1942 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8

——

S * 8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 17. Februar 1942. S. 4

[45674] 2

Die neuen Gewinnanteilschein⸗ bogen mit Gewinnanteilscheinen Nr. 3. bis 12 und Erneuerungsschein unserer Stammaktien B Nr. 1—736 gelangen

zur Ausgabe und können gegen Rück⸗ Erneuerungsscheine,

abe der alten enen ein der Nummernfolge nach ge⸗ ordnetes Verzeichnis beizufügen ist bei unserer Gesellschafts Königsberg (Pr), Adolf⸗Hitler⸗ Platz 3, . in Empfang genommen werden. Königsberg (Pr), 5. Februar 1942. Haffuferbahn⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[45659]

Die ordentliche Hauptversamm⸗ lung der Chemischen Fabrik „Oldin“ A.⸗G. in Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost, Hauptstr. 3, findet am 4. März 1942, mittags 12 Uhr, im Büro des Herrn Rechtsanwalt und Notar Ferdinand Reichardt, Berlin W 30, ayrischer

latz 6, statt. 1

Die Aktionäre haben, um ihr Stimm⸗ recht ausüben zu können, die Aktien spätestens drei Tage vor der Haupt⸗ versammlung bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft, Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost, Hauptstr. 3, zu hinterlegen.

Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1940 und Ver⸗ wendung des Gewinns. ‚Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und der Mitglieder des Aufsichtsrats.

Neuwahl des Aufsichtsrats.

4. Wahl des Bilanzprüfers.

5. Verschiedenes.

Chemische Fabrik Oldin A.⸗G.

[45671]

Elektricitätswerke⸗Betriebs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Dresden. Kapitalberichtigung und Aktien⸗

umtausch. 1

I. Wir fordern hierdurch unsere Aktio⸗ näre auf, ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zukommenden Zusatzaktien gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines Nr. 43 der alten Aktien in der Zeit bis zum 14. März 1942 einschließlich bei der

Sächsischen Staatsbank, Dresden, Sächsischen Bank, Dresden, und

ihren Niederlassungen, Deutschen Bank, Filiale Dresden, unund deren Abteilung Viktoria⸗ straße, während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden auszuüben.

Auf jede alte Aktie über Reichs⸗ mark 400,— entfällt eine Zusatzaktie über ERℳ 100,— mit Gewinnanteil⸗ schein Nr. 44 ff.

Ueber die Zusatzaktien werden zu⸗ nächst nicht übertragbare Kassenquit⸗ tungen ausgestellt. Die Ausreichung der Aktienurkunden erfolgt lichst nach Fertigstellung gegen Rück⸗ abe der Kassenquittungen bei der⸗ jenigen Stelle, die diese Bescheinigungen ausgestellt hat. Die Stellen sind be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legi⸗ timation des Vorzeigers der Kassen⸗ quittungen zu prüfen.

Nach Ablauf der obigen Frist, d. h. ab 16. März 1942, werden die alten und die Zusatzaktien mit Gewinnanteil⸗ schein Nr. 44 ff. gleichberechtigt in Pro⸗ enten des berichtigten Kapitals an der

örse in Leipzig gehandelt und notiert werden. Bei Börsengeschäften erfolgt die Lieferung der Stücke, solange die Aktienurkunden noch nicht erschienen sind, in Girosammeldepotanteilen ge⸗ mäß § 71 der Ersten Durchführungs⸗ verordnung zur Dividendenabgabever⸗ ordnung, gegebenenfalls unter Um⸗ tausch der Kassenquittungen.

Die Ausgabe der zusätzlichen Aktien erfolgt für die Aktionäre kostenfrei. Die Gewinnanteilscheine sind auf der Rück⸗ seite mit der Firma bzw. mit dem Na⸗ men und der Anschrift des Einreichers zu versehen.

II. Bei dieser Gelegenheit fordern wir unsere Aktionäre auf Grund der §§ 1 ff. der Dritten Durchführungsver⸗ ordnung zum Aktiengesetz vom 21. De⸗ ember 1938 auf, sich im Interesse einer

ereinheitlichung unserer Aktien⸗ stückelung möglichst mit einem Umtausch Aktien zu Rℳ 400,— und

100,— (alte Aktien sowie Zusatz⸗ aktien) in Aktien über je Rℳ 1000,— einverstanden zu erklären. Die Ein⸗ reichung der Aktien mit Gewinnanteil⸗ chein Nr. 44 ff. nebst Erneuerungs⸗ chein hat der Nummernfolge nach ge⸗ ordnet unter Beifügung eines Num⸗ mernverzeichnisses in doppelter Aus⸗ fertigung ebenfalls bis zum 14. März 1942 einschließlich bei den vor⸗ stehend genannten Stellen zu er⸗ folgen. .

