1181“
Reichs⸗ und Staatsganzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1942. S. 2
Z 4 Der im 1 te Bomhundertsat sich 5 gPr 1anleh 1,ee, ür jedes angefangene Viertel⸗ jahr um 0,25 v. H. bis zur Grenze von 4 v. H. “
2. Verkäufe der dem Importgroßhandel nachgeordneten Handelsstufen
Börsenbeilaaee
tichen Reichsanzeiger und Preußischen Eta
1 (8) Bei Mengen, die sich in fremhem Gewahrsam be⸗ Kenn⸗Nr. finden, sind der jeweilige Lagerort und Gewahrsamhalter genau zu bezeichnen.
(4) Die einzelnen Blätter des Lagerbuches bzw. der
8 der Vertrieb von
8
anzeiger
Verliner Hörse vom 20. Februar
— ———
der Firme “ 1
RI. 3— 42/32
RI, 3— 42/33
LS.⸗Verdunklungspapier für Roll⸗ und Faltvor⸗ hänge, Güteklasse II, Natronkreppack Nr. 15714, N. P. I., beiderseits dun⸗ kelgrün, 200 g/qm LS.⸗Verdunklungsstoff für Schal⸗ und Faltvor⸗ hänge, Güteklasse II, Pa⸗ piergarn⸗, Baumwolle-⸗,“ Zellwolle⸗Gewebe, üsert en schwarz gefärbt, gerauht, 2*
õS.⸗Verdunklungspapier] RI. 3—42/34 UI1 1773/75 für einfach e 8
Papierfabrik Kappelrodeck, Richard Lenk, Kappelrodeck im Bad. Schwarz⸗ wald
Laurenz & Wilde, Teppich⸗ u. Mö⸗ belstoff⸗Fabriken,
heutiger Voriger Heutlger Voriger
[Beutiger Voriger
— 8
8 1.4.10 8
1 Frant, 1 Lira, 1 Lẽu. 1 Peseta =— 0,80 h 4
österr. Gulden (Gold) — 2,00 R. 1 Gulden osterr. W. — 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 Ef . 1 Gulden holl. W. — 1,70 H ℳ 1 stand. Krone — 1,125 Rℳ. 1 Lat = 0,80 R. f. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. =— 2,16 Hℳ. 1 alter Goldrubel] — 3,20 R.t. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ.
4 ½ Mecklbg.⸗Etrelitz h. ℳ⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1. 4. 1942
Lagerkartei sind am Schluß eines jeden Kalendermonats der⸗ (5) ein Unternehmen mehrere Betriebe, so ist ee nachgeordneten Handelsstufen setzt sich der Ver⸗ gek. 1.4.1942 1.4.10 Bochum Gold⸗A.29, R. 28uExrw. 1.7.88 1. 9. 1981 *)4 ½ s1.3.9 2 . 2 “ 1 1. dem unverzollten Einkaufspreis (Abs. 2) 8 Umrechnungssätze. LZE11“ do. do. 29. 1.10.3, do. Rf-Kom. R. 20, do. do. R.10, 1.3.342) 45 1.8.9 ü do. R-⸗Anl. 281, Schuldv. Ausg. 34, do. do. KR.Kℳ⸗Pj. R. 16, Röstbuch zu führen, aus dem ersichtlich sein müssen
art IS daß in jeder einzelnen Zugangs⸗ * * 8 fangespalte (s. o. Abs. 2 b) die umme der währen e %q 5 14 — 4 8% Mecklbg.⸗Schwerin Berlin Gold⸗A. 28, — Braunschw. Staats⸗ Kassel. Landeskredit⸗ 7 5 6 1. 1. 1934 1.1.7 — do. K ℳ⸗Pfb. R. 29, do. do. R. 4 und 6, gens A&2* EEEW1u16“ Bonn H. ℳ⸗A. 26 N, 1. 4.1945 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32]) 4 ½ 1.8.9 b 8= 5 85 .4. do. do. R. 11 und 12, nsc⸗ 1 r eeeh ehanenen n sezöäekeaznsncsehne 6en9,2817 — eSr stbuch 3. den beim Kauf entstandenen Tronsportkost “ 1 2 ½b11“ 1983 1.1.7 Serie A 1. 3. 1946 “ 4. dem Rohgewinn (Abs. 5), 1“ r dmenm Lrüeh 2. 2 ebaize L“ a) laufende Nummer und Bezeichnung der Röstpartie, 5. den Lagerfinanzierungskosten (Abs. 6). Zenlstoff⸗Fabri ag der Herstellun Waldhof, Berlin b) Tag Her g,
1 ½ Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1927, ut. 1.10. 35, gek. 1. 4. 1942
4 5h do do. Hl. ℳ⸗A 1937,
do. do. do. R. 4, 1.9.35, 8 gef. 1. 3. 1942 1.3.9 ns do. do. ER. ℳKom. R. 7,
1. 3. 1946 1.3.9
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
RMAℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 versch. do. do. Reihe 2“*.
