1942 / 61 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8 1A“ v““ 1ngen nes dehere Peramsese⸗ schen Reichsanzeiger und Preußisch

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes E1X“ I Berlin, Freitag, den 13. März (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte 8 Lieferung und Bezahlung): e günhh *) Reinaluminium H 99 4

4 in Feenepüübee 4 . 18b TZI“ 88 4. Oeffentliche ) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ u .“ Preßbarren, Zehnteiler. 48 Zustellungen Reinnickel, 98 —- 99 % 5 [48827] Oeffentliche Zustellung. 2

Wirtschaftsteil

Beherrschung des Marktes, Preisdiktat usw.). Die Monopole, die für den Verkauf entstanden, aber auch in Produktionsmono⸗

2156 2222 2268 2295 2316

2150 2217 2267 2293 2315 2365 2371 2373 2381 2383 2395 2396 2397 2403 2414 2415 2419 2423 2426 2428 2485 2486 2494 2495 2497 2499, 981 Stücke zu je 1000 R.Kü ..

Buchstabe D Nr. 3 8 11 12 14 15 18 19 20 22 23 24

26 28 32 33 34 36 37 39 48 50 58 82 83 90 92 95 96 106 116 118 119 120 124 125 132 140 141

149 150 152 158 159 161 168 173 183

186 188 190 194 202 203 205 212 213

216 217 218 219 221 222 224 239 240

247 248 250 251 254 257 265 266 270 272 273 276 277 279 283 284 288 293 294 297 299 303 320 321 325 327 328 330 331 333 347 351 356 358 361 371 374 377 390 393 403 404 406 409 412 418 423 425 429 432 434 443 444 447 451 452 456 457 458 460 462 471 478 479 482 483 484 487 517 519 524 525 530 531 532 534 535 537 546 549 554 555 556 558 559 570 581 582 597 601 603 605 615 617 632 633 636 637 639 642 643 650 659 664 670 673 674 676 677 679 689 690 693 694 695 696 697 699 705 707 714 715 717 718 719 722 728 729 733 734 735 736 739 741 771 778 788 789 794 795 796 798 808 809 813 814 815 816 817 820 827 828 842 844 846 848 852 855 872 873 877 878 881 882 883 884 890 891 892 894 896 897 902 903 904 907 946 947 959 960 961 962 963 964 967 968 988 991 992 995 999 1000 1003 1005 1007 1016 1018 1020 1022 1024 1025 1026 1032 1033 1041 1042 1043 1045 1046 1047 1049 1050 1051 1055 1056 1060 1061 1062 1063 1067 1070 1071 1075 1076 1078 1082 1099 1101 1105 1108 1109 1113 1114 1116 1118 1120 1121 1122 1124 1125 1130 1133 1134 1137 1138 1139 1140 1141 1143 1150 1151 1153 1168 1170 1171 1174 1175 1182 1189 1191 1194 1195 1197 1198 1199 1201 1203

2138 2202 2266 2292 2314

2136 2199 2265 2291 2313

2135 2196 2258 2286 2312

2124 2195 2247 2285 2308

2121 2191 2243 2281 2305

2123 2193 2246 2282 2307

2120 2169 2229 2279 2303 2362

2116 2168 2227 2273 2302 2361 2402 2489

Chemische Fasern

Stärkung der Selbstverwaltung der Industrie Markt⸗ regelung Absatzlenkung

Am Donnerstag fand in Berlin die Gründungsversammlung der Reichsvereinigung Chemische Fasern statt. Vertreten waren sämtliche Mitglieder und eine Anzahl Ehrengäste, darunter Staats⸗ sekretär Dr. Fischböck, Generalintendant Heufer und Oberstinten⸗ dant Nierhoff vom Oberkommando der Wehrmacht, der Präsident der Industrie⸗ und Handelskammer Berlin, Staatsrat Reinhart, der Leiter der eeö. Textilindustrie Hans Croon, der Hauptgeschäftsführer der Reichsgruppe Industrie, Dr. Karl Guth, er Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindu⸗ strie, Dir. Jung, ferner Vertveter der Reichswirtschaftskammer, der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie und aller Fachgruppen der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, der Reichsstelle für Textilwirt⸗ schaft, Sachbearbeiter des RWM sowie L. deutschen Kunstseide⸗ und Zellwolleindustrie. 8 Genevaldirektor Dr. Vits begrüßte als Vorsitzer des Präsi⸗ diums der neuen Reichsvereinigung die anwesenden Mitglieder und Gäste und wies darauf hin, daß die in der Reichsvereinigung Chemische Fasern zusammengeschlossene Industrie nach dem heu⸗ tigen Stand vorwiegend aus der Kunstseide⸗ und Zellwolleindustrie bestehe. Die Kunstseideindustrie, deren Erzeugnisse schon zu den klassischen Rohstoffen gehöre, habe mit ihrem Verfahren, ihren Er⸗ ahrungen und ihren qualifizierten Kräften zum Aufbau der deut⸗ chen Zellwolleindustrie zur Verfügung gestanden. Sie habe dar⸗ er hinaus an ihrer eigenen Entwicklung gearbeitet und ihre Produktion durch Kapazitätserweiterung und Leistungssteigerung erheblich vergrößert. Die Zellwolleindustrie sei nun aber in einem Ausmaß gewachsen, wie es in der Geschichte der Industrie über⸗ haupt fast einzig dastehe. Dieses außergewöhnliche Wachstum sei nicht der eigenen Initiative der Industrie selbst entsprungen, sondern auf weitsichtige Planung der staatlichen Stellen zurück⸗ uführen. Bereits vor Inkrafttreten des b Vierjahresplanes e abe der damalige Beauftragte des Fühvers für Wirtschaftsfragen, Scteaatssekretär Keppler, und sein Referent für die Textilwirtschaft, Präsident Kehrl, den beschleunigten Aufbau der Zellwolleindustrie in die Wege geleitet, und später habe Präsident Kehrl innerhalb des Vierjahresplanes in 8-S. Verantwortung das begonnene Programm für die Entwicklung der Zellwolleindustrie erweitert. Dieses Programm sei allerdings von der Industrie selbst verwirk⸗ licht worden, und zwar mit großem Erfolg. Da nun aber die staatliche Planung und Fürsorge bei dem Aufbau die entscheidende

11IqIqp“ der 4 ½ (7) %igen Königsberger Stadtanleihe von 1927.