Der Umtausch erfolgt für die Aktio⸗ näre in jedem Falle provisionsfrei. Von diesem Umtauschangebot bitten wir weitestgehend Gebrauch zu machen.

Ueber die neuen Aktien zu Pℳ 1000,— werden zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen ausgestellt, gegen deren Rückgabe die Aktienurkunden nach Fertigstellung zur Ausreichung ge⸗ fangen. Wegen der Legitimationsprü⸗ fung gegenüber dem Einreicher der ee. , e; gilt der unter Ziffer 1 gemachte Vorbehalt entsprechend.

Dresden, den 14. Februar 1942.

Der Vorstand.

asse,

Nordische Baugesellschaft Aktiengesellschaft, Kiel. Gemäß § 13 unserer Satzung werden die

Aktionäre unserer Gesellschaft zur drei⸗

zehnten ordentlichen Hauptversamm⸗ lung am Dienstag, dem 17. März 1942, 18 Uhr, im Geschäftsgebäude des Bankhauses Wilh. Ahlmann in Kiel, Adolf⸗Hitler⸗Platz 1, eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1941.

2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

3. Bestellung des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.

4. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Haupt⸗ versammlung bei dem Bankhaus Wilh. Ahlmann in Kiel hinterlegen.

Kiel, den 14. Februar 1942.

Nordische Baugesellschaft A. G.

Der Vorstand. Jäger.

[45690] Alexanderwerk Aktiengesellschaft, Remscheid.

Bekanntmachung betreffend Börseneinführung.

Durch Beschluß der Zulassungsstelle

an der Börse zu Berlin vom 11. De⸗

zember 1941, der Mitteldeutschen Börse

zu Leipzig vom 21. Januar 1942 und der Rheinisch⸗Westfälischen Börse zu Düsseldorf vom 11. Februar 1942 lind Rℳ 6 000 000,— auf den In⸗ haber lautende Aktien, 5000 Stück zu je Rℳ 1000,— Nr. 1 bis 3500, 13 501 15 000, 10 000 Stück zu je Rℳ 100,— Nr. 3501 bis 13 500, der Alexanderwerk Ak⸗ tiengesellschaft, Remscheid, zum amtlichen Handel und zur Notie⸗ rung an der Börse zu Berlin, der Mitteldeutschen Börse zu Leipzig und der Rheinisch⸗Westfälischen Börse zu Düsseldorf zugelassen worden.

Der vollständige Wortlaut des Pro⸗ spektes ist in der Berliner Börsen⸗ Zeitung Nr. 603 vom 24. Dezember 1941 und in der Kölnischen Zeitung Nr. 83 vom 14. Februar 1942 bzw. Nr. 85 vom 16. Februar 1942 ver⸗ öffentlicht worden; Abdrucke des Pro⸗ spektes sind bei der unterzeichneten Dresdner Bank zu erhalten.

Berlin, Dresden, Düsseldorf, im Februar 1942.

Dresdner Bank.

[45655]

Emil Herminghaus Aktiengesell⸗

schaft, Velbert (Rhld.).

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur ordentlichen Hauptversammlung ein, welche am Samstag, den 14. März 1942, nachmittags 3 Uhr, im Hotel Duisburger Hof in Duis⸗ burg stattfindet.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1940/41 sowie des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Berichtes des Aufsichts⸗ rates.

.‚Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

1 Bahh bis Aufsichtsrat.

.Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.

Die Herren Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, werden gemäß § 11 der Satzung ge⸗ beten, hre Aktien spätestens am 3. Werktage vor der anberaumten Hauptversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei einem Notar oder bei der Deutschen Bank und deren Zweigstellen oder bei der Commerzbank AG. und deren Zweigstellen zu hinterlegen.

Der Vorstand.

[45656] Kleinbahn⸗AG. Wolmirstedt⸗Colbitz.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu einer am Freitag, dem 6. 1942, 17,15 Uhr, in Magdeburg in der Mitteldeutschen Landesbank, Bei der Hauptwache 4—6, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und

des Jahresabschlusses vom 31. De⸗ 8. 1940 mit dem Bericht des zusichtsrats.

2. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat der Ge⸗ sellschaft für das B 1940.

