Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1942. S. 4
Berlin, 18. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkausspreise des Lebensmitte großhandels für 100 Kilo frei Haus Eroß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener, gl. *§) 49,70 bis 50,50, Reis *§) —,— bis —,— und *⁸) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 38,00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1150 26,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,45 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte“ 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong§) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch§) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½⸗kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter m Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam II —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten 8
E“
Devisen
Prag, 18. Februar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,50 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 18. Februar. (D. N. B.) [Alles m Pengö.] Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Zagreb 6,81,
Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 ½, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.
London, 19. Februar. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ½ — 17,13, Hbe Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar /3.03.
Amsterdam, 19. Februar. (D. N. N.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 18. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,57, London 17,27 ½⅛, New York 4,31 nom., Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,66 ½¼, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½, Lissa⸗ bon 17,88 ½, Stockholm 102,67 ½, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 89,90 B., Sofia 5,25, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul —,—, Bukarest 225,00, Helsingfors 877,50, Buenos Aires 91,50, Japan 101,00.
Kopenhagen, 18. Februar. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 8 Helsingfors 9,833, Prag —,—, Madrid —,— Alles Brief⸗ zurse.
Stockholm, 18. Februar. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,95 G., 22,15 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 18. Februgr. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G. 235,00 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.
London, 18. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt 25 %, Silber auf Lieferung fein 25 ⅜, Gold 168/—.
Frankfurt a. M., 18. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 162,50, Aschaffenburger Buntpapier 122,00, Buderus Eisen 145 %, Deutsche Gold u. Silber 388,00, Deutsche Linoleum 168,50, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 238,75, Heidelberg Cement 190,50, Ph. Holzmann 161,50, Gebr. Junghans 153,00, Lahmeyer 167 %, Laurahütte 33,00, Mainkraftwerke —,—, E 165,50, Voigt u. Häffner 156,50, Zellstoff Waldhof 4,25.
Hamburg, 18. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 150,50, Vereinsbank 148,50 ex., Hamburger Hochbahn 130,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. —,—, Hamburg⸗Südamerika 183,00, Nordd. Lloyd 104,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 92,00, Harburger Gummi 147,75 B., Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 202,00, Siemens S8e 365,00, Vorz.⸗Akt. 255,00, Neu Guinea —,—, Otavi
7,75.
Wien, 18. Februar. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 103,95, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 102 ⅛⅞, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 102,75, 4 % Wien 1940 102,65, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —r,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 108,25, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 127,25, „Elin“
AG. f. el. Ind. 166,00, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 148,00, Gummi Semperit 266,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 193,00, Kabel⸗ und Drahtind. 169,00, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 229,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 221,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch 143,00, Steyrermühl Papier 92,75, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 153,00, Wienerberger Ziegel —,—. Wiener Protektoratswerte, 18. Februar. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 190,00, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 143,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 152,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 85,00, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 173,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 427,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 79,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 339,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 60,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 89,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 47,50, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 466,00, Poldi⸗Hütte 697,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 590,00, Ringhoffer Tatra 459,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ Eeung Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostensta Bank Schuldv. —,—. 