Bei der am 23. 2. 1942 vorgenommenen Auslosung für die Jahre 1942

bis einschl. 1947 (verstärkte Tilgung) sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 5 6 8 14 16 23 27 30 33 34 35 40

41 43 44 45 46 49 50 51 53 54 56 64 65 67 69 70 71 73 74

76 77 79 83 87 96 99 105 106 107 108 110 114 120

122 124 125 126 132 146 150 151 152 162 169 186

196 201 202 203 204 207 208 209 210 212 214 217

218 220 221 223 224 226 228 231 233 235 236 vs

248 252 254 255 257 258 261 262 264 267 270 273

274 275 277 279 284 285 286 290 296 303 306 316

325 326 327 328 330 332 333 336 341 342 344 362 364 X

367 369 370 371 372 374 375 376 377 383 388 391 393

394 396 397 398 399, 150 Stücke zu 5000 E.( .== Buchstabe B Nr. 2 3 4 56 8 9 10 11 15 16 17 21 24

26 27 31 33 44 47 49 50 51 53 54 56 57 60 64 76 81 82 87

90 92 93 95 96 99 100 101 110 111 112 113 115 117 118 119

120 124 127 128 130 131 133 134 135 152 153 157 163 175

pole ausmündeten, seien eine ungewöhnliche und unerwünschte V Erscheinung, weil Monopole stets eine Tendenz zur Staatswirt⸗

Gründungsversammlung der Reichsvereinigung I

schaft haben. Der Staat habe sich den Kartellen und Syndikaten lange Zeit völlig passiv verhalten. Bis 1923 war ihre Bildung und Betätigung gänzlich frei. Dann kam vom Ausland her die Welle gegen die Trusts, die zu einer gewissen Ueber⸗ wachung führte. Im Juli 1933 habe die nationalsozialistische Regierung das Zwangskartell mit einer wesentlichen Verschärfung der Kartellaufsicht geschaffen. Die Zahl der Industriekartelle belaufe sich auf 2000 bis 2100; daneben gebe es noch eine ganze Anzahl von Handelskartellen. Nun sei aber zu bedenken, daß das Wesen des Kartells ursprünglich in der Organisation des Eigen⸗ nutzes bestand, in der Erzielung höherer Verkaufspreise auf Grund einer Monopolstellung und in der Ausrichtung auf den

Antimon⸗Regulus. . Der Generaldirektor a. D. Max u . 35,50 38,50 Rathke, Potsdam, Sedanstr. 12, Klä⸗ ger, Prozeßbevollmächtigter: echts⸗ anwalt Dr. Averdunk, Potsdam, klagt egen den Kaufmann Dr. Wilhelm öller, Beklagten, 6. P. 1/⁄42, unbe⸗

8 1 8 8 kannten Aufenthalts im Auslande, auf In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Seö 55 smc 5 Zinsen 5. 4.

leistungsschwächsten Betrieb. Die eifersüchtige Wahrung der Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten 1933 zu zahlen und dem Beklagten die

