 2.1.1931 bz w. 1932 do. do. R. v, 2.1.32 .. do. R. 11, 2.1.86

1. do. R. 12, 2. 1.32

1. do. R. 14 u. 15, 1. 10. 32

do. R. 18 u. Erw.,

1. 1. 983

do. R. 19,1.4.33

). do. R. 20, 2. 1.34

. do. R. 22 1.11.34

. do. R. 25, 2.1.30

1. do. R. 28 u. Crw.,

1. 4. 36 do. 1. u. 2. Erw., 2.1.42 do. do. R. 30, 1.4.44 do. do. R. 31, 1.4.44 do. do. R. 32, 1.4.45 do. do. R. 88, 1.7.43

H. ⸗Pf. R. 29 u.

+ A 85255—

bzw. verst. tilgbar ab

103,5 b G r

1. 10. 384, 1. 1. 36 do. R. ℳ⸗Psdb. R. 8, 1. 1. 1941

do. do. Reihe 9, 1. 4. 1944

do. do. Reihe 10, 1. 7. 2946

do. Gold⸗Komm. Reihe 8, 1.7. 1932, ek. 1. 4. 1942

do. Eℳ⸗Kommun. Reihe 6, 2.1.1945

Deutsche Hyp.⸗Bank Verlin Cold⸗Pf. Ser. 26— 29, 30. 9. bz. 31. 12. 29 bz. 31

31.3.19382 S. 83, 1. 1. 31 S. 384, 1. 1. 88 S. 86, 1. 1.84 S. 37, 2. 1. 35

e) Sonstige. Mit Zinsberechnung.

Leipziger Meßamt RℳL1937. 2.1.19388/4 ½

Pfandbriefe und Schuldverschreib. vpon Hypothekenbanken.

1.1.7

Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw n. rückz. vor

bzw. verst. tilgbar ab...

Bayer. Handelsbi.⸗ G.⸗Pf. R. 1-6(fr. 889), 1.9.33 bzw. 1.1.84 do. do. R. 6 u. 7 (fr. 7 ½ ¼), 1951

do. do. R. 1 (fr. 74), 1. 8. 1932

do. do. R. 1 u. 2 (sr. 6 +), 1.6.82 bz. 1.1.983

Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ Bk. Gold⸗Hyp⸗Pfb. R. 4-771f. 7 ⅛), 1.10.86

Bayer. Landwirt⸗

schafts⸗Bt. Gold⸗

Hyp.⸗Pfbr. d. 20 u. 21. 31. 12. 195.

Bayer. Vereinsbant Gold⸗Pfdbr. Serie 86 112 Ffr. 8 9), 1.10. 30, 38, 34, 35, bzw. 1. 1. 382, 338,35, 36, bzw. 1. 7 1934, 1935, bzw. 1.4. 1935

S. 1-2, 10-19 (fr. 79), 1. 1. 1932, 1. 7., 1.10. 1936, 1. 1. 19397

Ser. 1, 2 (fr. 6 9),

1. 1 1932

Bayer. Vereinsbant E ℳ⸗Pfbbr. S. 1⸗7, 31.12.1945

do. Gold⸗Komm. Serie 1 (fr. 64), 1. 1. 1992

do. do. HR.ℳ Kom. Ser. 2, 81.12.1945

1.3.9 versch. 1.8.9 1.6.12

. (u. r. v.,

S. 38 u. Crw.,

2. 1. 1930

do. E. ℳ⸗Pfandbr. Ser. 40, 1. 4. 1944 do. do. Serie 41, 1. 7. 1 945

do. do. Serie 42, 1. 4. 1946

do. R.ℳ⸗Komm. Serie 10, 1.4.1946

isch. Nohnstätten⸗ Hypotheken⸗Bank 6ℳ⸗Psb. dreihe 2, 1. 1. 1932

do. do. Reihe 4, 1. 1. 193b

do. do. Reihe 7-9, 1. 10. 1985

do. do. Reihe 10, 1. 10. 1986

1.4. 1948

do. do. Meihe 12, 1. 10. 1945

do. do. Reihe 18, 1. 10. 1946

1. 10. 1946 do. Gold⸗Kdnl. R. 6,

Gold⸗Pfandbriefe

1. 1. 1944

do. do. Reihe 19, 1.10. 1945

do. do. Reihe 20, 1. 1. 1946

do. do. Reihe 21, 1. 10. 1945

do. do. Reihe 22, tilgb. z. 1ed. Heit

amburg. yp.⸗L Gd.⸗K vp.⸗Pf. E. D, 2. 1. 32, gef. 1. b. 42 do. do. Cmiss. F-K, 2. 1. 1938, 1. 7. 84, 1.4. 1936

d. E. ℳ⸗Psb. Ln. N. 2. 1. 1940

do. do. Cmission 0 u. Erw., Cmis. P, 1. 10. 1948 bzw. 1. 10. 1944

do. do. Cmission R, 1.10.1945

do. h. ℳ⸗Konmun. Serie 1—b, n. r. v. 1. 7. 1942

Lannov. Bodenkrd.⸗ Bant Cold⸗Hyp.⸗ Pfandbr. Reihe 12,

1. 10. 1932

do. R. 18— 14, 1. 1.

88 bzw. 1. 7. 38. do. . 16— 17, 1. 1. 1984, 1. 1.1935

do. Serie 30 u. 31,

bo. R ℳ⸗Pfbr. R. 11,

do. do. Reihe 14, 1. 9. 1934

rantsurt § yp.⸗Bk.

R. 16, 1. 1.1936

do. EM - Pfdbr. M. 17, 1. 1.42

wo. do. Ni. 18u. Crw.,

102,5 b Gr

102,5 b G r

do. R. 18, 1. 10. 35

Rhein.⸗Westf. Bder.

