5*
*
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsa
45665] rannschveiher Aktiengesellschaft für Industriebeteiligungen, Braun⸗ schweig. 8 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 16. März 1942, vormittags 11 Uhr, in Berlin im Geschäftsgebäude der Deutschen Bank, Mauerstraße 35, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 8 1. Bekanntgabe der durchgeführten Kapitalberichtigung und vorgenom⸗ menen Aenderung des § 4 der Sat⸗ zung betr. Neufestlegung des Grundkapitals. Umtausch von Aktien, Satzungs⸗ änderung betr. Stückelung. Beschlußfassung über Aenderung der §§ 16 und 24 der Satzung betr. Vergütung an den Aufschtsrat. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes, des Vorschlages über die Gewinnverteilung nebst Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1940/41. 1 „Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung sowie die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. Wahl zum Aufsichtsrat. 8 ‚Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.
7. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die ihre Aktien
bei unserer Gesellschaftskasse oder
bei der Commerzbank A. G., Berlin,
bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins, Berlin, während der üblichen Geschäftsstunden gegen eine Bescheinigung hinterlegen.
Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar oder einer Wertpapiersammel⸗ bank (§ 107 A. G.) erfolgen. Für den Fall der Hinterlegung bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in beglaubigter Abschrift spä⸗ testens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell⸗ schaft einzureichen; ebenso ist im Falle der Hinterlegung bei einer Wert⸗ papiersammelbank der von dieser aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein späte⸗ stens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell⸗ schaft einzureichen. *
Die Hinterlegung hat so zeitig zu er⸗ solgen, daß zwischen dem Tag der
interlegung und dem Tag der
auptversammlung drei Tage frei bleiben. 3 .
Der Jahresabschluß nebst dem Bericht des Aufsichtsrates, Geschäftsbericht und Vorschlag für die Gewinnverteilung liegen bei unserer Gesellschaftskasse in Braunschweig und den als Hinter⸗ legungsstellen genannten Bankfirmen zur Einsicht der Aktionäre aus.
Braunschweig, 12. Februar 1942.
Der Vorstand. Succow. Berblinger.
[45664] Frankfurter Hof Aktiengesellschuft. 6 Firmenänderung in: Hotel Aktiengesellschaft Frankfurt a. M. Aktienumtausch. 1. Bekanntmachung. In der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung vom 28. Juli 1941 ist die Aende⸗ rung unserer bisherigen Firma „Frankfurter Hof Aktiengesellschaft“ in „Hotel. Aktiengesellschaft Frankfurt a. M.“ beschlossen worden. Die Ein⸗ tragung der Firmenänderung in das Handelsregister ist erfolgt. 1 Wir fordern hierdurch unsere Aktio⸗ näre auf, ihre noch auf die alte Firma lautenden Aktien über nom. Reichs⸗ mark 200,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 4. ff. der Nummernfolge nach ge⸗ ordnet und unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung zum Umtausch in Aktien gleichen Nennbetrages auf unsere neue Firma lautend, die mit Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 1 u. ff. versehen sind, bis zum 30. Mai 1942 einschließ⸗ lich bei nachstehenden Banken während der. üblichen Geschäftsstunden einzu⸗ vpeichen: in Frankfurt a. M.: bei dem Bank⸗ haus Gebr. Bethmann, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt (Main),), bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M., “ in München: bei der Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗Bank,
bei dem Bankhaus August Lenz
& Co., Se . in Augsburg: bei der Bayerischen
Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗Bank. Die Einreicher erhalten bis zur Liefe⸗
rung der neuen Stücke Kassenquit⸗ tungen.
Die Ausreichung der Stücke erfolgt ertigstellung gegen Rücklieferung assenquittungen durch diejenige Stelle, die die Bescheinigung ausgestellt hat. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des
nach der
Vorzeigers dieser Kassenquittungen zu prüfen. Für die mit dem Umtausch verbun⸗
denen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung geöracht. G. - um⸗
fern jedoch die Aktien nach der
und ein Schriftwechsel hiermit nicht ver⸗
bunden ist, erfolgt der Umtausch pro⸗
visionsfrei. “ Aktien unserer Gesellschaft, lautend auf unsere alte Firma, die nicht bis 30. Mai 1942 einschließ⸗ lich zum Umtausch eingereicht worden sind, werden auf Grund des § 67 AktG. mit Genehmigung des Amtsgerichts Frankfurt a. M. für kraftlos erklärt werden. Die auf die für kraftlos er⸗ klärten Aktien entfallenden Aktien, lau⸗ tend auf unsere neue Firma, werden für Rechnung der Empfangsberechtigten hinterlegt werden. 1 Bei dieser Gelegenheit fordern wir die Besitzer von Aktien im Nennbetrag von R.ℳ 200,— auf Grund der Dritten Durchführungsverordnung zum AktG. auf, sich im Interesse einer Vereinheit⸗ lichung der Aktienstückelung tunlichst mit einem Umtausch dieser Abschnitte in solche zu Rℳ 1000,— einverstanden zu erklären, wobei je 5 Aktien zu Rℳ 200,— zu einer Aktie zu Rℳ 1000,— vereinigt werden. Die Aktien mit Gewinnanteilscheinen Nr. 4 u. ff. sind, wie zum Umtausch in Aktien neuer Firma, der Nummern⸗ folge nach geordnet, unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses in dop⸗ bester Ausfertigung, bis 30. Mai 1942 einschließlich bei den vor⸗ stehend genannten Stellen zu den glei⸗ chen Bedingungen einzureichen. Die Umtauschstellen sind nach Möglichkeit bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zur Erreichung eines tauschbaren Nennbetrages zu vermitteln. Ueber die im Umtausch auszugeben⸗ den neuen Aktien werden zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen aus⸗ gestellt. Die Ausreichung der neuen Aktien erfolgt nach ihrer Fertigstellung und nach Eintragung der sich aus dem Umtausch ergebenden Aenderung der Satzungsbestimmungen über die Nenn⸗ beträge der einzelnen Aktien in das 11“ gegen Rückgabe der Kassenquittungen. Die Einreichungs⸗ stellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation der Vor⸗ zeiger der Kassenquittungen zu prüfen. Wir bitten unsere Aktionäre, von dem Umtauschangebot in 1000 er Stücke wei⸗ testgehend Gebrauch zu machen. Nach Ablauf der obigen Frist werden nur noch auf die neue Firma lautende Aktien zu Rℳ 1000,— und R.ℳ 200,— an der Rhein⸗Mainischen Börse zu Frankfuxt a. M. lieferbar sein. Frankfurt a. M., 2. Februar 1942. Hotel Aktiengesellschaft Frankfurt a. M. 1 Der Vorstand. —V„vEWoWoWoo [45323]. H. Henninger⸗Reifbräu Altien⸗ gesellschaft, Erlangen. Bilanz zum 30. September 1941.