8 Amsterdam, 18. Februar. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 101 ⅛, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100 ⁄2½, 49% do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 ⅛¼, 3 ½ % do. 1941 (St. zu 100) 9718⁄1 *), 4 % do. 1941 100 ⁄1, *), 3 % do. 1937 921 1, *), 3 % (3 ½¼) do. 1938 95 ⅜*), 2 ½ % Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 79 ⅛, do. Handels Mij. Zert. (1000) 103,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 150 7⁄1½ *), Van Berkels Patent 135,50, Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. —,—, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 157,00*), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 283,25*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 217,25, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 139,25*), Holland Amer. Lijn. 119 6*), Nederl. Schepvaart Unie 123,00*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 245,00*), Deli Mij. Zert. (1000) 134,00*), Senembah Mij. 119,00*). B. Kassapapiere: I. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II 99 ⅛, 3 ½ % Rotter⸗ dam 1938 S. 1 97 ⅞, 49% Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. 11 125,50, Amsterdam Droogdok —,—, Heemaf. N. V. —,—, Heinekens Bierbrouwerij —,—, do. Zert. —,—, Holland. St. Meelfabriek 196,75, Holl. Draad und Kabelfabriek 281,00, Holl. Kunstzijde In. (HͤKJ) —,—, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 170,00, Intern. Viscose Comp. 118,00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 175,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. 146,00, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 145,25, do. 6 % (St. z. 1000) 138,50, Nederlandsche Kabelfabriek 480,00, do. Zert. —,—, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 220,00, Neder⸗ landsche Vlas Spinnerij 199,75, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. —,—, Reineveld Machinefabriek —,—, do. Vorz. —,—, Rotterd. Droogdok Mij. —,—, do. Zert —,—, Kom. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 126,75, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 171,00, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard —,—, Stork & Co. 263,00, do. Vorz. —,—, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 123,00, Vereenigde Blikfabrieken 227,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 161,00, do. Pref. 172,25, Wilton Feijenoord Dog en Werft 230,̃00, do. Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. —,—, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 121,00, Del. Mij. Zert. (100) 130,50, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 112,00, Magazijn de Bijenkorf N. V. 161,00, do. 6 % kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. 11 —,—. — *) Mittel.
öffentlicher Anzeiger
2. Zwangsversteigerungon. 6. Verlust⸗ und Funbdsachen,
8. Aufgedote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. — 4. Oeffentliche Zustellungen.
6. Auslosung usw. von Wertpapteren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktten. 11. Genossenschaften,
9. Deutsche Kolontalgesollschaften,
7. Aktiengesellschaften, 1 10. Gesellschaften m. b. H., 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Iuvalibenversicherungen, 14. Deutsche Noschsbank und Bankausweise, 15. Verschiebene Hekanntmachungen.
1. Untersschungs⸗ und 6traffachen
[45951] 1. 9. 1919.
Wolf, Albert, geb. 31. 3. 1890 in Bodenredit⸗Bank in Köln. Die In⸗] [45963) Buchen /Mosbach (Baden), prom. haber dieser Urkunden werden auf⸗
Aufgebot. 9 F 4/42.
1 falls die Feststellung erfolgen wird, 1c Die Eheleute Thomas ein anderer Erbe als das Deutsche Rei
Die nachgenannten Personen sind auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden. Mit Rück⸗ icht hierauf ist ihnen der von den zu⸗ tändigen Fakultäten der Universität
reslau verliehene akademische Dok⸗ torgrad durch Beschluß des Dekans⸗ Ausschusses der Schlesischen Friedrich⸗ Withelms Universün. reslau am 9. 2. 1942 entzogen worden.
Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechts⸗ mittel ist nicht zugelassen.
Rechts⸗ und Wirtschaftswissen⸗ schaftliche Fakultät. (Promoviert zum Dr. jur.) Baerwald, Mag, geb. 25. 7. 1881 in Nakel / Netze, Prov. Posen, prom.
16. 3. 1906
Bernstein, Martin, geb. 6. 5. 1890 in Breslau, prom. 19. 12. 1911,
Budwig, Alfons, geb. 9. 5. 1889 in Breslau, prom. 1. 6. 1922,
Cohn, Hermann, geb. 31. 3. 1894 in Gollub, prom. 15. 12. 1920,
Schlesinger, Kurt, geb. 3. 9. 1900 in Berlin, prom. 30. 7. 1925,
Wohlfahrt, Paul, geb. 11. 6. 1883 in Breslau, prom. 28. 3. 1911.
Medizinische Fakultät. Promoviert zum Dr. med.).