2 Quoten der einzelnen Mitglieder war eine Grundvoraussetzung Telegraphische Auszahlung. 1 Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ertreter der gesamten für das Kartell, und damit begann das sogenannte Quotendenken, = . =2 1 Der Kläger ladet den Beklagten zur as noch heute verbreitet sei, aber einen der größten Schäden im 13. März 12. März mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ der Wirtschaft überhaupt darstelle. Es sei der Ruin jeder indu-u-u 8 G Briet Geld 1 streits vor die 3. Zivilkammer des striellen Produktion, denn es sichere letzten Endes den Schwächsten, Landgerichts auf den 21. Mai 1942, indem es Fm einen Pre und eihe Markt gewährleiste, den Aegovten 58 hr, W mit. e., c. er sich nach dem wirtschaftlichen Ausleseprozeß sonst nie erringen iroo) orderung, sie urch einen bei diesem 1 2 4 känsich Die Zrelsetzung bee en amneeh e S 8 Afghanistan (Kabul). Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 176 178 179 180 183 184 185 187 189 129v 82 Auffassungen und der geistigen Einstellung ihrer Gründerzeit ö“ (Buenos vertreten zu 86s 888 8 286 E 1. 8 n 8 398 völlig gewandelt werden, denn ihre bisherige Aufgabe war nicht Aires). 8 assen. Sese b e 4 VE“ EEEbbö1“ ““ Australien (Sidney). Pn gvam, den 9. März 1942. 295 296 297 298 299 301 303 305 307 312 314 315 317 sei, daß die Kartelle keinen Eingang in die Agrar⸗ und Boden⸗ Belgien (Brüssel und Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 319 325 326 328 336 339 341 343 346 355 359 360 364 wirtschaft gefunden haben. Hier setzte mit dem Jahre 1933 eine Antwerpen). —— 365 369 371 377 378 402 403 406 407 408 409 412 415 eechte Wirtschaftsstenerung durch eine umfassende Marktordnung Brasilien (Rio 12 417 189 427 432 433 434 g 15 438 441 18 ein, um die Nahrungsfreiheit des deutschen Volkes zu erkämpfen, Janeiro) . 38 482 483 488 489 490 491 493 49 4 5 88s 1 n und ohne das erfolgreiche Wirken des Reichsnährstandes wäre Brit.⸗Indien (Bom⸗ 88 8704 806 507 808 509 b8 869 e9 855 35t en eine erfolgreiche Kricgsführung nicht zu denken gewesen. hatenacufeshe 89 332 533 594 392 568 690 610 629 680 682 628 584 885 Nachdem die Marktordnung in der gewerblichen Wirtschaft 8g. K 637 638 641 649 650 651 652 654 655 657 659 660 675 sich im Laufe der letzten Jahre, nicht zuletzt unter dem Einfluß hanemyet Ceopen⸗ 676 678 679 680 681 685 686 687 688 691 692 693 694 697 der bE Entk G immer 1.““ IIoC Chaand (London).. 698 699 700 703 705 709 710 718 723 724 737 742 751 die gefundenen Lösungen immer befriedigend waren, würden 8 Sa 750 682 763 764 765 766 767 768 769 77 77 nunmehr durch die Errichtung von Reichsvereinigun⸗ Finnland (Haliinkiy 8 haa 78 Imn 728 778 781 782 783 782 185 188 189 290 792 gen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen neue kompromißlose Re⸗ Frankreich (Paris) . 100 Frs. 8 S p 2 795 801 2 903 894 306 07 809 812 813 814 816 formen eingeführt. Diese neuen Gebilde bauen nicht auf den Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672] 1,668 1,672 4 88 889 ee 888 883. g88 I114“ alten Kartellformen auf, sondern machen in klarer und einfacher Holland (Amsterdam u111“” 88 Weise den Versuch der Ueberwindung von mehr oder weniger er. und Rotterdam) 100 Gulden 132,70 132,70 132,70 88* 884 885 888 889 890 891 894 901 905 906 909 253 starrten Wirtschaftsformen. Der versuchsweise Beginn 86 Iran (Teheran) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 s I 88 8“ ee. ö““ 1e e feorg Island (Reykiavik) 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 958 961 962 970 987 989 992 993 994 995 996 997 1013 1014 vnch Znit, vers 5 htung 8i stbeichsvereinigung, für aüttesere Italien (Rom und 1015 1016 1024 1069 1075 H. „deren Arbeit sich so bewährt habe, daß mit ihrer

Feinsilber ... fein *) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den

Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin. 119

183 216 244 272

115 170 215 238 271 309

138 172 211 238 264 282 319 346 389 422 450 476 523 545 574 628 658 688 704 726 770 802 826 871

136 137 169 170 208 209 225 237 259 262 280 281 305 318 340 345 379 385 419 421 448 449 474 475 520 522 539 542 571 573 618 619 653 655 684 686 701 702 724 725 744 765 799 801 821 822 856 857

130 162 204 223 256 278 302 332 375 417 445 470 518 536 569 616 646 678 698 720 740 797 819 853

750 000,— Rℳ

Geld Brief 427 453 480 528 551 584 634 668 691 710 731 782 811 837 874 898 965 1013 1035 1053 1072 1110 1126 1148 1187

Iagypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga

18,79 18,83 18,79 0,588 0,592] 0,588

553 595 635 669 692 711 73² 786 8¹2 841 875 900 966 1014 1038 1054 1074 1111 1127 1149 1188

39,96

5. Verluft⸗u. Zundsachen 49150] Karlsruher Lebensversicherung A.⸗G. Kraftloserklärung. Die von uns ausgestellten, nachstehend verzeichneten Papiere 8 nach uns er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten: Versicherungsschein Nr. 800 915 des Herrn Gustav Winkler, Malermeister in Oppeln; Versicherungsschein Nr. 2 205 534 des Fräulein Elfriede Zeeb, Schneiderin in Pforzheim; Versiche⸗ rungsschein Nr. 806 864 des Herrn Otto Schulz, Kaufmann in Hirschberg

39,96 40,04

0,132

1 Milreis 0,130

0,130 100 Rupien

100 Lewa 3,047 3,053 3,047

100 Kronen 52,25 1 engl. Pfd. 100 finn. M.

52,15 52,15

5,06 5,07 5,06

1034 1044 1045 1049 1052 1053

1076 1081 1083 1085 1086 1088 1089 1090 1091 1094 1095

100 Lire 13,141 13,16 13,14

Rolle gespielt haben, habe der Staat auf diese Industriesparte sein besonderes Augenmerk gerichtet, worauf es wohl auch zurückzu⸗ führen sei, daß die zweite Reichsvereinigung, die in Deutschland durch Anordnung des Reichswirtschaftsministers geschaffen worden ist, die Reichsvereinigung Chemische Fasern darstelle. In ihr sei kein zusätzliches Gebilde der Marktordnung zu erblicken, sondern die Dachorganisation, die Kunstseide und Zellwolle auf dem Ge⸗ biete der Marktordnung zusammenschließt, und zum anderen das Instrument, das geeignet sei, zahlreiche Einzelorganisationen zu ersetzen und damit zur Vereinfachung beizutragen. Die gemein⸗ same Dachorganisation der Erzeuger von Kunstseide und Zellwolle

endgültigen Konstituierung demnächst zu rechnen sei. Die Reichs⸗ vereinigung für Bastfasern GmbH. habe bereits den Namen für die schon bestehende Reichsvereinigung Kohle abgegeben. Die Kar⸗ dinalfrage einer gelenkten Wirtschaft sei ständig, daß Formen ge⸗ funden und entwickelt werden, um die Steuerung so zu vollziehen, daß keine Erstarrung oder bürokratische Ueberwucherung eintritt. Jetzt sei die Reichsvereinigung Chemische Fasern geschaffen wor⸗ den, und weitere Gründungen werden sich anschließen. Der diesen Reichsvereinigungen zugrunde liegende Gedanke sei die Schaffung von Instrumenten, die in Ueberwindung des liberalistischen Kar⸗ tellsyystems eine auf die allgemeinen Wirtschaftserfordernisse ab⸗

Mailand). Japan

ton)

Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg)..