₰
Aktiva. R. Nℳ Gastwirtschaften u. Wohn⸗ gebäude Brauereianwesen.. Unbebaute Grundstücke
Maschinen und maschinelle Anlagen ... Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung. Realreche.. Beteiligungeln †B 2
924 145
148 200 418 000 1 805
263 305 92 832 1
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 650 370,61 Biervorräte 91 578,98 Hypothekarisch gesicherte Darlehen 97 502,51 Andete Darlehen 22 090,48
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen..
Forderungen gem. § 80 Aktiengesez
Kassenbestand einschließlich Reichsbank u. Postscheck⸗ guthaben..
Andere Bankguthaben..
Sonstige Forderungen..
Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..
Avalgegenforderung R.ℳ 3 000,—
Passiva. 8. Grundkapital: “ Stammaktien 420 000,— Vorzugs- aktien mit je gleichem SEStimm⸗ Irecht 280 000,— Gesetzliche Rücklage... Wertberichtigung . Rückstellung für ungewisse Schulden.. 14 875 eeeen 111u6“ 248 929 on Arbeitern und Ange⸗ stellten hereingenommene Pfandgelder.. Verbindlichkeiten a. Grund von Varenlieferungen u. Leistungen. Noch nicht fällige Steuern Sonstige Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Gewinn: Vortrag aus 1939/40. Reingewinn
2
141 949
119 592
129 932 10 000
700 000 45 500 33 000
25 782
15 96814 112 328/04 166 579 72
1 030,28
mernfolge geordnet bei den vorstehend enannten Stellen unmittelbar am zu⸗
ständigen Schalter eingereicht w EE““ I11““ 88 8
1940/41 38 781,05
Zinsen ...
R. ℳ
Aufwendungen. 155 014
Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben: gesetzliche 10 925,30 freiwillige 16 471,35 Abschreibungen auf das An⸗ lagevermögen .. ..
27 396
115 513 “ 11 533 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen
Sonstige Steuern. 1 Beiträge an Berufsver⸗ tretungen.. Außerordentliche dungen . . . . . .. Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage . Reingewium ..
73 093
Aufwen⸗
35 781 919 735
Erträge. Jahresertrag gem. § 132
Gewinn⸗ und Feiabee für das Geschäftsjahr 1940/41.
—
₰ 09
65
80
der Besitzer von Schuldverschreibungen entsprechend fristgemäß hinterlegt haben. Berlin, im Februar 1942. Bank für Industrie und Verwaltung C
Der Vorstand. 8 —sn— [45509 ]. Brauerei zum Felsenkeller
bei Dresden.
Bilanz zum 30. September 1941. E.ℳ 9,
Vermögen. Bebaute Grundstücke: Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Grundstücke.. Andere Grundstücke. Unbebaute Grundstücke.. Maschinen und maschinelle Anlagen.. Transportmittel... Versandfässer . . . . . . Flaschen und Flaschenkasten Betriebseinrichtungen und Inventar..
2 379 201 636 089 4 300
222 004 5 634 25 050 19 640
912 562/23
II/1 Aktiengesetz... 3 geee 7 17988
Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag a. 1939/40 R. ℳ 1030,28 919 73566 rüfungsbestätigung. Nach 8 abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften. München, den 17. Januar 1942. Deutsche Allgemeine Treuhaud⸗ Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Reuschel, Wirtschaftsprüfer. ppa. Merk.
In der am 9. Februar 1942 stattge⸗ fundenen Hauptversammlung ist auf Grund des Rechnungsabschlusses vom 30. Sep⸗ tember 1941 die Verteilung einer Divi⸗ dende von 6 % auf die Vorzugsaktien, 4 % auf die Eteommaktien sowie deren Auszahlung genehmigt worden. — Demgemäß kommen von heute ab die Gewinnanteilscheine Nr. 3 mit R. ℳ 60,—, Nr. 11 mit Rℳ 40,—, Nr. 44 mit R.ℳ 4,— abzüglich Kapitalertragsteuer nebst Friegszuschtag bei folgenden Zahl⸗ stellen zur Einlösung: Gesellschaftskasse in Erlangen, Bankgeschäft Gg. Eidenschink,
München, Perusastraße 1, Bayerische Hypotheken⸗ und
Wechselbank, München, sowie
deren Filiale in Erlangen, Bayerische Staatsbank, Erlangen.