3. Beschlußfassung über die gung an der I e zur Unterstützung not⸗ eidender provinzialsächsischer Klein⸗ bahnen.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

5. Verschiedenes.

Nach § 20 der Satzung sind zur Teil⸗ nahme an der Hauptversammlung die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bis spätestens am 5. März 1942 bei der Mitteldeutschen Landes⸗ bank, Filiale Halle (Saale), einer öffentlichen Kasse oder bei einem No⸗ tar hinterlegt haben.

Magdeburg, den 12. Februar 1942.

Der Vorsitzer des Aufsichtsrats: Fenner von Fenneberg.

eteili⸗ rrichtung einer Aus-

[45652] Trotha⸗Sennewitzer⸗Aktien⸗

Ziegeleien⸗Gesellschaft zu Sennewitz.

Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 18. März 1942, um 12 Uhr in Halle a. S., Haus Broskowski, Waisen⸗ hausring 16, stattfindenden ordent⸗

lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht kür das Jahr 1941. 2. Vorlegung der Schlußrechnungmit 3 4

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. .Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. .Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat für das Jahr 1941. Wahl eines Wirtschafts⸗ und Rech⸗ nungsprüfers für 1942. .Satzungsänderung: § 17, Amts⸗ dauer des Aussichtsrats, § 28, Stimmrecht der Aktionäre. 7. Verschiedenes. Wegen Hinterlegung der Aktien zur Teilnahme an der Hauptversammlung verweisen wir auf § 25 der Gesell⸗

sch fesedns g. Halle a. S., den 14. Febgiss 1942. Hornig.

Der Vorstand. Pan

[45666] Neufang⸗Jaenisch, Brauerei A.⸗G. 8 Saarbrücken 3. Einladung. Aktionäre unserer

werden hiermit zu der am Dienstag,

den 17. März 1942, vormittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Brauerei in Saarbrücken 3, Dudweiler Landstr. 3/7, stattfindenden 34. ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Berichtes des Auf⸗ sichtsrates für das Geschäftsjahr 1940/41.

8. Beschlußfastung über die Verwen⸗ dun des Reingewinnes.

8. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 8

4. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die unbeschadet der Bestim⸗ mungen des § 22 unserer Satzung ihre Aktien bei der Gesellschaft, einem deutschen Notar, bei der Dresdner Bank in Köln oder Saarbrücken oder bei der Deutschen Bank in Mannheim oder Saarbrücken bis spätestens 14. März 1942 hinter⸗ legen.

Soarbrücken, den 12. Februar 1942.

Der Vorstand.

[45667] R. Stock & Co.,

Spiralbohrer⸗, Werkzeug⸗ und

Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin⸗Marienfelde.

Einladung zur Hauptversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Mittwoch,

den 1. April 1942, mittags 12 Uhr,

im Geschäftshause der Deutschen Bank,

Berlin, Eingang Mauerstraße 39, statt⸗

findenden ordentlichen Hauptver⸗

sammlung eingeladen. . Zur Ausübung des Stimmrechts in

der Hauptversammlung sind gemäß

Satz 17 der Satzung nur Aktionäre be⸗

rechtigt die ihre Aktien spätestens am 28. März 1942 bei dem Vorstand unserer Ge⸗ sellschaft, Berlin⸗Marienfelde, S 146, oder

bei der Deutschen Bank, Effekten⸗ kasse, Berlin W 8, Mauerstraße Nr. 26 27, 8

während der üblichen Geschäftsstunden

bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗

lung hinterlegen. Die Aktien können auch bei einem deutschen Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank hinterlegt werden; in diesem Falle ist die Bescheinigung des Notars über die Hinterlegung oder der von der Wertpapiersammelbank ausgestellte Hinterlegungsschein spä⸗ testens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell⸗ schaft einzureichen. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Entschließung des Aufsichtsrates über die Kapital⸗ berichtigung auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 von Rℳ 5 000 000,— um .ℳ 7 000 000,— auf Reichs⸗ mark 12 000 000,— und die damit zusammenhängende Satzungsände⸗ rung.

1 egeh des unter Berücksichti⸗ gung der Kapitalberichtigung fest⸗ estellten Jahresabschlusses und des

Geschäftsberichtes für 1940/41 mit dem Bericht des Aufsichtsrates.

. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

.Satzungsänderung (Satz 14 der Frung, Aufsichtsratsvergütung).

Wahlen zum Aufsichtsrat.

.Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.

