1942 / 34 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Inhaberin Frau Elisabeth Zimmer⸗ mann, Jüchen (Manufaktur⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ u. Wollwaren, Fertigkleidung u. Lebensmittel, Geschäftslokal: Jüchen, Adolf⸗Hitler⸗Platz .

Aenderung: H.⸗R. A 359 Firma Rheinische Holzindustrie Wilhelm Kaufmann in Grevenbroich. In⸗ haber Josef Kaufmann, Drechsler in Grevenbroich.

H.⸗R. A 415 Firma Hermann Mei⸗ senberg & Felder, Lebeusmittel⸗ großhandlung, Rommerskirchen. Offene Handelsgesellschaft. Fritz Felder ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen. Die Firma ist geändert.

Löschung: H.⸗R. A 429 Firma Wilheim Hulsebosch, Rommers⸗ kirchen. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. 8 Grünberg, Hessen. [44470]

Handelsregister Amtsgericht Grünberg. Grünberg, 31. Januar 1942. Veränderung:

A 128 Jatob Repp junior, Grün⸗ berg (Oberhess.).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Die Firma lautet fortan: Jacob Repp jr. K.⸗G. Ein Komman⸗ ditist ist beteiligt.

Hamburg. [44471] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.

3. Februar 1942. Neueintragung:

A 48 828 Nordchemie Chemische Fabrik Hamburg⸗Oldeslove Dipl.⸗ Ing. Hervert Pawelzik (Herstellung von Lebertran⸗ und sonstigen Emul⸗ snen sowie anderen chemisch⸗techni⸗ chen u. pharmazeutischen Erzeugnissen und der Großhandel mit diesen Gegen⸗ ständen, Dimpfelsweg 1).

Zweigniederlassung in Hansestadt Hamburg der Firma Nordchemie Chemische Fabrik Hamburg⸗Oldesloe Dipl.⸗Ing. Herbert Pawelzik in Bad Oldesloe.

Inhaber: Dipl.⸗Ing. Herbert Pawel⸗ zik, Hamburg.

Veränderungen:

4 44 768 Schuh⸗ u. Leder⸗Lange Wilhelm Lange (Tunnelstr. 23/25).

Inhaberin jetzt: Witwe Hella Lange, geb. Hasselbrint, Hamburg.

B 2927 Pharos Feuerstätten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗Bahrenfeld, Friesenweg 3).

Gesamtprokuristen: Manfred Klatte und Heinrich Linnemann, beide in Hamburg.

B 5518 Bavaria⸗ und St. Pauli⸗ Brauerei (Taubenstr. 1).

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 13. Januar 1942 ist die Satzung in den §§ 14 (Vergütung des Auf⸗ sichtsrats) und 16 Absatz 1 Satz 2 (Stimmrecht) geändert worden.“

B 3502 Deutsche Carbonalpha Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Schützenpforte 11).

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Diplomkaufmann und Wirtschaftsprü⸗ fer Elmar Schneider, Hamburg, ist zum Abwickler bestellt.

4. Februar 192. Neueintragungen:

A 48 829 Heinz Steller, Hansestadt Hamburg (Versicherungsagenturen, Hamburg⸗Altona, Palmaille 7). Inhaber: Kaufmann Heinz Steller,

Hamburg.

A 48 830 Julius Behrens, Inh. Alfred Behrens, Hansestadt Ham⸗ burg (Bugsiergeschäft u. Barkassenver⸗ mietung, Schaarsteinweg 5).

Inhaber; Schiffseigner Alfred Beh⸗ rens, Hamburg. Der Inhaber setzt das von Julius Behrens unter der nicht eingetragenen Firma Julius Behrens geführte Geschäft fort.

Veränderungen:

A 44 684 Spciedad Vinicola Eicke & Co. (Wein⸗Import, Ellerholz⸗ damm 2/4).

Der persönlich haftende Gesellschafter F. W. Eicke ist durch Tod aus der Kom⸗ manditgesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind ein Kommanditist und der Kaufmann Dr. Paul Weidmann, Famburg, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetre⸗ ten. Die Einlagen von vier Komman⸗ ditisten sind erhöht.

A 46 665 Ahrens Söhne (Aus⸗ 8. Hamburg⸗Altona, Große

rgstr. 193/195).

Inhaber jetzt: Kaufmann Hermann Hansen, Hamburg. Die Firma wird mit Rachfolgezusatz fortgeführt als Ahrens Söhne, Juh. Hermann Hansen. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ Verbindlichkeiten des frü⸗

eren Inhabers sind nicht übernommen worden.

A 5253 Hanbury & Co. (Versiche⸗ rungsvertretungen, Pelzerstr. 2),

Der Gesellschafter J. Chr. A. Thoms ist durch Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

B 3642 Metallgummi Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗

arburg).

Prokurist: Berthold Schmide, Ham⸗ burg. Er ist zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt.

Handelsregister.

Es soll nach § 31 Abs. 2 HGB. das Erlöschen folgender Firmen von Amts wegen in das Handelsregister einge⸗

Die in das Handels⸗ register eingetragenen Inhaber oder deren Rechtsnachfolger dzw. die Ab⸗ wickler werden gemaß § 141 des Ge⸗ setzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarteit ausgefor⸗ dert, einen erwalgen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma innerhalb dreier Monate seit Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu erheben.

A 18 080 British Private Hotel

tragen werden.

Catharina Overhage, A 27 268 Fried⸗ rich Eylert, A 45 002 Armando Gen⸗ tile, A 22 011 Guionneau & Co., A 6534 Hamburger Weinkellerei Jüulius Rosenberg Nfl., A Har⸗ burg⸗W. 1126 Kurth & Somann, Mühlenbetrieb, A 18 546 Ernst E. J. Lüth, A 3464 Johannes H. Meß, A 30 305 Bruno Schildt, A 30 447 H. Warnecte.

