1942 / 56 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 7. März 1942.

S. 8

schränkter Haftung, Hamburg, in das Vermögen e Anordnung vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452) als d ꝛter E“ aufgelöst umd ist von Amts wegen gelöscht.

Michelstadt. [47945] Genossenschaftsregister

Amtsgericht Michelstadt i. Odw.

Veränderung:

Gn.⸗R. 49 am 28. Februar 1942 die Viehverwertungsgenossenschaft „Mümlingtal“ e. G. m. b. H. in Michelstadt.

Im Genossenschaftsregister wurde am 28. Februar 1942 bei der Viehverwer⸗ tungsgenossenschaft Mümlingtal e. G. m. b. H. in Michelstadt eingetragen, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1941 aufgelöst worden ist. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: Gustav Krause und Heinrich Schoettgen, beide in Frankfurt am Main.

Nordenham. 147946] Amtsgericht, Abt. I, Nordenham, den 27. Februar 1942. Veränderung:

Gn.⸗R. 74 Laubenkolonie „Norden⸗ ham⸗Nord“ e. G. m. b. H. in Norden⸗

ham.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Januar 1942 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.

Nürnberg. [47947] Genossenschaftsregister. Gen.⸗R. II1/4 Schwabach 2. 3. 19422 Miilchlieferungsgenossen⸗ schaft Breitenlohe e. G. m. b. H. in Breitenlohe. Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Nürnberg, den 2. März 1942. Amtsgericht Registergericht. Ostrowo, Posen.

[47803] Neueintragung:

Genossenschaftsregister Nr. 6 Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Pfeil⸗ stett, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Pfeilstett.

Das Statut ist in der Generalver⸗ sammlung vom 18. Juli 1941 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der EEö1“ 4. zur Förderung der Zuchttierhaltung.

Ostrowo, den 25. Februar 1942.

—Das Amtsgericht. . Posen. [47948] Genossenschaftsregister.

17 Gn.⸗R. 5 Neutomischel Spar⸗ und Darlehnskasse, Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Hopfengrund. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1941 ist das Statut abgeändert und völlig neu gefaßt. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet fortan: „Spar⸗ und Darlehnskasse Hopfengrund, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hopfengrund. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waronverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Exzeugnisse); 3. zur Förderung der aschinen⸗ benutzung.

Amtsgericht Posen, 21. Februar 1942. Posen. [47949] Genossenschaftsregister.

17 Gn.⸗R. I. 8 Posen⸗Scharnikau Konsum, Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Komor⸗ zewo, Sitz Althütte. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1941 ist das Statut abgeändert und völlig neu gefaßt. Die Firma der Ge⸗ vollenschaft lautet: „Landwirtschaft⸗ liche arengenossenschaft Grützen⸗ dorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Althütte. Gegenstand des eeenehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. die Förderung der Maschinenbe⸗ nutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb nicht auf den

Kreis ihrer Mitglieder.

Amtsgericht Posen, 23. Februar 1942. Posen. [47950] Genossenschaftsregister.

17 Gn.⸗R. 29 Neutomischel „Kon⸗ sum“ Genossenschaft mit beschränk⸗

Haftpflicht Hopfengrund in Hopfengrund. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni

ist das Statut abgeändert und völlig neu gefaßt. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet fortan: „Landwirt⸗ schaftliche Warengenossenschaft Hop⸗ fengrund eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hopfengrund. Gegen⸗ saan⸗ des Unternehmens ist: 1. gemein⸗ chaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ svofsen und Gegenständen des landwirt⸗ chaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaft⸗

licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse; 3. die Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb nicht auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Amtsgericht Posen, 23. Februar 1942.

4 Posen. [47951] Genossenschaftsregister.

17 Gn.⸗R. 35 Posen: Betriebs⸗ vrave Genossenschaft mit

eschränkter Haftpflicht, Schlehen. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Juni 1941 ist das Statut abgeändert und völlig neu gefaßt. Die Firma der Genossenschaft lautet fortan „Molkereigenossenschaft Schle⸗ hen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Schlehen. des Unter⸗ nehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen; 3. Betrieb einer Schrotmühle.

Amtsgericht Posen, 23. Februar 1942. Reppen. [48092] Genossenschaftsregister Amtsgericht Reppen.

Abt. 3. Reppen, 3. März 1942. Veränderung:

3 Gn. R. 12 Leichholzer Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H., Leich⸗

holz, Krs. Weststernberg.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Dezember 1940 ist die Firma wie folgt geändert: Leichholzer

Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H., Leichholz, Krs. Weststernberg. Geändert sind §§ 1 (Name der Firma), 2, 4 Ziff. 1, 5, 11 Abs. 2 (Auseinander⸗ setzung mit Ausgeschiedenen), 14 Abs. 5. u. 6 (Haftung der Mitglieder), 17 Abs. 4 u. 5, 36, 44 (Geschäftsanteil), 53, 54 AbBi. 1 u.

Reutlingen. [47804] Amtsgericht Reutlingen. Genossenschaftsregistereintragung vom 27. 2. 1942 zur Milchgenossenschaft Ohmenhausen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: daselbst. Firma jetzt: Milchverwertungsgenossenschaft Oh⸗ menhausen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

8 St. Goarshausen. 148093] Beranntmachung.

In unser EEEEEE Nr. 52 ist am 28. 2. 1942 bei der Ge⸗ nossenschaft Sozial⸗Gewerk der Handwerker des Krrises Rheingau⸗ St. Goarshausen eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2. 12. 1941 ist § 1 der Satzung geändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert, daß er künftig zusätzlich umfaßt: Die För⸗ derung einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Ein⸗ satz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart er⸗ fordern.

St. Goarshausen, 28. Februar 1942.

