1942 / 45 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

F.

nheblich. Sumatra ist nach

Reichs⸗ und

taatsanzeiger Nr. 45 vom 23. Februar 1942. S. 2

Bekanntmachung über die Ernennung des Generalbauinspek⸗ tors für die Reichshauptstadt, Dipl.⸗Ing. Prof. Albert Speer, um Reichsminister für Bewaffnung und Munition, General⸗ nspektor für das deutsche Straßenwesen und Generalinspektor für Wasser und Energie. Vom 15. Februar 1942.

Umfang: % Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R ℳ. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei V reinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 8

Berlin NW 40, den 21. Februar 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. H ubrich.

Die am 20. . Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

Bekanntmachung über den deutsch⸗ungarischen Ve Sozialversicherung. Vom 16. Februar 1942.

Umfang: 2 Bogen.

Bekanntmachung.

unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 21. Februar 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Kubrich. 8

11“ EEE11“ 8*

—*

3 8 W ebruar 1942 ausgegebene Nummer

Verkaufspreis: 0,30 R.ℳ. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0,03 R.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf

F

7 des

rtrag über

Wirtschaftsteil

Koctzierungen der Kommiffion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 23. Februar 1942 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): *) Reinalummmum H 99 8 in Rohmasseln. *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus. Feinsilber 8

. .2 2 20

6960

*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.

Die großdeutsche Textilindustrie im Kriege.

In der Zeitschrift „Der Vierjahresplan“ befet; sich der Leiter der Wirtscha tsgruppe Textilindustrie, Hans Croon, mit der Kriegswichtigkeit der Textilindustrie. eben dem unmittelbaren und sehr großen Bedarf der Wehrmacht an Kleidungstextilien aller Art bestehen außerordentlich große Bedürfnisse aller Wehr⸗ machtsteile an textilen da fast an jedem Gerät und an jeder Waffe irgendwelche textilen Ausstattungsteile vorhanden ein müssen. Daneben ist der technische Bedarf anderer Wirt⸗ chaftszweige außerordentlich kriegswichtig und während des lau⸗ enden Krieges um so größer geworden, als ja das deutsche Wirt⸗ chaftsgebiet eine erhebliche Ausweitung erfahren hat. Auch der ritte Bedarfssektor, der Export, darf als unmittelbar kriegs⸗ wichtig bezeichnet werden, da er in den für Deutschland wichtigen Märkten zugleich unsere Bezahlung für kriegsnotwendige Roh⸗ toffe darstellt. Nicht 8 ist schließlich als vierter Bedarfs⸗

sernge die Deckung der Kleiderkarte und der Bezugscheine zu

erwähnen. So betrachtet, wird eine riesige Konsumgüterindustrie, wie es die deutsche Textilindustrie mit ihren etwa 15 000 Be⸗ trieben ist, im Hinblick auf ihre Kriegsnotwendigkeit hinter der unmittelbaren Waffenherstellung keinen geringen Platz einnehmen.

Die großdeutsche Textilindustrie konnte den Bedürfnissen im bisherigen Kriegsverlauf voll und ganz gerecht werden und wird dies auch in Zukunft können. Eine weit vorausschauende Roh⸗ stoffpolitik hat ihr sowohl die Naturspinnstoffe aus heimischer Er⸗ eugung, aus der Einfuhr und nicht zuletzt aus den Beständen der fänlchen Länder gesichert, als auch dafür Sorge getragen, daß ie synthetische Rohstofferzeugung auf ein im Krieg erreichbares Optimum gesteigert wurde. Diese in Güte und Menge völlig mit eigenem Wollen zu steuernde eigene Spinnstoffbasis kann als das eigentliche Rückgrat der deutschen textilen Wehrkraft bezeichnet werden. Trotz dieser gegenüber dem Weltkrieg wesentlich ge⸗ fünderen Rohstoffsituation hat es an Umstellungsnotwendigkeiten natürlich nicht gefehlt. Je länger der Krieg dauert, um so mehr müssen der Industrie weitere Umstellungen zugemutet werden. Die Textilindustrie hat in der Verbesserung ihrer Fabrikations⸗ verfahren im Sinne einer Einsparung knapper Hilfsstoffe außer⸗ ordentliche Fortschritte erzielt. Die ständigen Verbesserungen der von der deutschen Chemie geschaffenen Textilhilfsmittel haben sie dabei gut unterstützt. Der Verbesserung ihrer Wärme⸗ und Energiewirtschaftlichkeit widmet sich die Textilindustrie gerade während des dritten Kriegswinters mit besonderem Eifer und Erfolg. Noch erstaunlicher liegen die Dinge beim Arbeitseinsatz. Die Textilindustrie mußte der Wehrmacht und der Rüstungs⸗ industrie einen erheblichen Teil ihrer in normalen Zeiten faft 1 % Millionen betragenden Gefolgschaft zur Verfügung stellen. Trotzdem ist es ihr gelungen, ihre Produktion in einem prozen⸗ tual weit höheren Maße aufrechtzuerhalten, als der Arbeiterentzug

