20. Februar 1942. S. 4
[45506].
Bilanz per
31. März 1941.
—
Attiva.
Rückständige E
Grundkapital. Anlagevermögen: Maschinen und maschinelle 8 Bestand am
Anlagen: 1. 4. 1940. Abgang
SZugang Abschreibung
Betriebs⸗ u.
1940. Zugang
Abschreibung .
g Briesen:
Büroeinrichtun Bes and a. 1.
Fabrikeinrichtung
Bestand am 1940.
Zugang
Abschreibung
Fabrikeinrichtung Briesen:
Bestand am 1940.
Zugang
Abschreibung. Fuhrparkkonto:
1. 4. 1940 Abgang
Abschreibung. 2 und Patente Kurzleb. Wirtschaftsgüter:
Warenzeichen
Maschinen .
Fabrikein⸗ rich ung.
Büroeinricht
Abschreibu Beteiligungen Wertpapiere
142 265,10
Geschäftsin⸗ ventar, Büroeinrichtung Berlin: Bestand am 1. 4.
Bestand a.
ng 5 978,47
inlagen auf
100 000,— 200,—
42 465,10
12 265,10
335,70 335,70
4.40 Berlin:
—
1.4. 12 000,— 995,20 2995,20 2 995,20
1. 4.
762,45
. 7 000,— 860,—
6 140,— 6 139,—
461,25
4 422,29 g. 1 094,83
5 978,47
Umlaufvermögen:
Material⸗ und räte:
Roh⸗ und Hilfs⸗
material. Ferrtig⸗ fabrikate
2
Fporderungen auf Frund vpon Warenlieferungen u.
. 543 770,62 Sonstige Forde⸗
Leistungen
rungen Wechselbestand Scheckbestand. Kasse,
Andere Bankg
Posten zur R grenzung
Passi
Aktienkapital ..
Rücklagen: Gesetzliche R
Rücklage für Umstellung Freie Rücklage. 1
Rücklage für Wertberich⸗
tigungen.
Auflösung
div. Posten 65 665,—
+ neue Rück⸗
stellung
Verbindlichkeik
Pensionsfonds Arbeiterunterstützungs⸗
fonds
Verpflichtund Grund von Waren⸗
lieferunge stungen
Anderweitige
Verpflich⸗ tungen
Posten zur Nechnungsab⸗
grenzung
Geywinnvortrag aus
1939/40
Reingewinn aus
1940/41
Halbfabrikate 91 419,65
Reichsbank, scheckgguthaben
. 131 000,—
Warenvor⸗ 359 863,25
47 493,70
881,77
Post⸗
uthaben. echnungsab⸗
““
va. ücklage
Fuhrpark
55 335,—
34 665,— en:
gen auf n und Lei⸗ .275 440,51
225 534,30
9 365,59 .269 477,36
1 568 905
„
8 1“
R. ℳ
498 776
11““
544 652*
478 7 014
74 620 134 556
42 800
480 000
48 000 40 000 20 000 1 870
278 842 95
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 86 per 31. März 1941.
1568 905 48
—
—
Aufwendungen.
Löhne und G
Soziale Abgaben... Abschreibungen .
Auf Anlage
auf Fordergn.
für Wertber
tigungen insen 8
Steuern vom
Ertrag und Vermögen Beiträge zu Berufsvertre⸗
tungen
Alle übr. Aufwendungen b
Gewinnvortra
1939/40 .
Gewinn aus 1940/41
. 34 665,—
. .269 477,36
ehälter
n 58 475,92 88,70 ich⸗
Einkommen,
g aus 9 365,59
R. ℳ 800 380 55 887
“
93 229 6 659
90 241
6 245 796 532
278 842
2 128 018
R.N 9 9 365 59 18 395,11
2 100 257 23
2 128 018ʃ23 Verlin, den 31. März 1941.
Der Vorstand der Batterien⸗ und Elemente⸗Fabrik System Zeiler Aktiengesellschaft.
M. Zeiler. Jentsch.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗
setzlichen Vorschriften.
Berlin, den 30. Januar 1942.
Richard Rateitschak, Wirtschaftsprüfer. “
Laut Beschluß der Hauptversammlung wird der Reingewinn von R.ℳ 278 842,95 wie folgt verwendet: Für Vergütung an die Ge⸗
sors schhc 6 % Dividende auf das ein⸗
gezahlte Aktienkapital von
R. ℳ 330 000,— 3 % Dividende auf das
Gesellschaftsvermögen
rd. H.ℳ 119 000,— . Zuweisung an den Pensions⸗
sonds 8 Tantieme. 1ö1öö“ Freie Rücklagee.. Auf neue Rechnung vorge⸗
tragen “
Erträge. Gewinnvortrag a. 1939/40 Außerordentliche Erträge. Jahresertrag.
