1942 / 57 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg. [48194] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 28. Februar 1942. Neueintragungen:

A 48 865 Wilhelm Hümpel, Han⸗ sestadt Hamburg (Groß⸗ u. Einzel⸗ handel mit Lebensmitteln, Rönnhaid⸗

straße 9).

Inhaber: Kaufmann Wilhelm Hüm⸗

pel, Femöur

A 48 866 Alma Rehders, Hanse⸗ stadt Hamburg (Einzelhandel mit Milch u. Lebensmitteln, Löwenstr. 25).

Inhaberin: Alma Rehders, Ham⸗ burg. A 48 867 Paul E. H. Krüger Gaststätten⸗ u. Küchenbetrieb, Han⸗ sestadt Hamburg (Reginenstr. 39).

8 Gastwirt Paul Emil Hein⸗ ri rrüger, Hamburg.

Veränderungen:

A 38 435 Firnhaber & Co. (Han⸗ delsvertreter u. ⸗Makler, Spitaler⸗ straße 97

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. John Gustav Eduard

ewens ist nunmehr Alleininhaber.

A 48 297 Carl Latzke & Co. (Her⸗ stellung von Backöt⸗Aromen, Caspar Voght⸗Str. 28).

ie offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Cark Latzke ist nun⸗ mehr Alleininhaber.

A 44 029 Otto Helmut Lienk „Nähmaschinenhandel, Admiralität⸗ straße 81).

Prokuristin: Ehefrau Irene Raup⸗ rich, geb. Wolgast, Hamburg.

48 685 Otto Kuball und Werner Schmuck Kunsthonigfabrik (Ham⸗ burg⸗Eidelstedt, Pinneberger Chaussee Nr. 74).

Ein Kommanditist ist in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. un⸗ mehr Kommanditgesellschaft. Die Firma heißt: Otto Kuball und Wer⸗ ner Schmuck Kunsthonigfabrik K. G.

2. März. Neueintragungen:

A 48 868 Curt Schwanck, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen in Schuhwaren, Hamburg⸗Altona, Ge⸗ neral Litzmann⸗Str. 78). 1u

Inhaber: Kaufmann Curt Friedrich Herbert Schwanck, Hamburg.

A 48 869 Riehn & Co., Hanse⸗ stadt Hamburg (Auto⸗Verwertung, Brückenstr. 155).

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 8. Juni 1940 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufmann Kurt Riehn und Ehefrau Elisabeth Riehn, geb. Cuno, beide Hamburg.

A 48 870 Franz Hesselmann, Han⸗ sestadt Hamburg (Innereien⸗Groß⸗ handlung, Schlachthof).

Inhaber: Kaufmann Franz Hessel⸗ mann, Hamburg.

Veränderungen:

A 47 653 Gerd Frisch & Co. lchinguftrer Hamburg⸗Stellingen, Steenwisch 7/11).

Einzelprokuristin: Ehefrau Grete Bahrs, geb. Kruse, Hamburg.

A 45 150 Wilhelm Silberbauer (Kohlenhandlung, Hamburg „Blante⸗ nese, Blankeneser Bahnhofstr. 10).

Inhaber jetzt: Kaufmann Alfred Max Silberbauer, Hamburg. In das Geschäft ist Kaufmann Walther Carl Balow, Hamburg, als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1942 begonnen hat.

A 22 635 Martin Röver (Eier,

Wild u. Geflügel, Im⸗ u. Export, Pastorenstr. 15). 8 ie Prokuren des D. W. A. Thom⸗ en und F. Kaul sind erloschen. Ge⸗ Se. unter, Beschränkung 281 den Betrieb der Hauptnieder⸗ lassung: Gustav Adolf Bode und Wanda Anna Wilhelmine Rosemann, beide Hamburg. .

Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Eine entsprechende Eintra⸗ gung. wird für die Zweigniederlassung in Warschau, die den Firmenzusatz

amburg, Zweigniederlassung War⸗ chau führt, bei dem Deutschen Ge⸗ richt in Warschau erfolgen.

A 32 206 Dr. Koch & Jochheim Nachf. (Fabrikation von und Groß⸗

ndel mit Drogen, Chemikalien u. L dns . zn ungsmitteln, Ham⸗ burg⸗Lokstedt, Königstr. 6).

In das Geschäft ist der Kaufmann Richard Kehren, Hamburg, als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1942 hat. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

A 48 8323 Max Löding & Co. (Betrieb eines Kraft⸗Fuhrunterneh⸗ mens, Brandstwiete 29).

Die Firma ist geändert worden in: Löding & Co. Die offene Handels⸗ eesellschaft ist aufgelöst. Richard Hans Loch ist nunmehr Alleininhaber.

A 36 974 Aug. Carstens & Sohn Maacksgasle 3 a).

Die offene Handels fellscgass ist aufgelöst worden. Walter Friedrich Johannes Carstens ist nunmehr Alleininhaber, ie Firma ist geändert worden in: Walter Carstens Koh⸗ lenhandel.

Bei B. 1813 Lebensmittelwerk Effka Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Campestr. 118/115) und

B 1830 Hugo Wagner Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung Rohkaffee⸗Großhandel, am⸗ burg⸗Bahrenfeld, Friedensallee 9.

