8
“ ene Handelsgesellschaft.
Duisburg.
b“
Ruhrort ist derart Prokura erteilt, daß
führer oder einem anderen Prokuristen
3 Finsterwalde, N. L.
ist Schwermetallgießerei
I’
Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reiche⸗
und Ctaatsanzeiger Nr. 68 vom 16. März 1942. C. 2
Die Ge⸗ henh fft beginnt mit der Eintragung ns Senceleneviser. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Friedrich Kistinger III. ermächtigt.
Pessuun. 148719] Amtsgericht Dessau, 7. März 1942. Unter Nr. 2549 des “ Abt. A ist heute die Firma „Rats⸗ keller der Stadt Dessan Max Schön⸗ herr“ in Dessau, Inhaber Kaufmann Max Schönherr daselbst, eingetragen. Dippoldiswalde.
b [49199] Handelsregister Amtsgericht Dippoldiswalde, 9. März 1942. Veränderung:
A 51 Bahn⸗Hotel Tellkoppe, Maxi⸗ milian Schild, Kurort Kipsdorf. Die Firma ist geändert in Hotel Tell⸗ koppe Gertrud Kowalezyk (Betrieb eines Hotels mit Gaststätte). Gertrud Berta Kowalezyk, Gastwirtin in Kur⸗ ort Kipsdorf, it nhaberin. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗
ründeten Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Gertrud Berta Kowalczyk aus⸗ geschlossen. Kurt Hans Max Kellner in Kurort Kipsdorf ist Einzelprokurist. Er ist berechtigt, Grundstücke zu be⸗ lasten und zu veräußern.
Dülken. [49198]
H.⸗R. B 187 Firma Küpper & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Süchteln.
Die Firma ist in „Pektinwerk Nie⸗ derrhein Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ geändert. Geschäfts⸗ führer sind: 1. Kaufmann Heinrich Siegfried Sauerbrey, Frankfurt a. M., 2. Betriebsleiter Heinrich Baur, Süch⸗ teln⸗Vorst. Prokurist ist der Kauf⸗ mann Georg Weber in Süchteln. Der Kaufmann Walter Fischer in Frank⸗ urt a. M. ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Die Prokura des Heinrich saur in Süchteln⸗Vorst ist erlgjchen. Die Prokuristen vertreten die Gesell⸗ schaft senenecaftt e mit einem Ge⸗ schäftsführer. Die Geschäftsführer ver⸗ treten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Das Gesellschaftskapital ist um 300 000,— H.ℳ, also auf 360 000,— R. ℳ erhöht. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis 30. April jedes Jahres. Die §§ 1, 2 und 3 der Satzung sind geändert.
Dülken, den 9. März 1942. Amtsgericht.
Handelsregister * Amtsgericht Duisburg, den 7. März 1942. Veränderungen:
A 7585 Kellerei Delmich Komman⸗ ditgesellschaft in Duisburg⸗Ham⸗ born (Weine — Spirituosen — Süß⸗ most, Duisburger Straße 89).
Die Prokura des Alex Delmich ist osge. Der Frau Magdalene Blum,
eb. Delmich, in Duisburg⸗Hamborn ist
inzelprokura erteilt.
B 2011 August Thyssen⸗Hütte Ak⸗ tiengesellschaft in Duisburg (Ver⸗ waltungssitz: Duisburg⸗Hamborn, Franz⸗Lenze⸗Straße 3).
Direktor Dr. Walter Eichholz in Duisburg⸗Hamborn ist zum stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied bestellt. Dem Johann Bulwahn in Duisburg⸗Ham⸗ born ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er, mit einem Vorstandsmitglied oder Pcee üeenn. Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.
B 2183 Rheinische Isolierwerbe, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Duisburg⸗NRuhrort (Kälte⸗ u. Wärmeschutz, Vinckeweg).
Dem Wilhelm Brust in Duisburg⸗
er gemeinsam mit einem Geschäfts⸗
vertretungsberechtigt ist.
[49201] Handelsregister Amtsgericht Finsterwalde (Niederlausitz).