4. Februar 1942.

Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. Hamm, Westf. [44472] Bekanntmachung. Amtsgericht Hamm i. W. Veränderung:

A 1088 am 2. 2. 1942 bei der Firma Nordhauser u. Likörfabrik Fritz Nordhaus & Co. in Hamm: Der „Stand“ der Gesellschafter „Kaufmann“ Friß Nordhaus und „Kaufmann“ Fritz Nordhaus jun. ist geändert in „Fabri⸗ kant“.

Hirschberg, Riesengeb. [44473] Handelsregister Amtsgericht Hirschberg im Riesengebirge,

den 31. Januar 1942. Veränderung:

B 188 Schlesische Zellwolle Aktien⸗ gesellschaft Hirschberg im Riesen⸗ gebirge. Die Prokura des Paul Vor⸗ werk ist erloschen. - Höhr-Grenzhausen. 144474]

Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 467 die Firma Eugen und Johannes Letschert, offene Han⸗ delsgesellschaft in Höhr⸗Grenzhausen, und als deren Inhaber der Töpfer Eugen Letschert und Kaufmann Jo⸗ hannes Letschert, beide in Höhr⸗Grenz⸗ hausen, eingetragen. Der Ehefrau Johannes Letschert, Berta geb. Schwartz, in Höhr⸗Grenzhausen ist Einzelprokura erteilt. Geschäfts.⸗ weig: Fabrikation und Vertrieb von Stein⸗ zeugwaren aller Art. Die Geschäfts⸗ räume befinden sich in Höhr⸗Grenz⸗ hausen 1, Ringstraße 37.

Höhr⸗Grenzhausen, 22. Januar 1942.

Das Amtsgericht.

Insterburg. [44475] Handelsregister A Amtsgericht Insterburg. Veränderung am 31. Januar 1942: A „Nr. 1231 Firma „F. Hassen⸗ stein“ in Insterburg. Der Kauf⸗ mann Herbert Dabinnus in Inster⸗ burg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die offene Hanbelsgesellschaf hat am

1. Januar 1942 begonnen.

Königsberg (Pr). [44476] Haudelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Neueintragungen:

A 2229 am 29. Januar 1942 Her⸗ mann Szillat Zweigniederlassung Königsberg Pr., Sitz Frankfurt, Oder, Sitz der weigniederlassung Königsberg (Pr) . binsse. 4). In⸗ haber: Zeitschriftenbuchkaufmann Her⸗ mann Szillat, Frankfurt, Oder.

A 2230 am 2. Februar 1942: Phi⸗ lipp Metzger, Ingenieur V. D. 2 Ingenieur⸗ und Montagebüro, Kö⸗ nigsberg (Pr) (Lawsker Allee 28, Ingenieurbüro für Lieferung und Montage von Maschinen und Appa⸗ raten). Inhaber: Ingenieur Philipp Metzger, Königsberg (Pr).

Veränderungen:

A 2034 am 25. Januar 1942: Hüb⸗ ner & Hellmann. Frau Anna Hübner is aus der Gesellschaft, die aufgelös ist, ausgeschieden. Walter Hellmann isr alleiniger Inhaber der Firma.

B 276 am 27. Januar 1942: Unter⸗ stützungseinrichtung der Königs⸗ berger Allgemeinen Zeitung Volz & Co. Kommanditgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Lisbeth Hensel in Königs⸗ berg (Pr) ist Prokura dahin ertellt, daß sie zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Geschäfts⸗ führer berechtigt ist.

A 2143 am 31. Januar 1942: Kurt Rudnick. Der Lotte Hoenicke, Königs⸗ berg (Pr), ist Prokura erteilt.

A 619 am 3. Februar 1942: Paul Ohlenschläger. Jetziger Inhaber: Kaufmann Fritz Walter, Königsberg (Pr). Die Haftung des Erwerbers für die im Betrieb des Se begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des e Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten u— auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Konstangz. 44477]

Handelsregiste Amtsgericht Konstanz. Veränderung:

23. 1. 1942: A Band 7 Nr. 133 irma Friedrich Marquardt, Immo⸗ ilien⸗ und Finanzierung

Konstanz:

Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Friedrich Marquardt, Kaufn enn in Konstanz, Bahnhofplatz 4, 2. Otto Marquardt, Kaufmann, Konstanz, Robert⸗Wagner⸗Str. 52. Korneuburg. [44478]

Amtsgericht Korneuburg, am 29. Januar 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 305 Firma Josef Duben jun. Fahrzenge und Landmaschinen (Kraftfahrzeugmechanikergewerbe, Me⸗ chanikergewerbe, Handel mit Fahr⸗ rädern, Nähmaschinen, Kraftfahrzeugen, Antriebsmotoren, Elektromaterial, Ge⸗ räten, Kinderwagen und deren Be⸗ standteilen und Fubehör, Handel mit Oel und Benzin, Handel mit Ma⸗ schinen). Niederlassung: Ziersdorf. Firmeninhaber: Zosef uben jun. in Fiersdorf.

Krems, Donau. 44479] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 3. Februar 1942. Richtigstellung:

H.⸗R. A 3/,74 Elmag Nikolaus Seemann, Kerbach, N. D. Geschäfts⸗ inhaber: Nikolaus Seemann, Kerbach, N. D. Der Firmawortlaut wird richtig⸗ gestellt in: „Elmag“ Nikolaus See⸗ wann, Kerbach, N. D., Post Laug⸗ schlag, N. D. Ni⸗

kolaus Seewann, Kerbach, N. D.

