61 pom 13. März 1942. S. 2
1““
Staatsanzeiger Nr.
“ 1“
Charlottenburger Wasser⸗ und Industriewerke Arktiengesellschaft.
Bilanz am 30. September 1941.
Buchwert
1. 10. 1940%můüugang
Abgang
Vermögenswerte. Rℳ E. Anlagevermögen; Bebaute Grundstücke: 8 mit Geschäfts⸗ u. Wohn⸗ gebäuden: Grundstücke.. Gebäude.. mit Werkgebäuden und anderen Baulichkeiten: Grundstücke.. Gebäude.. Unbebaute Grundstücke. Werkgebäude auf Pacht⸗ 11ö“ Gerechtsane .
17 500 979 195
952 585 40 959 705/[43
12 555 423 66 4 254 201 40 1 146 117 16
2 521
199 128/85 4 010 332, 02 —
970 085 1938 900
12 555 423 4 256 723 1 146 117
199 128 4 010 332
24 077 493 92 999 217/47
Filter und Reinwasserbehälter: Bestand am 1. 0. 19420 777. Zugang 20 2 9 2 90 9 90 9 9 9 9 9 .0 .⁴ 90 0 . 9
Abgang 2. 0 2 . 0 2 0 0 2 2 8. 0 2 .⁴ 0 2 0 . Maschinen u. maschinelle Anlagen: Bestand a. 1.10.1940 Zugang 2. 2 9 20. 9 2 0 9 9 . . 9 9 0 9 2. 9 9
8
Abganlngg Brunnen: Bestand am 1. 10. 1940 JC116161“ Rohrnetz: Bestand am 1. 10. 1940
Rohrzuschüsse . Hafen: Bestand am 1. 10. 1940 Abschreibunng ...
Telegraphenanlage.. Brücken und Geleise. Eve1111414A4A4A4*“ Geschäftseinrichtung u. Utensilien: Bestd. am 1.10.1940
Zugang . .
Abschreibung. 9 90 2 90 90 . 9 90 0 0 9 0⁴ . 90 2 Neubauten. 2. 8. 90 0 0 9. 90 90 20 9 80 90 90 . 2 2 0 0 Beteiligungen:
Anteil an Teltower Kreiswasserwerke G. m. b. H. (650 % des Kapitals) Sonstige Beteiligungen ...
52 742
52 742
25 076 711
52 743 37
7759 083
2 594 685
1
503 000 230 003
8514 725
733 003
Summe des Anlagevermögens.. Umlaufvermögen: Bestände 2„ . *. 0 2 20 .⁴ 0⁴ 0⁴ .0 0 9⁴ 90 90 0⁴ 2 0 Perchabee 6*“ Eigene Gesellschaftsaktien nom. Rℳ 250 000,— Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen. Ausstehende Forderungen: Forderungen für Lieferungen und Leistungen. 6 Forderungen an abhängige Gesell⸗ schaften. .. Sonstige Forderungen
1 295 481,96 2 261 881,54
Kassenbestand, Reichsbank und Postscheck. Bankguthaben. . ... . . ... . Guthaben für Pensionsabwicklungsfonds..
Uebergangsposten: Rechnungsabgrenzung.
Verpflichtungen. votsisskapttal . . ..“ Rücklagen:
Geesetzliche Rücklage: Bestand am 1. 10. 1940 Zuführung aus Gewinn 1940/⁄14P11. Pensionsabwicktungsfonds: Bestand am 1. 10. 1940 S Entnahmtemem ..
1 388 324,70 214 216,58
720 801:
592 297
1 813 165 625 174 061
s860, m —
5 430 788
1 263 272 631 341 615 1 121 812
8
4 556 860 163 941
1 174 108
Wertberichtigungen: für das Anlagevermögen: Bestand am 1. 10. 1940. Zuführung 1940/41 für: Geschäfts⸗ und Wohngebäude 24 258,— Werkgebäude und andere Baulichkeiten 63 851,— Werkgebäude auf Pachtgelände. 2 987,— Unbebaute Grundstücke.. 32 222,— Filter und Reinwasserbehälter 157 433,— Maschinen. „. 7.1““ Wasserzähler. . 155 854,— Brunnen.. 207 975,— Rohrnetz . . 601 786,—
Entnahme .
für das Umlaufvermögen.. Rückstellungen für ungewisse Schulden
Verbindlichkeiten:
— Darlehen in ausländischer Währung Anzahlungen.. . Verbindlichkeiten für Lieferungen und Bankschulden.. Sonstige Verbindlichkeiiennn. Noch nicht eingelöste Teilschuldverschreibungen Rückständige Dividenden.... Kautionsgläubiger: Barsicherheiten..
Uebergangsposten:
Konzessionsabgabe Juli/September 1941 Rechnungsabgrenzuggg . . Gewinn: Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 1939/40 Reingewinn im Weschäftsjahr 1940/141
nd Leistungen
L
17 208 452/6
18 837 602 88
40 698
18706 5953 95 2 160 853
93 75 30 50 213 634 32
250 000 — 77 196˙49
5 185 88 3 059 494 89
—
7 901 909 63 424
92 661 113
“
5 894 909
20 957 847 470 395
1 896 079
327 196
3 114 684
1
92 661 113
805 779 52
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1940/41.