Veränderung:
A 431 Carl Jank Inhaber Di⸗ plomingenieur Erich Hanke, Finster⸗ walde (eenen. Die Firma
in Carl Jank, Leicht⸗ und vr Fab. Dipl.
Ing. Er uke geändert.
Ieirscen am 10. März 1942. Freital.
[492⁰2] Handelsregister . Amtsgericht Freital, 10. März 1942. Veränderung: H.⸗R. B 5 Freitaler Kredit⸗Bank Aktiengesellschaft in Freital. Die Prokura des Max Paul Koch ist Bankdirektor Max aul ital, ist zum Vorstandsmit⸗ worden.
Gemünd, Eifel-
H.⸗R. A 144. In unserem register A wurde heute unter eingetragen: Die Firma lautet „Adler Apotheke Theodor Lackmann“, Blu⸗ menthal, Pächter: Theodor Lackmann junior
Gemünd (Eifel), 20. Februar 1942
mtsgericht. Grottkan. 1492041
Handelsregister A Nr. 237
Amtsgericht Grottkau, 4. März 1942.
[49203] andels⸗ r. 144
Ik Schles.). ber: Der Fensmene E⸗ 842. 4989 Falteman (Schles.).
Hamm, Wezatf. [49205] Amtsgericht Hamm i. Westf. Neueintragung: . Am 9. 3. 1942: A 1284 Firma „Elisabeth Venema Lebensmittel⸗ geschäft“ in Hamm (Westf.). In⸗ rin ist die Ehefrau des Kaufmanns ohannes Venema, Se ese9 geb. 428 rock, in Hamm i. W., Ostenwall 88. Dem Kaufmann Johannes Venema in Hamm ist Prokura erteilt.
Hanau. s49206] Handelsregister
Amtsgericht Hanau, 10. März 1942. Veränderung:
4 H.⸗R. A 1605 Firma Wilhelm Roediger, Hanau. Der Frau Anna Schlobohm geb. Roediger in Hanau ist ö erteilt. Die Prokura des baufmanns Friedrich Schlobohm ist erloschen. Hersfeld. [49207] Handelsregister
Amtsgericht Hersfeld.
Neueintragung, 6. März 1942:
A 468 Lorenz Hahn, Hersfeld. Die Firma betreibt Handel mit Ma⸗ schinen, Werkzeugen und Kugellagern und hat Versandvertretungen.
Hirschberg, Riesengeb. (49208] Handelsregister
Amtsgericht Hirschberg i. Niesengeb., den 6. März 1942. Neueintragung:
A 19380 Friedrich Scharf, Hirsch⸗
berg im Riesengebirge. Inhaber:
ärbermeister Friedrich edo in irschberg im Riesengebirge.
Korneuburg. [49209] Amtsgericht Korneuburg, am 27. Fehruar 1942. Neueintragung: 5 Ne 454/41. H.⸗R. A 18 / VII Firma Leopold Bauer (Gast⸗ und mk⸗ werbe, § 16 Lit. a, b, e, d, 1 und g ew.⸗Ordg., Handel mit Wein und Obstmost in velchofffnen Flaschen und Gebinden), Niederlassung: Stockerau. Firmeninhaber: Leopold Bauer Stockevau.
in
Korneuburg. (49210] Amrsgericht Korneuburg, am 5. März 1942. Neueintragung: 5 Ne 428/41. H.⸗R. A 240 Firma Josef Hold Feaslchdedne9. Niederlassung: roß Schweinbarth. irmeninhaber: Jofef Hold in Groß Schweinbarth.
[49211] 5, März 1942. 8 Kaiser, Kom⸗ Labes. Die Pro⸗ ist durch
Labes. Amtsgericht Labes H.⸗R. A Il1 — 61
manditgesellschaft, -
kura des Hermann Grün
Ausscheiden erloschen.
Lauban. [49212 Handelsregister Amtsgericht Lauban, 10. März 1942. Löschung: 4 H.⸗R. A 816 Die Firma Armin Kühn, Obermühle, Lauban in Lau⸗ ban, ist erloschen. .