8
onais erfolgten Eintragung gezogen wird. (1) Bei Verkäufen von Unternehmen der dem Import⸗ S. e ’“ eunsen enege. Iar gmeehrear. für jeden Betrieb gefondert ein Lagerbuch zu führen. aufspreis zusammen aus feftgestellte Kurse Ah kh. H . n- 51ü-2 1, 9 b12, — d. n Hern4 edehens 30s e. 17,9 1931 1.1.7 (Landw. Zentralbk.) *) gek. 1. 3.1942 ,4½ 1.3.9 (1) Die Röstbetriebe haben außer dem Lagerbuch ein (Abs. 4), (Landw. Zentralbk.) R. 1,1.9.31, gk. 1.3.42 4 ½ 1.8.9 (2) Ist der Rohkaffee verzollt eingekauft worden und der
—— 1.4.10 108,5 b Gr
Ws, Tauben⸗ straße 42
Verdunklungsblenden unter 3 qm Größe, Güte⸗
dn.
e) Menge, Herkunftsbezeichnung und Einkaufspreis der in der Röstpartie zur Verarbeitung gekommenen ü Rohkaffees sowie Hinweise auf die Seiten des Lager⸗
klasse III, einseitig glatt, 5 dunkelgrün, etwa ““ 160 g/qm LS.⸗Verdunklungspapier RL 3 /95 UI 1781/93 für Rollvor- hänge, Güteklasse II, matt einseitig glatt, dunkel⸗ grün, etwa 180 g/qm LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Schalvorhang, ein⸗ oder zweischalig, mit seit⸗ lichem Schnurzug, für den vollständigen Lichtab⸗
ggöse
Fachgruppe Papier⸗ RI. 3 — 41/13 8 verarbeitende In⸗ dustrie, Berlin
W 30, Nollendorf⸗
platz 1
fenster normaler Größe LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Zugrollhang mit seitlichem Schnur⸗ oder Gurtzug, seitlichen An⸗ drückern oder Füh⸗ rungsschienen, für den vollstänbigen Lichtab⸗ schluß senkrechter Einzel⸗ fenster normaler Größe LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Springrollhang (Selbstrollvorhang) mit seitlichen Andrückern oder Führungsschienen, für den vollständigen Licht⸗ abschluß senkrechter Ein⸗ zelfenster normaler Größe LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Fallrollhang mit Schnur⸗ oder Handauf⸗ rollung, für den vollstän⸗ digen Lichtabschluß senk⸗ rechter Einzelfenster nor⸗ maler Größe
Berlin, den 19. Februar 1942.
Reichaanstalt der Luftwaffe für Luftschutz. J. A.: Saal, O berst.
— v““
RIL.3- 41/16 8
Anordnung 18. der Reichsstelle für Kaffe)
Gestimmungen über Melde⸗ und Aufzeichnungspflichten und über Rohkaffee⸗Pflichtverkäufe) 1 8
Vom 20. Februar 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie
h;
schluß senkrechter Einzell-l 8
RL. 3 — 41/14 S
8
buches, denen sie entnommen sind,
dh die tatsächlich hergestellte Röstkaffeemenge,
) der Gesamtpreis der Mischung und der Einstands⸗ preis für 50 kg Röstkaffee bei einem Einbrand von 18 v. H. (bei entkoffeiniertem Kaffee 14 v. H.),
0) der Abgabepreis beim Weiterverkauf.
— 182) Röstereien, die bisher andere Aufzeichnungen geführt
aben, sind von der Führung eines besonderen Röstbuches FeFögan wenn F. hann die unter a bis f verlangten Nachweise übersichtlich zu entnehmen sind.
8
s(cC) Lohnröstaufträge sind gesondert aufzuzeichnen.
5
Für im Sehita eh vahcste erfolgende Lohnröstungen durch hierfür von der Reichsstelle zugelassene oder hierz! besonders angewiesene Röster darf ein Röstlohn von höchstens 6,— Rℳ je 100 kg Rohkaffe berechnet werden.
Abschnitt B
8 Röstlohn
EAls Pflichwerkäufe (88 7 bis 1
elten die Verkäufe, 9
denen Weisungen der Reichsstelle für fee zugrunde liegen.