rein rechnerisch erreichbar erscheinen läßt. Dies war möglich, weil die Kriegsproduktion mehr Serienarbeit und weniger indi⸗ viduelle Einzelarbeit erfordert als das Herstellungsprogramm im Frieden. Trotzdem ist diese Leistung bemerkenswert. Sie wurde udem noch vorwiegend von weiblichen und älteren männlichen lerbeitskräften bewerkstelligt. Die Kriegsleistungen der groß⸗ deutschen Textilindustrie fend erreicht worden durch die erfolg⸗ reiche Umschaltung der Führungsgedanken auf millionenfache Einzelleistungen. Das Erfordernis einer erheblichen Manövrier⸗ 9 größerer und kleinerer Firmengruppen war nur erziel⸗

r durch eine starke Einschaltung der wirtschaftlichen Selbstver⸗ waltung. Es kam in allen Fällen darauf an, ne Fee Rotwendigkeiten auf die aus vielen Betrieben bestehende Indu⸗ strie zu übertragen, wobei die Leistungsfähigkeit und Leistungs⸗ willi beit aller ausführenden Organe voll auszunutzen war.

Die bisherigen Aufgaben konnten erfolgreich gelöst und sehr wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, die sowohl der weiteren Kriegs⸗ als auch der späteren Friedenswirtschaft zustatten kommen werden. Was die Organisation betrifft, so wird angestrebt werden müssen, sie immer lebendiger 8 estalten und ihre noch bessere Durchblutung mit leistungsw richafttigen Impulsen zu er⸗ reichen. Rnc in Zukunft wird es im Krieg und Frieden zahl⸗ rveiche Aufgaben geben, die weder vom Staat allein noch vom Einzelbetrieb allein gelöst werden können. Hier eröffnet sich ein Tötigungsbereich für die Gruppeninitiative, die darin besteht, daß

auch für ganze Fach⸗ und Wirtschaftsgruppen sich betä

in sich birgt.

werden konnte. Gemeinschaftsaufgaben in und Verstehenlernen. wenn die 2

gehen.

schon im Krie müssen. Fors allen maschinelle und betriebswirtschaftliche

chemische,

ungen auf allen Gebieten,

textilen Kapazitäten in Europa. Gute Marktbeoba

ausschauende gemeinsame Industriepolitik zu verme wird durchaus erreichbar sein, weil wesentlichen textilen

Beziehung setzt zu den Einwohnerzahlen und den del⸗ oder Webstuhlbeständen.

und die aufbauende Arbeit am großen Wirtscha willigem Zusammenwirken betrieben wird.

erheblichen Teilen noch jung und unentwickelt. fügung in einem

Erchöhan

bedarfs Textilindustrie genügen können, wenn 88 es . alte Erfahrungen und Rohstoffe, aber im Geiste in voller Aufgeschlossenheit gegenüber unserem und technischen Zeitalter und seinen neuen Rohstoffen lichkeiten das auszugestalten, was sie schaftsshystem übernommen hat.

mittel beschäftigte si Arbeitssitzung mit . Fichmeig des Verpack

Direktor Neumann vom Reichsauss

Papier und Pappe wertvolle, für andere Zwecke n. Rohstoffe sparen helfen. und in vollwertiger Eignung der Verpa Geschäftszweige zur Verfügung stehende Austau durchaus nicht kriegsbedingte, sendern auch anwendbare Ergebnis einer

industriellen Herstellungsgrundlagen. Spezialvorträgen wurden verfahren beleuchtet. Verbreitung der Austauschverpackungen wurde der w

. für d

In einer

vertreters wesens bezeichnet. gg; Bestrebungen liche Wrderung durch die Arbeitsgemeinschaft für Verpackungsmittel, die mit dem Reichsausschu packungswesen beim RKW in enger Verbindung ste

für die Zukunft liegen zahlreiche große Gemeiuschaftsaufgaben vor uns. Erinnert sei nur an den Aufbau der Spinnstoffwirtschaft in den Ostgebieten, der zahlreiche reizvolle und neuartige Probleme Aber auch die aktive Einwirkung auf den wissen⸗ scartlich⸗ und technischen Fortschritt ist künftig mehr noch als isher erwünscht und bedarf der Einspannung aller Kräfte. Schließlich ist auch die Gestaltung einer arbeitsteiligen und un⸗ nütze Reibungen vevmeidenden kontinentaleuropäischen Zusammen⸗ arbeit der Textilindustrie eine solche Gemeinschaftsaufgabe, wofür das Verständnis 28. in zahlreichen Ländern geweckt und gestärkt ie wichtigste Voraussetzung für die Lösung dieser

Uuroße ist das gegenseitige Sichkennen⸗

Alle Probleme sind ohne Zweifel lösbar, artner in kollegialem Geiste an die Aufgaben heran⸗

In allen europäischen Textilindustrien werden die Aufgaben der Rationalisierung und des Einsatzes synthetischer Spinnstoffe e angepackt und begrifflich vorbereitet werden

Leistungen werden erzielt werden müssen, wenn die europäische Textilindustrie ihren großen Zukunftsaufgaben gerecht werden will. Von besonderem Wert wird diese Zusammenarbeit sein für eine rachtih⸗ Gestaltung der

grunde legend, müssen die europäischen Textilindustrien danach trachten, örtliche oder allgemeine Ueberkapazitäten 88 iden.

