1942 / 56 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 7. März 1942. S. 6

Handelsgesellschaft hat sich ohne Liqui⸗ dation aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Velbert, Rheinl. [48079] Handelsregister. Veränderung:

H.⸗R. A 782 Eilfixwerk Voswinkel & Bergmann, Velbert. Hugo Berg⸗ mann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und seine Witwe, Meta geb. Eichmann in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Prokura des Erich Vos⸗ winkel ist erloschen.

Velbert, den 2. März 1942.

Das Amtsgericht. 8 Velbert, Rheinl. [48080] Handelsregister. Veränderung:

H.⸗R. A 862 Ernst Nofen, Heiligen⸗ haus. Dem Geschäftsführer Karl Krause in Kettwig v. d. Brücke ist Pro⸗ kura erteilt.

Velbert, den 2. März 1922.

Das Amtsgericht. 5

VYölklingen, Saar. neg

Amtsgericht Völklingen. t. 2.

Handelsregistereintragung vom 18. 2. 1942: A Rr. 121 Stefan Karp, Fenne.

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Stefan Karp, Maria geb. Hafner, in Fenne⸗Saar übergegangen.

Warthenau. 1747929] Amtsgericht

Warthenau, den 26. Februar 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 5 Temper⸗Gießerei und Fittings Fabrik Ernst Erbe, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in

arthenau.

Gesellschafter sind: Alexander Erbe, Generaldirektor; Wanda Erbe, geb. Schenkler Ehefrau: Edwin Erbe, mann, sämtlich in Warthenau, O. S

ene Handelsgesellschaft, die am 31. Oktober 1941 begonnen hat, und war begründet durch Umwandelung er bestehenden Temper⸗Gießerei und Fittings Fabrik Ernst Erbe Aktien⸗ gesellschaft in Warthenau, O. S.

Das Vermögen der Aktiengesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation auf die offene Han elsge ellschaft über⸗ gegangen. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch 1. den Generaldirektor Alexander Erbe allein, 2. durch die beiden anderen Gesellschafter gemein⸗ sam oder durch einen der beiden anderen Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, 3, von zwei Prokuristen gemeinschaftlich.

Dem Kaufmann Leo ieder in Warthenau und den Diplomingenieur Anastasius Dagnan in Warthenau ist Gesamtprokura erteilt..

Die ungewandelte Aktiengesellschaft war im Handelsregister Sosnowitz ein⸗ getragen. Waxweiler. 1479301

Handelsregister Amtsgericht Wazweiler, 27. 2. 1942. Veränderung:

A 50 Nikolaus Faber⸗Holper in Pronsfeld, Kreis Prüm. 8

Das Geschäft nebst Firma ist im Wege der Erbauseinandersetzung an die Witwe Nikolaus Faber⸗Holper, Katharina geb. Holper, in Pronsfeld übertragen.

Weimar. 1 [47770] Handelsregister

Amtsgericht Weimar, 23. Febr. 1942.

Abt. A Bd. V Nr. 82 Firma L. Deinhardt in Weimar. G

Die Prokura des Willi Bauer ist da⸗ 5 erweitert worden, daß er auch zur Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken ermächtigt ist. 1 Weimar. [47771]

Handelsregister Amtsgericht Weimar, 24. Febr. 1942.

Abt. B Bd. IV Nr. 42 Firma Wasserversorgung Weimar, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Weimar.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Dezember 1941 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertra⸗ gung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den Hauptgesel. schafter, die Stadt Weimar, beschlossen worden, und zwar mit Wirkung vom 31. März 1941.

Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ ellschaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ riedigung verlangen können, binnen echs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

Weimar. [47772] Handelsregister

Amtsgericht Weimar, 24. Febr. 1942. Abt. A Bd. V Nr. 261 Firma Thü⸗ ringer Baustoffvertrieb Inhaber B. Munkel u. F. Koch in Weimar. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Weimar. [47773] Handelsregister Amtsgericht Weimar, 25. Febr. 1942.

Abt. A Bd. VI Nr. 186 Firma Fried⸗

rich Holzinger in Weimar. Prokura ist erteilt dem Johann Hassel in Weimar.

Weißenfels. [47774] Amtsgericht Weißenfels, 23. 2. 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 124 Weißenfelser Kar⸗

tonnagenfabrik Bodewin Zinker⸗ nagel Aktiengesellschaft in Weißen⸗ fels. Bodewin Zinkernagel ist aus dem Vorftand ausgeschieden. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. Ja⸗ nuar 1942 ist an seiner Stelle der Ingenieur und Fabrikbesitzer Horst Pilz in Dorndorf (Saale) zum Mitglied des Vorstandes bestellt worden. Wermelskirchen. 148081] Handelsregister Amtsgericht Wermelskirchen. Wermelskirchen, 23. Februar 1942. Erloschen:

A 388 Hüsecken, Heidemeyer & Co., Dhünn. Die Firma ist er⸗ loschen. ““

Wesel. 148082] Handelsregistereintragung bei der Firma C. Lisner & Söhne, Wesel, H.⸗R. A 759: „Die Prokura des Her⸗ mann Bernsmüller, Wesel, ist Die Ehefrau Hermann Lisner, Helene eb. Schulte, Wesel, ist Einzelprokuristin. vem Herrn Max Berlet, Wesel, ist Pro⸗ kura erteilt mit der Befugnis, die Firma gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.“ Wesel, den 28. Februar 1942. Amtsgericht.

