1942 / 43 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

.

Beschwerde gleichzeitig bis zur Stundung des von der Preisüberwachungsstelle festgesetzten Ab⸗

s XNNR me.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 20. Februar 1942. S. 2

u Ziff. 3: 8 8 Bestimmung soll dem Versuch entgegentreten, in der Beschwerdeinstanz z. B. neue Möglichkeiten für Absetzungen gemäß Ziff. VII der Vergleichsübersicht geltend zu machen, um den trotz aller „Rechenkunststücke“ des Erklärungspflichtigen von der Preis⸗ überwachungsstelle festgestellten Abführungsbetrag auf jeden Fall wieder zu beseitigen, wie andere Firmen aus dem gleichen Grunde erst in der Beschwerdeinstanz entdecken, daß sie eigentlich einen Leistungszuschlag beanspruchen könnten. Einem derartigen mut⸗ willigen Vorbringen von Tatsachen, die schon in erster Instanz hätten vorgebracht werden können, brauchen die Preisbildungs⸗ bee nicht nachzugehen. Das schließt allerdings nicht aus, daß Unternehmen, die ihre Preiserklärungen korrekt bearbeitet und ausgefüllt haben, noch nachträglich, wenn im übrigen die betrieb⸗

lichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, z. B. einen Leistungs⸗

zuschlag geltend machen oder die Zubilligung des Steuerausgleichs von 1 % für Personalgesellschaften fordern können, falls die Preis⸗

überwachungsstelle lediglich mit Rücksicht auf die Herabsetzung der

Gewinnrichtsätze gemäß dem Erlaß vom 23. November 1941 zu einem Abführungsbetrag gekommen ist. In veraetigen Füllen ist aus Billigkeitsgründen das Vorbringen der Beschwerdeführer noch zu berücksichtigen. 8 81 St;; 1“

Die Beschwerdeführer werden häu ig mit der Einlegung der Entscheidung hierüber eine

führungsbetrages beantragen. Derartigen Anträgen ist nur statt⸗

zugeben, wenn die Beschwerde nicht von vornherein aussichtslos

erscheint. Im übrigen kann eine Stundung, die lediglich mit

Rücksicht auf das schwebende Beschwerdeverfahren erbeten wird,

elbstverständlich nur für die 2ggmnc. te

ewilligt werden, die häufig nur einen Bru des Abführungs⸗ betrages ausmachen wird. 8

Zu Ziff. 5: Es wird auf die Bemerkungen zu Ziff. 1 unter Abs. 3 ver⸗ wiesen. Wichti üs. daß, falls sich die Beschwerde gegen Posten mehrerer Wirtscha tsjahre richtet, verschiedene Mindestbeschwerde⸗ summen in Betracht kommen können. Hat ein Beschwerdeführer z. B. im E1“ 1939 einen steuerpflichtigen Gewinn von 45 000 gebabt und machen die Beanstandungen, die sich auf Posczionen dieses Jahres beziehen, insgesamt nur eine eigentliche Beschwerdesumme von 800 aus, so ist die Beschwerde insoweit unzulässig, während sie hinsichtlich eines Restbetrages von 2500 Beschwerdesumme, die sich auf das Wirtschaftsjahr 1940 mit einem steuerpflichtigen Gewinn von 60 000 H.ℳ bezieht, Erfolg

haben kann. 8 ““

Die Steuervorträge der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin

Im Rahmen des von der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin veranstalteten XVI. Steuervortragszyklus sprach am 18. Februar 1922 Dr. Odilo Binder, Leiter der Steuer⸗ abteilung der Reichsgruppe Industrie, über „Steuerfragen bei Organverhältnissen“. Er erörterte u. a. die Vielgestaltigkeit der wirtschaftlichen Verflechtungen im Hinblick auf die gewaltigen technischen und wirtschaftlichen Fortschritte und zeigte, daß die wirtschaftliche Einheit mehrerer rechtlich selbständiger Unter⸗ nehmen oft weit über einen betrieblich⸗technischen Zusammen⸗ hang hinausgeht. Es wurden ferner steuerliche Fragen der Holdinggesellschaften und die Auswirkungen von Gewinn⸗ und Verlustübernahmeverträgen auf den verschiedensten steuerlichen Gebieten besprochen. Zum Schluß wurden noch einige gemein⸗ han⸗ Prapen der Organschaft und des Schachtelprivilegs be⸗ andelt.