Lauenburg, Pomm. 49218] 8eh e Walter Graff, Zi⸗ Harren und Tabakfabrik, Lauen⸗ urg i. Pom. 3
va⸗ Gegas. nebst Firma ist durch Erbgang auf den bakfabrikanten Kurt Graff in Lauenburg i. Pom. als Alleininhaber übergegangen. Die Firma ist geändert in Walter Graff, Tabak.⸗ fabrik. Die Ehefrau Gertrud Graff Prb. Siesinsti in Lauenburg i. Pom. ist
inzelprokuristin. 8 Lauenburg, Pom., 2. März 1942. Amtsgericht.
Leit itz. [49214] meranvdelsregister
Amtégericht Leitmeritz, 17. 11. 1938.
Erloschen:
Firm. 3664 /98 /A III 5/12 Josef Baier, Turn. b
Gelöscht von Amts wegen, infolge
Ablebens des Firmeninhabers.
Leitmerit (49215] Fandelsregister
Amtogericht Leitmeritz, 14. 11. 1940. Erloschen: 7 H.⸗R. A IX 35 Eisner a spol, Leitmeritz. Gelöscht von Amts § 31/2 H.⸗G.⸗B
Li Donaun. [49216] e; Handelsregister
Amtsgericht Linz (Tonau), Abt. 8, am 23. Februar 1942. Neueintra 72
wegen nach
H.⸗R. A 1079 Augu aupie Wal⸗ cher Transportgewerbe Betrieb einer H“ für die Beförde⸗ rung von Sachen auf der Strecke Leon⸗ felden —Zwettl — Glasau — Linz und zu⸗ rück), Sitz Leonfelden (Nr. 25).
Geschäftsinhaber: August Paupie Walcher, Autounternehmer, Leonfelden. Linz, Donau. [49217]
Handelsregister Amtsgericht r] (Donau), Abt. 8, am 2. März 1942. Neueintragung:
Neueintragung: Alois Kausch,
“
Pischel
u“
H.⸗R. A 1080 Therese
(Schuhhandel, Sitz Linz, Herrenstraße Nr. 17
. 17). Geschäftsinhaber: Therese Pischel,
— ——
Linz, Donau. 49218] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 5. März 1942. Löschung:
H.⸗R. A 311 Georg Steininger, Sitz Linz. 8 11“¹“ ie Firma ist erloschen.
Linz, Donau. [492¹19] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 5. März 1942.
Löschung: H.⸗R. A 332 Jose Pichler, Sitz Linz. Die Firma ist erloschen.
Linz, Donau. —⸗ 149220] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 5. März 1942. Veränderung:
H.⸗R. B 52 Actien⸗Gesellschaft der Kleinmünchner Baumwollspinne⸗ reien und mechanischen Weberei, Sis Linz. —
bechtsverhältnisse: Durch Beschlu der Hauptversammlung vom 28. No⸗ vember 1941 ist die Satzung geändert in den §§ 10 und 15 (Aufsichtsrat), 6. 17 (Hauptversammlung) und § 25 vesnnverge nng etr. ird
isatz: Als nicht eingetragen w weiter bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassung Reichenberg / Ober Rosenthal im andelsregister des Amtsgerichts Rei⸗ enberg erfolgen.
Lörrach. 149221] Handelsregistereintrag. 1 B 5/11 Gaze⸗ und Krepp⸗ weberei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Höllstein. Durch Ge⸗ sellscha kerbeschlu vom 15. Oktober 1941 ist die Gesellschaft aufgelöst. Als Abwickler sind Georg A. Blocher sen. und Georg Blocher jun., beide in Mül⸗ Kausen⸗Riedisheim, Rixhei Str. 27, e mit dem Recht der Einzelvertretung, estellt. .“ Lörrach, den 4. März 1942. 8 Amtsgericht. I.
