Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 54 vom 5. März 1942. S. 6
kanntmachung zu diesem Zwecke melden, können, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, Sicherheitsleistung beanspruchen. Amtsgericht Lüdenscheid. Marienburg, Westpr. [47 Handelsregister Amtsgericht Marienburg, den 16. 2. 1942. 8 Neueintragung: A Nr. 217 Gustav Jochem, Posilge, Inhaber Kaufmann Gustav Jochem in osilge.
Mayen. b [47493] Handelsregister Amtsgericht Mayen.
Eingetragen am 24. Februar 1942.
Veränderung: H.⸗R. A 363. Die Firma Jakob Stauffer in Mayen heißt jetzt Firma Stefan Sauerborn in Mayen.
Meiningen. [47323] Handelsregister Amtsgericht Meiningen, den 20. Februar 1942
Veränderung: 8 A 15 Firma „Gustav Breitung“ in Meiningen.
Drogist Carl Ehring in Meiningen hat das Geschäft gepachtet und ist jetzt Inhaber der Firma. Die Haftung für die im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten der früheren Inhaberin sowie der Uebergang der in dem Betrieb begründeten Forderungen auf den jetzigen Inhaber sind aus⸗ geschlossen.
Meißen.
““
Handelsregister Amtsgericht Meißen. Meißen, den 20. Februar 1942. Veränderung: H.⸗R. B 49 Meißner Schamotte⸗ und Tonwaren⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meißen, Triebischtal. Der Geschäftsführer Dr. Ernst Johannes Schlosser in Meißen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Dipl.⸗Ing. Martin Fritz Schlosser in Meißen ist zum Geschäftsführer bestellt; seine Prokura ist erloschen. Meppen. [47325] Handelsregister Amtsgericht Meppen. Meppen, den 7. Februar 1942. E A 33 B. Mvormann, Herz⸗ e.
Die Firma ist infolge Erbgangs auf Grund des Erbvertrages vom 22. Sep⸗ tember 1905 (IV 19/32) auf die Witwe Moormann übergegangen.
la
Mettmann. [47494] Handelsregister Amtsgericht Mettmann, den 23. 2. 1942.
1 Veränderung:
H.⸗R. B 12 Kalkverband West⸗ deutschland Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dornap.
Der Geschäftsführer Dr. Franz Sauer ist abberufen. Der Prokurist Ernst Lüning zu Dornap ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
Mölln, Lauenb. [47326] Handelsregister Amtsgericht Mölln i. Lbg.
Veränderung: Friedrich Grader, Möllu i. Lbg. Geschäftsinhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Karl Friedrich Franz Grader in Mölln i. Lbg.
München. 1 6 Handelsregister Amtsgericht München. München, den 25. Februar 1942. I. Neueintragungen:
A 6613 — 24. 2. 1942 — Georg Kaiser & Co., München Vertrieb von Meteor Leuchtfarben und daraus hergestellten Fabrikaten, Bayerstr. 9/5). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Geor Kaiser, Kaufmann in München, und Rudolf Schriml, Kaufmann in Mün⸗ chen. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.
A 6614 — 24. 2. 19422 — Marx⸗ müller & Eberl, München (Eier⸗ roßhandlung sowie Vertrieb von
üutter und Fett, Entenbachstraße 55). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Oktober 1941 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Anna Marxmüller, Groß⸗ ändlerswitwe in München, und Jo⸗ ann Eberl, Kaufmann in bb Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.
4 6615 — 24. 2. 1942 — Hans F. Döbler, München (Handelsvertre⸗ tungen mit Herren⸗ und Knabenbeklei⸗ dung, Tal 52/11). Geschäftsinhaber: Hans Franz Döbler, Handelsvertreter in München.
A 6616 — 24. 2. 1942 — Josefa Url, München⸗Obermenzing (Ein⸗ elhandel mit Kolonialwaren und debensmitteln. Frre 2 a). Ge⸗ chäftsinhaberin: Josefa Url in Mün⸗ chen⸗Obermenzing.
A 6617 — 25. 2. 1942 — Fritz Meiser, München (Verkauf von Leder, Schuhmacherbedarfsartikeln, Lederwaren und Sportartikeln, Hirschbergstr. Geschäftsinhaber: Fritz Meiser, Kau mann in München.
2
Cornelius
[47324]
A 6618 — 25. 2. 1942 — Katharina Thalhauser, München Ee handel mit Wurstwaren, Frauenpl. 9). Ge⸗ schäftsinhaberin: Katharina Thalhauser in München.