Berlin⸗Marienfelde, den 14. Fe⸗

R. Stock & Co.,

bruar 1942. piralbohrer⸗, Werkzeug⸗ und aschinenfabrik Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. ünig, Vorsitzer.

[45660]

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre für den 12. März 1942, 11,30 Uhr, zur 15. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung nach den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft in Chemnitz, Weideweg 15, ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Aufsichtsrats⸗

beschlusstes über Kapitalberichti⸗ hung um Rℳ 260 000,— auf 585 000,—.

Aenderung der Feeng. a) § 1. Aufstockung des Grund⸗

kapitals auf Eℳ 585 000,—,

Rkeeeingeteilt in 585 Stüche à Eℳ 1000,—.

b) § 18. Rℳ 1000,— gewähren eine Stimme.

.Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Fahresabsoluss für das Jahr 1941 mit dem Bericht des

Aufsichtsrates und des Vorstandes.

.Be clußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗

6. Waht 29 Aufsichtsrat. 8

7. Wahl des Abschlußprüfers. 8

Die Aktionäve, welche in der Haupt⸗

ihr Stimmvecht ausüben

wollen, haben ihre Aktien bis späte⸗

stens zum dritten Werktage vor der

Hauptversammlung bei der Gesellschaftskasse in Chem⸗

nitz,

bei der Deutschen Bank Filiale

Görlitz, bei der Dresdner Bank Filiale Chemnitz oder ““ bei einem deutschen Notar

zu hinterlegen. 38 Chemnitz, den 14. Februar 1942.

Rottluff⸗Schleifscheibenfabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Gräfe. ☛————-yxxgn¶ Böhme Aktiengesellschaft,

[45329]. Delitzsch. Vermögensrechnun

für den 31. Dezember

941.

Vermögen. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke Geschäfts⸗oder Wohnge⸗ bäude: Buchwert nach erfolgter Kapitalberich⸗ tigung. 100 000,— Abschr —25000,— Fabrikgebäude oder anvere Baulichkeiten: Buch⸗ wert nach erfolgter Ka⸗ pitalberichtigung 1

178 480,—

Abschr. 60 480,—

Unbebaute Grunostücke:

Buchwert am 1. Januar Maschinen und maschinelle Anlagen: Buchwert am 1. Januar 1941 1,— Zugang 19 727,20 19 728,20

Abschr.. 19 727,20 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung ein⸗ schließl. Fahrzeuge: Buch⸗ wert am 1. Januar 1941 1,—

12 399,35 12200,35

12 399,35

Zugang. Abschr..

3 Umlaufvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ . 570 846,09 ige Er⸗ isse. . 58 605,99 Fertige Er⸗

zeugnisse. 28 129,80

Wertpapiere: Fuchwert am

1. Januar . 864 630,76

1941 Abgang 9 900,—

Hypothek 1““ Forderungen a. Lieferun⸗ gen . 205 946,84 Kassenbestand 3 337,50 Bankguthaben 788 916 96 Sonstige For⸗

derungen 8 283,31

Pauschsteuer⸗Ausgleich: Pauschsteuer, zufolge Ka⸗ pitalberichtigung 8 270 000,— 5

1 006 484

in 1941 ab⸗

geführt 90 000,—

180 000 3 927 800¼

Verpflichtungen. Grundkapitual Rücklagen:

Gesetzliche . ... Fahrzeuge: Wiederbe⸗ schaffung 11“ Rohrleitungen: Erneue⸗ rung.. . .. Wertberichtigung Verbindlichkeiten.. Pauschsteuer 2. u. 3. Rate Unerhobene Dividende.. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen... Gewinn: Vortrag aus 1940.. Reingewinn aus 1941. 202 396,9

3 000 000 300 000 51 502 *1

30 000 60 000

180 000 107

18 342,16 220 739

ö1“

3 927 800

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1941.