Amtsgericht.

stettin. N148094] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 293 eingetragen: Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Gaues Pommern eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist der Zusammen⸗ schluß der im Gau Pommern be⸗ stehenden Sozial⸗Gewerke deutscher Handwerker zur gemeinschaftlichen För⸗ derung und Durchführung seozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen für die den einzelnen Sozial⸗Gewerken ange⸗ schlossenen Betriebe, soweit die Auf⸗ aben über den Rahmen der einzelnen Sozial⸗Gewerke hinausgehen. Das Statut ist am 21. September 1941 errichtet. .“ Amtsgericht Stettin, 18. Februar 1942.

Troppau. [47768] peenossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Löschung vom 26. Februar 1942: Gn.⸗R. XII 104 Mlékäakské a hospodäkské drukstvo in Neplacho⸗ witz, zaps. spol. se obm. r. in Liqui⸗ dation, Neplachowitz. Die Vertre⸗ tungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗

endigt. ie Firma ist erloschen.

Weiden. 3 [48095] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Dreschgenossenschaft Vilseck, e. G. m. b. H., Vilseck. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Dezember 1941 und 1. Fe⸗ bruar 1942 wurde die S aufgelöst. Weiden (Oberpf.), 3. März 1942. Amtsgericht.

Wittmund. 8 [48096]

Im Genossenschaftsregister Nr. 47 ist heuef bei der Elektrizitätsgenossen⸗ chaft Uttel, e. G. m. b. H. in Uttel, eingetragen: Die dee eses ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Juni / 28. Juni 1941 auf⸗

gelöst. Wittmund, 11. 2. 1942.

Amtsgericht

5. Musterregifter

Düsseldorf. [48097]

Im Musterregister ist am 28. Fe⸗ bruar 1942 folgendes eingetragen:

Bei M.⸗R. 2692 Dr. Lange & Co., Düsseldorf (Verpackungsmuster für Waren in kleineren Behältern, L 104): Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 7. 2. 1942, 8 ½ Uhr, um weitere 7 Jahre, also auf 10 Jahre, unge⸗ meldet.

Bei M.⸗R. 2693 Düsseldorfer Be⸗ kleidungsindustrie Dr. Alfred Eber⸗ hardt, Düsseldorf (5 Abbildungen von Kleidern, Nrn. 9050 bis 9054): Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 24. 2. 1942, 9 Uhr, um weitere 3 Jahre, also auf 6 Jahre, angemeldet.

Amtsgericht Düsseldorf.

[48098] einge⸗

Hamburg.

In das Musterregister ist tragen:

Nr. 6054. Firma Greve & Beh⸗ rens in Hansestadt Hamburg hat für die am 28. März 1939 unter den Fa⸗ briknummern 1006 bis 1009 und E 1 bis E 16 angemeldeten 20 von Druckentwürfen, betr. „Apotheke“ und „Embleme“, die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre angemeldet.

Nr. 6133. Firma Montblanc⸗ Simplo Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hansestadt Hamburg, für einen versiegelten Umschlag, enthaltend ein Muster einer Werbepackung „Mont⸗ blane Dr ink“ mit dem Inhalt einer Flasche und eines Glases, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 21227, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 12. Februar 1942, 12 Uhr.

Nr. 6050. Firma Tretorn Gummi⸗ und Asbestwerke Aktiengesellschaft in Hansestadt Hamburg hat für die am 13. März 1939 unter den Fabrik⸗ nummern 53—58 angemeldeten 6 Mo⸗ delle: 1. eines Zweiknopf⸗Gummüüber⸗ schuhs mit aufgelegtem Kragen, Kragen

und Verschlußlasche durch Blindsteppe⸗

rei verziert, schwarz, mit Chevreau⸗ musterung, 2. eines Reißverschuß⸗Ueber⸗ schuhs, schwarz Lack, Kragen und Reiß⸗ verschluß mit dunkelgrauem Webfell be⸗ setzt, Kragen mit einer breiten Ver⸗ schlußlasche, die an der Außenseite durch einen Druckknopf gehalten wird, 3. eines Russenstiefels, ca. 34 cm hoch, mit Reiß⸗ verschluß an der Innenseite, Schaft aus schwarzem Gabardin, mit schwarzem Samtkragen, Galoschierung in schwarz Chevreaumusterung, 4. eines Welling⸗ tonstiefels mit Vollgummi⸗Blockabsatz, in schwarz Chevreaumusterung, Kra⸗ gen und rote Sohlenkante proftliert, 5. eines Reastsre fan⸗ ca. 30 cm hoch, mit Reißverschluß an der Innenseite, schwarz Chevreaumusterung und schwar⸗ zem Rauhgummikragen, 6. eines Welling⸗ tonstiefels mit EEbb1“ in schwarz Lack, mit weißer Sohlen⸗ bordüre, die Verlängerung der Schutz⸗ frist um drei Jahre auf sechs Jahre angemeldet. Hamburg, den 3. März 1942. Das Amtsgericht. Abt. 66.

Is. [47955] Musterregister.

M.⸗R. 7233. Fa. A. W. Faber⸗ Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg: Die Schutzfrist hinsichtlich 13 verschiedenfar⸗ biger Stifte (Birkenmuster) ist um wei⸗ tere sieben Jahre verlängert. Am 5. Fe⸗ bruar 1942.

M.⸗R. 7232. Fa. A. W. Faber⸗ Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg: Die Schutzfrist hinsichtlich eines Stiftes Birkenmuster ist um weitere sieben Jahre verlängert. Am 5. Februar 1942.

M.⸗R. 7230. Fa. A. W. Faber⸗ Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ aßt 8 Fitein 8 Schutzfrist hinsichtlich acht verschiedener Stifte, Fabr.⸗Nr. 1472, und acht ver⸗ schiedener Stifte, Fabr.⸗Nr. 1471, wird um weitere sieben Jahre verlängert. Am 5. Februar 1942.