A 26 — Haag — 5. 2. 1942 — Franz Schechtl, Haag, Obb. (Ver⸗ kauf von Papier⸗ und Schreibwaren an Wiederverkäufer für eigene und fremde Rechnung, Hauptstraße 43). Geschäfts⸗ inhaber: Franz Schecht, Kaufmann in Haag, Obb.
II. Veränderungen:
A 77 — 24. 2. 1942 — Franz Mo⸗ ravee & Co. Komm. Ges, München [Neuhauserstr. 29). Prokura der Anna Höcht gelöscht.
A 3248 — 24. 2. 1942 — Milly⸗ kerzen⸗& Seifenfabrik Kopp & Co. Komm. Ges., München (Fraunhofer⸗ straße 30). Heinz Hugo Hillers ist als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden. getreten.
B 1036 — 23. 2. 1942 — Institut Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. September 1941 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in Ziffer I (Firma) ge⸗ ändert. Geänderte Firma: Institut Cornelius für psychologische Eig⸗ nungsprüfungen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
B 1051 — 25. 2. 1942 — Hugo Junkers Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München (Odeonspl. 2). Dem Walter Holle in Dessau ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer. Muskau. [47327]
Handelsregister Amtsgericht Muskau Neueintragung:
A Nr. 379 Firma Heinrich Domel, Weißkeissel.
Inhaber Kaufmann Heinrich Domel, Weißkeissel. Myslowitz. [47328]
Neueintragung:
3 H.⸗R. A 596 „Möbel⸗Wagner“ Inh. Elisabeth Wagner, Maler⸗ meisterehefrau in Myslowitz.
Dem Malermeister Josef Wagner ist Einzelprokura erteilt.
Myslowitz, O. S., 19. Februar 1942.
Das Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. [47496]
Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 471 die Firma „Friedrich Witt“ in Neu⸗ stadt, Wpr., und als ihr Inhaber Friedrich Witt, ebenda, eingetragen worden.
Neustadt, Wpr., den 24. Februar 1942. Das Amtsgericht. Neustadt, Westpr. [47497] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 472 die Firma Frau Elisabeth Frucht Kom⸗ manditgesellschaft — Fabrik kos⸗ metischer Präparate in Neustadt, Westpr., eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Frau Elisabeth Frucht in Hannover, Fabri⸗ kant Julius Frucht in Hannover, Fa⸗ brikant Joachim Frucht in Neustadt (Wpr). Vier Kommanditisten sind vor⸗ anden, Die persönlich haftenden Ge⸗ ellschafter Julius Frucht und Joachim Frucht sind zur Vertretung der Gesell⸗ schaft jeder für sich allein ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 28. Oktober
1941 begonnen. Neustadt, Wpr., den 24. Februar 1942. Das Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. [47498] Amtsgericht Oberhausen⸗Rhld. Veränderung: Eingetragen am 20. Februar 1942 in das Handelsregister B bei Nr. 419 Firma Kalkwilms, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ober⸗ hausen⸗Rhld.: Witwe Heinrich Wilms ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. Oberhausen, Rheinl. s47499] Amtsgericht Oberhausen⸗Rhld. Veränderung: Eingetragen am 23. Februar 1942 in das Handelsregister A bei Nr. 1669 Firma Jakob Küppers, Inhaber Theodor Küppers (Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Oberhausen⸗Osterfeld, Hasenstr. 15): Bauingenieur Kurt Laut⸗ mann in Linz (Donau) ist Prokurist.
Oppeln. [47500] Handelsregister Amtsgericht Op⸗ peln, 23. Februar 1942. Veränderun⸗ gen: A 915 Paul Eichhorn, Oppeln. Die Kaufleute Max Eichhorn in Ober⸗ glogau und Karl Dieler in Oppeln sind als persönlich haftende Gesellschafter aufgenommen. Die offene Handelsge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1941 be⸗ gonnen. Die gleiche Eintragung wird sir die .a srlauns bei dem mtsgericht in Oberglogau erfolgen.
Oppeln. [47501]
Handelsregister Amtsgericht Op⸗ peln, 23. Februar 1942. Neueintra⸗ gung: A 1297 Alois Manners, Eisenhandlung, Malapane. Inhaber
Ein Kommanditist ist ein⸗
ist der Kaufmann Alois Manners in Malapane.
Oppeln. [47502] Handelsregister Amtsgericht Op⸗ peln, 23. Februar 1942. Löschungen: B 200 Schlesische Kohlen⸗ und Ton⸗ Aktiengesellschaft Oppeln. Die Firma ist erloschen. Opladen. [47329] “ Handelsregister Amtsgericht Opladen, den 19. Februar 1942. 8 Firma Dr. Friedrich Middel⸗ hauve Werk⸗ und Akzidenzdruckerei in Opladen — Nr. 784 der Abt. A —. Die Firma ist berichtigt in: Dr. Friedrich Middelhauve. Dem Drucke⸗ reileiter Wilhelm Welge in Bergisch Neukirchen ist Prokura erteilt.