Horwitz, Alice, geb. Lauterbach, geb. 12. 3. 1896 in Breslau, prom. 6. 4. 1925,
Mamlok, Ernst Luis Moritz geb. 23. 8. 1901 in Breslau, prom. 1. 6. 1927,
Mendel, Leo, geb. 10. 8. 1894 in Breslau, prom. 12. 6. 1920,
Nothmann, Martin, geb. 14. 5. 1894 in Kattowitz, prom. 18. 1. 1921,
Pfeiffer, Alfred, geb. 2. 3. 1887 in Breslau, prom. 4. 8. 1916,
Schindler, Walter, geb. 25. 8. 1896 in Breslau, prom. 5. 6. 1925.
Philosophische Fakultät. (Promoviert zum Dr. phil.).
Guttmann, Arthur, geb. 14. 4. 1881
in Breslau, prom. 26. 5. 1908,
EE1““
Breslau, den 11. Februar 1942.
Der Rektor der Universität. Staemmler.
3. Aufgebote
[45964] Aufgebot.
4 F 59/41 ff. Das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung nachstehender Ur⸗ kunden haben beantragt: a) der Ge⸗ richtsvollzieher Friedrich Giesecke in Kirchheimbolanden bezügl. des 4 ¼ 5⸗ igen Goldpfandbriefes Emission XIV Lit. P Nr. 786 — 1/1000 West⸗ deutschen Bodenkreditanstalt in Köln; b) die Edith Adametz in Breslau 23, Ottmachauer Straße 7, bezügl. des 5 ½ (4 ½) Xℳ igen Mlobikisterungs⸗ Goldpfandbriefes Emission XVII Lit. N. Nr. 2887 = 1/100 der West⸗ deutschen Bodenkreditanstalt in Köln; c) die Frau Anna Cellarius in Bens⸗ heim, Straße der SA. 24, bezügl. der 4 ½¼ igen Goldpfandbriefe Lit. D Serie 17 Nr. 8937 und 8938 — 2/1000 der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗ Credit⸗Bank in Köln; dh) der Franz Meister in Koblenz, Firmungstraße 183, bezüglich des 4 % Pigen Goldpfand⸗ briefes Lit. D Serie 17 Nr. 2253 — 1/1000 der Rheinisch⸗Westfälischen⸗
September 1942, 11 Uhr, vor dem 1“ Gericht, Justiz⸗ xebäude, Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 268, anberaumten Auspebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 12. Februar 1942. Das Amtsgericht. Abt. 4.
[45967] Aufgebot.
Die Erben des am 23. November 1941 verstorbenen Arno Albert August Krämer in Scheibenberg haben be⸗ hetga wegen des verlorengegange⸗ nen Grundschuldbriefes vom 21. 1. 1929 über die für ihn auf dem Grund⸗ stücke Blatt 74 des Grundbuchs für Scheibenberg in Abteilung III unter Nr. 42 eingetragene Grundschuld von 4000 6ℳ das Aufgebotsverfahren zu eröffnen. Aufgebotstermin wird auf den 28. August 1942, vorm. 11 ½¼ Uhr, anberaumt. Der oder die In⸗ haber des Grundschuldbriefes werden aufgefordert, im Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird. — F 1/42.
Amtsgericht Scheibenberg, den 14. Februar 1942.
[45962].
Aufgebot.
9 F 64/⁄41. Der kom. Verwalter der Interessen gemeinschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb AG. Generaldirektor Ernst Pietsch in Kattowitz, Höferstraße 30, hat das Aufgebot folgender 4 angeblich verloren⸗
gegangener Wechsel, und zwar: Nr. zahlbar am: Aussteller:
Girant: Betrag: Zloty
5176 15. 9. 1939 Kasimierz Bujak 5177 15. 9. 1939
Kasimierz Bujak
8413 1. 10. 1939 W. Klarner Gruszeynsti Alexander Wülner,
i. Krzensecki 8426 1. 12. 1940 Dr. Strzemecki beantragt. Der Inhaber der Urkunden den 5. September 1942, vormittags
Koks⸗ u. Kohlengeschäft
Alexander Willner wird aufgefordert, spätestens in dem auf 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer 100, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Kattowitz, den 10. Februar 1942.
Amtsgericht.
