1942 / 38 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

SEeee

1 8 J11“] 8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 14. Februar 1942. S. 2

1 Sr

Erloschen:

B 52 664 „Perfekt“ Gummimäntel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (W 50, Rankestr. 13). Die Firma ist erloschen.

Bielitz. 520 Handelsregister Amtsgericht Bielitz. Veränderung:

5. Februar 1942.

Bei der Firma Betriebsgesellschaft der Thonet Mundus Betriebe in Bielitz mit beschränkter Haftung ist heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft hat einan oder mehrere Geschäftsführer; hat die Gesellschaft einen Geschäftsführer, dann wird sie durch diesen, hat die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer, dann wird sie durch wei Geschäftsführer vertreten oder urch einen Geschäftsführer, dem Allein⸗ vertretungsbefugnis beigelegt ist, oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ chaft mit einem Prokuristen. Die Ge⸗ ellschaft kann auch durch zwei Proku⸗ risten gemeinschaftlich vertreten werden. Kaufmann Berend von Ramm in Bie⸗ litz und Architekt Hans Irschick in Posen haben die Befugnis, die Gesell⸗ chaft jeder für sich allein zu vertreten. Con Amts wegen berichtigt.

W1“ 6. Februar 1942. à 67 Bie. Vartelmuß . Suchn, ffene Senelaeean e Bielitz. Nargarete Bartelmuß geb. Umlauf, Margarete Suchy geb. Bartelmuß und Gertrud ⸗Handel geb. Bartelmuß sind mit Wirksamkeit vom 1. 1. 1942 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Erloschen: 5. Februar 1942. I R.⸗H. B 166 des ehemaligen Re⸗ gistergerichts Wadowitz Polska Tkalnia Jedwabiu, Spölka 2 ogr. odpowied- zialnoscia, deutsch: Polnische Seiden⸗ weberei, Gesellschaft m. b. H., Bie⸗ litz. Auf Grund des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesell⸗ schaften und Genossenschaften vom 9 Oktober 1931 von Amts wegen

[45206] Bischofswerda, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Bischofswerda (Sachs.), den 7. Februar 1942. B Veränderung: à 118 K. Max Knauthe, Ma⸗ schinenfabrik, Preß⸗ u. Stanzwerk, Bischofswerda. Den Kaufleuten Hans Knauthe und Harry Weise, beide in Bischofswerda, ist Einzelprokura erteilt worden. Die Gesamtprokura ist er⸗ loschen.

Bocholt.

Amtsgericht Bocholt. 8 Im Handelsregister A Nr. 599 ist bei der Firma Tacke & Piekenbrock, Bocholt, am 3. Februar 1942 einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.

Bochum. [45093] b Handelsregister 8b Amtsgericht Bochum. Neueintragungen:

Am 14. Januar 1942:

H.⸗R. A 3685 Josef Mayr, Bochum Einfuhr⸗ und Großhandel mit Obst, Gemüse und Südfrüchten, Dorstener

Straße 5). Inhaber: Josef Mayr in Bochum. Der Ehefrau Josef Mayr, Anna geb. Schmittner, in Bochum ist Prokura

erteilt. Am 16. Januar 1942:

H.⸗R. A 3686 E. B. Kreul K. G., Bochum (Buchdruckerei, Buchbinderei, Büromaschinen, Büromöbel, Büro⸗ bedarf, Fein⸗ und Packpapier, Präsi⸗ dentenstr. 34 34 a). 1

Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Ewald Bernhard Kreul in Bochum. Es ist eine Komman⸗ ditistin vorhanden. Der Ehefrau Ewald Bernhard Kreul, Anne geb. Blum, und dem Fräulein Hanna Braun, beide in Bochum, ist Prokura erteilt. Am 28. Januar 1942: H.⸗R. A 3687 Carl Dettmann, Bochum (Textil⸗ und Kurzwaren, Hattinger Str. 200). Inhaber: Kaufmann Carl Dettmann in Bochum. Am 31. Januar 1942:

H.⸗R. A 3688 Carl Franken, Kom⸗

manditgesellschaft, Bochum (Ewald⸗ straße 8).

Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗

baft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

[45092]

ersönlich haftende Gesellschafter sind der Ingenieur Carl ] Kauf⸗ mann und Ingenieur Alfred Franken,

beide in Bochum. Es ist eine Kom⸗

manditistin vorhanden. Veränderungen: Am 16. Jannar 1942:? H.⸗R. A 3104 Maschinenfabrik Ewald Wiemann, Bochum (Robert⸗ straße 44 —56). . 5 Dem Fräulein Margret Beine in Bochum ist Prokura erteilt. Am 22. Januar 1942: H.⸗R. A 2729 Hermann Müller, Bochum (Kortumstr. 34). Das Sessleg,hal ist im Erbgang übergegangen auf die Witwe Frieda Hebeler geb. Müller, Bochum, Kauf⸗ mann Hans Hebeler, Bochum, Frau Herta Eckerle, geb. ürene. München, andwirt Adalbert Hebeler, Irfingen, Student Ernst Moritz Hebeler, Bochum,

[452051

die es als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weiter⸗ führen. Die Gesellschaft hat am 31. De⸗ zember 1941 begonnen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist nur Kaufmann Hans Hebeler berechtigt. Die Prokura des Hans Hebeler ist erloschen. Dem Geschäftsführer Karl Caspers, Bochum, ist jetzt Einzelprokura erteilt. Am 30. Januar 1942:

H.⸗R. A 3153 Gebr. Wüllner, Bochum (Moltkemarkt 11).

Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Hermann Wüllner in Bochum ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Geselschaft ist nur der Kaufmann Wilhelm Wüllner ermächtigt.

Am 31. Januar 1942:

H.⸗R. A 2736 M. Baltz, Bochum (Bongardstr. 44 58).