M.⸗R. 7229. Fa. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg: Die Schutzfrist hin ichtlic acht verschiedener Stifte der Fabr. Nr. 464 und acht ver⸗ schiedener Siißs der Fabr.⸗Nr. 465 ist um weitere sieben Jahre verlängert. Am 5. Februar 1942.

M.⸗R. 7408. Fa. Ardie⸗Werk Ak⸗ tiengesellschaft in Nürnberg, ein Muster eines Motor⸗Getriebegehäuses für Krafträder nebst Beschreibung, Fabr.⸗Nr. 11, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei angemeldet am 6. Februar 1942, vormittags 9 Uhr 15 Min.

M.⸗R. 6145. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist hinsicht⸗ lich der Muster Fabr.⸗Nrn. 2097, 2099 und 2102 ist um weitere fünf Jahre verlängert. Am 9. Februar 1942.

M.⸗R. 6157. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist hinsicht⸗ lich des Musters Fabr. Nr. 2154 wird um weitere fünf Jahre verlängert. Am 9. Februar 1942.

M.⸗R. 7240. Heinrich Danowfki in Nürnberg: Die Schutzfrist ist um wei⸗ tere sieben Jahre verlängert. Am 12, Februar 1942.

M.⸗R. 7409. Heinrich Danowski in Nürnberg, 4 Muster von Auffstell⸗ plakaten mit Beschreibung, Fabr.⸗Nrn. 17— 20, versiegelt, Muster für plastische

E1“

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Februar 1942, nach⸗ mittags 2 Uhr 45 Min.

M.⸗R. 7254. Ludwig Kiesel, Kauf⸗ mann in Schwaig b. Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre öe Am 11. Februar 1942.

M.⸗R. 7243. Fa. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert. Am 20. Februar 1942.

M.⸗R. 7244. Fa. A. W. Faber⸗ Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert. Am 20. Februar 1942.

Nürnberg, den 2. März 1942.

Amtsgericht Registergericht.

Osterode, Ostpr. [48101] In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 10 bei der Firma Udo Koschorreck Goldschmiedemeister, Osterode, Ostpr., eingetragen: Versiegelter Umschlag mit zwei Ab⸗ bildungen von Mustern, betr. „Schmuck⸗ sachen, wie Armbänder, Manschetten⸗ knöpfen o. dgl., mit halbkugeligen oder kugelabschnittförmigen Knöpfen aus Bernstein, Nephrit o. dgl., die auf Metallgliedern, z. B. durch einen Mit⸗ telniet mit sternchenförmiger Kappe befestigt sind“, Fabriknummern 500. und 501, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 25. Februar 1942. Osterode, Ostpr., 26. Februar 1942. Amtsgericht.

Pforzheim. Musterregistereintrag. Richard Kopp, Kaufmann, Pforz⸗ heim, angemeldet am 26. Februar 1942, nachmittags 3 ½¼ Uhr, offen über⸗ geben die Abbildung eines Musters für Ringe „Drei Mächte Ring“ mit der 1, plastische Erzeugnisse,

[48102]

chutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Pforzheim.

Roßwein. [48103]

In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden: Nr. 167. Firma Höfer, Hockemeyer & Stadler in Roßwein, ein zweimal mit dem Geschäftssiegel⸗ abdruck verschlossener Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 61 Modellen für Damen⸗ und Herrenschuhe, Fabriknummern 2001 bis mit 2050, 2601 bis mit 2610, 8840, Nlasache Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februar 1942, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Amtsgericht Roßwein.

Solingen. [48104] Musterregister⸗Eintragungen. Nr. 5062. Firma Puma⸗Werk Lauterjung & Sohn in Solingen. Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre ist am 3. Februar 1942, 12 Uhr 15 Minuten, angemeldet Nr. 5067. Firma J. A. Henckels in Solingen. Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre ist am 3. Februar 1942, 11 Uhr, an⸗

gemeldet.

Nr. 5145. Firma J. A. Henckels Zwillingswerk in Solingen, in einem versiegelten Paket je das Muster einer Rasierklingen⸗ und Schraubenschlüssel⸗ Packung mit rotem bezw. grau auf⸗ gedrucktem Band, das sich um beide Packungen schlingt und das auf der Vorderseite den Schriftzug: „Zwillings“ trägt; Geschäfts⸗Nrn.: 71 000, 81 000, Flächenerzeugnisse hinsichtlich Rasier⸗ klingenpackung, plastische Erzeugnisse hinsichtlich Schraubenschlüsselpackung, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1942, 11 ½ Uhr.

Nr. 5146. Karl Decker, Techniker in Solingen, Theresienstr. 9, 1 Päck⸗ chen, enthaltend eine Schutzkappe für Taschennagelscheren mit Naggelfeile, deren längliche obere Flächenplatte ge⸗ wölbt und durchgehend glatt verläuft; die Seitenkanten sind der Kappe ent⸗ sprechend der Form der Seitenkanten der Schere angepaßt; Fabrik⸗Nr. 7, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗

bruar 1942, 11 Uhr.

Nr. 5147. Firma Voos & Essers, Rasierklingenfabrik in Solingen, in einem verschlossenen Umschlag die Ab⸗ bildungen von 6 verschiedenen Griffen für asierapparate in eigenartigen Formen und mit verschiedenen, eigen⸗ artigen Ornamenten geprägt; Fabrik⸗ Nrn.: 160, 170, 180, 190, 200 und 210, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1942, 12 Uhr.

Nr. 4775. Firma Jagenberg & Cie. Solinger Papierfabrik in So⸗ lingen. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 11. Februar 1942, 8 ⁄% Uhr, um weitere 3 Jahre angemeldet.