Wirtschaft des Auslandes

Großbritannien im Hintertreffen Die Neuregelung der englisch⸗amerikanischen Blockadepraxis

Lissabon, 19. Februar. Das englisch⸗amerikanische Zusammen⸗ gehen in diesem Kriege ist vor allem auch dadurch gekennzeichnet, daß das englische Empire für jeden weiteren Schritt Amerikas in den Krieg substanzielle Abgaben aus seinem Weltbesitz machen 8 Die langen W ten britischen Besitzes und britischer Rechte seit Ausbruch des Krieges haben schon manchen bitteren Kommentar der englischen Geschäftswelt - Mit den gleichen Gefühlen steht man in London der der englisch⸗amerikanischen Blockadepraxis gegenüber. ekanntlich 85 diese Neuregelung vor, daß in Zukunft die amerikanischen

xporte nach Bestimmungsländern innerhalb der Blockadezone nur noch amerikanische Exportlizenzen benötigen, die die britischen Navycerts ablösen. Dagegen brauchen Exporte aus der Blockade⸗ sen nach Amerika auch weiterhin britische Navycerts. Diese eeuregelung stellt einen Kompromiß dar, der erst nach lang⸗ wierigen Verhandlungen zustande gekommen ist. In englischen Wirtschaftskreisen ist man der Ansicht, daß die Aufteilung der Blockadekontrolle auf zwei verschiedene Behörden neue Schwierig⸗ keiten bringen wird. Die Verhandlungen, die dieser Neuregelung vorausgegangen seien, ließen befürchten, daß die Entscheidungen der beiden Blockadeabteilungen durch politische und wirtschaftliche Sonderinteressen beeinflußt würden. Die Gleichschaltung der britischen und amerikanischen Kriegsanstrengungen dürfte durch diese Neuregelung kaum gefördert werden.

8 8 4

Verringerung der uSn⸗Goldbestände

Lissabon, 20. Februar. Wie aus Washington gemeldet wird, nimmt der Goldvorrat des Schatzamtes infolge der Kriegs⸗ transaktionen ab. Er beträgt noch 22 Milliarden 735 Millionen Dollar oder 80 % des Goldvorrats der Welt. Die Abnahme ist durch die jüngsten Goldverkäufe an verschiedene fremde Länder herbeigeführt worden, die mehr Güter an die USn verkaufen, als sie dort kaufen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 85 20. Februar auf 74,00 R (am 19. Februar auf 74,00 E. ℳ)

ür 100 kg.

Berlin, 19. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmitte großhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 5) 71,60 bis 72,50, Linsen, käserfrei —,— bis —,— und 5) —,— bis —,—, Speiseerbsen, ePeucge gelbe 5§) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) —,—

is —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 3) —,— bis —,—, Gesch. 8c gelbe Erbsen, halbe 5) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland

00 bis 61,60, Reis, Italiener, gl. *§) 49,70 bis 50,50, Reis 2) —,— bis —,— und *§†) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0°) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4*) 37,00 bis 28,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [asernährmittel)*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hasernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 38,00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1 24,58 bis —,—, Weizenmehl, Type 1470, Inland 22,40 bis —,— Weizengrieß, Type 550 38,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65. bis 38,15 †), Sago, bdeutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis. 41,50 †), Gerstenkaffee, wse 40,50 bis 41,50†), Malzkafsee, lose 45,00 bis 48,00;, Laf Senes mischung 70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Primez) 249,00 bis 373,00, Köstkaffee, Zentralamerikaz) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, füdchines. Souchongz) 810,00 bis 900,—, Tee, Windischf 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— b —,—, Pflaumen, IePen, 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere dgewählte, aus⸗

ewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland

mdiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in Ire. Pacung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewür 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck,

eräuchert 180,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗

tter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 923,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Mollereibutter Tonnen 315,00 bis —,—, Mollkereibutter, g.ne. 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 908,00 bis —,— Epeiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,— gäuer Stangen 20% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 100,60 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Anlgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Neis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam 11 —,— bis —,—, meu, Moulmein —,— bis —,—. 9 Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwecke der menschlichen lxung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbru

erichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärktten

Devisen

Prag, 19. Februar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New PYork 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,06 B., Stochholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Budapest, 19. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ¼, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 ½, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.

London, 20. Februar. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 % 17,13, de Janeiro (inoffiz) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar 0/3.03.

Amsterdam, 20. Februar. (D. N. N.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.!] Verlin 75,36, London —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81— 44,90, Prag —,—.