Das Handelsgeschäft ist im Erbgang auf die Witwe Richard Baltz, Else geb. Bellwinkel, in Bochum übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fort⸗ führt. Die Prokura der Ehefrau Richard Baltz, Else geb. Bellwinkel, ist

Veränderungen: 1“ Am 13. Januar 1942:

H.⸗R. B 834 Fr. Müller Aktien⸗ gesellschaft für Hoch⸗ Tief⸗ und Eisenbetonbau, Bochum (Vöde⸗ straße 31). b

Regierungsbaumeister und Magi⸗ tratsbaurat a. D. Kurt Grundmann in Bochum ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Am 14. Januar 1942:

H.⸗R. B 965 Zementverkaufsstelle Westfalen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Bochum (Grabenstraße Nr. 25 29). b

Dem Hugo Sewing, Gottfried Har⸗ tung, Emil Bäumer, Albert Schäfer, Fritz 886029 sämtlich in Bochum, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können.

Am 26. Januar 1942:

H.⸗R. B 841 Ringofenziegeleien Wilhelm Strätling Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bochum⸗ Altenbochum. 1 8

Der Ziegeleibesitzer Wöcham Strät⸗ ling ist durch Tod als Ge chäftsführer ausgeschieden. Der Fuhrunternehmer Wilhelm Strätling in Bochum⸗Alten⸗ bochum ist zum Geschäftsführer bestellt.

Braunschweig. [45207] Handelsregister 3 Amtsgericht Braunschweig den 10. Februar 1942. Neueintragung: A 38881 Amereller & Co., Braun⸗ schweig Kabghwarengrofhandiuag, Auguststr. 20). Offene andelsgesell⸗ schaft, begonnen am 15. November 1932. Inhaber: Frau Elisabeth Amereller geb. Nieß, 8 Martha Amereller geb. Hofweber, beide in Braunschweig.

Bromberg. [45208] Handelsregister

Amtsgericht Bromberg. Abt. 7.

Bromberg, den 7. Februar 1942. Neueintragung:

A 2443 Georg Draugelattes,

Bromberg.

Alleininhaber ist der Kaufmann

Georg Draugelattes in Bromberg. Der

Wally Draugelattes ist Prokura erteilt. Bückeburg.

[45094] Handelsregister Amtsgericht Bückeburg, 9. Februar 1942. 8 Veränderung: . B 58 Wubag Maschinenfabrik und Isolierrohrwerk Aktiengesellschaft, Bückeburg. 1 3 Das Vorstandsmitglied Ingenieur Georg Betz ist abberufen. Die bis⸗ herigen Prokuxristen Kaufmann Karl Michel und Diplomingenieur Wilhelm Faudt in Bückeburg sind zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Ihre Prokura ist erloschen.

Calau- 9 [45095] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Calau. Calau, den 29. Januar 1942. Veränderung:

B Nr. 27 Siedlungs⸗ und Woh⸗ nungsbaugesellschaft für den Kreis Calau, Gesellschaft mit beschränkter

aftung, Calau. Sae Wilhelm Meinikat, Calau, ist als Stellvertreter des zur Wehrmacht einberufenen Geschäftsfüh⸗ rers Kreisbaurat Karl Verfuß zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Farmstadt. [45209] Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Veränderung:

Darmstadt, den 31. Januar 1942.

A 2713 Jacob Hemmerich, Darm⸗

stadt.

Georg Becht, Kaufmann in Darm⸗ stadt, 6 zum Einzelprokuristen bestellt. Dietfurt. [45210]

Handelsregister t Dietfurt, den 5. Februar 1942.

H.⸗R. A 228 Helmuth Schleiff, Dietfurt.

Kaufmann Ernst Schleiff, Dietfurt,

ist Einzelprokurist. ““

Dülken.

Amtsgericht Dülken. Neueintragung:

H.⸗R. A 947 Firma Josef Busch, Boisheim (Wild⸗ u. Geflügelgroß⸗ handlung). Inhaber: Busch in Straße 110. Eingetragen am 31. Januar 1942.

[45211]

Geflügelimporteur Josef Boisheim, Adolf⸗Hitler⸗

Dülken. [45212] Amtsgericht Dülken. Dülken, den 3. Februar 1942.

H.⸗R. A 825 Firma Gottfried To⸗ grund, Tabakfabrik in Dülken., Inhaber der Firma ist der Kaufmann Gottfried Togrund in Dülken. Die Haf⸗ tung des Erwerbers für die in dem Be⸗ triebe des Geschäftes begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen. Dülken. 145213] Amtsgericht Dülken. Dülken, den 7. Februar 1942.

Veränderung:

H.⸗R. A 837 Firma Gebr. Lau⸗ manns, Bracht.

Der Kaufmann Stefan Laumanns in Bracht ist infolge Todes aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschteden. Die Kaufleute Quirin Laumanns und Dr. Lambert Laumanns in Bracht führen die Gesell⸗ schaft unverändert fort.

Düsseldorkf. 145096] Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, 7. 2. 1942. Neueintragungen:

A 14 489 Hans Holstein, Düssel⸗ dorf (Großhandlung in Spielwaren und Haushaltwaren, Worringer Str. 67). Inhaber: Hans Holstein, Kaufmann in Düsseldorf. Der Fpetra Hans Hol⸗ stein, Margarete geb. Lindemann, in

Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.