Paderborn. [47330] Handelsregister Amtsgericht Paderborn, am 13. Februar 1942. Löschung:
H.⸗R. A 834 Bernhard Köthenbür⸗ ger, Paderborn. 11“ Die Firma ist erloschen. 8 Prenzlau. [47331]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist bei der Firma A. Mieck, Verlagsbuchhandlung G. m. b. H., heute folgendes eingetragen worden:
Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Prenzlau, 24. Februar 1942.
Amtsgericht. Pr. Ste. [47503] Neueintragung:
3 H.⸗R. A 371 Walter Weinert, Eisen⸗ und Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräte, Waffen und Muni⸗ tion, Baumaterialien, Pr. Star⸗ gard, Inhaber: Kaufmann Walter Weinert in Pr. Stargard, Friedrich⸗ straße 46.
Pr. Stargard, den 18. Februar 1942.
Amtsgericht. Pr. Stargard. [47504] Neueintragung:
H.⸗R. A 372 Oskar Avppelt, Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel⸗Groß⸗ handlung, Likörfabrik, Pr. Star⸗ gard, Inhaber: Kaufmann Oskar Appelt in Pr. Stargard, Friedrich⸗ straße 46.
Pr. Stargard, den 19. Februar 1942.
Amtsgericht. Radolfzell. [47332] Veränderung:
A 2 Nr. 55 Walzmühlenwerke Ra⸗ dolfzell, Inhaber Dr. Karl von Lachner, Radolfzell. Die Prokura des Hans Horack ist erloschen.
Radolfzell, den 24. Februar 1942.
8 Ametsgericht.
Rantzau b. Barmstedt, Holst. Handelsregister Amtsgericht Rantzau. Rantzau, den 20. Februar 1942. ½à 126 Hinrich Timm, Barmstedt. Die Firma ist erloschen.
Reutlingen. Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 25. Februar 1942 Veränderung:
à 302 R. Wehrstein & Co., Hauptniederlassung hier (Bismarck⸗ straße 70, Herstellung von und Handel mit Berufs⸗ und Spportkleidung). Firmaänderung: Erich Mak.
[47334]
Ried, Innkreis- [47505 Amtsgericht Ried i. J. als Registergericht, am 1. Febr. 1942. Mattighofen H.⸗R. A 3/26 Firma Kaspar Moser, Sensenwerk Lochen, Inhaber: Hans Moser in H.⸗R. A 3 im Orte der Hauptniederlassung in„Unter⸗ lochen Nr. 19, Gemeinde Schalchen“ richtig gestellt. Gegenstand des Unternehmens auf das fabriksmäßige Gesenkschmiede⸗ gewerbe ausgedehnt.
Ried, Innkreis. [47507] Amtsgericht Ried i. J. als Registergericht, am 24. Febr. 1942.
H.⸗R. A 22 Obernberg: In das Han⸗ delsregister Abteilung A ist unter Nr. 22 am 24. Februar 1942 eingetra⸗ gen worden:
Firma Stiftskellerei Rudolf Hick, Weinhandel in Reichersberg am Inn. Geschäftsinhaber: Rudolf Hick, Weinhändler in Reichersberg am Inn.
Ort der Niederlassung: NReichersberg am Inn.
Ried, Innkreis. [47506] Amtsgericht Ried i. J. als Registergericht, am 24. Febr. 1942.
H.⸗R. A 16 Schärding: In das Han⸗ delsregister Abteilung A ist unter Nr. 16 am 24. Februar 1942 eingetragen worden:
Firma Leopold Bramberger. Sitz der Gesellschaft: Eggerding, Ger.⸗ Bez. Schärding. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Leopold Bramberger, Kaufmann in Egger⸗ ding 3, ih als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1942 begonnen. Zur Vertretung der Essecicheft ist jeder Ge⸗ sellschafter einzeln berechtigt.
Die Firma ist geändert und lautet: Leopold Bramberger & Sohn, Eg⸗ gerding. Sagan. [47335] Handelsregister Amtsgericht Sagan, 14. Jan. 1942.
Veränderung: 3
H.⸗R. 4 474 Thiele u. Kalbitz, Sagan. Die Firma ist geändert. Sie lautet jetzt: Paul Kalbitz, Lederhand⸗ lung, Sagan.