(Tokio und

Kobe).. Kanada (Montreal) Kroatien (Agram) .. Neuse eland (Welling⸗

1 Yen

1 kanad. Doll.

100 Kuna

1 neuseel. Pf.

100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

0,585 0,587

4,995 5,005 56,76 66,88 10,14 10,16

59,46 59,58

0,585

4,995 56,76 10,14

59,46

(Schlesien); Hinterlegungsschein vom 19. Juli 1932 zur Lebensversicherung Nr. 681 478 des Herrn Dr. Artur Schendera, praktischer Zahnarzt in Beuthen. Besitzer dieser Papiere werden aufgefordert, binnen zwei Monaten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls diese kraftlos werden.

arlsruhe, den 10. März 1942. Der Vorstand.

1096 1116 1185 1206 1223 1239 1273 1313. 1353 1372 1456

1097 1117 1188 1207 1225 1241 1275 1316 1354 1373 1459

1098 1119 1190 1209 1226 1242 1280 1317 1355 1393

1463 1465 1466 1479,

1099 1127 1191 1210 1227 1244 1281 1318 1358 1398

1101 1128 1192 1211

1228

1245 1282 1319 1359 1402

1102 1129 1194 1212 1230 1248 1289 1332 1361 1407

1105 1132 1195 1214 1231 1249 1294 1334 1363 1408

1106 1134 1196 1215 1232 1251 1297 1338 1367 1409

495 Stücke

1107 1167 1198 1218 1234 1263 1299 1339 1369 1410

1109 1178 1202² 1219 1237 1265 1303 1351 1370 1413

1110 1182 1205 1221 1238 1266 1310 1352 1371 1417

zu 2000 R. =

1205 1224 1248 1285 1302 1324 1341 1358 1381

1401

1480

1209 1226 1257 1287 1304 1325 1343 1361 1384 1402 1482

1210 1227 1258 1288 1306 1328 1345 1362 1385 1467 1483

1211 1228 1260 1289 1310 1329 1346 1364 1386 1468 1484

1212 1229 1261 1290 1312 1331 1347 1365 1387 1469 1487

1213 1230 1266 1291 1313 1333 1348 1367 1388 1471 1488

1215 1232 1267 1292 1315 1335 1350 1369 1390 1472 1489

1216 1235 1270 1293 1316 1336 1351 1376 1392 1473 1490

1218 1236 1271 1298 1317 1337 1353 1377 1393 1474 1491

1220 1237 1282 1299 1318 1338 1355 1379 1394 1475 1493

1222 1242 1284 1301 1319 1340 1357 1380 1399 1479 1495

erweise sich nicht nur aus organisatorischen Gründen als zweck⸗ mäßig, sondern entspreche auch der engen Verwandtschaft der beiden Fabrikationszweige. Denn es habe sich in wachsendem Maße ge⸗ zeigt, daß Kunstseide und Zellwolle nicht nur im Herstellungsprozeß verschwistert sind, sondern auch in ihren Einsatzgebieten in beach⸗ tenswertem Ausmaße gegeneinander austauschbar sind. Schließ⸗ lich sei die neue Reichsvereinigung insofern zu begrüßen, als ein Teil der Funktionen, die heute durch staatliche Stellen, insbesondere die Reichsstellen, ausgeübt werden, in Zukunft von der Reichs⸗ vereinigung wahrgenommen werden können. Durch sie werde also. die Selbstverwaltung der Industrie nicht geschwächt, sondern im Gegenteil wesentlich gestärkt.

Was die einzelnen Aufgaben der Tichsvervziniehng Chemische Fasern angeht, so handelt es sich bei ihr gemäß der Satzung um eine umfassende Marktregelung, insbesondere um die Aufstellung der Erzeugungs⸗ und Einfuhrpläne und die Lenkung des Absatzes im In⸗ und Auslande. Schließlich werde im Rahmen der euro⸗ päischen Großraumwirtschaft eine laufende vh zwischen den europäischen Faserproduzenten in Frage kommen. Bei der beherrschenden Weltstellung der deneseen Faserindustrie werde diese Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung sein. So⸗ weit es hierbei zu Vereinbarungen komme, werde die Reichs⸗ vereinigung Trägerin dieser Vereinbarungen sein. Bei der Durchführung aller Aufgaben dürfe und werde die Reichsvereini⸗ gung kein bürokratischer Apparat werden. Den Tagesanforde⸗ rungen lebendig angepaßt, werde sie den Forderungen des Staates gerecht werden, in gleicher Weise aber auch als maßgebender Rohstoffproduzent den Bedürfnissen der Textilwirtschaft Rechnung tragen. Sie werde hierbei so vorgehen müssen, daß für einen gesunden Wettbewerb immer der notwendige Raum vorhanden sei. Die Aufgaben der Fachgruppe werden durch die neue Reichs⸗ vereinigung nicht berührt. Die Fachgruppe werde die für jede Fachgruppe nötigen Aufgaben innerhalb der Organisation der gewerblichen Wirtschaft weiter durchführen. Diese Aufgaben werden ganz besonders auf dem Gebiete der Zusammenarbeit in Produktionsfragen liegen. Erfahrungsaustausch bezüglich der Produktion, Rohstoffbeschaffung und ähnliche Aufgaben werde die Fachgruppe auch in Zukunft intensiv pflegen.