Der eschäftsführer H. H. A. Len⸗ ist verstorben.

B 2599 Holsten⸗Brauerei (Ham⸗ burg⸗Altona, Holstenstraße).

Der Umtausch von 500 gvr e aktien 8 Nennbetrage von je 10 H in 50 Vorzugsaktien zum Nennbetrage von je 100 Hℳ ist durchgeführt. Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 4. Februar 1942 ist die Satzung in den §§ 5 (Grundkapital u. Einteilung) und 21 (Stimmrecht) geändert worden.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in 25 000 Stammaktien zu je 400 Eℳ und 50 Vorzugsaktien zu je 100 RH. ℳ.

Heydekrug. 8 [48195]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 89 bei der Firma „Otto Stars, Fischhandlung“ fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Heydekrug, den 26. Februar 1942.

Das Amtsgericht.

IlImenau. [48196] Handelsregister ALmlmtsgericht Ilmenau, den 28. Februar 1942. Erloschen:

B 147 Verkaufsvereinigung für Rohkolben zu Isolier⸗Flaschen und Gefäßen G. m. b. H. in Ilmenau. Kempen, Rhein. [48197]

Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Kempen, Niederrhein, den 23. Februar 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 550 Firma Graf & Schlösser, Inh. Otto Graf, Kempen, Niederrhein.

Das Geschäft ist an die .Tics- Fritz Hausdoxf und Wilhelm Wolff in Krefeld veräußert. Diese führen es als offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1942 begonnen und ihren Sitz in Kempen hat, unter der Firma Graf & Schlösser fort. Die vor⸗ genannten Erwerber sind auch die per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter.

Leipzig. [48198] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 2. März 1942. Neueintragung:

A 7873 Karl Dorn, Leipzig (Her⸗ stellung von Holzsohlenschuhen, Holz⸗ pantoffeln und verwandten Artikeln, 0 27, Wasserturmstr. 12). Inhaber:

Karl Dorn, Fabrikant, Leipzig. Erloschen:

A 1941 Fein & Co.

A 2036 Busse & Pfefferkorn.

Leipzig. 1 [48199] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 3. März 1942. Neueintragungen:

A 7874 Zoo⸗Gaststätten der Reichs⸗ messestadt Leipzig, Curt Grau, Leipzig (C 1, Pfaffendorfer Str. 29). Der Küchenmeister und Gastwirt Curt Grau in Leipzig ist Inhaber.

A 7875 Margarete Pötzsch, Engels⸗ dorf b. Leipzig (Handel mit Getreide, Futter⸗ und Düngemitteln, Leipziger Straße 54). Charlotte Margarete Pötzsch geb. Hertel in Engelsdorf bei Leipzig ist Inhaberin. 8

A 7876 Carl Schrader, Leipzig (Handelsvertretungen in Fahr⸗ und Motorrädern, deren Teile und Zu⸗ behör, sowie Bereifungen und Auto⸗ zubehör, 0 5, Süartcäen Str. 81). Der Kaufmann Carl Gustav Fritz Wil⸗ helm Schrader in Leipzig ist Inhaber.

A 7877 Alfred lath, Leipzig (Großhandel mit Damenhüten, S 8, Prinz⸗Eugen⸗Str. 8 Der Kauf⸗ mann Ernst Georg Alfred Plath in Leipzig ist Inhaber.

A 7878 Max Pätz, Leipzig (Blumen⸗ geschäft, C 1, Frankfurter Str. 1). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1941. Gesellschafter sind: Helene Martha led. Martin und Bertha Margarete led. Plänitz, beide in Leipzig.

Veränderung:

A 6259 Schuhknecht & Schulze (C 1, Nikolaistr. 39/45, Rauchwaren⸗ Großhandel und ⸗Kommission). Einzel⸗ prokuristin: Irmgart Schuhknecht geb. Graupner in Leipzig.

Litzmannstadt. [48202] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 21. Februar 1942. 8

Veränderung:

H.⸗R. A 213. Fa. „Alex Bluschke“ in Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 79, An⸗ und Verkauf von Büromaschinen, Srlas latin. und üro⸗ möbeln). Der Ehefrau Irene Nowak

eb. Bergmann in Litzmannstadt ist Perotura erteilt.

Litzmannstadt. [48210] Handelsregister

Amtsgericht Litzmannstadt, den 25. Februar 1942.

: Veränderung: H.⸗R. A 24 961 Borensztajn Rzechte & Co. in Litzmannstadt (Weiden⸗ weg 18, Baumwollspinnerei). Das Unternehmen ist beschlagnahmt. Zum kommissarischen Verwalter ist Felix Veit in Litzmannstadt bestellt. Seine Befugnisse mmen sc nach der Be⸗ stallungsurkunde der HTO. 2⸗S Litzmannstadt vom 4. September 1940.