Zürich, 19. Februar. (D. N. B.) I11,40 Uhr.] Paris 9,57, London 17,27, New York 4,31 nom., Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,66 ¼, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½¼, Lissa⸗ bon 17,88 ¾, Stockholm 102,67 ½, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 89,90 B., Sofia 5,25, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul —,—, Bukarest 225,00, Helsingfors 877,50, Buenos Aires 1,50, Japan 101,00.

Kopenhagen, 19. Februar. (D. N. B.) London 19,34, New Vork 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,36, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo Helsingfors 9,833, Prag —,—, Madrid —,— Alles Brief⸗ kurse.

Stockholm, 19. Februar. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 96,35 G., 95,66 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,95 G., 22,15 B., Prag —,—, Madrid —,—, Lanaba 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 19. Februar. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New Pork —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 225,00 B., Zürich 101,50 G., 102,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,26 B., Rom 22,20 G., 223,20 B., Prag —,—.

London, 19. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieserung Barren 23 ⁄, Silber fein prompt 25 %, Sülber auf Lieferung sein 25 ½, Gold 168/—.

Wertpapiere

Senelnen a. 1..ne⸗ -veee besitzanl 102,40, henbur esa⸗ 146,25, Deutsche Gold u. Silber 388,00, Deutsche Linoleum 168,50, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 237,50, Hei elberg Cement 190,50, Ph. Holzmann 161,00, Gebr. Junghans 152,50, Lahmeyer 170,25, Laurahütte 32,50, Mainkraftwerke 145,00, Rütgerswerke 165,50, Boigt u. Häffner 156,50, Zellstoff Waldhof 124,00. 1.

Hamburg, 19. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 151,50, Vereinsbank 149,00, Hamburger Hochbahn 120,00, amburg⸗Amerika Paketf. 103,00, T“ ila 183,00, ordd. Lloyd 103,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 93,00, Harburger Gummi 148,00 B., Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 203,00, Siemens St.⸗Akt. 365,00, Vorz.⸗Akt. 353,00, Neu Guinea —,—, Otavi 27,00.

Wien, 19. Februar. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 103,96, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 8 4 % Steier⸗ mart veeenn. 289 102, , , Eeen 1810 169 a8, vqnan⸗ Dampfsch.⸗Ge aft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, ine Montan AG. „dermann Gbring“ 108,00, Hrau⸗AG. Heserreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ ne. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 148,00, Gummi erit 267,00, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. 169,50, Lapp⸗Finze AG. 108,50, Leipnik⸗Lundb. 249,00, Leykam⸗Josefsthal 81,00, eustebler AG. —,—, Perlmooser Kall —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 229,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. —,—, „Solo“ Zündwaren 263,00, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 221,50, Ste aimler⸗Puch 143,00, Steyrermühl Papier 92,75, Veitscher Magnesit —,—, Waa Biro 152,50, Wienerberger Ziegel 150,00.

iener Protektoratswerte, 19. Februar. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 188,00,

Fortsetzung auf der solgende Seite

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗

Buntpapier 122,00, Buderus

Notierungen

1 8 EE“ der Kommission des Berliner Metallbörfen vor vom 20. Februar 1942 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieserung und Bezahlung): *) Reinaluminium H 99 in Rohmasseln 1227 Rℳ für 100 kg *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und 16“ Preßbarren, Zehnteiler . Reinnickel, 988 —2 99 o„o„. 8 Feinsilber . 985,50 38,50

*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

K 8 20. Februar 19. Februar Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) I ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani Argentinien (Buenos Aires). . 1 Pap.⸗Pes. 0,588 0,592 0,588 Australien (Sidney). 1 austr. Psd..

Belgien (Brüssel und Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,04 ] 39,96 1 Milreis 0,130 0,132 0,130

18,70 18,83 18,79

Brasilien (Rio Janeiro) Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) 100 Lewa Dänemark (Kopen⸗ hagen) 100 Kronen England (London). 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinki). 100 finn. M.] 5,06 5,07] ß5,06 Frankreich (Paris) 100 Frs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Gulden Iran (Teheran)) 100 Rials Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio und Kobe)). w1 DYen Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗ ton) wJI1 neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) 100 Kronen Portugal Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern) 100 Frs. Serbien (Belgrad) .. 100 serb. Din. Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) 1 türk. Psund Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Pork) 1 Dollar

0,132

3,047 3,05 3,047 Fosa

52,15 52,25 52,15

1,668 1,672] 1,668

132,70 132,70 14,61 14,59 38,50 38,42

12,16 13,14

132,70 14,59 38,42 13,14

0,585 0,585

4,995 4,995

56,76 10,14 59,46 57,89 4,995 8,591

23,56

57,89 4,996 8,501

22,56

1,978 1,199

1,978 1,100

8 8

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld vpes England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,89 1 rankreich 4,996 5,005 Britisch⸗Indien 0 000029200022002020290022025⸗2 74,18 74,32