8 —
Straße der SA. Nr. 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Neumann in Kattowitz, Direktionsstraße 9, haben das Aufgebot des verlovengegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Koch⸗ lowitz Blatt 825 in Abteilung III Nr. 1 für den Kochlowitzer Darlehnskassen⸗ verein GmbH. eingetvagene verzinsliche Darlehnforderung von noch 5800 ft. ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefatdei spärestens in dem auf den 6. Juni 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 100, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kattowitz, den 13. Februar 1942. Amtsgericht.
[45952] Aufgebot.
F 1/42. Die Ehefrau Erna Pacho⸗ menkoff, geb. Tempel, in Tornitz hat beantragt, den verschollenen Strecken⸗ arbeiter Nestor Pachomenkoff, geb. am 18. Mai 1892, zuletzt wohnhaft in Tornitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 18. STeptember 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Barby, den 13. Februar 1942.
Amtsgericht.
[45959] Beschluß.
8. VI. 114/41. Am 7. Oktober 1926 ist in Bromberg die Witwe Jadwiga (Hed⸗ wig) Jakubowfki verstorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermit⸗ telt ist, werden diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, aufge⸗ fordert, diese Rechte bis zum 2. Mai 1942 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗
1 spätestens in dem auf den und Bertha Steuer aus Kochlowitz, nicht vorhanden ist. Der reine Nach⸗
laß beträgt ungefähr 4900 R.ℳ. Bromberg, den 5. Februar 1942. Das Amtsgericht. Abt. 8.
[45965]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Neuß vom 13. Februar 1942 werden die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Neuß eingetra⸗ enen TEEEb sämtlich autend auf den Namen der Wwe. Schulte⸗Grimberg in Neuß, für kraftlos erklärt: a) 1 F 17/42 Blatt 5486 Abt. III Nr. 1 von 5500 FOM, b) 1 F 18/42 Blatt 3931 Abt. III Nr. 4 von 4000 FCM, c) 1 F 19/42 Blatt 1842 Abt. III Nr. 7 von 5500 FM.
Neuß, den 13. Februar 1942.
Das Amtsgericht.
[45955]
Das Aufgebot sowie die Zahlungs⸗ sperre betr. die Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 1 197 121. über 12,50 EH. ℳ sowie den Auslosungs⸗ schein dieser E Gr. 35 Nr. 16 121 über 12,50 Rℳ ist eingestellt 18 aufgehoben worden. — 455. F. 188. 41.
Berlin, den 11. Februar 1942.
Das Amtsgericht Berlin.
[45953]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 6. Februar 1942 ist der Tod des Unteroffiziers der Luftwaffe Werner Friedrich Ludwig Schultz, ge⸗ boren am 9. November 1913 zu Dassow, festgestellt worden und als Seheruht desselben der 1. September
Berlin, den 6. Februar 1942. Das Amtsgericht Berlin.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den Ar zeigenteil und für den Verlag:
i. B: Rudolf Laytzsch in Berlin⸗Charlottenkurg.
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret
II1“ GmbH., Berlin. 8
Drei Beilagen
e(einschl. vee und einer Zentral⸗ handelsreg isterbeilage).
1
2,30 ℛ£ℳ einschließlich 0,218 Zeitungs abholer hei der Anzeigenstelle 1,90 Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die , v2 8 straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten
10 Sie werden nur gegen Barzah
Wochentag abends. S2rnegenns durch die Post monatlich 2e8rn dn, h⸗n08 24 8 sebühr, aber ohne 22 248 ne für Gelbs⸗
monatlich. r. Postanstalten nehmen
2 einschliezlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 10 83 38.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünsgespaltenen 35 mm breiten Petit⸗Zeile
1,10 „ einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 £. . — Anzeigen
8 nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Drucka ge
68, Wilhelm⸗ 8 8* 1.“ 1 -2 4 einseitig beschriebenem Papier völlig bruckrolf einzusenden, insbesondere
07 einzelne veleger 16 4 1 3 da * 84 2-n ere welche Worte ektwa durch Fetebruck (einmal unter⸗ 8 9 3 o r
oder vorherige Einsendung 1 “ 8 x sollen. — Befristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem ckungs⸗
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1918
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung Nr. 74 der Hauptvereinigung der deutschen Zucker⸗
wirtschaft vom 20. Februar 1942 über Aenderung der Gebiete
8 von Zuckerwirtschaftsverbänden.