I. Gemeinsame Vorschriften über Rohkaffee⸗Pflichtverkäufe
§ 7 1) Der Verkäufer hat unbeschadet der Anwendung des
§ 447 des Hürgerlichen Gesetzbuches nserfaglich nach
Empfang der Verkaufsweisung den Rohkaffee dem Käufer
bis 3 1e; Lager Feee soweit nicht über die Art der
Beförderung abweichende Vereinbarungen getroffen werden. (2) Jede Hinderung in der Erfüllung der Verkaufs⸗
weisung ist der Reichsstelle spätestens zehn Tage nach
Empfang der Verkaufsweisung mitzuteilen.
8 ‧8 8
1(1) Der Preisberechnung ist das um das tatsächliche Sack⸗
gewicht (sogenannte reelle Tara) verminderte Rohgewicht der Menge zugrundezulegen, das der Käufer beim Lagerzugang durch Wägung festgestellt hat. Abweichend kann vereinbart werden, daß der Verkäufer die für die Preisberechnung maß⸗ gebende Gewichtsfeststellung vornimmt.
(2) Ein durch Lagerungsdauer bedingter Gewichts⸗ schwund kann je Fberlaüht his zu ½¼ v. H. der eingelagerten Einkaufsmenge in der Berechnung des Einstandspreises aus⸗
eglichen werden. Der § 3 Abs. 2 der Anordnung 7 wird lervon nicht berührt. 1gas
Die Lagerfinanzierungskosten dürfen nur vom Zeitpunkt der Einlagerung an, frühestens aber vom 9. September 1939 an, berechnet werden. ““
unverzollte Einkaufspreis nicht in der Einkaufsrechnung ge⸗ sondert angegeben, so kann der von ihr ausgewiesene verzollte Einkaufspreis als maßgebend angesehen werden.
(3) Für Zoll und Ausgleichsteuer dürfen 165,— Rℳ je 100 kg eingesetzt werden.
(4) Die Transportkosten dürfen nur in ihrem tatsäch⸗ lichen Anteil an der verkauften Menge gefordert werden.
(5) Dem Verkäufer steht ein Rohgewinn von 6 v. H. des Einlagerungspreises, der sich aus dem Kaufpreis und den beim Kauf entstandenen Transportkosten zusammensetzt, unter Einschluß des Zolls und der Ausgleichsteuer zu, auch wenn die Verzollung nicht erfolgt ist. Soweit die verkauften Mengen von Unternehmen einer dem Importgroßhandel nachgeord⸗ neten Handelsstufe weisungsgemäß übernommen worden sind, ermäßigt sich der Rohgewinn auf 5 v. H.
(6) Als Lagerfinanzierungskosten dürfen je vollen Lager⸗ monat berechnet werden 1
1. für Lagergeld und Versicherung a) bei Lagerung in öffentlichen Zollniederlagen, Frethen und Freibezirken: 30 Rℳ je 100 kg, b) in allen anderen Fällen: 0,40 Rℳ je 100 kg,
2. als Zinsausgleich für die Lagerhaltung a) für unverzollte Mengen: b - 90,4 v. H, des unverzollten Einlagerungspreises
(bs. 1 Z. 1 und 3),
b) für verzollte Mengen:
— 9 v. 8. des verzollten Einlagerungspreises cccc144“*“
§ 15
(1) Der Verkäufer, der noch nach Empfang der Verkaufs⸗ weisung den Rohkaffee verzollen läßt, verliert den Anspruch auf den ihm auf Zoll und Ausgleichsteuer zustehenden Roh⸗ gewinn (§ 14 Abs. 5). — 1
(2) Diese Bestimmung bezieht sich nicht auf Verkäufe an die Wehrmacht. 28
5
(1) Der Verkäufer hat dem Käufer die Einkaufs⸗ rechnungen, die Belege über die Transporxtkosten und gegebenenfalls auch die Zollrechnungen zur Einsicht vor⸗ ulegen.
3 (2) Der Käufer darf die Verkauftsechmugg nur insoweit anerkennen, als sie den Vorschriften dieser Anordnung ent⸗ spricht.
(3) Diese Bestimmungen beziehen sich nicht auf Verkäufe an die Wehrmacht. EEE“
8
(1) Die Reichsstelle kann in besonderen Fällen den Käufer ermächtigen, den Uebernahmepreis festzusetzen. atah
2) Die Preisfestsetzung hat auf Grund gewissenhafter ecäbong 8.* Vesfetsezung 2 unter Berücsücstigung es
1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 RA. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ. 1 DYen =— 2,10 RAℳ. 1 Zloty — 0,80 R.ft. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. estnische Krone — 1,125 Ef.
Die einem Papier beigefügie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausge ührt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notterungen für Telegraphische
rz. 100 tiigb. ab 1. 4. 3
19„ do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1. 6. 1944..
abh, Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unl. 1. 3. 36, gek. 1. 3. 1942] 1.3.9
8 1.
. 1.