Mannheim. [49222] mtsgericht, F.⸗G. 3 b Lan m. Mun im, den 7. März 1942. eränderungen:
B 399 Dr. Schmitz & Co. Gesell⸗ ea mit beschränkter Haftung in
veeat ie ee Ens 2 8 künst⸗ licher Riechstoffe ndhofer Straße Nr. 112/24)9. Chemiker Dr. Helmut Stein, Mannheim⸗Waldhof ühs derart Prokuva, daß er die Hese lschaft zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten kann. Der Geschäftsführer Paul Fritzsching wohnt nunmehr in Heidel⸗
er
*. 2132 Auto⸗Licht Schradin & Enterico in Mannheim (Werft⸗ straff 23,25). Die offene Handels⸗ gesellschaft ist en gelcg. Alleininhaber c nunmehr Konrad Schradin Ehefrau, aroline geb. Roth, in Mannheim.
Marbach, Nechkar. [49223] mdelsregister
Amtsgericht Marbach ——*
den 10. März 1942. Erloschen:
B 1 Ns.⸗Presse Württemberg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Marbacher Zeitung, Sitz Stuttgart, — niederlassung Marbach (Beckar). Die Zweiemiederlassung bacher Zeitung in Marbach (Neckar) ist auf⸗ gehoben.
Meiningen. [49224] Handelsregister AmtSgericht Meiningen, den 4. März 1942. Erloschen:
A 30 Firma Heimann & May in Meiningen. Die Liquidation ist be⸗
endet. Die Firma ist erloschen.
Minden, Weacf. [49225] Haudelsregister
Amtsgericht Minden, 5. März 1942. Veränderung:
A 994 Firma Stübbe &. Borne⸗ mann Leder⸗ u. Schuhmacher⸗ bedarfsartikelhandlung, Minden. Hugo Stübbe ist durch Tod aus der Fesellschaft ausgeschieden. Witwe Marie Stübbe und Renate Stübbe, beide in Minden, sind in das Geschäft als per⸗ sönlich ftende Gesellschafter auf⸗ enommen. Von der Vertretung find 8 ausgeschlossen. Die Prokura des Friedri tübbe in Vlotho ist er⸗ loschen.
Pirna. [49227] Handelsregister
Amtsgericht Pirna, 9. März 1942. Veränderung: A 473 Ernst Hering, Sägewerk und Holzgroßhandlung, Berggiest⸗ hübel⸗Zwiesel.
in Berggieß
Plauen, Vogtl. [49228] Handelsregister vvas“ Plauen, 10. März 1942. eueintragung:
A 1575 Max Leihkauf, Plauen (Vogtl.) (Albertstr. 66, Kohlenhandel mit Fuhrgeschäft). Geschäftsinhaber war der Bacsnoen Max Wilhelm Leih⸗ kauf in Plauen (Vogtl.). r hat das Geschäft nebst Firma an den Fuhr⸗ und Kohlengeschäftsinhaber Kurt Arno Müller in Plauen (Vogtl.) veräußert. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Kurt Arno Müller ausgeschlossen worden.
Veränderungen:
A 1527 Max Weigel & Söhne Plauen (Vogtl.). Der ersönlich te Gesellschafter Max Oskar Wei⸗ fen ist infolge Ablebens aus der Ge⸗ e
chaft ausgeschieden.
B 66 Tun 4 Gardinen⸗Weberei, Aktiengesellschaft in Plauen . Auf Grund der Verordnung zur Begrenzung von Gewinnausschüt⸗ tungen (Dividendenabgabeverordnung) vom 12. Juni 1941 (-GBl. I S. 323) und der ersten Verordnung zur Durch⸗ führung der Dividendenabgabeverord⸗ nung vom 18. August 1941 (RGBl. 1 S. 4968) ist a) durch Beschluß des Auf⸗ vom 20. Januar/ 20., 21., 4. Februar 1942 das Grundkapital um 398 400,— Rℳ auf 1 394 400,— R.ℳ erhöht, b) durch Beschluß des 958 und Aufsichtsrats von den gleichen Tagen die Satzung entsprechend in den §§ 4 (Grundkapital), 19 (Gewinnver⸗ teilung) und 20 (Auflösung) geändert worden. Als nicht eingetragen wird bebanntgemacht: Die Aktien lauten auf den Inhaber, die e erfolgt durch Ausgabe von Zusatzaktien
Pleß. [49229] Neueintragung:
H.⸗R. A 134 Wilhelm Mata⸗ wowski in Pleß, O. S. (Adolf⸗Hit⸗ ler⸗Straße 20). Handelsgeschäft mit Herren⸗ und Knabenbekleidung, Herren⸗ artikeln aller Art. Inhaber: Kaufmann aicnn Matawowski in Pleß, O. S.