Preußen
Bekanntmachung über die 4 % ige Preußische konsolidierte Staatsanleihe von 1940.
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung
8 Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗
protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des ivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird as Vermögen folgender Personen:
1. Franz Gröschel, geb. am 3. 12. 1893 in Schön⸗ priesen, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag V., Nürn⸗ berger Str. 32.
. Jaroslaus Janek, geb. am 2. 3. 1914 in Brand, zuletzt wohnhaft gewesen in Brand Nr. 11, Bez. Nachod. .Josef Gregor, geb. am 7. 1. 1897 in Netschin, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag X., Karolinenthal XNC 222/39.
.Josef Kolar, geb. am 27. 2. 1907 in Hoch Chlumetz, zuletzt wohnhaft gewesen in Osedany Nr. 40.
Josef Löbl, geb. am 29. 3. 1921 in Letnian, zuletzt wohnhaft gewesen in Letnian Nr. 187.
.Gottlieb Jelinek, geb. am 30. 4. 1918 in Luschetz a. d. Zidl., zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Strasch⸗ nitz, Kralitzer Str. 6.
. Jaroslav Knittl, geb. am 10. 4. 1898 in Schesta⸗ jewiß, zuletzt wohnhaft gewesen in Schestajowitz
r. 134, Bezirk Brandeis a. d. E.
„Gottlieb Steiner, geb. am 30. 6. 1893 in Buchen, zuletzt wohnhaft gewesen in Rüben Nr. 330, Bezirk Prag⸗Land.
Franz Fiedler, geb. am 31. 3. 1904 in Byftritz, zu⸗
letzt wohnhaft gewesen in Laun Nr. 36.
.Rudolf Tichy, geb. am 20. 5. 1878 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Nachod, Komensky⸗Str. 315.
. Oldkich Fiser, geb. am 4. 3. 1907 in Zungbnaglan. zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II., Nekazanka 18. .Josef Brabec, geb. am 16. 1. 1896 in Babitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Babitz Nr. 30. Gottfried Gernohorsky, geb. am 13. 7. 1903 in Rakonitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Unter
Libotz, Landstraße Nr. 404.
Milan Jakubec, geb. am 21. 8. 1910 in Sahradka, uletzt wohnhaft gewesen in Prag XII., Schwerin⸗ ftraße Nr. 105.
Karl Runstuk, geb. am 21. 10. 1898 in Librantitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Hohenbruck Nr. 532.
Otto Waldmann, geb. am 18. 4. 1909 in Brünn, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII., Bozener Straße 43. —
Franz Mazourek, geb: am 14. 5. 1920 in Smetschno, zuletzt wohnhaft ühtsseh in Smetschno Nr. 374.
Anton Kvarda, geb. am 13. 7. 1903 in Rentsch, zuletzt wohnhaft gewesen in Rakonitz 1024/II.
Alois Mayer, geb. am 24. 5. 1903 in Ledetz, zuletzt wohnhaft gewesen in Smetschno Nr. 117.
Karl Vystyd, geb. am 4. 11.1895 in Duhlowitz, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Seltschan Nr. 32.
Josef Ulbrecht, geb. am 22. 1. 1896 in Biezenz, zuletzt wohnhaft bepchen in Beneschau, Taborer Str. 17.
22. Josef Vägner, geb. am 27. 1. 1897 in Dobromier⸗ schitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Laun, Saazer Gasse
Franz Danhel, geb. am 1. 11.1893 in Prawikow, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XIV., Gutensteiner Straße 434/8.
Franz Ssimaäsek, geb. am 10. 8. 1890 in Vytlakova Lhota, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI., Brok⸗ hofstraße 29.