B 5732 Fabrik für sanitäre Arma⸗ turen Rennert & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1942 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der früher unter der Firma Braun⸗ chweig & Co. betriebenen Armaturen⸗ abrik. Stammkapital: 300 000 Hℳ. Geschäftsführer: Walter Ost, Kauf⸗ mann, Düsseldorf, Walter Rennert, Student. Neuß. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Prokuristen sind: Rudolf Lehmann, Düsseldorf, Dr. Hermann Otto Reufs Jeder von ihnen vertritt die Gesellsch aft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer. Ferner wird bekanntgemacht: Die Stammeinlagen werden in der Weise geleistet, daß Frau Witwe Hein⸗ rich Rennert, Paula geb. Lazarus, in Neuß das von ihr unter der Firma Braunschweig & Co. betriebene Unter⸗ nehmen zur Pectellung von Armaturen nach dem Stande vom 31. 1941 in die Gesellschaft dergestalt ein⸗ bringt, daß die ab 1. Januar 1942 ge⸗ tätigten Geschafte als für Rechnung der Sesellschaft geführt gelten. Die Einlage umfaßt alle Aktiven und Passi⸗ ven des unter der Firma Braunschweig eführten Unternehmens; insbesondere 8* im Grundbuche von Unterbilk Blatt 6994 als Flur 16 Nummer 10012 /99, bebauter Hofraum, Benzen⸗ bergstraße 38, groß 0,74 a, Flur 16 Nummer 9281/99. bebauter Hofraum, Benzenbergstraße 88, . 25,09 a, eingetragenen Grundbesitz nebst auf⸗ stehenden Gebäulichkeiten, sämtliche Maschinen, Transportmittel und sonsti⸗ ges Zubehör sowie sämtliches Roh⸗ material, Halb⸗ und Fertigfabrikate, alle Modelle, Patente, Warenzeichen, Gebrauchsmuster und sonstzgen Rechte, die vorhandenen Außenstände, über⸗ haupt alle Vermögenswerte, welche am 31. Dezember 1941 zum Betriebsver⸗ mögen der Firma Braunschweig & Co. gehörten Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lagen nach Abzug der Passiven wird auf 300 000,— Hℳ festgesetzt. Dieser Betrag wird auf die Einlagen der Ge⸗ sellschafter verrechnet. Hierdurch sind sämtliche Einlagen der Gesells fter in voller Höhe e Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Geschäftsräume: Benzenbergstr. 38/42. .

Veränderungen:

A 11 683 Braunschweig & Co., Düsseldorf. Das Geschäft ist durch Erb⸗ ang auf die Witwe Heinrich Rennert,

ula geb. Lazarus, ohne Stand in Neuß, übergegangen und von ihr mit allen Aktiven und Passiven in die neu ge⸗ ründete Gesellschaft in Fivma Fabrik ür sanitäre Armaturen Rennert & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in zingebvacht Die Firma Braunschweig & Co. ist erloschen.

A 11 282 J. Josef Roesch Stahl⸗ u. Maschinenbau, Düsseldorf.

ie Prokura des Josef Schroeteler ist erloschen. R

9— 5004 Rheinische Heimstätte Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Provinzielle Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungs⸗ wesen, Düsseldorf. Durst Beschluß der Gesells „vom 3. 12. 1941 ist die Satzung geändert. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere

führer vorhanden, wird die Gese

durch zwei Geschäftsführer oder durch einen deei hehsteeführ Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Bestellung der Geschäftsführer erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Geschäfte werden von diesen nach Maßgabe der Dienstanweisung geführt. Angcehörige des Baugewerbes dürfen nicht zu Ge⸗ schäftsführern bestellt werden. Pro⸗ kuristen dürfen nur in der Weise be⸗ stellt werden, daß sie gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

B 5283 Bau⸗Stahlgewebe Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 29. Januar 1942 ist das Stammkapital im Wege der Kapitalberichtigung gemäß der Ver⸗ ordnung vom 12. Juni 1941 Sividendenf abgabeverordnung) um 600 600,— fi. erhöht worden. Es beträgt jetzt 1 020 600,— Rℳ. Nach dem gleichen Beschluß ist § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages (Höhe des Stammkapitals) ent⸗ sprechend geändert. 8

B 5391 Geologische Forschungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Düsseldorf. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

B 5568 Aktiengesellschaft der Ger⸗ resheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye, Düsseldorf. Prokurist ist Leo Adamski in Düsseldorf⸗Gerres⸗ heim. Er vertritt die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem

Proknristen.

B 5524 Allgemeine Hoch⸗ und Ingenieurbau ⸗Aktiengesellschaft, Düsseldorf. § 6 der (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 31. 12. 1941, 3., 7., 9., 10, und 19. 1. 1942 geändert. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist nun⸗ mehr eingeteilt in 2723 Inhaberaktien zu je 1000,— R. und 270 Inhaber⸗ aktien zu je 100,— HRℳ. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Berlin und Wien für die dort unter der gleichen Firma mit dem Zusatz Ber⸗ lin bzw. Wien eingetragenen Zweig⸗ niederlassungen erfolgen. gger. 1452141 FEceisregister Amtsgericht Eger.

Abteilung A. Neueintragungen:

A 517 Karlsbad, 24. 1. 1942: Franz Pilz, Karlsbad⸗Fischern (Egerer Straße 41; Leder⸗ und Schuhmacher⸗ ubehöreinzelhandel). Inhaber: Franz Pilz, Kaufmann in Dotterwies.

A 516 Karlsbad, 24. 1. 1942: Rudolf

Seifert, Ottowitz (Nr. 87; Lebens⸗ mittelhandel). Inhaber: Rudolf Sei⸗ fert, Kaufmann, Ottowitz. X 518 Karlsbad, 24. J. 1942: Edu⸗ ard Weidl, Karlsbad (Henleinstr. 8; Handel mit Schuhwaren und Zubehör). Inhaber: Eduard Weidl, Schuhwaren⸗ händler, Karlsbad.

A 514 Karlsbad, 24. 1. 1942: Franz Himml, Karlsbad (Hitlerstr. 2; Spiel⸗ warenverkaufsgeschäft, Andenkenartikel, Bijouterieeinzelhandel). Inhaber: Franz Himml, Kaufmann, Karlsbad.

A 515 Karlsbad, 24. 1. 1942: Emil Oehl, Karlsbad ([Parkstr. 4; Handel mit Tabakwaren, Zeitungen, Ansichts⸗ karten, Briefpapier). Inhaber: Emil Oehl, Kaufmann, Karlsbad.