2

Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 25. Februar 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 25 519 „Hika“ Ch. Ka⸗ lowski und M. Szpiro in Litzmann⸗ stadt (Danziger Straße 130, Strumpf⸗ industrie). as Unternehmen ist be⸗ schlagnahmt. Zu kommissarischen Ver⸗ waltern sind Oskar Moelck und Artur Memmel, beide in Litzmannstadt, be⸗ stellt. Ihre Befugnisse üühtae⸗ sich nach der Bestallungsurkunde vom 17. Juli 1941.

Litzmannstadt. [48212] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 26. Februar 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 715 „L. Pawlowski“ in Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 307, Apotheke). Das Unternehmen ist be⸗ chlagnahmt. Die Prokura des Wladis⸗ aus Pawlowski ruht. Zum kom⸗ missarischen Verwalter ist Alfved Seidel in Litzmannstadt bestellt Die Firma ist geändert in: „Hirsch Apotheke L. Pawlowfki. Die kommissarische Verwaltung ist Verfügung der HTO., Nebenstelle Litzmannstadt an⸗ geordnet. Die Befugnisse des kom⸗ missarischen Verwalters sich nach der Bestallungsurkunde vom

26. März 1940.

Litzmannstadt. [48203] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 21. Februar 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 25 887 M. H. Blawat in Litzmannstadt (Ziethenstr. 16, Her⸗ stellung und Verkauf von Baumwoll⸗ waren). Die kommissarische Verwal⸗ tung ist durch Verfügung der HTO. Nebenstelle Litzmannstadt vom 19. 3. 1940 angeordnet. Die Befugnisse des kommissarischen Verwalters bestimmen sich nach der Bestallungsurkunde vom 21. Mai 1941. Zum kommissearischen Verwalter ist Harry Kohzing in Litz⸗ mannstadt bestellt. Die Prokura des

Chaim Rubin ruht.

Litzmannstadt. [48204] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt,

den 23. Februar 1942. Neueintragung: ⸗R. A 755 „Hilmar Kanwische und Co.“ in Litzmannstadt (Adolf⸗ Hitler⸗Str. 44, Großhandel mit Aus⸗ rüstungs⸗ und Bekleidungsstücken für Sport, Beruf und Reise). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 18. Juli 1941. Gesellschafter sind die Kaufleute Hilmar Kanwischer und Arno Gustav Kan⸗ wischer, beide in Litzmannstadt.

Litzmannstadt. [48205] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 24. Februar 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 2343 M. L. Brodacz ehe⸗ mals B. Bredsznajder und Brodacz in Zgierz (Litzmannstraße 4—6, Lohn⸗ appretur und Färberei). um kom⸗ missarischen Verwalter ist Erhard See⸗ er in Litzmannstadt bestellt. Die Pro⸗ ura von Julian Haytler und Rachele Aronson ruhen. Die kommissarische Ver⸗ waltung ist durch Verfügung der HTO., Nebenstelle Litzmannstadt, vom 21. 10. 1939 angeordnet. Die Befugnisse des kommissarischen Verwalters bestimmen sich nach der Bestallungsurkunde vom

9. Januar 1941. 8.

Litzmannstadt. [48206] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 24. Februar 1942.

Veränderung:

⸗R. A 3918 Lodscher Seiden⸗ plüsch⸗ und Baumwollwarenfabrik W. Goralski’s Erben in Litzmann⸗ stadt (Fridericusstr. 38). Das Unter⸗ nehmen ist beschlagnahmt. Zum kom⸗ missarischen Verwalter ist Eduard Her⸗ mann in Litzmannstadt bestellt. Seine Befugnisse bestimmen sich nach der Be⸗ stallungsurkunde der HTO., Treuhand⸗ nebenstelle in Litzmannstadt, vom 13. März 1941.

Litzmannstadt. [48207] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 24. Februar 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 7520 poln. H.⸗R. A Gebrü⸗ der Kubiak & Wisniewfki in Pod⸗ dembire, Kreis Lentschütz (ZHorst⸗ Wessel⸗Straße 24, Dampfmühle, Säge⸗ und Elektrizitätswerk). Das Unter⸗ nehmen ist beschlagnahmt. Zum kom⸗ missarischen Verwalter ist Edmund Hei⸗ mann in Poddembice bestellt. Seine Befugnisse bestimmen sich nach der Be⸗ stallungsurkunde der HTO., Nebenstelle

Litzmannstadt, vom 30. Juli 1941. [Litzmannstadt.

[48208] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 24. Februar 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 22 290 Karol Post in Pa⸗ bianice (Warschauer Str. 91, Mecha⸗ nische Erwerbsweberei). Das Unter⸗ nehmen ist beschlagnahmt. u kom⸗ missarischen Verwaltern sind Kurt Uß⸗