Büroeinrichtungen.. Gaststätteneinrichtungen. Beteiligungen.... Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗
Fertige Erzeugnisse .. Wertpapiere . .. Eigene Aktien (nom. Hypotheken⸗ und Darlehns⸗
Forderungen auf Grund
Anzahlungen an
stoffe...
Rℳ 300 000,—). forderungen
von Warenlieferungen u. Leistungen. .. . Lieferan⸗ IeoI6 JEE111XAXA“; Kasse einschl. Postscheck⸗ guthaben.. Bankguthaben.. Sonstige Forderungen.
Aktiv⸗Abgrenzposten.. Bürgschaften R. h12 900,—
Verbindlichkeiten. Grundkapital: 13 000 Stck. Aktien zu je Rℳ 300,— und 12 000 Stck. Aktien zu je Rℳ 100,— .V. Gesetzliche Rücklage.. Andere Rücklagen. . Rückstellungen f. ungewisse Heen 1“ ypothee . .. Fepanhs aftspfandgelder. Velbigblichkeiten a. Waren⸗ lieferungen und Leistun⸗ ““ Verbindlichkeiten gegen⸗ über Banken..
3 770 1 543 352
285 620 341 657 1 110 626 270 000
112 541
141 020
4 007 1 366
31 279
2 208 670 22 853
5 756
5 100 000 1 350 000 470 000
870 007
1120 940 580 593
rat ausgeschieden. helm Schmidhuber,
sichtsrat zugewählt.
.v. Seltzer ist aus dem Aufsichts⸗ “ Herr Konsul Dr. Wil⸗ dessen Abberufung aus dem Vorstande erfolgte, wurde dem Auf⸗
Der Aufsichtsrat konstituiert sich wie
Noch nicht fällige Steuern Flaschen⸗, Kasten⸗ u. Faß⸗ pfannd . .. Sonstige Verbindlichkeiten Noch nicht erhobene Divi⸗ denden...
154 622 284 256
6 566 10 662
50
33
olgt: Dr. Adolf Fischer, München, Vor⸗ 1 Direktor Max Geiger, München, stellv. Vorsitzer; Alois Harbeck, München; Dr. Ludwig Schmidt, Gut Siferling; Komm.⸗Rat Alois Dorn, München; Konsul Dr. Wilhelm Schmidhuber, München. Erlangen, den 12. Februar 1942. Der Vorstund: 8 Luitpold Lang. Philipp Ebert, stellv. —-- 45191 Bekanntmachung. vnn. fordern hiermit die Gläubiger unserer 6 %igen Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1935 zur Teilnahme an einer E“ 288 dieser Teilschuldverschreibungen auf, 18 4. vercch vverlg mittags 13 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Berlin W 62, Lützowplatz 13, stattfindet. Tagesordnung: 1. Entgegennahme von Erklärungen der Bank für Industrie und Ver⸗ waltung A. G. Beschlußfasfung über Abberufung des gemeinsamen Vertreters der Fläubiger der Teilschuldverschrei⸗ bungen, nachdem dieser seine Tätig⸗ keit eingestellt hat, “ Festftelung, daß die gemäß Ziffer 3 und 4 der Bedingungen den In⸗ habern der Teilschuldverschreibun⸗ gen für den Fall der Kündigung der Teilschuldverschreibungen und im Falle der Auflösung der Schuldnerin neben dem Anspruch. auf Rückzahlung des Nennwertes der Teilschuldverschreibungen zu⸗ zusätzlichen Ansprüche er⸗ oschen sind. 1 Beschlußfassung über Anpassung der Bedingungen für die Teil⸗ schuldverschreibungen in Ziffer 3, 4, 6 und 9 an die gemäß Punkt 2 etroffene Fttelung sowie Aen⸗ hene der zu 8 5 (Goldklauseh, zu Ziffer 8 (gemeinsamer
2.
Ver⸗ treter), zu Ziffer 10 (Bestellung von Liquidatoren). Beschlußfassung über Umtauf seitherigen Stücke der Teil verschreibungen in neue Stü dem Wortlaut der zukünftig een Bedingungen für die schuldverschreibungen.
Zum Zwecke der Teilnahme an der Seeg sind diejenigen Inhaber der Teilschuldverschreibungen berechtigt, die ihre Teilschuldverschreibungen den Vorschriften des § 10 Absatz 2 des Ge⸗
der uld⸗
e mit ülti⸗ eil⸗
Passir abgrenzposten... Bürgschasten R.ℳ 12 900,— Reingewinn..
379 71 9 374 44
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
4/74 0ʃ86
Aufwand. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben... Abschreibungen a. Anlagen Besitzsteuernn .. Andere Steuern und Ab⸗ gaben. .. Beiträge zu Berufsvertre⸗ tungben... Reingewiuin..
Ertrag.
Rohüberschuß gemäß § 132 (i) Att.⸗GS. . . ..
Erträge aus Beteiligungen
Zinsen Außerordentliche Erträge
R.ℳ
768 01
sowie der vom
abschluß erläutert, den ges schriften.