1
6.12
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1,
rückz. 100, fällig 2.1.4
4˙1
4 ½h % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je †¼ 1945 — 40 1.6.12 105,4 b 3 ½ % do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966 1.8.9
4 ⅛ do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unt. 1.10.45 1.4.10 104,25 b
4 1 ⅛½ Deutsche Reichspost
Schatz 1939, Folge 1
-2,
rückz. 100, fällig 1.4. 44 1.4.10
4 9⅛ do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950 1.4.10
.1.7 102 ½b
100,5 b
102,8 G 105 ½ B 100,5 b G 104,25 b
Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 8 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brilssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4 New York 1. Oslo 3. Paris 1¼ Prag 3 ½ Schweiz 1 ¼ Stockholm 3. “
8;
Deutsche festverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbrief. Mit Zinsberechnung.
—
4 ½ % TLeutsche
Landes⸗
rentenbk. R. Rentenbr.
R. 13,14, unk. 1.1.45 verich. 4 9 do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch.. 4 ⅛ do. R. 20, unk. 1. 1. 46 1.1.7
4 ½ Preuß. La nvecreni Goldrentbr. Reihe 1, 2,
I.: Di. Landesrentenbk. unt. 1. 4. 34 versch.
1 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½4 c% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.
7
4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36-
bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ½% do. K. ℳ⸗Rentbr. R. 9
unt. 1. 1. 40] 1.1.7
4 1⁄% do. do. R. 11 u. 12
unk. 1. 10. 43
4 do. Lig.⸗Goldrentb
1
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
„
„
versch. — 1.4.10 107 ⅛b 15.4.10† —
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein
anrechnungsfähig ab 1.4.1942 95 b
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Junt 1942. 110 ⅞b G einlösbar ab Juli 1942 110 %, G einlösbar ab August 1942..110 b 6 einlösbar ab Septemb. 1942 110 b G
einlösbar ab Oktober 1942 109 ⅛ G einlösbar ab Novemb. 1942 109 1b G
1105b G 1108 b G 1108 b 6 1106
109 b G 1086 b G
Heutiger Voriger
20. 2. 19. 2. .—e Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 106,75 b 4 .) do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100ü. ö 1. 5.11 106,75 b 106,75 b 4 ½ * do. 1934, 1ec9 ab 1. 7. 84 jährl. 10%½ 1.1.7 100 8b — 4—oc do. Reichsschatz 1985, ahs auslosb. je ⅛1 1941-45, 100. 4 %7 do. do. 19386, auslosb.
106,75 b
102 eb G 102 ⁄eb G
Ac. ⅛ 1942 — 46, rz. 100 —
do. do. 1986, Folge 2, ’. auslosb. se ¼ 1943-48, 900
Md do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1948-48, r 100 ... ...
4M.b do. do. 1997, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100
4 % do. do. 19387, Folge2,
108,75b 103,76b
103,95b 108,9b
104,2b2 104,25b
Anhalt.
Deutschen Reichet“.
Auslosungsscheine“
Anlethe⸗Auslosungsscheine des Anl.-Auslosungssch. 162,5 b Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinee... Mecklenburg⸗Schwerin
ün.
. 162,7b
162 G
leihe⸗Auslosungsscheine’. 162,25 b
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“
Anleihen der Kommunalverbäude.
162,25 b
„einschl. Ablosungsschuld in 9% d. Auslosungsw.,
a) Anlerhen der Provinztial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
162,7b
162 G 162,25 b
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg ER ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 83 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach F. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 19931, gek. 30. 6. 1942. Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 338 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.81, gek. 1 6.42 Essen n.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gelsenkirchen⸗Buer F. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42 4 ½
GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. n
Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 83/4 ½
*
Hagen t. W. KAℳ⸗
Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½
Kassel K⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Koblenz E. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 8.81, gek. 1. 8. 1942
do. do. 28, 1.10. 88, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1,1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1985
do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig RA⸗Anl. 28, 1. 6. 1984 do. do. 1929, 1.3.85
Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1981, gek. 1. 4. 1942
do. do. 28, 1. 6.39, gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, gek. 1. 4. 1942
do. do. 27, 1. 8. 82 München K. ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 84
Cberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1. 5. 1942
do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauent. V. h. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 19382 Solingen ℛ. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 19388 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 88, gk. 1. 4. 42 do. 1929, 2. 1. 84
Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 81, gk. 31.8. 42 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 88 Zwicktau 4 ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
1.6.12
1.1.7 1.6.12
1.4.10
1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10. 1.4.10 1.2.8
do. do. do. do.
do.
do. do. Pre
do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do.
do.
do. do. do.
do. do. Reihe 3“*. do. do. Reihe 4˙. * rckz. z. jed. Zinst. Deutsche Rentenbk.