16

[48211]

leber und Erich Börner, beide in Litz⸗ mannstadt, bestellt. Ihre Befugnisse bestimmen sich nach der Bestallungs⸗ urkunde der HTO., Treuhandnebenstelle Litzmannstadt, vom 1. April 1941. Litzmannstadt. [48209] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt., den 24. Februar 19227ĩ. Veränderung: H.⸗R. B 40 Stephan und Werner Aktiengesellschaft in Litzmannstadt eReeste eehe 44, Industrietätig⸗ eit aller Art). Durch Beschluß der Hauptversammlungen vom 28. 10. 1941 ist: 1. das 2 000 000 Zl. betra⸗ ende Grundkapital nach der Um⸗ tellungsverordnung vom 3. 2. 1941 (RGBl. I S. 76) auf R.ℳ 1 000 000,— neu feltgesegt, 2. die Satzung zwecks Anpassung an das Deutsche Recht in folgenden Paragraphen geändert wor⸗ den: § 4 (Währung, Höhe, Einteilung des Grundkapitals), § 5 (Verfügung über Aktien), §§ 7, 9, 11 (Vorstand), §§ 12, 13 (Aufsichtsrat), § 16 (Be⸗ kanntmachungen), § 10 ist fortgefallen. Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Menden. Kr. Iserlohn. [48219] Handelsregister Amtsgericht Menden, Krs. Iserlohn, den 28. Februar 1942. Neueintragung:

Nr. 358 Carl Bongard, Menden, Hauptstraße 2. Inhaber: Kaufmann Carl Bongard, Bösperde, Bergstraße 30.

Mettmann. [48220] Handelsregister Amtsgericht Mettmann, den 26. Februar 1942.

Veränderung:

H.⸗R. B Nr. 19 Fr. Burberg & Co. Aktiengesellschaft in Mettmann. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf Grund der Verordnung zur Be⸗ grenzung der Gewinnausschüttungen vom 12. Juni 1941 von 400 000 IHiℳ auf 800 000 ℛℳ berichtigt. Die Aktien im Nennwerte von bisher 100 R.ℳ werden auf einen Nennwert von

1000 Rℳ auf einen solchen von 2000 heraufgestempelt. Durch Be⸗ schlüsse des Aufsichtsrats und des Vor⸗ standes vom 31. Januar 1942 ist § 4 der Satzung entsprechend geändert. Die Kapitalberichtigung ist durchgeführt. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt nunmehr 800 000 R.ℳ.

Minden, Westf. [48221] Handelsregister Amtsgericht Minden i. W.,

28. Februar 1942. Veränderung:

A 1088 Johannes Katers, Minden. Die Firma ist geändert in J. & C.

Katers. 1m

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Johannes Katers ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Dessen Prokura ist erloschen.

Münster. Westf. [48222] Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderung, 28. Februar 1942: A 2630 Willi Aschenbroich Hotel Monopol, Münster (Westf.): Frau Witwe Luise Aschenbroich geb. Demmer in Münster ist neuer Firmeninhaber ö des Erbvertrages vom 4. 9.

1 3

Neuß.

Handelsregister Amtsgericht eränderungen: 2. März 1942.

A 99 Union Gummi⸗ & Asbestge⸗ sellschaft, Inh. H. Schröter & Co., in Neuß. Wilhelm und Karl Artur Boetticher, Kasene. in Neuß, haben das Geschäft nebst Firma, unter Fort⸗ lassung des Wortes „Inh.“, als offene Handelsgesellschaft mit Beginn ab 1. Januar 1940 übernommen.

B 52 International Harvester Company mit beschränkter Haftung, Neuß. Die Prokura des Dr. Eugen Nolden in Neuß ist erloschen. Hermann Wegener in Düsseldorf und Valentin Schneider in Nec ist Gesamtprokura derart erteilt, daß beide gemeinsam brsteastagecbee t 858. Der Ä.

48228] euß.

prokurist Rudolf Lindner ist auch ge⸗ meinsam mit Valentin Schneider ver⸗ tretungsbefugt. Die gleiche Eintragung wird in den Handelsregistern der Amtsgerichte in Berlin, Breslau, Ham⸗ burg, Königsberg, Leipzig und Mün⸗ chen erfolgen. Nordhausen. 748224] Handelsregister Almtsgericht Nordhausen, den 28. Februar 1942 1 Veränderung: B 247 Deutsche Bank Zweigstelle Nordhausen, Aktiengesellschaft. Bankdirektor Erich Bechtolf, Berlin, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Die Eintragung im Handelsregister des Ge⸗ richts der Hauptniederlassung in Ber⸗ lin ist am 29. Januar 1942 erfolgt und in Nr. 30 des S Reichsanzigers

f 5. Februar 1942 bekanntgemacht.

200 Rℳ und die Aktien von bisher⸗

Pforzheim. Handelsregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragungen:

Vom 18. Februar 1942: H.⸗R. A 16, 1308 Firma Geovrg Emil Schmitt, Pforzheim (Ebersteinstr. 22). Inhaber st Georg Emil Schmitt, Handelsver⸗

[482251! 8

treter in Pforzheim. Vom 21. Fe⸗

bruar 1942: H.⸗R. A 16, 1309 Firma Otto Lehmann, Pforzheim (Uhren⸗ großhandel, Höhenstr. 15 b). Inhaber ist Otto Lehmann, Kaufmann in Pforz⸗ desen Fridel Lehmann geb. Volle in Pforzheim ist Einzelprokuristin. Vom 28. Februar 1942: H.⸗R. A 16, 1310 Firma Fritz Rüth, Pforzheim (Schmuckwarengroßhandel, Kronprin⸗ zenstraße 13). Inhaber ist Fritz Rüth, Kaufmann in Pforzheim. Veränderungen:

Vom 21. Februar 1942: H.⸗R. A 15, 952 Firma Willadt & Co., Pforz⸗ heim. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Herbert Otto Willadt, 8382 mann in Stuttgart, ist aus der Gese shaft ausgeschieden. Arthur Willadt, Kaufmann in Pforzheim, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Es ist ein weiterer Kommanditist beteiligt. H.⸗R. A 15, 1114 Firma obert Kraft, Pforzheim. Die Prokura des

8

Kaufmanns Max Rieth in Pforzheim

ist erloschen.