Sächsische Vodenerd.

do. R. 16-21, 1.1.38,

1934, 1. 1. 1936

Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. Em. 4,5, 1.1.1932, 1.4.1932 do. Em. 9, 1.1.1934 do. Emission 10 u. 11, n. r. v. 1.1.36 bzw. 1937

1. 10. 1945 do. do. Emission 14,

do. do. Emission 15, 1. 10. 1948

do. K. ⸗Kommun. Em. 18, 1.10.1946 do. do. Emission 16, 1. 10. 1948 Mecklenburg. Kred.⸗ u. Hp.⸗Bk. R. Pf. Ser. 4, 2. 1. 19428 do. do. Serie 5, 2. 1. 1946

do. do. R. ⸗Komm. S. 1. 2. 1. 1942

2. 1. 1946 Mecklenbg.⸗Strelitz Hyp. Bk. Gd.⸗Hyp.⸗ Pfdbr. S. 1 u. 3, 1.: Mecklb. Kredit⸗ u. Hypoth.⸗Bank, 1.1.1932 bzw. 1936/41 Meining. Hyp.⸗Bk. Gd.⸗Pfb. Em. 8,8, n. r. v. 1. 1. 1930 bzw. 30. 6. 1931 do. Emission 5, 1928 vb. do. Emission 9, 11, 12, n. r. v. 1.1.1932, 1. 10. 1931 do. Emission 15,17, 18, n. r. v. 1.1.1984 bzw. 1.7.1983 bzw. 1. 7. 1934 do. Em. 22, tilgbar ab 1936 do. Em. 23, 25, nrv. 1. 1.36 bzw. 1.4.36 do. E.ℳ⸗Pfandbr.

do. do. Emiss. 29, n. r. v. 1. 1.1944

do. do. Emiss. 30, 1. 4. 1945

do. do. Emiss. 31, 1. 1. 1945

do. do. Emiss. 33, tilgb. z. jed. Zeit do. R. Kom. Em. 28, n. v. v. 1. 1. 1944 do. do. Emiss. 32, 1. 1. 1945

do. do Emiss. 34, tilgb. z. jed. Seit do. do. Emiss. 35, tilgb. z. led. ZHeit Müteld. Bodentrd. Gld. Hyp.⸗Pfdbhr. Reihe 2 (fr. 8 %),

do. R. 10 u. Erw.,] do. Reihe 2 (fr. 75⅛), do. Gold⸗Kom R. 1,

Preuß. Centr. Bod.⸗ Gold⸗Pfdbr. 1924, 1. 1. 1931]42

do. do. 1926 u. 27, 1. 1.32 bz. 1. 4. 33 do. do. 28, 1. 10. 34 Preuß. Centr. Bod.⸗ u. ½ fdb. Bl. Gold⸗ Hypoth.⸗Pfand⸗ br. Cm. 1u. Crw., 1. 10. 1935 Preuf. sdbr.⸗Lann Gold⸗Kyp.⸗Pf. CEm. 41, 50.8.1931, gek. 1. 3. 1942

do. Cm. 42,31.3. 33, get. 1. 8. 1942

do. Cm. 45, 46,30. 6b. 1932 bz. 1.4.19388, gek. 1. 3. 1942

do. Cm. 47, 1.7. 338, gek. 1. 3. 1942

do. Gm. 50, 1. 4. 35 get. 1. 3. 1942

Rbein. Hyp⸗Bt. Gld. Hyp. fdb. Reihe 2 bis 4, 31. 12. 26

. Reihe 59

ö. R. 10, 11, 14, 15

). Reihe 12 u 198

.. R. 17, 1. 10. 32

. Ni. 18-25, 1.4.32

.. R. 26-30, 1.1.34

b. R. 81-34, 1.4.35

. R. 385, 86 u. 39, 2. 1. 1986

). Reihe 37 u. 388, 1.4.1936

.Reihe 40, 2.1.37.

. Eℳ Reihe 41, 1. 10. 1942

. do. R. 42, 2.1.44

. do. N, 48,1.10.48 do. R. 44 u. 45,

1. 10. 1945

do. do. R. 46,2.1.46 do. do. R. 47,1.7.46 do. R. ℳ⸗Kom. R. 9, 1. 7.1944

do. do. R. 10, 1.4.44 do. do. R. 11, 1.7.460

Gold⸗Hyp.⸗Pfand⸗ briefe Serie 6, 4, 81.12. 80, bzw. 1929 do. do. Serie 9, 17, 81.12.81,5z. 1.1.86 do. do. S. 13, 1.1.84 do. do. Serie 15, 381. 12. 1934

do. do. S. 16, 1. u. 2. Erw., 1. 7. 35 do. Rℳ⸗Hyp. S. 18, 1.4. 1948

do. do. Serie 19, 2.1.1945

do. do. ESerie 20. 2.1.1945

do. K. ℳ⸗Kom. 1988 S. 8, 1. 4. 1948 do. do. do. 1941 S. 9, 1. 10. 1948

Gold⸗Hyp.⸗Psdb. R. 3-5 u. 8, 81. 12. 29 bzw. 31.12.1932 do. R. 10, 1. 1. 82 do. R. 11, 1. 1. 82 do. R. 15, 22, 1. 1. 1936 bz. 1987

81.12. 83 bzw. 1.1. 1985, 1936 do. R. 23, 1. 1. 37

1.4.1984,36,1.10. 8 do. do. R. 25, 1.1.44 4 8

do. Kℳ⸗Pfb. G. 12,,

1. 7. 1946 4 ½

do. do do. Ser. 2,

Em. 27, 1. 4. 1942 4

31. 3.1931 4 2 do. R. 4 u. 5, 30.9.32 4 ½ do. R. 7 2. 1. 34 4 ½ do. R. 8, 1. 4. 35 4 ½ do. R. 9, 1. 4. 36 4 ½

80. 9. 19385 4 ½ 90. 9. 1932 4 ½ 30. v. 1982 4 ½

Süöeöeeeee gütbeehh: 2—ö-—2ö8öF2* D S IIIrbUbh IIIliimn

S

2

5 8 -— S

1

11

do. do. R. 26, 1.1.454 ½ do. do. R. 27, 1.1.46 4 do. do. R. 28, 1.1.47 do. do. R. 29, tilgb. z. j. Zt., i. K. 1.10.42 do. R. ℳ⸗Kommun. Reihe 5, 1. 1.1945 do. do. R. 6, 1. 1. 47 do. do. R. 7, tg. z. j. Z.