unser Kontinent in keiner Produktionseinrichtung als übersetzt betrach⸗ tet werden kann, wenn man die bisherigen Verbrauchsziffern in eutigen Man kann daher fhe die Zukunft bei einiger Vernunft aller Partner durchaus gesunde Kapazitäts⸗ verhältnisse schaffen, wenn kleine S8a-ee zurücktreten tsraum in frei⸗

Die riesigen Käufer⸗ massen des Kontinents sind, was ihre Kaufkraft anbetrifft, zu Ihre Zusammen⸗ roßen Wirtschaftsraum wird eine erhebliche ihres Lebensstandards und damit auch ihres Terxtil⸗

ervorrufen. Diesen Anforderungen wird die europäische

ort

aus dem liberalen Wirt⸗

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Austauschverpackun Die Arbeitsgemeinschaft Handelsvertreter für Verpackungs⸗ in einer kürzlich in Berlin abgehaltenen

xuß für Verpackungswesen beim RKW betonte die volkswirtschaftliche Bedeutung der Aus⸗ tauschverpackungen, die durch die Anwendung des Werkstoffes

Die in Formung chpackung 8* das tändigen Fortentwicklung der

die verschiedenartigen Produktions⸗ Als erste Voraussetzung für die weiteste

und propagandistische Einsatz des fachlich geschulten Handels⸗

5 i Lütisch Neugestaltung des deutschen Verpackungs⸗ inden ihre nachdrück⸗ andelsvertreter

unternehmerischer Geist statt wie bisher nur im Einzelbetrieb nun

tigt. Auch

technische,

tungen zu⸗

eine vor⸗ Das

Spin⸗

estützt auf schrittli en chemischen und Mög⸗

ungswesens.

otwendigere chaft aller ie Zukunft

Reihe von

irtschaftliche

für Ver⸗ t.

2b

Wirtschaft des Auslandes

Sumatra und seine Schätze für Großbritannien und Holland bereits verloren Das von den Japanern auf Sumatra besetzte Gebiet umfaßt geute schon s an Teil des bedeuntenden Palembanger Fede chee zwischen Djambi und Palembang. Dieser Distrikt ist gleichzeitig das reichste Kautschukgebiet ganz Sumatras. Die bei Palembang befindlichen beiden Oelraffinerien sind vom Feinde beim Abzug schwer beschädigt worden, jedoch nimmt man auf japanischer Seite an, daß die Wiederinbetriebnahme schon i kurzer Zeit möglich sein wird. Praktisch ist das Schicksal der nsel mit dem Fen. des ö Zentrums und der ößten Stadt embang bereits entschieden. 8 9 Die Insel 8388 entspricht annähernd der Größe Schwe⸗ dens und zählt 8 ¼ Millionen Einwohner. Wirt .nnlig. ist Sumatra von großer Bedeutung als Lieferant von rdöl, Zinn, Tabak, Kautschuk, Bauxit, Palmöl und Sisalhanf. Die Oel⸗ produktion im Jahre 1939 betrug 5,3 Millionen Tonnen. Die auf den Sumatra vorgelagerten Inseln Banka Biliton und Singkep betriebene Züiarsh erung ist so erheblich, daß Japan nach Inbesitznahme Zinnvorkommen Sumatras zusammen mit dem Zinn von Malakla, Indochina und Thailand über rd. 70 % der Welterzeugung verfügen kann. Auch die Bauxit⸗ vorkommen auf Sumatra, besonders auf der Insel Bintang im Riouw⸗Archipel, sind mit 230 000 t Jahresförderung sehr Malakka das wichtigste Kautschuk⸗ erzeugungsgebiet der Erde. Die Kautschukausfuhr belief sich 1940 auf rd. 310 000 t. Hauptabnehmer waren die USA.

gapanische Außenhandelsplanung Die Organisation der 898 Nippon⸗Außenhandels⸗Körperschaft Tokio, 21. Februar. Die neu errichtete 2v handels⸗Körperschaft hat nunmehr ihre Organisation aufgebaut und wird in „. ihre .. nach den Richtlinien des japa⸗ nischen Außenhandelsplanes beginnen. Das erste Büro ist das tralbüro mit drei Abteilungen für allgemeine Angelegen⸗ hen, Einrichtung und Racee elen. zweite Büro ist 8 Planbüro mit einer Pla⸗ un sasten. Acbtesgrg. Amerika⸗Abteilung und Europa⸗Afrika⸗Abteilung. Das dritke 1“ .“

Büro ist das

büros mit Psanenen 13 Abteilungen. . errichtet in Ofaka unter unmittelbarer Aufsicht des

Bangkok. Die auf Grund des Au en andeit⸗Font hisher in Geltung gewesene Verordnung Südsee⸗Außenhandels wird aufgehoben.

tasien⸗Büro mit drei Abteilungen und als viertes Büro fungiert das Südsee⸗Büro mit ebenfalls drei Abteilungen. Insgesamt gliedert sich diese Körperschaft also in vier Haupt⸗ Zweiganstalten werden

der Hauptkörperschaft, Saburo Nango ferner in Saigon und in

ür die Regulierung

Präsidenten

es

Elektrolytkupfernotiz für 100 kg.

Wertpapiermärkten

Devisen

Prag, 21. Februar. (D. N. B.)

522 Masland 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., 400,40 B., Bubdapest —,—, Bukarest —,—,

Athen 16,68 G., 16,72 B.