Oldb. staatl. Kred. A. 6. ⸗Schuldv. 25 (GC. ⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 80
do. 1927 Serie 2,
do. 1928 Serie 4, do. G. f⸗Pfdb. S. 5,
tilgb. z. jed. Zeit do.
(fr. 5Roggw.⸗A.), do. K ℳ Kom. S. 4,
psdbr.⸗Anst. C.A⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30
1. 1. bzw. 1. 7. 34
tilgb. z. jed. Zeit 4 Thür. Staatsbank Rℳ⸗-⸗Pfbr. S. 1,
Württ. (Land. Kred.⸗A Gold⸗Hyp. Pfdbr Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½
Ablös.⸗Schuldv.
1.8. 1930 1.8. 1931
1. 8. 1933
do. Serie 6,
1. 8.1937
Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 48 do. Serie 8,
1. 7. 1945
do. Serie 8K, 1.7.1945
do. Serie 9,
Rℳ⸗Schuldv. gek. 1. 4. 1942
1. 10. 1948
do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. zußische Landes⸗
do. Reihe 7, 1. 7.1982 do. Reihe 11, 1.7.1933 do. Reihe 18, 15, do. Reihe 17, 1. 1.1935 do. Reihe 19, 1. 1. 1936 do. Reihe 21, 1.10.1985 4 ½
do. Reihe 22, 1. 10. 19386 4 ½
do. Rfℳ⸗ Pfdbr. R. 24, 1.5. 42/4 ½
do. do. Reihe 26,
2. 5.1945 4 do. Rℳ⸗Kom. R. 25, 2.1.1944 4 ½
do. do. Reihe 27, 2. 5.1945 4 do. do. Reihe 28,
1. 2. 1946 4 Inst.)
do. Reihe 8, 1.5.1934 4 ½
do. Reihe 4, 1. 12.1936 4 ½
do. R. 5 u. Erw.,
103,5b G r 103,5 b Gr 1
103 5 b G
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1. 9. 1937/4 ½
1.8.9
03,5b Gr
035b G
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4
14 1onn
1aen
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande
“
Mit Zinsberechnung.
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929. Ag. 1 u. 2, 1.9. 34, gk. 1.9. 42
do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42
do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 do. K. ℳ⸗A. 39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46 NassautscheLandesbt. Gold⸗Pfobr. Ag. 8 bis 10, 81. 12. 1983 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gb.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk, 31. 3. 42 do. do. do. Serie6-8 rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 3. 1942 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit! Ostmäaärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.
do. do. Reihe 2“ do. KRℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
do. do. R. ℳ⸗Pfb. A. 3, do. do. do. Ausg. 4,
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 Pomm. Provinz.⸗Bk. Rℳ⸗Pf. A. 40, 1.10.43 do. R. ℳ⸗Kom. Ag. 40, 1. 8. 1943
Rhein. Girozentr. u. Provhk. H. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R. ℳ ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. j.:Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932
do. Gd.⸗Kom. Ag. 4,
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ü⸗
do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb.
do. do. 6. ℳ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3,
do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943/4 do. do. K. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.j. Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 12,
Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½
rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ 1.4.10 do. do. A. 2 N, 1.4.37 4 ½
rz. 100, 1. 10.41 4 ¼ 1.4.10
rz. 100, 1. 10. 43 4 ½
1.4.1 do. Ausg. 3, 1. 7. 39/4 ½ [1.1.7
rz. 100,1.3.35, gk. 1.3.42 4 ½ 1.8.9
Reihe 1, 1. 7. 1934 4 ½
1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 4 ½
4 ½ [1.3.9 4 ½ 1.3.9 4 ½ 1.5.11 4 ½ 1.4.10 4 11.4.10 4 ½ [1.1.7 4 ½ [1.1.7 4 ½ 1.4.10
4 ½ 11.4.10 4 11.4.10
1.5.11 4 [1.5.11
4 1.2.8
1.4.10
1.4.10 1.4.10 4 1.4.10
4 1.2.8
Pfdbr. R. 1, rz. 100/4 ½ 1.1.7 do. do. R. 2, rz. 100/4 ½ [1.4.10
4 s14.0 4 1.4.10 1.I.
1 2
4 1.8.12
4 1.2.8
4 11.4.10 % —
auf Grund der Ersten Ausführungsverordnung zur Aus⸗ landswarenpreisverordnung vom 10. nußast n8 85
bl. I S. 884) wird mit Zustimmung des Reichsminister 5 trichte 1 süle Errgeus 2 Fnat Raschane ns Reichswirtschafts⸗ 2. die Transportkosten für die Anlieferung zum Lager
ministers und des Reichskommissars für die Preisbildung) des Käufers. 5 “ I. Einzelvorschriften über Rohlafsee⸗Pflichtverkäufe “ 1. Verkäufe des Importgroßhandels
Dem Verkaufspreis dürfen angehängt werden 1. der Betrag der sa entrichtenden Umsatzsteuer,
do. 1928, 1.11.1934 1.5.11
Bad. Komm. Landesbk. es. Hyp.⸗Pfͤdbr.