X 13 Ronsperg, 24. 1. 1942: Karl Reibenspies, Handel mit Schnitt⸗, Kurzwaren und Wäsche, Ronsperg (Nr. 50). Karl Reibenspies, Kaufmann, Ronsperg.

195 Falkenau, 24. 1.1942: Marie Kaigl, Königsberg a. d. Eger (Königsberg⸗Altstadt 763; Schuhwaren⸗ einzelhandel und Schuhwaren edarfs⸗ artikel). Inhaberin: Marie Kaigl, Handelsfrau in Königsberg.

42 Staab, 24. 1. 1942: Josef Putz, Chotieschau (Nr. 214; Einzel⸗ handel mit Textil⸗, Kurz⸗, Galanterie⸗ waren, Kinderwagen, Spielwaren). Inhaber: Josef Putz, Kaufmann, Cho⸗ tieschau.

8 16 Wiesengrund, 24. 1. 1942: Franz Pelzeter, Drogerie Likör⸗ erzeugung Wein⸗ und Likör⸗ schank, Wiesengrund. Inkhaber: Franz Pelzeter, Drogist, Wiesengrund.

A 12 Ronsperg, 24. 1. 1942: Josef Kiefner, Lebensmittel⸗, Schnitt⸗ waren und Konfektionshandlung in Ronsperg Nr. 4. Inhaber: Josef Kiefner, Kaufmann, Ronsperg.

A 23 Tepl, 24. 1. 1942: Johann Spitzl, Tepl (Nr. 133; Handel mit Eisen, Eisenwaren, Stahlwaren, Werk⸗ zeugen, Haus⸗ und Küchengeräten, Hefen. landw. Bedarfsartikeln, Tisch⸗ lerbedarf, Schuhmacherbedarf, Fahr⸗ rädern und Fahrradteilen, Sport⸗ eräten, Kohlen und Seatassen). In⸗ seber Johann Spitzl, Kaufmann in

epl⸗Stadt.

AX 192 Falkenau, 24. 1.1942: Bene⸗ dikt Ascherl, Kolonialwarenhandel, Bierniederlage, Lohnfuhrwerk, Zwodau (Nr. 146). Inhaber: Bene⸗ dikt Ciczene Kaufmann, Zwodau.

A 1 Svaitg n 24. 1. 1942: Adam Unger ossengrün (Nr. 117; Spitzen⸗ Gardinenerzeugung). Inhaber: Adam Unger, Spitzenerzeuger, Gossen⸗

rün. 1 A 194 Falkenau, 24. 1. 1942: Josef Unger, ne-dgen, zir⸗ (Nr. 45; Ge⸗ mischtwarenhandel, Handel mit Fahr⸗

9

Geschäftsführer. mehrere Ehflchcus

8 8. * 8

rädern und Kinderwagen). cabän. Josef Unger, Kaufmann, Gossengrün.

Veränderungen: 1 A 7, Falkenau, 27. 1. 1942: Haas Hasenfels’'sche Brauerei, Königs,⸗ berg a. Eger. Dem Brau.⸗Ing. Wal⸗ ter Petschinka in Königsberg a. d. Eger ist Prokura erteilt. 8 A 245 Asch, 27. 1. 1942: A. Kirch⸗ hoff Nachfolger, Asch (Maschi 8 weberei). Die Gesellschafterin Hilde⸗ gard Tie Gesellschaft ausgeschieden. bleibenden Gesellschafter setzen die Ge⸗ sellschaft fort. 1 Erloschen:

A 15 Petschau, 6. 1. 1942: Städtische F. in Theusing.

Die ver⸗

Abteilung B.

Neueintragungen:

Horni spoleënost s r. o., 8 reichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegenstand des Unternehmens: der Bergbau in zu erwerbenden oder 27

pachtenden Bergwerken, der Vertrieb

oder die sonstige Verwertung von Berg⸗

werksprodukten, die Beteiligung an gleichartigen oder verwandten. Unter⸗ nehmungen und die Errichtung von Zweigniederlassungen. Stammkapital; 1 400 000 K. Geschäftsführer: Direktos Ctibor Bubela in 6 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 14. April 1917 estgestellt, seither wiederholt und zus etzt am 12. Wer 1941 geändert. Die Gesellschaft wird durch einen Geschä 4 ührer vertreten. Der Sitz der Gesell⸗ chaft ist von Prag nach Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend im § 1 und weiters im § 4 (Bekannt⸗ machungen) geändert. Zweite Ein⸗ tragung: Der Geschäftsführer Ctibor Bubela ist abberufen. Zum Gelchä ts- ührer ist der Bergwerksdirektor Dr.⸗ Ing. Ernst Molch in Unterreichenau Leitellt. Die tschechische Firmenbezeich⸗ nung ist gelöscht. Als nicht einge⸗ trägen wird noch veröffentlicht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch eingeschriebenen Brief a

die der Gesellschaft zuletzt angegebene

veichaüftsn der Gesellschafter. Soweit gessli 9 Bekanntmachungen vorgeseheg ind, erfolgen sie im „Reichsanzeiger“ und in den für die Bekanntmachungen

B 22 Falkenau, 30. 1. 1942: Untey⸗ stützungseinrichtung der Liebcku⸗ thaler Textilwerke Fischer & Co⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haß tung, Liebauthal bei Königsberg a. d. Eger. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Ausschließlicher Zweck der Unter⸗ stützungseinrichtung ist die freiwilligh einmalige, wiederholte oder laufen Unterstützung von Sescgschaftsmesski. dern und ehemaligen Gefolg chaftsmit⸗ liedern der Liebauthaler Textilwerke Fischer & Co. sowie deren Angehörigen in renthestzgtcnen, in sonstigen Fällen der Hilfsbedürftigkeit, bei Berufs⸗ unfähigkeit und im Alter. Stammkapi⸗ tal: 101 000 E.ü. Geschäftsführer; Rudolf Schmidt, Vertreter in Asch, A fred Meyer, Fabrikdirektor in Liebau⸗ thal und Karl Labschütz, Oberbuchhalter in Liebauthal. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. November 1941 fest⸗ gestellt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind jeweils zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich berechtigt. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht; Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Eisleben. 14 Amtsgericht Eisleben, den 26. Januar 1942. Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 715 eingetragenen ennee Carl. Kaiser jun. in Eisleben

des Reg. gericht⸗ bestimmten nssg

5097]

eute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eisleben. [45098]

Amtsgericht Eisleben, den 3. Februar 1942.