Soll. R. Löhne und Gehälter 656 562 Soziale Abgaben.. 8 31 162 Abschreibung auf Anlagen. Steuern gem. Gliederungs⸗ vorschrift. 288 523,18 Pauschsteuer gemäß DAV., 1. Rate aus Vortrag 1940 90 000,— Beiträge an Berufsvertre’- tungen 8 Bilanz: Vortrag aus 1940. Reingewinn aus 1941 202 396,91

18 342,16

[1 393 478

Haben. Jahresertrag Zinsen 8 Auflösung von Gewinnvor⸗ trag 19430.. Gewinnvortrag aus

1 228 096 57 039

90 000

18 342

1 393 478

ch, den 13. Januar 19422. me Altiengesellschaft. Albert Böhme. 8 Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstande erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresab⸗ schluß erläutert, den gesetzlichen Vorschrif⸗ ten. 1 Delitzsch, den 13. Januar 1942. Curt Roßberg, Wirtschaftsprüfer. In der am 12. Februar 1942 stattge⸗ fundenen ordentlichen Hauptversamm⸗

Deli Bůt

(lung wurde beschlossen, 3,2 % Divi⸗

dende zu verteilen und den ursprüng⸗

[lich zur weiteren Ausschüttung vorge⸗ [sehen gewesenen Betrag von 1,6 0%, also

von Eℳ 48 000,— einer Pauschsteuer⸗ rücklage zuzuführen.

Gegen Vorlage des Gewinnanteil⸗ scheines Nr. 1 kommen Rℳ 3,20 Divi⸗ dende auf je nom. R. 100,— Aktien⸗ kapital abzüglich 10 Kapitalertrags⸗ steuer und 5 % Kriegszuschlag bei der Deutschen Bank, Filiale Leipzig Leipzig C 1, bei dem Bankhaus Paut Schauseil & Co. in Halle a. d. Saale, Bitterfeld und Delitzsch sowie bei der Gesellschaftskasse zur Auszahlung.

Delitzsch, den 12. Februar 19422.

Der Vorstand. Albert Böhme. nnö—R, w½—6 [45658]

Bremer Stuhlrohr⸗Fabrik Menck, Schultze & Co. Aktien⸗ gesellschaft, Bremen. Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung am Donnerstag den 12. März 1942, mittags 12 Uhr, in den Räumen der Gesell⸗

schaft, Admiralstraße 96. Tagesordnung: Beschlußfassung über den Erwerb von H.ℳ 250 000,— Aktien der Ge⸗ sellschaft zum Zwecke der Ein⸗ iehung sowie die Eöö ktienkapitals auf R. 1 000 000,—.

Die Aktionäre, welche an der Haupt⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder den Lsvh. e ev. schein eines Notars spätestens bis um 7. März 1942 bei dem Bank⸗ bens Carl F. Plump & Co.,

remen, zu hinterlegen. 88

Bremen, den 17. Februar 19422.

Der Vorstand.

37281

L.811,,. und Schmiedewaaren⸗ fabriks⸗Actiengesellschaft Brevillier & Co. und A. Urban & Söhne.

Dritte Aufforderung an unsere Aktionäre zum Umtausch der Aktien.

iermit fordern wir die Inhaber unserer Aktien zum dritten Male auf, diese zur Vermeidung der Kraftlos⸗ erklärung bis spätestens zum 30. November 1942 einschließlich zum Umtausch gegen neue Reichsmark⸗ aktien bei der Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6—8, oder Länderbank Wien Aktiengesell⸗ schaft, Wien, I., Am Hof 2,

einzureichen. des an Salgs⸗

Die Einzelheiten bitten wir der im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 295 vom 17. Dezember 1941 veröffentlichten ersten (ausführ⸗ lichen) Umtauschaufforderung zu ent⸗ nehmen.

Wien, im Februar 1942.

& Co. und A.

ie nachträglich in der Nummer 33 vom 9. Fehnge 1942 bekanntgemacht wurde, erfolgt der Umtausch für unsere Aktionäre in jedem Falle provisionsfrei.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

zeigenteil und für den Verlag

i. VU: Rudolf Laytzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Verla 1 GmbH., Berlin.

Drei Beilagen

(einschl. HFetgeeiteg und einer Zentral handelsregisterbeilage).

lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗

und Druckerei

9

Schrauben⸗ und Schmiedewaaren⸗ 2 fabriks⸗Actiengesellschaft Brevillier uUrban & Söhne.

1“

80,128

Erscheint an jedem Wochenta 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 abholer bei der Anzeigenstelle 1,90

abends. monatlich.

10 .

DBezugsprols durch die Post monatlich

Beitungsgebühr. aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗

Ile Postansta

Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelm⸗

straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 1 Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung 888 8 8

Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Ar., 19 33 33. . 1 we

iten nehmen

9

Anzoigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm hreiten 229 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,83 ℛ. . Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle vrnckauser ge iud auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreis einzusenden, insbesondere st darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unter⸗ strichen) oder dur sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben

termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Nr. 41

Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913

Postscheckkonto: Berlin 41821

Berlin, Mittwoch, den 18. Februar, abends

1942

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Anordnung über den Absatz von Wirtschaftsglas. Vom 17. Fe⸗ bruar 1942.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Prag und Srexhan über die Einziehung von Vermögenswerten für as Reich.