1u“

Posen. ühes. Handelsregister Amtsgericht Posen.

Neueintragungen:

Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4347 Richard Riel in Posen (Saarland⸗ straße 70, Fahrradgeschäft). Inhaber ist der Kaufmann Richard Riel in Posen.

Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4348 Otto Fürstenau in Posen (Mar⸗ garetenstraße 35, Lebensmittelgeschäft). Inhaber ist der Kaufmann Otto Fürstenau in Posen.

Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4349 Maschinenfabrik Vesuv⸗Posen Inh. Georg Schatté in Posen (Leipziger Straße 2). Inhaber ist der Ingenieur⸗ kaufmann Georg Schatté in Posen.

Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4350 Arved Weidemüller in Posen (Saar⸗ landstraße 12, Schreib⸗ und Spiel⸗ warengeschäft). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Arved Weidemüller in Posen.

Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4351 Oswald Blum in Posen (Ritter⸗ straße 40, Lebensmittelgeschäft). In⸗ haber ist der Kaufmann Oswald Blum in Posen.

Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4352 Wilhelm Wagner in Posen (Wil⸗ helmstraße 8, Juwelier⸗ und Uhr⸗ macherbetrieb mit Verkaufsladen). In⸗ haber ist der Uhrmacher Wilhelm Wag⸗ ner in Posen.

Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4853 Theodor Kurmacher in Posen (¶Max⸗ tinstraße 47, Uhren⸗ und Goldschmiede⸗ betrieb mit Verkaufsladen). Inhaber ist der Goldschmied Theodor Kurmacher in Posen.

Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4354 Walter Dietert in Posen (Richt⸗ hofenallee 27, Kolonialwaren⸗ und Feinkostgeschäft). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Walter Dietert in Posen.

Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 138 Pinne Gert Reckert in Pinne (Fried⸗ richstraße 6, Lebensmittelhandlung). Inhaber ist der Kaufmann Gert Reckert in Pinne. Der Frau Marie Reckert in Pinne ist Prokura erteilt.

Am 19. Februar 1942: H.⸗R. A 4355 Alfons Bobeth in Posen (Saarland⸗ straße 12, Blumenhandlung). Inhaber ist der Blumenbinder Alfons Bobeth in Posen.

Am 19. Februar 1942: H.⸗R. A 4356 Rudolf rabbe in osen (Leo⸗ Schlageter⸗Str. 22, offene Verkaufsstelle für Inneneinrichtungen, Gebrauchs⸗ geräte und Architekturbedarf). Inhaber i der Kaufmann Rudolf Grabbe in

osen.

Am 21. Februgar 1942: H.⸗R. A 4757 Armaturenfabrik und Metallgießerei Karl⸗Heinz Droese in Posen. In⸗ haber ist der Kaufmann Karl⸗Heinz Droese in Posen.

Am 23. Februar 1942: H.⸗R. A 4358 Efka⸗Werk Fritz Kiehn Trossingen Werk Posen. Hauptniederlassung in Trossigen, Ort der Zweigniederlassung: Posen (Luisenhainstr. 53/55, Zigaretten⸗ papier⸗Büchel⸗Fabrik). Inhaber ist der Kaufmann Fritz Kiehn in Trossingen. Prokurist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung in Posen: Otto Pu⸗ derbach in Posen.

Am 24. Februar 1942: H.⸗R A 4359 Brunov Frobeen K./G. in Posen (Märkische Str. 13/18, Drogen⸗, Eser mikalien⸗ und Apothekerwaren⸗Groß⸗ handlung). Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft st am 1. Januar 1941 be⸗ onnen. Gesellschafter sind: Dr. Harald Frobeen, Kaufmann, Posen, Diplom⸗ drogist Erik Frobeen, Kaufmann, Posen. An der Gesellschaft ist eine Kommandi⸗ tistin beteiligt. Prokuristen: Eugen Eich⸗ mann in Pposen, Hermann Petersohn in Posen. Beide vertreten die Firma gemeinschaftlich.

Am 24. Februar 1942: H.⸗R. A 4360 W. und G. Primas in Posen (Ma⸗ schinen⸗ und Blechfabrik, Hamburger Str. 24). Inhaber der Firma ist der Kaufmann Waldemar Primas in Posen. Die Niederlassung i von Kolmar (Wartheland) nach Posen verlegt.

festgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Léu. 1 Peseta 9,80 Rℳ 2 österr. Gulden (Gold) 2,00 Rf. 1 Gulden osterr. W. 1,70 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 RhS. 1 Gulden holl. W. 1,70 Kf. 1 stand. Krone =— 1,125 RAℳ. 1 Lat = 0,80 R. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel 8,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 Rf. 1 Peso (arg. Pap. 1,75 Rℳ. 1 Dollar 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling 20,40 Rℳ. 1 Dinar 3,40 Rf. 1 Den 2,10 RAℳ. 1 Bloty 0,80 RA. 1 Pengö ungar. Währung 0,75 Rℳ. estnische Krone 1,125 Rf.