Budapest, 21. Februar. (D. N. B.) (Alles Amsterbam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 %¼, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 418,50, Zürich 80,20 ¼, Preßburg 11,71, Helsinkt 6,90.

London, 23. Februar. (D. N. B.) Paris —,— ee

chweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche 8 stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 23. Februar auf 74,00 Rℳ (am 21 Februar auf 74,00 Eℳ)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1227,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G., 50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 225,60 G., 236,00 P. 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 ee B., Paris

Belgrad 49, 50,66 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

21. Februar Geld Brief

23. Februar Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires). 2 Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Jane iro) Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam)... Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) 1 Den Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) 100 Kuna Neuse eland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).. Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New 1 Dollar

1 dgypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap.⸗Pes. l austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

18,79 18,83 18,79

0,588

0,588 0,592

39,96 40,04 0,130 0,132

39,96 0,130

100 Rupien 9,047

100 Lewa 3,047 3,053 52,15 52,25 5,07 1,272 122,70 14,61 38,50

13,16

100 Kronen 52,15 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Drachm.

5,06 5,06 1,608 1,668 132,70 14,59 38,42

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

132,70 14,59 38,42 13,14 13,14 0,585

4,995

0,587 5,005

0,585 4,995 lneuseel. Pf. 100 Kronen

100 Escudo 100 Lei

56,76 10,16 10,14

100 Kronen 59,46

57,89 4,995 8,591

23,56

100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.

100 Peseten

5,005 8,609

28,00

1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1,978 1,199

1,978 1,98: 1,190 1,201

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,005 7,912 7,928

74,18 74,32 2,098 2,102 2,498 2,50 23

England, Aegypten, Südafrik. Union.. Frankreich Australien, Neuseeland. Britisch⸗Indien 00000022292⸗-29b“ĩvbnbnenee Kanada GeermeterrrrrrlerTTTIIeeAEEE Ver. St. v. Amerikäa

Anslänvische Geldsorten und Banknoten.

23. Februar 21. Februar Geld Brief Geld Brief 20,28 20,46 20,38 20,46 16716 16,22 16,16 16,22

4,185 4,205] 4,185 4,208

4,090 4,11 1 4,09 4,11

1,7)

1,69 177

0,55 2,51

—*

Sovereigns.. b Notzz 1 Stück

Gold⸗Dollars Aegyptische l ügypt. Pfd. 1 Dollar

Amerikanische: 2 und 1 Dolla 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfb.

Aeentänsch⸗ .0v2 * 100 Belgas

tralische.... 1 Milreis

12 ö. iani 000200920

vnß 100 Rupien

100 Lewa

Brit.⸗Indische..

Bulgarische: 1000 L 100 Kronen 100 Kronen

.„ 2292790⸗92

1,69 1,21 1,69 1,71 0,53 0,695 2,9 2,51 39,92 40,08 0,105 0,115 29,44 29,56

8,07 52,10

u. darunter. Dänische: große . 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 2 u. darunter. inniscche. ranzösischhe. olländische. alienische: große.. 10 Lire

52,10 52,20

3,89 2,91 5,055 5,075 4,99 5,01

132,70 132,70.

18,12 1818

3,80 5,055 4,99 132,70

13,12

1 engl. Pfd. 100 29 100 Frs. 100 Gulden

100 Lire 100 Lire

0

B.,

r

sel 399,60 G 5 G., B.,

im Pengsd.]

Fagreb 6,81, 3,82, Sofia

w VYork 402,50 403,50,

Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal

Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, F Stockholm

——õÿõõ4 õõ ³ ⁶—— a

Zortsetzung auf der

1“

solgenden

. 2„

129 1,21 4,99 38

56,84. 59,40

57,83 57,83

1,29

1 kanad. Doll. 4,99

100 Kuna 100 Kronen

100 Ler

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Dm.

Kanadische. Kroatische.. g⸗ Norwegische: 50 uüu. darunter.. .. Rumänische: 1000 Lei und 500 Ler Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große. 100 Frs. u. darunter Serbische.. Slowalische: 20 Kr. u. darunter. Südafr. Union. Türlisce. Ungarische: 100 P. u. darunter

56,89 1.60

59,50 57,83 57,83

4,99

1,68

8,58 8,99 1,91

100 siow. Kr. 1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Pengb

18,383

aufstempelung

8 Der Vorstand. Emil Schwar z.

Dresdner Bank, Berlin W 8, Behren⸗

88

Erste veilage chsanzeiger und Preußis

L11131“

chen Staatsanzeiger

gesellschaften

s46455 Nachdem der Beschluß über die Be⸗ richtigung unseres Grundkapitals von Rℳ 500 000,— auf Hℳ 600 000,— am 22. 1. 1942 in das Handelsregister ein⸗ getragen ist, fordern wir hiermit unsere ktionäre auf, ihre Aktienmäntel nebst. See zwecks Her⸗ 6 is spätestens 31. März 1942 bei uns einzureichen. Stendal, den 20. Februar 1942. Hansa⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Stendal.

[46440] Brauhaus Torgau Aktiengesellschaft, Torgau, Elbe.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 19. März 1942, 15,30 Uhr, im Geschäftszimmer der Brauerei in Torgau stattfindenden 15. ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. 8 Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richts des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1940 bis 30. Sep⸗ tember 1941.

„Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.

. Aufsichtsratswahl.

. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.