R. ℳ 20 000,—
.. . 19 805,— übrige
von 7 140,—
26 947,— 40 420,— 80 000,—
84 535,95 278 842,95
Die Aufsichtsratsmitglieder stellten in der Hauptversammlung ihr Amt zur Ver⸗ fügung und wurden alsdann neu wieder⸗ gewählt.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Direktor Franz Koch, Berlin, Vorsitzer; Rechtsanwalt Dr. Adolf Kulzinger, Mannheim, stellv. Vorsitzer; Frau Gertrud Zeiler, Berlin.
Dem Vorstand gehdren an die Herren: Direktor Max Zeilec, Berlin; Direktor Willi Jentsch, Berlin.
Berlin SO0 16, den 11. Februar 1942. Der Vorstand der Batterien⸗ und Elemente⸗Fabrit System Zeiler 1“ Aktiengesellschaft.
M. Zeiler. [46146] Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein, Aktien⸗
gesellschaft in Bad Schwartau.
Einladung der Aktionäre zur or⸗ dentlichen Hauptoversammlung am Mittwoch, dem 18. März 1942, 17 Uhr, im Hotel Germania in Bad Schwartau. .
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz über die auf Grund der Dividendenabgabeverord⸗ nung vom 12. Juni 1941 erfolgte Kapitalberichtigung und der be⸗ richtigten Bilanz per 31. Dezember 1940.
„‚Vorlage des Geschäftsberichtes und des festgestellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1941.
.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
4. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
5. Abschlußprüferwahl.
In der Hauptversammlung gewähren
je 100 R ℳ jeder Aktie eine Stimme.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind nur die Aktionäre berechtigt, die vor der Hauptversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse ihre Aktien hinterlegen
und bis zur Beendigung der Hauptver⸗
sammlung dort belassen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung der Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einem Kreditinstitut
bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗
E gehalten werden. Bad Schwartau, Februar 1942. Der Aufsichtsrat. Böhmecker, Vorsitzer. 15. Verf
[45979].
[46132]
Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & ßFehrs in Kiel. Die 54. ordentliche Hauptver⸗ sammlung unserer Gesellschaft findet am Sonnabend, dem 21. März d. J., mittags 12 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Brauerei, Kiel, Prüne 17/19, statt.
. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1940/41 und des festgestellten Jahresabschlusses mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
.‚Beschluzfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns.
‚Beschluzfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.
Diejenigen Aktionäre, die in der
Hauptversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben gemäß § 16 der Satzung ihre Aktien unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses spätestens am 17. März 1942 während der üblichen Geschäftsstunden bei den nachstehenden Banken:
Dresdner Bank, Dresden,
Bankhaus Hardy & Co., G. b. H., Berlin,
Bankhaus Wilh. Ahlmann, Kiel,
Commerzbank Hamburg und Kiel,
bei unserer Gesellschaftskasse,
bei einem deutschen Notar oder
bei einer
bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung zu hinterlegen. In den bei⸗ den letzten Füten ist die Bescheini⸗ gung des Notars oder der Wert⸗ papiersammelbank über die erfolgte Hinterlegung spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen. Kiel, den 17. Februar 1942. Der Vorstand.
10. Gesellschaften m b.
[44700] Die Stein’sche Grundstücks⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem Abwickler zu melden. Berlin, den 6. Februar 1942. Der Abwickler: Franz Grubert, Berliu W 15, Fasanenstr. 25.
[456266 Bekanntmachung.
Die „Verband der Brauereien des niederrheinischen Industriebezirks Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung“ ist aufgelöst. Die Gläubiger der sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Essen, den 15. Februar 1942. Verband der Brauereien des nieder⸗ rheinischen Industriebezirks Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung
in Liquidation. Der Liquidator:
Dr. jur. Laurenz Hackmann. [44333]
Villinger Kur⸗ und Bad⸗G. m. b. H., Villingen, Schwarzwald.
Die Pflichtprüfung der Villinger Kur⸗ und Bad⸗G. m. b. H. für das Ge⸗ schäftsjahr 1940 erfolgte durch den Bilanzprüfer der Wirtschaftsberatung Aütiengesellichaft, Wirtschaftsprüfungs⸗ gesellschaft, Berlin.
Im abschließenden Prüfungsergeb⸗ nis wurde von dem Prüfer folgendes festgestellt:
„Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Ferürhen auf Grund der Schriften, Bücher und son⸗ stigen Unterlagen der Villinger Kur⸗ und Bad⸗G. m. b. H., Villingen, sowie der erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise entsprechen die Buchführung und der Jahresabschluß 1940 den gesetzlichen Vorschriften. Die wirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse haben sich den Erwartungen gemäß etwas gebessert. Zu wesent⸗ ichen Beanstandungen ist keine Veran⸗ lassung gegeben.“
Dies wird gemäß den bestehenden Bestimmungen veröffentlicht.
illingen, den 19. Januar 1942.
I1“
m.
92 He⸗
Villinger Kur⸗ und Bad⸗G. m. b. H.
Norddeutsche Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
die
auf Gegenfettigket; zu VBerlin.
nungsabschluß. “ I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar bis 31. Dezember 1941.