Josef Kräl, geb. am 10. 6.1906 in Petersburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Winor II Nr. 266. BoleslavStybr, geb. am 4. 5. 1906 in Hiskau, zuletzt wohnhaft gewesen in Hiskau Nr. 126.
Franz Pamstnicky, geb. am 20. 12. 1893 in Firschitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII., Neu Strischkau NC 22. 5
Josef Mervart, geb. am 10. 3. 1901 in Domkau, zuletzt wohnhaft gewesen in Domkau Nr. 4
“ der Hauptvereinigung der deutschen Zuckerwirtschaft
hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen.
Prag, den 18. Februar 1942. — 8 Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag. Anordnung Nr. 74
vom 20. Februar 1942
Betrifft: Aenderung der Gebiete von EEE uf Grund des § 3 der Verordnung über den Zusammen⸗ schluß der deutschen Zuckerwirtschaft vom 10. November 1934 Geichsgeseüsl. I S. 1173) in der Fassung der Verordnung vom 15. März 1940 (Reichsgesetzbl. I S. 505) ordne ich mit Zustimmung des Reichsministers für Ernährung und Land⸗ wirtschaft folgendes an: 1. Der bisherige „Zuckerwirtschaftsverband „üddeutschland“ wird wie folgt aufgeteilt:
a) in den „Zuckerwirtschaftsverband Süd⸗ Hwestdeutschland“ mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M., umfassend die Gebiete der Landes⸗ bauernschaften Kurhessen, Hessen⸗Nassau und
Westmark, b) in den „Zuckerwirtschaftsverband Süd⸗ deutschland“ mit dem 88 in Stuttgart, umfassend die Gebiete der Landesbauernschaften Beaden, Württemberg, Bayern und Bayerische Ost⸗ 2. Der Zuckerwirtschaftsverband Westfalen wird aufgelöst und wie folgt aufgeteilt: a) Das Land Lippe und der bisher zum Zuckerwirt⸗ schaftsverband Westfalen gehörende Teil der Landes⸗ Hauernschaft Niedersachsen fallen an den Zuckerwirt⸗ “ schaftsverband Nordwestdeutschland; vaae. b) das Gebiet der Landesbauernschaft Westfalen mit Ausnahme des Landes Lippe fällt an den Zucker⸗
wirtschaftsverband Rheinland; 8
c) das Gebiet der Landesbauernschaft Kurhessen fällt
3. Die in Kraft. Berlin, den 20. Februar 1944. Der Vorsitzenee
Berlin, Freitag, den 20. Februar, abends
der Hauptvereinigung der deutschen Zuckerwirtscha b11“ Frha. e111“
41821 1942 —
4 % ige Preußische konsolidierte Staatsanleihe 8 von 1940.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Auslosung der
1. Juni 1942 zum Nennwert einzulösenden Schuldveer- schreibungen der 4 %igen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1940 sind folgende Endzifferngruppen g zogen worden:
10s 148 190 270 305 314 318 362 387 404 472 525 632 644 670 706 708 715 834 965 974.
Als ausgelost gelten aus jedem Wertabschnitt alle Schuldverschreibungen, deren Nummer in den letzten drei Stellen (Hunderter, Zehner und Einer) eine der gezogenen Zifferngruppen hat. 1
Die Inhaber der ausgelosten Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die am 1. Juni 1942 fälligen Ein- lösungsbeträge gegen Aushändigung der Schuldverschrei- bungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine Reihe Nr. 5 bis 20 nebst Erneuerungsschein bei der Preußische Staatsschuldenkasse in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109. oder ger Preußischen Staatsbank (Seehandlung) in Berlin W 8. Markgrafenstraße 38, zu erheben.