Anordnung V 48 der Reichsstelle für Waren verschiedener Art (Bezug von ungereini ten Bettfedern aus dem Protettorat

Böhmen und Mähren) vom 17. Februar 1942.

2 1

Amtliches Deutsches Reich

Der Führer empfing am 14. Februar d. J. den neuen Gesandten des Unabhängigen Staates Kroatien Dr. Mile Budak zur Entgegennahme seines Beglaubigungs⸗ schreibens sowie des Abberufungsschreibens seines Amts⸗ vorgängers.

über den Absatz von Wirtschaftsglas Vom 17. Februar 1942

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 Reichsgesetzbl. IS. 488 ordne ich an: 91

Die Hersteller von Wirtschaftsglas gehören der nach⸗ stehenden Marktregelung an, auf die der Gemeinschafts⸗ vertrag der Markt⸗ und Leistungsgemeinschaft der Hohlglas⸗ industrie, Berlin, Anwendung findet, soweit in dieser An⸗ ordnung nichts anderes bestimmt ist. .“

(1) Die Hersteller von Wirtschaftsglas bedürfen zu Rechts⸗ geschäften, welche die Lieferung dieser Erzeugnisse betreffen, und soweit Rechtsgeschäfte vor Inkrafttreten der Bestimmungen dieses Absatzes abgeschlossen worden sind, zur Lieferung dieser Erzeugnisse der Einwilligung der Glas⸗Treuhand⸗G. m. b. H., Berlin. Diese kann bestimmte Gruppen von Rechtsgeschäften von der Einwilligung ganz oder zum Teil freistellen.

(2) Die Einwilligung kann mit Bedingungen oder Auf⸗ lagen versehen werden.

(3) Den Zeitpunkt des. Inkrafttretens der Ftertra n des Absatz 1 setzt die Glas⸗Treuhand G. m. b. H., Berlin, . Er ist den zur Marktregelung zusammengeschlossenen AUnternehmen durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen.

§ 3 ur Beratung der Glas⸗Treuhand G. m. b. H. in allen

1 Ans Kernzetan dieser Marktregelung wird ein Beirat ge⸗

bildet. Die Mitglieder des Beirats werden aus den Kreisen der Glasindustrie und des Handels durch die Wirtschaftsgruppe Glasindustrie und durch die Reichsgruppe Handel berufen, die je drei Mitglieder benennen können. Der Beirat tritt nach Bedarf oder auf Verlangen von drei oder mehr Mitgliedern Fermnen. Seine Einberufung obliegt der Glas⸗Treuhand

m. b. H 84

Als Wirtschaftsglas gelten alle Erzeugnisse, die nach dem Artikelverzeichnis der Fachgruppe Hohlglasindustrie der Wirt⸗ chaftsgruppe Glasindustrie unter die im § 2 der Anordnung über die Herstellung von Hohlglas vom 31. Oktober 1941 Deutscher Reichsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941 ge⸗ nannten Warenarten 5, 6, 7 und 8 fallen.

8*

1 § 5

. Wer den Vorschriften dieser Anordnung oder Auflagen 2 Abs. 2) zuwiderhandelt, wird vom Reichsverwaltungs⸗ ericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, deren Höhe unbe⸗ schränkt ist. Die Bestrafung setzt einen Antrag des Reichs⸗ wirtschaftsministers voraus. „Ddiese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.

Berlin, den 17. Februar 1942. 8 8 Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Bekanntmachung

Auf Grund von § 1 Abs. 2 der Verordnung über die

Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen:

1. Paul Lederer, geb. 23. 12. 1907 in Wodnian, Martha Lederer, geb. Lederer, geb. 30. 8. 1914 in Meumark, zuletzt wohnhaft gewesen Wodnian, Barauer Straße, 8