Zur Teilnahme an der Fatchtter⸗

berechtigt.

mmlung ist jeder Aktionär die Ausübung des Stimmrechts und die Befugnis zur Stellung von An⸗ trägen ist jedoch davon abhängig, daß die Aktionäre ihre Aktien oder die Hin⸗ erlegungsbescheinigung einer Wert⸗ papiersammelbank bis spätestens 16. 3. 1942 bei unserer Gesell⸗ schaftskasse oder bei einem Notar oder bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt, Leipzig, oder deren Zweigstellen hinterlegen.

Torgau, den 20. Februar 1942.

46439] Bank für Brau⸗Industrie, Berlin. Die Aktionäve unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, dem 18. März 1942, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der

traße 35 39, stattfindenden ordent⸗ ichen Hauptversammlung ergebenst eingeladen.

1 Tagesordnung:

1. Bekanntgabe des Aufsichtsrats⸗

bpbeschlusses über die Berichtigung

unseres Grundkapitals um F.ℳ

5 000 000,— auf Hℳ 15 000 000,— um 30. 6. 1941 gemäß der Divi⸗ vendenabgabeverordnung vom 12. 6.

1941.

.Vorlage der berichtigten Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1940/41 mit den Berichten des Vorstands und Aufsichtsrats.

Beschluß slung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

Entlastung des Vorstands Buffichteväts

Beschlußfassung Satzungs⸗ änderungen:

a) § 6 Abs. 2 Satz 2, Abs. 5 Satz 1, 2, 3 und Abs. 7 Satz 1,

§ 21 Ziffer 1 und 2 (Wegfall der Bestimmungen über Einziehung der Vorzugsaktien aus Hedinn und über nicht voll eingezahlte anae

§§ 15, 21 Ziffer 4 (Anpassung der Bezüge des Rer sicheonpag an die Kapitalberichtigung).

.Aufsichtsratswahlen.

Wahl des Abschlußprüfers für das Geecschäftsjahr 1941/42.

Bei Punkt 5 2a findet neben der meinsamen Abstimmung aller Aktio⸗ näre getrennte Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre statt.

Diejenigen Aktionäre, die in der Hauptversammlung stimmen oder An⸗ träge stellen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 14. März 1942 oder über deren Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank ausgestellte Hinterlegungsscheine spätestens am 16. März 1942 5 näherer abe der Satzungen bei der Gesell⸗ chaftskasse in Berlin, Oberwall⸗ sta. 20, bei der Dresdner Bank,

erlin, und deren Niederlassungen, bei der Commerzbank A.⸗G., Berlin, und deren Niederlassungen, bei dem

Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H.,

Berlin, und bei dem Bankhaus Seiler

& Co., München, zu hinterlegen, bis sur Beendigung der Hauptversamm⸗ ung dort zu belassen und die darüber

ausgestellten Hinterlegungsscheine in

der Hauptversammlung vorzulegen.

Berlin, den 16. Februar 1942

Bank für Brau⸗Industrie

und

über

ge⸗

1616

Meisenheim⸗Schmeißbacher Mälzerei A.⸗G., Mannheim. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der am Sonnabend, den 14. März 1942, vormittags 10 Uhr, in den Räumen des Bad. Notariats I, Mannheim, A. 1. 4, stattfindenden 43. ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und zum 31. August

.Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns.

Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

Neuwahl des Aufsichtsrates. „Wahl des Abschlußprüfers. Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, wollen gemäß § 18 der Sat⸗ zungeh spätestens am 11. März 1942 in den üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien hinterlegen: 1. bei der-Gesellschaftskasse, Mann⸗ heim, Prinz⸗Wilhelm⸗Str. 8 2. bei der Deutschen Bank, Filiale

Mannheim, 3. bei der Badischen Bank, Filiale Mannheim, 4. bei einem Notar. Mannheim, den 18. Februar 1942. Der Vorstand.

[464761 Zinkhütte Hamburg

Aktiengesellschaft in Liquidation. Wir laden hievmit die Aktionäre

unserer Gesellschaft zu der am 17. März

1942, mittags 12 Uhr, in den Räu⸗

men der Deutschen Bank, Berlin,

Mauerstraße 39, Erdgeschoß, stattfinden⸗

den ordentlichen Hauptversammlung

ein. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und e per 31. Dezember 1941.

.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ 8 1941.

.Vorlage des Geschäftsberichtes so⸗ wie der Schlußbilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Schlußbilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

5. Entlastung der Abwickler und des Aufsichtsrates.

6. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

H sind die Aktionäre berechtigt,

ie spätestens am dritten Werktage

vor dem Tage der Hauptversamm⸗ lung während der üblichen Geschäfts⸗ stunden ihre Aktien oder die Hinter⸗ legungsscheine einer Effektengiro⸗ bank oder eines deutschen Notars bei unserer Geschäftsstelle in Ham⸗ burg 11, Alterwall 37, oder bei der

Deutschen Bank in Berlin oder bei

der Deutschen Bank Filiale Ham⸗

burg oder bei der Dresdner Bank in

Berlin hinterlegen und bis zum Schluß

der Hauptversammlung dort belassen.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗

nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien

zur Erhebung der II. Liquidations⸗ quote (siehe unsere heutige Anzeige) bei der Deutschen Bank Filiale burg, Hamburg 11, Alterwall 37, bis zum 13. März d. J. eingereicht sind.