Kanadͤa ..36c5000 2,098 2,102 Ver. St. v. Ameriia . 2,498 2,502

/G]%%h 20 0200 0

Ausländische Gelvsorten und Banknoten. ——— —zs 1“ 3 220o. Februar 19. Februar Geld Brief Geld Brief 20,39 20,46 s 20,38 20,46

für 16,16 16,16 16,22 1 SEtück 4,185 4,185 4,200 1 ägypt. Pfbd. 4,09 4,11

1 Dollar 1,71 1,69 1,71 1 Dollar 1,71 / 1,689 1,71 1 Pap.⸗Pesvo 0,55 0,53 0,50 1 austr. Pfb. 2,51 2,49 2,51 100 Belgas 99,92 40,08 39,92 40,08 1 Milreis 0,108 0,115] 0,105

100 Rupien 29,44 29,56 29,44

100 Lewa 3,07 2,00 3,07

100 Kronen 100 Kronen 52,10 52,30 52,10

20 Franecs-Stücke. 65⸗ Aegypti -sce⸗⸗⸗ vendeeschehe.

2 und 1 Dollar.. Argentinische. b-

el i ⁰⁴lℳldo000⸗0 Braslanische .2₰u3 Brit.⸗Indiscche.. Bulgarische: 1000 L

u. darunterH Dänische: große... 888 sshe. vSve 4„

lische:

85 w1 engl. Pfd. 3,809 3,91

innischhe 1100 finn. M. 5,055 5,075

ranzösische 100 Frs. 4,99 5,01 vunzasisch virn: 100 Flden 122,70 132,70 talienische: große. 100 Lire 10 ö 100 Lire 12,12 18,18 Kanadische 1 kanab. Doll.] 1 1,31 Kroatische. .100 Kuna 4,99 5,01 57,11

Norwegische: 50 Kr. 100 Kronen 56,89

100 Let 1,66 1,68 100 Kronen 59,40 59,64

100 Kronen 2 100 Frs. 57,83 658,07 57,83 58,07

u. darunterH. Rumänische: 1000 Lei und 500 LeiH Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große. 100 Frs. u. darunter Serbischhhee Stowakische: 20 Kr. u. darunter. Türkische.

Ungarische: 100 P. u. darunterH.. b

1II“

100 Frs. 100 serb. Din. 5,01

100 slow. Kr. 8,62 1 füdafr. Pfd. 4,01 1 türk. Pfund 1,93

100 Pengö

v Er

Kunzendorf. 88

145 % auf N.ℳ 3 915 000,— zu erhöhen.

Gewinnanteilschein Nr. 10 der alten

erfolgt mit

EMℳ 100,—, die einem Aktionär auf

Rℳ 1000,— ausgehändigt wird.

8* 7

8

Banken.

eqfolge geordneten Verzeichnis in doppel⸗

u

4

146139]

satzaktien über je Rℳ 100,— und

zum Deutschen Reichsa

Erste Beilage

uöe- 1““ En 8

E

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berlin, Freitag, den 20. Februar

1942

gefsellschaften

In der gestrigen ao. Hauptversamm⸗ zung wurde Kommerzienrat Alfred chön, Zwickau, in den Aufsichtsrat wurde zum Vorsitzer estellt.

Zwickau, 17. Februar 1942. Vorstand 6 der Zwickauer Kammgarn⸗Spinnerei. Steinmann.

[46133] 8 Concordia Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft, Dortmund. Kapitalberichtigung.

Gemäß der Dividendenabgabeverord⸗ nung vom 12. Juni 1941 und der Ersten Verordnung zur Durchführung der Dividendenabgabeverordnung (I. DADV.) vom 18. August 1941 hat der Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vor⸗ standes Elioslen das Grundkapital unserer Gesell chaft im Wege der Be⸗ richtigung von HR.ℳ 2 700 000,— um

Die Durchführung der Berichtigung soll in der Weise erfolgen, daß auf den

Aktien über je Rℳ 500,— je 2 Zu⸗

ein Bezugsrecht im Werte von Rℳ 25,— entfallen. Die Ausreichung der Zusatzaktien zu je RKℳ 100,— der Maßgabe, daß an Stelle von 10 Zusatzaktien über je