[47775] Wesermünde-Geestemünde. Handelsregister Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde. Wesermünde⸗G., 27. Februar 1942. Neueintragung:

A 1609 Steuerrad⸗Tranfabrik Hugo Luchterhand Kommandit⸗Ge⸗ sellschaft, Wesermünde (An der Geeste 6 —11). Persönli haftender Gesellschafter: Kaufmann Hugo Luchter⸗ hand, Wesermünde⸗G. Kommandit⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1942 Segonnen hat. Ein Kommanditist ist beteiligt.

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 23. Februar 1942. Veränderungen⸗

A 4181 Albert Richter & Co. (Wien, XV., Kranzgasse 22, fabrik⸗ mäßige Erzeugung von Damenhüten aus Stroh, Filz und anderem Mate⸗ rial). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Albert Richter ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Die Firma ist geändert in: Albert Richter.

A 6225 Friedrich Mastnak (Wien, VII., Neubaugasse 31. Einzelhandel mit Papierwaren und Bürobedarf). Das Unternehmen ist auf Heinrich Jindra, Kaufmann, Wien, übergegangen. Die Prokura des Heinz Jindra ist erloschen.

A 7721 Franziska Punzmann (Wien, VIII., Langegasse 34, Bäcker⸗ gewerbe). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Leopold Fleihaus ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Die Firma ist geändert in: Leopold Fleihaus.

Löschungen:

A 8766 C. F. Martin (Wien, XII., Rechte Wienzeile 245 a).

Reg. A 43/102 L. Neumann (Wien, XVI., Neulerchenfelder Straße 20).

Reg. A 47/168 a Samuel Reichmann (Wien, II., Tandelmarktgasse 9).

Reg. A 48/4 a Kommanditgesell⸗ schaft Scherer & Co. (Wien, II., Gredlerstraße 2).

Reg. A 48,201 H. Seuter (Wien, VIII., Lerchenfelder Straße 18 —24).

Reg. A 53/‚83 Adolf Nagel (Wien, II., Gredlerstraße 2).

Reg. A 53/155 Ch. Steiner (Wien, II., Leopoldsgasse 22).

Reg. A 841962 Franz Julius Schramek (Wien, IV., Seisgasse 9).

Reg. A 56/38 a Kohlen⸗ und Holz⸗ Verkaufs⸗Gesellschaft am Franz Jo⸗ sefsbahnhof in Wien, Walther Mirna (Wien, IX., Franz⸗Josefs⸗ Bahnhof).

Reg. A 56/50 Al. Spadinger (Wien, XIX., Peter⸗Jordan⸗Str. 12).

Reg. A 56/101 H. Schönherz (Wien, I., Gonzagagasse 19).

Reg. A 57/50 a Oskar Reisner & Co. (Wien, II., Taborstraße 73).

Reg. A 57/112 Eugen Rotter (Wien, III., Kundmanngasse 12).

Reg. A 57/129 a Mannheim & Co. (Wien, VI., Mariahilfer Straße 47).

Reg. A 57/,203 Rosenzweig & Co. (Wien, XV., Pfeiffergasse 3).

Reg. A 68/156 Eduard Miller (Wien, XII., Tivoligasse 76).

Wien. [47777] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 23. Februar 1942. Neueintragungen:

A 10 969 Weltlichtspiele Irsa & Co., Wien (IX., Alserbachstraße Nr. 39). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1941. Gesellschafter: Hierony⸗ mus Gutruf, Kaufmann, Ludwi 888 Kaufmann. Therese Irsa, Geschästs rau, und Ottokar Teimer, Kaufmann, alle in Wien. Vertretungsbefugt sind nur je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich.

A 10 970 Abbazia⸗Lichtspiele Josef & Aloisia Hais, Wien (XV., Neu⸗

baugürtel 15). Offene Ferelts er. schaft seit 1. März 1935. Gesellschafter: Vosef Hais, Kaufmann, und Aloisia Hats, Geschäftsfrau, beide in Wien.

A 10 973 Gütermann & Co. Werk Wien (IV., Maitzengasse 2, Sitz in Gutach i. Br., Nähseidenfabrik). Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1883. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Paul Alexander Gütermann, Richard Karl Gütermann, Erich L. Gütermann, alle Fabrikanten in Gutach. Gesamtproku⸗ risten sind: 1. Rudolf Temperli, Ober⸗ kollnau, 2. Julius Kirchhoff in Gutach, 3. Karl Eitel in Gutach i. Br., 4. Hein⸗ rich Ackerknecht in Gutach, 5. August Walter in Kollnau, 6. Hans Keil in Waldkirch i. Br., 7. Georg Weber in Waldkirch i. Br., 8. Hans Zech in Wald⸗ kirch i. Br. und 9. Hans Grote in Wald⸗ kirch i. Br. Sie zeichnen gemeinsam zu zweien oder jeweils mit einem anderen Zeichnungsberechtigten. Einzelprokurist ist Dr. jur. Johann Heinrich Wilckens in Gutach i. Br. 25 Kommanditisten sind beteiligt.

