Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 12. Februar 1942. S. 4
lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 6. Februar 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
145057] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margot Schmidt, vertreten durch den Amtsvormund, Kreisjugendamt Prenzlau., klagt gegen
en Melker Alfred Fischbach, früher
—/ Güstow, Kreis Prenzlau, wegen Interhalts mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 2196,15 H. ℳ kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte or das Amtsgericht in Prenzlau auf den 22. April 1942, 9 % Uhr, ge⸗ aden. Prenzlau, den 30. Januar 1942. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren
450000% Bekanntmachung zum Februar 1942. Tilgung der 4 (7) % Anleihe der Stadtgemeinde Danzig von 1925. Zwecks planmäßiger Tilgung sind nach⸗ “ Stücke ausgelost: Stück Buchstabe A zu 50 L2, mgestellt auf S75,— Rℳ: Nr. 1317, 22, 1614, 2247, 2364, 2945, 2957. 4 Stück Buchstabe B zu 100 v, umgestellt auf 1750,— HRℳ: Nr. 660, 3122, 4971, 7485. Die ausgelosten Anleihescheine wer⸗ den hiermit zur Rückzahlung am 1. März 1942 gekündigt mit dem Be⸗ merken, daß die Verzinsung mit diesem Tage aufhört. . 8 Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nennbetrage erfolgt bei der Ost⸗ eutschen Privatbank. Mit den Anlecpische en sind auch ie zugehörigen Zinsscheine für den 1. März 1942 und die folgenden Ter⸗ mine einzureichen. Für jeden nicht eingelieferten Zins⸗ wird der Betrag desselben an er Kapitalsumme gekürzt. Danzig, den 5. Februar 1942. Der Oberbürgermeister der Hansestadt Danzig. Kämmereiverwaltung.
[45059] 8 Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank).
Am 7. Februar 1942 wurde von dem
on der Reichsregierung bei der Deut⸗ schen Rentenbank⸗Kreditanstalt bestellten Haupttreuhänder die 3. Auslosung von 4 % % Landeskultur⸗Schuldver⸗ schreibungen (Landeskulturkredit⸗ briefe) Reihe 3 vorgenommen.
Ausgelost wurden die Schuldverschrei⸗ bungen mit folgenden Endziffern: 025 213 255 259 417 496 594 634 658 958.
Die Einlösung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt ab 1 April 1942 zum Nennwert bei der
Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗
anstalt (Landwirtschaftliche Zen⸗ tralbank), Berlin W S, Wilhelm⸗ straße 67
Deutschen Girozentrale — Deut⸗
schen Kommunalbank —, Berlin,
Nassauischen Landesbank, Landes⸗
bankstelle Frankfurt a. M., Frankfurt / Main, Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank, Düsseldorf, Hamburgischen Landesbank — Girozentrale —, Hamburg, pegen Einreichung der Stücke und der dazugehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗ scheine mit einem doppelten um⸗ mernverzeichnis, in dem die Stücke nach Buchstaben und Nummern ge⸗ ordnet aufzuführen sind.
Für fehlende, noch nicht fällige Zins⸗ scheine wird der Gegenwert in Abzug gebracht.
Der Zinsschein per 1. 4. 1942 wird gleichzeitig mit der Kapitalrückzahlung “
jie ausgelosten Stücke werden ab 1. April 1942, nicht mehr verzinst.
Von den bisher ausgelosten 4 ½¼ % Landeskultur ⸗ Schuldverschreibungen Reihe 3 sind nachstehende Stücke noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:
1* Restanten aus Auslosung 18 per 1. 4. 1941. Btuuchstahe B zu ℳ 1000,— Nr. 1323 2726 2743 4667 8159 8323 8707 8726 9743.
Buchstabe C zu Rℳ 500,—, Nr. 159 2987 3667 4707 6872 8159 8707 8743 9083 9726 10667.
Buchstabe D zu Hℳ 200,— Nr. 159 667 1159 1987 2550 4083 4726 4743 4872 5550 5667 5726 5872 6083 6726 6987 8550 10726 10743 10872 10987
—
1667 13323 13667 15083 18083 18323
9550 20550 20987 21323 21667 22323 22743 23987 24667 24743.
Buchstabe E zu ℳ 100,— Nr. 323 667 743 1159 2083 2726 3743 4323 4743 4872 4987 5083 5550 6987 7707 7872 8083 8872 9083 11743 12550 12707
12743 12872 13667 14083 14550 14987 15667 15707 15987 16987 17667 18987. Die Verzinsung dieser Stücke endete mit dem 31. 3. 1941. Restanten aus Auslosung per 1. 10. 1941. Buchstabe A zu Mℳ 3000,— Nr. 42 88 1088.
8
Buchstabe B zu Rℳ 1000,— Nr.]
661 2440 2643 2648 2654 3702 4440 4643 4648 7088 7654 9294 9603 9702.
Buchstabe C zu 2 500,— Nr. 88 1587 1661 1702 2294 2643 2648 3042 3587 3603 4294 5440 5702 6294 8440 8603 9088 9587.