Das mit großen Vollmachten ausgestattete Präsidium der Reichsvereinigung Chemische Fasern, für das nur führende Männer der Industrie herangeßo ten wurden, um allen Aufgaben ewachsen zu 58 setzt sich na er in der Gründungsversamm⸗ ung vorgenommenen Wahl neben dem Vorsitzer Generaldirektor Dr. Vits und seinem Stellvertreter, Dr. Winkel, aus folgenden sechs Mitgliedern zusammen: Präs. Dipl.⸗Ing. Richard⸗Eugen Dörr (Vorstandsvorsitzer der Phrix⸗Werke A.⸗G., Hamburg), Kurt Frowein (Vorstand der J. P. Bemberg A.⸗G., Wuppertal), Her⸗ mann Linnemann (Vorstandsmitglied der Deutsche Acetat⸗Kunst⸗ A.⸗G. „Rhodiaseta“, Freiburg i. Br.), Kommerzialrat Lilhelm Otto (Vorstandsmitglied der J. G. Farbenindustrie A. G., Berlin), Carl Ritzauer (Vorstandsmitglied der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G., Wuppertal⸗Berlin) und Staatsrat Dr. Walther Schieber (Vorstandsvorsitzer der Thüringische Zell⸗ wolle A.⸗G., Schwarza, und der Zellwolle⸗ und Kunssseide⸗KNing GmbH., Berlin). .

Präsident Kehrl, Generalreferent im RWM., verbreitete sich im Anschluß über die Ziele und Aufgaben der Reichsvereini⸗ gung im allgemeinen. Er kennzeichnete eingangs das libera⸗ listische System des Konjunkturzyklus, wie es sich aus dem freien Spiel der Kräfte, aus der starven Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage, von billigster Erzeugung und teuerstem Absatz als Triebfeder des wirtschaftlichen Denkens und Handelns ergab,

gestellte Marktentwickkung und Marktordnung gewährleisten, neue 1“ industrieller Gemeinschaftsarbeit ermöglichen, ideale Leistungsgemeinschaften für ganze Wirtschaftszweige dar⸗ stellen und denen als Selbstverwaltungsorgane die Aufgabe zu⸗ das zu vollbringen und zu leisten, was die Volkswirtschaft enötigt und verlangt. Die Reichsvereinigungen beruhen also auf der Shnthese Leistungssteigerung und Marktordnung. Die Aufgabendurchführung erfolge durch die Wirtschaft selbst unter Lenkung des Reichswirtschaftsministers, der sich jeweils die Berufung des Vorsitzers vorbehalten habe. Charakteristisch sei, daß sämtliche Betriebe und bisherigen Marktregelungen in der Reichsvereinigung zusammengeschlossen werden, so daß es keine Außenseiter gebe. Den Reichsvereinigungen seien weitgehende Anweisungsbefugnisse gegenüber ihren Mitgliedern gegeben. In den bisherigen Kartellen waren die Unternehmer als eigen⸗ süchtige Interessenten zusammengefaßt, die unter Voranstellung ihrer Interessen beg zu werden versuchten; in den Reichsver⸗ einigungen sei nicht der Eigennut der Unternehmer organisiert, sondern der Gemeinnutz. Die Indienststellung und Aktivierung der Unternehmerinitiative sek das Kernproblem der gesteuerten Wirtschaft, und daher stehe die Lösung dieses Problems im Mittel⸗ punkt aller Erwägungen. Die Reichsvereinigungen müßten durch Leistungssteigerung dafür sorgen, daß vor allem der volkswirt⸗ schaftliche Ertrag erhöht werde. In diesem Sinne sei auch die ständige Fortführung der industriellen Rationalisierung zu be⸗ werten. Die gleiche Zielsetzung wie bei den Reichsvereinigungen könne auch in kleineren Arbeitskreisen sinnvoll sein und angestrebt werden. Es sei durchaus möglich, solche Gemeinschaftswerke mit regionaler Tendenz zu bilden, wie das auch schon geschehen sei. Zum Aufgabenkreis der Reichsvereinigung gehöre erstens die Durchführung leistungssteigernder eg zweitens eine umfassende Marktregelung, drittens die Schaffung volkswirt⸗ schaftlich gerechtfertigter Preise, und viertens der Abschluß von Marktvereinbarungen mit dem Ausland. Die Reichsvereinigun⸗ gen fassen jeweils die verschiedenen Wirtschaftsstufen zusammen, um die Notwendigkeiten des gesamten Marktes zu berücksichtigen; sie stellen als juristische Personen privaten Rechts (während die Hauptvereinigungen solche öffentlichen Rechtes sind) neue Aus⸗ drucksformen der staatlich gelenkten Wirtschaft dar. Bei der Zu⸗ sammensetzung und Arbeitsweise des Präsidiums sei die Gefahr einer Ueberspitzung des Führerprinzips ausgeschaltet, aber dennoch die volle Entscheidungsgewalt des Vorsitzers gewahrt.