Krenau. [44480] Amtsgericht Krenau, 3. Febr. 1942. In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 4 der Firma Ober⸗ schlesische Gummi⸗ und Kunstkaut⸗ schukwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Trzebinia am 30. Januar 1942 eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Ober⸗ schlesische Kautschuk⸗ und Kunst⸗ kautschukwaren⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital der Gesellschaft ist um 455 000 H.ℳ, also von 20 000 Rℳ auf 475 000 Eℳ, erhöht worden. Förbert Packebusch in Berlin ist als Geschäfts⸗ führer mit Wirkung vom 31. 12. 1941 abberufen. An seine Stelle ist Hans⸗ Günther Kotzam in Trzebinia zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde durch Gesellschafter⸗ beschlüsse vom 12. 11. 1941 und vom 11. 12. 1941 in den §§ 1 und 5 (Firma, Stammkapital) geändert.

Lahr, Schwarzwald. [44481] Handelsregister Amtsgericht Lahr (Schwarzwald), 31. Januar 1942. Neueintragung:

A 233 Otto Koch in Lahr (Schwarzwald). Inhaber: Otto Koch, Kaufmann in Lahr (Schwarzwald) Frau Martha Koch geb. Ebert in .6 (Schwarzwald) ist Einzelprokura erteilt.

Laupheim. s4 Amtsgericht Laupheim. Handelsregistereintragung vom 2. Februar 1942. Neneintragung:

A 66 Kaspar Fezer, Inhaber⸗ Georg Fezer, Brot⸗ und Nähr⸗ mittelfabrik und Süßwarengroß⸗ handel in Laupheim. Benno Böhrin⸗ ger⸗ verh. Kaufmann in Laupheim, Ratstraße 25, ist Einzelprokura erteilt.

L 114488]

Leipzig. Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 4. Februar 1942. Neueintragung:

B 871 Pilz⸗ und Wildfrucht Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig (C 1, Lange Str. 22).

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1941 egeschcclen und am 27. Januar 1942 abgeändert wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Großvertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Has ächlich wird angestrebt, im Reichs⸗ gebiet alle eßbaren und verwertbaren

bilze und Wildfrüchte für die Er⸗ nährung nutzbar zu machen. Stamm⸗ kapital: 40 000,— H. ℳ. b Kaufmann Lothar Schwarz, Leipzig. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen:

A 7833 Lühe⸗Verlag Dr. Seeli⸗ ger & Co. (0 5, Seziftohgstr 9).

Einzelprokuxist: Karl Heinrich Hans Mühlhahn Lützschena.

B 114 Poldihütte, nöerhe et weigniederlassung (Edelstahlwerk, 7 33, Jordanstr. 1).

Die Generalversammlung vom 16. 88 nuar 1940 hat die Erhöhun es Grundbapitals um 75 000 000,— Fronen auf 200 000 000,— Kronen beschlossen. Das Grundkapital beträgt nunmehr 200 000 000,— Kronen. vneh gesgen Beschluß und den Beschluß de Ver⸗ waltungsrats vom 10. 2. 1941 ist die 11e.e. in den §§ 3 (Bekanntmachun⸗ gem 4 (Grundkapital), 5, 8, 16, 29,

1, 34 (Aufsichtsrat), 19 (Verwaltungs⸗ ratsmitglieder), 28 (Generaldirektor), 32 und 33 (Gewinnverteilung), ge⸗ ändert worden. Die Vorstandsmit⸗ glieder Karl Simek und Otto Mulasek sind Mitglieder des Verwaltungsrats. Die Prokuristen Karl Sperk und Wil⸗

helm Kraie haben ihren Wohnsitz in

Prag. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Das Grundkapital wird nach erfolgtem Umtausch in 200 000 Stück auf den Inhaber lanu⸗ tende, mit Coupons und Talons ver⸗ sehene Aktien zu 1000 Kronen zerlegt sein, von denen 20 000 Stuck in Einzel⸗ stücken zu 1000 Kronen, 3000 Stück in Sammelstücken zu je 10 Aktien, 2500 Stück in Sammelstücken zu je 20 Aktien und 2000 Stück in Sammel⸗ stücken zu je 50 Aktien ausgegeben werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Amtsblatt des Protektorats Böhmen und Mähren

Leslau. 144484] Amtsgericht Leslau a. d. Weichsel. Neueintragung:

24. 12. 1941;: H.⸗R. B 3 Firma Höntsch u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Posen Zweigniederlassung Brzezie, Kr. Leslau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Verkauf von Treibhäusern, Wärmeanlagen, Kessein

richtungen; Beteiligung an verwandten Unternehmen; Erwerb von Grund⸗ stücken zu obigen Zwecken. Das Stamm⸗ kopital beträgt 60 000 Zloty. Ge⸗ schäftsführer: Dixektor Dr. Rudolf Höntsch, Posen. Die Gesellschaft wird durch einen Geschͤftsführer vertreten Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1928 festgestellt und durch Beschluß vom 4 August 1930, 28. Juni 1934 und 22. Januar 1940 geändert.

22.

Lissa. [44485] Bekanntmachung.

Eintragungen im neuen deutschen A des Amtsgerichts

issa.

e.n. A 26 Lissa Hugo Herkner, Lissa Kissa. Kostenerstr. 3, Handel mit Koh⸗ en und Landwaren). Inhaber ist Hugo Herkner in Lissa.