Buchstabe D zu Rℳ 200,— Nr. 643 648 702 1440 2440 3648 3654 4605 5088 5603 5661 7042 7088 7294 7643 8294 8587 8654 9088 9587 9654 9661 11042 11440 11654 13042 13294 17088 17603 17648 18440 18661 20587 20603 21587 21603 21654 23088 24643.
Buchstabe E zu R.ℳ 100,— Nr. 654 2294 2440 2702 5042 6648 6661 6702 7587 8661 8702 9294 9587 9603 9648 9654 11661 13042 13643 13702 14654 15648 15661 19042.
Die Verzinsung dieser Stücke endete mit dem 30. 9. 1941.
Berlin, den 7. Februar 1942. Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank).
Der Vorstand.
gefellschaäften
[45068] Neuwalzwerk Aktiengesellschaft, Bösperde in Westfalen.
In der am 30. Januar 1942 abge⸗ haltenen Hauptversammlung ist be⸗ schlossen, die sofort zahlbare Dividende auf 4 % auf das berichtiate Aktien⸗ kapital festzusetzen. Die Auszahlung erfolgt in dieser Höhe, jedoch abzüglich Kapitalertragsteuer und Kriegsanschlag, gegen Einlieferung des Gewinnanteil⸗ scheines Nr. 9 der alten Aktien bei den folgenden Stellen:
Deutsche Bank, Berlin, und bei
sämtlichen Zweigstellen,
Bankhaus J. H. Stein, Köln,
Gesellschaftskasse, Bösperde in
Westfalen. Bösperde, den 7. Februar 1942. Der Vorstand. Bongert. Wortelmann.
[45073] heee
Badisch⸗Elsässische Bank
Aktiengesellschaft, 8 Sitz in Straßburg i. Els. Im Vollzug der Verordnung des Chefs der Bisergerwacrung im Elsaß zur Regelung der Rechtsverhältnisse er Allgemeinen Elsässischen Bankgesell⸗ schaft, S ae vom 380. Juli 1941 wurden bei der Badisch⸗Elsässischen Bank Aktiengesellschaft mit Wirkung vom 1. Oktober 1941 bis zum 30. Sep⸗ tember 1943, d. h. also auf die Dauer von zwei Jahren, zu Mitgliedern des Aufsichtsrats ferner ernannt: Peter Fridel, Direktor der Zuckerfabrik, Er⸗ stein, Hans Schlumberger, Mühlen⸗ besitzer, Wolfskirchen, Peter Zils, Mit⸗ inhaber der Firma von Dietrich & Co., Niederbronn. 1 Badisch⸗Elsässische Bank
Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. —
Dürrenberger.
Betz.
[45071] Die Aktionäre
unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Hauptversammlung auf Dienstag, den 10. März 1942, vormittags 11 Uhr, in den Sitzungssaal der Dresdner Bank, Dresden, König⸗ Johann⸗Str. 3/5, eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1941 mit den Berichten des Vorstandes und des über die
Aufsichtsrates.
.Beschlußfassung Ver⸗
teilung des Reingewinnes.
„Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1942.
Diejenigen Aktionäre, die in der Hauptversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen wollen, haben gemäß § 19 der Satzung ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine spätestens bis zum 7. März 1942 während der üblichen Geschäftsstunden
bei der Gesellschaftskasse in Dölz⸗
schen, Dresdner Str. 9/11, oder bei der Dresdner Bank, Dresden, oder
bei der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt, Abteilung Dres⸗ den, Dresden, oder
bei b einer Wertpapiersammelbank
oder
bei einem deutschen Notar zu hinterlegen und bis zur Beendigung er Hauptversammlung dort zu belassen sowie die von der vreedanasten⸗ hierüber ausgestellte Bescheinigung in der Hauptversammlung vorzulegen. Falls die Hinterlegung bei einer Wert⸗ papiersammelbank oder bei einem deutschen Notar erfolgt, ist die von diesen auszustellende Bescheinigung spätestens am 9. März 1942 bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Die Hinteelegans ist auch dann ordnungs⸗ emäß erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ smunang einer Hinterlegungsstelle für einem anderen Kreditinstitut
Beendigung der Hauptver⸗ sammlung gesperrt werden.
Dölzschen, im Februar 1942.
König Friedrich⸗August⸗Mühlen⸗
werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
jie bei bis zur
Betriebsgrundstücke.. Maschinen. “;
Rauschenbach. Belz.
“ 8
[45074] Paragon Aktiengesellschaft, Berlin⸗Oberschöneweide.
Aus unserem Aufsichtsrat ist Herr Rechtsanwalt Ernst Kohl, Berlin, durch Tod ausgeschieden.
Der Vorstand.
[45063] Victoria⸗Werke A.⸗G., Nürnberg.
Zu der am 13. März 1942, vor⸗ mittags 10 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Dresdner Bank, Fil. Nürn⸗ berg, in Nürnberg stattfindenden 46. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung laden wir hiermit unsere Aktio⸗ näre ein.