Salzburg. [47508] Handelsregister
Amtsgericht Salzburg, 26. 2. 1942. Neueintragungen:
Abt. 11. A 4 Grand Hotel am See, Johann Baumgartner & Söhne (Strobl). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1942.
Gesellschafter sind: Kommerzialrat Johann Baumgartner, Hans Baum⸗ artner jun., Rudolf Baumgartner, fümtliche Hoteliers und Liegenschafts⸗ besitzer, Strobl. 1
Je zwei Gesellschafter sind in Ge⸗ meinschaft zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.
. eränderungen: 2
A 212 Kohlengeschäft Martin Köst⸗ ler jr. (Salzburg). Der Inhaber Mar⸗ tin Köstler jr. ist ausgeschieden. Vinzenz Wolfsöldner und Leopoldine Wolf⸗ söldner, Kaufmannsehegatten, Salz⸗ burg, sind als persönlich haftende Ge⸗ eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. November 1936 begonnen. Die Firma ist geändert und lautet nunmehr: V. u. L. Wolf⸗ söldner Holz⸗ und Kohlengeschäft.
A 213 Franz Wallner’s Nachf. Ed. Glaninger, Kunst⸗ und Walz⸗ mühle (Salzburg). Der Inhaber Edu⸗ ard Glaninger ist über Ableben aus⸗
eschieden. Fanny Glaninger, Mühlen⸗ bescherswitme in Salzburg, ist als In⸗ haber eingetreten. Die Prokura der Frau Glaninger ist erloschen. Julius Bredschneider, Privatbeamter in Salz⸗ burg, ist zum Einzelprokuristen bestellt.
B 46 „Interkontinentale“ Lager⸗ haus Salzburg⸗Marxglan Gesell⸗ schaft m. b. H. (Salzburg). Der Ge⸗ schäftsführer Johann Kaigl ist aus⸗ 1b Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 12. Juni 1941 ist der Gesellschaftsvertrag im Art. IX (Vertretung der Gesellschaft) ergänzt. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, ist dieser allein zur Vertretung er⸗ mächtigt.
Erloschen: .
Reg. A 1/297/ b Aug. Rauscher jun. Maler⸗ &X Lackierer⸗Geschäft, Bad⸗ gastein.
Reg. A 3/282/¶ Johann Baum⸗ gartners Hotel am See (Strobl), infolge Eintragung einer offenen Han⸗ delsgesellschaft.
schenefeld, Bz. Kiel. 47509] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister A Nr. 109 s heute bei der Firma Johannes Lange, Inhaberin Helene Lange, in Hanerau⸗Hademarschen folgendes eingetragen worden:
Firmeninhaberin ist jetzt Frau Martha Sander geborene Lange in Hanerau⸗ Hademarschen.
Schenefeld, den 12. Februar 1942.
Das Amtsgericht.
Schönsee. 147336] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 25 bei der Firma Kasimir Glow⸗ czewski, Schönsee, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schönsee, den 17. Februar 1942. Das Amtsgericht.
Schorndorf. [47337] Amtsgericht Schorndorf. Handelsregistereintrag vom 24. 2. 1942. Veränderung:
B 13 Gebrüder Gabler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schorndorf (Fingerhutfabrik). Herr Karl Koch, Direktor in Schorndorf, ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
[47510] Schwarzenberg, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Schwarzenberg den 24. Februar 1942. Veränderung:
A 142 Hermann Junghanns, Beierfeld / Erzgeb. (Blechwarenfabrik). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hermann Christian Junghanns ist nunmehr Alleininhaber.
Sömmerda. [47338] Amtsgericht Sömmerda, 24. 2. 1942. Neueintragung:
A 85 Wachsfabrik Walter Bur⸗ meister in Sömmerda. nhabec: Kaufmann Walter Burmeister in Söm⸗
merda, Platz der SA 39.
Soldin. [47511] Handelsregister Amtsgericht Soldin. Soldin, den 13. Februar 1942. Neueintragung:
A 251 Paul Giernoth, Soldin (Kolonialwaren⸗ und Feinkosthand⸗ lung). Inhaber ist der Kaufmann Paul Giernoth, Soldin.
Solingen. Handelsregistereintragungen. Abteilung A. Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 3778 Wilhelm Faß⸗
binder in Solingen (Handelsver⸗ tretung sowie Großhandel in Stahl⸗ waren und ähnlichen Artikeln, Kölner
Straße 18) am 120. Februar 1942. In⸗
haber: Kaufmann Wilhelm Faßbinde in Solingen. Der Handlungsgehilfin
Elli Faßbinder in Solingen ist Einzel⸗
prokura erteilt. Veränderungen: 1 H.⸗R. A Nr. 3212 Ewald Lüne
schloß⸗
in Solingen ist erloschen.