Pleß, O. S., den 9. März 1942.
Das Amtsgericht.
Plef. 1 Neueintragung: H.⸗R. A 135 Erich elzer, Koh⸗ len⸗, Düngemittel⸗ und Baustoff⸗ hanblung in Pleß, O. S. (Schlacht⸗ vefftraß Nr. 5). Inhaber: Kaufmann ri elzer in Pleß, O. S. Pleß. O. S., den 9. März 1942. Das Amtsgericht.
Potsdam. [49231] Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Fotsvam, den 3. März 1942. Veränderungen:
Am 38. März 1942: A 1493 Rustin⸗ sches Lehrinztitut für Fernunter⸗ richt Dr. A. He secn und A. Bon⸗ neß, Potsdam. Offene Handelsgesell⸗ schaf (Am Neustädter Tor). Die Pro⸗ ura des eg n Fischer ist erloschen. Dem Walter Büttner in Potsdam⸗Eiche ist derart “ erteilt, daß er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit 3 anderen Prokuristen vertreten
ann.
Am 27. Februar 1942: A 1583 F. W. Kockert, Potsdam (Fischhandlung, Nauener er⸗ 30/31). Inhaber: Albert Kockert, tsdam.
r bestehende Pachwertrag ist am g8. Februar 1942 aufgehoben. Die im Betrieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen gehen nicht auf Albert Kockert über.
Am 27. ruar 1942: A 1529 Ru⸗ dolf Gericke, Potsdam (Schloß⸗ bäckerei Schloßstraß⸗ 1 —3). Der Name der Inhaberin ist jetzt: Frau Margarete Juncker verw. Gericke geb. Büttner.
— O——-—
Pulsnitz, Sachsen. [492982] Handelöregister Amtégericht Pulsnitz, 9. März 1942. Veränderung:
A 127 Paul Wüstner, Pulsnitz. Paul Martin Georg Wüstner ist ver⸗ een Helene verw. Wüstner geb.
nders ist Inhaberin.
Radebeul. [49298] Handelsregister Erloschen:
A 958 Chem. Pharm. Laborato⸗ rium E. Funck, Inhaber Dr. Wilh. Neuhaus, Meißen. Der Sitz der Firma ist nach Meiszen verlegt worden.
Handelsregister Amtségericht Rastatt 10. März 1942. Veränderung:
B Nr. 21 Hofbrauhaus Hatz A.⸗G., Rastatt: Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 24. Januar 1942 wurden die §89 4 und 15 der Satzung
geändert.
Ratibor. [49285] Handelsregister Amtsgericht Ratibor, 4. März 1942. Löschung:
H.⸗R. A 1298 Ratiborer Eisen⸗ Friedrich Becker in Ratibor.
Der Kaufmann Ernst Erich Hering handel üübel ist jert Inhaber.
Ammsgericht Radebeul, 10. 8. 1942.
Rochlitz, Sachsen. [49236] Handelsregister Amtsgericht Rochlitz (Sachs.), 6. Februar 1942. 8 219, 2485—2 8 A 24 Gustav Ziems, Rochlitz. Gustav Paul August Ziems ist au eschieden am 26. 1. 1941). Inhaberin ist Frau Bertha Alma verw. Ziems geb. Hetze in Rochlitz (Sachs.).
Saalfeld, Saale. [49237] Handelsregister Amtsgericht Saalfeld/ Saale, den 4. März 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 44 Saalfelder Malzfabrik
in Saalfeld / Saale.
Die Firma lautet jetzt: Saalfelder Malzfabrik Otto Eckardt in Saal⸗ feld /Saale. Offene Handelsgesellschaft seit dem 25. April 1941. Gesellschafter sind die Kaufleute Enno Eckardt und Wilhelm Otto Eckardt in Saalfeld. Saalfeld, Saale.