8 eihe 2, 1. 5. 1985 41.5.11 Ohne Zinsberechnung. do. do. Reihe 8,
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ da RAR. 4‧1.2.8 scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. F'eseen ,91.2.2 7 (in ½ d. Auslosungsw.) 178 b Gr do. do. Reihe 6, 7 Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine 1.10. 1948 4 1.4.10 einschl. ½6 Ablösungs⸗Schuld do. do. Reihe 7, 8 ein h d. Auslosungsw. —
unk. bis. „bzw verst. tilgbar ab. „„
Brandenburg. Prov.] Eℳ⸗A. 26, 31. 12.31 4 ½ 1.4.10
do. do. 28, 1.3.83 4 ½ 1.3.9 do. do. 30, 1. 5.35 4 ½ 1.5.11 Niederschles. Provinz 3 E.ℳ 1926, 1. 4. 32 4 ½ [1.1
oth do. do. 1928, 1. 7.33] 4 ½ [1.1 Säaächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 4 ½ s1. 3.9
derzeitigen Inlandsmarktpreises und der Handelsstufe des E“ 1 1 8 rz. 100, gek. 2. 5. 1942 Verkäufers zu erfolgen. 8 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ⅛ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942. 4 1 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le 1¼ 1951-56, rz. 10 11.1.7 10 1 b 4 ½ do. do. 1988, Folge 2, 1 auslosb je ¼ 1953-58, rz. 11000 ..
rz. 100, tgb. z.d. Zt. 4 1.4.10 102,5b Gr Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 4 4. — do. do. 26 R 1,31.12.31 4 ½ (1.1. — do. do. 27 R 1,31.1.32 — Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)
100⸗ b 0o0w
8 Abschnitt C
3 100,7 bLA8sßsßschlußbestimmungen
100,75 5b
1
gSbschnitt A 8 18
8 tn, büh. .- n
Lagerkarteien für Rohkaffee ’5 führen. Die Lagerbücher bzw.
(1) Personen und Unternehmen, die Rohkaffee (Nr. 61 a des Statistischen Warenverzeichnisses) einführen, handeln, bearbeiten, verarbeiten oder durch andere bearbeiten oder ver⸗ arheiten lassen, sind verpflichtet, der Reichsstelle ihren Betrieb zu melden. “
(2) Die Meldepflicht des Absatzes 1 entfällt, soweit die Betriebsmeldung bereits auf Grund einer früheren Anord⸗ nung der Reichsstelle erfolgt ist.
(3) Die nach Absatz 1 Meldepflichtigen haben der Reichs⸗ stelle den Bestand sowie den Einkauf, Verkauf und Verbrauch an Rohkaffee zu melden. Den Zeitpunkt dieser Meldungen bestimmt die Reichsstelle. u“
§ 2
Gewichtsverlust
Jeder beim Rohkaffee entstehende Gewichtsperlust, der je Lagerjahr ½ v. H. der eingelagerten Einkaufsmenge über⸗ steigt oder der bei der Anlieferung verkaufter Mengen ein⸗ tritt, ist der Reichsstelle anzuzeigen.
Lagerbuch
11) Die nach § 1 Meldepflichtigen haben Lagerbücher oder Lagerkarteien sind durch laufende Eintragungen der Zu⸗ und Abgänge zu ergänzen.
(2) Auf jedem Lagerblatt sind in besonderen Spalten aufzuzeichnen
a) Eingangs⸗ und Ausgangstag,
b) Menge der Ware in Sack und Doppelzentnern,
c) Provenienz der Ware, 166“
d) Name des Lieferanten und Abnehmersese,, ²) Einstands⸗ und Verkaufspreis der Ware (nur für
§ 11 „ (1) Bei Verkäufen von Importgroßhändlern an die be⸗ sonders beauftragten Importgroßhändler (W⸗Importgroß⸗ händler) gelten für die Berechnung des Verkaufspreises die
Bestimmungen der Anordnung 7.