A 10 971 Kollmann & Hellmar, Wien (I., Trattnerhof 2, Handelsver⸗ tretung von Textilien). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. 1942. Ge⸗ fellschafter⸗ Alois Kollmann, Fendels⸗ vertreter, und Otto Hellmar, Handels⸗ vertreter, beide in Wien.

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 26. Februar 1942. Neueintragung:

A 10 974 Bewachungsdienst Helwig & Co., Wien (XXI., Schwaigergasse Nr. 24). Offene Kandelsgesellschaft seit 1. November 1939. Gesellschafter: Fosef Helwig, Bewachungsunternehmer, Anna Helwig und Elfrie Helwig, beide Ge⸗ schäftsfrauen, alle in Wien.

Veränderung:

A 5251 Eduard Edlitzberger & Co. (Wien, VII., Zieglergasse 33, Kommissionswarenhandel). Marie Da⸗ mianitsch geb. Beißl ist nunmehr Einzel⸗ prokuristin. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgerichte Hamburg für die Zweigniederlassung in Hamburg er⸗

folgen. Löschung: Reg. A 59/168 a Molkerei „Vindo⸗ bona“ M. & H. Kleinrobatscher (Wien, XII., Rauchgasse 21).

98u 31,

Wien. 47778] Amtsgericht Wien, Abt. 182 am 23. Februar 1942. Löschung: Reg. C 29/82 Beatrix⸗Bad⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, III, Linke Bahngasse 9).

Wien. [47779] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 24. Februar 1942. Neueintragungen:

A 10 870 Schuhhaus Franz Dvokak, Wien (XVII., Hernalser Hauptstraße Nr. 139 u. 189, Einzelhandel mit Schuhen und Wirkwaren). Inhaber: Franz Dvokak, Kaufmann, Wien. Ein⸗ zelprokuristin ist Ludmilla Dvokak in

Wien.

A 10 869 Fallschirmbau Josef Eschner, Wien (XXI., Voltagasse 40). Inhaber: Josef Eschner, Fabrikant, Wien. Einzelprokurist: Dr. Emil Gar⸗ hofer in Wien.

Veränderungen:

A 4818 Breisach & Co. (Wien, I., Rathausstraße 19). Eingetreten eine Kommanditistin. Nunmehr Komman⸗ ditgesellschaft. Firma geändert in: Winter, Schneider & Co. Bank⸗ kommanditgesellschaft.

A 5122 Carl Freudenberg Wien (Wien, XX., Hellwagstraße 31, Handels⸗ geschäfte jeder Art, Errichtung und Be⸗ trieb von Lederfabriken in der Ost⸗ mark). Die Einlage der Kommanditistin wurde erhöht.

Löschungen:

A 8987 Moritz Deutsch Nachf. H. Deutsch & Co. (Wien, XIX., Pan⸗ zergasse 2).

eg. A 25/42 Leopold Finkenstein (Wien, I., Salzgries 16).

Reg. A 32/54 Bergmann & Co. (Wien, VI., Fmunxpergashe 16).

Reg. 4A 41/148 Ant. Wilh. Gruber (Wien, XIX., Heiligenstädter Str. 101).

Reg. A 44/57 Emmerich Grosz (Wien, I., Reichsratsstraße 15).

Reg. A 47/207 J. Fritz Sohn (Wien, VI., Millergasse 41).

Reg. A 499 Paul Fischer's Söhne Arnold & Elek Fenyvesi (Wien, XVIII., vErr.v 36).

Reg. A 50/116a Leopold Bauer, Holzexport (Wien, II., Taborstr. 18).

Reg. A 52 /52 a Grien & Schwartz (Wien, XVIII., Futschrergasse 39).

Reg. A 52/105 Elemér Lukäcz Fien, VII., Straße der Julikämpfer

r. 14).

Reg. A 52/204 Hermann Frisch (Wien, II., Taborstraße 26).

Reg. A 53/15 Aug. Denk (Wien, VII., Neustiftgasse 822

Reg. A 53/117 A. M. Groß (Wien, II., ailts⸗esähgtrah 15).

Reg. A 54/195 a Josef Blum & Co. (Wien, III., Landstraße Haupt⸗ straße 1).

Reg. A 56/137 a Ketten, Hebezeuge⸗ und Gesenkschmiedewaren⸗ Fabrik M. L. Gerstler (Wien, XVII., Haupt⸗ straße 111).

Reg. A 56/247 a Assula Brikett⸗ erzeugung (Wien, XVIII., Schumann⸗ gafse 10

86

Reg. A 57/92 Josef Ballasch Land⸗ wirtschaftk. Produkten⸗ und Holz⸗ handlung (Wien, III., Landstraße Hauptstraße 76).

Reg. A 57/145 Heinrich Bankier (Wien, II., Heinestraße 13).

Reg. A 61/147 Arkaden⸗Kaffee Restaurant Lorbeer & Freiwirth (Wien, I., Reichsratsstraße 17).