In das Handelsregister A Nr. 678 ist folgendes eingetragen:

Am 23. Januar 1942: Carl Werner, Kommanditgesellschaft in Eisleben. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Paul Weber, Kaufmann Paul Aderhold, beide in Eisleben. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1941 be⸗ gonnen. Jeder Gesellschafter ist zur e der Gesellschaft allein be⸗ rechtigt.

Am 3. Februar 1942: Die Prokura des Kaufmanns Paul Aderhold ist er’ loschen. Die Prokura des Kaufmanns Arthur Patzschke besteht fort.

Emmerich. [45215]

Bekanntmachung. 8

8 Handelsregister

AUAnmtsgericht Emmerich.

Emmerich, den 5. Februar 1942.

Neueintragung:

H.⸗R. A Nr. 614 Firma Walte⸗

technisch

8

Diedrichs. Inhaber: der Kaufmamn und 185 Walter Die richs in Emmerich.

[45216]

Erfurt. 1942.

7

Handelsregister

Anegerc. Erfurt, 9. Februar

eueintragung: A 4502 Friedrich Schenk Komman⸗ dit⸗Gesellschaft. Erfurter ann Reparatur⸗Werkstätte in Erfur 1 Persönlich hastender Gesellschafter ““ .

ist infolge Ablebens aus der

B 21 Falkenau, 24. 1. 1942: Berg (bau⸗Gesellschaft m. b. H., tschechisch;

zum deutschen

*

222

Neichsanzei

1““

ger und Preußischen Sta Verliner Börse vom 13. Februar

österr. Gulden 0,85 k. ℳ. 1 1 skand. 1 Rubel altern Goldrubel = 3,20 F.

1 Den = 2,10 Eℳ.

1,125 KRℳ

Die einem Papier beigefüugie Sezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet:

Nur teilweif

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lna. 1 Leu 1 Aeseic =0,80 E (Gold) 2,00 KRℳ. osterr. W. = 1,70 K.

4ℳ.

e ausge übrt.

Die den Aktien in der zweiten

gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftstahrs.

2502 Die Notterungen für Telegraphische

Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗

schaftsteil“

390☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

tigung“ mitgeteilt.

Helsinki 4.

Ban

Berlin 3 ½⅜ (Lombard 4 ½,) Amsterdam 2 ½⅛. Brülssel 2. Italien Kopenhagen 4. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 14. Prag s¼.

kdiskont.

Schwelz 1 ½. Stockholm 8.

Deutsche sestverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, bahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mii Zinsberechnung.

der Reichs

FSit2nee

*

1 Lat

1 Eulden

1 Kr. ung. oden tschech. W. Culden holl. W. = 1,70 1. . Krone = 1,125. K. ℳ. Kredit⸗Rbl. 2,16. E. ℳ.

= 0.80 K.ℳ. 1 alter

1 Leso (Cold, = 4,00 R. F. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75b Rℳ. 1 Dolla = 4,20 K. 1 Pfund Sterling = 20,40 K . 1 Dinan = 3,40 RH.ℳ. 1 Blotr = 0,80 K. ℳ.

ungar. Währung = 0.75 R. ℳ.

1 Pengö

1estnische KNrone =

Spalte bei⸗

London 2.

8*

Heutiger Voriger

4 ½ Deutsche Reichsan. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 %7 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940,

4⁄½

4cc do. Re ichsschup 1935, auslosb. je ½¼1 1941 45,

4Ah do. do. 1936, auslosb.

rz. 100 4 ½] do. do. 1936, Folge 3,

4. do. do. 1937, Folge 1,

„rz. 100, 1½9 do. dv. 1937, Folge2,

4 ½

2 rz. 100 .. pehdo. do. 1938, Zolge 2, auslosb le ¼ 1953-58, rz. 100 4 % do. do. 1938, Folge 3,

4 ⁄% do. do. 1938, Folge 4 auslosb. e ¼ 19538-58, rz. 100 29.

49⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100

fällig 1. 9. 1945, rz. 100. 4% do. do. 1940, Zolge 4,

fällig 1.12.1945, rz. 100 do. 1940, Folge 5,

ällig 16.6.1950, rz. 10 4 ⅛½ d n

fällig 16.8. 1960, rz. 100

¹ do. do. 1940, Folge 2

8

5 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg.

4 ½¾ ½% Preuß. Staatsanl. 1928, austosb. zu 110

d&⁵

1940, rz. 100, tilgb. ab 41

39 Bayern Staat K⸗ Anl. 1941, tlgb⸗ ab 1942

4 2% Braunschw. Staat

0. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.38 4½4 d

4 Hessen Staat k ℳ⸗ Anl. 1929. unf. 1. 1. 36,

.

ab 1. 7. 34 lährl. 104

je ⅛1 1942 46, rz. 100 bdo. do. 1936, Folge 2, aäuslosb. e ½ 1943-48,

auslosb. le ¼ 1943-48, rz. 100

auslosb. je ¼ 1944-49,

auslosb. e 19a7-52, rz. 100, gei. 2. 5. 1942

do. do. 1937, Dolge 3, auslosb e ½ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 do. do. 1938, Zolge 1, auslosb. e 1 1951-56,

.

auslosb. le ¼ 1953-58, rz. 100 .