[492 Handelsregister be Amtsgericht Saalfeld/ Zaale, den 5. März 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 42 Max Engelhardt Kom⸗ manditgesellschaft in Saalfeld.
Eine Kommanditistin ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An nb Stelle sind ihre vier Erben als
ommanditisten eingetreten.
Zwei Kommanditisten haben Vermögenseinlagen herabgesetzt.
—
ihre
Schönpenstedt. 149239] H.⸗R. AIII1/260 Zuckerfabrik Hessen von Schwartz, oetel u. Co. in Hessen. Der Bauer August Ebeling in Hessen ist durch Tod ausgeschieden. Dafuͤr ist neu der Bauer Werner Ebe⸗ veß in Hessen als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Bauer Ernst Himstedt in Hessen ist durch Too ausgeschieden. ür ist neu der Bauer kise Himstedt d. J. in Hessen als persön 18 haftender Gesellschafter eingetreten. Der Bauer Andreas Bosse in Veltheim ist durch Tod ausgeschie⸗ den. Dafür ist neu die Ehefrau des Lehrers Erich Fence Emma geb. Bosse, in Hemstedt (Kr. Gardelegen) als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ jetreten. Der Bauer Friedrich Wagen⸗ führ in Hessen ist durch Tod ausgeschie⸗ den. für sind neu die Witwe Her⸗ mine Wagenführ geb. Kahmann und der Landwirt, z. Z. Obergefreite, Fried⸗
persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Der Bauer Gustav Pröpper in Veltheim cg ausgeschieden. Dafur ist neu die Ehefrau des Landwirts Erich Dietrichs, Gerda ge. Pröpper, in Veltheim als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Der Bauer 8— Kühne in Rohrsheim ist durch od ausgeschieden. Dafür ist neu der Bauer Horst in mraheim als persönli ftender Gesellschafter ein⸗ etretien. Der Bauer Karl Langenstvaß in ist ausgeschieden. Dafür ist neu die Ehefrau des Landwirts Heinrich Eickhoff, Ilse geb. Langen⸗ traß, in Winnigstedt als persönlich fftende Gesellschafterin eingetreten. er Bauer Otto Meves in Timmern ist durch Tod ausgeschieden. Dafür ist neu der Bauer Günther Meves in Timmern als persönlich haftender Ge⸗ ellschafter eingetreten. Der Bauer riedrich Amelung in Rohrsheim ist ausgeschieden. 868 sind neu die Bauern Otto Amelung und Alwin Amelung in Rohrsheim als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die neun eingetretenen 899 chafter sind von Vertretung und Geschäftsführung der en cha ausgeschlossen. c Schöppenstedt, 5 März 193223. Amtsgericht.
schweinfurt. 14492401 Handelsregistereinträge. Veränderungen:
A 4 Mellrichst. Gebr. Hahn, Sitz: Nordheim v. d. Rhön ennehne. werk, Holzhandl.). Der Mitgesellschafter Erich Hahn ist mit Wirkung zum 18. Nov. 1941 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. b
A 467 Ludwig Spath 1I, Sitz: Schonungen (Kolw., Kohtenhagacn Ludwig Spath I als Inh. gelöscht. 9 ist nun der Keonn Se⸗ astian Lindacher in onungen, Hs. Nr. 109 ½, der das Geschäft unter der geänderten Firma: „Ludwig Lpath I. Nachf., Inh. Cebastian Lindacher“ weiterführt.
B 9 August Glöckle & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Schweinfurt (Vertrieb von Brenn⸗ und Baustoffen aller Art Nik.⸗Hofmann⸗Str. 17). Dr au Wachter und Georg Fastrich sind nicht mehr Geschäftsführer. Als neuer Ge⸗ schäftsführer wurde August Glöchle, Kaufmann in Schweinfurt, Landwehr⸗ straße 42, bestellt. 8
weinfurt, den 10. März 1942. Amtsgericht (Registergericht).
schwetzingen. 49241] Sanbelsregistereintrag Abt. A Band unter O.⸗Z. 179 — Firma Otto Wit⸗ tig in E ingen. Inhaber ist Otto Wittig, Kaufmann in Mannheim
(Tabalgroßhandlung). 8 Schwetzingen, den 9. März 1942.