Wien. [47780] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 24. Februar 1942. Veränderung:

B 5092 „Gubinol“ Gesellschaft m. b. H., Wien (XV., Anschützgasse 4, Er⸗ eugung von Blattmetallen, Bronzen, Folien usw.). Einzelprokura erteilt an: Herta Hermann in Wien. .

Wien. [47781] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 24. Februar 1942. Neueintragungen:

A 10 871 Stadion Lichtspiele Josef Schuh, Wien CgIII., Erdberger Straße Nr. 21). Inhaber: Josef Schuh, Film⸗ theaterbesitzer, Wien.

A 10 872 Eden⸗Lichtspiele Albine Marschall, Wien (V., Reinprechtsdor⸗ fer Straße 33). Inhaberin: Albine Marschall, Handelsfrau in Wien.

A 10 873 Papiergroßhandel Dr. Adolf Sandner, Wien (1., Hansen⸗ straße 4 —6). Inhaber: Dr. Adolf Sand⸗ ner, Industrieller, Wien.

Veränderungen:

A 8473 Raymann & Floder (Wien, VII., Mariahilfer Straße 76, Riemer⸗ gewerbe). Ausgeschieden der Gesellschaf⸗ ter Rudolf Floder. Eingetreten als Gesellschafter: Heinrich Floder, Riemer⸗ meister, Wien.

A 10 709 Seklehner & Co. (Wien V., Schönbrunner Straße 56, andel mit Kraftfahrzeugen und Zubehör aller Art, Mechanikergewerbe und Kraftfahr⸗ zeugmechanikergewerbe). Eingetreten als Gesellschafter: Heidh tont Gillet, Industrieller, Wien. unmehr offene Handelsgesellschaft eit 6. Dezember⸗ 1941. Vertretungsbefugt sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich.

Wien. [47782] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 24. Februar 1942. Veränderungen:

B 4002 „Intercontinentale“ Ak⸗ tien esellschaft für Transport⸗ und Verkehrswesen (Wien 1/1, 5 meisterplatz 4). Gesamtprokura mit Be⸗ auf den Sitz erteilt an:

ilhelm Auer, Wien. Er vertritt ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen.

B 4300 Lokalbahn Ruprechtshofen⸗ Gresten Aktiengesellschaft (Wien, 1., Trattnerhof 2). Die Abwickler sind nun jeder allein vertretungsbefugt.

Wien. [47783] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 25. Februar 1942.

Vere .

A 8905 Zimmereigesellschaft W. F. Sommer (Wien, X., Ettenreichgasse 23, und XXIII., Ehrenbrunngasse 11, Bau⸗ meister⸗, Zimmermeister⸗ und Boots⸗ bauergewerbe, Betrieb eines Säge⸗ werkes, Baumaterial und Holzgroß⸗ handel usw.). Ausgeschieden die per⸗ sönlich haftenden Gcsellschafter Wenzel Franz Sommer und Valerie Sommer; wei Kommanditisten sind jetzt beteiligt.

vunmehr kommmardigeenige t. Die Firma ist geändert in: „W. F. Som⸗ mer“ kommanditgesellschaft. Ver⸗ tretungsbefugt nunmehr Theodor Som⸗ mer und Viktor Sommer, und zwar jeder selbständig. erteilt an: Wenzel Sommer in Wien.

Löschungen:

Reg. A 33/201 Bau⸗ u. Steinbruch Unternehmung August Wittenhofer Wien (Wien, IX., C 10).

Reg. A 60/130 a W. F. Sommer (Wien, X., Inzersdorfer Stvaße 19).

Wien. 47784] Amtsgericht Wien, Abt. 14 am 25. Februar 1942. Veränderungen:

B 4261 „Spatenwerke“ Obst⸗ und Gemüseverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, II., Praterstraße 8). Otto Jäkel, Handels⸗ angestellter in Wien, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Gemäß § 5 des Gesellschaftsvertrages, wogach die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer durch die 8ecr Hhte rheFlSeeasn zu ordnen ist, wurde durch Fejelschete beschluß bestimmt, daß je zwei der Ge⸗ schäftsführer: Andreas 1 ranz Karner und Otto Jäkel die Gesellschaft gemeinsam vertreten.

B 4902 Robert Gerling & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Wien, I., Stubenring 2, Ver⸗ mittlung von Ffesterunqan aller Art). Dr. Hans Widhofer, ersicherungs⸗ direktor in Wien, ist zum gevzen. führer bestellt. Die Prokura des Dr. Hans Widhofer ist erloschen.

Löschung:

B 4382 Hein. Ulbricht’s Wwe. Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Wien, XIV., Pen⸗ inger Straße 17), tslge Sitzver⸗ een. nach Kaufing bei Schwanen⸗ stadt (Oberdonau).

Wien. 1477851] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 26. Februar 1942.

Boveri⸗ Werke engesellsch (Wien, X,/75, Gudrunstraße 187, Her⸗ stellung elektrischer Maschinen und Ap⸗

Kudlik ist erloschen. F Löschung:

tion (Wien, IV., Waaggasse 5). Außer⸗ Eintragung wird beim Kramsach⸗Achenrain erfolgen.