H.⸗R. A 4 Schmiegel Paul Gemming, Schmiegel (Schmiegel, Fraustädter Str. 30, Baugeschäft sowie Dampfsäge⸗ werk, Holzbearbeitung und Bautisch⸗ lerei). Inhaber ist Paul Gemming in

Schmiegel.

H.⸗R. A 5 Schmiegel Hugo Kühn, Schmiegel (Schmiegel, Handel mit Tex⸗ til⸗ und Schuhwaren). Inhaber ist die Witwe Erna Schitthelm geb. Kühn in Schmiegel. Der frühere Inhaber Hugo Kühn ist am 25. Mai 1941 gestorben, Frau Erna Schitthelm ist seine Rechts⸗ nachfolgerin.

H.⸗R. A 6 Schmiegel Dampfziegelei Nitsche, Inh. Heinrich Hentschel, Schmiegel⸗Altnitsche (Schmiegel⸗Alt⸗ nitsche, Herstellung und Vertrieb von Ziegeleifabrikaten). Inhaber ist Hein⸗ rich Hentschel in Schmiegel⸗Altnitsche.

H.⸗R. A 10 Rawitsch W. Kortsch, Inhaber Ulrich Kortsch, Rawitsch Moltkestr. 2, Handel mit

Brennmaterialien, Baumate⸗ rialien, außerdem Spedition und Möbel⸗ transport und Lagerung). Inhaber ist Ulrich Kortsch in Rawitsch.

Lissa, den 29. Januar 19422.

Das Amtsgericht. 1

Lüdenscheid. [44487] Amtsgericht Lüdenscheid, den 4. Februar 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 2010 Damen⸗Moden Elly Piepenstock, Lüdenscheid.

Geschäftsinhaberin ist Fräulein Elly Piepenstock in Lüdenscheid.

Veränderungen:

H.⸗R. A 1784 Gebr. Gloerfeld Me⸗ tallwarenfabrik, Kommanditgesell⸗ schaft, Lüdenscheid.

Dem Kaufmann Adolf Gloerfeld zu Lüdenscheid ist Prokura erteilt.

H.⸗R. B 221 Westfälische Kupfer⸗ und Messingwerke Akt. Ges. vorm. Casp. Noell, Lüdenscheid.

Der Direktor Ernst Schulte zu Lüden⸗ 1S; ist mit dem 31. 12. 1941 als Vor⸗ tandsmitglied ausgeschieden.

Neisse. [44493] Amtsgericht Neisse, 2. Februar 1942.

A 993 Paul Mausch, Neisse. Die Firma ist im Wege des Erbganges auf Frau Auguste Mausch, geb. Grumann, in Neisse übergegangen.

Neuburg, Donau. [44494] Handelsregister 1—

Amtsgericht Neuburg (Donau).

Neuburg (Donau), den 3. Februar 1942. Neueintragung:

H.⸗R. Schrobenhausen A 1 53 Josef Kopold, Bäckerei, Gemischtwaren⸗ und Landesproduktenhandlung, Sitz: Brunnen.

Geschäftsinhaber: Josef Kopold, Bäcker⸗ meister in Brunnen.

Nikolai, O. S. 44495] Amtsgericht Nikolai, O/S.

6. H.⸗R. B 289 Paul Beyerle, Ni⸗ kolai, O. S.

Der bisherige Inhaber ist verstorben. Das Handelsgeschäft ist im Wege der Erbteilung von Franziska Beyerle er⸗ worben worden und wird unter der

irma Paul Beyerle Ioh. Franziska

eyerle, Nikolai O/E., fortgeführt.

Nordhausen. [44496] Handelsregister ALmlmtsgericht Nordhausen, dden 28. Januar 1942. Veränderung: B 217 Schmidt, Kranz & Co.,

1114“

Nordhäuser Maschinenfabrik, Ak⸗ tiengesellschaft, Nordhausen.

und Wintergärten sowie ähnlichen Ein⸗

. Diplomkaufmann Dr. Richard Utsch,

Nordhausen, ist in den Vorstand berufen, seine bisherige Prokura ist erloschen. § 10 Ziffer 2 der Satzung (Vertretungs⸗ macht) ist abgeändert. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch das Vorstandsmitglied Ernst Hoffmann in Nordhausen allein oder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen.

[44497]

Nordhausen. Handelsregister

den 31. Januar 1942. 8 Veränderung:

A 1567 Johannes Riemann, Nord⸗ hausen. 3

Das Geschäft ist durch Erbgang auf

die Witwe Hedwig Riemann geb.

Fücbersge⸗ Nordhausen, übergegangen.

Ihre Prokura ist damit erloschen. Geschäftsräume befinden sich Arnold⸗

straße 6.)

111““ Oberglogau. 14ã44498] Amtsgericht Oberglogau. „In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 288 die Fivma Paul Aisch, Schuhwarengeschäft in Sber⸗ glogau, und als deren Inhaber Paul Aisch in Oberglogan am 28. Januar 1942 eingetragen worden. Oerlinghausen. 144499] Handelsregister Amtsgericht Oerlinghausen,

3. Februar 1942. Veränderung:

A 45 Poliermittel⸗Fabrik Kachel & Co., Kommanditgesellschaft in Helpup in Lippe.

Ein Kommanditist ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Offenburg. Baden.

Im Handelsregister A 3 Nr. 15 wurde heute zur Firma Franz Schell,

1 199

Kieswerk in Goldscheuer, eingetra⸗ gen: Das Geschäft ist auf die neuge⸗ gründete Kommanditgesellschaft über⸗ gegangen, die das Geschäft unter der gleichen Firma mit dem Zusatz K. G. weiterführt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1941 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Franz Schell, Kaufmann in Goldscheuer. Es sind drei Konrmanditisten vorhanden. Der Uebergang der Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten im beee der Einzelfirma ist augter hlossen. Offenburg, 20. Jannar 1942. Amtsgericht. 1

Ostrowo, Posen. Amtsgericht Ostrowo. 5 Im Handelsregister A Nr. 199 ist bei der Firma H. Willig Dampfsäge⸗ werk und Faßfabrik, Krotoschin, am 2. Februar 1942 eingetragen: Die Firma ist gelöscht.