üdd. Bodencred. Gd.⸗Pf. R. 5,30.6.981 do. do. R. 7, 1.4. 32 do. do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. R. 9, 10, 1.4. bzw. 1. 11. 1933

do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 2, 2. 1. 1944

do. do. R. 3,1.10.45 do. do. Reihe 4-6, 2. 1. bzw. 1.4.1946

do. do. R. 7, 1.5.46 do. do. R. 9,1.7.44 do. do. Reihe 10, tilgb.⸗zu jed. Zeit

do. EK.ℳ⸗Komm. Schuldv heih. K. 1, 31. 3. 1941

do. do. Reihe K2, 1.10.1948

do. do. Reihe Ks, tilgb. zu jed. Zeit

Jhüring. Ld.⸗Hyvp.⸗ Lank, fr. Bank f. Goldkr. Wermar, Gd.⸗Pfb. Serie 7,

31. 12. 1931

do. do. Serie 9,

31. 12. 1936

do. do. Serie 10, 30. 9. 1932 4 ½ 1.4.10

do. do. Serie 12, 31. 12. 1982 4 ½ 1.1.7

do. do. Serie 14, 81. 3. 1933 4 ½ 1.4.10

do. do. Serie 15, 31. 7. 1933 41 1.2.8

do. do. Serie 16, 381. 3. 1934 1.4.10

do. do. Serie 17, 31. 8. 1936 1.4.10

do. do. Serie 19, 31. 38. 1937 1.4.10

do. do. Serie 21, 31. 3. 1936 [4 ½ 1.4.10

do. do. fü. ℳPfdbr. S. 22, 1. 4. 1944 4 ½ 1.4.10 do. do. do. Ser. 24, 1. 10. 1945 1.4.10

do. do. Kℳ⸗Kom. S. 25, 1. 11. 45 1.5.11

do. do. do. Ser. 26, rilgb. z. led. St. 1.5.11

Westdeutsche Boden⸗ redit Gold⸗Pfdbr. Em. 9-12, 14, nrv. 1. 1. 31, 1. 4., 1.7. 32 do. E. 20 u. 22, nrv.

1. 10. 84 bz. 1.1.35 do. Em. 24-26, nrv. 1. 1.1936

do. K.. ℳ⸗Pf. Em. 27, 1. 4. 1942

do. do. Emission2s, 2. 1.1944

do. do. Em. 30 u. Erw., 1. 10. 1944 do do. Em. 31,1.1.46 do. Gold⸗K. E. 28, n. r. v. 2. 1.1935

. 11. ℳ⸗Kom. E. 29, 2z. 1.1944/4.

do. do. Emission 33, tilgb. z. 1ed. Zeit

Sürttb. Hp.⸗V. Gd.⸗ Hyp.⸗Pfdb. S. 10, 1. 1. 1933

tsch. Schiffspfdbr.⸗ Bk.⸗Gd.⸗Schif, Spf. Ausg. 4,1. 1. 1932 do. fEl. Aℳ⸗Schiffspf. Ausg. 8. 1.4. 1944 do. do. Ag. 9, 2.1.46

Schuldverschreibungen.

a) Industrte und Banken. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

ccumulator. Fb. R.ℳ 1940, 1.9.48 ,100]4 ½ 1.3.9 105 ⅞eb G

Aktges.f. Kraftstoff⸗

anlagen H. 41,

1. 8. 1946,100 104,25 b 104,25 b

iktges. Sächs. Wk. RE.ℳ 38, 2. 1. 44/100/4, 105 b 105 b

do. K. 40, 1.4.46 100]4 ½ 106 b B 106 %er B

Allg. Elektricität HEℳ 36, 1. 10. 42,101 .10 105,5 105 % G do. do. 39, 1.7.45 100 106,75 b 108,75 b do. Umtausch d. 7 ⅛½ Doll.⸗A. 25;/tilg⸗ bar zu jed. Zeit 105 106 ⅛%b o. Umtausch d. 6⁄8 Doll.⸗A. 28; tilg⸗ bar zu jed. Zeit, 101 spät. 1. 5. 19487100 Aschaffenb. Zell⸗ stoff R ℳ40, 1.3.45 /100

Bank f. Brau⸗Ind.

Zus.⸗Zinssch. Nr. 13 f. 1940/41 Vasalt Gold.....

Bergb. A. G. Ewald König⸗Ludwig E. 1986,1.4.42,

gek. 1. 4. 1942 do. f. 39,1.12.44

Bergwerlsgesell⸗ chaft Hibernia

6ℳ 89, 1.7.1945100

Gebr. Böhler & Co.

E.ℳ 1940, 1.8.46/100

Braunkohl. Benzin

Rℳ 40, 1.3.19467100

do. 1938, Folge 1,

1. 2. 1943]100

do. 19988, Folge 2,

1. 11. 1944100

Graunlohl.⸗Ind. Zulunst R.ℳ 39,

1. 12. 1944 [100.

astellengo⸗Ab⸗ wehr Gewertsch.

Fℳ 37, 1.7.1942]100

hem. WerkeEssen Steinkohle 1937,

31. 12. 1942 [1001

oncordia Bergb.

5 388, 1.7.19431100⁄4 1

oncordia Spinn. u. Web. R. 39, 1. 5. 1945

[Rhein. Braunt. u. Brikett KRℳ 1940,

Rhein.⸗Wests. El.