Hamburg, den 19. Februar 1942.

Zinkhütte Hamburg

Aktiengesellschaft in Liquidation.

Die Abwickler.

[46477) Zinkhütte Hamburg Aktiengesellschaft i. Liqu. Wir geben hiermit bekannt, daß wir per sofort eine weitere (letzte) Li⸗ quidationsrate von 3,5 % an unsere Aktionäre ausschütten. Auf jede Aktie im Nennbetrage von Rℳ 100,— wer⸗ den Rℳ 3,50, auf jede Aktie von Rℳ 1000,— Eℳ 35,— ausgezahlt. Zwecks Erhebung dieser Rate seben wir die Besitzer unserer Aktien hiermit auf, ihre bogenlosen Aktien mit einem arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnis in doppelter Ausfertigung bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, Hamburg 11, Alterwall 37, am „Schalter der Effektenkasse während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Das eine Nummernverzeichnis wird dem Einveicher als Quittung zurück⸗ gegeben. Die bogenlosen Aktien werden zwecks Vernichtung einbehalten. Für die mit der Auszahlung verbuun⸗ denen Sonderarbeiten wird die Bank die übliche Gebühr berechnen. Sofern jedoch die Aktienmäntel nach der Num⸗

tischem mmernverzeichnis in doppel⸗ ter Ausfertigung am Bankschalter ein⸗ gereicht werden, so daß ein Schrift⸗ wechsel nicht erforderlich wird, erfolgt die Barauszahlung provisionsfrei. Hamburg, den 19. Februar 1942. Zinkhütte Hamburg Aktiengesellschaft i. Liqu.

Der Vorstand.

geordnet und mit arithme⸗ u

Berlin, Montag, den 23. Februar

[46444. Verliner Holz⸗Kontor Aktiengesellschaft, Berlin. Börseneinführung.

Auf Grund des der Zu⸗ lassungsstelle an der Börse zu Berlin vom 14. Januar 1942 sind

Rℳ 400 000,— neue Aktien mit

Gewinnberechtigung vom 1. Ja⸗

nuar 1942 an, 400 Stück über je

Rℳ 1000,— Nr. 1— 400, zum 8 Handel an der Berliner Börse zugelassen worden.

Der Prospekt ist in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 83 vom 19. Fe⸗ bruar 1942 veröffentlicht worden. Druckstücke des Prospektes sind bei der unterzeichnenden Bank erhältlich.

Berlin, im Februar 1942.

Deutsche Bank.

[45662] Verwaltungs⸗ und Handels A.⸗G. i. Abw., Berlin.

Wir 8 hiermit bekannt, daß wir vom 15. März 1942 ab auf unsere Aktien eine erste Abwicklungsrate von 200 % zur Ausschüttung bringen. Auf jede Aktie über EKℳ 100,— wird demgemäß ein Betrag von Kℳ 200,— in bar ausgezahlt.

Zwecks Erhebung dieser Abwicklungs⸗

ö auf, ihre Stücke (Mäntel und Bogen effektiv) mit einem der Num⸗ mernfolge nach in doppelter Ausfertigung bei der

Dresdner Bank, Berlin,

Deutschen Bank, Berlin,

Commerzbank Aktiengesellschaft,

Berlin

Preußische Staatsbank (Seehand⸗

lung), Berlin,

Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, Berlin, an den zuständigen Schaltern während der üblichen Geschäftsstunden einzu⸗ reichen. Die Erhebung bedarf der Ge⸗ nehmigung der Devisenstelle Berlin, Ueberwachungsabteilung. Mit den Stücken ist daher der Antrag auf Ge⸗ nehmigung einzureichen. Die Auszah⸗ lung erfolgt erst nach Erteilung des Ge⸗ nehmigungsbescheides. lare sind bei den aufgeführten Banken erhältlich.

Die Mäntel der Aktien werden den Einreichern nach Abstempelung zurück⸗ gegeben. Die Bogen der Aktien wer⸗ den einbehalten.

Für die mit der Auszahlung verbun⸗ denen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. So⸗ fern jedoch die einzureichenden Aktien⸗ mäntel nach der Nummernfolge geord⸗ net und verzeichnet bei den vorstehend genannten Stellen am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt die Barauszahlung pro⸗ visionsfrei.

Berlin, den 23. Februar 1942. Verwaltungs⸗ und Handels A.⸗G.

i. Abw. Der Abwickler: Dr. Zarnack.

[45663] Consulta Treuhand A.⸗G. i. Abw., Berlin.

Wir 5g hiermit bekannt, daß wir vom 15. März 1942 ab auf unsere Stammaktien eine erste Abwicklungs⸗ rate von 40 % zur Ausschüttung brin⸗ . Auf jede Stammaktio über 1ℳ 1000,— wird behng.8. ein Bo⸗ trag von RKℳ 400,— in bar aus⸗ gezahlt.