1 Aufwendungen. 1 Löhne und Gehälter, vor Weiterberechnung über Bilanz⸗ konten Rℳ 1737 29911 . .. Soziale Leistungen: Gesetzliche Leistungen, vor Weiterberechnung über Bilanzkonten R.ℳ 106 911,32 Sonst. soziale Leistungen, Spenden, Gratifikationen zuführung zu Wertberichtigungen für d. Anlagevermögen Abschreibungen auf das Anlagevermöospben.. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen..
R.ℳ ¼₰
EE8
101 830 282 336
4 079 598
Sonstige Steuern, Stempel, öffentliche Abgaben.
1“ 1““ 8
347 409
R.ℳ 1 645 044
1 384 167
1 629 240 57 222
Abgabe an die Stadt Berlin . 1 005 0007,—- Beiträge an Berufsvertretungn. . 42 658 Außerordentliche Aufwendungen . 8.sas 32 173 Zuführung an gesetzliche Rücklage.. 5 163 941 Gewinn: Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 1939/40 Reingewinn im Geschäftsjahr 1940/141
Erträge. E“ Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 1939/40 Leitrn sssraa⸗ abzüglich Betriebsstoffe und nicht ge⸗
sondert ausgewiesener Aufwendungen... Erträge aus Beteiligungen Zinsen 9 2 2 2 9 9 9 2 9 9 90 0 9 2 90 9 9 90 9 2 20 Außerorbentliche Ertrulge ...
55 189/8s 3 059 494 89
9 6 65656
3 114 684 12 501 139 55 189
11 809 848 56
40 000,— 74 733[75 8 521 367 08]12 445 949/39
12 501 139 ˙27 Charlottenburger Wasser⸗ und Industriewerke Aktien gesellschaft.
Der Auffichtsrat. Steeg, Komm. Oberbürgermeister und Stadtpräsident. Der Vorstand. Schlattmann. Kasper.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise öö die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Wegen der Frage weiterer Rückstellungen für die Pensionsverpflichtungen der Ge⸗ sellschaft wir auf die Ausführungen des Vorstandes im Geschäftsbericht.
Berlin, den 11. Februar 1942. —
Seeche Treuhand⸗Gesellschaft. “ Horschig, Wirtschaftsprüfer. Siegmund, Wirtschaftsprüfer. DSDie Auszahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 1940/41 erfolgt vom 4. März 1942 ab gegen Einreichung der Dividendenscheine Nr. 63 bei den Bank⸗ häusern: Deutsche Bank, Berlin Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Dresdner Bank, Berlin, Berliner Stadtbank, Berlin C. 2, in Amsterdam, im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Vorschriften, bei: Handel Maatschappy H. Albert de Bary & Co. NB., Amsterdam C, mit R.ℳ 5,— auf die Aktien über je Rℳ 100,—, mmit Eℳ 10,— auf die Aktien über je Rℳ 400,—, mmit E.ℳ 60,— auf die Aktien über je R. ℳ 1200, — 1 unter Abzug von 15 % Kapitalertragsteuer (einschließlich Kriegszuschlag). 3 Berlin, den 3. März 1942. 8 Der Vorstand. Heinrich Schlattmann. Karl Kasper.
Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus den Herren: 1. Ludwig Steeg, komm. Oberbürgermeister und Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin, Vor⸗ sitzer; 2. Dr.⸗Ing. e. h. Dr. rer. pol. h. o. Emil Georg v. Stauß, Vizepräsident des Reichstags, Preußischer Staatsrat, Berlin, stellv. Vorsitzer; 3. Dr. jur. Esch⸗ struth, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; 4. Horst Lindig, Stadtkämmerer der Reichs⸗ hauptstadt und Ministerialrat a. D., Berlin; 5. Prof. Dr. Leo von zur Mühlen, Berlin; 6. Dr.⸗Ing. Otto Pallasch, Stadtbaudirektor, Berlin; 7. Dr. Hermann Petzke, Stadtrat und Beigeordneter der Reichshauptstadt, Berlin; 8. Dr. Hans Pilder, Direktor der Dresdner Bank, Berlin; 9. Dr. Eduard Schalfejew, Ministerialdirektor a. D., Vor⸗ sitzer des Vorstandes der Deutschen Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Berlin⸗Dessau; 10. Dr. jur. Hans⸗Alfons Simon, Chefsyndikus der Deutschen Bank, Berlin.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus den Herren: Heinrich Schlattmann, Karl Kasper, Hermann Koch.
—-õ————-%—êq
[47643]. [47644].
mmunal⸗ und Grund⸗ Metrum Grundstücksverwaltungs⸗ bere. eres 1. Liqu., Berlin. A.⸗G., Berlin SO, Wiener Str. 10.
Bilanz per 31. Dezember 1941. Bilanz per 31. Dezember 1940.