Die einem Papier beigefügte Hezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung de⸗ deutet: Nur teilweise ausge ührt.

Die den Uktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

22☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 8 (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3 Parts Prag 3 ½. Schweiz 1 ⅛. Stockholm .

Deutsche sestverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder,

der ö der Reichspost und

Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Houtlger Voriger

7. 3. 1 % Deutsche Reichsanl. gz 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1989, rz. 100 4 %/ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 4 do. do. 19384, tilgbar ab 1. 7. 84 jährl. 10 % 1.1. 4 ½7 do. Reichsschatz 1995, auslosb. je ⅛1 1941-45, rz. 100.. 1 102 ½b G 102 G 4 4 do. do. 193 6, auslosb. 3 8 le 1942 46, rz. 100 n 4h do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 . 4 5 do. do. 1936, Folge 8, auslosb. je ¼ 1943-48, 4 + do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, r†s. 100 . 44 h do. do. 1987, Folge2, auslosb. je 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 49 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. se ½¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4 ½ do. do. 1988, Folge 1, auslosb. le ¼ 1951-56, 4 ½) do. do. 1938, Folge 2, auslosb le ⁄¼ 19538-58, rz. 100 e 101,25 b 4 2⁄ do. do. 1988, Folge 3, auslosb. je ¼ 1953-58,

106,85 106,75 b

106,725b 108, 75 b

100,75 b

108,8 b 103,75 b

108,8 b 108,8 b

104,2b 104,2b

100,8 b 100,3 b

100 ½b 100,7b

101, w sio0i, n

101,25 b

ra. 10 101,9 G 4 ½ % do. do. 1938, Folge 4

auslosb. je ¼ 1963-58,

rz. 100 . 4 do. do. 1940, Folge 1,

fällig 1. 8.1945, rz. 100 4. do. do. 1940, Folge 2,

fällig 1. 6.1945, rz. 100 1.6.12 102,25b 44 do. do. 1940, Folge 3,

fällig 1. 9. 1945, rz. 100] 1.8.9 102,4b 4½8 89 do. 1940, Folge 4,

fällig 1.12.1945, rz. 00 1.6.12 102,7 b 4 ⁄8 do. do. 1940, gone be

fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 1045b

102 G 1.8.è9 102,25 b

1.5.11 1029 b 102,25 b 102,25 b 102,4 b 102,7 b 104 b

4 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 104 b 104 4 z9, do. 1940, Folge 7, 1 46 ällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10 104. 104 ½b 8 ⁄48 do. do. 1941, Folge 1, 8. - fällig 16.9.1955, rz. 100 16.3.9 99 —b B 99 B 8x9 do. do. 1941, Folge 2, jällig 16.9.1906, rz. 100 16.3.9 98,9 G 6 ¼ % do. do. 1941, Folge 8, fällig 16.6.196 1. rz. 100 16.6.12 99b G 55 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 19380, Di. Ausg. Doung⸗Anl.) ut. 1.6.35

8%.½ Preuß. Staatzanl. 1928, auslosb. zu 110.

4 ½ do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938

4 do. kons. Staatsanl. 19 40, rz. 100, tilgb. ab 41

110,5 G 105,5 b 103,75 —b

32 ½ Bayern Staat K. Anl. 1941, tlgb. ab 1942 1.1.7 [100 †⅝ G 4 2. Braunschw. Staat G. ℳ-Aul. 28, utf. 1.38.38. 4h do. 4. 4⸗Anl. 1929,

unt. 1. 4. 34

1.3.9 1.4.10 4 ⁄% Hessen Staai h.r⸗

Anl. 1929. unt. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942

1.1.7

Lübeck Staat K⸗ nl. 1988, ut. 1. 10. 89] 1.4.10

1“

Heutiger; Voriger

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Verliner Hörse vom 7

Heutlgoer Voriger

.März

[UHeutlger Boriger

1 Heutlgor

4

4 %

4 %☛ Mecklbg.⸗Schwerin R. ⸗Anl. 26, tg. ab 27,

gek. 1. 4. 1942 4 8 bo. do. 28, uk. 1.8.38, gek. 1. 4. 1942 4 8— bo. do. 29, uk. 1. 1.40 usg. 1, 2/v

do. do. A a. A u. Ausg. 3 L. A-D

(fr. 5 5 Roggenw.⸗Anl.)

4 9.0i Mecklög.⸗Strelitz Rℳ⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1.4. 1942

4 ½ % Sachsen Staat RAℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 35,

gek. 1. 4. 1942.

4 ½1 % do. do. R. ℳ⸗A. 1937,

rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

1.4.10

1.8.9 1.1.7

Zinsen

1.4.10

1.4.10%

1.4.10 103 †b 1.6.12

ersch. abz.