do. do. 1940, Zolge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100

o0. do. 1940, Folge 6,

do. do. 1940, Folge 7,

do. 1934, tilgbar

18. 2. 1.4.10106,75 b

1.5.11106,75 b

n11.7 101 b

1.4.10 102 b

1.4.10

1.1.7 [103,8 b

1.6.127103,95b

1.3.9 104,2b

1.5.11100,5 G

1.2.8 100,75 b

71.1.7

10 1 ⁄¶ 1. 4.10/101,3 b 1.4.10 102 b

1.5.11 1102 b 102,25 b 1.6.12 102,25b 102 %b 1.6.12 102,6b 16.6.12 103, 104,2b

1.8.9

1.3.9

16.2.8

sällig 16.4.1961, rz. 100,16.4.10,104,25

do. do. 1941, Holge 1,

ällig 16.9.1958, rz. 100 16.3.9 3 ¼ % do. do. 1941, Folge 2 fällig 16.9.1956, 1z. 100 6xh do. do. 1941, Solge 3, fällig 16.6.196 1. rz. 100

DYoung⸗Anl.) ut. 1.6. 85

do. do. 1937. tilgbar sazb 1. 2. 1938 do. kons. Staatsanl.

o. 4. ℳ⸗Anl. 1929, und 1. 4. 34

16.8.9

16.6.12 99 5

,9 G 98,9 G

1.6.12

1.2.5 1.2.8

1.6.12

1.1.7

1.8.9

1.4.10

gek. 1, 7, 1948

am.

Enbeck Stam E.

And 4928. rut. 1. 10. 3

1.1.7

1.4.10

12. 2. 106,75 b

106,75 b 101b

102eb G

108,8b 103,9b 104,25 100,25 b 100,75 101b 101,3 b 102b

102b 102,25b 102,25 b 102 ⁄b 102,6 b 108,6 5b 104,25b 104,2b 98,9 G 98,9 G 99 b

106 b

Kasseler Bezirtsverbd.

Rheinprovinz losungsscheine . Schlesmig⸗Kolstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine

Westsalen Provinz⸗vnleihe⸗

Tel losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)173,25 b

Keutiger; Voriger

heutiger

Voriger

r 2*

atsanzeiger

4 ½ do do Ausg

4 ½ ½ Mecklbg.-Schwerin E.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 gek. 1. 4. 1942 1.4.10 4 ½ % do. do. 28. uk. 1.3. 33 get. 1. 4. 1942 4 ½ % do do. 29, ut. 1. 1.40

La. A u. Ausg. 8 L. A-D (fr. 54 Roggenw.⸗A

4 ½ Mecklbg.⸗Strelitz Rℳ⸗Anl. 30, rz. 100. ausl. gek. 1. 4. 1942

4 ½% Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl 1927, ui. 1.10. 35, get. 1. 4. 1942

4 ½9 do do. E. ℳ⸗A 1937, rz. 100, filgb. ab 1. 4. 38

4 ½ % do. do. 1938, rz. 100,. tilgb. ab 1. 6. 1944...

4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926. Unt. 1. 3. 1 gek. 1. 3. 1942

1.3.9 1.1.7 1. 2 versch. abz. nl. Zinsen

36,

10 1b 8 101,7 b

493 do. do. Anl.

rückz. 100, fällig 1.4

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Neihe 1, rücdz. 100, fällig 2.1.44

a %1 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 - 49 1.6.12 1105

3 ½, do. do. 1941, rz. 100,

sällig 1.9. 1966 1.3.9

1940,

rüctz. 100., unt. 1.10.45 1.4.10 104,25 G

4 ½% Teutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, .44 1.4.10 [103,5 b 4 do. do. 1940, rz. 100, aällig 1. 10. 1950 1.4.10104,6 b

1.1.7 102,9 b

100,8 b

Goldrentbr. Reihe 1

unk. 1.4.

Steuergutscheine

4 ½ % Leutsche Landes⸗ rentenbl. RRentenbr.

R. 13, 14, unl. 1. 1. 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 9% do. R. 20. unk. 1. 1.

4 ½ 1Preuß. Landesrentbk. ,2, j.: Di.Landesrentenbk.,

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½— do. R. 5, 6, uk. 2.1. 4 ½] do. R. 7, 8, uk. 1.10.367 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½ % do. K. -Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40 4 ½ % do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43. 4 ½ do Lig.⸗Goldrentb. 6 % do. Abl. Gold⸗Schldv. 15.4.10

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 19422... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 109 ⅞, G einlösbar ab Oltober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

45

46

34 versch. versch. 36 versch.

1.1.7

versch. 1.4.10

1077b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, eei en 1.4.1942

m. Schein

110,75 b G 110,25 b G 109 ⁄b G

109 %8b G 169 ½eb G

95 et B

110,25 G

1098 b G

109 b G 1098 ½ b G 109,25 5 G

110,75 5b G

Deutschen Reiches“

Auslosungsscheine“*

Auslosungsscheine“*

unk. bis..

Brandenburg. Prov. K. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do 28, 1.8. 33 do. do. 30 1.5. 35 varederschle’. Provinz E. O, 1926, 1.4. 32 do. do 1928, 1. 7.33 Sachz. Provinz⸗Lerb. ER“ℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 do. do. Ausg. 18, get. 1. 4. 1942 Schles. Provinz⸗Lerb. R. 1939, 1. 1.1943

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

1162,5 G

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*162 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

Lübect. Staats⸗Anleihe⸗Aut⸗

losungsscheine . Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine’. 162,25 b Thüringische Staats⸗

Nin.

Auleihe⸗

1.4.10 1.3.9 1.5.11

4 ½ 48

8 n 4 ½4 [1.1. 4 ½ 4 ½

162,5 G

181,6 b

Anleihen der Kommunalverbände.