8 8
9 9 2. 2 90 9 0 2 0 2 20
8
Aktiven. Ausstehende Einlagen auf das Attienkapital Geschäfts⸗ und Wohnhaus 69 000,— Abschreibung 1 500,— Fabrikhaus. 156 000,— Abschreibung 3 700,— Geschäftsausstattung 92,— Abschreibung. 22,— Forderungen.. EF1“ Brennstoffvorraa. Kassenbestand 606, Postscheckguthaben. 384,12 8 Bankguthaben 8 Verlustvortrag von 1939.. Verlust pro 1944.
Aktiva. R. A
Kassenbestand und Post⸗
scheckguthaben... Bankguthaben Wertpapiere.. Ausgeliehene Darlehen. Schuldneer. Bebauter
Grundbesitz. 440 641,—
Zugan 8 8 3 626,40
2.. 8
6 113 20 71 486/45 40 812—
246 940/18 39
(Kosten). Geschäftsausstattung... Posten der Rechnungsab⸗
grenzung . Bülrgschaftsschulbner R.Nℳ 151 975,95
Passiva. 25 997,66
Rückstellungen Wertberichtigungen.. Aufgenommene Darlehen. Posten der Rechnungsab⸗
grenzung... Liquidationskonto.. Bürgschaftsgläubiger
R.ℳ 151 975,95
4 810,98 30 808
254 674
Passiven. Aktienkapitaauaal Hypothekenn. Vorausgezahlte Mieten. Verbindlichkeiten a. Grund
von Warenlieferungen u. Leistungen.. Alle sonstigen Verbindlich⸗ Heiteazs 61*
50 000 196 000 1 108
2 674
4 892 254 674
Liquidationskonto 1941. 1188 Handlungskosten: Gehälter und 8 1 Löhne .. 8 252,50 Soziale Ab⸗ gaben..
Geschäfts⸗ 12 010,20
Ertragsrechnung.
Aufwand. Verlustvortrag.. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben.. Besitzsteuernn. Hypothekenzinsen.. Alle sonstigen Aufwendun⸗
en 20 . . 2 .⁴ 0⁴ ⁴ 0 2
9 Abschreibungen .
R. ℳ
. 25 997 . 5 923 . 440
500,81
unkosten.
7 679 10 905
12.g esitzsteuerrn.. Außerorbentliche Aufwen⸗ dungen. Ausgeschüttete 1. dationsrate.. Liquidationskonto nach der 1. Rate —. 270 280,64 Verlust 1941. 9 503,78
1 Haben.
Vortrag aus 1940. E . Erträge aus Grundbesitz. Außerordentliche Erträge.
1. Liqui⸗
658 5 222
56 826
Ertrag. Grundstücksertrag.. Nachlässe und Gutschriften Verlust pro 31. 12. 1940.
24 567 1 450,— 30 808 64
56 826/11
Der Aufsichtsrat: Adolf Dosch, Hugo Winkler, Lina Dosch geb. Iske.
Der Vorstand: Alexander Gordes.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ ellschaft sowie der vom Vorstand erteilten lufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, im November 1941.
338 568
295 280/64 33 929 96 9 358 20
338 568/80
Der Aufsichtsrat besteht aus folgen⸗ den Mitgliedern: 1. Postpräsident a. D. August Orthmann, Berlin, Vorsitzer; 2. Staatsbankdirektor Otto Wettig, Weimar, stellvertr. Vorsitzer; 3. Staats⸗ bankdirektor Friedrich Bierwerth, Weimar.
Berlin⸗Charlottenburg, den 28. Ja⸗ nuar 19422.
4 427 007
Edmund Schahn. Kositz.
8
Pihehaso⸗
M“
[9160o
Waitzingerbräu — Miesbach.
Ausgabe neuer Gewinnanteil⸗
scheinbogen.
Zu unseren Aktien Nr. 1—10 000 über ER.ℳ 100,— und Nr. 1—1000 über Rℳ 1000,— können die neuen Gewinnanteilscheinbogen mit Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 21 bis 30 und Er⸗ neuerungsschein von jetzt ab gegen Rückgabe der alten Erneuerungsscheine, denen ein der Nummernfolge nach ge⸗ ordnetes Verzeichnis beizufügen ist, bei der
Bayerischen Hypotheken⸗ und
Wechsel⸗Bank, München, Thea⸗ tinerstraße 11, oder deren Nie⸗ derlassungen in Nürnberg,
Augsburg, Miesbach und
Landsberg a. L.
Empfang genondmen werden. Miesbach, den 11. März 1942. Der Vorstand.
10. Gesellschaften m. b. H.
[48634) Bekanntmachung.
Die Hauptversammlung unserer Ge⸗ sellschaft hat am 3. Februar 1942 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Liqui⸗ dator anzumelden. (Anschrift: Fran⸗ kenthal, Westmark, Postfach 143.)
Neustadt g. d. Weinstraßze / Fran⸗ kenthal, Westmark, den 7. März 1942.
Saarpfälzische Bodenforschungs⸗
G. m. b. H. i. L. Der Liquidator: Wilhelm Hirth⸗
[47654] Durch Beschluß der Gesellschafter der Schiedmayer & Svehne, Piano⸗ ortefabrik, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Saarbrülken, vom 23. 12. 1941 ist das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft um 12 000,— Reichsmark herabgesetzt worden.
Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Saarbrücken, den 11. März 1942. Der Geschäftsführer der Schied⸗ mayer & Soehne, Pianofortefabrik
G. m. b. H., Saarbrücken.
15. Verschiedene Bekanntmachungen
[491531 Bekanntmachung.
Auf Grund 8 12 der Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über der licht der Wirtschafts⸗ betriebe der öffentlichen Hand vom 30. März 1933 (eichsgesetzblatt I S. 180) wird nachstehend das ab⸗ chließende Prüfungsergebnis über ahresbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Velaftbecnd für das Jahr 1941 Lersisent ice r Wortlaut des Prüfuggegermenag ist durch die gesetz⸗ lichen Bestimmungen vorgeschrieben.
Hannover, den 5. Februar 1942 8n Die Direktion der Hannoverschen Landeskreditanstalt.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung au Grund der Schriften, Bücher un tigen Unterlagen sowie der erteilten ufklärungen und Nachweise ent⸗ 1. die Buchführung, der Jahres⸗
schluß sowie der Geschäftsbericht, so⸗ weit er den Jahresabs kuß erläutert, den efesechen Vorschriften. Im übrigen haben auch die wirtschaftlichen Verhältnisse wesentliche Beanstandun⸗ gen nicht ergeben.
Berlin, den 20.
Treuhandgesellschaft für 1 Kommunale Unternehmungen A.⸗G. Nolte, Wirtschaftsprüfer. ppa. Borchers, Wirtschaftsprüfer.
[491544 Bekanntmachung.
Auf Grund § 12 der Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über der Prüfungspflicht der Wirtschafts⸗ betriebe der öffentlichen 30. März 1 he 1 S. 180) wird nachstehend das ab⸗ Prüfungsergebnis über ahresbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlu terh das Jahr 1941 veröffentlicht. Der Wortlaut des Prüfungsvermerks ist durch die gesetz⸗ lichen Bestimmungen vorgeschrieben. Hannover, den 5. Februar 1942.
Der Vorstand b der Stadtschaft für Niedersachsen. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Schriften, Bücher und son⸗ Unterlagen sowie der erteilten ufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß sowie der Geschäftsbericht, so⸗ weit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Im übrigen haben auch die wirtschaftlichen Verhältnisse wesentliche Beanstandun⸗ gen nicht ergeben. Berlin, den 25. Februar 1942. Treuhandgesellschaft für
Kommunale Unternehmungen A.⸗G. Nolte, Wirtschaftsprüfer.
9 J. V.: Dr. Uhchaftefüfe
Aktiengesellschaft,
während der üblichen Kassenstunden in
Hand vom
H.⸗R. B
Versorgungsring
Reichsmark ist nun eingeteilt in 4666
5
—— Zentralhandelsregisterbeilage 8 chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzei
zugleich Zentralhandelsregifter für das Deutsche Reich
Inhaltsübersicht. 1. Hanbdelsregister. — 2. Güterrechtsregister. — Genossenschaftsregister. — 5. Musterregister. — 6. Urheberrechtseintragsrolle. — 7. Konkurse und Vergleichssachen. —
8. Vereinsregister. — 4.
8. Verschiebenes.
Erscheint an jebem Wochenta 0,30 ℛ ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgelb; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 0,95 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in 8
Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 . Sie werden nur
abends. Bezugspreis monatll
1,15 ℛ ℳ einschließli Berlin für
elbstabholer bie
Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen
55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛRK. Anzeigen nimmt
bie Anzeigenstelle an. Befcistete Anzeigen waßs
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle ein⸗ gegangen sein.
en 3 Tage
——
(Erste veilage)
gegen Barzahlung ober vorherige Einsenbung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Berlin, Freitag, den 13. März
8
1942
—
1. Handelsregifter
ür die Angaben in 7 ¹ wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte . nicht übernommen. Leine.
Alfeld, 148658] 8 Handelsregister
Amtsgericht Alfeld, Leine,
den 24. Februar 1942.
A 370 Autohaus Wiegand & Striene, Alfeld, Leine.
Der Kaufmann Karl Wiegand ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige
esellschafter Gustav Wiegand in Al⸗ feld, Leine, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.
[48856] Handelsregister Amtsgericht Alfeld, Leine, 3. März 1942. Veränderung: H.⸗R. B Nr. 94 Gemeinschaftswerk⸗ Alfeld G. m. b. H., Alfeld, Leine.
Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Janssen in Ennig⸗ loh bestellt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Ge⸗ schäftsführer, einem stellvertretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen.
Augsburg. [48857] 8 Amtsgericht Augsburg
— Registergericht —.. 6 Veränderungen:
H.⸗R. B Au. 27 am 5. 3. 1942: „Neue Augsburger Kattunfabrik“, Sitz Augsburg: Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrates und Vorstandes vom 24. und 25. Februar 1942 ist § 4 der Satzung geändert (Einteilung des Grundkapitals).