2. Karl Schmidt, geb. 22. 7. 1888 in Wien, Johanna Schmidt, geb. Korner, geb. 13. 4. 1895 in Prag,

Gerhard Schmidt, geb. 12. 7. 1926 in Wien,

Wolfgang Schmidt, geb. 18. 2. 1930 in Wien,

zuletzt wohnhaft gewesen Wien I, Augustinerstr. 8,

1 3. Karl Strauß, geb. 22. 4. 1901 in Prag, Lotte p Strauß 1

geb. Lang, geb. 31. 10. 1914 in Solup,

zuletzt wohnhaft gewesen Prag XII, Londoner Str. 37,

. Julius Bogyansky, geb. 2. 11. 1876 in Opoj,

isela Bogyansky, geb. Spitzer, geb. 6. 1. 1881

in Wien, wohnhaft gewesen Prag II, Am Porschitsch 29,

. Dr. Ludwig Fuchs, geb. 16. 4. 1882 in Kuklen, Hermine Fuchs, geb. Sirth, geb. 20. 5. 1894 in Schüttenhofen, zuletzt wohnhaft gewesen in Kuklen, Bez. Königgrätz,

Dr. Arthur Freund, geb. 18. 2. 1860 in Prag, Dr. Walter Gerhard Freund, geb. 20. 5. 1902 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag,

‚Alice Siegel, geb. Medrochochawützy, geb. 6. 6. 1895 in Prag, Anna Siegel, geb. 21. 3. 1921 in Wien, Herta Hönigsfeld, geb. 12. 10. 1914 in Zwittau, zuletzt wohnhaft in Prag,

.Dr. Viktor Kraus, geb. 5. 9. 1883 in Ritschan, Dr. Ernst Kraus, geb 4. 3. 1885 in Ritschan, Sophie Kraus, geb. Popper, geb. 17. 3. 1862 in Ritschan, zuletzt wohnhaft gewesen in Ritschan Nr. 326,

. August Lengsfeld, geb. 22. 8. 1883 in Habry, Grete Lengsfeld, geb. Rudinger, geb. 7. 5. 1895 in Pilsen, Gertrude Lengsfeld, geb. 11. 10. 1916 in Teplitz⸗Schönau, Hans Lengsfeld, geb. 15. 12. 1918 in Tschaslau, Eugenie Rudinger, geb. Kanta, geb. 24. 5. 1868 in Jitschin, Zdenek Rudinger, geb. 15. 5. 1898 in Pilsen, Elisabeth Rudinger, geb. Gerber, geb. 18. 7. 1894 in Salga⸗Tarian, Chitea Rudinger, geb. 16. 12. 1922 in Jerusalem, Josef Rudinger, geb. 20. 4. 1924 in Jerusalem, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Veleslavin,

.Richard Kohn, geb. 29. 12. 1886 in Brezove Hory, Leontine Kohn, geb. Toska, geb. 17. 4. 1890 in Mühlhausen, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Beethovenstr. 21,

hierdurch zugunsten des Reiches vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichsprotektor, Prag I, Emaus-⸗Kloster, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staats⸗ polizeileitstelle Prag zuzuleiten. 8

Prag, den 14. Februar 1942. e Geheime Staatspolizei. Staatsp

8

eSes⸗ Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. I

des Innern vom 12. Juli 1939 Ia 1594,39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III 7 Wi/Jd 7127,39 wird das gesamte Vermögen des Lederhändlers Karl Isfrael Abeles, geb. am 14. Mai 1865 in Trebitz, zuletzt wohnh. in Grulich, jetzt angeblich Protektorat, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches Reichs⸗ finanzverwaltung eingezogen.

LTroppau, den 13. Februar 1942.

85

Troppau.

2

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle

Bekanntmachung

Auf Grund der 88 1, 3 und 4 der BO. über die Ein⸗

iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den bbeechenüschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. I

. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 I a 1594,39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III 7 Wi/Id 7126/39 wird das gesamte Vermögen des Kinderarztes Dr. Isidor Glaser, geb. am 16. 4. 1896 in Witkowitz, zuletzt wohnh. in Jägerndorf, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung ein⸗ gezogen. ürerz e a9

Troppau, den 15. Februar 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistell

8 Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 Abs. 2 der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den 1n chen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 911) in Ver⸗ Fer; mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 Ia 1594/39/3810 und des Reichs⸗ statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III 7 Wi/JId 7126/39 wird das gesamte Vermögen des Inge⸗ nieurs Emil Israel Lederer, geb. am 28. 4. 1884 in Bolesin, zuletzt wohnh. in Troppau, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung eingezogen.