A. Einnahme.
a) Schadenreserve ...
b) Rückstellung für Ausfälle.
o) Rückstellung für Steuern. II. Prämieneinnahmen: a) Vorprämien...
Nachschuß . für Nachschuß entnommen
d) Nachschuß .. sicherungsbedingungen.
III. Nebenleistungen der Versicherten: a) Versicherungsscheingebühren
b) Postgebührden..
I. Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre:
b) Zuschlagsprämie für Versicherung gegen o) Prämienzuschlag nach 5 8b der Satzung und § 24b der Versicherungsbedingungen.. ²) Prämien nach Fis Abs. 4 und 5 25 der Ver⸗
R. Nℳ
8 647 115 000 300 000
7 975 962
52 894,70 14 083,08 38 811 6 42 56
1 595 192 3 196 330
8. 8
31 803 36/[12 838 100
150 853/866 455 852
Wertpapiersammelbank
— —
—
Kapitalerträge:
) Zinsen
b) Grundstückserträge...
Gewinn aus Kapitalanlagen: Realisierter Kursgewin ..
. Sonstige Einnahmen:
a) Zahlung von einem Vertragsstaab...
b) Einnahmen aus abgeschriebenen Forderungen und sonstiges.. ök“
193 328 29 681ʃ9:
161 799
243 284 14 181 024
81 485[35
Gesamteinnahme
. Zuweisungen an versicherungstechnische Rücklagen: a) An die Rücklage zum Ausgleich des schwan⸗ kenden Jahresbedarfs in der Hauptgruppe . b). An die Rücklage zum Ausgleich des schwan⸗ kenden Jahresbedarfs in der Sondergruppe. Entschädigungen für regulierte Schäden: a) aus dem Vorjahre “ b) aus dem laufenden Jahre Regulierungskosten. v1“
. Zuweisung an Rückstellung für Ausfälle Zuweisung an Rückstellung für Steuern .. . Zuweisung an Rückstellung für Rückgewähr nach
Punkt 5 der Sonderbedingungen für Versiche⸗ rung gegen Nachschuß “ Abschreibungen: a) Gebäude... b) Inventar c) Forderungen. Verlust aus Kapitalanlagen: Buchmäßiger Kursverlust Verwaltungskosten: a) Provisionen und Agenturaufwendungen — b) Sonstige Verwaltungskosten . 510 168,54 c) Beiträge an Berufsvertretungen 5 016,33
. Steuern, öffentliche Abgaben und aͤhnliche Auflagen 111“”“ Sonstige Ausgaben:
a) Zinsen an Vertragsstaaten b) Gezahlte Pensionen . . . c) Zuschuß zur Witwen⸗ und L144*“
32 138 8 21 180
9 998 1554
9 998 746. 362 437 40 000
7 426 231 068
1 780 079
515 184 2 295 264
677 485 9 5319 — 133 538 2: 165 000 131 57509. 439 646 Gesamtausgabe 1 II4 181 024 II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1941.
Waisenkasse.
A. Altiva. H. N . Forderungen: “ a) Rückstände der Versicherten.. b) Kontokorrentkonto: 1. Ausstände bei Agenten 2. Sonstige Außenstände .. c) Guthaben bei Banken .. . . . Kassenbestand und Postscheckguthaber Kapitalanlagen: a) Wertpapiere .. b) Darlehn an öffentli Grundbesitz . Inventar . . .. . Sonstige Aktiva: a) Kautionen und Geschäftsanteile.. b) Rechnungsabgrenzungsposten: 1. Stück⸗ und Festgeldzinsen. 2, Sonstiges . . .... c) Verschiedene Aktiva I
145 645/5:
2 325/73 22 378 2 120 600/[92] 2 290 950
124 915
2 484 154
245 000 2 729 154
589 740 4 968
5 300 Bö. Is 65 075 09 194 538 90
301 762 6 041 491
Gesamtbetrag B. Passiva. . Kontokorrentkonto: Guthaben von Generalagenten und Agenten. 1144*“ . Wertberichtigungsposten: Anlagenentwertungskonto . . . . . . . . . . . Deckungsfonds der Versicherung gegen Nachschuß 144424“* . Rücklage zum Ausgleich des schwankenden Jahres⸗ bedarfs in der Hauptgruppe: Bestand am 1. Januar 1941.. Lb““ . Rücklage zum Ausgleich des schwankenden Jahres⸗ bedarfs in der Sondergruppe: Bestand am 1. Januar 1941 Zugang in 1941 . Rückstellungen: a) Rückstellung für Ausfälle b) Rückstellung für Steuern..
22 871 3 298 000
100 000
172 586/23 32 138/ 83
1 251 577
1 011 272 52 21 180]1 1 032 452 40 000 50 000
Sonderbedingungen Nachschuß —
Sonstige Passiva:
a) Rechnungsabgee zungsposten.
b) Sonstiges 1ö6“
17 63]
08 11
24 232 6 041 491
Berlin, den 25. Januar 1942. 1 Norddeutsche Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit 11 zu Verlin. Schröder.