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital von 4 800 000 Reichsmark ist nun eingeteilt in 4666 Aktien zu je 1000 Kℳ, 12 Aktien zu je 300 Hℳ, 1304 Aktien zu je 100 R ℳ. 5 Au. 63 am 28. 2. 1942: „Augsburger Buntweberei Rie⸗ dinger“, Sitz Augsburg: Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrates und Vor⸗ standes sind die §§ 4 (Einteilung des Grundkapitals) und 17 (Stimmrecht der Aktien) der Satzung geändert. „Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zu 4 550 000 Reichsmark ist nun eingeteilt in 4490 Aktien im Nennbetrag zu je 1000 HRℳ und 600 Aktien im Nennbetrag von je 100 R.ℳ.
H.⸗R. B Au. 99 am 4. 3. 1942: „Aktiengesellschaft für Bleicherei, Färberei, Appretur und Druckerei, Augsburg“, Sitz Augsburg: Zu⸗ folge Beschlusses des Aufsichtsrates und Vorstandes vom 11. und 12. Februar 1942 sind die §§ 4 (Einteilung des Grundkapitals) und 17 (Stimmrecht der Aktien) der Satzung geändert.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zu 3 150 000 Reichsmark ist nun eingeteilt in 607 Aktien im Nennbetrag von je 1000 Rℳ, 8400 Aktien im Nennbetrag von je 300 Rℳ, 230 Aktien im Nenn⸗ betrag von je 100 H.Aℳ.
H.⸗R. B Au. 105 am 5. 3. 1942: „Spinnerei und Weberei Sparren⸗ lech Zweigwerk der Neuen Augs⸗ burger Kattunfabrik“, Sitz Augs⸗ burg, Zweigniederlassung Augsburg: Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom
22. September 1941 wurde gemäß dem
Gesetze zur Begrenzung von Gewinn⸗ ausschüttungen vom 12. Juni 1941 die T1“ des Grundkapitals von 3 000 000 Eℳ um 1 800 000 Hℳ auf 800 000 Rℳ vorgenommen und durch eschluß des Aufsichtsrates und Vor⸗
standes vom 24. und 25. Februar 1942
§ 4 der Satzung (Einteilung des Grund⸗
kapitals) geändert.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ Das Grundkapital zu 4 800 000
Aktien zu je 1000 Hℳ, 12 Aktien zu e 300 ℛℳ, 1304 Aktien zu je 100 Hℳ. Augsburg, den 5. März 1942. Amtsgericht — Registergericht.
Bitterfeld. [48863] Im hiesigen Handelsregister A 8 nter Nr. 702 die Firma Hotel Dö⸗ ing, Inhaber Herbert Döring in
Bitterfeld, und als deren Inhaber er Hotelier Herbert Döring in Bitter⸗ eld eingetragen worden.
Bitterfeld, den 5. März 19422. Das Amtsgericht. 8 Blankenburg, Harz. Handelsregister Amtsgericht Beankenburg, den 28. Februar 1942.
Neueintragung:
Carl Pieper, Hotel zur
Handel mit
A 118 grünen Tanne sowie
Lebensmitteln und Spirituosen in Rübeland i. H. Inhaber ist Carl Pieper.
Borna, Bz. Leipzig. [48865] Handelsregister Amtsgericht Borna, 4. März 1942. A 95 Max Bröhl, Borna. Die Firma ist erhsschg. 6. März 1942.
A 118 Paul Dautz, Gemüsegroß⸗ handlung, Borna⸗Altstadt. Die
Firma ist erloschen. Bramsche. [48866] Amtsgericht Bramsche, 2. 3. 1942.
In das Handelsregister A Nr. 53 ist bei der Firma Vahrmeyer & Kruse in Bramsche heute folgendes eingetragen:
Dem Heinz Heeger in Bramsche, Bismarckstraße 7, und dem Karl Ham⸗ merschmidt in Bramsche, Hemkerstr. 33, ist derartig Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich oder mit einem anderen Prokuristen die Firma ver⸗ treten können. 8 Braunschweig. [48867]
Handelsregister Amtsgericht Braunschweig. 3. März 1942. Neueintragung:
A 3886 Erika Clauß, Braun⸗ schweig (Handel mit Lebensmitteln, Kolonial⸗ und Tabakwaren sowie Spirituosen, Helmstedter Str. 6). In⸗ vn erin: Frau Erika Clauß geb.
reusche in Braunschweig.
Veränderung:
B 779 Büssing NAG Vereinigte Nutzkraftwagen Aktiengesellschaft, Braunschweig (Heinrich⸗Büssing⸗Str. Nr. 40). Eugen Hubing ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Braunschweig. [48868] Handelsregister Amtsgericht Braunschweig.