161,75 b

*einschl. Ablösungsschuld (in %% d. Auslosungsw.)

a) Anleirhen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. bzw verst tilgbar ab

Goldschuldverschr. 28, 8. 1. 10 1934,

do. do

Auslofungsscheine“

b) Krei

b1 8

1. 10. 1934/[4 ½

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931,]†

gek. 1.4. 1942 4 ½⅛

Augsbg⸗Gold⸗A⸗26,

1. 8. 193114 ¾

Auslosungsschemne 5S5 . Lstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsschemen.. 6 [pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Ausloungs c. Gruppe 1*4

Cruppe 2 *A Anlerhe⸗Aus⸗

4 J[1.4.10]

Ohne Zinsberechnung. Cberhessen Provimz⸗Auleihe⸗

173,5 b

172 b

sanleihen.

Ohne Zinsberechnung. tow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

e) Stadtanleithen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst tilgbar ab Aachen 1. Aℳ⸗A. 29

1.4.10 %

1.4.70

Heinschl. 36 Ablöosungsschuld im %d nuslosungsw. einschl. ¼ Ablosungsschuld in % d Auslofungsw.)

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.81 Bochum Gold⸗A. 29, 4 1. 1. 1934 Bonn H. ℳ⸗A. 26 N. 1.3. 31, gek. 1. 3. 42 do. do. 29, 1.10.34, gek. 1. 4. 1942 Breslau E.ℳ⸗-A. 26, 1981

do. H. ⸗Anl. 28 1, 1933

do. do. 28 11,1.7.34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 102,5 b do Gold⸗Anl. 1928,

1. 12. 1933 Duisburg K. -A. 1926, 1. 7. 32 101,25 b

do. 1928, 1. 7. 33 n Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 102 b Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 38. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberseld k.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1 6.42 Essen 5.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Gelsenkirchen⸗Buer h. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42 GeraStadtirs.⸗Ant.

v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R.ℳ⸗ dn2 v. 1928, 1. 10. 33

Hagen t. W. K. h⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Koblenz E.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31,

gek. 1.3.1942 do. do. 28, 1.10. 33, gek. 1.4. 1942 Kolberg/ Ostseebad Rℳ⸗Aunl. 27,1.1.32, ggek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1. 4. 19a2 do. do. 28, 1. 6.33,] Hek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31,

gek. 1. 4. 1942 do. do. 27, 1. 8. 32 Münczen K4⸗Aul.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 38 do. 1929, 1. 8. 84

1.4.10 1.6.12

Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗-A. 27, 1.4. 32 Pforzheim Gold Anl. 26, 1. 11. 31,

gek. 1. 5. 1942 do. K ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen 1. P. E. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen ⁴1. ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1935 Steuin Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gt. 1. 4. 42 41 do. 1928, 2. 1. 54

1.4.10

1.5.11

1.5.17

Weimar Ed.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.3. 42 4. Wiesbaden Cvlo⸗. 192 S. 1, 1. 10. 335 Zwianan 1. 4⸗Ant. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1954]

Mannherm AUnt.-Nuslosungs⸗ scheine einschl. % Abr0.⸗Sch).

an d. Auslorungsw.]† Rostocl Anl.⸗L uslo, ungsscheine« einschl. 1 bebungs⸗Sch ue.

uun b. AuSlb ungsn 12,25 G

d) Zweckverbönde usw Mit Zinsberechnung.

Emschergenossen ch. Ag. 6 N. à 26, 81 P. do. do. Ausg. M. 1927. 1932

1.4.10 1.2.8

Ruhrverband 1935 Reiye C, 1z.z.)Zt. do. 136 Nenhe L, rz. 1. 4. 1942

1.6.12 1.4.10

Schlesw.⸗K olstemn. Cleur.“* Lb.

Ausg. 4, 1.11.20à do. 4 4⸗Anl. Lus⸗ gabe Peingolo), 1929 5 do. Cold2. usgabe?7, 1. 4. 1931 do. do. 2 usgabe s8, 1930;

§ sichergestellt

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

2

1“]

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder.

Mit Zinsberechnung. 8

bzw verst tilgoar ab. 3 .

unk. bte..

BraunschwStaatsbt

Gld⸗Pfb. Landsch)

Reihe 17. 1. 7.32/4 ½ o. 1. 33/4 ½ 1. 33 4 ½ 4-8984 ½ 4. 35 4 ½

1. 1

1. .71. .26. 1. 10 3614 ½

bank Rℳ⸗Pfdbr.

Serie A

Dt. Rentbk. Ard. Anst (Landw. Zentralbk,) R.“ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe!1 do do. Reihe 2“*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst. Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv. Oldb. staatl. Kred. A. 60. ⸗Schuldv. 25 (C. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (0. ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1.3. 1930

do. 1928 Serie 4,

do. 0. ℳ⸗Pfdb. S. 5,

1.8. 1933

do. do. Serie 6, 1. 8. 1937

do. K. Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

do. do. Serie 8, 1.7. 1945

do. do. Serie 8A, 1.7. 1945

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942

do. K. Kom. S. 4, 1. 10. 1943

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943

do. do. Serie 5, ttlgb. z. j. Zt. Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. 0. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30. do. do. Reihe 7, 1. 7.1932

do. do. Reihe 11, 1.7.1933

do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17, do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936 do. do. Reihe 21, 1. 10.1935

do. do. Reihe 22, 1.10. 1936

do. do. K. £⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42

do. do. do. Reihe 26. 2. 5. 1945

do. do. h. Aℳ⸗Kom.

do. do. do. Reihe 27, 8 2. 5. 1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thur. Staatsbant E.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 946

Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 do. do. Reihe 3, 1. 5.1934/4

do. do. Reihe 4, 1. 12.1936/4 do. do. R. 5 u. Erw.,

Braunschw Staats⸗ R. 2 8 uErw., 1. 7.38 do. &. ℳ⸗Pfb. R. 29,

1. 4. 1945 do. do. R. 31, 1.4.42 do. Rℳ⸗Kom. R. 30,

1. 4. 42

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,

1.8.1931

1.1.1935 4 ½

R. 25, 2. 1.1944 4 ½

4

4

4 4 9

1. 9. 193714 ½

1.3.9

103,5 b Gr

Umschuldungsverbd otsch. Gemeinden

do. do.