(2) Beim Verkauf von Rohkaffee, der von einem gleich⸗ stufigen Handelsunternehmen eingekauft worden ist, verkürzt sich die dem Verkäufer im § 5 der Anordnung 7 zugestandene ohgewinnspanne um die Hälfte. 1 (3) Als Zinsausgleich für die dase ecanih dürfen je vollen Lagermonat 0,5 p. H. des Einkaufspreises für den un⸗ verzollten Rohkaffee (sogenannter unverzollter Preis) be⸗
rechnet werden. 6 19
11) Dex Einstandspreis der besonders beauftragten Importgroßhändler umfaßt 1. a) den gezahlten Uebernahmepreis bei weisungs⸗ gemäß übernommenen Mengen, 1 b) einen nach § 11 zu bildenden Zwischenpreis bei Mengen eigenen Bestandes, 2. die Lagerfinanzierungskosten (Abs.
genommenen Umlagerung.
(2) Die Lagerfinanzierungskosten bestehen aus
a) dem Lagergeld,
b) den Vecsicherungskosten,
e) einem Zinsausgleich für die Lagerhaltung, der je
vollen Lagermonat mit 0,5 v. 8. des gezahlten Uebernahmepreises bzw. des na 8 gebildeten Zwischenpreises berechnet werden kann.
(1) Dem nach 6 12 berechneten Einstandspreis dürfen
ohne Berücksichtigung des etwa auf ihn entfallenden Zoll und der Ausgleichsteuer beim Verkauf 2,5 v. H. zuzüglich
nternehmen). “
4,— RAℳ e 100 kg zugeschlagen werden.
2), 3. die Kosten einer auf Weisung der Neichsstene vor⸗
ür die Zeit vor dem 1. März 1942 dürfen bei allen Pfticüeran der Preisherechnung die bis dahin gültigen Bestimmungen zugrunde gelegt werden. Iaah bhg1.
§ 19 1““ Die Reichsstelle für Kaffee ist ermächtigt, zur Durch⸗ führung dieser Anordnung ergänzende Bestimmungen zu erlassen und in Einzelfällen abweichende Bedingungen und Verkaufspreise Festzsschme hltHuwC10 2259 uwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ vebe sas 8 nücheher ee. über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 930. Oktober 1941 (Reichs⸗ esetzbl. I S. 679) und der Verordnung über Strafen und Feresverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Preisvor⸗ schriften vom 3. Juni 1939 (Reichsgesetzbl. . 999) in der Fassung der Verordnung vom 28. August 1941 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 539) bestraft.
§ 21 9) Diese Anordnung tritt am 1. März 1942 in Kraft. Sie gilt au Ker. die eingegliederten Ostgebiete sowie für die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. (2) Mit Wirkung vom 1. März 1942 treten gußer Kraft
2a) die Anordnung 1 vom 23. März 1938 91 z (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ “ anzeiger Nr. 70 vom 24. März 1938),
b) die Anordnung 2 vom 17. August 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Freußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 192 vom 19. August 1938),
e) die Anordnung 5 vom 16. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 65 vom 17, März 1939),
d) die Anordnung 6 vom 18. März 1939
(SDeutscher Reichsanzeiger 1 Preußischer Staats⸗
v 1. 4.10/ 101,3b 1
4 ¾8 do. do. 1988, Folge 8, 88 auslosb. je ¼ 1958-58,
ra. 100
. 1.4.10 102 b 4 ⁄1 do. do. 19388, Folge 4 1-
do. do. Ausg. 18, gek. 1. 4. 1942
Schles. Provinz⸗Verb. R ℳ 19389, 1. 1.1948
4 ½ 4 ½
1½ 1958-58, rz. 1. 5. 48 do. do. 1940, Folge 1, vu6 fällig 1. 8. 1945, rz. 100] 1.3.9 102,25 b 6& do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 1.8.12/102,25 b 4% bo. do. 1940, Folge 8, fällig 1. 9. 1945, rz. 100] 1.8.9 102,3b 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 4, 1 fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 102 %- 4 ⅛½ do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 108 %b 8g. do. 1940, Folge 6, ällig 16.8.1960, rz. 100 .2. 4 ½ 8 do. 1940, Folte 7, Eu“ ällig 16.4.1961, rz. 100 3* do. do. 1941, Fann; C16““
ällig 16.9.1955, rz. 100 16.8.9 9 G 8e do. do. 1941, Folge 2, 8 a
ällig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 96,9 G b xünn do. 1941, Folge 3, 8 8 99 b Q
1020b G 102,25 b 102,2b 102 5b 102,6b 103,75
fällig 16.6.1961. rz. 100 16.6.12 90 b
a4„ Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1980, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) uf. 1.6.85
4½ L Staatsanl. 28, auslosb. zu 110 4 ½- do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 % do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
8 ½ % Bayern Staat K.ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942
107,75 b
110,55b 105,5 b 108,7
100,8 5b
4 1% ꝑBraunschw. Staat G. ⸗Anl. 28, ul. 1.8. 88 102b ³% do. 4 ℳ⸗Anl. 1929, 1 unt. 1. 4. 34 102 b
4 ⁄ Hessen Staal 1. ℳ⸗ Anl. 1929. unk. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942
4 ¾.0% Lübeck Staat H.⸗ Aul. 1028, uk. 1. 10.88.