Troppau, den 15. Februar 1942. 89

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

114“

S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers

beschädigte und Schwerkriegsbeschä⸗

Anordnung V 48

der Reichsstelle für Waren verschiedener Art 1 von ungereinigten Bettfedern aus dem Protektorat Böhmen und Mähren) 8* vpom 17. Februar 1922 8

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichs⸗- gesetzbl. I S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur ööö“ Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§ 1 (1) Personen und Unternehmen, die ungereinigte Bett⸗ federn der stat. Einfuhrnummer 147 a gewerbsmäßig aus dem Protektorat Böhmen und Mähren beziehen, bedürfen hierzu der Zulassung durch die Reichsstelle für Waren ver⸗ schiedener Art. (2) Die Zulassung kann unter Bedingungen oder Auf⸗ lagen ausgesprochen 2

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. § 3 Diese Anordnung tritt am 1. in Kraft. Sie t

gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. 8

Berlin, den 17. Februar 1942. 8 Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. M. d. Führung d. Geschäfte beauftragt: Dr. Hoffmann.

Bezug

Nichtamtliches 8

Deutsches Reich

Der Königlich Schwedische Gesandte in Berlin, Herr Arvid Richert, hat Berlin am 13. Februar d. J. ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat von Post die Geschäfte der Gesandtschaft.

Nummer 5 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Februar 1942 hat folgenden Inhalt: Teil I. I. Allgemeines und Gemein- sames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß des Führers über die Bestellung eines Generalinspektors des Führers für das Kraft⸗ führwesen Vom 16. Januar 1942. Verordnung zur Durch⸗ Ahruna des Erlasses des Führers über die Stellung des Leiters der Partei⸗Kanzlei. Vom 16. Januar 1942. Dritte Durch⸗ führungs⸗ und Ergänzungsverordnung zur Kriegssachschädenver⸗ ordnroeg (Behandlung der Kriegsschäden Personen). Vons Januar 1942. II. und Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Sechste Anordnung zur Durch⸗ des Vierjahresplans; hier: Uebertragung der Entschei⸗ ungsbefugnis. Lohnüberweisung der Arbeiter und Angestellten aus Frankreich. Errichtung eines Arbeitsamts in der Stadt des KdF.⸗Wagens. Betr.: Arbeitsbuch; hier: Behandlung der Arbeitsbücher bei Beschäftigung in den besetzten Gebieten.

amilienheimfahrten und Urlaubsreisen ausländischer gewerb- licher Arbeitskräfte sowie Rückkehr italienischer gewerblicher Arbeitskräfte. III. Sest ecse irns Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Herlichiftshwite. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß zur Durchführung des § 15 Abs. 3 (Abgrenzung des Personenkreises) der Anordnung über die arbeitsrechtliche Bebandlung der polnischen Beschäftigten vom 5. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 235) mit Berichtigung vom 2. Dezember 1941 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 284). om 2. Februar 1942. Dritte Aen⸗- derung der Allgemeinen wienstordang (ADO.) für nichtbeamtete Gefolgschaftsmitglieder bei öffentlichen Verwaltungen und Be⸗ trieben, insbesondere zur Tarifordnung A für Gefolgschaftsmit⸗ Phede⸗ im öffentlichen Dienst (TO. A). Vom 30. Januar 1942.

. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Zweiter Erlaß des Führers über die Neu⸗ gestaltung der Hauptstadt der Bewegung. Vom 16. Januar 1942. Verordnung über die Neugestaltung der Stadt Würzburg. Vom 26. Januar 1942. Betr.: Auflösung der Reichsstelle für 3 Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Betr.: Grundsteuerbeihilfe für EEEE1— Aenderung der grundsätzlichen Entscheidung A 10. Betr.: Anwendung von 1““ zur Schwer- entflammbarmachung von Holzwerk. Betr.: Verordnung über Lehmbauten. Allgemeine baupolizeiliche Zulassung neuer Bau⸗ stoffe und Bauarten für das Reichsgebiet. Betr.: Wohnstätten⸗ bau im Kriege; hier: Regelung der Bauwirtschaft. VI. Soziale

etr.:

Fürsorge und Sohalehet psleg. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: raft

Ermäßigung der postfahrgebühren für Kriegs-

igte. Personalnachrichten.

1“

Postwesen Umfang des Postscheckdienstes im Januar 19422

Die Zahl der Postscheckkonten ist im Januar 1942 um 13 169 Konten auf 1 513 766 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 83,8 Millionen Buchungen 32,4 Mrd. Rℳ umgesetzt. Davon sind 28,3 Mrd. Kℳ oder 87,5 % unbar beglichen worden. Das Gut⸗ haben auf den Postscheckkonten betrug Ende Januar 2203 Mill. R ℳ, im Monatsdurchschnitt 2178 Mill. Rkã4.

.“