1. 8. 1941 Reihe 6, 1. 10.1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. ed. Zeit

do. do.

Danzig⸗Aespreupen

Ldsbt. u. Girozentr.

1.4. 1942 do. do. Ausgavbe 2, tilgb. zu, eo. Heit do. do. Ausgabve 3, 1. 1.1944 do. H. Kom m. A. 1 1. 4. 1942 Ausgabe 2, 1. 4. 1945 Ausgabe 3. 1. 1.1944 Dtsch. Landesb.⸗ZHentr. ki. 4⸗Sch, ulov. S A. ulgv. z. ed. Zeit Hann. vLandesrrd. Cd. Pdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. Serie 2. Ausg. 27, 1. 1.1932 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 19 do. Serie 5 u. Er.. do. K. ⸗Pf. Ser. 7 u. Crw., rz. 100, 1.1.49 do. bo. Serie 8. 2.1.40, do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1. 1944 Pes. Ldbt. Gold yp. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, b, 31.12.1931 do. Reihe 5, 50. b. 32 do. Reihe 10 u. 11. 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. M. 13, 31. 12. 35b do. R.

do. do. do. do.

1. 7.1945 do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* do. 5. 4⸗Kom. R. 132 do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16*

E. ℳ⸗Pidbr. Kusg. 1,

Reihe 14,])

4 14.19102,w0 sioesve

4 1-2-8 4 1.2.8 4 1410

4 1.4.10

4¼1.4.10

4 1.1.7 4 112 4 ½ 1.4.10 4 ½ 1.4.10.

4 1.1.7

V

4 1.6.12

V

r.1. 4 l1. 1.7 4 11. 1.7 4/[1.1.7 42

4 ½¼ 1. 1.

4

*gv. z. jeb. Heit

*

i1IEmn

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände

Min Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesb:. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2 1. 5. 1935 Reihe 3, 1. 8. 1935

do. K. R. 5,. rz. 100,

.

1. 9.1931.

do. do. R. 4 und

do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 1 1. 1.35 bzw. 1.3. 36

do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 1

do. do. 1930 Ausg.

do. do. 1930 Ausg.

Gold⸗Psdbr. Ag.

Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 do. do. Reihe 2 do. K. A⸗Kom. R. 3

do. do. do. Ausg. 5

do. R. ℳ⸗Kom. Ag. 40

Rhein. Girozentr. u Provbt. Rℳ⸗Pfbr

do.

do. do Ag. 9, rz. 100

Ausg. 2, 1. 4.1

rz. 100,1.3.35. gk. 1.3.42 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt Rℳ⸗ Pfddr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 8, rz. 100 do. do. R. ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 Westsäl. Landesbankt Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1. 1. 7. 1934 do. do. 6. ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1.10. 33. gk. 1. 4. 42

do. do. Kf. Kom. 41

do. do. do. 41 R. 10, do. do. do. 41 R. 11,

Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd.

do. do 27 R.131.1. 32 Zentr.f. Bodentultur⸗ tred. Gordsch. R. 1, 1. 7. 1935 tulturtrdbr.) do. do. Reihe 2,. 1932

Kassel. Landeskredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32*) do. vo. R. 7-9, 1.3,.33*)

*) gek. 1. 8. 1942

1. 3. 1946

do. do. . ℳ⸗Komm. R. 1, 1. 9. 31, gk. 1.3.42 do. do. do. R. 4, 1.9.35, gek. 1. 3. 1942

do. do. R. Kom. R. 7, 1. 3. 1946

Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,

1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 4 ½

1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 4 ½

1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 4 ½ do. Rℳ⸗-A. 39, 1.10.45 4 ½ s1.4. do. do. 1940, 1.10.46 4 Nassautsche Landesbl.

bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz 100 31. 12. 1934 do. do. Gd.⸗K. S. 5 30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Serie6-8 rz. 100, 30. 9. 1934, gef. 31. 3. 1942 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.

* rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 32 do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43

rz. 100, 1. 10. 1943 Pomm. Provinz.⸗Bk. R.ℳ⸗Pf. A. 40, 1.10.43 1. 8. 1943

Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2.1.46 Rℳ Komm. Ausg. 8, 2. 1.46 tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk.

j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 4 ½

R. 9, rz. 100, tg. z.. J. 4 rz. 100. tgb. z. 1d. Zt. 4 rz. 100, tgb. z. jd Zt. 4

Reihe 1, 1. 4. 1938 [4 ½ do. do. 26 R 1,31.12.31 4 ½

(Boden⸗

8 6. 2.

) 2,

2.

6,

1,

2,

8

4⁴ * *

3

9

7

4 ½

do. Ausg. 3, 1. 7. 39/ 4 1. do. Gd.⸗Kom. Ag. 4,

4 ½

4

4 ½

4 ½

4 ½

Deutsch. Kom. Giro⸗ Zentr.) E.ℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg 2. tilgb. z. led. Zt

DeutscheKomm⸗Samn Anl.⸗Auslosungssch do. do.

unk. bis. Danzig⸗Westpreuß.

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R. j. Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärl. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. S. 1 (Fr. 6⅛) do. do. Serie 2. do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. 1fr. 5 ¾ Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗

Pfdbr. (fr. 8 %)

do. R. A u. B

Kℳ Pfbr. R. 1

do. Reihe 2. ;. do. Reihe 3. . do. (fr. 10/7 ¼ % Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..... Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10 Mecklenb. Ritiersch. Gold⸗Pf. u. Ser. Cfr. 8 u. 6 ½) do. R. ℳ⸗Psdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Serie 4

Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1] 4

4 ½ [1.1.7

4 [1.4.10

4 [1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

nelablös.⸗-

h. Ser. 1*

Ser. 3* Saarausg. einschl Ablosungsschuld (in 9% d Auslosungs

1.4.10

172.25 b 135,25b

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw verst

172,25 b

135,25 b

ttlgbar ab.

Biehg. 103,5 b Ar