Buchse 16 19 25 29 32 33 35 36 38 42 43 44 46 47 50 51 52 54 58 61 67 69 71 83 87 93 94 96 97 98 100 101 102 104 109 122 123 125 126 127 128 129 131 132 135 136 139 140 142 145 152 153 154 156 158 161 162 163 165 167 176 177 186 189 191 193 194 195 198 210 221 222 224 226 228 234 235 237 242 244 253 255 256 259 260 261 262 269 270 275 282 288 289 290 293 294 296 298 299 302 303 305 309 312 313 314 318 319 320 323 329 332 333 334 335 336 339 341 343 345 346 347 348 349 350 352 356 357 358 361 362 363 365 366 371 372 373 374 375 377 380 382 383 385 387 388 391 393 394 397 399 400 403 407 409 410 415 419 420 421 423 425 426 428 429 430 431 432 434 435 441 447 448 449 452 453 454 455 457 459 460 461 462 463 464 465 466 468 472 474 475 77 478 483 485 486 492 495 496 501 502 509 510 513 515 523 524 525 527 528 529 531 532 533 534 536 537 541 543 544 545 548 549 554 555 556 557 559 561 562 565 566 572 573 574 577 578 581 593 598 627 630 632 639 640 641 642 643 644 645 647 648 650 652 653 654 656 658 659 661 662 663 664 665 666 668 669 670. 671 675 676 677 678 680 681 684 685 704 707 708 709 710 714 725 727 729 730 731 732 734 735 737 744 745 750 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 765 767 768 771 774 775 779 780 783 784 785 788 789 790 791 792 795 796 822 823 824 825 826 828 830 840 842 845 849

854 855 857 858 859 862 867 874 875 876 877 878

882 883 884 885 886 887 888 889 890 892 894 895

898 900 901 911 914 916 917 918 919 920 921 922 9⸗

928 937 938 939 943 946 950 954 956 957 958 961 G 970 973 977 978 980 981 982 983 984 986 987 989 991 995 996 997 1000 1002 1007 1009 1011 1014 1015 1016 1021 1022 1023 1024 1028 1029 1031 1038 1039 1041

1045 1046 1049 1050 1052 1053 1056 1057 1058 1059

1062 1063 1064 1066 1068 1070 1073 1074 1078 1079

1088 1091 1092 1093 1094 1097 1102 1103 1104 1109

1114 1119 1120 1121 1123 1125 1129 1130 1131 1132

1134 1137 1138 1141 1144 1145 1147 1148 1150 1151

1164 1167 1175 1180 1181 1182 1183 1185 1186 1187

1191 1193 1201 1202 1204 1206 1207 1208 1210 1211

1213 1214 1215 1216 1217 1218 1220 1221 1222 1227

1232 1235 1236 1237 1238 1242 1244 1245 1248 1249

1252 1253 1254 1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262

1264 1265 1266 1267 1268 1270 1271 1272 1273 1275 1277 1278 1282 1290 1292 1296 1297 1298 1299 1300

1310 1312 1315 1316 1317 1319 1324 1325 1326 1330 1333 1335 1339 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349

1351 1353 1354 1355 1356 1357 1359 1360 1361 1362

1365 1368 1369 1370 1372 1376 1381 1383 1384 1385

1390 1391 1393 1394 1395 1397 1398 1401 1402 1403

1420 1422 1432 1433 1437 1443 1444 1456 1457 1458

1463 1466 1467 1487 1488 1489

1482 1483 1484 1485 1492 1493 1494 1500 1501 1513

1495 1497 1498 1499 1516 1518 1520 1522 1526 1527 1528 1530 1531 1532 1535 1536 1546 1549 1550

1539 1541 1543 1544 1545 1557 1558 1567 1569 1571

1559 1561 1563 1564 1565 1574 1576 1577 1581 1583 1586 1590 1591 1598 1605 1627 1629 1658 1659 1661

1635 1636 1642 1645 1657 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669 1670 1675 1684 1696 1697 1699 1700 1701 1703 1704 1711 1713 1714 1720 1721 1743 1745 1748

1728 1732 1736 1741 1742 1752 1753 1760 1761 1764

1754 1755 1756 1758 1759 1768 1770 1786 1787 1789

1772 1775 1780 1781 1782 1791 1792 1859 1862 1864 1866 1869 1870 1871 1873 1879 1880 1891 1895 1899

4806 über je 1 1881 1885 1886 1888 1889 Weizen. 1902 1903 1906 1908 1909 1911 1913 1915 1917 1918 Nr. 5433 5436 5541 5613 5880 5998 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1931 1932 1934 6021 6023 6094 6105 6192 6300 6692 1937 1939 1940 1942 1944 1945 1946 1947 1919 1950 6767 6768 6776 6777 6820 über je 1955 1956 1959 1960 1962 1963 1964 1965 1966 1967 Ztr. Weizen. 1969 1974 1979 1980 1983 1986 1988 1990 1991 1992 r. 7385 7512 7515 7578 8004 8045 1996 1997 2002 2003 2004 2015 2018 2020 2023 2024 über je 10 Ztr. Weizen. 2026 2028 2029 2030 2031 2035 2037 2039 2040 2042 berbürgermeister 2044 2047 2051 2052 2053 2055 2057 2058 2059 2060 der Hauptstadt Hannover. 2088 2090 2091 2103 2109 2110 2111 2112

tabe C Nr. 2 8 9 10 11 12 14 1513 1536 1602 1622 1640 1659 1678 1697 1713 1732 1802 1817 1849 1867 1914 1961 1990

1504 1525 1561 1616 1630 1649 1670 1691

1706 1719 1746 1810 1823 1858 1906

1506 1527 1563 1618 1632 1650 1671 1693 1707 1720 1747 1811 1824 1859 1908

1507 1528 1592 1619 1634 1651 1672 1694 1709 1721 1750 1812 1825 1863 1909 1937 1943 1945 1984 1986 1987 1997 1998 1999, 807 Stücke zu je 500 FR. h . . = 403 500,— R.