Treuhand⸗Verein
Theermann, ppa.
tammaktie für die
die
bei der und Berlin
ka orsitzer; Hofrat Dr. Lauf bei
Vorsitzer; Chemnitz;
r. jur. Kurt Heitzig,
1200 773,36
1“
setzes betreffend die gemeinsamen Rechte
1 5
genieur August Helwig,
6 11— 28
rankfurt a. M.; Rechtsanw
etzlichen
Dresden, im Januar 1942.
igung
Aktiengesellschaft.
Otto,
Wirtschaftsprüfer.
Die Hauptversammlung am 11. Fe⸗ bruar 1 n h⸗ 82. äftsjahr 1940/41 au — für VLIE 300,— und tammaktie zu R. ℳ 100,—, abzüglich Kapitalertragsteuer, fest⸗ esetzt. Die Auszahlung erfolgt gegen Finreichung der Gewinnanteilscheine Nr. 10 Dresdner Bank in Dresden sowie deren Niever⸗ en. und an der Gesellschafts⸗
e. 89 Aufsichtsrat besteht aus den erren: Direktor Max Najork, Dresden, 8 phil. Georg Barth, Nürnberg, stellv. Vorsitzer; Bank⸗ direktor Richard Holland, Dresden, stellv. abrikbesitzer Herbert Esche, Kaufmann Rudolf Grünewald, alt und Notar Seeeee., In⸗ nterschondorf bei
1 226 595 79 104 361 856
4 879 116
27 321 379 714
7 721 726
7 360 592 107 877 70 934 182 322
7 721 726
Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗ rer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Ja
₰ 47 04 81 7 27 37 55 74
56
07
62
25
(8 Ver⸗ 889 aufgekündigten Pfand
München; Mühlenbesitzer Dr. Franz Herr⸗ schel, Dresden; Patentanwalt Dipl.⸗Ing. Otto H. Knoop, Dresden; Generaldirektor Generalmajor a. D. Richard Moeller, Dresden; Bankdirektor Günther von Pla⸗ ten, Dresden. Dem Vorstand gehören an die Herren Gustav Beck, Dresden; Dr. Hans Roerig, Dresden. 8 Dresden, 12. Februar 1942. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Der Vorstand. Gustav Beck. Dr. Hans Roerig.
10. Geselschaften m. b. H.
[44136]
Die Saxobest Co. G. m. b. H.
Dresden, EEö“ 2, ist durch Beschluß vom 7. Januar 1942 auf⸗ gelöst worden. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Der Abwickler: Walter Schulz.
[45274 Eduard Schneider Gesellschaft m. b. H. 8 Die Eduard Schneider Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt am Main ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. rankfurt am Main, 10. 2. 1942. Eduard Schneider G. m. b. H. 8 i. Abw. Hiller, Abwickler.
*
11. Genossenschaften
144384 Die Gemeinnützige Baugenossen⸗ Eilshausen u. Umg. e. G. m. in Eilshausen hat in ihrer außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Juli 1935 die Liquidation beschlossen. e Gläubiger der Genossenschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei den Liquidatoren zu melden. Eilshausen i. W., 3. Februar 1942. Die Liquidatoren:
Thenhaus Ellersiek. Heinrich Fischer. 15. Verschiedene Bekanntmachungen
[45647) Bekanntmachung von Satzungsänderungen. Die Pommersche Ceeesesce ts⸗ direktion hat auf Grund des § 19 Ab⸗ satz 2 der Satzung am 15. 12. 1941 die nachstehenden? “ der Seeng der Pommerschen Landschaft vom 5. 3. 1934 (veröffentlicht in der Sonder⸗ beil⸗ zum Stück 12 des Amtsblatts der heanfiichan Regierung in Stettin vom 24. 3. 1934) beschlossen: 1. Dem § 45 dnr eehg wird als atz 6 angefügt: 8 Der eriehnsne mer hat samtliche Kosten (Gebühren, Steuern und deceh zu tvagen, die bei der Vorbereitung des Darlehnsgeschäfts und wei⸗ terhin in Ansehung des Dar⸗ lehns und der Hypothek (Grund⸗ 8 8.n. entstehen. Die Landschaft bdann eine Kostenordnung er⸗ lassen.“ “ . 8 72 der W“ im Ab⸗ atz 2 folgende Fassung: satz 9 folge Lhsslhaßs „kann die gfandbriefe zur Einlösung zum Nennbetrvage in bar nur auf⸗ kündigen: 8 Belegung der Bar⸗ estände des onstigen Barein⸗ 1 die Deckungs⸗ feee. ieh einer ein b) zur Einziehun i in⸗ belnen Mandb gefsveihe oder fandbriefsart, c) in sonstigen Fällen nur mit Zustimmung der Aufsichts⸗
behörde.“
Satzung werden ätze 3 und 4 angefügt: vefclat die Einlieferung 1 riefes nicht innerhalb eines Monats nach dem für die Einlösung be⸗ süber d ag, so hat der In⸗
Dem als Abs
aber des Pfandbriefs nur noch nspruch auf den bei der Land⸗ shaft efindlichen Einlösungs⸗ betrag; mit seinen weiteren Rechten
ist er ausgeschlossen. Auf diese Rechtslage ist bei der
Auf⸗ kündigung hinzuweisen. (4) Na 1 blanf eines Viertel⸗ jahres seit dem für die Ein⸗ 8 un timmten Tag setzt die Verpflichtung der Landschaft ein, dem Inhaber 2 auf 8 8 andbriefs den Einlösungs⸗ 1 I 8 dem amtlichen inter⸗ legungszinssatz zu verzinsen.“ Stettin, den 12. Februar 1942. Die Pommersche Generalland⸗ schaftsdirektion Fließbach. Anmerkung: Die vorstehenden Satzungsänderungen sind im e- nehmen mit dem Herrn Reichswirt. bönise glers ter durch Erlaß des Herr 8 eichsministers für Ernä 3 1 Landwirtschaft vom 9. 2. 1942 Gesch.⸗
IU A 1 — 161/42) genehmigt
3411. e. 86
Kursangaben werden am nächsten Börjen⸗
1
E
F
5* 84
W
festogestellte Kurfe Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 LEéu, 1 Peseta =0,0 F. österr. Gulden (Cold) = 2,00 R h. 1 Eulden osterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 8— 0,85 kl. ℳ. 1 Culden holl. WM. = 1,70 n. ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 KR.f. 1 Lat = 0,80 .ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 R.ℳ. Goldrubel = 8,20 R. ℳ. 1 Peso Epld) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R.ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. hℳ. 1 Dinar = 3,40 RK.ℳ. 1 YDen = 2,10 R. 1 Zlotr = 0,80 E. . 1 Pengö ungar. Wührung = 0,75 RA. 1 estnische Krone —
Die einem Papier beigefügie Sezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 8 ieferbar sind.