Zwecks Erhebung dieser Abwicklungs⸗ rate fordern wir die Besitzer der Stammaktien hiermit auf, ihre Stücke (Mäntel und Bogen effektiv) mit einem der Nummernfolge nach geordneten in doppelter Ausferkigng bei der

Deutschen Bank, Berlin, Commerzbank Aktiengesellschaft,

Berlin Preußische Staatsbank (Seehand⸗

lung), Berlin, b Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, Berlin, Dresdner Bank, Berlin, an den zuständigen Schaltern während der ö Geschäftsstunden einzu⸗ reichen. Die Erhebung bedarf der Ge⸗ nehmigung der Devisenstelle Berlin, CC Mit den Stücken ist daher der Antrag auf Ge⸗ nehmigung einzureichen. Die Auszah⸗ lung erfolgt erst nach Erteilung des Ge⸗ nehmigungsbescheides. eheh. lare sind bei den aufgeführten Banken .

Die Mäntel der Stammaktien werden den Einreichern nach Abstempelung zu⸗ rückgegeben. Die Bogen der Stamm⸗ aktien werden einbehakten.

Für die mit der Auszahlung verbun⸗ denen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. So⸗ fern jedoch die einzureichenden Aktien⸗ mäntel nach der Nummernfolge geord⸗ net und verzeichnet bei den vorstehend lenannten Stellen am zuständigen chalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist 88 die Barauszahlung pro⸗ visionsfrei.

Berlin, den 23. Februar 1942. Consulta Treuhand A.⸗G. i. Abw.

Die Abwickler.

rate fordern wir die Besitzer der Aktien⸗

geordneten Verzeichnis

gende Bescheinigung erteilt wird, die

Nürnberger Lagerhaus⸗ Gesellschaft A. G., Nürnberg.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 24. März 1942, vormittags 9 Uhr, an der Amtsstelle des Notariats Nürnberg 1V, Königstraße 52 in Nürnberg, stattfin⸗ denden 55. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein.

[46453] Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und Jahresabschlusses zum 31. 12. 1941 Wund des Gewinnverteilungsvor⸗ schlages des Vorstands sowie des Berichts des Aufsichtsrats näch

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats.

4. Zuwahl zum Aufsichtspat

5. Wahl des Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind gemäß § 11 unserer Satzungen nur diejenigen Aktionäre be⸗ fugt, welche ihre Aktien vor dieser 1“ der Gesellschaft selbst, bei einem Notar oder bei einer gem. § 107 Abs. 2 S. 2 A. G. bezeich⸗ neten Wertpapiersammelbank hinter⸗ legten und, falls die Hinterlegung nicht bei der Gesellschaft stattfand, die Be⸗ scheinigung über die erfolgte Hinter⸗ legung spätestens am Tage vor der Hauptversammlung bei der Gesell⸗ schuft einreichten.

Der Aufsichtsrat hat beschlossen, der Hauptversammlung eine Dividenden⸗ verteilung von 3 % vorzuschlagen.

Nürnberg, den 18. Februar 1942.

Der Vorstand. Dr. Bruno Bauer.

16454 Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern in Oberachern.

Wir laden unsere Aktionäre zu einer am Samstag, den 14. März 1942, 11 Uhr, im Notariatsgebäude, Frei⸗ burg, Brsg., Adolf⸗Hitler⸗Straße 259, Notariat I, stattfindenden ao. Haupt⸗ versammlung höflichst ein.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Umwand⸗ lung der Vorzugsaktien unserer Ge⸗ sellschaft in Stammaktien und die Ermächtigung des Aufsichtsrats, die Satzung dem gefaßten Beschluß an⸗ zupassen.

Neben dieser Abstimmung werden die Inhaber von Vorzugsaktien in geson⸗ derter Abstimmung über den gleichen Gegenstand zu beschließen haben. Wegen der Teilnahme an der Ver⸗ sammlung verweisen wir auf § 19 der Satzungen. Nicht auf den Namen lau⸗ tende Aktien sind spätestens drei Tage vor der Versammlung bei einer deut⸗ schen Bank, einem deutschen Notar oder beim Vorstand der Gesellschaft vorzuzeigen, worüber eine zur Teil⸗ nahme an der Versammlung berechti⸗

die Nummern der Aktien enthalten muß. Oberachern, den 18. Februar 1942.

Schiess Aktiengesellschaft

zu Düffeldorf.

(46279] Bezug neuer Aktien. In der außerordentlichen Hauptver sammlung unsever Gesellschaft vom 6. Februar 1942 ist die Erhöhung des Grundkapitals von nom. f. 8 000 000,— um nom. H.ℳ 2 000 000,— du nom. R. 10 000 000,— durch Aus⸗ gahe von Stück 2000 auf den In haber lautenden neuen Aktien über je nom. Eℳ 1000,— mit Gewinn berechtigung für das Geschäftsjahr 1942 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre Füchosen orden. Die neuen Aktien sind von r Deutschen Bank Filiale Düsseldorf mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den Inha der alten Stammaktien unserer Gesellschaft zum Bezuge anzubieten. 8 Nachdem die Durchführung der Ka⸗ pitalerhöhung in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir im Namen der Deutschen Bank Filiale Düsseldorf unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht 1 folgenden Bedingungen auszu⸗

üben:

1. Das Bezugsrecht ist zur Ver⸗ meidung des Ausschlusses bis zum 16. März 1942 einschließlich

in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Düsseldorf bei der Deutschen

Bank Filiale Düsseldorf während der bei diesen Stellen üblichen 8 88 vv

2. Auf je nom. Hℳ 4000,— alte Stammaktien kann eine neue Aktie über nom. Rℳ 1000,— zum Kurse von 150 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die 9. tellen sind bereit, die Verwertung oder den Zukauf von Bezugsrechten nach Mög⸗ lichkeit zu vermitteln.