(Ruyrgas K. 39,

Deutsche Eisenw. ER.ℳ 37, 1. 12. 43 Dtsche. Erdöl R. 1938, 1. 3. 1944

Dtsch. Industrtebk. R. 1936, tilgb.

do. R.ℳ 39, tilg⸗ bar 1943 50.. do. R. f 40. 1.2.45

Elektrowerke A. G. R. 1937, 2.5.43 Essener Steinkohl. R. 36,1.9.1941, gek. 1. 3. 1942

do. R. 39, 1.8.45

Fahlberg, ListuCo. E. 26, 1931.. J. G. Farbenind. R. ℳ1928 + Legi⸗ timat.⸗Sch. B Zusatzverz., rz. zu jed. Zeit

do. I. 39, 1.8.42 Feldmühle Papier Rℳ 1937, 1.8.438 do. R. 40, 1.3. 46

Gelsenberg⸗Benz. R. 1937, 1.3.43. do. K.ℳ 40, 2.5.45 Gelsentirch. Bgw. H.ℳ 1936, 2.1.43 Ges.kf. elektr. Unter⸗ nehmung Rℳé41, 2. 1. 1945

Th. Goldschamidt R.ℳ 1940, 1.2.46 Görlitzer Waggon R. 1941, 1.4.47

Großtraftwert

Mannheim fK. 1940, 1.4.1945 Gutehofsnungsh. RK. 1937, 1.8.43 do. l. G 39,1.11.45

Hackethal Draht E. 1941, 1.4.44 Hampg. Elect.⸗W. R ℳSG1939,1.10.45 do. HR.ℳ 40,1.10.45 Harpener Bergb. R.ℳ 1937, 1.4.42 Hochofen Lübech R. 1940, 1.2.45 Hoesch A.⸗G. K. 1940, 1. 3. 1944 Hoesch⸗Köln Neu⸗ essen ℛ. 1937, 1. 4. 1942 Hüttenw. Sieger⸗ land K 1937, 1. 12. 1943 Hydrierwi. Pölitz RK.ℳ 1939, 1. 6.45 do. H.ℳ 40, 1.6.45. do. R.ℳ 40,1.11.46

Ilenbecku. Cie. Br. R. 1938,1.8.48

Kali⸗Chemie

F. 39,1.11.1945

Klöckner⸗Werte K.ℳ 1936, 1.4.42 do. R. 39, 1.8. 45 Komm. Elektr.⸗W. Mark Hagen R. 39 S. 1 u. 2, 1.3.43

König Wilhelm Essen Bergwerk Ausgabe 1935, 1.1. 1946

Fried. Krupp R. ℳ⸗ Anl. 36, 1.8.1942 do. K. ℳ39,1.11.45

Krupp Treibstoff⸗ wert KRℳ⸗Anl., tilgb. 1941-47

Leipz. Bierbrauer. Riebeck K. 36, *. 10. 1942 Leopoldgrube Kℳ 1937, 2.1.43 Ludenscheid Met. RE.ℳ 1927, 1933

Mannesmann⸗ röhren K.ℳ 1940, 1. 4. 1940 Mansfeld Bergbau h. 37, 31.12.41 do. 1f4.ℳ 39, 1.4. 44 Maximilianshütte R. ℳA 1941,1.7.1947

Metalggesellschaft R.ℳ 39, 1. 11. 45 Mitteld. Stahlw. El. 37, 1. 4. 42, gek. 1. 4. 1942

Mix u. Genest E 1926; 1932, gek. 1. 4. 1942

Rℳ 36, 1. 10. 42 Meülhetm. Bergw. R. 37, 1.2.1941 do. H. 40, 1.7.45

Neckar A.⸗G. R. 1941, 2. 5. 1945

Rh.⸗Main⸗Donau R. ℳ1940,1. 10.44

1.2.1946

R.ℳ 39, 1.7.1 945 Röchling’sche Eisen u. Stahl H. 1936 Rudaer Steinktohl. E.ℳ 1940, 1.8.46

1. 8. 1 948

Schles. Bergw. u. Hütten Kℳ 40, 1. 1. 1946 Schluchseewr. AG. R.ℳ 39, 2. 5.1945

iemens uHalste und Siemens⸗ Schuckertwerte R. 38, 1.8. 1944

Steinl. Elekt. Essen Kℳ 39, 1.5.1945

Thür. Elektr. Lief.

f. 1937, 1.4. 43 Aug. Thyssen Hutt. E. 1987, 1. 12.48

Mont Cen. Steink.

Nectarwerte A.⸗G. K 1936,1.10.40 Niederschles. Berg⸗ bau K. 1936, 2.1.1943

Preuß. Bergw. u. Hütten Kℳ 40, 1. 8. 1945

o. 44. 37,1.12.43

R.ℳ 37, 2.5.1943 105,3 b

104,25 106,31b 106,85b

102 b

104b 103,9 b 106 b 106 b

104,25b 104,25 5b

108,5b 108 71b

105,1 b 105,75 b

105 ½%b

1095b 107,75b [107eb 2

108,9 b 108,9 b

„₰ 106,75 b 108,79 B 108,78

1075b 104,2b 104,25 b 107,5 b

107 b 104 6 b

104,8b 109,25 5 B

105 b 107,75 b

104,5 b 102,75 b

108,5 b

1095 108,25b G

105 5b 104,25 b

zugleich Zentralhandelsregifter für das Deutsche Reith

Inhaltsübersicht. 1. Dandelsregister. 2. Güterrechtsregister. Vereinsregister. 4. Genossenschaftsregister. 5. Musterregister. 6. Urheberrechtseintragsrolle. 7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

monatlich. Alle

ostanstalten nehmen

Erscheint an jebem Wochentag abends. Bezugspreis monaelich 1,15 £ einschließli 0,30 £ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgelb; für Selbstabholer bei ber Anzeigenstelle 0,95 estellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 . Sie werbden nur gegen Barzahlung ober vorherige Einsenbung des Betrages einschließlich bes Portos abgegeben.