Das Zeichen I hmter der Kucsnortenung be⸗ deutet: Nur teilweise ausge sthrt. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die
i der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 2☛ Dte Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“
2& Etwatge Drucksehler in den heutägen
tage in der Spalte „Boriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtltich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 161““ Bankdiskont. Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½) Amsterdam 2 ½. Brülssel 2.
Helfinki 4. Italten 4 ¼ Kopenhagen 4. Doudon 2.
dadrid 4. New Pork a. Oslo a. Pants 1⁄. Prag eX. Schweiz 1 ¼. Stockholm 9.
Deutsche festverzinsliche Werte nleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der RNeichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
nHeutiger Voriger
16. 2. 14. 82.
4 ½ % Deutsche Reichsanz. 1998 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4h do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940,
4 % do. do. 1934, tilgb ab 1. 7. 34 jährl. 10 ⅛
41.h do. Reichsschatz 1935, auslosb. je 1⅛1 1941-45, rz. 100
4 ⁄% do. do. 1936, auslosb. e ⅛ 1942 — 46, rz. 100
do. do. 1936, Folge 2, unslosb. Ie ¼ 1949-48]
4h do. do. 1936, Folge 3, ausbosb. e ¼1 1943-48, vz. 100
4 h do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ¼ 1944-49, Tt. 10909
C9h do. do. 1937, Folge?, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942
4c do. do. 1937, Folge z, auslosb e 1 1 9 4⁷- be, rz. 100, gek. 1. 8. 1942
4 7 do. do. 1938, Zolge 1, auslosb. le 1¼ 195b5-56,
440b do. do. 1938, Folge 2, auslosb le ¼ 1958-58, . 10909
4—78 do. do. 1938, Folge 3,
meKluSb. je ⅛ 1963-58, 48h vo. do. 1938, Folge auslosb. je ¼ 1958-5%, WwW. 1090
45 do. do. 1940, Folge 1, fällig u. 3. 1949, rz. 400
49 do. do. 1940, Falge 2, follig 1. 6,1945, 1. 100
48 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 Dv. do. 1940, Folgre a, fällig 1.12.1945, vz. 100
45 do. do. 1940, Folge 5, stillig 16.6,1950, rz. 200 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, 1z. 100 16.2.8 104 25b
44 bo. do, 1940, Folge 7, 1
afüuig 16.4,1961, v. 100 16.4.10104,25 5b
8 ern 1941, Folge 1, aällig 16.9.1955, rz. 100 8
2 do. 1941, Polge2. l a ällig 16.9.1956, rz. 100 8
8en do. 1941,Polges —9 n fällig 16.6.1 961. rz. 100 6.9. 12 1
bh Imern. Anl. d. Dt. reichs 1930, Dt. Ausg! (Doung⸗Anl.) uf. 1.6.35
8 1
1.4.10 106,75 b
1.5.11 106,7 b
101,25 b
108,75 b
1.1.7 101,25 5
1.4.10 102 ½eb G 102 ⁄8
A. 4.10 —
1.1.7 103,75b 1023,75 b
1.6.12,108,gb 103,95b
1.8.9 104,25b 104,25b
1.5.11 100,5 b 100,5 b
1. 2.8 100,9 b 100,8 b
1. 1.7
10 1 b 101 3b
u. 4.10 191,8 b 101,3b 85 1
1.4.10 102 b 102 b
1.5.11102 eb G 1.33,9 10,25 5b 1.6.12 102,25 b 1025b 1.8.12 02,6 b 1646.12 108 %b
102 G sa2,28b 702,28 b 102b 1be,eb 108,7 104,25 104,2b 9e,9 0
1.8.9
f06 b
4 ½% % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 % do. dn. 1937, ülgbar ab u. 2. 1988
4⅛ do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, rilgb. ab. 41
rossb
108 %b 0.Z. Bayern Staat KR.ℳ⸗
nl. 1941, tlgb. ab 1942 100,6 b
4. Braunschw. Staat ,0ℳ-Anl. 28, ul. 1.8.38 hh, do. 4. ℳ⸗Anl. 1929,
wnt. 1ü. 4. 50
1 ⁄9% Hessen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1.86, gek. 1. 7.1942
4 Lübeck Staut R⸗ Anl. 1928, uk. 1.10. 8.
1 alter
4ch do. R. 15,16, uk. 1.10.45
Kasseler Bezirksverbd.