Tagesordnung:
1. Entgegennahme des Geschäftsbe⸗ richts des Vorstandes mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 1940/41. 8
Entgegennahme des Rechnungsab⸗ schlusses zum 30. September 1941 und Bes lußsassung über die Ver⸗ teilung des Reingewinns.
Erüaung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
. Satzungsänderung, durch welche der Vorstand ermächtigt wird, mit Zustimmung des 2 inerhalb von fünf Jahren das Grundkapital durch Ausgabe von Stammaktien gegen Geld⸗ oder Sacheinlagen um bis zu nom. Rℳ 1 225 000,— zu erhöhen.
5. Bahlen zum Aufsichtsrat.
6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.
7. Verschiedenes.
Nürnberg, den 9. Februar 1942. Der Vorstand. ——õõsGUUVg—— -8ʒq; [44426]. Neolitwerk Dessau Alktiengesell⸗
schaft, Micheln.
Bilanz per 31. Dezember 1940.
Aktiva. Anlagevermögen: Wohngrundstücke..
Schutzrecte..
Beteiligungen...
Anlagewertpapiere.. Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 47 137,20
Halbfertige Er⸗ zeugnisse.
Fertige Erzeug⸗ nisse 12 963,58
Eigenaktien nom. RK.ℳ 31 000,—
Forderungen für: Lieferungen 123 543,40 Schecks 1 196,36
Barmittel ein⸗ schl Reichs⸗ bank u. Post⸗ scheck. . 11 327,66
Bankguthaben 4,23
Sonstige.. 29 598,53
18 398,82
165 670 18
[45067] Bavaria⸗ und St. Pauli⸗Brauerei, Hamburg.
Im Anschluß an unsere Anzeige im Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1942 geben wir bekannt, daß die Ausgabe der Zusatzaktien bei den genannten Banken ab 20. Fe⸗ bruar bis 20. März 1942 erfolgt. Nach Ablauf dieser Frist versteht sich ein Handel an der Hamburger und Ber⸗ liner Börse in alten und zusätzlichen Aktien mit Gewinnanteilscheinbogen Nr. 11 u. ff. in Prozenten des berich⸗ tigten Kapitals. Auf 20z,— Rℳ alte Aktien werden ausgegeben jeweils U.ℳ 100,— Zusatzaktien. Die alten Ak⸗ tienmäntel werden mit einem Stempel über die Zusatzaktien⸗Ausgabe versehen.
10. Februar 1942.
Der Vorstand. O. Clasen. A. Lindemann.
[45081]
Neue Baumwollen⸗Spinnerei in Bayreuth. Einladung zur Hauptversammlung. Die ordentliche Hauptversamm⸗ lung wird Donnerstag, den 5. März 1942, nachmittags 3 Uhr, im Ver⸗
waltungsgebäude der Fabrik mit fol⸗
gender Tagesordnung stattfinden: 1. Vorlage der festgestellten Jahres⸗ Fhean 1941. 2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes. 3. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4. Aenderung des § 15 der Gesell⸗ schaftssatung in Absatz 1. 5. Wahl der Buchprüfer für das Ge⸗ schäftsjahr 1942. Na d- 22 der Satzung sind zur Teil⸗ nahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens bis zum Ablauf des vierten Tages vor der Haupt⸗ versammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei einem Notar, einer für ge⸗ eignet erklärten Wertpapiersammel⸗ bank, bei der Bayerischen Staats⸗ bank, Bayreuth, bei der Bayreuther Filiale der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, der Bayreuther Filiale der Bayerischen Vereins⸗ bank oder der Deutschen Bank, Ber⸗ lin, und deren Filiale Bamberg hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Erfolgt die Hinterlegung nicht bei der Gesellschaft, so ist die Bescheini⸗ gung der Hinterlegungsstelle von dem betr. Aktionär spätestens zwei Tage vor dem Tag der Hauptversamm⸗ lung beim Vorstand einzureichen. Der Hinterlegung bei einer Hinterlegungs⸗ bü wird dadurch genügt, daß die ktien mit Fieaeneag der Hinter⸗ legungsstelle für sie bei einem Kredit⸗ institut bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung giesperrt werden. Hinter⸗ legungsscheine müssen die Aktien nach Nummern ausweisen. Bayreuth, den 10. Februar 1942. Der Vorstand. Köhler.
180 496 68
Passiva.
Grundkapital Gesetzliche Rücklage.. Umlaufswertberichtigung. Rückstellungen.. Hypothekenschulden.. Lieferschulden.. Bankschulden.. Sonstige.. Reingewinn:
Vortrag a. 1939 946,93
Gewinn 1940. 1 583,70
300 000— 8 500—
6 175,— 53 593, — 41 267 99 . . 54 589,19 . . 6 924 65 . 6 916 22
2 530 63
480 496 68
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1940.