Kasseler Bezirksverbd.
Pommern
Westfalen
Teltow
Altenbur
Goldschuldverschr. 28, b 1. 10. 1938
4 ½
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Auslosungsscheine“.
do. do. Rheinprovinz
Cberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineze,eü.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N
Gruppe 2 * N Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine 1172,25 G
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine“* —
Auslosungsscheine“
ie
Provinz⸗Anleihe⸗
Heischl. 6 Ablöfungsschuld (im % d. Uuslosungsw., *einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. 1” Ohne Zinsberechnung.
Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) —
unk. bis..
1. 10. 1984 4 ½ (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1981, gek. 1. 4. 1942 4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 4. 198114 5
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. 8 „ bzw. verst. tilgbar ab.. Aachen K. ℳ⸗A. 29
1.4.10% —
171,5 b
— 1 172,75 b
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 81 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 19932/4 ½
Ruhrverband 19385 Reihe 0, rz.z.j. Zt. do. 1936 Reihe D, rz. 1.4.1942
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Pb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. h. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 8K
do. Gold Ausgabe7, 1.4.1931 8
do. do. Ausgabe 8, 1930 8
8 sichergestellt
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
1.4.10 1.8.8
1.6.12 1.4.10
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab „„„
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1.38
R. 20, 1. 1.38
R. 22, 1. 4. 38
R. 24, 1. 4. 35
R. 26, 1. 10. 36
IIIIn
do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
do. do.
9 8
do. do.
do. do. do.
do. do. do do.
v ⸗Westpreußen Ldsbk. R⸗Pfdbr. Ausg. 1,
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Rℳ⸗Schuldv. S A,
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
Erw., rz. 100, 1.1.48
b. R. 7 — 9,81.12. 31, 82 bz. 30. 6. 1932 1 do.
„ 31. 12. 33 bz. 1. 1.34
. do. Reihe 15* * ulgb. z. 1e 5 Heit
tilgb. z. jed. Zeit 4 u. Girozentr.
1.4.1942 do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. usgabe 8, 1. 1.1944⁄4 RAℳ Komm. A. 1
1. 4. 1942 4 ½
do. Ausgabe 2,
1.4.1945 4
do. Ausgabe 8, 1. 1.1944/4
tilgb. z. led. Zeit
1. 1.1980 Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932 Serie 8, Ausg. 27, 1. 1.1981 Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935 Serte 5 u. Erw., 1. 7. 1985 KRf⸗Pf. Ser. 7 u.
do. Serie 8. 2.1.46 do. Ser. sa, rz. 100,
2. 1.1944 . Ldbk. Gold Hyp.
Reihe 8, 4, 6, 31.12.1931 Reihe 5, 50. 6. 52 Reihe 10 u.,/ 11,
M. 12, 31. 12.34 R. 13, 81. 12. 35 6Kℳ Reihe 14, 1. 7. 1945
do. Reihe 15* do. Reihe 16 * ℳ⸗Kom. R. 18* do. Reihe 14*
1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.1
1.6.12
1.1.1
1.1.7 1.1.7
1.1.7
111
do. Reihe 16“*
do. do. Reihe 2, 1935
1103,5 G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) REℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2,
8 tilgb. z. jed. Zt.
Deutsche Komm⸗Samm Anl.⸗Auslosungssch. do. do. Ser. 3* (Sa
unk. bis bz Danzig⸗Westpreuß.)] Ldsch. R. ⸗Pf. R. 1] 4 Kur⸗ u. Neumäarr. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märt. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärkt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ¼) .4 9½ do. do. S. 1 (fr. 6 ½ 4 ½ do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R ℳ-⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5,9 Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⅛) do. do. R. A u. B do. f. ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 1 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitzer Gold⸗Pib Serie 10 Mecklenb. Ritiersch. Gold⸗Pf. u. Ser.1 (fr. 8 u. 6 ) do K. ⸗Pfdbhr. S. 2 4 ½ do. do. Serie 3/4 ½ do. do. Serie 4
1.1.7 105 G
1.4.10 —
4 11.1.7
Ohne Zinsberechnung.
elablös.⸗ Ser. 1*172 ⁄⅞., arausg.) 136b
. 135,25b
*einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in 2% d. Auslosungsw.)
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
w verst. tilgbar ab . „„
1.4.10
1.4.10
— Ziehg. — Ziehg — Ziehg. 103,5 b G1
— o. Z. — o. Z.
— Ziehg. — Biehg. — Ziehg.