3. Die Ausübung des Bezugs⸗ rechtes auf die alten Aktien über nom. Rℳ 1000,— hat gegen Ab⸗ lieferung der Gewinnanteilscheine Nr. 3 zu erfolgen. Für die mit dem Bezuge verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrech⸗ nung gebracht; sofern jedoch die Ge⸗ winnanteilscheine Nr. 3, nach der Nummernfolge geordnet, bei den vor⸗ stehend genannten Stellen dirvekt am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt der Bezug kosten⸗ fheh Die Gewinnanteilscheine Nr. 8 ind auf der Rückseite mit der Firma bzw. mit dem Namen und der Anschrift des Einreichers zu versehen.

4. Die Ausreichung der neuen Aktien erfolgt baldmöglichst. Auf Wuns werden von den Bezugsstellen nich übertragbare Kassenquittungen aus stellt, gegen deren Rücklieserung ie Aushändigung der neuen Aktien nach Fertigstellung bei der Stelle erfolgt, die die Bescheinigung ausgestellt 85 Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Kassenquittung zu prüfen.

Düsseldorf, den 22. Februar 1942.

Schiess Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Bergfeld.

[46447].

Buchstabe C Nr. 24 951 27 350 Buchstabe D Nr. 21 451 23 850 Buchstabe E Nr. 30 101 33 060 Buchstabe F Nr. 56 141 59 940 BUuchstabe G Nr. 17 126 —19 125 Auf Grund des § 40 des Börsengese wirtschaftsminister hurch Bescheid vom 6. der Enführung der vorstehenden, gemäß

pfan Wü⸗ Einreichung ines Prospektes nicht bedarf.

schriften des Vorsitzers des Aufsichtsrats und schriftsmäßigen Deckung.

zum Nennwert, nach Der Rückzahlung hat eine Bank, die Pfandbriefe dur

ri

Kurier“ veröffentlicht. Die

Kasse. Im Falle einer gegeben, bei denen die Konvertierung ko

unserer im befindlichen

sein. mit ihrem ganzen sonstigen Vermögen.

Auf Grund ber verwandten Schuldverschreibungen vom 7.

Die feün⸗ ür

Der Abwickler: Dr. Zarnack.

Stutegart, im Februar 1942. 28 tlemb

Lindenmayer.

fandbriefe je Hypotheken von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrag gede arüber hinaus haftet unsere Gesellschaft für die ausgegebenen Pfandbriefe

Der Vorstand.

Bekanntmachung des Württembergischen Kreditvereins Aktiengesellschaft, Stuttgart

über die prospektfreie Einführung von [Reichsmark 10 000 000,— 4 %igen Hypothekenpfandbriefen Reihe 20, kündbar frühestens auf 1. Oktober 1943,

2400 Stück zu je Rℳ 100,— 2400 Stück zu je R. 200,— 2960 Stück zu je Rℳ 500,— 3800 Stück zu je R. 1000,— 2000 Stück zu je R. 2000,—. (RGBl. 1908 S. 215) hat der Reichs⸗ daß es vor swirtschafts⸗

es September 1941 angeordnet der Genehmigung des Reich

imiee⸗ vom 6. August 1941 ausgegebenen R. Nℳ 10 000 000,— 4 %igen Reichsmark⸗ briefe Reihe 20 an der Württembergischen Wertpapierbörse zu Stuttgart der

Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber. Sie tragen die faksimilierten Unter⸗

zweier Mitglieder des Vorstandes, ferner

eine faksimilierte Bescheinigung des Treuhänders über das Vorhandensein der vor⸗

Jedem Pfandbrsef ist ein Zinsscheinbogen beigefügt mit 20 halbjährlich auf 1. April und 1. Oktober, erstmals auf 1. April 1942 und einem Erneuerunggschein für weitere 20 Zinsscheine nebst Erneuerungsschein. Die Pfandbriefe sind seitens des Inhabers unküͤndbar. Die Rückzahlung erfölgt ündigung oder Verlosung, frühestens auf 1. Atohe 1943. von zwei Monaten vorauszugehen. Das Recht un freihändigen aus dem unberührt. Alle die Pfandbriefe betreffenden Nummern der gezogenen und der in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stüche, werden alsbald, die Restantenliste mindestens einmal lahricg, im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger“ und im „Stuttgarter N inlösung von 8 sowie die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen erfolgt der 9 stenfrei erfolgt. ach dem Hypothekenbankgesetz und Seewg Satzung muß der

ällig werdenden Zinsscheinen

er erkehr zu bringen, ble ekanntmachungen, insbesondere die

insscheinen und rückzahlbaren Stücken bostenfrei in Stuttgart an unserer

andbriefe werden Stellen bekannt⸗

erzeit in Höhe des Nennwerts dur

erordnung uͤber die Mündelsicherheit der Pfandbriefe un

Mai 1940 (R Bl. I S. 786) sind iee

Pfandbriefe zur Anlage von Mündelgeld geeignet. zum Lombardverkehr bei der Reichsbank wird beantragt

werden.

8

ergischer Kreditverein Aktiengesellschaft.

Remppis.