7. März 1942. Veränderung:
B 772 Braunschweiger Aktien⸗ gesellschaft für Industriebeteiligun⸗ gen, Braunschweig (Ackerstraße 22). Das Vorstandsmitglied Dr. Adolf Schulte ist gestorben. Das Grund⸗ kapital ist auf Grund der Verord⸗ numng. vom. 12, Junt 1941 um 1 500 000 Rℳ auf 11 500 000 Hl ℳ er⸗ höht worden. Im Zusammenhang damit ist die Satzung im § 4 ent⸗ sprechend geändert worden (Beschlüsse des Vorstandes und des Aufsichtsrats vom 12. Februar 1942). Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassungen in Bruchsal und Oesede bei den Amtsgerichten Bruchsal und Iburg
erfolgen. Bromberg. 8 [48707]
Handelsregister Amtsgericht Bromberg. Abteilung 7. Bromberg, 4. März 1942. Neueintragung:
B 483. Ostdeutsches Sperrholz⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bromberg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. August 1941 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des ur Zeit dem Reiche gehörenden, in Bromberg gelegenen Sperrholzwerkes und die Durchführung aller damit zusammenhängenden eschäfte. Das Stammkapital beträgt 1 600 000 H. ü. Geschäftsführer sind Kaufmann Walde⸗ mar Hasbach und Dipl.⸗Ing. Felix von Plato, beide in Bromberg. Die Ge⸗ sellschaft wird durch die Geschäftsführer vertreten. Als Stellvertreter kann ein Prokurist bestellt werden. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und den Völkischen Beobachter. Bromberg. [48708]
Handelsregister Amtsgericht Bromberg. Abteilung 7. Bromberg, 5. März 1942. Neueintragungen:
A 2448 Erwin Erdmann Kolonial⸗ waren — Feinkost — Wild — Wein — Spirituosen, Bromberg. Allein⸗ inhaber ist der Kaufmann Erwin Erd⸗ mann in Bromberg.
A 2449 Carl A. Weidemann Holz⸗ großhandlung, Bromberg.
Alleininhaber ist der Kaufmann Carl Weidemann in Bromberg.
A 2450 Bromberger Herren Klei⸗ derfabrik Inh. C. H. Lehmann & H. Neigenfind, Bromberg.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 5. Dezember 1941. Persönlich haftende e ter sind Kaufmann Carl⸗ Heinz Lehmann und Hugo Neigenfeld,
iide in tettin.
Druchhausen-Vilsen. 148889 In das Handelsregister Abteilung à ist heute bei der Firma Drogerie Dr. med. Wilhelm Hoopmann in Bruchhausen⸗Vilsen eingetragen: Inhaberin der Firma ist jetzt: Berta Hoopmann in Bruchhausen⸗Vilsen. Bruchhausen⸗Vilsen, 5. März 1942. Amtsgericht.
Buttstädt. 1648870] Handelsregister Amtsgericht Buttstädt, 4. März 1942. Veränderung:
A 28 Fa. A. Eichhorn, Großneu⸗ hausen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗ mann Heinz Koch in Großneuhausen ist der alleinige Inhaber der Firma.
Chemnitz. [48709] Handelsregister Amtsgericht Chemnitz.
Abt. 71. Chemnitz, 24. Februar 1942. Veränderung:
B 211 Elite⸗Diamantwerke Aktien⸗
gesellschaft, Siegmar⸗Schönau.
Das Grundkapital ist durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung vom 17. Februar 1942 um 20 900. Reichsmark, mithin auf 600 000 H.ℳ, erhöht worden. Die beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt. Durch den gleichen Beschluß ist die Satzung in den §§ 4 (Einteilung des Grundkapitals) und 19 (Stimm⸗ Lecht) abgeändert worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %. § 4 der Satzung lautet: Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 600 000 Eℳ und ist eingeteilt in 10 Aktien Lit. A Nr. 1—10 einschließ⸗ lich über je nom. 100 Kℳ = 1000 Hℳ, 599 Aktien Lit. B Nr. 1—599 einschließ⸗ lich über je nom. 1000 K. ℳ = 599 000. Reichsmark. Die Aktien lauten auf den Inhaber. § 19 Abs. 1 der Satzung lautet: Je 100 H.ℳ Nennwert einer Aktie gewähren eine Stimme.
Chemnitz, 27. Februar 1942. Neueintragungen:
A 3354 Arno Bauer, Chemnitz (Handel mit Musikwaren aller Art, Fahrrädern und Zubehör, Schwach⸗ stromartikeln sowie von Musikgeräten, Limbacher Straße 9).
Inhaber: Edmund Arno Kaufmann, Chemnitz.
A 3355 Hansa⸗Haus⸗Gaststätten Adolf Schumny, Chemnitz (Gast⸗ stätte mit Fleischerei, Am Adolf⸗Hitler⸗ Platz 5).
Inhaber: Adolf Schumny, mann, Chemnitz.
X 3356 Klaß & Just, Chemnitz “ Solbrigstraße 6).
Offene Handelsgesellschaft seit 8. April 1929. Gesellschafter: Fosef Klaß und Otto Bruno Just, beide Kohlenhändler, Chemnitz.
A 3357 Reinhold Curt Kretzsch⸗ mar, Chemnitz (Briefmarkenhandlung, Am alten Bad 2). Inhaber: Reinhold Curt Kretzschmar, Kaufmann, Chemnitz.
A 3358 Albert Patzig Maschinen⸗ fabrik, Chemnitz (Fabrikation von Zahnrädern und Werkzeugmaschinen, Limbacher Straße 105 a).
Inhaber: Martin Albert Patzig, Kaufmann, Chemnitz.
A 3359 Paul Sandberg Fahnen⸗ fabrik, Chemnitz (Herstellung und Handel von Fahnen, Ordensdekora⸗ tionen und Stickereien, Friedrichstr. 9).