Nr. 4776. Firma Ferenberg & Cie. Solinger Papierfabrik in So⸗ lingen. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am. 11. Februar 1942. 8 ¼ Uhr, um weitere 3 Jahre angemeldet.

Nr. 5148. Fabrikant Paul Wirths in Solingen, Heinrich⸗Diehl⸗Str. 13, in einem versiegelten Umschlag das Muster eines Tafellöffels in besonderer Gestaltung und geschmacklicher Form, in dessen Modellart alle übrigen Se- teile angefertigt werden sollen; Fabrik⸗ Nr. 1942, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1942, 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

Nr. 5149. Firma Bergische Metall⸗ waren Fabrik Deppmeyer & Co. in Solingen, in einem versiegelten Um⸗

schlag die Handzeichnung eines Eß⸗ löffels, einer Eßgabel und eines Tisch⸗ messers in besonderer Form und Ver⸗ zierung aus Eisen, Stahl, allen Me⸗ tallen und Legierungen ohne und mit allen möglichen galvanischen Nieder⸗ schlägen, Färbungen und Plattierun⸗ gen; Fabrikations⸗Nr. 1251, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1942, 15 Uhr 30 Minuten. Solingen, den 3. März 1942. Amtsgericht.

Unna. 1 Musterregister

Amtsgericht Unna, 28. Februar 1942. ist unter

In unser Musterregister 1 Nr. 19 bei der Fa. Metallwerk Alfre

Schwarz, Aktiengesellschaft in Frön⸗ Ge⸗ Warndreieckzeichen

denberg, Ruhr, eingetragen: schmackmuster für e zum Mitführen von Anhängern Lastkraftwagen, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet vom 27. Februar 1942 17,05 Uhr.

Velbert, Rheinl.

In das Musterregister wurde heut folgendes eingetragen:

Nr. 556. Johann Winnacker, Vel bert. Die Verlängerung der Schutzfris ist am 24. Februar 1942, 10 Uhr, auf weitere 10 Jahre angemeldet worden.

Velbert, den 8. März 1942.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen

Hof. [48286

Das Amtsgericht Hof/ Saale ha über den Nachlaß des am 16. Juli 1941 gefallenen .F.e Otto Krauß zuletzt wohnhaft in Hof, Wilhelmstraße Nr. 6, am 2. März 1942, nachmittags 16 Uhr, das öffnet. Konkursverwalter: beistand Max Schiller, Hof, Unteres Tor 3. Offener Arrest mit zwei⸗ wöchiger Anzeigefrist ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. April 1942. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und über die in den

§§ 132, 134 KO. bezeichneten Angelegen⸗

heiten ist Termin auf 2. April 1942, vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf 23. April 1942, vorm. 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 48/I des Amtsgerichts Hof / Saale bestimmt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Merseburg. 148787 Ueber den Nachlaß der am 9. Apri

1940 gestorbenen Witwe Selma Theer⸗

mann verw. gew. Zimmermann, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Merseburg, Markt 7, ist am 3. März 1942, 17 Uhr, das Koykursverfahren eröffnet wor⸗ den. Offener Arrest und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen an den Konkursverwalter Bücherrevisor Willy Weisling, Merseburg, Obere Breite Straße 19, bis 26. März 1942, erstmalige Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 2. April 1942, vor⸗ mittags 10 Uhr, Merseburg, Poststr. 16, Zimmer 28. Merseburg, den 3. März 1942. Amtsgericht

Dresden. 48288] 49 N 2/40. Das Konkursverfahren über das Vermögen der „Heimstätte“ Bau⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft m. b. H. in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 28. Februar 1942.

Dresden. 8 49 N 190/40. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 26. November 1940 verstorbenen, zuletzt in Dresden⸗ Leuben, Robert⸗Berndt⸗Str. Se, wohn⸗ haft gewesenen Buchhalterin Margaretha Camilla Mayer wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 3. März 1942.

Gießen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Textilhaus William Graf, Gießen, Marktstraße Nr. 4—8, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaßung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen der Schlus⸗ termin auf Mittwoch, den 1. April 1942, vorm. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ ericht, hierselbst, Zimmer Nr. 101, be⸗ timmt. Gießen, den 2. März 194. Amtsgericht.

[48290]

Rathenow.. [48291] Beschluß. „6. N. 2/41. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des e Eduard Lucke, alleiniger Iehg er der Firma Lucke & André in Rat enow, ahnhofstr. 20, wird nach 199 ter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Rathenow, den 3. März 1942. Das Amtsgexicht.

[48105]

[48106]

Konkursverfahren er⸗ Rechts⸗

1““ ““ vom 7. März 1942. S. 3

B 1 „Spinnerei Neuhof“ in Hof: Fabrikdirektor Karl Laubmann um Vorstandsmitglied (Vorsitzer) be⸗ ftell und allein vertretungs⸗ und zeich⸗ nungsberechtigt.

Hohenstein, Ostpr. [47889]

In unser Handelsregister A ist heute

bei der unter Nr. 157 eingetragenen

Firma „Tannenbergkrug“ folgendes

eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Hohenstein, . 25. Februar 1942. Das Amtsgericht.

IImenau. [48049] Handelsregister

Amtsgericht Ilmenau, 28. 2. 1942. Veränderung:

A 759 Metallwarenfabrik Eduard Hofmann, Elgersburg. Der Ge⸗ üst ührer Arthur Hofmann und der

etallarbeiter lfred Hofmann in Elgersburg haben das Geschäft mit dem Recht der Fortführung der Firma von ihrer Mutter, als Alleinerbin des bis⸗ herigen Geschäftsinhabers Eduard 8* mann, erworben. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1942.

Jeder Gesellschafter ist allein vertre⸗ tungsberechtigt.

Isenhagen-Hankensbüttel. Amtsgericht Isenhagen⸗Hankens⸗ büttel, 27. Februar 1942.