Aufwendungen. Löhne und Gehälter... Sozialabgaben.. Abschreibungen.. Delkredere⸗Wertberichtig. v g.
zusweispflichtige Steuern Beiträge an Berufsver⸗ tretungen Außerordentliche Aufwen⸗ dungen. 8 Sonstige Aufwendungen. Gewinn 19430..,
159 945 60 10 018/21 68 593 66
2 039 70 7 175 96 34 286 17
1 525/14
17 200 41 23 724 69 1 583 70
326 093 24
Erträge. Jahresertrag..
.302 318 78 Außerordentliche Erträge.
23 774 46 326 093 24 Nach dem abschließenden Ergebnis
meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.
Bräuniger, Wirtschaftsprüfer. Den Vorstand bilden: Direktor Carl .Heitzenroether, Micheln; Direktor Dipl.⸗ Ig. Curt Jochem, Aken.
Der Aufsichtsrat besteht aus: Gene⸗ raldirektor Albert Fischer, Weimar, Vor⸗ sitzer; Generaldirektor Johannes Bund⸗ fuß, Stettin, Stellvertreter; Direktor Rupert Schumacher, Stettin; Frau Ger⸗ trude Angstmann, Stettin.
[45064]
Bremer Silberwarenfabrik Aktiengesellschaft. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung auf Mittwoch, den 18. März 1942, Uhr, im Hause der Industrie, Bremen, Contrescarpe 137 (Eingang Wand⸗
rahm). Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
2. Vorlegung der Entschließung über die Kapitalberichtigung und der be⸗ richtigten Bilanz sowie der Be⸗ kanntmachung dieser Entschließung und der berichtigten Bilanz in den Gesellschaftsblättern.
.Mitteilung über die infolge der Kapitalberichtigung erfolgten Sat⸗ süngeaündertns des § 3 und § 18
er Fatzun 1
.Beschlu fasan über eine Aende⸗ rung des § 14 der Satzung (Auf⸗ sichtsratsvergütung) mit Rück⸗ wirkung für 1941.
.Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. nuar bis 31. Dezember 1941 sowie Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Gewinns.
6. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstandes.
7. Wahl des Bilanzprüfers für das laufende Geschäftsjahr.
8. Aufsichtsratswahl.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welc. spätestens am Sonn⸗ abend, dem 14. März 1942, ihre Aktien im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft oder bei den
Bank, Bremen, Deutsche Bank, Fi⸗ liale Bremen, oder der Deutschen Antioquia⸗Bank in Bremen hinter⸗ legt haben oder den Hinterlegungs⸗ schein eines Notars einliefern. Die Hncredan ist auch dann ordnungs⸗ emäß erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ iraneng einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Bremen⸗Sebaldsbrück, 5. 2. 1942.
Der Aufsichtsrat. 1
Martin Heinr. Wilkens,
* orsitzender.
mittags 12,30 5
Bankhäusern. Bremer Bank, Filiale der Dresdner
[45065] J. Bautz A.⸗G.
Erntemaschinenwerk, Saulgau. “
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am Samstag, 14. März 1942, 15 Uhr, im Ge⸗
schäftszimmer der Gesellschaft in Saul⸗ 1
gau. Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses 1940
1941 und des Berichts des Aufsichts⸗ rats hu demselben.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ 5 des Reingewinns.
3. Entla
ichtsrat.
4. Bestellung des Abschlußprüfers für .
das laufende Geschäftsjahr. 88 5. Zuwahlen zum Aufsichtsrat. Saulgau, im Februar 1942. p
Der Vorstand. Jos. Bautz.
[45066 Erste Wernesgrüner Aktienbraue⸗ rei (vorm. C. G. Männel) Aktien⸗
gesellschaft in Wernesgrün i. Vogtl.
Auszahlung des Gewinnanteils.
Die 31. ordentliche Hauptversamm-⸗ lung vom 7. 2. 1942 hat beschlossen, 18
das Geschäftsjahr 1940/41 einen Ge⸗
winnanteil von 6 % auf das berich⸗ auszuschütten.