Anzeigenpreis für ben Naum einer fünfgespaltenen

55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ. Anzeigen nimmt

bie Anzeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle ein⸗ gegangen sein.

Berlin

(Ersfte Beilage)

„Montag, den 9. Februar

1. Handelsregister

gar die Angaben in 7) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Aschersleben. [44219] Amtsgericht Aschersleben, 2. 2. 1942. 1. H.⸗R. 4 888 Hermann Hoff⸗ meister, Aschersleben (Bahnhof⸗ straße 55, Papierverarbeitung und Druckerei). Die Firma ist geändert in Hermann Hoffmeister Inh. Erich Behrens. Alleiniger Imhaben: Kauf⸗ mann Erich Behrens in Aschersleben. Der Ehefrau Gertrud Behrens geb. Hoffmeister in Aschersleben ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Prokura Erich Behrens ist erloschen.

Aschersleben. 144220] Amtsgericht Aschersleben, 2. 2. 1942.

1. H.⸗R. B 95 Gustav Ramdohr Aktiengesellschaft, Aschersleben (Oststr. 9). Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung vom 12. Dezember 1941 ist die Firma in die Firma Gustav Ramdohr in Aschersleben umgewandelt und die Aktiengesellschaft damit erloschen. Die Eintragung der neuen Firma Gustav Ramdohr in Aschersleben ist im Han⸗

delsregister A Nr. 940 erfolgt. In⸗

haber: Kaufmann Hans Ramdohr in Aschersleben. Gesamtprokuristen: Her⸗ bert Fleischmann und Willi Lange, beide in Aschersleben, die die Firma nur gemeinschaftlich vertreten. Einzel⸗

prokuristin: Ehefrau Annemarie Ram⸗

dohr geb. von Arnim in Aschersleben, die berechtigt ist, die Firma allein zu vertreten.

Bergen, Rügen. [44221]

Handelsregister Amtsgericht Bergen a. Rügen, den 20. Januar 1942. Veränderungen:

H.⸗R. A 426 Carl Jasmund, Ber⸗ gen a. Rg. Die Firma lautet jetzt:

Karl Jasmund Nachflg., Juh. Ing.

Werner Falke in Bergen a. Rg.

Der Uebergang der in dem Betrieb des

Geschäfts begründeten Forderungen

und Schulden ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Ingenieur Wer⸗ ner Falke ausgeschlossen.

Berlin. [44222 Amtsgericht Berlin.

Abt. 551. Berlin, 31. Januar 1942. Neueintragungen:

A 111 381 Theodor C. Buß, Berlin (Wein⸗ und Spirituosengroßhandel, 80 16, Köpenicker Str. 9 a). Inhaber: Kaufmann Theodor C. Buß, Berlin.

4 111 382 Carl Th. Görg K. G.,

Berlin (Zeitschriftenverlag mit An⸗

CCI SW 68, Lindenstraße Nr. 101). Kommanditgesellschaft seit 31. Januar 1942. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Zeitschriftenverleger und Werbefachmann Carl Th. Görg, Berlin. Eine Kommanditistin ist be⸗ teiligt.

A 111 383 Bernhard L. Bauer,

Berlin (Großhandel mit Mineralien (Ein⸗ und Ausfuhr), Berlin⸗Zehlendorf,

Heimat 91 d). Inhaber: Kaufmann Bernhard Louis Bauer, Berlin.

A 111 384 Walter Hans, Berlin (Handelsvertretung und Großhandel in

1““ Leder und Pelz, Berlin⸗ n

Zehlendorf, Im Gestell 2). Inhaber: Kaufmann Walter Hans, Berlin. A 111 385 „Backfreund“ Fabrika⸗

tion von Backhilfsmitteln Carl

Sdorra, Berlin (80 36, Naunynstraße Nr. 51). Inhaber: Kaufmann Carl Sdorra, Berlin.

Veränderungen:

A 88 361 August Bitterhoff Sohn (Samengroßhandlung und Saͤmen⸗ züchterei, O 34, Frankfurter Allee 27). Die Prokura der Anna Bitterhoff geb.

Fischer ist erloschen.

A 89 817 F. L. Bailleul (Herstellung

und Vertrieb von Ledern und Leder⸗

waren sowie Textilwaren und Wehr⸗ machtszubehör und Großhandel, NO 55, Greifswalder Str. 220). Die ungeteilte Erbengemeinschaft ist aufgehoben. Das Geschäft mit Firma wird von Luise Bailleul geb. Borchert, Alexander Bailleul und Hildegard Bailleul, jetzt verehelichte Otte, als persönlich haftende Gesellschafter, als offene Handelsgesell⸗ schaft fortgeführt. Die Gesellschaft hat m 1. Januar 1941 begonnen. Dem⸗

nächst ist die persönlich haftende Gesell⸗

schafterin Hildegard Otto geb. Bailleul

aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Gleichzeitig ist der Kaufmann Ernst Otte, Berlin, als persönlich Mügcer Gefellschafter in die Gesellschaft einge⸗

treten.

4 90 042 Adolf Aust (Einzelhandel

mit Kolonialwaren, Neukölln, Schu⸗

domastraße 11/12). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1942. Der Kaufmann Rudolf Aust und die ver⸗

ehelichte Wilhelmina Hilger geb. Aust,

beide in Berlin, sind als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten.

A 103 419 Erwin Borchardt (Her⸗ stellung und Vertrieb von Herren⸗ und Knabenbekleidung, C 2, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 51). Inhaber jetzt: Kaufmann Franz Boecker, Augsburg.

A 104 666 Damrat & Co. (Her⸗ se und Vertrieb von Damenober⸗ bekleidung, SW 68, Kommandanten⸗ straße 87). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Erich Dam⸗ rat ist nunmehr Alleininhaber.