Pforzheim. Handelsregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragungen: Vom 20. Januax 1942: H.⸗R. A 16, 1302 Firma Wilhelm Fechtig, Pforzheim (Handelsvertretung in Wein, Schaumwein und Spirituosen, Luisenstr. 31). Inhaber ist Wilhelm Fechtig, Handelsvertreter in Pforzheim. Vom 24. Januar 1942: H.⸗R. A 16, 1303 Firma A. Warth & A. Schnepf, Pforzheim (Schmuckkettenfabrik, Bahn⸗ hofstr. 3). Die seit 1. Januar 1936 unter der bisher nicht eingetragenen irma A. Warth & A. Fehnegf in forzheim zwischen den Gesellschaftern Albert Warth, Kaufmann in Porc. eim, und Adolf 1S Techniker in Bforzheim, bestehende offene Handels⸗ esellschaft ist durch den Austritt des Gefellschafters Albert Warth aufgelöst.“ Der bisherige Gesellschafter Adols Schnepf, Techniker in Pforzheim, ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. Vom 27. Januar 1942: H.⸗R. A 16, 1304 Firma Emil Kiefer, forzheim (Uhren⸗ und Metallwarenfabrik, Kron⸗ prinzenstr. 30). Inhaber ist Emil Kiefer, Kaufmann in Pforzheim. Vom 29. Januar 1942: H.⸗R. A 16, 1305 Firma Otto Lindner, Pforz⸗ heim (Schulze⸗Delitzsch⸗Str. 24). In⸗ haber ist Otto Lindner, Handelsver⸗ treter in Pforzheim. Vom 31. Ja⸗ nuar 1942: H.⸗R. A 16, 1306 Firma Curt Kött, Pforzheim (Tabakwaren⸗ großhandel, Bleichstr. 26)0. Inhaber ist Eurt Kött, Kaufmann in Pforz⸗

heim.

144502]

Veränderungen:

Vom 24. Januar 1942: H.⸗R. A 13, 490 Firma Ferdinand intterle, Eutingen. Walter Gropp, Kaufmann in Pforzheim, ist Einzelprokurist. H.⸗R. B 5, 25 Firma Rodi K Wienenberger ktiengesellschaft, Pforzheim. Die Prokura des Eugen Heß in Pforzheim ist erloschen. Vom 27. Januar 1942: H.⸗R. A 14, 837 Firma Bruno Bader, Pforzheim. Emil Glück, Kaufmann in Pforzheim, ist Ein⸗ zelprokurist. Vom 31. Januar 1942; H.⸗R. A 12, 145 Firma Ernst Zeue jr., Pforzheim. Neuer In⸗

aber ist Curt Kött, Kaufmann in büs heim. H.⸗R. A 12, 85 Firma

ü8. Frey & Co., Pforzheim. Nun⸗ Kommanditgesellschaft. Anton Albert, Hen en und Fabrikant in Plor⸗ heim, ist als persönlich haftender esellschafter aus der Gesellschaft aus⸗

mehr

11“ ““ 8

eschieden. Es ist ein Kommanditist eteiligt. H.⸗R. A 13, 338 Firma

Amtsgericht Nordhausen,

114501]

1

örsen

beil

eichsanzeiger und Preußischen Berliner Börfe vom 9. Februar

age

s. 8

[4 ⁄1¶% Mecklbg.⸗Schwerin

88 S

e Kursfe

Umrechnungssätze.

1 Lira, 1 Lku, 1 Peseta =0,80 Fℳ 1 österr. Eulden (Gold) 2,00 K. 1 Gulden osterr. W. =— 1,70 R.A. 1 Kr. ung. oden tschech. W. 0,85 .. 1 Culden holl. W. = 1,70 K ℳ. 1 skand. Krone =— 1,125 E.f. 1 Lat = 0,80 K. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 H. . 1 alter Goldrubel = 3,20 K. A. 1 Peso (Gold) 4,00 E. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R.A. 1 Dollar = 4,20 K. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. . 1 Dinar = 3,40 K. ℳ. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty 0,80 K. ℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,76 Rℳ. estnische Krone 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Gezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. 1

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausge sthrt.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. FI1ͤ Bankdiskont.

Berlin 8 ½ (Lombard 4 ½,. Amsterdam 2 ½. Brisssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 1. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 8.

Deutsche feftverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

1 Franz,

Heutiger Voriger

1 9. 2. 7. 2. 4 ½ % Deutsche Reichsant. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 ⅛—⁄ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1 940, rz. 100 4 do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 lährl. 10 % 4 ½% do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ⅛¼ 1941 -45, rz. 100 4 ½0) vo. do. 1936, auslosb. Je 1942 46, rz. 100 4 h do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je 11943-48, rz. 100 4 ¼) do. do. 1936, Folge 3, auslosb. le 1943-48, rz. 100 .. 4 1 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ⅛¼ 1944-49, rz. 100 4 ½ do. do. 1937. Folge?, auslosb. le ⅛¼ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 4 %1 do. do. 1937, Folge b, auslosb ¼ 1947-52, rz, 100, gek. 1. 8. 1942 4 ½ oo. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ¼ 1951-56, I 100. . 4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb le ¼ 1953-58, S 200 . 4 ½7 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 ½ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ½ 1953-58, 44 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3.1945, rz. 100 4⁄⅞ do. do. 1940, Zolge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 44 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. v. 1945, rz. 100. 4 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1. 12.1945, rz. 100 4⁄1 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 103,6 b 4 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 16.8.8 104,25b ie- do. 1940, Folge 7, ällig 16.4.1961, rz. 100/16. 104 8 ½— do. do. 1941, SHolge l, fallig 16.9.1955, rz. 100 16.5.9 99b 8 % do. do. 1941, Folge 2 fällig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 . 6 310 do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961. rz. 100 16.6.12 99b