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Pommern Provmz⸗Anleihe⸗
Rheinprovinz Anleihe-Aus⸗ Schleswig⸗Cwlstein Provꝛnz⸗ Westfalen
S*
n Deutschen;
I
8
zeiger und Preutzisch
2
EESEEEEE.
ese
Verliner Börfe vom
heutiger; Voriger
ꝙ
ee-*; s6, 8 8
Heutiger Voriger
en Staatsanzeiger 16. Februar 8
—————
4 ⁄⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27, gek. 1. 4. 1942
4 1 bo. do. — uk. 1.3.38, gek. 1. 4. 1942
4 ¼ do do. 29, uf. 1. 1. 40 4 ½ do do Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D
4 ⁄% Mecklbg.⸗Etrelitz R. ℳ-Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1. 4. 1942
4 ½ Sachsen Staal R. ℳ⸗ Anl. 1927, ul. 1.10. 35, gek. 1.4. 1942.
4 ½9 do do. kE. ℳ⸗A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 88
4 ½ 1 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
4 ½3 Thüring. SEtaats⸗ Anl. 1926, unl. 1. 3. 36, gek. 1. 3. 1942
abz. (fr. 33 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rlickz. 100, sälllig 2.1.44.
4 ½—7 do. do. 1939, rz. 100,
1.1.7
3 ⁄3 do do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1956 1.8.9
4 ⅛ do. do. Anl. 1940, rü ckz. 100, unt. 1.10.45
4 ½ % TDeutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rlickz. 100, fälligd. 4.44
4 % do. do. 1940, rz. 100,
sällig 1. 10. 1950] 4.4.10
auslosb. je ⅛1 1945 — 49 4.8.12
1.4.10
1.4.10
102,9 b 105b 100,86b 104,25b
9
4 ½ % Teutsche Landetz⸗ rentenbl. h. Rentenbr.
R. 13,14, unk. 1.1.45 verich. versch. 1.1.7
4 90 do. R. 20, unk. 1. 1. 46
4 ½ Preuß⸗Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbt.,
unt. 1. 4. 34 4 ½2 % do. R. 3, 4, ut. 2.1.86 4 ½1 % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½1 % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1987 4 ½ % bo. R. ℳ⸗Rentbr. R.9, unt. 1. 1.40 4 ⁄8⁄% de. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.48 versch. 4 ½, do. Lig.⸗Goldreutb. 1.4.10
versch. versch. versch. versch.
1.1.7
6 %2 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein “ ab 1.4.1942 Steuergutscheine II: einlösbar ab Jum ,1942.. einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Nopemb. 1942
Ohne Zinsberechnung.
119,75 5b G 110 ⅞ 8 11068 5 8 108 t 8 10985 G
109 b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anhalt. Anl.⸗Auslofungssch. Hamburger Staats⸗Anleithe⸗ Auslosungsscheine“
lofungsscheineV.. Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
unk. bis „ bzw. verst.
Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 do. do. 28, 1. 8.38 do. do. 30. 14. 5. 35 Niederschles. Provinz *.᷑, 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 4. 7.38 Sachs. Provinz⸗Verb. E.ℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 bo. do. Ausg. 18, get. a. 4.1942 Schles. Provinz⸗Verb. R. ℳ 1989, 1. 1. 1948
4 ½ 4 ½ 4 ½
4½ 4 ½
4 ½ 4 ½ 4 ½
162 Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
Auslofungsscheinee .. 162,25 b
62,9 b 2,5 G
162,25 b
„einschl. % Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
w111
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlerhen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksvperbände.
Mit Zinsberechnung.
tilgbar ab „„
l0übHr
Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 19338
4b
4*
Auslosungsschein5e5V AuslosungsscheieeVü..
Auslosungssch. Gruppe 1 *f do. do. Gruppe 2 *2
wosungsscheme’-e..V .
Anleihe⸗Auslosungscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheimne“* 1”
losungsscheine einschl. ½⅛ Ab⸗ lüsungssc⸗ (in † d. Auslosw.)
1. 10. 1954/4 ½ (Thittr.) Gold⸗A. 26,1931, gek. 1.4. 1982 4 ½
1.4.10
Augakg Goigen. 26
1. 8. 193114 ½ d
11“X“
8ö Ohne Zinsberechnung. d
7 berhessen Provinz⸗Anleihe⸗
122,5 b
172 b Heinschl. ½ Ablöfungsschuld eim % d. Kuslofungsw.) *einschl. Ablösungsschuld (in % d. nuslofungsw.)
6
1.“
—
172b
b) Kreisanleihen.
DObhne Zinsberechnung. Teltow Feeee.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ub „ Aachen R. A⸗A. 29
AMltenbur
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.81 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn kE. ℳ A. 26 N, 1.3. 31, gek. 1.3. 42. do. do. 29, 1.10.84, gek. 1. 4. 1942 Breslau B. ℳ⸗A. 26, 1931
do. R. -Anl. 28 1, 1933
do. do. 28 II, 1.7.84
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.91 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1938 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 83 Düsseldorf F. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32.