In unser Handelsregister A Nr. 34, Firma Hermann Mehyer in Wittin⸗ gen, ist heute folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ onnen. Gesellschafter sind die Witwe herese Meyer geb. Bremer und der aufmann Hans Hermann Meyer in

Wittingen.

Iserlohn. [48051] Handelsregister

Amtsgericht Iserlohn, 2. März 1942. Veränderung:

B 306 Letmather Eisengießerei und Maschinenfabrik Schütte, Meyer & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Letmathe. Die Prokura des Kurt Traebert ist erloschen. Jüterbog. [47890] 8 Handelsregister

Amtsgericht Jüterbog.

Jüterbog, den 26. Februar 1942.

Veränderung:

Bei H.⸗R. A. Nr. 265, Firma Max Dornbusch, Jüterbog, ist eingetragen worden: Jetzige Inhaberin: Witwe Emma Dorncbüsch, geb. Krüger, Jüter⸗ bog. Der Kaufmann Max Dornbusch 8 gestorben. Seine Alleinerbin, die

itwe Emma Dornbusch, geb. Krüger, Führt das Geschäft unter der bisherigen

irma fort.

Kaiserslautern. [48052] Handelsregister Amtsgericht Kaiserslautern. Kaiserslautern, den 27. Februar 1942. Veränderungen:

A. 310 C. Kanoldt Nachf. in Kaiserslautern. Offene Foressen. chaft seit 1. Januar 1941. Rudolf Zlannett jr., Kaufmann, Kaisers⸗ autern, ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter aufgenom⸗ men. Die bisherige Prokura des Fesegeerüs Rudolf Plannett sr. bleibt

bestehen.

B 7/48 Gemeinnützige Baugesell⸗ schaft Kaiserslautern Aktiengesell⸗ chaft in Kaiserslautern. Durch Be⸗ chluß der Hauptversammlung vom 1 12. 1941 ist die Satzung geändert in § 19 Ziffer 1 Reingewinn be⸗

treffend. Erloschen: A 96 Philipp Eckhardt in Stetten. Die Firma ist erloschen.

Karlsruhe, Baden. [47891] Handelsregister mtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderungen:

Eintrag vom 23. 2. 1942. H.⸗R. A 1084 a E. Niecznik & Co. Kommandit⸗Gesellschaft, Karlsruhe (Jahnstr. 15). G 1u“

Die Kommandistin und die persönlich vean⸗ Gesellschafterin Irmga Niecznik geb. Tochtenhagen sind aus der Gese dcast ausgeschieden. Erich Niecznik ist nunmehr Alleininhaber Die Firma ist geändert in: „Erich

Niecznik“.

Eintrag vom 25. 2. 1942.

⸗R. A 100 Ferdinand Odenwald Inh. Hermann Ochs, Karlsruhe V Fabrik, Durmersheimer traße 12).

Die Firma ist geändert in: „Her⸗ mann chs, Herstellung chemischer

Erzeugnisse“. vom 25. 2. 1942.

Eint

H.⸗R. 3 Deutsche Michelin⸗ Pneumatik⸗Aktiengesellschaft in Karlsruhe (Vogesenstr. 4).

Rechtsanwältin Ruth Eisenlohr⸗ Kärcher in Karlsruhe, Kaiserstraße 88, ist gemäß § 12 ff. der Verordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940 (RGBl. I S. 191) an Stelle des zur Wehrmacht einberufenen Rechtsanwalts Dr. Wolf⸗ gang Eisenlohr zur Verwalterin bestellt.

Kemberg. [47892] In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 7 bei der Firma

berg“, Agn“ eingetragen worden: Das chäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Margarete Keimling, geb. Kobbe, die am 16. 5. 1927 geborene Gisela Keimling und den am 2. 1. 1929 geborenen Friedrich Wilhelm Keimling, sämtlich in Kem⸗ berg, in ungeteilter Erbengemeinschaft nach dem Kaufmann Hans Keimling übergegangen.

Kemberg, den 27. Februar 1942.

Das Amtsgericht.

Kirn. [478998] Bekanntmachung. Amtsgericht Kirn, den 17. 2. 1942. H.⸗R. A 77. Im Handelsregister A lid. Nr. 77, ist eingetragen worden: Willi Heß in Simmern u.

haun.

Inhaber Kaufmann Willi Heb. Ein⸗ zelprokurist seine Ehefrau Lina geb. Heydt, beide in Simmern u. Dhaun. Kochem, [47894] Handelsregister

Amtsgericht Kochem.

Kochem, den 23. Februar 1942.

Löschung: A 52 Hoch⸗ und Tiefbauunter⸗ nehmung Eppenberger Hartstein⸗ werke, Laheber Johann und Anton Tiederich, offene Handelsgesellschaft in ö Gesellschaftsbeschl fgelöst

Durch Gesellschaftsbeschluß aufgelöst. Die c. erigen 4 19. aufgeröt Fohong 6. und Anton, genannt

oni Diederich, beide von Mayen, sind zu Liquidatoren bestellt. Die Liqui⸗ dation kann nur von beiden Liqur⸗ datoren gemeinsam durchgeführt werden.

Konitz, Westpr. [47895] R. A 444. In unserem Handels⸗ register Abt. A ist bei der unter Nr. 444 eingetragenen Firma Gustav Rohde eingetragen worden: Der Maria Zim⸗ mermann, Konitz, ist Prokura erteilt. Konitz, Westpr., den 6. Febr. 1942. Das Amtsgericht.

Krakow, Mecklb. [48053] Handelsregister

Amtsgericht Krakow am See, 27. Februar 1942. rloschen: H.⸗R. A 12 Theodor Bützow in Krakow am See (Meckl.). Die Firma ist erloschen.