A 108 401 F. & H. Schustermann Adressenverluag Inhaber Ludwig Diederich. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Adressenverlag Ludwig Diederich vorm. F. & H. Schuster⸗ mann (80 16, Rungestr. 20).

A 110 457 Holzhandel Spandau Otto von dem Knesebeck und A. Bohm (Spandau, Seegefelder Straße 32/34). Die Einzelprokura des Franz Bohm ist erloschen.

A 111 227 Karl⸗Heinz Henssel Ver⸗ lag (SW 11, Saarlandstr. 42). Ge⸗ samtprokurist gemeinsam mit einem Gesellschafter oder einem anderen Pro⸗ kuristen ist Karl⸗Heinz Henssel, Berlin. Die Vertretungsbefugnis des Gesamt⸗ prokuristen Georg Grübel ist dahin er⸗ weitert, daß er fortan auch zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen berechtigt ist.

Berlin. [44223] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 2. Februar 1942.

Neueintragungen:

A 111 391 Kurt Fleischer ⸗Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft, Berlin (Groß⸗ handel mit Neuheiten 18 den Haus⸗ halt und sonstigen edarfsartikeln, W 50, Rankestr. 19). Kommandit⸗ gesellschaft seit 2. Januar 1941. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Kurt Fleischer, Berlin. Ein Kommanditist ist beteiligt.

A 111 392 Fritz Kultermann, Ber⸗ lin (Herstellung von Likören, Spiri⸗ tuosen und Fruchtsäften, Großvertrieb derselben, Großhandel mit Weinen, N 4, Chausseestr. 109). Inhaber: Fabrikant Fritz Kultermann, Berlin.

A 111 393 Hermann Güntter, Han⸗ delsvertreter, Berlin (Berlin⸗ Zehlendorf⸗West, Kossinnastr. 3). In⸗ haber: Handelsvertreter Hermann Güntter, Berlin.

Veränderungen:

A 90 867 „BAG“ Berliner Arma⸗

turen Gesellschaft Melchior von

Frankenberg⸗Lüttwitz. Inhaber ist der Betriebsleiter Willy Lehmann, Miersdorf bei Zeuthen. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Berliner Armaturen⸗Fabrik Willy Lehmann (Köpenick, Grünstraße 9).

A 90 928 Paul Dörken, Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1942. Ein Kommanditist ist in das Geschäft ein⸗ getreten. Die Firma lautet jetzt: Dörken u. Co. (Großhandel mit Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwaren, Lich⸗ terfelde, Thunerstr. 10).

A 94 288 Dr. Ludwig Cador’s Apotheke. Die Apotheke ist von dem Apotheker Friedrich⸗Wilhelm Heimrod, Berlin, gepachtet worden. Die Ueber⸗ nahme der im Geschäftsbetrieb des früheren Inhabers begründeten Ver⸗ bindlichkeiten durch den Erwerber ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Dr. Cador’s Apotheke Pächter Friedrich⸗Wilhelm Heimrod (N 65, Müllerstr. 55 a).

A 100 568 Achilles & Schwulera [Buchdruckerei, SW 11, Saarland⸗ traße 67). Offene Handelsgesellschaft eit 1. Februar 1942. Gesellschafter sind die Arthur Gustav Vogel, Pößneck, und Ludwig Vogel, Wernburg, Post Pößneck⸗Land. Der Uebergang der in dem Betriebe des bisher von dem Kaufmann Gerhard Schwulera be⸗ triebenen Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Einzel⸗ prokuristen sind: Otto Hermann Haase und Karl Sauerbrei, beide in Pößneck. A 100 913 Wilhelm Kraft & Co. Kommanditgesellschaft (Herstellung und Vertrieb von Herrenwäsche und verwandten Artikeln, Neukölln, Her⸗ mannstr 48). Die Gesamtprokura der Frieda Walther ist erloschen.

A 101 598 Csasznik Co., Knopf⸗ fabrikation. Der frühere Inhaber Curt Müller hat das Handelsgeschäft an den Kaufmann Helmuth Bungardt, Berlin, veräußert. Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Helmuth Bun⸗ gardt, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Helmuth Bungardt, Knopffabri⸗ kation (80 16, Rungeftr. 9).

A 102 469 Kurt Krause. Die Firma lautet jetzt: Kurt Krause Groß⸗ küchen⸗Einrichtungen (N 65, Chaussee⸗ straße 61). Dem Kaufmann Paul

Hentze, Berlin, ist Einzelprokura er⸗

teilt. Erloschen:

A 90 749 Hans Koernig Kom⸗ mission Import Versand der Nahrungsmittelbranche. Die Firma ist erloschen.

Berlin. [44224] Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 2. Februar 1942. Neueintragung:

A 111390 Otto H. Müller, Berlin (Vertrieb von Seidenwaren 'en gros, W 8, Mohrenstraße 41). Inhaber: Kaufmann Otto Müller, Berlin.

Veränderung:

A 88 101 A. Weißmann & Co. (Großhandel mit technischen Oelen und Fetten, Pankow, Wollankstraße 125). Inhaber jetzt: Kaufmann Oskar Schneider, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Oskar Schneider ausgeschlossen.

Berlin. [44225] Amtsgericht Berlin.

Abt. 561. Berlin, 2. Februar 1942. Veränderung: .

B 50 724 „Gehag“ Gemeinnützige Heimstätten⸗Alktiengesellschaft der Deutschen Arbeitsfront (Berlin 80 16, Köpenicker Straße 80/82). Mit der Gesellschaft ist die „Heimat“ Ge⸗ Fee Wohnungs⸗ und Sied⸗ lungsgesellschaft der Deutschen Arbeits⸗ front Aktiengesellschaft Berlin (562 H.⸗R. B 53 547 des Amtsgerichts Ber⸗ lin) auf Grund des Verschmelzungs⸗ vertrages vom 5. Dezember 1941 durch Aufnahme verschmolzen worden.