Grund der Kapitalberichtigung zufallen, eine Zusatzaktie zum Nennwerte von

Nachdem der Berichtigungsbeschluß in das Handelsregister am 14. Oktober 1941 eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch unsere Aktionäre auf, die Gewinnanteilscheine Nr. 10 ihrer alten

Alktien zur Geltendmachung ihres An⸗ spruchs auf die ihnen aus der Kapital⸗

berichtigung zustehenden Zusatzaktien bis zum 21. März 19482 einschließ⸗ lich bei folgenden Stellen:

Deutsche Bank Filiale Dortmund,

Dortmund,

Deutsche Bank, Berlin, während der bei diesen Stellen 1. Wäößgatds dar ei einzureichen. Die Ge⸗ winnanteilscheine sind auf der Rück⸗ jeite mit Namen und Adresse bzw. mit dem Firmenstempel der Einreicher zu versehen. Die obigen Erhebungsstellen 89 bereit, den An⸗ und Verkauf von Bezugsrechtsspitzen zur Erreichung eines darstellbaren Betvages zu ver⸗ mitteln.

Ueber die neuen Aktien werden zu⸗ nächst nicht übertragbare Kassen⸗ quittungen ausgestellt. Die Aus⸗ reichung der Stücke fvjolgt möglichst bald gegen Rücklieferung der. Kassen⸗ guittungen durch die oben genannten Die Banken sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquittungen zu prüfen.

Nach Ablauf der obigen Frist, d. h. ab 23. März 1942, versteht sich ein Ptwaiger Handel in alten und in zusätz⸗ lichen Aktien in Prozenten des be⸗ richtigten Kapitals. Für die mit der Ausreichu der neuen Aktien ver⸗ bundenen wird von den Banken die übliche Provision in An⸗ vechnung gebracht. Sofern jedoch die Aktien mit einem nach der Nummern⸗

ter Ausfertigung bei den genannten Banken direkt am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schrift⸗ wechsel hiermit nicht verbunden ist, er⸗ folgi die Ausgabe der neuen Aktien ostenfrei.

Das Bezugsangebot an die Aktionäre auf die in der Hauptversammlung vom 38. Oktober 1941 weiterhin beschlossene Erhöhung des Grundkapitals. von Rℳ 3 915 000,—J um H. ℳ. 85.000,— auf HRℳ 4 000 000,— durch Ausgabe von 85 Aktien zum Neunwerte von je Eℳ 1000,— mit Dividendenberechti⸗ gung ab 1. Januar 1941 wird dem⸗ kach in einer Sonderbekanntmachung in den Gesellschaftsblättern erfolgen.

Gleichzeitig geben wir bekannt, daß die neuen Gewinnanteilscheinbogen mit Scheinen Nr. 11—20 nebst. Erneue⸗ rungsschein zu unseren Aktien Nr. 1 bis 5400 gegen Rückgabe der Erneue⸗ rungsscheine bei obigen Banken in Empfang genommen werden können. Die Erneuerungsscheine sind arith⸗ metisch geordnet mit einem doppelten Nummernverzeichnis einzureichen.

Dortmund, den 14. Februar 1942.

Concordia Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft. Der Vorstand. M. Stoeck.

assage Kaufhaus A. G., Saarbrücken. 8 Kapitalberichtigung und Aktienumtausch.

Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ perordnung vom 12. Juni 1941 und er dazu ergangenen Ersten Durch⸗ führungsverordnung hat der Aufsichts⸗

des Vorstandes entsprechend beschlossen, das Grundkapital von nom. Reichs⸗ mark 1 500 000,— auf nom. Reichsmark 2 750 000,— durch Ausgabe von Zu⸗ satzaktien im Nennbetrage von Reichs⸗ mark 1000,—, EEℳ 200,— und IEℳ 100,— zu berichtigen. Mit der am 8. Dezember 1941 erfolgten Ein⸗ tragung des Berichtigungsbeschlusses in das Handelsregister gilt das Grund⸗ kapital nach § 10 Abs. 6 der Dividen⸗ denabgabeverordnung als erhöht.

Wir fordern unsere Aktionäre auf, gegen Einreichung des Ge⸗ winnanteilscheines Nr. 6 der alten Aktien, der auf der Rückseite mit der Firma bzw. dem Namen und der Adresse des Einreichers zu versehen ist, die aus der Kapitalberichtigung ent⸗ fallenden neuen Aktien bis zum 20. März 1942 einschließlich bei folgenden Stellen:

Deutsche Bank, Filiale

brücken, Saarbrücken,

Dresdner Bank, Filiale

brücken, Saarbrücken, während der bei diesen Stellen üblichen Kässenstunden in Empfang zu nehmen.