4 % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1,

rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je 1945 49 1.6.12 8 ⁄1.% do. do. 1941, rz. 100, 1. 9. 1966 1.3.9 4 % do. do. Anl. rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10

% Deutsche Reichspost

fälli 1940,

chatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4.44

4 do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950

1.1.7

4 4.

4

42

4 ½½ 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

4 ½8 % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 do. R. 15,16,uk. 1.10.45 do. R. 20, unk. 1. 1.46

Preuß. Landesrentbk. oldrentbr. Reihe 1, 2,

.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36

do. R. 7, 8, uk. 1.10.36. bzw. 1. 4. 1997

4 ½ % do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9,

unk. 1. 1.40

4 2. do. do. R. 11 u. 12,

unk. 1. 10. 43 do. Liq.⸗Goldrentb.

v

v v v

nersch. 1.1.7

versch. 1.1.7 versch.

1.4.10 107,5 b G 15.4.10%

ersch.

28

Ohne Zinsberechnung.

teuergutscheine

einlösbar ab Junt 1942. 111 G

einlösbar ab Juli 1942 110,5 G einlösbar ab August 1942. 110 G einlösbar ab Septemb. 194211 10 %b G einlösbar ab Oktober 1942 109 b G einlösbar ab Novemb. 1942 109 ½b G

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afffdavit) u. , m. Schein

anrechnungsfähi

ab 1.4.1942 95,1 b S 1.

11116 110,5 b B 110,26 b G 110,25 b G 109,5 b G 109,25 G

Lübeck.

do. do 1928, 1. 8. 33 do. do. Ntederschles. Provinz

do. do. 1928, 1. 7.88 Sachs. Provinz⸗Verb.

do. do. Schles. Provinz⸗Verb.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 1688,5 B Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*162

Hamburger Staats⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheine taats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV . Mecklenburg⸗Schwerin

An⸗

leihe⸗Auslosungsscheine. 162,25 b

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine

einschl. Ablösungsschuld (in % d.

168 b

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anlethen der Provinzial⸗ und

preußischen Bezirksverbä Mit Zinsberechnung.

unk. bis.

R. ⸗A. 26, 31. 12. 31 1930, 1. 5.35

R.ℳ 1926, 1.4. 32

Rℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 Ausg. 18, gek. 1. 4.1942

R 1939, 1. 1.1943

4 3

4 ½ 4 ½ 4 ½

bzw. verst. tilgbar ab Brandenburg. Prov.

10% 9— 1 1.1. 1.1. 1.8.7 1.4.10

1.1.7

163 25b

102 b 182,25b

88 osungsw.)

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

do. do.

Teltow

1. 10. 1933.

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Auslosungsscheine“

Oberhessen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheins.

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N8 Gruppe 2 * N

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anlethe⸗

174b

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

8 einschl. 6 Ab⸗

lösungs

ch. (in ½ d. Auslosw.)

c) Stadtanleithen. Mit Zinsberechnung. 8

unk. bis ..

1. 10. 1934 4 ½

Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931, gek. 1. 4. 1942 4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26,

1. 8. 1938114 ½

bzw. verst. tilgbar ab Aachen K. ⸗-A. 29

1.4.10%

1.4.10%

1.2.8

178,25 b

hHeinschl „⅛ Ablösungsschuld (in c% d. nuslosungsw., deinschl. ½ Ablösungsschuld (in 9¹% d. Auslosungsw.)

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934

Bonn Kℳ⸗A. 1929 1.10. 34, gk. 1. 4. 42 Breslau REf⸗A. 26, 1931

do. R ℳ⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 28 II,1.7.34

1.6.12 1.1.7 1.4.10

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach R. ⸗Anl. 1926, 31. 8. 1931, jk. 30. 6. 1942 Elberfeld R ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31

do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen H.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42

GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz K. ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

e t. W. K. ℳ⸗ nl. 28, 1. 7. 33

Kassel K-⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Koblenz Eℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1983, gek. 1. 4. 1942 Kolberg/ Ostseebad R. üℳ⸗Anl. 27,1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1.4. 1942

do. do. 28, 1. 6.33, gek. 1. 6.1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, gef. 1. 4. 1942

do. do. 27, 1. 8.32 München Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 8. 84

102,75 b G

Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 82

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1. 5. 1942

do. R ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauent. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932

Solingen RA⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 38, gk. 1. 4. 42 do. 1929, 2. 1. 34

Weimar Öd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 381.3. 42 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 98

Zwickau Rℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw. 22

⸗ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

e. v LSg” g. 6 R. 26; 91 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1982

1.4.10 1.2,8

Ruhrverband 1985 Reihe 0, r6. . —St. do. 19386 Reihe D, rz. 1. 4. 1942

1.6.12 1.4.10

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. üG ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

1929 8

do. Gold Ausgabe?7, 1. 4.1931 8

do. do. Ausgabe 8, 1930 8

t sichergestellt

1.5.11

1.4.10

1.4.10

1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. 5 1

unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab. .„

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 83

R. 20, 1.

1

8 1. 4 R. 24, 1. 4. R. 20, 1. 10.