Eisenach E. ℳ⸗Anl. 1926, 81. 3. 1931,
gek. 30. 6. 1942 Elberseld n. ℳ⸗Aul.
1926, 81. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 83 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1 6.42 Essen n.ℳ⸗-Anl. 2 , Ausg. 19, 1932
Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗-Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42 † GeraStadttrs.⸗Aul. v. 1926, 81. 5. 32 Görlitz Eo⸗Aul. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen 1. W. H. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 3838
Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1984 Koblenz R. ℳ⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31, gek. 1. 3. 1942 do. do. 28, 1.10. 33,
Kolberg/ Ostseebad
nl. 27,1.1.82, gek. 1. 7. 1942 Königsbg.i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig Rℳ⸗Anl.ge, 1. 6. 1984 do. do. 1929, 1.3.85
Magdeburg Gld.⸗Al. 1926, 1. 4. 1931,
gek. 1. 4. 1942 do. do. 28, 1. 6. 33, Hek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 81, gek. 1. 4. 1942 do. do. 27, 1. 6. 32 München R. ℳ⸗Aul.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 838 do. 1929, 1. 8. 84
Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 82 Pforzheumn Gold⸗ Anl. 25, 1. 11. 31,
gek. 1. 5. 1942 do. E.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Planen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1982 Solingen Al. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stetrin Gold⸗A. 28,
do.
Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gf. 31.8. 42 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 83 Zwickau 1. ⸗Anl. 1925, 1. 8. 1929
19 9, 2. 1. 84/4
gek. 1.4. 1942 4.
4½ 8
4 ½ 4 ½
4 4 ½
4 ½
4 ½ 4 ½
4 ½
4 ½ 1 ½ 4½ 4 ½ 1. 4. 38, gk. 1. 4. 42 4 ½
4 2 4 ½
1.6.12 1.1.7 1.8.9 1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.5.11 1.5.11 1.1.7
14.10 1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.2.8
do. 1928, 1. 11.1934
- wren Ag. b R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6R. hh 1927: 1932
Ruhrverband 1995 Reihe C, rz. z.1. t. do. 1986 Reihe D, rz. 1.4. 1942
Schlesw.⸗Holstein. Cleltr. Pb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. 1. ℳ⸗Anl. Auß⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 § do. Gold Ausgabel, 1. 4. 1931 8 do. do. Außgabe 8, 1930 8
““
BraunschwStaat Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe un, uü. 7. u24 do. R. 19, 1. 1. 538/]4
do. R. 26, 1. 10.86/4
4 ½
do. M. 24, ü. 4. B5⁄84 6
1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslofungsscheine einschl. 1 Ablöfungs⸗Schuld lin ½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1.410
1
Schulvverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
2) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. vnb „ bzw. verst. ellgbar ab „„
vdo.
Braunschw. Staats⸗ bank R. ⸗Pfdbr. R. 28u Emv., 1. 7.38
do. K ℳ⸗Pfb. R. 29,
1. 4. 1945
do. do.R. 31, 1.4.42
do. R. ℳ⸗Kom. R. 30,
1. 4. 42
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,
Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihel
do. do. Reihe 2 *.
do. do. Reihe 3*.
do. do. Reihe 4˙*.
* rckz. z. jed. Zinst.
108,5b Gr 103,5 b Gr
Preußische Landes⸗
Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv. Oldb. staatl. Kred. A. 0.ℳ⸗Schuldv. 25 (C.ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 8 (GC. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1. 8. 1930
do. 1928 Serie 4, 1. 8. 1931
do. G. ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1. 8. 1933
do. do Serie 6, 1. 8. 1937
do. E.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. do. Serie 8, 1. 7. 1945
do. do. Serie 8A, 1. 7. 1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 53 Roggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942
do. RAℳ Kom. S.4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 44A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. pfdbr.⸗Anst. GC. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. Reihe 7, 1. 7. 1932
do. do. Reihe 11, 1. 7. 1933
do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17,
1. 1. 1935 do. do. Reihe 19, do. do.
Reihe 21,
1. 10.1935 Reihe 22, 1. 10. 1936 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42 do. do. do. Reihe 26,
do.
1. 1. 1936 4 do. do.
do. 4. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944
4 ½ 4 ½ 4 ½ 2. 5. 1945] 4 4 ½
4
103,5 g
do. do. do. Reihe 27,
2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thur. Staatsbant R.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngstrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932.
do. do. Reihe 3,
1.5. 1934
do. do. Reihe 4,
1.12.1936
do. do. R. 5 u. Erw.,
4 ½ 4 4 ½
1. 9. 1937
4 ½
1.3.9
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
Bad. Komm. Landesbt.
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Reihe 2, 1. 5. 1935
do. do. Reihe 8,
1. 8. 1935
do. Kℳ R. 5, rz. 100, do.
1. 8. 1941 do. Reihe 6, do. do.