Buchstabe E Nr. 1 2 3 4 78 9 10 11 12 13 14 15 16 19 20 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 39 40 45 46 53 58 65 113 114 115 116 119 120 122 125 226 127 128 129 130 131 163 164 165 166 169 170 171 172 173 174 179 180 187 188 193 194 195 196 219 220 225 226 234 17235 236 237 238 239 240 245 246 247 248 253 254 2572 1259 260 263 264 265 266 267 268 269 270 282 283 1 (286 287 288 289 290 291 292 293 294 297 302 305 306 307 308 309 310 319 320 327 [332 333 334 337 338 341 342 343 349 350 [375 376 377 378 381 385 386 387 393 394 [399 400 409 410 411 412 413 414 415 416 (421 422 425 426 429 430 431 432 437 438 455 456 457 458 463 464 465 466 467 468 485 486 489 490 506 507 508 511 512 513 518 519 520 521 522 525 526 529 530 531 [543 544 545 551 552 557 558 561 577 578 [585 586 589 590 596 599 600 603 604 605 [612 621 622 625 626 629 630 631 632 633 640 641 642 649 650 651 652 657 658 659 668 671 672 675 676 677 678 679 680 683 694 695. 696 699 700 705 706 711 712 713 718 721 722 723 724 731 732 733 734 735 742 749 750 753 757 758 795 796 797 798 (so0s 814 815 816 817 818 821 822 825 826 833 841 842 843 844 845 846 847 848 849 s6854 855 856 857 858 861 877 878 881 882 893 894 897 898 911 912 913 914 919 920 929 930 939 940 941 942 945 946 949 950 953 965 966 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 981 982 987 988 989 990 991 992 993 994 999 [100s8 1009 1010 1011 1012 1017 1018 1023 1024 1031 1032 1037 1038 1039 1040 1043 1044 1045 1050 1053 1054 1055 1061 1062 1063 1064 1065 '1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1077 1078 11085

1508 1531 1593 1620 1636 1654 1676 1695 1711 1729 1751 1814 1826 1864 1912

1509 1535 1597 1621 1638 1655 1677 1696 1712 1731 1801 1816 1844 1866 1913 1946 1988

1499 1521 1542 1610 1625 1643 1664 1684 1701 1716 1741 1806 1820 1855 1875 1918

1500 1522 1543 1611 1626 1644 1665 1686 1704 1717 1743 1808 1821 1856 1881 1930 1976 1979 1980

1501 1524 1560 1612 1629 1647 1668 1687 1705 1718 1745 1809 1822 1857 1882 1933 1934 1981 1983

Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelöona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).. Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

1496 1516 1539 1605 1623 1641 1661 1680 1698 1714 1733 1804 1818 1850 1868 1915 1975 1992

1498 1518 1540 1607 1624 1642 1662 1682 1700 1715 1734 1805 1819 1853 1869 1917

58,01 5,005 8,609

23,60

57,89

4,995 5, 6. Auslofung ufw. 8,8er 1voon Wertwavpieren

een 23,56

100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.

100 Peseten

57,89 4,995 8,591

. igevise t

23,56 iin 3n

149003] Stadthannoversche Anleihe Buch⸗ stabe W von 1923 (Wertbeständige Weizenanleihe). —Die nachstehenden restlichen Schuld⸗ verschreibungen der obenbezeichneten Anleihe werden hiermit auf den 1. Juni 1942 gekündigt: 1 Dollar 8— Nr. 10 14 57 64 128 260 327 1139 1143 1172 1269 1338 1341 1353 1354 1403 1448 1460 1461 1627 1789 1801 1806 2018 2020 2303 2306 2308 2459 2547 2661 2792 2832 2934 2936 2951 3070 3076 3085 3246 3399 3409 3483 3485 3522 3952 4027 4052 4063 4071 4128 4157 4186 4293 4299 4405 4409 4419 4424 4431 4479 4496 4568 4686 4687 4783 4788 4793 4795 4951 4 505 088 ü Ausländische Geldsorten und Banknoten. Weaen 1066 50Sc. bet. 1. * 3 1 MNr. 5365 5375 5430 5567 5708 12. März 6111 6116 6133 6251, 6297 6320 Id Brief 1 6528 6529 6616 6658 6662 6674 20 98 V 6679 6724 6725 6931 6945 6947 16/716 16/22 je 5 Ztr. Weizen. 4,09 411 6 7553 7786 7795 7921 7969 8020 8 8 je 10 Ztr. Weizen. 1,69 1,71 „Die Schuldverschreibungen 1769 1/71 köhnnen bei den auf der Rückseite der 125 öu“ angegehenen Banken und 2/49 L16“ Zankhäusern eingelöst werden. Für 39,92 40,08 die Umrechnung der Weizenmenge 0/105 0, wird nach dem Gesetz über die Um⸗ 2 7 8 28,94 29,06

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1,978 1,982

1,199 1,20 1137. 1344 1471 2291 2558 2941 3260 3611 4108 4374 4432 4690 4997 Ztr.

6103 6392 6677 über

7525 über

Für den inmnerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,005 7,912 7,928

74,18 74,32 2,098 2,102 2,498 2,502

England, Aegypten, Südafrik. Union.. Frankrech.. Australien, Neuseelad Britisch⸗ Indbien Kanada Ver. St. v. Amerka

2 % % 0

298 328 365 395 417 445 469 514 532 579 606 634 660 684 714 736 801 827 850 889 923

299 329 . 366 396 418 446 470 515 535 580 609 637 663 689 715 739 802 828 851 890 924 954

13. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205 4,090 4,11

Sovereigngkesü. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars. Aegyptische. Amerikanische: 1000 5 Dollak.. 2 und 1 Dollak.. Argentinischee.. AustralischeL.. Belgische 00002⸗ C““ Brasilianische. ö11““ Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große. 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 £ u. darunterV. Finnische . Französische. Holländische.. Italienische: große. 10 Tire .. Kanadisce. Kroatiscce. Norwegische: 50 Kr. u. darunter 88 Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter Schweizer: große. 100 Frs. u. darunter Serbiscche Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union.. Türkischehe. Ungarische: 100 P. u. darunter..