Gold⸗Stern⸗Werk K. G.
kaufmännischen bin La genbrunner in Solingen⸗Wald ist E zelprokura erteilt. 1 Solingen, den 25. Februar 1942. Amtsgericht.
Sosnowitz. 1 Handelsregiste Amtsgericht Sosnowitz, den 24. Februar 1942. 2 Veränderung: 8
5 H.⸗R. B 830 Bergindustrielle Ak⸗
tiengesellschaft Dobieschowitz in Do⸗ bieschowitz. Das Vermögen der Ge⸗ sellschaft und ihre Verbindlichkeiten sind unter Ausschluß der Liquidation 89 den alleinigen Aktionär uidotto. Gra
von
Henckel F b übergegangen.
rst Neudeck, O. 8.
Sosnowitz. [47341]
Amtsgericht Sosnowitz, 24. 2. 1942.
Veränderung: 5 H.⸗R. B 841 Oftschlesische Eisen⸗
hüttenwerke „Osthütte“ G. m. b. H.
in Sosnowitz. . 8. Helmut Berggrefe in Slhancc ist Gefamtprokura derart erteilt, da
anderen Prokuristen vertritt.
Sosnowitz. Amtsgericht Sosnowitz, den 25. Februar 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 6214 Winkler u. Co Bau⸗ stoffvertrieb und sämtlicher Wand⸗ beläge, Sosnowitz.
Persönlich haftende 1 1. Beton⸗ und Kunststeinmeister
Richter in Kattowitz, 2. Fliesenleger⸗
meister Fritz Winkler in Sosnowitz.
Offene Handelsgesellschaft seit dem
1. Janwar 1942. Stolp, Pomm. 1247342] Handelsregister Amtsgericht Stolp, 17. Februar 1942.
Neueintragung: A 1410 Alfred Nentwich, Stettin, Zweignieder⸗ lassung Stolp. Dem Kaufmann Wil⸗ helm Knorr in Stettin ist Prokura er⸗ teilt. Er vertritt die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen. Georg Hilliger, Gustav Köppen und Wilhelm Rohde, alle in Stettin 8 zu⸗ sammen mit Wilhelm Knorr Ge amt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß je⸗ weils zwei von ihnen die Firma rechts⸗ verbindlich zeichnen.
Strelno. Neueintragung: Handelsregister A Band I. Nr. 4 Firma Willy Schulz, Eisenhand⸗ lung, Haus⸗ und Küchengeräte, Bau⸗ und Brennmaterial in Strelno. Inhaber Willy Schulz, Kaufmann in Strelno. Der Elfriede Schulz geborenen Braun in Strelno ist Prokura erteilt. Strelno, den 23. Februar 1922. Das Amtsgericht.
[47343]
Tarnowitz. [475141 Neueintragung:
H.⸗R. A 463 Wilhelm Krett, Eisen⸗ waren, Haus⸗ und Küchengeräte in Tarnowitz.
Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Krett in Tarnowitz.
Tarnowitz, den 20. Februar 1942.
Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. Veränderungen im Handelsregister A: Bei Nr. 1182 Firma Friedrich Bre⸗ mer, Thorn: Der Frau Helene Bre⸗ mer geborene Blaskewitz ist Einzel⸗ prokura erteilt. Thorn, den 13. Februar 1942. Das Amtsgericht.
Thorn. [47345] Bekanntmachung. Neueintragung
im Handelsregister A:
Nr. 1198 Samenzentrale Ost Schif⸗ fer und Schnibbe vormals B. Hoza⸗ kowski, offene Handelsgesellschaft in Thorn. Gesellschafter sind: Dr. Fried⸗ rich Schiffer, Diplomlandwirt und Kaufmann in Klein⸗Machnow bei Ber⸗ lin, Walter Schnibbe, Samenfachhänd⸗ ler und Faufmann in Thorn.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.
(Die Geschäftsräume befinden sich PFern. Brückengasse 28, und An der Mauer 8—12 und 11.)
Thorn, den 16. Februar 1942
Amtsgericht.
[47339]
Militär⸗Effekten⸗Fabrik in Solingen am 10. Februar 1942: Die Prokura der Ehefrau Bruno Börlin
A Nr. 2751 Ern und Wills in Solin⸗ gen⸗Wald am 11. Februar 1942: Dem Angestellten Erwin Lan⸗
[47340]
Donnersmark in
er die Firma gemeinschaftlich mit einem
(47512]2
Ausführungen und Fusboden⸗
Gesellschafter:
[47344]
8
Umrechnungssätze.