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 9. April 1940. Veränderung:

Wolff (Wien, VII., Bandgasse 5. Firma geändert in: Flaro Wüäsche⸗ fabrik Wagner & Wolff.

47787]

Wiener Neustadt. bt. 8,

Amtsgericht Wr. Neustadt, am 26. Februar 1942. Löschung:

Geschäftszweig: Holzwarenerzeugung, Sitz: Sonnleiten bei Gloggnitz. Die Firma ist erloschen.

Wriezen. Handelsregister Amtsgericht Wriezen.

Haftung in Neubarnim: Durch Be⸗ schluß der vom 15. 8. 1941 ist das Stammkapital

der Firma Hinrich Denecke, H. H.⸗G., Berlin, übernommen worden sind. Die §§ 3, 4 und 11 des Gesellschaftsver⸗

19. 2. 1942. 1 Znaim.

Amtsgericht Znaim, Abt. 6, den 20. Februar 1942.

GBl. 1

nommen.

ite 914, in Aussicht ge⸗

en Widerspruches beim gefertigten

1942, bestimmt.

Oblas 38 Leop. Minkus, Znaim,

Znaim.

25 Anton Wainhara, Pumlitz,

8 NHu Landsmann, Rausen ruck, 8 100 Arthur Lazar, Schattan 9 104 Johann Meister, Oblas, 81 Wilhelm Hoffmann, Pumlitz.

Zobten, Bz. Breslau. ([48084

Veränderung: B 3 Schlesische Magnesitgruben, rezNäg gi mit beschränkter Haf⸗ ung. Stammkapital: 140 000 Rℳ mit Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Werner Se⸗ ning in Dresden.

Zöblitz, Erzgeb. 17427933] Handelsregister Amtsgericht Zöblitz, Erzgeb., 26. Februar 1942. Veränderung: A 30 Julius Gläser in Zöblitz. Inhaber seit 1. 1. 1942: Kaufmann Fürchtegott Johannes Gläser, Zöblitz.

4. Genossenschafts⸗ register

Allenstein. 1479936] Genossenschaftsregister Amtsgericht Allenstein. 8

Allenstein, den 25. Februar 1942. Veränderung: Gn.⸗R. 53 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Rosenau e. G. m. u. H. in

Rosenau. Die Genossenschaft ist durch

Beschluß der Generalversammlung vom

31. Januar 1942 aufgelöst. Liquida⸗

toren sind: Bürgermeister Scharnowski,

Amtsvorsteher Burdack und Hauptlehrer

Herrmann, sämtlich in Rosenau.

Belzig. [479371 Gn.⸗R. 44 a. In das Genossenschafts⸗ register ist unter Nr. 44 bei der Ge⸗ nossenschaft „Edeka Großhandel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Brück“ am 10. Juni 1940 eingetragen worden, daß das Statut vom 20. März 1939 an die Stelle des bisherigen getreten ist. Amtsgericht Belzig, 18. Febr aar 1942. 8 eemesmisssesrnses Bielitz. 1 [47938] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bielitz. Erloschen: 23. Februar 1942. I R.⸗S. I 23 des ehemaligen Register⸗ gerichts Wadowitz Spöldzieleze Towar⸗ zystwo Budowy Domu Ludowego w Jawiszowicach z odpowiedziel⸗ noscia ograniczona w likwidacji, Jawischowitz. Auf Grund des Ge⸗

Veränderung: B 4126 Oesterreichische Brown

setzes über die Auflösung und Löschung

Aktiengesellschaft parate usw.). Die Prokura des Viktor

Reg. B 23/24 Messingwerk Achen⸗ rain Aktiengesellschaft in Liquida⸗ dem wird bekanntgemacht: Die gleiche

Amtsgericht Innsbruck für die Zweigniederlassung

[47931]

1 Franz, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta 0,80 R

A 5361 Wäschefabrik Wagner &

H.⸗R. A 163 Firma Paul Nickl,

148088]

B Nr. 47 Kühl⸗ und Gefrierhaus Vitam, Gesellschaft mit beschränkter Gesellschafterversammlung

um 100 000 ℛℳ erhöht worden, die von

trages sind geändert. Eingetragen am [479321

Die amtswegige Löschung folgender Firmen ist gem. § 141 F.⸗G.⸗G. bzw. 2 des 1. vom 9. Oktober 1934, Zur Geltendmachung eines allfälli⸗

egistergericht wird eine Frist von drei Monaten, beginnend mit 1. März

Znaim H.⸗R. A 10 Richard Kingel, 78 Friedrich Christian Hechelein,

H.⸗R. A I Znaim: 14 Jaks & Co., Klein Teßwitz, 9

Amtsgericht Zobten, 20. Febr. 1942.

1 68 8

eichsa Berliner

festgestellte Kurse

Umrechnungssütze.

1 österr. Gulden (Gold) 2,00 Rℳ. 1 Gulden osterr. W. 1,70 R.A. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 K .. 1 Gulden holl. W. 1,70 K. ℳ. 1 skand. Krone =— 1,125 KA. 1 Lat 0,80 RMℳ.