Landeshut, Schles. [48054] Handelsregister Amtsgericht Landeshut, Schl., 16. Februar 1942. Veränderung:

A 450 Geschwister Gäbler, Inh. Käthe u. Paul Gäbler, Landeshut, Schl. Die e lautet jetzt: Ge⸗ schwister Güäbler Inh. Paul Gäbler, Landeshut. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst, da die Mitinhaberin Käthe Gäbler, später vevrehelichte Krause,

verstorben ist. Löschung:

A 395 H. Kadenbach, Landeshut,

Schl. Die Firma ist erloschen.

Landshut. [47896] Handelsregister

Amtsgericht Landshut (Bay.).

A Vilsbiburg I 56. Am 21. Januar und 26. Februar 1942: Jos. Aigner’s Witwe. Sitz: Frontenhausen. Die Füeei⸗ lautet fortan: Jos. Aigner’s Litwe, Frontenhausen Raria Matheis. Die 1 Handelsgesell⸗ süfef ist aufge bnt Nunmehrige alleinige Geschöftsin aberin: aria Matheis in Frontenhausen.

Langenberg, Rheinl. (47897] Veränderung:

R. B 67 Schloßfabrik Schulte⸗ Schlagbaum, Aktiengesellschaft in Schlagbaum bei Velbert.

Die Prokura des Kaufmanns Karl Markmann in Tönisheide 1 erloschen. Dem Kaufmann Rudolf Elsemann in Neviges ist Gesamtprokura derart er⸗

schaft mit

Gesellschaft die Gesellschaft zu vertreten. 1e ar. Ih. den 27. Februar 1942. Amtsgericht.

Lauenburg, ElIbe. 8 Amtsgericht Lauenburg, Elbe. In das Handelsregister Abt. A ist

bei der unter Nr. 172 eingetragenen

Firma Gebr. Lohmann, Lauenburg, lbe, am 26. Februar 1942 als neuer

Geschäftsinhaber der Kaufmann Otto

Lohmann in Lauenburg, Elbe, ein⸗

getragen.

Lautenburg, Westpr. 47899

In unser Abt. A ist unter Nr. folgendes eingetragen worden: Gebrüder Rodsewitsch, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk mit dem Sitz Lautenburg, Westpr. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Dampfsäge⸗ und Hobelwerks so⸗ wie der Handel mit Schnittholz. Per⸗ sönlich haftende Eesenghafter ind der Kaufmann Herbert Rodsewitsch und der Kaufmann Norbert Rodsewitsch in Lautenburg, Wpr., Schulstraße Nr. 11. Die Firma ist eine offene veage⸗ gesenschaft. Die Geschäfte haben am

ovember 1941 begonnen. ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein bere tig.

„Franz Keimling, Faßfabrik, Kem⸗

tenburg, Westpr., 21. Febr. 1942. SDas Amtsgericht.

teilt, daß er berechtigt ist, in Gemei- einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen der

Lautenburg, Westpr. 147900] In unser Handelsregister Abt. A ist n unter Nr. 4 die Firma „Bern⸗ ard Kalisch“ in Lautenburg, Westpr. (Spezial⸗Tabakwarengeschäft) und als ihr Inhaber der Bernhard Kalisch ebenda eingetragen worden. Lautenburg, Westpr., 28. Febr. 1942. Das Amtsgericht.

Leipzig. [47901] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 27. Februar 1942. Veränderungen: A 1584 W. Grünreif (Boa⸗ und Ferieggerhee C 1, Nikolaistr. 27/29). inzelprokuristin: F. Gertrud Emma vhl. Böttger ge epser. Leipzig. A 4594 Drews & Fritzsche (Tuch. roßhandlung, C 1, Querstr. 26/28). eis Theodor Fritzsche ist als Gesell⸗ chafter ausgeschieden. Der Kaufmann Robert Theodor Erich Fritzsche in Leipzig ist an seiner Stelle als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetveten.

Leipzig. [47902] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Leipzig, den 2. März 1942. eueintragung: Abt. 117. B 872 Hans Heynau, Zweigniederlassung der Preuße & Co. Aktiengesellschaft, Leipzig, Zweigniederlassung der in Leipzig unter der Firma Hreuße & Co. Aktien⸗ esellschaft bestehenden auptnieder⸗ assung (0 5, Zweinaundorfer Str. 74). Gegenstand des Unternehmens: Er⸗

fabriken und verwandten Unterneh⸗ mungen, insbesondere der Betrieb des früher unter der Firma Preuße & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig geführten Unternehmens. Grundkapital: 120 000 Rℳ. Vorstand: Kurt Neubert, Leipzig. Prokurist: Wil⸗ helm Matischiok, Leipzig. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. Juni 1920 abge chlossen und am 28. Januar 1921, 12. Oktober 1921, 16. Juni 1922, 9. Ja⸗ nuar 1923, 10. September 1923, 6. Fe⸗ bruar 1924, 10. Februar 1925, 15. Fe⸗ bruar 1925, 15. Fhanar 1928, 20. Ma 1933, 30. August 1935, 18. Juni 193 abgeändert. Der Umtausch der Aktien nach der ersten Durchführungsverord⸗ nung zum Ahsengeses vom 29. Sep⸗ tember 1937 ist durchgeführt. Durch Beschluß der EE“ vom 22. Mai 1989 ist die bisherige Satzung geändert und neu gefaßt und durch den gleichen Beschluß der Hauptversamm⸗ lung der § 4 der Neufassung abgeändert worden. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, so sind immer nur zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied Pürtesem mit einem Prokuristen zur Vertretung der hehsitscha berechtigt. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Das Grundkapital der Gesellschoft von 120 000 Eℳ zerfällt in 1200 Aktien zu je 100 Rℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ P serp. Die Bekanntmachungen der

esellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Veränderung:

A 1239 August Heyne (Rohtabak⸗ handlung, C 1, Sternwartenstr. 4).