Auf je nom. Rℳ 600,— alte Ak⸗ tien entfallen nom. ℛℳ 500,— Zu⸗ satzaktien. Bei Vorlage nur einer alten Aktie im Nennwerte von Hℳ 200,— entfällt darauf eine Zu⸗ satzaktie im Nennwerte von Reichs⸗ mark 100,— und eine Spitze von Hlℳ 66 ⅜, die im Sinne von § 51 der Ersten Verordnung zur Durchführung der Dividendenabgabeverordnung ver⸗ wertbar ist. Soweit möglich, wird an Stelle von zehn Zusatzaktien über je 100,— bzw. von fünf Zusatz⸗ aktien über je Hℳ 200,— in Durch⸗ führung des Umtauschangebots eine Aktie über Kℳ 1000,— ausgereicht.

Hinsichtlich der Spitzen kann ein Spitzenausgleich herbeigeführt werden, Iden die obengenannten Banken tunlichst vermitteln werden.

Die neuen Aktien sind mit Gewinn⸗ anteilschein Nr. 7 und Erneuerungs⸗ ischein versehen.

Für die mit der Ausübung des An⸗ rechts auf die Zusatzaktien den Banken entstehenden Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung ge⸗ bracht. Sofern jedoch die Gewinnanteil⸗ scheine mit einem nach der Nummern⸗ folge geordneten Verzeichnis bei den

Saar⸗

dobengenannten Banken direkt am zu⸗

ständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt die Ausübung des Anrechts kostenfrei.

Weiter fordern wir die Besitzer von Aktien unserer Gesellschaft mit dem Nennbetrag von Eℳ 100,— bzw. Eℳ 200,— auf Grund der §§ 1 ff. der Dritten Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 21. Dezember 1938 im Interesse einer Vereinheit⸗ lichung unserer Aktienstückelung auf, eine Vereinigung von je zehn Aktien über Rℳ 100,— bzw. von je fünf Aktien über Hℳ 200,— in eine Aktie über Rℳ 1000,— vorzuneh⸗ men, und zwar sowohl durch Umtausch einer entsprechenden Anzahl alter Ak⸗ tien als auch alter Aktien zuzüglich zu⸗ sätzlicher Aktien. Dieser Umtausch, von dem wix weitestgehend Gebrauch zu machen bitten, erfolgt für unsere Aktio⸗ näre bei den vorgenannten Banken in jedem Falle provisionsfrei. Die Ein⸗ reichung der Aktien mit Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 7 ff. hat der Nummern⸗ folge nach geordnet unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses in dop⸗ pelter Ausfertigung bei den vorstehend genannten Stellen zu erfolgen. Saarbrücken, den 17. Februar 1942.

Der Vorstand. L. Schröder. H. Köhler.

[46185) Landwirtschaftliche Zuckerfabriks⸗Aktien⸗Gesellschaft, Mährisch Neustadt. Einladung zur 60. ordentlichen Hauptversammlung der „Landwirt⸗ schaftlichen Zuckerfabriks⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Mährisch Neustadt“, welche am Camstag, den 14. März 1942, um 12 Uhr mittags in der Hauptkanzlei der . in

Mährisch Neustadt stattfinden wird.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des . Fahresabschlusses für das Geschäfts⸗ jahr 1940/41 sowie des Berichtes

des Aufsichtsrates. 1

Beschlußsassung über die Verteilung des Reingewinnes.

„Beschlußfassung über die Erteilun der Entlastung für den Vorstan und Aufsichtsrat.

.Wahl eines Mitgliedes in den Auf⸗ sichtsrat gemäß 8 10 der Satzung.

.Wahl, des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.

6. Versch

4 iedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die bei der Gesellschaft bis spätestens 10. März 1942 ihre Aktien hinterlegen, wobei auf § 19 8 3 der Satzung Bezug genommen wird.

Mährisch Neustadt, im März 1942.

Für den Aufsichtsrat:;

vat unserer Gesellschaft dem Vorschla

Erwin B ck Vor

sitzer.

2 ““ 8 8

9

Saar⸗.

Baumwoll⸗Spinnerei Zwickau, [46138] Zwickau, Sa.

In der gestrigen außerordentlichen Hauptversammlung wurde Kommer⸗ zienrat Alfred Schön in den Aufsichts⸗ rat gewählt. Er wurde zum Vorsitzer bestellt.

Zwickau, den 17. Februar 1942.

Der Vorstand.

[46143] Stickereiwerke Plauen Aktien⸗ gesellschaft, Plauen i. V.