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel 3,20 H. ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R hℳ. 1 Dinar 3,40 R.ℳ. 1 Yen = 2,10 RAℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. estnische Krone 1,125 Kℳ.

Die einem Papter beigefügte bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnorterung de⸗ deutet: Nur teilweise ausge ührt.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.

☛̈ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 3 ¾ (Lombard 4½). Amsterdam 2 ½. Brlssel 2. Helsinkt 4. Italten 4 ½¼ Kopenhagen 4. London 2.

Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 1 ¼. Prag 8 .

Schweiz 1 ½¾. Stockholm. e

4* Deutsche festverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und

Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutlger Voriger

8 5. 8. 4 —% Deutsche Reichsanl. 1988 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 h do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 4 do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 1091 4 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941-45, rz. 100. 8 1.4.10 102 %⅛ G CIh do. do. 1936, auslosb. 8 c 1⅛/ 1942 46, rz. 100 1.4.10% do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 19438-48, rz. 100 . 8 1.1.7 103,75 b 4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 10 . 103,8 b 4Xd do. do. 193 †, Folge 1, 8 auslosb. le ¼ 1944-49, r. 100 .. ..“ 104,2b

106,75b [106,75 b

106,75 5b 100,75 b

101,25 G

ö“

4 ½1) do. do. 1937, Folge?, auslosb. le ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 100,3 b 4 ½7 do. do. 19387, Folge 3, auslosb. e ½ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942] 1.2.8 100,75 100,7 b 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, ü 8 auslosb. je ½¼ 1951-56, 100 .. . . ... 1.1.7 101,1b 101,1b 4 ½ % do. do. 1938, Folge?, 6 auslosb le 1958-58, rz;. 00 11.4.10/ 101,25 b 4 %— do. do. 1988, Folge 3, auslosb. je ¼ 1958-58, 1 rz. 100 11.4.10 1025 102 b 4 ½ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. le ¼ 1953-58, rz. 100 mMeehreeeeee .5. b 102 eer; 1940, Folge 1, 8 fällig 1.3. 1945, rz. 100 1.8.9 10 5— n. 1940, Folge 2, vs. ess ällig 1. 6.1946, rz. 100 1.6. 5 5b ; 1940, Fohe⸗ 3, WI“ ällig 1. 9.1945, rz. 100] 1.3.9 102,45b 10. EC do. 1940, Folge 4, 1 4 I ällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 102,75b 102,7 g. de. 1940, Folge 5, 8 ällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 1 104 5b 4 de. do. 1940, Folge 6, e e ällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 eee do. 1940, Folge 7, Se. e ig 16.4.1961, rz. 100 6 2Ning. do. 1941, Folge 1, W“ 18. ällig 16.9.1955, rz. 100 16.8. vxh do. do. 1941, Folge 2, ällig 16.9.1956, rz. 100 1 xhnn do. 1941, Folge 3, I“ 8 fällig 16.6.196 1. rz. 100 16.6.12 99 b G 99b G 5 ⁄.% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) uk. 1.6.35 1.6.12 108 ⅛b 4 ½8 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110] 1.2. 8 4Xr do. do. 1937, tilgbar v ab 1. 2. 1938 1.2.8 b 4 do. kons. Staatsanl. 1ne ses czeh 1940, rz. 100,tilgb. ab 41 1.6.12 103,726b 103,75 b 8 Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab heae 1.1.7 100,5 G eeen iedee Staat „Anl. 28, ut. 1.3.33 3 do. K⸗Anl. 1929, vest unt. 1. 4. 34 1.4.107102,5b 4 ⁄.% Hessen Staal K.ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.86, gek. 1. 7. 1942 1.1.7

4 ½% Lübeck Staar K.ℳ⸗ Ünl. 1928. uk. 1.10.48] 1.4.10

Steuergutscheine II:

106,75 b

heutlger Voriger

4 0% Mecklbg.⸗Schwerin

R ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27,

gek. 1. 4. 1942

4 ½1 % do. do. 28, uk. 1.3.33,

gek. 1. 4. 1942

4 ½% bdo. do. 29, uk. 1. 1.40

4 9% do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D z.

(fr. ö Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

4 ½⁄% Mecklbg.⸗EStrelitz R. ℳ⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1. 4. 1942

4 ½% Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 35, gek. 1. 4. 1942

4 ½% do. do. FR. ℳ⸗A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

4 „% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6. 1944... 104,5b

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 7 102,9 G 103 B

4 /h % do. do.*1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 105 8b 105 ⅞5b

3 ½ do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1.9. 1966 1.3.9 100,6 b 100,6 b

4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 104,25 b 104,25 b

4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rlickz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10 103,5 b 103,4 b

4 % do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950 1.4.10 104,75 b 104,75 b

4 ½ % Teutsche Landes⸗

rentenbk. RARentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch.

4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 do. R. 20, unk. 1. 1.46] 1.1.7

4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 versch.

1 ½ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch.

4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937 versch.

4 ½ % do. K A⸗Rentbr. R. 9,

unt. 1. 1. 40] 1.1.7

4 ¼⁄% do. do. R. 11 u. 12,

unk. 1. 10. 43 versch.