Eine Kommanditistin ist ausgeschie⸗ den. Zwei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Theodor Guido Walther Köhler in Leipzig, dessen Vorname richtig: „Wal⸗ ter“ schreibt, ist nunmehr Alleininhaber. Leitmeritz.

s48200] Handelsregister G Amtsgericht Leitmeritz 26. Februar 1942. . Neueintragung:

7 H.⸗R. A 474 Müller & Ritschel, Prosseln.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh von Steinbrüchen, die Be⸗ und Verarbeitung des anfallenden Materials und der Handel damit.

ere. haftende n after: a) ax Curt Ritschel, Kaufmann,

irna, b) Peff⸗ Müller, Bildhauer, Bodenbach. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1940 begonnen. Zur Vertretung sind ermächtigt: a) Die persönlich haftenden Gesellschafter nur gemeinschaftlich, b) einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

26. Februar 1942.

7 H.⸗R. B 99 Unterstützungsein⸗ richtung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, des Sudetenländischen Kohlensyndikates, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aussig,

Eaheee 8e chf der Gesellchaf äftsräume der Gesellschaft befinden 199 im Betriebsgebäude des Sudetenländischen Kohlensyndikates, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aussig, Große Wallstraße 59.

Ausschließlicher Zweck der Unter⸗ gengseinicfung ist die freiwillige einmalige, wiederholte oder hüesense Unterstützung von deutschen Gefolg⸗

1

schaftsmitgliedern und ehemaligen

richtung und Betrieb von Maschinen⸗;

deutschen Gefolgschaftsmitgliedern des Sudetenländischen Kohlensyndikates Ge⸗ dlihen m. b. H. und seiner Organ⸗ gesellschaften sowie deren e. a) bei Hilfsbedürftigkeit, Berufsun⸗ fähigkeit und im Alter, b) bei Krank⸗ heit, Operationen und Unglücksfällen (Unfällen), c) bei Kur⸗ und sana⸗ toriellen Behandlungen, d) bei Todes⸗ fällen, e) bei Wechselfällen des Lebens f) als w1BSa⸗ sbei⸗ 188. g) als Geburtenbeihilfen, h) als rziehungsbeihilfen, insbesondere zur EE des bergmännischen achwuchses, i) als unverzinsliche Darlehen, k) 152 Förderung sozialer und gesundheitlicher Gemeinschafksein⸗ richtungen der Gefolgschaft (Erholungs⸗ heime u. a.).

Stammkapital: 20 000,— HR.ℳ. Ge⸗ schäftsführer: a) Dipl.⸗Ing. Wolfgang Richter, Aussig, b) Direktor Robert Gregor, Aussig. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Januar 1942 festge⸗ stellt und am 21. Februar 1942 abge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Stammkapital ist zu einem Viertel eingezahlt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in den Tageszeitungen „Die Zeit“ und „Elbetal⸗Zeitung“.

.

Uiebenburg, Harz. 47903] Amtsgericht Liebenburg, 27. 2. 1942. Neueintragung:

„R. B 33 Dresdner Bank Zweig⸗ stelle Salzgitter, Salzgitter, Kles⸗ 10. weigniederlassung der in Dresden befindlichen Hauptnieder⸗ lassung Dresdner Bank. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bank⸗ und Finanzgeschäften aller Art. Grund⸗ vehetcsatn 20chedhhen 9 Fe ese t, eingetragen seit 3. Dezem⸗ er 1872 in Dresden. 88 in der Fassung vom 9. April 1938, abgeändert am 31. 3. 1939 und 3. 5. 1941 in §§ 1 und 4. Ordentliche Vorstandsmitglie⸗ der: 1. Reichsbankdirektor a. D. Dr. Schippel, 2. Bankdirektor Alfred

usch, 3. Bankdirektor Dr. Dr. jur. E. H. Meyer, 4. Bankdirektor Dr. Karl Rasche, 5. Bankdirektor Dr. Hans Pil⸗ der, 6. Bankdirektor Hugo Zinsser, 7. Banidirektor Alfred Hölling, 8. Bank⸗ direktor Gustav Overbeck, zu 1 bis 8 in Berlin, 9. Bankdirektor Professor Dr. TCarl Lüer in Frankfurt a. M. Die Aktiengesellschaft wird entweder ge⸗ meinsam durch zwei Vorstandsmitglie⸗ der oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten, wobei stellv. Vorstandsmit⸗ glieder den ordentlichen gleichstehen, oder durch einen Prokuristen in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten. Prokuristen sind: 1. Adolf Gaebelein, 2. Werner von Richter, 3. Bedo Panner, 4. Kurt Claus, 5. Erich Kuhne, 6. Karl v 7. Georg Butz, 8. Carl Greulach, 9. Willi Born, 10. Adalbert Jensen, 11. Franz Joos, 12. Felix Steinrücke, 13. Michael Wolff, alle in Berlin. Liegnitz.

[48055] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 26. 2. 1942. Veränderung:

B 275 Maschinenankaufs⸗Centrale schlesischer Landwirte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Liegnitz. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. Mai 1941 ist der Gesellschaftsvertrag vom 1. 4. 1911 neu Pfaßt worden. urch diesen 8 der

egenstand des Untevehmens auf „die Unterhaltung einer Reparatur⸗Werk⸗ 88 erweitert, das Stammkapital urch vena ench von 9 der Gesellschaft Ies eesschäftsanteilen von

6 090,— Rℳ auf 56 000,— f. her⸗ abgesetzt. Der Geschäftsführver ist nur allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Prokura des Richard Grimmig ist damit erloschen.