Die Aktionäre der Stickereiwerke Plauen Aktiengesellschaft, Plauen i. V., werden hierdurch zu der am Freitag, den 13. März 1942, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Verkaufszimmer der Gesellschaft, Plauen i. V., Wie⸗ landstr. 51, stattfindenden 32. ordent⸗ lichen Hauptversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:

1. Vorlegung des festgestellten Jah⸗ resabschlusses und der Berichte des Vorstandes und Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1941.

.Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

.Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Aussichtsratswahlen.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.

Um in der Hauptversammlung stim⸗ men zu können, müssen die Aktionäre gemäß § 19 der Satzungen spätestens am 9. März 1942 ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effektengiro⸗ bank

bei uns selbst,

gesellschaft, Plauen i. V., bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin WS, bei 88 Deutschen Bank, Leipzig, oder bei einer Effektengirobank hinterlegt haben und bis zur Beendi⸗ gung der uptversammlung dort be⸗ assen. Die 77e. Sen. ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einer anderen Bank⸗ firma bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden. Plauen i. V., den 18. Februar 1942. Stickereiwerke Plauen Aktien⸗ gesellschaft. Der Vorstand. Meyran. Enders.

Gasversorgung Ostsachsen Aktien⸗ gesellschaft in Heidenan. Ordentliche Hauptversammtung. Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, dem 16. März 1942, 17 Uhr, im Verwaltungs⸗ ebäude der Aktiengesellschaft Sächsische Werke, Dresden⸗A. 24, Bismarckplatz 2, stattfindenden 19. ordentlichen Haupt⸗

versammlung eingeladen.

[46127] Tagesordnung:

1. Vorlage des EEE1“ und des festgestellten Jahresabschlusses für das 19. Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1940 bis 30. September 1941 mit dem Bericht des Auf⸗ ichtsrates.

.Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.

.Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. Satzungsänderungen:

§ 22 wird als gegenstandslos ge⸗ strichen.

§ 23 wird als gegenstandslos ge⸗ strichen.ß 8

§ 24 wird 8 22; Abs. 8 wird als gegenstandslos gestrichen.

5 25 wird als gegenstandslos ge⸗ strichen.

3 8hr dwird, nsp 6“ Wa es chlußprüfers für das 20. Geschäftsjahr 1941/42. 1

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

sammlung ist jeder Aktionär berech⸗

tigt. Es haben sich aber diejenigen

Aktionäre, die in der Hauptversamm⸗

lung stimmen oder Anträge stellen.

wollen, spätestens am 13. März

1942 bei der Gesellschaft anzumel⸗

den und ihre Aktien bis spätestens am

14. März 1942 8

bei der Sächsischen Bank in Dres⸗ den und deren Filialen

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig und deren Niederlassungen

bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden, Abteilung Viktoria⸗ straßte,

bei der Stadtbank in Heidenau

bei der Commerzbank 2G., Zweigstelle Heidenau, in Hei⸗ denau

oder bei den gesetzlichen Hinter⸗ legungsstellen zu sinterle en. Der Hinterlegungsschein ist für die Dauer der Abstimmung dem Versammlungs⸗ leiter zu übergeben. Wegen der son⸗ stigen Hinterlegungsvorschriften vergl. § 17 Absatz 4 der Satzung. Heidenau, am 18. Februar 1942. Gasversorgung Ostsachsen Aktien⸗ 88 gesellschaft.

bei der Plauener Bank Aktien⸗

N. Schirokoff Aktien gesellschaft, [45796]. Berlin. Bilanz per 30. Juni 1941.

Aktiva.

Anlagen: Inventar 1 725,—

Abschreibung 975,—

Umlaufsvermögen:

Warenbestände Forderungen auf Grund von

Warenlieferung. 4 741,91 Forderungen auf

Grund v. Lei⸗

stungen. 15 266,50 Darlehnsforderung 16 203,24 8 Kasfse 1 948,08 Postschecck 1 076,82 Bankguthaben. 19 977,22 Verlustvortrag aus

1939/40 .. Gew. aus 1940/41

Passiva. Attienkapital . . . Verbindlichkeiten:

auf Grund von Warenliefe⸗ rungen.. —,— auf Grund von Leistungen, Vertreter.. Diverse Verbind⸗ lichkeiten 675,— Posten der Rechnungsabgren⸗

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1941.

Aufwendungen. Rℳ 9 Gehälter und soziale Beiträge 8 663 81 Abschreibungen auf Anlagen. 975 750 Steuern:

auf Besitz.

andere Steuern 1““ Warenspesen .... Sonstige Aufwendungen. Gewinn

R.ℳ ₰o.