5 % Iniern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (DYoung⸗Anl.)ul. 1.6.35

1.4.10 106,75 b 106,75 b

1.5.11 106,75 b 106,75 b

1.1.7

1.4.10

1.4.10

1.1.7 103,76b

1.6.12 103,9b 103,9 b

1.8.9 104, 104,25 5b

1.6.11100,25 b 100,25 b

1.2.8 100,7 b 100,7b

1.1.7 101c. 1onmd

1.4.10101 %b 101b

1.4.10 1025b .101,96 G

1.5.11102 5b 1.8.9 102,25 b 1.6.12 102,25 b 102,25 b 102 ⅛b 102,25 G 1.6.12102,6 B 108,6 B 104,2 5b 104,2b 99 b

99 b

101,9 b G 102,25b

1.3.9

107,6 b

4½8 8 Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ do. do. 1937 tilgbar ab 1. 2. 1938 4 % do. kons. Staatsanl. 19 10, rz. 100, ttlgb. ab 41

110,4 b 105,3 b

103 5b

3 ½ % Bayern Staat K.ℳ⸗ Anl. 1941, Uigb. ab 1942

4 %.% Braunschw Staat G. ü⸗Ant. 28, u.. 1.3.33 do. Anl. 1929,

un I. 4. 34

10087b

4 ½⁄% Hessen Staal kh. 4⸗ Aul. 1929. unt. 1. 1 36, gek. 1. 7. 1942

4 ¼ % Lübect Sfaat h. t⸗ Anl. 1928. ut. 1. 10.8.

heutiger Voriger

[heutiger Voriger

Heutiger Voriger

4 1% do. do. 28, uk. 1.3.33, 9—9 do. do. 29, uk. 1. 1.40 do. Ausg. 1. 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 3% Roggenw.⸗Anl.)

4 %

4 ½% Sachsen Staat K. ℳ⸗

4 ½, do do. f. ℳ⸗A. 1937,

4 ½]% do. do. 1938, rz. 100,

4 ½ % Thüring. Staats⸗

R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27, gek. 1. 4. 1942

gek. 1.4. 1942 do.

Mecklbg.⸗ R. ℳ⸗Anl. 30, rz. 100. ausl., gek. 1. 4. 1942

Anl. 1927, ut. 1.10. 35,

gek. 1. 4. 1942 rz. 100. tilgb. ab 1. 4. 38 tilgb. ab 1. 6.1944...

Anl. 1926, unk. 1. 3. 36, gek. 1. 3. 1942

Zinsen

1.4.10

1.3.9 1.1.7

abz.

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.6.12

101,7 b 101,75 b G

101,75 b G

Be

101,75 b G 104,25 b

101,75 b G

1

Dui

Di

Ei

4 ½ % Deutsche Reichsbahn

4 ⅛% do. do.

Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 1.6.12 3 ½ % do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966 Anl. 1940, rückz. 100, unt. 1.10.40

4 % Teutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1,

rückz. 100, fällig 1.4.44

4 % do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10.1950

1.1.7

1.3.9

1.4.10

1.4.10

102,8 b 105,45 100,6 6b 0104 251 G

103,5b 104 % 8

El 105,3 b 100,5 b

10422b G

Er

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbt. R. Rentenbr.

4 —% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., 4 ½8 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 4 ½ % do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, 4 ⁄4 do. do. R. 11 u. 12,

4 ½ do. Lig.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45

unk. 1.4. 34

bzw. 1. 4. 1937 unk. 1. 1.40.

unk. 1. 10. 43

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein va. ab 1.4.1942 Steuergutscheine II: einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942...

einlösbar ab August

einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

versch. versch. versch.

versch. 1.1.7 versch.

1.4.10 15.4.10

1942..

107 %b G

110,75 b G 110,25 b G 109 b G 109 ⅛1 G 109,25 b G 109 G

d

N

110,75 b 110,25 b G 109 1 b G N 109 8b G 109,25 5b G

109 G V

Anhalt. Hamburger

Brandenburg.

Deutschen Reiches“*

Anleihe⸗Auslosungsscheine des 162 ½ G Anl.⸗Auslosungssch.*162 b

Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheinee.. .

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineek. Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine 162,25 b Thüringische Staats⸗Anlethe⸗

An⸗

AuslosungsscheineV

unk. bis..

Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5.35 Nlederschles. Provinz⸗ R.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7. 33 Säch). Provrnz⸗Verb. R. Ag. 17, gk. 1.9.42 do. do. Ausg. 18, gek. 1. 4. 1942

Schles. Provinz⸗Lerb. E. 1939, 1. 1.1943

*einschl. % Ablöosungsschuld (in d. Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlerhen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.