1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

4 kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

100 Ler

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Din.

100 slow. Kr. 1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Pengd

11“ 9 1““

können

1,69 1,69 0,53 2,49

39,92 0,105

28,94

1,71 1,71 0,55 2,51

40,08 0,115

29,06

wandlung wertbeständiger Rechte vom 16. Mai 1934 der Betrag von 9,50 Hℳ je Zentner zugrunde gelegt. Mit den Schuldverschreibungen sind die nach dem 1. Juni 1942 fällig wer⸗ 8 denden Zinsscheine einzuliefern. 3,84 3 Aus früheren Auslosungen sind die 5,055 1. 8 8 Stücke noch nicht ein⸗ 6 gelöst: Nr. 6 7 29 60 73 74 80 209 239 319 7 321 1140 1142 1144 1145 1196 1259 1267 1309 1402 1494 1495 1901 1902 2024 2235 2236 2241 2243 2557 2596 2807 2822 2883 2885 3131 3146 3289 3311 3312 3321 3345 3392 3393 3394 3405 3476 3497 3498 3499 3502 3516 3519 3523 3537 3545 3546 3569 3592 3600 3617 3662 3663 3664 3701 3702 3752 3772 3773 3820 4053 4074 4262 4315 4605 4608 4799 4801 Ztr.

831

852² 891 927 92 961 979 980 1000 1007 1027 1028 1046 1049 1066 1067 1083 1084 1096 1097 1113 1114 1130 1131 1141 1142 1154 1161 1181. 1182 1327 1328 1360 1361 1375 1376 1390 1393 1413 1414 1424 1429 1455 1456 1466 1467 1486 1487 1499 1500 1536 1539 1577 1578 1618 1619

Pflicht zur Preissenkung

Der Reichskommissar für die Preisbildung weist in einem, Erlaß an den Leiter der Reichsgruppe Handel (A 14 1088/42 vom 9. 3. 1942) erneut auf die Pflicht sas Preissenkung hin. Er

3,07 3,090 3,07

52,10 52,30 52,10

3,86 5,075 5,01

132,70

3,84 5,055 4,99

132,70

teilt darin mit, daß er auf die Durchführung aller nur möglichen Preissenkungen für Gegenstände des öffentlichen und ebenso sehr des privaten Bedarfs entscheidenden Wert legt. Jeder Kaufmann hat also, so heißt es in dem Erlaß weiter, seine Preise minde⸗ stens in einem dem Uebergewinn des Jahres entsprechenden Ver⸗ hältnis zum Umsatz zu senken, und zwar derart, daß künftig kein Uebergewinn mehr entsteht. Preissenkungen der Lieferanten des Kaufmanns sind in voller Höhe weiterzugeben 26 KWVO). Fhöct zu senken sind die Preise, deren Unterschreitung gesetzlich verboten ist. Außerdem braucht der Kaufmann solche Preise nicht von sich aus zu senken, zu deren Einhaltung er sich dem Hersteller gegenüber verpflichtet hat (z. B. bei Markenwaren). diese Preise senken könnte, muß er dem Hersteller davon wobei das Gewinnstreben der alleinige Motor war. Dieses ..Hee, EEb Fällen ihn

System habe sich zwar zur Entwicklung der Wirtschaftskräfte der Ftenten hricht zur Preissenkung nachkommt. Welt bewährt, es sei aber ein verschwenderisches vstem⸗ das 1“ . 8 b Arbeitskräfte, Kapitalien und Energien aller Art tei 15; im EEI1“ 1 rößten Ausmaß fehlleitete. Gegen Ende des vorigen Jahr⸗ Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche hunderts entstanden dann die Kartelle zur Regelung des Wett⸗ Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ bewerbs. Sie stellten schon eine Ueberwindung der liberalistischen am 13. März auf 74,00 R (am 12. März auf 74,00 Rℳ Wirtschaftsform dar, denn sie hoben das freie Spiel der Kräfte füt 100 kg. auf und entwickelten sich allmählich von ihrer ursprünglichen KE1116 Rolle als Noteinrichtungen zu Machtinstrumenten (monopolartige

13,18 1,31 5,01

1086 1089 1090 1091 1092 10093 1094 1095 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1111 1112 1118 1119 1120 1123 1124 1127 1128 1129 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1153 1165 1166 1171 1172 1177 1178 1179 1180 1186 1187 1188 1193 1194 1195 1323 1324 1334 1337 1338 1339 1343 1344 1359 1365 1366 1367 1368 1372 1373 1374 1378 1379 1380 1383 1387 1388 1389 1405 1406 1407 1408 1410 1411 1412 1416 1417 1418 1419 1421 1422 1423 1431 1432 1447 1448 1450 1453 1454 1458 1459 1460 1461 1463 1464 1465 1469 1470 1473 1474 1483 1484 1485 1489 1490 1493 1494 1496 1497 1498 1508 1513 1514 1515 1531 1532 1535 1541 1542 1545 1546 1548 1549 1550 1580 1581 1594 1600 1611 1612 1617

13,12 1,29 4,99

13,12 1,29 4,99

56,89 57,11 56,89

1,66 1,68 1,66 59,40 57,83 57,83

4,97

59,64 58,07 58,07

5,01

59,40 57,83 57,83

4,99

8.

8,58 3,99 1,91

8,62 4,01 1,93

8,58 3,99 1,91

60,78 61,02