Inhaber: Kunstgewerbler Paul Arthur Sandberg, Burgstädt.
Veränderungen:
A 112 Wilhelm Vogel, Chemnitz.
Der persönlich haftende Gesellschafter Hans Hermann Vogel 5* ausgeschieden (gestorben am 19. Oktober 1941). Die Einlage der Kommanditistin ist erhöht worden. Die gleiche Eintragung wird vom Amtsgericht Penig für die in Lunzenau unter der gleichen Firma bestehende Zweigniederlassung erfolgen.
A 498 H. Gustav Köhler, Möbel⸗ haus, Chemnitz.
Alfred Gustav Köhler ist als In⸗ haber ausgeschieden (gestorben am 20. Dezember 1941). Offene Handels⸗ essellschaft seit 1. Januar 1942. Ge⸗ sellschafter: Bertha Marie Elfrieda verw. Köhler geb. Uhlig und Alfred Kurt Köhler, Kaufmann, beide in Chem⸗ nitz. sndgendng Max mrorich⸗
Bauer,
Kauf⸗
kaufmännischer Angestellter, Chemnitz.
A 708 Wilhelm Weber, Chemnitz.
Einzelprokurist: Karl Kurt Laturner, Ingenieur, Chemnitz.
A 963 Saxonia⸗Drogerie Hans Möbius, Chemnitz.
Carl Wilhelm Nordmann, Kaufmann in Chemnitz, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft at am 1. Januar 1942 begonnen.
A 1275 Johann Meyer & Co.,
Buttergroßhandlung, Chemnitz.
Die Gesellschafterin Minna Johanna Louise verw. Meyer geb. Biltz ist am 21. Oktober 1941 verstorben. Ihre Erben: Johanna Gertrud verehel. Radenhausen geb. Meyer in Taucha und Herta Johanne Meyer in Chem⸗ nitz haben die Gesellschaft mit dem Ge sellschafter Karl Oskar Biltz fortgeset Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1941 aufgelöst. Es findet Abwickkung statt. Zum alleinigen Ab⸗ wickler ist Karl Oskar Biltz bestellt.
A 2321 Richard Clausnitzer, Chemnitz.
Richard Herbert Clausnitzer, Kauf⸗ mann in Chemnitz, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.
A 2798 Central⸗Apotheke Arthur Hänel, Chemnitz.
Einzelprokurist: Apotheker, Chemnitz.
A 3100 Grundmann Chemnitz.
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Magdalene Ludovica Trumbach ist mit Wirkung vom 1. März 1941 ausgeschieden. Frieda Johanna ver⸗ ehel. Helm geb. Grundmann führt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaberin fort.
A 3205 Viktor Koeppen, Chemnitz.
Die Handelsniederlassung ist nach Adelsberg verlegt (Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 39).
B 201 Max Kohl schaft, Chemnitz.
Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 14. Januar 1942 in § 23 (Stimmrecht) geändert
worden. Erloschen:
7674 Eisig (gen. Eugen) Scharf, Chemnitz.
10 251 Lazar Schönberg, Chemnitz.
10 815 Moses Wolf, Chemnitz.
11 156 P. Hecht & Co., Chemnitz.
11 202 Max Moda, Chemnitz.
A 16 Nuchim Oberhand, Chemnitz.
A 76 Concurrenz ⸗ Gesellschaft Hugo Fleischer, Chemnitz.
A 207 Gebrüder Geller, Chemnitz.
A 255 Hugo Rentzsch Nachflg., Chemnitz.
X 657 Rosenfeld & Götz, Chemnitz.
A 1508 Paul Werner Nachf., Grüna.
A 2480 Albert Böhme, Rabenstein.
Veränderung:
A 262 Bettfedern⸗Heil, Inh. Willy Heil, Chemnitz.
In das Geschäft ist eine Komman⸗ ditistin eingetreten. Die Gesellschaft Et am 1. Januar 1941 begonnen.
inzelprokuristin: Selma Gertrud ver ehel. Heil geb. Geithner, Chemnitz. Die Firma ist geändert in: Bettfedern⸗ Heil, Willy Heil, Kommanditgesell⸗ schaft.
Danzig.
Gabriel Herbrig,
& Co.,
Aktiengesell⸗
[48710] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Veränderungen: Am 2. März 1942.
A 2567 „Otto Groß & Co.“, Danzig (Hundegasse 91/92). Ein Kom manditist ist nach Uebertragung seiner Einlage auf einen neuen Komman ditisten ausgeschieden.
A 101 jetzt 6351 „Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft Hermann Brauer“, Danzig (Johannisgasse 44/45). Kauf⸗ mann Leo Kowal, Hohensalza, ist Ein⸗ zelprokurist.
Am 27. Februar 1942.
B 886 jetzt 3027 „Otto Goetz Nachf. G. m. b. H. (Heiligen⸗ brunner Quelle)“, Danzig Kassu bischer Markt 4/5). Durch Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. Dezember 1941 ist das Stammkapital auf Grund der Umstellungsverordnung vom 16. Ja⸗ nuar 1940 und der Reichsmarkeröff Pgelan; zum 1. Januar 1941 auf 120 000,— Rℳ umgestellt.