4 ½ % do. Liq.⸗Goldrentb. 1.4.10

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 1.5.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1942 95,1 b

einlösbar ab Junt 1942.. 111 ½ G 111 ½ B einlösbar ab Juli 1942 110,5 b B [110,5 B einlösbar ab August 1942..110,25 b G 110,25 b G einlösbar ab Septemb. 1942 110,25 b G 110,25 b G einlösbar ab Oktober 1942 109,5 b 6 [109,5 b G einlösbar ab Novemb. 1942109,25 6G 109,25 b G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* 163 ¼ 163,5 B Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* —⸗ 162 ⅞- Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. 162 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“* 162,25 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinek. 162,25 b 163,751 G1

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ * einschl. Ablösungsschuld (in F d. Auslosungsw.)

Auslosungsscheine“* 63 b

Anleihen der K ommunalverbände.

1a) Anleihen der Provinztal⸗ und

preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 4 ½ 1.4.1 do. do. 1928, 1. 3. 33 1.3.9 do. do. 1930, 1.5.35 4 ½ [1.5.1 Niederschles. Provinz KR.ℳ 1926, 1. 4. 32 1 do. do. 1928, 1. 7. 33 1. Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 do. do. Ausg. 18, gek. 1. 4. 1942

Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1.1943

0

1

1. 1.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933] 4 ½ [1.4.10-0% rů—)

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines.

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

AuslosungsscheinleV.. 172,26 b

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * 170 % G do. do. Gruppe 2 *N

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine. 1

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 173,25b [172,25 b

beinschl. ½6 Ablösungsschuld (in 96 d. Auslosungsw., *einschl. ½e Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ 1neIsaen 19. —1⁄ Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 172,5 b c) Stadtanlethen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

AUachen R⸗A. 29

1. 10. 19984 4 ½ 1.4.10

Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1991, gek. 1.4. 1942 4 ½ 1.4.10

8 Augsbg. Gold⸗A. 26,

1. 8. 1931 [4 ½ ] 1.2.8

Heutlger Voriger

nzeiger und Preußischen ese vom 6. März

s Heutlgoer Voriger

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.19934 Bonn K. ℳ⸗A. 1929 1.10. 34, gk. 1. 4. 42 Breslau Rℳ⸗A. 26,

1931 do. K⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 28 II, 1.7.34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928,

Duisburg R ℳ⸗-A. Düsseldorf R.ℳ⸗A. Eisenach K ⸗Anl.

1926, 31. 3. 1931,

Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31

Emden Gold⸗A. 26,

Essen 1.⸗Anl. 26,

Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,

GeraStadttrs.⸗Anl.

Görlitz R. ⸗Anl.

Hagen i. W. RKℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel Kℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Koblenz Eℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27,1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg.i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1.28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4. 30

Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35.

Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931,

do. do. 28, 1. 6.33, gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, gef. 1. 4. 1942

do. do. 27, 1. 8. 32 München R.ℳ⸗Aul. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 35

Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, get. 1. 5. 1942

do. 6.,ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932

Plauen i. V. RE ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932

Solingen Kℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gk. 1. 4. 42 do. 1929, 2. 1.34

Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.3. 42 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33

Zwickau K ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928. 1.11.1934

Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932

Ruhrverhand 1985 Reihe 0, rz. z.j. Zt. do. 19386 Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlezw.⸗Holstein. Elektr. Pb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. K. ℳ-Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929

do. Gold Ausgabe7, 1. 4. 1931 8

do. do. Ausgabe 8, 1930 8

8 sichergestellt

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch)

1. 12. 1933 4 ½

1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½

1926, 1. 1. 32 4 ½ gek. 30. 6. 1942 4 ½

do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ 1.6.31, gek. 1.6.42 4 ½

Ausg. 19, 1932 4

1.11.33, gek. 1.5.42 4 ½ v. 1926, 31. 5. 32 4 ½

v. 1928, 1. 10. 3374 ½

gek. 1. 4. 1942 41

do. 1929. 1. 3. 34 41

Reihe 17, 1. 7. 32 4 ½ do. R. 19, 1. 1.33/4 ½ do. R. 20, 1. 1. 33 4 ½ do. R. 22, 1. 4. 33 4 ½ do. R. 24, 1. 4. 35 4 ½ do. R. 26, 1. 10. 9614 ½

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)

ch Zweckverbände ulw. Mit Zinsberechnung.

1.4.10

1.2.8

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der bs r

Mit Zinsberechnung.

unk. bis 5zͤw. verst. tilgdar ab..

IlIImIn IIiImn

Braunschw. Staats⸗ bank R. ℳ⸗Pfdbr. R. 28u Erw., 1. 7.38

do. K ℳ⸗Pfb. R. 29,

1. 4. 1945

do. do. R. 31, 1.4.42

do. R. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 42

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, 1

Serie A 4 ½ 15.4.10

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) RMℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1

do. do. Reihe 2“.

bdo. do. Reihe 3*.

do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst.

Deutsche Rentenbk.