Die Einlösung geschieht auch durch Vermittlung aller Preußischen Regierungshauptkassen und der Staatlichen Kreiskassen in Dortmund, Duisburg, Frankfurt (Main), Hagen, Hamburg-Wandsbek und Wuppertal-Elberfeld. Die Wertpapiere können schon vom 2. Mai 1942 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Preußischen Staatsschulden- kasse zur Anerkennung einzusenden und nach deren An- weisung die Auszahlung vom 1. Juni 1942 an zu bewirken haben. Der Einlösungsbetrag kann bei den Stellen außer halb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag er- hoben werden, wenn die Schuldverschreibungen bei ihnen wenigstens zwei Wochen vorher eingeliefert werden.
Die Schuldverschreibungen sind den Einlösestellen mit einem Verzeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden.
Mit dem Ablauf des 31. Mai 1942 hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag abgezogen.
Aus der Auslosung zum 1. Juni 1941 sind noch nicht b
zur Einlösung vorgelegt worden einzelne Schuldverschrei- bungen mit den Endziffern
038 117 192 196 201 204 225 382 421 584 664 689 693 777 793 836 925 942 943 964.
Berlin, den 16. Februar 1942. Pesrreerls
FErreubische Staatsschuldenverwaltung.
Wirtschaftsteil
“
1 8 Zur Durchführung der 88 22 ff. Kriege⸗ wirtschaftsverordnung 8
In einem Runderlaß Nr. 6/42 des Reichskommissars für die b vom 5. Februar 1942 (1—. 108 — 84/42), der auf die ritte Durchführungsverordnung zum Abschnitt IV der Kriegs⸗ wirtschaftsverordnung Bezug nimmt, wird erläuternd ausgeführt: Im § 1 dieser Verordnung ist bestimmt, daß die Abführungs⸗ beträge nach Ablauf der Zöhrengens ohne vorherige Mahnung von den Finanzämtern nach den Vorschriften der Reichsabgaben⸗ ordnung beigetrieben werden können. Diese Vorschri i not⸗ um den Finanzämtern, denen nach dem Runderlaß Nr. 104/41 (nicht veröffentlicht) die Erhebung und Beitreibung der Abführungsbeträge obliegt, die Rechtsgrundlage für die zwangsweise Cinstehüng zu geben. 1
Im § 2 ist bestimmt, daß über Anträge auf Stundung die Preisüberwachungsstellen zu entscheiden haben und daß Stundungszinsen bei Abführungsbeträgen nicht erhoben werden. Die Stundung obliegt dagr dem Ermessen der Preisüberwachungs⸗ stellen. Sie sind an die Vorschriften der Wirtschaftsbestimmungen für die Reichsbehörden oder an entsprechende Bestimmungen der Länder nicht gebunden. Bei der Stundung selbst ist ein Se. Maßstab anzulegen. Sie ist nur zu gewähren, wenn der Schuldner nicht in der 88 ist, die ganze Schuld sofort zu tilgen, und die sofortige Beitreibung eine besondere Härte bedeuten würde.
Nach den bisherigen Exrfahrungen muß damit gerechnet werden, daß von dem Recht der Beschwerde gegenüber Ab⸗ führungsbescheiden der Preisüberwachungsstellen regelmäßig Gebrauch gemacht werden wird. Um das mißbräuchliche Einlegen von Beschwerden zu verhindern, ist es notwendig, wenigstens für 2oht6. engenege Beschwerden eine Gebühr zu erheben. Diesem Zweck dient die Bestimmung des § 3 der Verordnung.
„Im übrigen sind aus Billigkeitsgründen im Gewinn⸗ abführungsverfahren nach §§ 22 ff. KWBO. keine . erheben. Der entgegenstehende Erlaß vom 30. April 1941 — Mitt.⸗Bl. II S. 149 — wird hiermit aufgehoben. Bisher noch nicht erhobene Gebühren sind nicht nachzufordern. — Für die eingegliederten Ostgebiete wird eine eniplechende Verordnung alsbald erlassen werden.
Das Beschwerdeverfahren bei der Gewinn⸗ abführung gemäß §§ 22 KWVO.