Amtsgericht. .
rich Weage ü. d. J. in Hessen als
4* 2 .
zum
,uS —ꝙ9
“ EEEEuu““ —
— b —
E— HIz
rn. .
Börlenbeilage ichsanzeiger und Preußzisch Berliner Bör
se vom 14. März
üc asrnassue
en Staats
anzei
rsurane m. v. en⸗ „&
5
7*
8
5
822 1 †
2.
feftgestellte Kurse
Umrechnüngssätze.
1 Frantaà Ptra. 1 LLu. 1 Peseta — 0,80 RH. ℳ 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 Rh. 1 Gulden österr. W. — 1,70 Kf. 1 Kr. ung. oden tschech. W. — 0,95 Etc. ℳ. 1 Gulden holl. W. — 1,70 K. A. 1 skand. Krone = 1,125 ℛ . 1 Lat = 0,80 K. A. 1 Rubets „alter, Kredit⸗Rhbl. — 2,16 R. ℳ. 1 alter Goldrubes = 3,20 K. ℳ. 1 Peso (Gold) — 4,00 RAℳ. 1 Peso (alg Pap. — 1,75 Kℳ 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Eteuling = 20,40 R ℳ. 1 Dinar = 3,40 RAℳ. 1 Yen = 2,10Rt 1 Zloty = 0.80 H A. 1 Pengö ungar. Wahrung. ⸗ 0.75 Rℳ. ¹ estnische Krone — 1,125 f. ℳ
Die einem Papter deigefugte Gezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind 8
Das Zeichen 1 hinter de⸗ Kurtuotterung de⸗ deutet: Nux jeilweise ausge Ahri.
Die den Alzien in der zmeifen Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung geommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notterungen für Tetegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗
noten befinden sich kortlausend im „Wirt⸗ schaftsteil“ .
☛ Etwasge, Drucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der ¶Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Iͤrrtümliche. später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettets als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 3 6 (Lombard 49h. Amsterdam 2 ½. Brüsfel 9. Helsinki 4. Italien 4½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. Neww Vork 1. Oslo 8. Paris 11. Prag 8 Schweiz 1 ½. Stockholm 8.
Deutsche festverzinsliche Werte
Anteihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und “ Rentenbriefe. 8 mn Zinsberechnung.
888
I
2
Heutiger Voriger
4 % Deutsche Reichzant. 2 üer e⸗ 193g Ausg. 2, auslasb. „ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 h do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 48 do. do. 1984, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10471 4 do. Reichsschatz 1088, auslönb. je ¼ 1941 45, rz. 10o. 4 do. do, 1985, auslosdb. e 1942 — 46, rz. 100 4 ½o do. d0. 1936, Folge 2, auslosb. je 19438-48, 296”g. 1086,Foige 8. auslo8U. je ¼ 1045-48, rö. 609 23 .†.. 1.6.12 E“ Folge 1 augl58 se 1), 1944-49. rz. 100 702112.. 1.8.9 4hdo Pp. 19387; Folgeꝛ, Fusl9b. 16, % 1947-6a, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 do. b5. 1937, Folge 3, auslosb. je. ½ 1947262, r6 109, gek. 1. 8. 1942 4 1 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le / 198 1·56; 10 557ö 229. do. 1988, Folge 2, Fauslosb le rz. 100 4 1 do. do. 1988, Folge 3, auslosb. le ¼ 1953458, 4 do. do. 1938, Folge. Hesr. le ¼ 1958-568, 4J do. d0. 104c, Hölge 1. fällig 1. 3. 1945, rz. 100 do,. do. 1949, Polge 2, fällig 1. 6.1948, rz. 100 49 do. do. 1945, Folge 3 fällig 1. 9. 1848 rz. 10 4⅛ do. do. 1040, Polge 4, fällig 1,1½,194 8%, rz. 100 4%⅞ do. do. mMoege ge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 4 ⅜ do. oc. 1940, Fotge 6, fällig 18.8.1969, rz. 100 do. 198, folge 7, fällig 16.4.195 1rz. 100 ,16.4. 5 ½8 10.do. 194 †, 88* 1, e jällig 16.9. 192 b5, rz. 1 1 8 K5 do. do. beca petten Cng. fällig 16.9.1950, rz. 100 16.3.9 90 b G AFhne. do. 1941, Folge 3, — „üllig 16.6. ½96 1. vz. 100 16.6. 3 ½ do. do. 1941, Folgez, a vegn fällig 16.1.196½, rz. 100 16.1.7 995b C
1.4.10 106,7 8
1.5.17 1086,75 b
— Ziehg.