Ablös.⸗Schuldv. 103 G

Oldb. staatl. Kred. A. 6.. ℳ⸗Schuldv. 25 (G.ℳ⸗Pf.) 31.12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30

do. 1927 Serie 2,

1. 8. 1930

do. 1928 Serie 4,

1. 8. 1931

do. 6. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933

do. do. Serie 6, 1. 8. 1937

do. K Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

do. do. Serie 8, 1. 7. 1945

do. do. Serie 8K, 1. 7. 1945

do do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit

do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 54Roggw.⸗A.,

gek. 1. 4. 1942

do. Rℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943

do. do. Serie 5,

tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. GC. A⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 4 ½ 1.1.

do. do. Reihe 7,

1. 7.1932 4 ½ 1.1.

do. do. Reihe 11,

1. 7.1933 4 103,5 b Gr

do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 4 ½ 1.1.

do. do. Reihe 17,

1. 1.1935 4 ½

do. do. Reihe 19,

1. 1.1936

do. do. Reihe 21, 1. 10.1935

do. do. Reihe 22, 1.10. 1936

do. do. K. ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42

do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945

do. do. H. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944

do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit

Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1,

1. 2. 1946

Württ. Woyngstkrd.

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½

do. do. Reihe 3,

1. 5. 1934 4 ½ do. do. Reihe 4,,. 1. 12.1936 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw.,] 1. 9. 193714 ½ 1.8.

103,5 b Gr. 103,5 b Gr

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden] 4 1.4.107102,8 b 102,8 b

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, kommunale Giroverbände

Mit Zinsberechnung. 8

Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3, 1. 8.1935 do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 do. do. Reihe 6, 1. 10.1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1. 4. 1942 1.4.10 do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit 4 11.1.7 do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 ʃ4 [1.1.7 do. K Komm. A. 1 1. 4. 1942 4 ¼ 1.4.10 do. do. Ausgabe 2, 8 1.4. 1945 4 ½¼ 1.4.10 do. do. Ausgabe 3, 1.1.1944 4 11.1.7 Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Rℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit 4 1.6.12 Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 [4 ¼ 1.1.7 do. Serie 2, Ausg. 27, 8 1. 1.1932 4 1.1.7 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 [4 1.1.7 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935 [4 „1.1.7 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. R ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944 dest Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12.31, 32 bz. 380. 6. 1932/74 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.19314 1.1.7 do. Reihe 5, 30. 6. 32 4 811.1.7 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 4 s1.1. do. R. 12, 31. 12. 34 [4 ¼1.1. do. R. 13, 31. 12. 35 1.1 do. R. Reihe 14, 1. 7. 1945 [4 ½1.1.7 do. do. Reihe 15* 4 [1.4.10 do. do. Reihe 162 4 1.4.10 do. 4. ℳ⸗Kom. R. 13*4 [1.4.10 do. do. Reihe 14* 4 1.4.10 do. do. Reihe 15*41.1.7 do. do. Reihe 16“*4 1.1.7 * nilgb. z. 1ed. Zeitt

Lln

.

v““ Ii1FEII

Kassel. Landeskredtt⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 8, 1. 9. 1931

do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1.1.35 bzw. 1.3. 36

do. do. KR ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. do. 0. ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931

4 ½

4 ½

4 ½

4

4 ½

do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½

do. do. R. Kom. R. 7, 1. 3. 1946

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 3*, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 1, ¹. 9. 35, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11.35, gk. 1. 11.42 do. KR ℳ⸗A. 39, 1. 10.45 do. do. 1940, 1.10.46

NassautscheLandesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933

do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934

do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3.42 do. do. do. Serie 6-8 rz. 100, 30. 9. 1934,

gek. 31. 3. 1942 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. ed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *

do. do. Reihe 2“*

do. K ü⸗Kom. R. 3*

* rckz. z. led. Zinst.

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. A. 2 N, 1.4.37

do. do. KA⸗Pfb. A. 3,

rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1948 Pomm. Provinz.⸗Bk. Rℳ-⸗Pf. A. 40, 1.10.43 do. Kℳ⸗Kom. Ag. 40, 1. 8. 1943

Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. E.A⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. I. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R.ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R. ℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943

Westfäl. Landesbank

Provinz Gold⸗Pfb.

Reihe 1, 1. 7. 1984

do. do. G6. A⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3,

1. 10. 33, gk. 1. 4.42

do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943

do. do. K. £ Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.j. Z.

do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

do. do. do. 41 R. 12, rz. 100, tgb. z.jd. Zt.

Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933

do. do. 26 R1,31.12.31

do. do. 27 R1,31.1.32

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1,

1. 7. 1935 (Boden⸗

kulturkrdhr.) do. do. Reihe 2, 1935

4 ½ 4 ½ 4 ½

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Rℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.

do. 1941 Ausg. 2,

tilgb. z. jed. Zt.

Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*172 8 do. do. Ser. 3* (Saarausg.) [188, 75 b

e einschl. ½ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. ., bzw verst. tilgbar ab.

unk. bis ..

Danzig⸗Westpreuß.] Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1 Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8—). do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3. do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)

do. R. A u. 8

.. K. Pfbr. R. 1

.. do. Reihe 2.

.. do. Reihe 3.

. do. (fr. 10/7 1%6 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)

do. K. ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Serie 4

4 ½

4

4

Heutiger] Boriger