Berlin. [44226] Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 2. Februar 1942. Veränderung:

B 31 972 Riütgerswerke⸗Aktien⸗ gesellschaft (Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung und jede Art der Ver⸗ wertung von Erdöl, anderen Boden⸗ schätzen und Naturkräften, W 35, Lützowstr. 33 36). Diplomingenieur Dr.⸗Ing. Julius Geller in Berlin, Diplomingenieur Dr.⸗Ing., Dr. rer. pol. Otto Achilles in Berlin sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Das bisherige o Vorstandsmitglied Dr. Georg Meder, Berlin, ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt. Die gleiche Eintra⸗ gung wird für die Zweigniederlassung bei dem Amtsgericht in Castrop⸗ Rauxel erfolgen, und zwar unter der

Firma der Hauptniederlassung. 2

Berlin. [44227] Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 2. Februar 1942. Erloschen:

B 55 274 Hansa⸗Gas⸗Generatoren Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Berlin⸗Charlottenburg, Danckel⸗ mannstr. 2a/3). Die Gesellschaft ist in⸗ folge Sitzverlegung nach Osnabrück hier gelöscht.

Berlin. [44228] Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 2. Februar 1942. Veränderungen:

B 51 6044 Neue Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Wirtschaftsprüfung, Wirtschafts⸗, Steuer⸗ und Devisen⸗ beratungen sowie die Uebernahme von 11.“ W 8, Unter den Linden 43—45). Prokurist: Hugo Brinkmann in Kattowitz. Er vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassungen bei den Amtsgerichten Posen und Kattowitz erfolgen, und zwar unter gleicher Firma.

B 52 788 Nordisk Transport und Spedition Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (NW 7, Am Zir⸗ kus 3 a). Prokuristen: Willi Golditzsch in Berlin, Bruno Decot in Berlin. Jeder vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem Pro⸗ kuristen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amtsgerichten in Hamburg und Bergen a. Rg. erfolgen, und zwar in Hamburg unter hfeich netefer Firma, in Ber⸗ gen a. Rg. unter der Firma der Haupt⸗ niederlassung mit dem Zusatz: Berlin, Zweigniederlassung Saßnitz⸗Hafen.

B 53 779 Stummer & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Herstellung und Vertrieb von Sticke⸗ reiwaren, NO 18, Gr. Frankfurter Str. Nr. 44). Willy Porst ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden.

Bielefeld. [44066] Amtsgericht Bielefeld.

In das Handelsregister A ist fol⸗

gendes eingetragen:

8

Am 2. Januar 1942 unter Nr. 3958: Firma Ewald Köhler, Großhandels⸗ vertreter in Lebens⸗ und Genuß⸗ mitteln und Süßwaren, Bielefeld. Alleininhaber ist der Kaufmann Ewald Köhler in Bielefeld.

Am 5. Januar 1942 unter Nr. 3959: Firma Fr. Wilhelm Schmitz Kom⸗ manditgesellschaft, Bielefeld. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Friedrich Wilhelm Schmitz in Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Es sind drei Kommanditisten eingetreten.

Am 7. Janunar 1942 bei Nr. 3454 Vereinigte Lichtspiele Wilhelm Bröker, Borgsmüller u. Kaiser in Bielefeld: Der Witwe Lenchen Bröker geborene Thies in Bielefeld ist derart Prokura erteilt, daß sie berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem geschäftsführenden Gesellschafter zu vertreten.

Am 10. Januar 1942 bei Nr. 2918 Firma Ed. Seppeler, Bielefeld: Dem Buchhalter Heinz Prüsse in Bielefeld ist Einzelprokura erteilt.

Am 10. Januar 1942 unter Nr. 3960: Firma Johann Bültmann, Biele⸗ eld. Alleininhaber ist der Kaufmann Johann Bültmann in Beelefeld.

Am 12. Januar 1942 unter Nr. 3961: Firma Georg Deubener, Bielefeld. Alleininhaber ist der Kaufmann Georg Deubener in Bielefeld.

Am 14. Januar 1942 bei Nr. 2716 Firma Nevtechnik W. Prior & Co., Bielefeld: Der Gesellschafter Wilhelm Schaeffer ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Firma ist geändert in Neotechnik Göthe u. Prior.

Am 14. Januar 1942 unter Nr. 3962: Firma Otto Brinkmann, Bielefeld.

Alleininhaberin ist die Witwe Marie

Brinkmann geborene Lohmann in Bielefeld.

Am 14. Januar 1942 bei Nr. 2996

irma Friedrich Bansmann in

eepen: Es ist eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet. Der Kaufmann Wilhelm Fischer in Heepen ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1938 begonnen. Die Prokura des Wil⸗ helm Fischer ist erloschen.

Am 16. Januar 1942 bei Nr. 3720. Firma Otto Bruchmüller u. Sohn, Eisenbetonbau, Bielefeld: Dem Kaufmann Reinhold Steinkühler in Bielefeld ist Einzelprokura erteilt.

In das Handelsregister B ist ein⸗ worden: Am 10. Januar 1942 ei Nr. 707 Firma Phoenix Näh⸗ maschinen Aktiengesellschaft Baer u. Rempel, Bielefeld:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. Dezember 1941 wird die Gesellschaft künftig durch zwei Vorstandsmitglieder oder von einem Vorstandsmitglied ge⸗ meinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten.

Dr. Carl Schwalb in Bielefeld ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied be⸗ stellt. 8

8

Bielitz, O. S. [44229] Handelsregister Amtsgericht Bielitz, 91. Januar 1942.