Der Vorstand: Dr. Pritzkow. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Versicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Rechnungs⸗ abschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften. Verlin, den 4. Februar 1942. E. Ohme, Wirtschaftsprüfer. Der Vorstand besteht aus den Herren: Direktor Dr. jur. Paul Pritzkow und Direktor Karl Schröder. Vorsitzer des Vorstandes ist Herr Direktor Dr. jur. Paul Pritzkow. Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden die Herren: Johannes Schmidt,
Bahrenhof (Bez. Hamburg); Freiherr von Seherr⸗Thoß, Schollwitz (Niederschlesien).
Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Herren: 1. Arnold Trumpf,
18 Präsident des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften — Raiffeisen — e. V., Berlin, Vorsitzer; 2. Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg,
M. d. R., Wilflingen bei Riedlingen (Württemberg), stellvertretender Vorsitzer; 3. Wilhelm von Goertzke, Groß⸗Beuthen bei Trebbin (Kreis Teltow), Delegierter des Aufsichtsratés; 4. Fritz Engler⸗Füßlin, Landesbauernführer, Laufen bei Müllheim (Baden); 5. Johann Giese, Landesbauernführer, M. d. R., Dahlen (Kreis atz i. Sa.); 7. Dr. Karl Kräutle, Berlin; 8. Philipp Lichti, Landesbkonomierat, Herr ehof über Donauwörth (Bayern); 9. Walther Matthes, Neu⸗Fienstorf b, Broderstorf (Mecklenburg); 10. Gustav Mey, Verbandspräsident, Königsberg (Ostpreußen); 11. Josef Pauli, Lövenich b. Köln; 12. Willy Quenzel, Kreisbauernführer, Eckolstädt (Kreis Seneeng Thüringen; 13. Hartwig Freiherr von Rheden, Landesbauernführer, M. d. R., Hannover; 14. Hermann Schneider, Eichenhof (Kreis Oels), Schlesien; 15. Josef Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim, Landrat, Helmern b. Pecelsheim ehesalg⸗ 16. Thodardus von Weyhe, Domänenpächter, Roitzsch (Kreis itterfelp) Provinz Sachsen; 17. Adam Weyrauch, Leiter des Ländlichen Genossenschaftsverbandes Rhein⸗Main⸗Neckar in Frankfurt a. M., Obermossau (Kreis Erbach). 6“
Berlin, den 12. Februar 1942.
Norddeutsche A“X“ auf Gegenseitigkeit zu
erlin. Der Vorstand: Dr. Pritzkow. Schröder.
—
Gielenfelde bei Srargec (Pommern); 6. Helmut Körner,
Maschinenf.⸗Ges.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 20. Februar 1942.
„ Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. Bergbau⸗Aktienverein 81,00, Metallwalzwerk Eisenind.⸗Gesellschaft 423,50, Eisenwerke Rothau⸗Neudek 79,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 336,50, Heinrichsthaler Papierfabr. 235,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 59,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 89,75, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 47,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl.
1891 10,10, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 465,00, Poldi⸗Hütte 690,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 590,00, Ringhoffer Tatra 455,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank
Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ 4 ½ % Zivnostenska Bank
144,00, Westböhm. 172,00, Prager
bungen —,—,
kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, Schuldv. —,—.
149,00, Erste Brünner AG. Mährisch⸗Ostrau A. G.
3 % do.
Amsterdam, 19. Februar. notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. 1 mit % do. 1940 S. II ohne Steuererlesch⸗ terung 100 7⁄½, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 %⅛, 3 ½ % do. 1941 1937 91*⁄½1*), Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 79 ½⁄13, do. Handels Mij. Zert. (1000) 103,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 152 ⁄13 *), Van Berkels Patent 137 6*), Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 158,25, Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 283,75, Petroleumbr. 217,50, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 135,25, „—, Nederl. Schepvaart Unie 120,50, Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 235,00, Deli Mij. Zert. (1000) 121,50, Senembah Mij. 109,75. zinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II 99 ⅛, 3 ½ % Rotter⸗ dam 1938 S. I —,—, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: 126,50, Amsterdam Droogdok —,—, Heemaf. N. V. 196,00, Heinekens Bierbrouwerij 202,00, do. Zert. 206,00 †), Holland. St. Meelfabriek 195,00, Holl. Draad und Kabelfabriek G
Steuererleichterung —,—,
Holland Amer.
Nederl. Bankinstelling R. II
(D. N. B.)
(St. zu 100) 972„2*), 3 % (3 ½) do.
4 % do.
Fokker Neder. Koninkl. Nederl. Mij. Lijn. 116 ⅞,
B. Kassapapiere:
vffentlicher Anzeiger
A. Fortlaufend
1941 1000 1938 95 ⁄1,*,
Vliegtuigenfabr. —, tot Expl. v.
280,00, Holl. Kunstzijde In. (5K J) —,—, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 170,00, Intern. Viscose Comp. 119,00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 175,00, Lever Bros. & Unilever N. V.