4

4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½

182,5 G 163 5b

8 161,8 b L 161,5 b 162,75 b 1682 5b

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933

8

b

4 ½ [1.4.10%

Ohme. Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheined.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheinn e. 11 Provmz⸗Anleihe⸗

Pommern

Auslosungssch. Gruppe 1 *N

do. do

Rheinprovinz Anleih

Gruppe 2 * N

se -Aus⸗

losungsscheineV

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗

Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Auslosungsscheine“

Heinschl. ½6 Ablosungsschuld (in % d. Auslofungsw.) *einschl. ¼ Ablosungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

8—

8 Ohne Zinsberechnung.

Kreis ⸗„Anleihe⸗Aus⸗

Teltow

Provinz⸗Anleihe⸗

b) Kreisanleihen.

losungsscheine 1. 1⁄ Ab⸗

lösungssch. (in 5d.

c) Stadtanlethen.

Mit Zinsberechnung. .„ bzw. verst. tilgbar ab.

unk. bis Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934/4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931, gek. 1.4. 1942 4 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 193114

Auslosw.)

1.4.10

1.4.10

172,8 G

172,75 b

E11““

173,5 5 Y

101,25 b

1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29,

Bonn H.ℳ⸗A. 26 N. 1.3. 31, gek. 1. 3. 42 do. do. 29, 1.10.34, Breslau R. ℳ⸗-A. 26, do. K. -Anl. 28 I, do. do. 28 I1,1.7.34

Dresden Gold⸗Anl.

do Gold⸗Anl. 1928,

do.

1926, 31. 3. 1931,

do. 1928, 1. 10. 33 Essen n. ℳ⸗Anl. 26, Gelsenkirchen⸗Buer

GeraStadttrs.⸗Anl.

Görlitz ER. ℳ⸗Anl. Hagen t. W. K. ℳ⸗

Kassel KR. ℳ⸗Anl. 29, Koblenz K. ℳ⸗Anl.

Kolberg/ Ostseebad R. ℳ⸗Aul. 27, 1.1.32,

Königsbg. i. P. Gld.⸗ do. do. 28 Ausg. 2 do. do. 1929, 1.4.30 Leipzig R ℳ⸗Anl. 28, do. do. 1929, 1.3.35

do. do. 28, 1. 6.33,

do. do. 27, 1. 8. 52

Pforzheim

do. K.ℳ⸗Anl. 1927, Plauen 1. V. Kℳ⸗A. Solingen K. ℳ⸗Anl. Stettin Gold⸗A. 28, do. Weimar Gd.⸗A. 26, Wiesbaden Golo⸗A.

Zwicddau

Emschergenosseusch.

Ruhrverband 1935

rlin Gold⸗A. 26,

1. 1. 1934

gek. 1. 4. 1942 1931

1933

926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

1. 12. 1933 uisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 1928, 1. 7. 33. üsseldorf KR. ℳ⸗A.

1926, 1. 1. 32

senach R. ℳ⸗Anl. gek. 30. 6. 1942 berseld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31

mden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1 6.42

Ausg. 19, 1932

h. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42

v. 1926, 31. 5. 32[4 ½

v. 1928, 1. 10. 33 Anl. 28, 1. 7. 33

1. 4. 1934 von 1926, 1. 3. 31, gek. 1. 3. 1942 4 ½ vo. do. 28, 1.10. 33, gek. 1. 4. 1942 4 ½

4 ½

gek. 1. 7.1942 Anl. 1927, 1. 1. 28

u. 3, 1. 10. 1935

1. 6. 1934

Nagdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1. 4. 1912 4 ½

bek. 1. 6. 1942 4 ½ Nannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31,

gek. 1. 4. 1942 4 ½ 4 ½

4 ½ 4G

tünchen K.ℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 8. 54

berhausen⸗Rhld. E. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1. 5. 1942

1. 11. 1932

1927, 1. 1. 1932 1928, 1. 10. 1933 1. 4. 33, gk. 1.4. 42 1929, 2. 1. 34 1. 4. 31, gk. 31.3. 42 1928 S. 1, 1. 10. 33

fl.-M⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 [4 ½

do. 1928, 1. 11.1934]14 ½

1 Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

scheine einschl. ½ Ablöj.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Austosungsscheine

einschl. 0 Ablösungs⸗Schuld 8 tin ο. Anstorungsw.

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung.

Ag. 6 R. A 26, 31 do. do. Ausg. 6 R. b 1927: 1932

Reihe C, rz. z.]. Bt. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Lb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. .ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

* 1929 §

do. Gold Ausgabe7, 1. 4. 1931 8

do. do. Ausgabe 8, 1930 8

ä sichergestellt

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

1.4.10

1.2.8

1.6.12

1.4.10

und Körperschaften.

unk. bts..

BraunschwStaatsbt. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17. 1. 7. 32 4 do. R. 19, 1. 1. 33/4 ½ R. 20, 1. 1. 33/4 ½ R. 22, 1. 4. 33 4 ½ R. 24, 1. 4. 35 4 ½ R. 26. 1. 10. 36/4

Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgoar ab.„

III11

Braunschw. Staats⸗

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk,)

Deutsche Rentenbk.

Oldb. staatl. Kred. A.

bank Rℳ⸗Pfdbr. R. 28 u Erw., 1.7.38 do. fü4. ℳ⸗Psfb. R. 29, 1. 4. 1945 do. do. R. 31, 1.4.42 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 42

Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Eℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 4 ½ do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst.

Ablös.⸗Schuldv.

0. ℳ⸗Schuldv. 2 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (0. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1. 8. 1930 do. 1928 Serie 4, 1. 8.1931 do. G. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933 do. do. Serie 6, 1. 8.1937 do. K.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. do. Serie 8, 1. 7. 1945 do. do. Serie 8A, 1. 7. 1945

do. do. Serie 9 tilgb. z. jed. Zeit do. R. ℳ⸗ Schuldv. (fr. 5z Roggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942

do. Kℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

108,5 b gr

103,5 b G

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ü⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 [4 ½ do. do. Reihe 7, 1.7.1932 4 ½ do. do. Reihe 11, 1. 7.1933 4 ½ do. do. Reihe 13, 15,] 1. 1. bzw. 1. 7. 34/ 4 ½ do. do. Reihe 17, 1. 1. 1935 4 ½ do. do. Reihe 19, do. do.