Darmstadt. 148711] Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Darmstadt, den 28. Februar 1942. Neueintragung:
B 529 Gemeinschaftswerk⸗Versor⸗ gungsring Starkenburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darm
stadt (Eschollbrücker Str. 25).
Gegenstand des Unternehmens: Han del mit Lebens⸗ und Genußmitteln, Haushaltswaren und Bedarfsartikeln des täglichen Lebens aller Art swwisge Erzeugung und der Vertrieb derselben, insbesondere die gebietsmäßige Zu⸗ sammenfassung der vom Bevollmächtig⸗ ten der Deutschen Arbeitsfront aufzu⸗ lösenden verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen nach betriebs⸗ und er⸗ nährungswirtschaftlichen Gesichtspunk und die Erhaltung ihres volks⸗ und
wehrwirtschaftlichen Leistungsvermögens nach Maßgabe der Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossen⸗ schaftlichen Einrichtungen an die kriegs⸗ wirtschaftlichen Verhältnisse vom 18. 2. 1941 (RGBl. I S. 106).
Die Gesellschaft kann andere Unter⸗ nehmungen gründen, erwerben oder sich an solchet beteiligen, Niederlassun⸗ gen errichten und alle sonstigen Maß⸗ nahmen ergreifen und Rechts⸗ geschäfte vornehmen, die zur Exreichung und Förderung des Gesellschaftszweckes (Abs. 1) notwendig oder dienlich sind. Sie kann insbesondere in Durchführung der Verordnung vom 18. 2. 1941 ihre eigenen Verkaufsstellen in die Hände selbständiger Einzelkaufleute über⸗ führen und die Belieferung selbstän⸗ diger Einzelkaufleute als Großhändler durchführen.
Die Verwaltung der dem Versor⸗ gungsring vom Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. (im folgenden kurz „Gemeinschaftswerk“) zur Bewirtschaftung zugewiesenen Grund⸗ stücke und Gebäude des Gemeinschafts⸗ werks und die Vornahme aller auf diese Verwaltung bezüglichen Geschäfte.
Stammkapital: 300 000,— H.ℳ.
Geschäftsführer sind: Georg Weil, Kaufmann in Darmstadt⸗Eberstadt, Willi Knust, Kaufmann in Erbach i. O., stellvertretender Geschäftsführer ist Peter Feutner, Kaufmann in Tre⸗ bur. Georg Metzler in Darmstadt hat Prokura. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer bzw. stellvertretenden Geschäfts⸗ führer oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. No⸗ vember 1941 festgestellt. Die Vertre⸗ ung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer bzw. stellvertretnde Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer bzw. stellvertretenden Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Dessau. [48712] Amtsgericht Dessau, 7. März 1942.
Unter Nr. 2345 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma „Rats⸗ keller der Stadt Dessau Wenzel Sußmann“ in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Detmold. [48714] Handelsregister . Amtsgericht Detmold. 8 Detmold, den 5. März 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 995 Christian Geyer, Detmold (Holz⸗ und Möbelvertretun⸗ gen, Moöbel⸗Großhandlung, Moltke⸗ straße 18).
Inhaber ist der Kaufmann Christian Geyer, Detmold. Dresden. [48871]
Handelsregister Amtsgericht Dresden, 7. März 1942. MNeueintragungen:
A 5696 Richard Böhme, Fisch⸗ warengroßhandlung und Gurken⸗ Dresden (Großmarkt⸗ Halle).
Der Kaufmann Richard Paul Böhme in Dresden ist Inhaber.
A 5697 Fritz Saupe, Dresden (Handelsvertretung für Textilwaren, Hepkeplatz 9).
Der S Handelsvertreter Fritz Erich Saupe in Dresden ist Inhaber.
4 5698 Wilhelmine Meyer, Dres⸗ den (Einzelhandel für Holzkunstgewerbe und Handwerkskunst sowie sudeten⸗ deutsche Spielwaren unter der Bezeich⸗ nung „Der Holzladen“, Wettinerstr. 24).
Wilhelmine verehel. Meyer geb. Doppler in Katharinaberg i. Erzgeb., Sudetengau, ist Inhaberin.
A 5699 Gustav Schnegas, Dresden (Handelsvertretung für Tierarzneimit⸗ tel, Godeffroystr. 45).
Der Handelsvertreter Gustav Hans Theodor Schnegas in Dresden ist In⸗ haber.
5700 Robert Wütschner, Dres⸗ den (Handelsvertretung und Groß⸗ handel für Kraftfahrzeugteile und Mo⸗ toren, Mosezinskystr. 5).
Der Kaufmann Robert Karl Max Wütschner in Dresden ist Inhaber.
Veränderungen:
A 659 (früher Blatt 4641) Grün⸗ 888 & Co., Dresden (Meß⸗ und Zeichengeräte, Kreuzstr. 6).
Prokura ist erteilt an Dora vhl. Witzel geb. Gerstenberger in Dresden.
A 1713 Carl F. W. Becker, Dres⸗ den (Pharmazeutische Fabrik, Bären⸗ steiner Str. 7).
Lina verw. Becker geb. Leupold ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1