547,— 2552, 3099— 2 860 04 1 638 97 6 853 52 975 ·23 25 065 57

2 937 77

Erträge.

Warenerlöse.. 25 065 ,57

Berlin, den 18. Dezember 1941. Der Vorstand.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ steilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge setzlichen Vorschriften. 8

Berlin, den 12. Dezember 1941.

Fritz Maercker, Wirtschaftsprüfer. 52 „Den Aufsichtsrat bilden: Ernst Krause, Berlin (Vorsitzer), Max Becker, 220 26 Berlin, Erich Wölbern, Bockhorn.

Vorstand: Hermann Wölbern, 51 474,78] Berlin.

——el [45681]. „W e h a g“ Westdeutsche Haushaltversorgung A.⸗G., Bochum.

Bilanz zum 30. September 1941.

. 4 553,47 975,23

579,52

1 254

Stand am 1940/41

Aktiva. 1. 10. 1940

Zugang Abgang

Anlagevermögen: RMℳ Rℳ [9 R.ü à R.ℳ Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäuden . . . . . . . 1 396 332 Maschinen und maschinelle We Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ gusstattung ...

3 285/11 1 399 617

91 346 91 346

813 446

2 304 410 : 100 000 2 404 410 :

776 531 2 264 209

39 515,84 42 800 95

Beteiligungen

. . . .

Umlaufvermögen::::: 5 Vorräte: Hilfs⸗ und Betriebsstoffe .. . 21 152,16 Fertige Erzeugnisse.. . . 979 880,01 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Tei⸗- stungen 172 869 Forderungen an Konzernunternehmen. 361 338 24 Sumnstige Forheananan 28 825/59 Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben... 125 604 A Kankgithehstt. 8 394 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

1 001 032

1 698 065 3 439 4 105 914¼

Passiva. Grundkapital . . . . . . .. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage. .

Andere Rücklagen.. Wertberichtigungen zu Posten des Anlagevermögens.. Rückstellungen für ungewisse Schulden 1 Verbindlichkeiten:

Anzahlungen von Kunden... * Verbindlichkeiten auf Grund von W und 1111XAXAX“ Sonstige Verbindlichkeiten .. . . . ... ... Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen ....

2 000 000 200 000

50 900 250 000 11I16“ 772 409 187 557

4 953

580 077 11 284 916 869 947

26 000

6 s (Gewinn⸗ und Verlustrechnung

für die Zeit vom 1. Oktober 1940 bis 30. September 1941.

Aufwendungen. R.

Löhne und Gehälter

Soziale Abgaben: Gesetzliche Abgaben. Freiwillige Aufwendungen.

Abschreibungen auf das Anlagevermögen: Geschäftse und Wohngebäurde Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung. . . . . Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen Steuern: t Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 287 512,93 G G Andere Steuern und Abgabebetan„ . 343 062,77 630 575 70

Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen.. ““ 03 Zuweisung an die gesetzliche Rückkagge ... ““ n Zuweisung an andere Rücklagen.... bE““ 30

[2099 084 87

72 823,09

. . 55 872,82 128 695

107 532 20 659/19

Erträge. Ausweispflichtiger Rohüberschuß (nach Organschaftsabrechnung) 2 079 522 63 Aupetherhhesewhtt vtzthtles.. . . . . .. .. . . . . .... .. 19 56224

f2009 08787 Nach dem abschließenden eens unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. G Düsseldorf, am 27. Januar 19422. Dr. van Aubel, Wirtschaftsprüfer. H. Rätsch, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Bergwerksdirektor Herbert Kauert, Essen, Vorsitzer; Berg⸗ werksdirektor Wilhelm Paschedag, Essen, stellv. Vorsitzer; Direktor Heinrich Dintelbach, Düsseldorf, stellv. Vorsitzer; Generaldirektor Dr. Walter Borbet, Bochum, 4. 1. 1942; Bergwerksdirektor Bergassessor Adolf Hueck, Hamborn; Direktor Dr. Klinkenberg, Dort⸗ Bergwerksdirektor Bergassessor Friedrich Wilhelm Schulze⸗Buxloh, Gelsen⸗ kirchen. G BVorstand: Hans Schorr, Bochum, Vorsitzer; Johann Bongers, Bochum. An Stelle des durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herrn General⸗

direktor Dr.⸗Ing. e. h. Walter Borbet wurde Herr Direktor Dr.⸗Ing. Walter Alberts zu Hattinge in den Aufsichtsrat gewählt. 8

11““