1 Franl, 1 Lira, 1 Lku, 1 Peseta = 0,80 R.ℳ 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 Kh. 1 Gulden osterr. W. — 1,70 R. . 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 K . 1 Gulden holl. W. — 1,70 RH. ℳ. 1 skand. Krone — 1,125 Rℳ. 1 Lat — 0,80 RHR. f. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 Kℳ. 1 alter Goldrubel — 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) — 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. — 1,75 K. ü. 1 Dollar — 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rü. 1 Dinar — 3,40 Rℳ. 1 Yen — 2,10 Rfℳ. 1 Zloty — 0,80 Rf. 1 Pengö ungar. Währung — 0,75 Rℳ. estnische Krone — 1,125 K .
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausge ührt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
₰☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 38 ¾ (Lombard 4 ). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ¼ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 11. Prag 8 ¼ Schweiz 1 ½¼. Stockholm 8.
Deutsche feswwverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, de Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Heutlgor Voriger
4. 3. 8. 8.
4 % % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 3,.
4 %¾⁄ do. Reichsschatz 1985, auslosb. je ½⅛¼ 1941-45, rz. 100. .
4 % do. do. 1986, auslosb. e ⅛1 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2,
auslosb. je ¼ 1943-48, r. 100 .
4 ½ )do. do. 19386, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48,
4 + do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49,
4 ½ do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5.1942
4. do. do. 19327, Folge 3, auslosb. e ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942.
4 ½7 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. se %¼ 1951-56, 100 .“
4 ½0 do. do. 1938, Folge 2, auslosb le ¼ 1953-58,
4 %7 do. do. 1988, Folge 3, auslosb. je ¼ 1958-58,
o/. do. 1938, Folge 4 auslosb. le v.nnn;
4 ½ do. do. 1940, Folge 1 fällig 1. 3. Naena⸗
4 % do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100
49 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 1.3.9 †% ů —
est, 1 1940, Folge 4,
ig 1.12.1945, rz. 100
de. dn. 150. Folge 8, .*48102,7 ällig 16.6.1950, rz. 100
Aöde. ü8-c, Fehnt 8 16.6.12 104— ffällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.
Sne. 8 1940, 115 7, g
ig 16.4.1961, rz. 100 16.4.
2Fg dg. do. 1941, Folge 1, Pege geete. cllig 16.9.1955, rz. 100 /16.8.
8ℳ do. do. 1941, Folge 2, “
99 b B
ällig 16.9.1956, rz. . V 3.100 16.8.9 fällig 16.6.1961. rz. 100 16.6,12 99b G
1.4.10 106,75b 1068,75 b
1.5.11 106,75 b 101 b
106,7
1.1.7 101b
102 ⅛eb G
1.4.10% — —
1.4.10]102 %8 G
1.1.7 108,75b [108,70b
1.6.12]103,9 b 108,8 b
1.2.9 104,2b s104,265 5b
1.5.11 100,8 b 100,3 b
100,7 b 100,7 b
1.1.7 101,1b 101,1b
1.4.10/101,25b [101,2b
1.4.10] 102 G 102 b
7
102,1 G 102,25b 102,255b 102⁄b 102,7 104b 104,25 G 104,25 G 90b
08,9 G 90 G
1.5.11 1028 b 1.8,9 102,25 b 1.6.127102,25 b
do. do. 1941, Falge 8,
5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. eichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) ut. 1.6.35
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 % do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
1.6.12
1.2.3 110,6 b 108,5b
1.6.12/103, 75 b
110,6b 105,5 b 108,75 b
1.2.8
ex % Bayern Staat Kℳ⸗
Anl. 1941, tlgb. ab 1942] 1.1.7 100,5 G
4 Braunschw. Staat 6. ⸗Anl. 28, ul. 1.3.33 102,25 b 4 %% do. K ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34 21
4 ¼% Hessen Staat 4. ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36,
gek. 1. 7. 1942
4 ½ Lübeck Staat KR.ℳ⸗ Anl. 1928, ut. 1. 10. 88.
8
Börsenbeilage
chsanzeiger und Preußischen
Berliner Börse vom 4. März
1 Heutlger [Voriger
- Heutliger Voriger
4 Mecklbg.⸗Schwerin
R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27,
gek. 1. 4. 1942
4 7 do. do. 28, uk. 1.3.33,
gek. 1. 4. 1942] 1.8.9
4 ¼ do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7
4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz.
(fr. 5 9 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 ⁄% Mecklbg.⸗Strelitz Rℳ⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1. 4. 1942
4 % Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 35, gek. 1. 4. 1942
4 ½ % do. do. R. ℳ⸗A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.