tigte Aktienkapital Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hiermit aufgefordert, den ihnen zu⸗ stehenden Gewinnanteil mit R.ℳ 10,50 abzüglich 15 % Ka⸗ italertragssteuer (einschl. Kriegszu⸗ fchla ) für je Rℳ 100,— =— Reichs⸗ 825 8,92, mit Rℳ 105,— abzüg⸗ lich 15 % Lapitalertragssteuer (ein⸗ schließlich Kriegszuschlag) für je 7ℳ 1000,— ℳ 89,25 egen des Gewinnanteil⸗ scheines Nr. 10 der alten Aktien in Wernesgrün i. V. bei der Ge⸗ sellschaftskasse, in Plauen i. V. bei der Plauener Bank Aktiengesellschaft zu erheben. Ausgabe u neuer Gewinnanteilscheinbogen Wir bitten, von den — nach Tren⸗ nung des Gewinnanteilscheines Nr. 10 — ablaufenden Gewinnanteilschein⸗ bogen zu den Aktien Rr⸗ 1 — 790 je Rℳ 1000,82, Nr. 1 — 100 je Eℳ 100,M— die Erneuerungsscheine einzureichen und dagegen neue Gewinnanteil⸗ scheinbogen mit Gewinnanteilscheinen Nr. 11— 20 und Erneuerungsschein bei der Plauener Bank Aktiengesellschaft, Plauen, 8 in Empfang zu nehmen. 1 Sagdlee. der Zusatzaktien. Nachdem die durch die Kapitalberich⸗ tigung (siehe unsere Bekanntmachung im Reichsanzeiger Nr. 18 vom 22. 1. 1942) geschaffenen Zusatzaktien fertig⸗ gestellt sind, gelangen diese nunmehr zur Ausgabe. Die Zusatzaktien sind in Stücke zu Rℳ 1000,— eingeteilt und werden mit Gewinnanteilscheinen Nr. 12 — 20 und Erneuerungsschein n827, Es entfallen auf je Nennwert von je RKℳ 300,— Zusatz⸗ aktien. Um die Ausgabe neuer Aktien von je Rℳ 100,— zu vermeiden, sind uns genügend alte Aktien über je Rℳ 100,— zur Darstellung von Be⸗ ünter stellt worden ur Verfügung geste 8 Spi rhagracae unter Rℳ 100,—, die ur arstellung von Bet ℳ 100,— Nennwert benötigt werden, vermittelt die Plauener Bank Aktien⸗ esellschaft, Plauen, soweit mit den nteressenten nicht schon ein Spitzen⸗
5
ausgleich vereinbart worden ist. Die
Uebertragung von Anrechten 84 Spitzenbeträge von einem Aktionär au den andern sind, soweit diese die Plaue⸗ ner Bank Aktiengesellschaft nicht ver⸗ mittelt, dieser nachzuweisen.
ür die Ausübung des Anrechts auf die Zusatzaktien wird eine rist bis zum 15. März 1942 festgesetzt. Bis dahin ist der Gewinnanteilschein Nr. 11 der alten Aktien bei der Plauener Bank Aktiengeseuschaft, Plauen, einzureichen. Soweit die Einreichung von Gewinnanteilscheinen am Schalter der Bank erfolgt, ist die Ausreichung der Zusatzaktien gebühren⸗ rei. In den übrigen Fällen wird die übliche Provision berechnet. Veröffentlichung der berichtigten
u Bilanz. Bezüglich das schäftsjahr 1940/41
des Aufsichtsrates der Gesellschaft ver⸗ weisen wir auf die im S er Nr. 18 vom 22. 1. 1942 erfolgte Be⸗ kanntmachung.
machaca, i. V., 7. Febr. 1942. Erste Wernesgrüner Aktienbraue⸗
rei (vorm. C. G. Männel) Aktien⸗ 1
gesellschaft. Der Vorstand. Hugo Männel. Carl Paumgarten.
1 “
twortli r den Amtlichen und Nichtamt⸗ neran meh 84 .e Teil, den Anzeigen⸗ teil und für den Verlag. , -
IGnaie e des
m Lerlin⸗Charlottenburg. gg. Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH. B rlin.
Drei Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und einer Zentral- handelsregisterbeilage). 1
den
stung von Vorstand und Auf⸗
00,— alte Aktien Anrechte im
2ℳ 1000,— Nennwert
Beträgen zu
der Veröffentlichung der “ Bilanz und der Ertragsrechnung für sowie der
Zusammensetzung des Vorstandes und 8
i V A. “
Preußischer
abholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Bestellungen an, in , 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten
Erscheint an jedem Wochentag abends. durch die Po 2,30 ℛ ℳ einschließlich 0,28 24 Zeitungs 2528¾ r, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ monatlich. e Postanstalten nehmen
lin für Selbstabholer die —2772 SW 68, Wilhelm⸗ ℳh, einzelne Beilagen Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung 82
Betrages einschliezlich des Porios abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Ar.; 10 33 33.
„ 2 1,10 ℛ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℳ £. — Anzeigen
nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckau 28. nd auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif einzusenden, insbesondere
st darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettb strichen) oder dur werden sollen. —
*
j Konto Nr. 1/191 83
für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile
uck (einmal unter⸗ Sperrdruck (besonderer Vermerk am RNande) hervorgehoben hefristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Freitag, den 13. Februar, abends
Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Reich 8
Anordnung über die arbeitsrechtliche Behandlung der Arbeits⸗ kräfte aus den neu besetzten Ostgebieten.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolzzei Prag und Troppau und des Regie ungspräsidenten in 1 nitz über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Bekanntmachung über die Bewilligung einer Prämie zur Aus⸗ führung einer S. üdienre se.
Anordnung zur Erßänung der eeehn über die E tehmng der Besugnisse der Preisüberwachungsstellen vom 11. März
eh. 7. Förnee 1n9 der Annahm ekanntmachung über die Untersagung der Annahme weiterer Aufträge au Helllellung und von Erzeugnissen des Holzhaus⸗, Hallen⸗ und Barackenbaués.