Liegnitz. [48056] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 27. 2. 1942. A 2092 Fritz Rüffert, Tabakwaren⸗ großhandlung, Liegnitz. Die Firma ist im Erbwege auf die verw. Frau gnes Rüffert geb. Ritter, Liegnitz,

übergegangen. Limbach, Sacheen. Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 3. März 1942. Veränderung:

B 16 Müller & Franke A.⸗G., Limbach. a) Die von der Hauptver⸗ sammlung am 21. Januar 1942 auf Grund der Dividendenabgabeverord⸗ nung vom 12. Juni 1941 beschlossene erichtzcung des Grundkapitals um 450 000,— HRMℳ 8 000,— R ist durchgeführt. b) Durch Beschluß der⸗ Hauptversammlung 1' infolge er Kapitalberichtigung der § 6 Abs. 1 der Satzung geändert. ür das be⸗ richtigte Grun kapital sind 450 Stück neue Inhaberaktien zum Nennwerte von je 1000,— Rℳ in das Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen worden. Eingetragen 25. Februar 1942.

Lindlar, [47904] Bekanntmachung.

Bei der im hiesigen Handelsregister A

8 8&

unter Nr. 102 eingetragenen Agger⸗ taler Spiralbohrer⸗ und Werkzeug⸗ fabrik Gemerski & Co. in Engels⸗ kirchen ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Kommanditistin ist ausgeschieden. Die Kaufleute Hubert und Otto Schu⸗ macher, beide in Hardt bei Engels⸗ kirchen, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die Kommanditgesellschaft hat sich dadurch mit Wirkung vom 1. Juli 1941 in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Lindlar, den 27. Februar 1942.

Das Amtsgericht.

Litzmannstadt. [48213] Handelsregister

Amtsgericht Litzmannstadt, den 26. Februar 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 112. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist Hauptniederlassung unter der Firma „Jacob & Becker“ in Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 56, Straßenwalzenbetrieb und Straßenbau⸗ unternehmung) und die Hauptnieder⸗ lassung in Leipzig Zweigniederlassung der hiesigen Firma geworden. In Breslau besteht eine Zweigniederlassung unter der Firma „Jacob & Becker, Zweigniederlassung“; desgleichen in Gleiwitz unter der Firma „Jacob & Becker, Zweigniederlassung Glei⸗ witz’“. Dem Kaufmann. Franz Josef Dahl in Leipzig ist Prokura erteilt. Dem Kaufmaunn Gerhard Gawlik in Litzmannstadt ist Prokura mit der Be⸗ schränkung auf die Hauptniederlassung in Litzmannstadt und die Zweignieder⸗ lassung in Leipzig erteilt.

Die gleichen werden für die Zweigniederlassungen bei den Amtsgerichten in Leipzig, Breslau und Gleiwitz erfolgen. 8 Litzmannstadt. [48215]

Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 27. Februar 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 757 „Georg Weilbach“ in Litzmannstadt (Spinnlinie Nr. 235, b und Eisenwarenhandlung). In⸗ 8 er: Kaufmann Georg Weilbach in

itzmannstadt. 1

8 Litzmannstadt. s48214] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 27. Februar 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 15 „Friedrich Parei Bandagen⸗ und iederfabrik“ in Zgierz (Horst⸗Wessel⸗Straße Nr. 4). Inhaber: Kaufmann Friedrich Parcik in Proboszcezewice 8

Loslau. SFgats Amtsgericht Loslau, O. S.

5 H.⸗R. A 148. Im Handelsregiste Abteilung A ist am 20. Februar 1942 unter Nr. 148 die Firma Ludwig Hawel, Dampfsäge⸗ Hobel⸗Werk und Baumaterialien in Pschow, Kreis Rybnik, eingetragen worden. Lüdenscheid,. [48216

Amtsgericht Lüdenscheid, den 26. Januar 1942. Neueintragung:

Lüdenscheid.

Firmeninhaber ist der Kaufmann Alfred Benninghaus in Lüdenscheid. Mannheim.

(48217] Handelsregister Amtsgericht FG. 3 b Mannheim. Mannheim, den 28. Februar 1942. Neueintragung: A 2386

Mannheim Mannheim.

Rudolf (Handelsvertretung

Schwarz in

„Total“, T 2. 8.) Inhaber i Schwarz, Kaufmann, Heidelberg. Veränderungen: B 274 Süddeutsche Fucker⸗Aktien⸗ gesellschaft in Mannheim (Augusta⸗ anlage 31). Der Aufsichtsrat hat mit Beschluß vom 6./10, 2. 1942 gemäß § 3 Absatz 2 der 3. Durchführungsver⸗ ordnung vn Aktiengese beschlossen, den § des

zufassen nach dem Inhalt der einge⸗ reichten Niederschriften, auf welche Be⸗

Stück Aktien 50 000 Stück Aktien zu je 100 Rℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

B 295 C.

Svehne Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim „Waldhof). Der Gescgstsführer Paul Fritzschin F seinen Wohnsitz nunmehr in Kener⸗ erg.

B 474 Gesellschaft für Tabak⸗ handel und Tabakvergärung mit beschränkter Haftung in Mannheim⸗ Seckenheim. Barbara Keil in Ilves⸗ heim hat Gesamtprokura, sie vertritt 8 Gesellschaft mit einem Geschäfts⸗ führer.

405 Galenus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim Waldhof, Sandhofer Straße 116). Kaufmann Ludwig Backenstoß, Mann⸗

heim⸗Sandhofen ist zum weiteren Ge⸗

H.⸗R. A 2009 Alfred Benninghaus,

„Total“ Verkaufsbüro

in Feuerlöschgeräten mit der Bezeichnun 1 vbosh

Gesellschaftsvertrags (Aktieneinteilung) abzuändern und neu⸗

zug genommen wird. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital ist jetzt eingeteilt in 55 000 zu je 1000 RM und

„Boehringer I