4 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
1.4.10
4 ½1 % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 103 b
4 p do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 490 1.6.12 100 %8-b
3 ½ % do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966 1.8.9 100,6 b
4 % do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 [104,25 b
4 % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10 103,4b
4 % do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950 1.4.10/7104,75 b
1.1.7
102,8 b 105 ⅞b 100,6 b 104,25 b
102,4b 104,75 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch. — 4Jch do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. — 4 do. R. 20, unk. 1. 1.46] 1.1.7 —
4 ½1¶ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch.
4 ½c do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch.
4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.
4 1]% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ½ % do. K -⸗Rentbr. R.,
unt. 1. 1.40
4 1.% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 43 versch. —
4 ½ % do. Liq.⸗Goldrentb. 1.4.10 107,5b G
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10% —)
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein rscnsmngs bin ab 1.4.1942 [95 G
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Junt 1942. 111 ½ 5 einlösbar ab Juli 1942 110,5 5b G einlösbar ab August 1942. .110,25b G einlösbar ab Septemb. 1942 110,25 b G einlösbar ab Oktober 1942 109,5 G einlösbar ab Novemb. 1942 109,25 b G
107,5 b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 163. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ —
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 162 8b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ . ö. F 162,25 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
162,25 b
18 einschl. „ Ablösungslchuld (in J% d. Auslosungsw.,
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab..
Brandenburg. Prov. R ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 4 ½ 1. do. do. 1928, 1.3.383] 4 ½ s1. do. do. 1930, 1.5.35] 4 ½ 1. Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1. 4. 32 4 ½ [1.1.7 do. do. 1928, 1. 7.83] 4 ½ [1.1.7 Sächs. Provinz⸗Verb. E. ℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 4 ½ do. do. Ausg. 18, gek. 1. 4. 1942 4 ½
Schles. Provinz⸗Verb. R. ℳ 1939, 1. 1.1943] 4 ½
.10 —
1
1.8.9 1.4.10
1.1.7
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933] 4 ½
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleithe⸗ Auslosungsscheines
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 *N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1172,75 b
171,6 b
Heinschl. ½ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw., *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in 6 d. Auslot ngsw. )
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ Igsans7 eens einschl. 6 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 178 b
Mit Zinsberechnung. unk. bis.
Aachen K.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931, g 1. 4. 1942 4 9
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 193114 ½
1.4.10% —
1.4.10% —
1.2.8 heg
116“
c) Stadtanleihen.
„ bzw. verst. tilgbar ab „
—
Berlin Gold⸗A. 20,
1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½
Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1.1934 4.
Bonn R. Aℳ⸗A. 1929, 1.10. 34, gk. 1. 4. 42 Breslau R. ⸗A. 26, 1931
do. R ⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 28 II, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 1933 2
Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 41
Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach R.⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 33. Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen 11. ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N,
1.11.338, gek. 1.5.42 4 ½
GeraStadtkrs.⸗Anl.
v. 1926, 31. 5. 32 4 ½
Görlitz RA⸗Anl.
v. 1928, 1. 10. 33/4 ½
Hagen i. W. R. ℳ⸗
Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½
Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Koblenz R.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig R⸗Anl. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35 42
Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1. 4. 1942
do. do. 28, 1. 6.33, gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, gek. 1. 4. 1942
do. do. 27, 1, 8. 32 41
München Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gef. 1. 5. 1942
do. REℳ⸗Anl. 1927, 1.11. 1932 Plauen t. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen K ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 28,
1. 4. 33, gk. 1. 4. 42 41
do. 1929, 2. 1. 34
Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.3. 42 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33
2
Zwickau K ℳ⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 41
do. 1928, 1. 11.1934
1.6.12 1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.4.10
1.1.7 1.4.10
1.6.12
1.1.7
102,5— G
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) —
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. 6 Ablösungs⸗Schuld
(in d. Auslosungsw.
.73 G
Mit Zinsberechnung.