Amtliches Deutsches Reich
Anordnung
über die arbeitsrechtliche Behandlung der Arbeitskräfte aus den neu besetzten Ostgebieten
Auf Grund des § 7 Abs. 2 der Verordnung über die Besteuerung und die arbeitsrechtliche Behandlung der Arbeits⸗ kräfte aus den neu besetzten Ostgebieten (St VA Ost) vom 20. Januar 1942 EEE S. 41) wird im Einver⸗ nehmen mit den beteiligten Reichsministern folgendes an⸗ geordnet:
§ 1 .„ Die deutschen arbeitsrechtlichen und arbeitsschutzrecht⸗ lichen Vorschriften finden auf das Beschäftigungsverhältnis der im Deutschen Reich eingesetzten Arbeitskräfte aus den neu besetzten Ostgebieten nur insoweit Anwendung, als dies be⸗ sonders bestimmt wird. 8 2
.(1) Bei der Bemessung des Arbeitsentgelts für die Ar⸗ beitskräfte aus den neu besetzten Ostgebieten ist von den Lohn⸗ ätzen vergleichbarer deutscher Arbeiter auszugehen. Von den o ermittelten Beträgen kommen die in der Verordnung über ie Besteuerung und die arbeitsrechtliche Behandlung der Arbeitskräfte aus den neu besetzten Ostgebieten (St VA Ost) vom 20. Januar 1942 (Reichsgesetzbl. I S. 41) festgesetzten Steuerbeträge in Abzug Freie Unterkunft und Verpflegung 22”- mit 1,50 Rℳ je Kalendertag zu berechnen, soweit nicht
er Reichstreuhänder oder Sondertreuhänder der Arbeit einen anderen Satz festsetzt oder zuläßt. Ein Abzug für Unterkunft und Verpflegung tritt nur insoweit ein, als 8g den Arbeits⸗ kräften verbleibende Lohnbetrag dafür ausreichend ist. Lohn⸗ abrechnungen sind den Arbeitskräften aus den neu besetzten Ostgebieten nicht zu erteilen.
(2) Arbeitsentgelt ist nur für die tatsächlich geleistete Arbeit zu entrichten. Die Bestimmungen über Arbeitsausfall infolge ungünstiger Witterung sind jedoch entsprechend an⸗ zuwenden.
(3) Sozialzulagen und Sozialleistungen aller Art werden nicht gewährt. 1t
(4) Die eingesetzten Arbeitskräfte haben keinen Anspruch auf Zuschläge zum Arbeitsentgelt für Mehrarbeit, Sonntags⸗, Feiertags⸗ und Nachtarbeit. Trennungs⸗ und Unterkunfts⸗ Her sowie Auslösungen und Zehrgelder dürfen nicht gezahlt
erden.
(5) Bleibt ein Arbeiter in seiner Arbeitsleistung hinter der Durchschnittsleistung eines deutschen Arbeiters zurück, so ist sein Arbeitsentgelt vom Unternehmer entsprechend zu verringern.
1 8 3
Urlaub und Familienheimfahrten werden zunächst nicht gewährt. 8
§ 4 Diese Anordnung tritt mit Wirkung ab 1. Dezember 1941 in Kraft. Sie gilt nur für Arbeitskräfte, die der Besteuerung nach der Verordnung über die Besteuerung und die arbeits⸗ rechtliche Behandlung der Arbeitskräfte aus den neu besetzten
Ostgebieten (St VA Ost) unterliegen.
ABerrlin, den 9. Februar 1942.
Der Reichsarbeitsminister. Franz Seldte. “
1“ 8-
Bekanntmachung Auf Grund von § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Bö eern und Mäͤzren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen 1. Marie Haijsmann, geb. Kacir, geb. 11. 7. 1886 in Pischel, Johann S1n,n. an 1⸗ eb. 29. 4. 1911 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Jino⸗ nitzer Str. 1179
2. Bernhard Huppert, geb. 30. 1.1884 in Dörfl, Lina Huppert, geb. 14. 1. 1884 in Konitz, zuletzt wohn⸗ haft in Proßnitz,
38. Dr. Rudolf Kohn, geb. 1. 9. 1873, zuletzt wohnhaft
ewesen in Karlsbad,
4. Fsaak Baumgarten, geb. 29. 10. 1903 in Brzotok, uletzt wohnhaft gewesen Prag I, Harstastanska 11,
5. Josef Hanus, geb. 3. 8. 1899 in Prag, Vlasta Anna anus, geb. Holoub, geb. 25. 4. 1900 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft in Inegke u, Riegergasse 131,
.Dr. Leopold Bäcker, geb. 22. 5. 1907 in Wien, Gextrude Bäcker, geb. Polak, geb. 24. 10. 1911 in vassens zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Lützow⸗ gasse 43,
.Karl Neubauer, geb. 27. 10. 1892 in Budapest, Marianne Neubauer, geb. 23. 4. 1903 in Teplitz⸗ Schönau, zuletzt wohnhaft gewesen Prag VII, Antonin⸗
asse 424,
.Verlassenschaft nach Ida Spiro, geb. Bruckner, geb. 10 —. 1864 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag,
1 2 chtmann, geb. 5. 9. 1875 in Dukla, Sola 3 ichtmann, geb. Pipes, geb. 1. 1. 1877 in Lem⸗
erg,