Veränderungen: *

B 32 Bie Schlesische Kreditanstalt, Aktiengesellschaft, Bielitz. Zum kom⸗ missarischen Verwalter der Schlesischen Kreditanstalt A. G., Bielitz, ist der Cer neralabwickler für die von der Haupt⸗ treuhandstelle Ost beschlagnahmten Kreditinstitute im Gau Oberschlesien, Ernst Wever, Königshütte, von der Haupttreuhandstelle Ost ernannt wor⸗ den. Mit dem Tage dieser Eintragung erlöschen die Vertretungsbefugnisse der Abwicklungsstelle der Haupttreuhand⸗ stelle Ost, Treuhandstelle Kattowitz.

22. Januar 1942.

B 1 Bie Deutsche Bank Filiale Bielitz. Wilhelm Bruckmann in Bie⸗ litz ist Prokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Filiale in Bielitz er⸗ teilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Firma vertritt. Die Eintragung, ist bei dem Gericht der Hauptniederlassung Amtsgericht Berlin am 1. 12. 1941 erfolgt und in Nr. 287 des Reichsanzeigers vom De⸗ zember 1941 bekanntgemacht.

23. Januar 1942.

A 449 Bie Franz Piesch, Bielitz. Textiltechniker vüfres Piesch in Bielitz ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die öö am 1. Januar 1941 begonnen. Die Firma ist geändert in: Franz Piesch &⅞ Sohn.

A 198 Bie Waldemar Dengscherz, Eisen⸗ und Baustoff⸗Großhandlung, Bielitz. Frau Angela Dengscherz in

Bielitz ist Einzelprokura erteilt. 8 8

8

Bielitz, O. S. [44230]

Die im Handelsregister des ehe⸗ maligen Registergerichts Wadowitz un⸗ ter 1 H.⸗R. A Vand IV Nr. 54 ein⸗ getragene Firma „S. Nesselroth“, als deren Inhaber Salomon Nessel⸗ roth eingetragen ist, soll gemäß § 31 Absatz 2 HGB. und § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. Es wer⸗ den deshalb der Inhaber der Firma oder sein Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Bielitz, O. S., den 28. Januar 1942. Das Amtsgericht.

Bitterfeld. b [44231] Im hiesigen Handelsregister A Nr.

584 ist heute bei der Firma Willi

Herrmann in Bitterfeld folgendes

eingetragen: Dem Kaufmann Felix

Thamhain, Leipzig, ist Prokura erteilt. Bitterfeld, den 28. Januar 1942.

Das Amtsgericht.

Blaubeuren. [44232] Amtsgericht Blaubeuren.

Eintrag im Handelsregister Abtei⸗ lung A am 3. Februar 1942:

Nr. 18 bei Fa. Max Grehl, Ter⸗ razzo⸗, Kalk⸗ & Schotterwerk in Herrlingen: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1942.

Nr. 53 bei Fa. E. Schwenk, Ulm, Zweigniederlassung Blaubeuren: Die Firma der Zweigniederlassun Blaubeuren lantet jetzt: E. Schwent Zweigniederlassung Blaubeuren.

Braunschweig-. [44233] Handelsregister Amtsgericht Braunschweig. 1 30. Januar 1942. 8 Veränderungen:

A 2400 Franz Heß, Druckerei und Verlag, Braunschweig (Reichsstr. 33). Reinhold Vierlich in Braunschweig ist Einzelprokurist mit Beschränkung auf die Hauptniederlassung.

A 2579 H. W. Engelhardt, Braun⸗ schweig (Materialwarengroßhandlung, Fallersleberstr. 5). Die Gesellschaft 82 aufgelöst. Krafft Holtz ist nunmehr Alleininhaber. 1X“

2. Februar 1942. Veränderungen:

A 2768 Gebrüder Reiher, Kom⸗ manditgesellschaft vorm. Aktien⸗ gesellschaft für Elektrotechnik, Braunschweig (Elektrotechnische Fa⸗ brik, Saarbrückener Str. 244 f). ie Vermögenseinlage des Kommanditisten ist erhöht.

A 3115 Louis Deichert Nachf., Braunschweig (Kohlenhandlung, Celler Straße 77). Neue Inhaberin: Frau Minna Tomuschat geb. Stadtkus in Braunschweig.

B 726 Wohnungs⸗Akttengesellschaft

der Reichswerke „Hermann Göring“, Braunschweig. Willi Kirchner in Linz a. d. Donau ist Prokurist. Er ist

gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗

mitgliede oder einem anderen Pro⸗

kuristen vertretungsberechtigt.

Bremerhaven. [44234] Löschung:

H.⸗R. B 18 Friederich Kimme & Co.

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung. Wesermünde⸗Mitte, den 27. Ja⸗ nuar 1942. Das Amtsgericht Bremer⸗ haven.

Bromberg. [44235]

andelsregister Amtsgericht Bromberg.

Abt. 7. Bromberg, 29. Januar 1942. Veränderung:

B 172 F. Eberhardt Spötka z ogra-

niezona odpowiedzialnoscia, Brom⸗ berg.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

Firma ist mit Aktiven und Passiven auf Hans Eberhardt übergegangen.

Neueintragung: A 2442 F. Eberhardt, Bromberg. Alleininhaber ist der Fabrikant Hans

Eberhardt in Bromberg.

Veränderungen: A 2308 Fabryka i Hurtownia Su

roweöw Cukierniczych B. Fons i Ska, wiasé. B. Fons i 0. Müller, Bromberg.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗

gelöst. Otto Müller ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Die Firma ist geändert in: Osti Schokoladen⸗ und Kuvertürenfabrik Otto Müller, Bromberg.

A 1760 Boleslaw Jaczkowski Biuro

instalacjii elektrycznej, Bromberg.

Der Inhaber führt jetzt den Namen

„Berthold Jarden“. Die Firma ist ge⸗ aändert in Berthold Jarden, Bromberg.

Löschung: B 475 Straßenbangesellschaft Kemna

Lenz, G. m. b. H., Zweigniederlassung Bromberg.