Lehhergenelansg, Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B
1927: 1932
Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z.j. Zt. do. 1936 Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268§ do. H ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 8
do. Gold Ausgabe?7, 1. 4. 1931 §
do. do. Ausgabe 8,
1930 § § sichergestellt
1.4.10 1.2. 8
1.6.12
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
“ 19 unk. üis „ bzw. verst. tilgoar ab. „
BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1. 33
„ 1. 1. 33
8
. 1. 4. 35
R. 26, 1. 10. 36
„ 8 2 8
8 4
J
Braunschw. Staats⸗ bank R. ℳ⸗Pfdbr. R. 28u Erw., 1.7.38
do. KR ℳ⸗Pfb. R. 29,
1. 4. 1945
do. do. R. 31, 1.4.42
do. Rℳ⸗Kom. R. 30,
1. 4. 42
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst. Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv. Oldb. staatl. Kred. A. 6. ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (C. ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1. 8. 1930
do. 1928 Serie 4, 1.8.1931
do. G. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8.1933 4
do. do. Serie 6, 1. 8. 1937
do. K.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. do. Serie 8, 1. 7. 1945
do. do. Serie 8A, 1. 7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. K. ℳ⸗Schuldv. (fr. 593 Roggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942
do. Rℳ Kom. S. 4, 1.10. 1943
do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. GC. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7,
do
1. 7. 1932 do. do. Reihe 11, 1.7.1933 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 5 b. do. Reihe 17, 1. 1.1935 4, do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936 do. do. Reihe 21, 1.10.1935 do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945 do. do. R. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 41 do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934 do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
1.1.7 1.5.11
1.6.12
103,5b gr
1.3.9 V
103,5 b Gr 108,5 5 Gr.
103 ⅞ 6
Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden 4 1.e.
V 102,75 b
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Reihe 2, 1. 5. 1935 4 ½
do. do. Reihe 3,
1. 8.1935 4 ½1.
do. K ℳ R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 4 ½
do. do. Reihe 6, do. do.
1.10.1945 4 Reihe 7,
tilgb. z. jed. Zeit 4 Danzig⸗Westpreußen
Ldsbk. u. Girozentr.
Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1.4.1942 4 1.4.10
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944/4
do. K.ℳ Komm. A. 1
1. 4. 1942 4 ¼ 1.4.10
do. do. Ausgabe 2,
1. 4. 1945 4 ½¼ 1.4.10
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. ⸗Schuldv. S A,
tilgb. z. led. Zeit4 1.6.12
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1.1.7 1.1.7
1.1.7
1. 1.1930 4 ½ 1.1.7
do. Serie 2, Ausg. 27, *
1. 1. 1932 4 1.1.7
do. Serie 3, Ausg. 27,
1. 1.1931 4» 1.1.7
do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29,
1. 7. 1935 4 ½1.1.7
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. K ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 4 ½ 1.1. do. do. Serie 8. 2.1.46 4 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944 ,4
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931
do. Reihe 5, 30. ö. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12.33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12.35 do. K Reihe 14, 1. 7. 1945
do. do. Reihe 15° do. do. Reihe 16* do. K. ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15“* do. do. Reihe 16“ * tilgb. z. jed. Beit
—,—,— 2222 —2 2 —2
1 EEEeehE —22ö-ö=ögSö
DOSSS
8
J[Lausitzer Gold⸗Pfb
Kassel. Landeskred kasse Gd.⸗Pfb. R. 8, 1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.38 do. do. R. 10, 1.8.34 do. do. R. 11 und 12, 1.1.35 bzw. 1.8. 36 do. do. R. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946 do. do. G6 ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931 do. do. do. N. 4, 1.9.35 do. do. R. ℳ Kom. R. 7, 1. 3. 1946 Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 4. do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, Ck. 1. 9. 42 42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 do. R. ⸗A. 39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46 Nassautsche Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933 4 ½
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½
do. do. Go.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 4 ½ do. do. do. Serie6-8 rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 3. 1942 4 ½ Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Rethe 2* do. K. ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Pror. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. Rℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1948 Pomm. Provinz.⸗Bk. R.ℳ⸗Pf. A. 40,1.10.48 do. R ℳ⸗Kom. Ag. 40, 1. 8. 1943 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Gd.⸗Kom. Ag. 4, rz. 100,1.3.35, gk. 1.3.42 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. A⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 4 do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. R. 8, rz. 100 do. do. R.ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbkf. R. ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. do. G. A⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1948 do. do. R. £ Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z. j. Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 12, rz. 100, tgb. z.jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 R1, 31.12.31 do. do. 27 R1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.). do. do. Reihe 2, 1935
Deutsch. Kom. (Giro⸗ entr.) R. 4ℳ 1939 usg. 1, 2. 1. 1945
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt. 4
1.4.10
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*172 8b
do. do.
Ser. 3* (Saarausg.) 137,5 b Gr
172 ⁄b
188,75 b
e einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1] 4 Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 †) do. do. Serie 2 do. do. Serie 30 do. do. R.⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 %8 Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 †) do. R. A u. B . Rℳ Pfbr. R. 1 1. do. Reihe 2. b. do. Reihe 3. do. (fr. 10/7 ½ % Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 3 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).
Serie 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. K. ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3
do. do. Serie 4
1.4.10
1.4.10
103,5b gr 108,5 Gr
— —