7 % Vorz. 150,00, do. 70% Vorz. Zert. 150,00, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 145,25, do. 6 % (St. z. 1000) 140,00, Nederlandsche Kabelfabriek 473,00, do. Zert. —, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 215,50, Neder⸗ landsche Vlas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 184,00, Reineveld Machinefabriek 140,00 B., do. Vorz. 132,00 G., Rotterd. Droogdok Mij. —,—, do. Zert —,—, Kom. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 125,25, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 176,00 Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 124,00, Stork & Co. —,—, do. Vorz
— Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 122 ⅜, Vereenigde Blikfabrieken 225,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 160,25, do. Pref. 172,00, Wilton Feijenoord Dog en Werft 230,00, do. Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. —,—, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) —,—, Del. Mij. Zert. (100) 123,00, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 110,75, Magazijn de Bijenkorf N. V. 160,50, do. 60„9½ kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. I1I —,—. — *) Mittel. —8 †) ex Bezugsrecht. 1
8
n;, 2 „½2 %
I. Festver⸗
2. Swangsversteigerungen, 8. Aufgedote,
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen,
5. Berlust⸗ und Fundsachen,
4. Oesseutliche Zustellungen, 6. Auslosung usw. von Werepapteren,
7. Aktiengesellschaften, 8. Aommandltgesellschaften auf Arktien, 9. Deutsche Kolontalgefelschaften,
2 m. b. H., 11. Genossenschaften, 14. 12. Offene Dandels⸗ und Kommandttgesellschaften,
Unfall⸗ und Invalibenverslcherungen, Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiehene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
46100] —
Das Aufgebot folgender Urkunden ist eantragt: zu 1—5 a) der Schuldver⸗ schreibungen der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925,
) der Auslosungsscheine der An⸗ eiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, 1. a) Nr. 2 271 030/31 über je 12,50 Hl. ℳ, Nr. 2 303 602 und 2 335 789 über je 25 H.ℳ, Nr. 1 784 515 über 50 H.ℳ, b) Gr. 33 Nr. 35 030731 über je 12,50 fl. ℳ, Gr. 31 Nr. 37 602, Gr. 32 Nr. 39 789 über je 25 Hℳ, Gr. 21 Nr. 50 015 über 50 RF.ℳ, 2. a) Nr. 320 149 über 12,50 HRℳ, b) Gr. 11 Nr. 20 149 über 12,50 H. ℳ, 3. a) Nr. 1 529 616 über 12,50 R. ℳ, Nr. 1 648 971 über 25 II. ℳ, Nr. 1 275 082 über 50 H.ℳ, b) Gr. 4 Nr. 48 616 über 12,50 H. ℳ, Gr. 5 Nr. 47 971 über 25 fℳ, Gr. 2 Nr. 55 582 über 50 Eℳ, 4. a) Nr. 982 410 über 50 FR. ü, b) Gr. 23 Nr. 2910 über 50 Hℳ, 5. a) Nr. 1 165 377 über 100 HÆℳ, d) Gr. 20 Nr. 28 577 über 100 R. ℳ, 6. der Aktien Nr. 1258/9 der Ber⸗ senischen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ sche t, Aktiengesellschaft, Berlin, über je 00 Rℳ, 7. der 4 % igen Ablösungs⸗ schuldverschreibung der Deutschen Rentenbank D Nr. 100 650 über 200 R.ℳ, 8. der 4 ½¼½ „%igen auslosbaren Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1937, Zweite Folge Buchst. F Nr. 063 389 über 100 E.ℳ, 9. des 4 ⅛⅞⸗ (früher 8) „% i gen Goldhypotheken⸗ pfandbriefs der Berliner Hypotheken⸗ bank Aktiengesellschaft Serie 15 Lit. G Nr. 24 814 über 100 Gℳ gleich 35,842 Gramm Feingold, 10. der 4 %igen Schuldverschreibungen des Umschul⸗ dungsverbandes deutscher Gemeinden in Berlin A Gr. 10 Nr. 18 791, A Gr. 49 Nr. 19 020, A Gr. 78 Nr. 17 730 über e 100 Eℳ. Die Inhaber der Urkun⸗ en werden 29 spätestens in dem auf den 16. September 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗
straße 4, I. Stock, Zimmer 114, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine ihre Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzu⸗
legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗
rung der Urkunden erfolgen wird. —
455. Fw. Sam. 9. 41. Berlin, den 11. Februar 1942. Das Amtsgericht Berlin.
[46103] Aufgebot.