.Hermann Oesterreicher, geb. 27. 11. 1882 in Prag, Ada Oesterreicher, geb. Hahn, geb. 24. 10. 1886 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XIX, Hanspaulka 1377,
. Dr. Siegmund Stein, geb. 28. 1. 1888 in Milevsko, 1 8 . 2. zach⸗ in Iglau, Erika Stein, geb. 1925, zuletzt wohnhaft gewesen Prag I, Lang, Waße i9, zuletz haft gewesen Prag
.Siegfried Taub, geb. 11. 1. 1876 in Töltsch, Elsa Taub, geb. Kahn, geb. 15. 4. 1880, Kurt Taub, geb. 1. 8. 1911 in Brünn, Walter Taub, geb. 12. 6. 1907 in Brünn, zuletzt wohnhaft gewesen Prag VII, Vinarska 15,
.Ernst Hirsch, geb. 1. 4. 1869 in Wien, Martha
Hi 8 ,geb. “ geb. 14. 12. 1877 in Wien, Emma
Hirsch, geb. 18. 3. 1899 in Wien, Richard Hirsch,
geb. 9. 3. 1903 in Wien, Elisabeth Hirsch, geb. 5. 1. 1909 in Wien, Gertrude Hirsch, geb. 5. 1. 1909 in Wien, Fritz Hirsch, geb. 16. 10. 1883 in Wien, Gertrude *19. geb. Weißhut, geb. 13. 6. 1891 in Hinterbrühl, Martin Hans Hirsch, geb. 7. 2. 1913 in Wien, Susanne Hirsch, geb. 29. 4. 1914 in Wien, Margarete “ . 14. 6. 1918 in Reichenberg, Stephan Hirsch, geb. 22. 12. 1921 in Wien, Herbert Zucker, geb. 15. 6. 1883 in Strankowitz, Emma Hirsch, geb. 13. 3. 1899 in Wien, alle zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Prag,
.Marianne Krasny⸗Taylor, geb. Sobotka, geb. 18. 3. 1887 in Prag, Franz Sobotka, geb. 25. 8. 1877 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Bredauergasse 13,
.Fa. F. M. Oberländer & Hronover Baumwollspinnerei ,2 Vereinigte Spinnereien und Webereien in
ronov
Josef Fischer, geb. 14. 6. 1894 in Roth⸗Kosteletz, Marie Fischer, geb. Fischer, geb. 10. 3. 1901 in Reichenau, Walter Fif er und Liselotte Fischer, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Königgrätz,
. Dr. Fritz Pipes, geb. 15. 4. 1887 in Prag, Alice Pipes, geb. Reimann, geb. 28. 3. 1899 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Palackystr. 740/1,
. Dr. Karl Beck, geb. 18. 2. 1882 in Böhm. Leipa, Emilie Beck, geb. Dub, geb. 1. 4. 1899 in Böhm. Leipa, Ruth Beck, geb. 20. 11. 1920 in Böhm. Leipa, Dorrit Beck, geb. 21. 1. 1925 in Böhm. Leipa. Elifabeth Beck, geb. 27. 2. 1926 in Böhm. Leipa, alle zuletzt wohnhaft gewesen Prag I, Gemsengasse 3,
19. Eugen Ornstein, geb. 9. 10.1896 in Munksch, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag I, Lange Gasse 41,
20. Alfred Klein, geb. 16. 8. 1898 in Gablonz, Joscfa Klein, geb. Scholen, geb. 5. 8. 1901 in Krakau, Erika Klein, geb. 31. 8. 1929 in Reichenberg, Max Klein, geb. 18.12. 1894 in Gablonz, Hilda Klein, geb. Spik, geb. 9. 7. 1898 in Brünn, Rudolf Klein, geb. 2. 7. 1926 in Reichenberg, Franz Gustav Klein, geb. 30. 5. 1929 in Reichenberg, alle zuletzt wohnhaft gewesen Prag XII, Belgrader Str. 75,
. zugunsten des Reiches — vertreten durch den eichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. Fest⸗
gestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt des Reichs⸗
protektors, Prag I, Emauskloster, zu melden. Eine Abschrift bzw. Durchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizeileitstelle
Prag zuzuleiten.
Prag, den 9. Februar 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag. Bekanntmachung e Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den südetenbeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengaun vom 29. August 1939 — III 7 Wi/Id — 7126/39 — wird das Pelösht. Vermögen der Privaten 9„ Sara Meißner, geb. Hirsch, geb. am 16. Januar 1906 in Loschitz, zuletzt wohnhaft in Müg 9. jetzt Olmütz, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichs⸗ finanzverwaltung — eingezogen. Troppau, den 11. Februar 1942. 8 Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
Postscheckkonto: Berlin 41821
1942
Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — Reichs⸗ Fllsebr. I S. 479 — in Verbindung mit dem Erlaß des ührers und Reichskanzlers über die Verwertung des einge⸗ zogenen von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — “ I S. 303 — wird nachstehend aufgeführter Gegenstand zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten
durch den Reichsminister der Finanzen — eingezogen.