1. 1. 1936/4 ½

Reihe 21, 1. 10.1935 4 ½

do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936 4 ½

do. do. K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 24, 1.5.42 4 ½

do. do. do. Reihe 26, 2.5.1915 4 do. do H. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 4 ½

do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 4

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit 4

Thur. Staatsbank

Rüℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 4

Württ. Wohngstrd.

(Land. Kred.⸗Anst.)

Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½

do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934 4 ½

do. do. Reihe 4,

1.5.11

1.6.12

1. 12.1936 4 ½ do. do. R. 5 u. brc. 4 ½

1.3.9

108,5b Gr 103 % 29 oZ 108,5 b G r

103,5 b G

do. do.

do. do. R. 7-9, 1.3.33, do. do. R. 10. 1. 3.34,

do. do. R. 11 und 12,

do. do. R K⸗Pf. R. 16, do. do. 6. ⸗Komm. do. do. do. R. 4, 1.9.35, do. do. R. Kom. R. 7, Mitteldt.

Nassauische Landesbt.

Ostmark. Land.⸗Hyp.⸗

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Rheinprov. Landesbk.

rz. 100, 1. 3.35. gk. 1.3. 42 Schlesische

Westfäl. Landesbank

1. 9. 1937 Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4

Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3, 1.8. 1935

do. K.ℳ R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 do. do. Reihe 6, do. do.

1.10.1945 Reihe 7,

tilgb. z. jed. Zeit Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu led. Zeit

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

do. K. Komm. A. 1 1. 4. 1942

do. do. Ausgabe 2, 1.4.1945

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. ⸗Schuldv. S A, tilgv. z. led. Zeit

Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932

do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serte 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K. A⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. oo. Serie 8. 2. 1.46 do. do. Ser. 82a, rz. 100, 2. 1.1944

Hess. Ldbt. Golo Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 3 ½ bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931

do. Reihe 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. M. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. K. Reihe 14, 1. 7. 1945

do. do. Reihe 15, tilgb. zu led. Zt.

do. do. Reihe 16, tilgb. zu jed. Zt.

do. fül. ℳ⸗Rom. R. 13, rilgb. z. led. Zeit

14101p

498

12

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände

Mit Zinsberechnung.

Kassel. Landeskredit⸗

tasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 31, gek. 1. 3.42 R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32,

gek. 1. 3. 1942

gek. 1. 3. 1942 gek. 1. 3. 1942

1.1.35 bzw. 1.3. 36, gef. 1. 3. 1942

1. 3. 1946 R. 1,1.9.31, gk. 1.3.42 gek. 1. 3. 1942

1. 3. 1946 Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11.35, gk. 1. 11.42 do. KR. ℳ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945

do. do. 1940, 1. 10.46

Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½

do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 4 ½

do. do. do. Seriet-e

rz. 100, 30. 9. 1934,

gek. 31. 3. 1942 4

Niedersächs. Landesbl

Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4

Anstalten Pfdbrst ER.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. do. Reihe 2“*4 do. K. ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. led. Zinst. 4

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. R. Aℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100. 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43 4 ½

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4

Rhein. Grrozentr. 8

Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½

do. do. Ausg. 7,1. 7.45/ 4 ½ b 1 .

do. do. Ausg. 8,2. 1.46

ER.ℳ ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46 4 do. do Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit 4

do.

J. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Gd.⸗Kom. Ag. 4,

Landes⸗ kredit⸗Anstalt Rℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 4 ½

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

do. do, K. ℳ⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbkl. K. ℳ⸗Pfdbr. 4 ½

R. 7, 2. 1. 1943

Provinz Gold⸗Pfb.

Reihe 1, 1. 7. 1934 4 ½ do. do. G. ℳ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3,

1. 10. 33. gk. 1. 4. 42 4 ½ do. do. do 1939 R. 8,

1. 1.1943 4 ½

do. do. kfK. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.]. Z. 4 do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. 4 do. do. do. 41 R. 11,

rz. 100, tgb. z. 1d Zt. 4

Westjäl. Pfandbr.⸗A.

f. Hausgrundst. Gd.

Reihe 1, 4. 4. 193374 ½ do. do. 26 7 1,31. 12.31 4 do. do 27 R1.31.1. 32 4 ½

Zentr.f. Bodentultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)...

do. do. Reihe 2. 1935/4 ½

Deutsch. Kom. Grro⸗ Zentr.) K.ℳ 1939

Ausg. 1, 2. 1. 1945 45

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt. 4

do. 1941 Ausg. 2,

tilgb. z. jed. Zt.] 4 Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKkomm⸗Sammelablöf.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*172,25 b Ser. 3* (Saarausg.)

do. do.

1.1.7

172,25 b

134,25 b

134,25 b

einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % b. Auslosungsw.]

c) Landschaften.

unk. bis

Danzig⸗Westpreuß.

Ldsch. K. ⸗Pf. R. 1] 4 Kur⸗ u. Neumare. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 ½)4. do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 8 Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)

do. do. R. A u. B do. K. Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 2¶2% Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) ..... Lausitzer Gold⸗Pfb 3 Serie 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 6 %)

do. R. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3/4 do. do. Serie 4

Mit Zinsberechnung. bzw verst tilgbar ab

1.4.10

1.4.10

8