1. Frau Wilhelmine Beecke in München, Lindwurmstr. 129, vertreten durch Rechtsanwalt Arnold Brinz in München 2, Residenzstr. 22 — 37. F. 97/40 —, 2. die Apothekerin Paula⸗ Anna Heinze in Berlin N 113, Lewald⸗ traße 3 bei Müller — 37. F. 109/41 —
ben das Aufgebot hunden beantragt: Zu 1: der im Mai 1923 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Aktien Lit. A 16 3833, Lit. A 16 394 und Lit. A 16 335 der Fran⸗ kona Rück⸗ und Mitversicherungs⸗Ak⸗ tien⸗Gesellschaft in Berlin über je 1000 Mark, zu 2: der am 6. Mai 1926 aus⸗ Fgebenen⸗ auf den Inhaber lautenden
nußrechtsurkunden A Nr. 203, A Nr. und A Nr. 205 der Halle⸗ ettstedter⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in
alle, S., jetz in Berlin⸗Wilmersdorf, über je 50 R.ℳ, gewinnberechtigt bis um Höchstsatze von 335 v. H. Die In⸗ eüe der Urkunden werden 5 or⸗ eert, spätestens in dem au en 11. September 1942, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ erichtsplatz, Zimmer 133, anberaumten
ufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der . Palgen wird. erlin⸗Charlottenbur 14. ⸗ bruar 1942. r ge Amtsgericht Charlottenburg. 37 F. Sam. 1/42.
[46102]
Das Aufgebot sowie die Zahlungs⸗ sperre ee e die Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. Sadgfs as je FR. ℳ 688
e Auslosungsscheine zu dieser Anle Gr. 36 Nr. ²9 1 2
folgender Ur⸗
639/42 über je 12,50 R £ℳl
ist eingestellt bzw. aufgehoben worden. — 456 F 258. 41. — Berlin, den 13. Februar 1942. Das Amtsgericht Berlin.
[46107] Aufgebot. F. 1/42. Der Schlachter Louis Lichtenberg in Lemgo, e. 55, at das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 1000 der früheren Amtssparkasse Lage (Lippe) über jetzt 582,26 l ℳ, das den Namen seines Sohnes Heinrich Lichtenberg in Lemgo, Schuhstraße 55, ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf Freitag, den . Juni 1942, nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparbuchs erfolgen wird. Lage i. L., den 12. Februar 1942. Das Amtsgericht.
[46105] Aufgebot.
F 2/42. Die Fürstlich Plessische Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft in Kattowitz, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, hat das Aufgebot folgender, an⸗ e verlorengegangener Wechsel
antragt: 1. Nr. 14 616 über 500 Zloty, 1 H. Michalska, St. Kaczo⸗ rowska, Kalisch, Czestochowska (Tschen⸗ stochauer Str.) 67, ausgestellt in Ka⸗ lisch am 12. Juli 1939, ültg und zahi- bar in Kalisch am 5. November 1939, indossiert an E. Michalski; 2. Nr. 14 617 über 500 Zloty, Aussteller Michalska, St. Kaeczorowska, Kalisch, Czestochowska (rIeee Str.) 67, ausgestellt in Kalisch am 12. Jas 1939, fällig und zahlbar am 10. November 1939 in Kalisch, indossiert an E. Mi⸗ chalski; 3. Nr. 14 618 über 500 Zloty, Aussteller H. Michalska, St. Kaczo⸗ rowska, Kalisch, Czestochowska (Tschen⸗ Svr Str.) 67, aus 8e in Ka⸗ isch am 12. Juli 1939, fällig und fahl⸗ bar in Kalisch am 15. November 1939, indossiert an E. Michalski; 4. Nr. 14 619 über 500 Zlow, Aussteller H. Michalska, St. Kaczorowska, Kalisch, Czestochowska (Tschenstochauer Str.) 67, ausgestellt in Kalisch am 12. 88 1939, fällig und zahlbar in Kalisch am 20. No⸗ vember 1939, indossiert an E. Michalski. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. August 1942, 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Kalisch, den 18. Februar 1942.
Das Amtsgericht.
[46106]. Aufgebot.
9 F 2/42. Der kommissarische Ver⸗ walter der Bank Gospodarstwa Krajowego (Bank der heimischen Wirtschaft) Generaldirektor Dr. Dobermann in Kattowitz, August⸗ Schneider⸗Straße 3, hat das Aufgebot der von der,Olkusch“ Emaillgeschirrfabrik A.⸗G. in Ilkenau — jetzt „Westen“ Stanz⸗ Emaillier⸗ und Metallwerke A.⸗G. in Ilkenau am 28. 8. 1939 in Ilkenau auf ihre eigene Order ausgestellten — von der⸗ selben angenommenen — mit dem Giro der Letztgenannten und der Metallwalz⸗ werke A.⸗G. in Dziedzitz — jetzt of. deutsche Metallwerke A.⸗G., Dziedzitz, ver⸗ sehenen und in Kattowitz bei der Inter⸗ nationalen Handelsbank A.⸗G. zahlbar ge⸗ stellten und angeblich verlorenen drei Prima⸗Wechsel:
Nr. der Nr. der Olkusch Metall⸗ A.⸗G.: walzwerke:
90 1073
Betrag Zloty:
10 000 28.11.1939 91 1074 10 000 8.12.1939 92² 1075 10 000 15.12.1939
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Ceptember 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 100, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die “ er Urkunden erfolgen wird.