IIIihn 11IIInn

8 5 6

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ ⁴½

v

Braunschw. Staats⸗ bank Rℳ⸗-⸗Pfdbhr. R. 28uErw., 1.7.38

do. K ℳ⸗Pfb. R. 29,

1. 4. 1945

do. do. R. 31, 1.4.42

do. Rℳ⸗Kom. R. 30,

1. 4. 42 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Schuldv. Ausg. 34,

Serie A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) eꝗ R. Landeskult.⸗

Schuldv., Reihe 1 4. do. do. Reihe 2“*. 4 ½ 1. eg do do. Reihe 3*. 103,5 b G 1 do. do. Reihe 4˙*. 103,5 b Gr

* rckz. z. fed. Zinst. Deutsche Rentenbk.

Ablös.⸗Schuldv. Oldb. staatl. Kred. A.

0. ℳ⸗Schuldv. 25

(G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3

(G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2,

1.8. 1930

do. 1928 Serie 4,

1. 8.1931

do. 6 ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933

do. do. Serie 6, 1. 8.1937 42

do. Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

do. do. Serie 8, 1. 7. 1945

do. do. Serie 8A, 1. 7. 1945

do. do. Serie o, tilgb. z. jed. Zeit do. R. ℳ⸗Schuldv.

(fr. 5Moggw.⸗A.),.

gek. 1. 4. 1942

do. K. Kom. S. 4,

1. 10. 1943

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943

do. do. Serie 5, tilgb. z. 1. Zt. Preußische Landes⸗

pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗

Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7,

1. 7. 1932

do. do. Reihe 11,

1. 7. 1933

do. do. Reihe 13, 15,]

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4

do. do. Reihe 17,

1. 1.1935 4 ½

do. do. Reihe 19,

1. 1. 1936 4 ½

Reihe 21,

1. 10.1935 4 ½

Reihe 22,

1. 10. 1936 4 ½

do. do. K ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ½

do. do. do. Reihe 26,

2. 5.1945 4

do. do. K. A⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 4 ½

do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 4

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbank Rfü-Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngstrd.

(Land. Kred.⸗Anst.)

Gold⸗Hyp. Pfdbr.

Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3,

1. 5. 1934

do. do. Reihe 4,

1.12.1936 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 8

103 G

do. do.

do. do.

Umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden 4 I““ 102,82b

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande

Mit Zinsberechnung. .

Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3, 1. 8.1935 do. K R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Reihe 6, 1. 10.1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942 do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 do. K Komm. A. 1 1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945 do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944/4

Dtsch. Landesb.⸗Zentr.

„⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. ed. Zeit Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1. 1932 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935 do. Serie d5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944 des Ldbt. Gold Hyp.

do. do.

Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, 32² bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931 do. Reihe 5, 80. b. 32 do. Meihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12.34 do. RM. 13, 31. 12.35 42 do. R Reihe 14, 1. 7. 1945 41 do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* do. K. ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14“* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* * tilgb. z. led. Heit

Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931.

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.8.33 do. do. R. 10, 1. 3.384 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. R. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. do. 6 ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. R. ℳKom. R. 7, 1. 3. 1946

Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,

1. 9. 34, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.42

do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 do. Rf⸗A. 39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46

Nassautsche Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933

do. do. Ausg. 11, rz.

100. 31. 12. 1934

do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Serie6-s8 rz. 100, 30. 9. 1934,

gek. 31. 3. 1942 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1*

do. do. Reihe 2*

do. K. ℳ⸗Kom. R. 3*

* rckz. z. jed. Zinst.

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. R ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43

do. do. do. Ausg. 5, rz. 1090, 1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk.

Rℳ⸗Pf. A. 40, 1.10.43 do. Rℳ⸗Kom. Ag. 40, 1. 8. 1943

Rhein. Girozentr. u. Provbk. KR. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45

do. do. Ausg. 8,2. 1.46

do. R.ℳKomm.

Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932

do. Ausg. 3, 1. 7. 39 41

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100] do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. ⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 8, tilgb.

8 zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbkf. Rℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbant Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 4 do. do. 6. ℳ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943/ 4 ½ do. do. K. Kom. 41 .nn8,n3. 4 do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. do. 41 R. 12, rz. 100, tgb. z. d. Zt. 4

Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 4 ½

do. do. 26 R1, 31.12.31 4 ½ do. do. 27 R1, 31.1. 32 4 ½

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)..... 4 ½

do. do. Reihe 2. 1935,4 ¾ 1.1.

103,5 b Gr

103,5 b Gr 103,5 b G r 103,5 b G r

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Rℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt. 4

do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt. 4

Ohne Zinsberechnung.

1.1.7

Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*172 5 Ser. 3* (Saarausg.)

do. do.

138,75 b

1 188,76 b

*einschl ½ Ablösungsschuld (in d. Uuslosungsw.]

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw verst tilgbar ab „„

unk. bis.. Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1] 4 Kur⸗- u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛) do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2. do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) do. do. R. A u. B do. K. Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2 do. do. Reihe 3.. do. do. (fr. 10/7 Roaggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.! (fr. 8 u. 6 %) do. K. ℳ-Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Serie 4

1“

1.4.10

1.4.10

108,5b Gr