1. 10. 1945 Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗„Prfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do.
do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 do. Kℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942
do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R. ℳ⸗Schuldv. S A, tülgb. z. ed. Zeit Hann. Landenrrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. Serte 2, Ausg. 27, 1. 1.1932
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 do Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1.7
7. 1935
do. Serie b u. Erw., 1. 7. 1935
do. R.⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1,49
do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. ba, rz. 100, 2. 1.1944
8c Ldbl. Gold Pyp. Pfb. R. 7— 9,31.12.31, 82 bz. 30. 6. 1952
do. Reihe 8, 4, 6, 84.12.19 B1
do. Meihe 5, 30.0. 82 do. Meihe 10 u. 11, 81. 12. 88 bz. 1. 1.90 do. Mt. 12, 31. 12.34 do. wi. 13, 31. 12. 35 do. R.ℳ Reihe 14, 1. 7.,1945
do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 26* do. 5. A⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. Reihe 162
4 14.,11028b
b) Landesbanken Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände
Mit Zinsberechnung.
4 ¼ 1.5.11 4 ½ 1.2.8] 4 ½ 1.2.8
4 1.4.10
4 1.4.10
4 ½ 1.4.10 4 1.1.7 4 1.1.7 4 X 1. 4.10 4X 1.4.,20
4 1.6.12
V
8X 1.1.7 Ara 4 11.1.7 4 ½ 1.1.7
4 1. 1.7
* uilgb. z. reb. Dert
v1“
oe,
—
—
IIn
Uti‚lin
Kur⸗ u. Neumärt.
Landsch. Centr. Gd.⸗
do. do. do. do.
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ Lausitzer Gold⸗Pfb Mecklenb. Rrittersch. do. K. £⸗Pfdbr. S. 2
do. do. do. Serie
Lassel. Landezkredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1981 *) R. 4 und 6,
do. do.
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32* dv. op. R. 7-9, 1.3.33 * do. do. R. 10, 1. 3.34“
1. 1.35 bzw. 1.3.36*
do. do. 6. A⸗Komm
do. do. do. N. 4, 1.9.35 gek. 1. 3. 1941 do. do. R. ℳ Kom. R. 7
do. do. 1930 Ausg. 1
do. do. 1930 Ausg. 2
[Nassautsche Landesbt
do. do. Ausg. 11, rz 100. 31. 12. 1934 do. do. Gd.⸗K. S.;
do. do. do. Serie6-8 gek. 31. 3. 1942
Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RMℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2“* do. R.ü-Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. K. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100. 1. 10. 1948 Pomm. Provinz.⸗Bk. RMℳ⸗Pf. A. 40, 1.10.43 do. R.ℳ⸗Kom. Ag. 40, 1. 8. 1943
Rhetu. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. ER.Mℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbt. I. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39. do. Gd.⸗Kom. Ag. 4,
Schlesische Landes⸗ bredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 11 und 129,
*) gek. 1. 3.1942 do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946
R. 1,1. 9. 31, gk. 1.3.42
1. 3. 1946 Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
1. 9. 34, gf. 1. 9. 42
1. 9. 35, gk. 1.9. 42
1. 11. 35, gk. 1. 11.42 4 ½ do. R.ℳ⸗A. 39,1. 10.45 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46 4
Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933.
30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 rz. 100, 30. 9. 1934,
Niedersächs. Landesbk
do. do. A. 2 N, 1.4.37
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43/4 ½
rz. 100,1.3.35, k. 1.8.42 4 ½
) ) )
)
„ 2 9
„
4 ½ 4 ½
1.8.9
1.5.11 1.4.10. 1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.4.10
[1.4,10
1.4.10
4 ½¼ [1.5.11 4 1.5.11 4 1.2.8 4 ½
4 ½
4 ½
1.4.10. 1.4.10
1.4.10 1.4.10 4 [1.4.10 4 11.4.10 4 [1.2. 8
4 ½
4 ½
do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R.ℳ⸗Komm. Reihe 2, rs. 100. do. do. do. R. 3, tilgb. 3u jed Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbkf. RE⸗Pidbr. R. 7, 2. 1. 1943 Westzäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. do. 6. ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3,
do. do. do. 1939 R. 8,
do. do. K. ℳ Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.j. Z. do. do. do. 41 R. 10, rsö. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, r6. 100, tgb. z. 1d Zt. Westfäl. Psandbr.⸗A. f-Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 R 1,31.12.31 do. do 27 R1, 81.1.32 Zentr.. Bodentultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).. do. do. Reihe 2, 1985
1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 4 ½
1. 1. 4943 4 ½
4
Deutsch. Kom. Gtro⸗ Zentr.) Rℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1.1945 do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, filgb. 3. jed. Zt
do. do. Ser. 3* (Sa
unt. bis
u. Nenmärt. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märtk. Landsch.
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8). do. do. S. 1 (fr. 6¼) do. do. Serie 2 do. do. Serie 8 do. do. K. ℳ«⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 548 Rogg.⸗Schuldv.)
4 49½
Pfdbr. (fr. 8 ) do. R. A u. B. R.ℳ Pfbr. M. 1/41 do. Reihe 2. do. Reihe 8. do. (fr. 10Q2 ½ Rpggen⸗Pfodbr.)
do.
gen⸗Pfdbr.) .. Serie 10
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. Serie 3
4 “
4 ½
1.1.7
1.4.10
4 Hl. 1.7
Ohne Zinsberechnung. Deutsche komm⸗Sammelablöz.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.
Ser. 1* arausg.)
172,25 G 135,25 b
ch Landschaften.
insberechnung.
1.4.10
1.4.10
172,28 b 8135,255
einschl. „ Ablbfungsschuld im 9 d. Uuslosungsw.)
.. „ bzw verst tilgbar ab. 8
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1] 4 Kur⸗