Kattowitz, den 13. Februar 1942. Amtsgericht. 8
Fällig⸗ keit:
145961]
richt,
[46109]
Aufgebot. Die Firma Josef Stad⸗ ler, Holzgroßhandlung in Berlin W 50, Kurfürstendamm 235, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ernst Wollmann, Dr. Karl Münster und Dr. Su Fürstenhagen in Berlin 79, Köthener Str. 38, hat das Auf⸗ bae; von drei Wechseln: a) über 600 1.,ℳ, fällig am 2. 2. 1935, b) über 493,48 H.ℳ, fällig am 4. 8. 1935, c) über 378,01 Eℳ, fällig am 12. 3. 1935, Aussteller der drei Wechsel: Sböct. Bezogener der drei Wechsel: R. Wilde, Falkensee, Osthavelland, Blu⸗ menstr. 16, beantragt. Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 3. Oktober 1942, 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er⸗ folgen wird. Berlin⸗Spandau, den 14. Februar 1942. Das Amtsgericht Spandau, Abteilung 5, 5. F. 1. 42.
[44739) Bekanntmachung.
„Durch Ausschlußurteil vom 2. 2. 1942 sind die Gläubiger der im Grundbuche 15 Cölln (Amtsgericht Meißen) auf Zlatt 602 in Abt. III unter Nr. 29 eingetragenen Sicherungshypothek von 2000 RHℳ (i. B. zweitausend Müchemarc) mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen worden. Amtsgericht Meißen.
Erbenaufgebot.
Am 14. März 1940 ist in Hamburg estorben die am 28. Marh 1860 in bemcun geborene ledige Margaretha
aria Amalie Petersen (Elvern Detlef Petersen aus Rabenkirchen und Catharina Elisabeth Margaretha geb. ZJessen aus Kappeln). Als Erben kommen in Frage: 1. ihr Bruder Adolf Anton Jakob Petersen, geboren am 1. Juni 1856 in Hamburg, der ledig am 23. Dezember 1927 in USA. ge⸗ storben sein soll und sich auf Aufgebot nicht gemeldet Großeltern mütterlicherseits, namens 8 Friedrich Gottfried gö. und Mavgaretha Catharina geb. Petersen in Kappeln. Gesucht werden: a) Fried⸗ rich Samuel Jessen, geboren am 4. No⸗ vember 18322 in Kappeln, b) Anna Friti⸗ Dorothea en, geboren am 10. Juni 1838 in verehelichte Clasen (oder Clausen). Die sn a und b Genannten oder ihre Ab⸗ ommen werden -r-vesn sich bis an 15. April 1942 zu 74 VI 889/40
dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Hamburg, den 13. Februar 1942.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung 74.
122h
Oeffentliche Aufforberung. In der Nachlaßsache, betr. die am 6. 1. 1859 in Neisse sse hes am 30. 7. 1941 im Ver⸗ bandspflegeheim Brieg, Bez. Breslau, verstorbene, unverehel. e 2. Maria Klaya (Klaja), ergeht die Aufforderung an alle diejenigen, die Forderungen an den Nachlaß der Verstorbenen oder Erb⸗ ansprüche geltend zu machen e. innerhalb einer Frist von zwei Mo⸗ naten bei dem Unterzeichneten zu mel⸗ den. Anderenfalls wird angenommen, daß Forderungen nicht bestehen und Erbansprüche nicht geltend gemacht werden können. Breslau, den 17. Fe⸗ bruar 1942. Der Nachlaszpfleger: † ul Mierswa, Justizangestellter,
vorwerkstr. 61.
[45960] Aufgebot.
Der Lokalrichter Oskar Müller in Dresden⸗A. 1, An der Frauenkirche 1, hat als Verwalter des Nachlasses der am 2. August 1941 in Dresden, Ge⸗ wandhausstraße 1, verstorbenen Ver⸗ käuferin Gertrud Emilie Anna Köhler das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Fhansclietung von Richlaßgfänbigern beantragt. ie Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der Ver⸗ storbenen späͤtestens in dem auf den 17. April 1942, vormittags 11 89 vor dem unterzeichneten Ge⸗
thringer Straße 1 II, Zimmer
11“
über 100 Rℳ (einhundert Reichsmark), am 29. August 1940 bei der ank für Handel und Gewerbe e. G. m. b. H. in Hattingen, für kraftlos erklärt worden. 5 Hattingen, den 11. Februar 1942. Das Amtsgericht. 8
Nr. 293, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ ööu“ de 8 die äubiger, denen der Erbe unbeschränkt Sagan, den 11. Februar 1942.
haftet, werden durch das Aufgebot nicht ä1111““ 8 8 6 betroffen. — 42 F 6/4. Amttsgericht. 62
Amtsgericht Dresden, Abt. I,
[45966] Durch Ausschlußurteil vom 11. Fe⸗ bruar 1942 ist der Hypothekenbrief über die Hypothek von 9000 Hℳ auf den Grundstücken Machenau Blat Nr. 60 und Nr. 52, eingetragen in Abt. III unter Nr. 10 bzw. 14 auf den Namen des Kaufmanns Otto Blaua rock für kraftlos erklärt worden. 8
t, 2. Abkommen ihrer z
peln, angeblich Jo
den 11. Februar 1942.