Beschlagnahmtes Vermögen des Juden Dr. Walter srael Boß, geb. am 20. 9. 1899 in Haynau, bisher wohn⸗ aft gewesen in Cottbus, Bahnhofstr. 45, jetziger Wohnsitz Heisa Ken gnnch seiner I Erna geb. Beer und deren
nd Hans Israel, ein Grundstück in Neusalz (Oder), Kirch⸗ straße 79, eingetragen beim Amtsgericht — Grundbuch⸗ amt — in Cottbus auf Blatt 184 Band VIa, Einheitswert 37 000 Eℳ, und das Konto Nr. 704 bei der Kreissparkasse in Freystadt N. Schles., Nebenstelle Neusalz a. O., das zur Zeit der Beschlagnahme ein Guthaben von 917,32 FRℳ aufwies. Verwalter: Rechtsanwalt und Notar Dr. Jaekel in Neusalz (Oder). Eine Entschädigung wird na 7 des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 26. Mai 1933 — Reichsgesetzbl. S. 233 — nicht gewährt. Ein Rechtsmittel gegen diese Einziehungsverfügung ist nicht gegeben.
Liegnitz, den 10. Februar 1942.
der Regierungspräsiden
Füsees
v1“I 8 Bekanntmachung 1u1“ 8 8 “ Der Herr Reichsverkehrsminister hat dem Herrn Reichs⸗ bahnbauassessor Hermann Fitzka, Fachrichtung: Maschinen⸗ bau (einschl. Elektrotechnik), in Anerkennung seiner bei der Ablegung der Großen Staatsprüfung im Baufach gezeigten guten Leistungen eine Prämie in Höhe von 1000 R ℳ zur Ausführung einer Studienreise bewilligt. Berlin, den 10. Februar 1942. Der Präsident des Reichsprüfungsamts für höhere bautechnische Verwaltungsbeamte. EEEEqEi “
Anordnung
zur Ergänzung der Anordnung über die Erweiterung der Besugnisse der Preisüberwachungsstellen vom 11. März 1941
Vom 7. Februar 1942
Ir Ergänzung der Anordnung über die Erweiterung der Befugnisse der Preisüberwachungsstellen vom 11. März 1941 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 63 vom 15. März 1941) wird auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplanes — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. I. S. 927) mit Zustimmung des Beauftragten für den Vier⸗ jahresplan angeordnet:
1. Die Beschwerde gemäß Ziffer 2 der Anordnung über die Erweiterung der Befugnisse der Preisüber⸗ wachungsstellen vom 11. März 1941 ist schriftlich bei der Preisüberwachungsstelle einzulegen, die den Abführungsbescheid ekafen hat. ie Preisüber⸗ wachungsstelle kann der Beschwerde abhelfen.
In der Beschwerdeschrift ist anzugeben, in welcher Höhe eine Herabsetzung des Abführungs⸗ betrages beantragt wird. Richtet sich die Be⸗ schwerde gegen die Abführung von Übergewinnen aus mehreren Wirtschaftsjahren, so ist anzugeben, wie sich die beantragte Herabsetzung auf die ein⸗ zelnen Jahre verteilt.
. Die Beschwerde muß begründet werden. Die Frist für die Beschwerdebegründung beträgt zwei Wochen; sie beginnt mit der Einlegung der Beschwerde.
Auf neue Tatsachen kann die Beschwerde nur ge⸗ stützt werden, wenn diese in erster Instanz nicht vorgetragen werden konnten.
Das Vorbringen von Tatsachen, die in der Beschwerdebegründung nicht enthalten sind, kann die
5 “ zurückweisen.
4. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung,
s die Preisüberwachungs⸗ oder Preisbildungs⸗ telle nicht etwas anderes bestimmt.
5. Die Beschwerde ist nur zulässig, wenn der Wert des 1 eekeee minbestens folgende Beträge erreicht: a) bei einem steuerpflichtigen Gewinn bis 25 000 R. 500 Rℳ
b) bei einem steuerpflichtigen Gewinn über 25 000 bis 50 000 R ℳ 1000 Rℳ, c) bei einem stenbrptüicztigen Gewinn über 50 000 bis 100 000 E. % 2000 R. ℳ, d) bei einem Fuerpflichfioen Gewinn über 100 000 bis 250 000 R. ℳ 5000 Rℳ e) bei einem steueryfüich en Gewinn über 250 000 bis 500 000 R. A 1 Rℳ, †) bei einem steuerpflichtigen Gewinn über 500 000 bis 1 000 000 R. £ 15 000 R ℳ, g) bei einem Fv Gewinn über 1 000 000 R. ℳ 20 E Aℳ. 8 5
1“