Der Runderlaß Nr. 10/42 des Reichskommissars für die Preisbildung vom 10. 2. 1942 (XI — 77 — 774/42) erläutert die „Anordnung zur Ergänzung der Anordnung über die Erweite⸗ rung der Befugnisse der Preisüberwachungsstellen vom 11. Mär 1941“ vom 7. Februar 1942. Die Anordnung bringt bekanntlich nähere Bestimmungen über das Beschwerdeverfahren bei der Ge⸗ winnabführung gemäß § 22 KWVO. Sie soll insbesondere ver⸗
hindern, daß von dem durch die Anordnung vom 11. März 1941 den Abführungspflichtigen gegebenen Beschwerderecht mutwillig Gebrauch gemacht wird. Zu den einzelnen Vorschriften der An⸗
ordnung bemerkt der Preiskommissar folgendes: 8
Zu Ziff. 1: 1
Im Abs. 1 Satz 2 ist voeesehen, daß die Preisüber⸗ wachungsstelle der Beschwerde abhelfen kann. Es ist hier vor allem an solche Fälle gedacht, in denen der Preisüberwachungs⸗ stelle bei der Erteilung des Abführungsbescheides Fecernfester oder sonstige Versehen unterlaufen sind. Derartige Mängel sind von der Preisüberwachungsstelle durch eine einfache Berichtigung des Abführungsbescheides zu beheben. Im übrigen kann aber die Preisüberwachungsstelle der Beschwerde auch in solchen Fällen abhelfen, in denen eine nochmalige Nachprüfung des Sachverhalts in einzelnen Punkten zu einer abweichenden materiellen Beurtei⸗ lung, wie sie dem Freebee⸗ zugrunde gelegen hat, führt.
Abs. 2 zwingt den Beschwerdeführer, sich genau klarzumachen, wie seine Beanstandungen einzelner, von der Preisübertzachungs⸗ 8 in der Vergleichsübersicht der Preiserklärung erhöhter oder erabgesetzter Positionen sich im einzelnen bei der
des Abführungsbetrages auswirken. Beschwert sich eine Firma
z. B. dagegen, daß die Preisüberwachungsstelle den ursprünglich
mit 18 000 Eℳ unter Ziff. VII, 7 der Vergleichsübersicht ein gesetzten Unternehmerlohn auf 12 000 R.ℳ herabgesetzt hat, so er⸗ mäßigt sich bei einem Stattgeben der Beschwerde der Abführungs⸗ betrag unter Ziffer XV nicht um 6000 Hℳ, sondern, wenn der Steuersatz z. B. 50 % beträgt, nur um 3000 H.ℳ. Noch gering⸗ fügiger wirken sich Beanstandungen hinsichtlich der Umsatz⸗ oder Kapitalerrechnung aus. Hier machen die von dem Beschwerde⸗ .. verlangten etwaigen Erhöhungen unter Ziffer XV der rgleichzubersicht nur einen — e ensalls um den Steuermehr⸗ betrag verminderten — Betrag in Höhe der jeweils unter Ziff XI der Vergleichsübersicht ausgewiesenen Hundertsätze aus. oweit es sich um Berichtigungen für das Wirtschaftsjahr 1939 handelt, ist außerdem die Drittelung zu beachten. Die durch Abs. 2 1g Errechnung der eigentlichen Beschwerdesumme, die gegebenenfalls für 1939 und 1940 genau u trennen ist ist in jedem Fall von dem Beschwerdeführer zu Na em dre aeieh Betrage bestimmt sich gemäß Ziff 5 der Anordnung die Zulässigkeit der Beschwerde. ußs emessen sich nach Summe die Beschwerdekosten. Bringt der -Seesheet. iese Errechnung nicht zum mindesten in der Beschwerdebegründung bei, ist die Beschwerde als unzulässig zurückzuweisen; es braucht also in einem derartigen Fall fachlich nicht weiter auf sie eingegangen zu werden. Die Beschwerde⸗ kosten sind in einem solchen Fall zu schätzen. 1
Zu Ziff. 2:
Die Frist zur Einlegung der Beschwerde selbst beträgt eine
Woche nach Zustellung des Abführungsbescheides.
EE“ Z4
S
8