[46110] Aufgebot. 5 UR. II 10/41. Die Meta LScheffler geb. Köbke in Berlin⸗Niederschönhausen, traße 107 Nr. 3, vertreten durch Rechtsanwalt Rumbow, Greifenhagen, hat beantragt, den verschollenen Chri⸗ stian Köbke, Schuhmacher, zuletzt wohn⸗ haft in Wetzlar, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ be ich spätestens in dem auf en 15. April 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 28, anberaumten Auf⸗ ge otstermine zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, er 5. die Aufforderung, späte⸗ 1, ufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. etzlar, den 17. Februar 1942. Amtsgericht.
[46099] Aufgebot.
F. 1¼42. Der Kreissparkasseninspektor Emil Mayer in Ban Din eim, Schenkenböhl Nr. 10, hat a) als Nach⸗ laßpfleger, b) als Abwesenheitspfleger, u a der am 25. November 1941 im israelitischen Krankenhaus Mannheim -ee Rosa Sara Maas, früher wohnhaft in Bad Dürkheim, Römer⸗ straße 14, zu b der Erben der am 5. November 1940 8 verstorbenen und früher ebenfalls in Bad Dürkheim, ürüanx 14, wohnhaft nna Sara Maa Snven verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden auf⸗ ordert, ihre Forderungen gegen den achlaß der verstorbenen Rosa Sara und Johanna Sara Maas spätestens in dem auf den 2. April 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des een⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ adet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ si tigt, zn Wefrden. von vKe nur insowei gedigung verlangen, als sich nach Befriedi ng der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ ü ergibt. Auch haftet ihnen jeder obe nach der Teilung des Nachlasses 88 den seinem Erbteil entsprechen⸗ i Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtmissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur 88 den nem Erbteil entspvechenden der erbindlichbeit haftet. Bad Dürkheim, 7. Februar 1942. Das Amtsgericht.
enen
nur den
146109
F 9/41. Durch Ausschlußurteil vom 11. 2. 1942 ist der am 29. Mai 1940 in Bochum von rbert Schwittek ausgestellte, von Albert Jakobi in Blankenstein angenommene Wechsel
[45954)
Durch Beschluß des Amtsgericht Berlin vom 10. Februar 1942 ist de Tod des Leutnants der Luftwaffe Karl Hermann Pfaff, geboren am 16. Februar 1918 zu Leipzig, festge⸗ stellt worden und als Zeitpunkt dese selben der 28. Juli 1940. — 456 II 121. 41/456 II. 18. 42. —
Berlin, den 10. Februar 1942.
Das Amtsgericht Berlin.
145956] Durch . des Amtsgerichts Berlin vom 12. Februar 1942 ist der Tod des Schneidergehilfen, Unteroffi⸗ ve. der Luftwaffe Georg Huber, ge⸗ oren am 25. Dezember 1915 8 Griesstätt, festgestellt worden und als ö“ desselben der 15. Septem⸗ er 1940. — 455. II, 139. 41. Berlin, den 12. Februar 1942. Das Amtsgericht Berlin.
[45957]
Durch „,„ des Amtsgerichte Berlin vom 12. Februar 1942 ist die verschollene Elisabeth Löwen geb. Simon, geboren am 9. April 1894 in Dolgenka (Gouvernement Jekaterinos⸗ law, . ohne letzten vhoße im
nlande, ngehörige des russischen
arenreiches, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezem⸗ er 1922 festgestellt worden. Dis Todeserkläung erfolgt nur mil Wirkung für diejenigen Rechtsverhält⸗ nisse, welche sich nach den deutschen Ge⸗ setzen bestimmen und mit Wirkung für das im Inlande befindliche Ver⸗ mögen. — 456 II. 94. 41. Berlin, den 12. Februar 1942. Das Amtsgericht Berlin.
4. Oeffentliche Zustellungen
[45969] Oeffentl Zustellung
Die Ehe ftan Käthe Johanna Maris Christine Friedmann, geb. Möller, in Hamburg⸗Fu., Fliederweg Nr. 2 1, Pro⸗ zeßbevollmöchtigte: R.⸗A. Dres. Hallier pp., Hamburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Siegfried Friedmann, früher in Brüssel, später interniert, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus § 55 Eheg Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 15 a des Landgerichts Hamburg, Feen Al⸗ tona, Allee 125, auf den 23. April 1942, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als “*“ vertreten in lassen.
Hamburg⸗Altona, 12. Februar 1948.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[45970] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marta Johanna Bal⸗ am geb. Sylvester, in Hamburg, Im be ölz 7 ptr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Götte in amburg⸗ Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Leiser Leon Balzam, uletzt in New York, jetzt unbekannten ufenthalts, mit dem vSh auf Scheidung der Ehe aus § 49 Eheges. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
streits vor die Zivilkammer 15 a
mündlichen Verhandlung des lact
Landgerichts Hamburg, Dienststelle