106,75 b
1.1.7 — Ziehg.
1.4.10 1020b GU
102 98
1.4.10
1.1.7
103⸗b
108,0 b
.—
104,25 b G 104,25 cb G
1.5.11 100,2²2 100,25
1.2.81100,60 b 100,6 b
1.1.7 101 b 101 b
1.4.10
101,328 101,26 b
1.4.10 102 B 101,9 5b
4
102,26 b 1.3.9 [102,5 b 1.4,12 102,b. 104 b 104,4b 104, 49 80b9G
102,25 b 102 8b 102,7 04b 104,4b 104,4b 00b 09b g Jgob a 905b G
11.5.11 1.8.9 1.6.12
16.6.12 16.2,8
55 Intern, Anb d. Dt. Meichs 1980, Dr. Ausg. GPoung-Ani.) ul. 1. 6.35 107 %6b 107,8 b
4.8,½ Preut. Staautsanl. 1928. austosb. zu 110
48do. b. 1937, tilgbar etezab 1. 2. 1938
4 % do. fons. Staatsanl.
1940,. *z. 109.tilgb. ab 41
110,5 G 105 8b 109, 75b
110,5 G 105 ⁄b 102, 75 b 9 % Bayern Staat ü. ℳ⸗ Ant.14r“ tigb. ab 1942
84 2☛½̈ Braͤunschw. Staat 0. ℳ⸗Anl. 28, ur. 1.8.39 6h do. .ℳ-Anl. 1020, unt. 1. 4. 34
a-— Hessen Staai 18. nl. 1929. unt. 1. 1. 36, gek. 1. 7. 10
1.1,7
Lüubeck G 84 4 ½% KemRen 1.4.10
—
—
Heutiger Voriger
[neutiger Voriger
Heutiger Voriger V
———
[Hautiger Voriger
4 ¼% Mecklbg.“-Schwerin. Rℳ-Anl. 26, tg. ab 27
gek. 1.4. 1942
4 ½ % do. do. 28, ut. 1.3.33,
getf. 1. 4. 1942
4 ¼)⁄% do. do. 29, uk. 1. 1. 40
4 ⅛½ do. do Ausg 1, 2s-versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz.
(fr. 5 1 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 8%½ Mecklbg.⸗Etrelitz E. ℳ⸗Anl. 30, rz. 100 ausl., gek. 1. 4. 1942
4 ½ % Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1927, ut. 1.10. 35 get. 1. 4. 1942.
4 ½ % do. do. H. ℳ⸗A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38
4 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
1.4.10
1.3.9 1.1.7
1.4.10
4 % Deutsche Reichsbahn Schatz 1986 Reihe 1, rückz. 100, lällig 2.1.44
4 ½ do. do. 1939, rz. 100, auglosb. je 1945 — 49
3 ½ do do. 1941, rz. 100,
fällig 1.9. 1966
4 % do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unl. 1.10.45
4 ½ % Deutsche Reichspost
Schatz 1939, Folge 1, rlickz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.10
4 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950] 1.4.10
4 ½ % Teulsche Landes⸗ rentenbt. . Rentenbr. R. 13,14, unk. 1. 1.45
4 9 do. R. 15,16, uk. 1.1045 4 do. R. 20, unk. 1. 1. 46
versch.
versch. 1.1.7
4 ½ Preuß.Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk.,
8 unt. 1.44. 34 versch.
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 ber .
4 %7% do. R. 5, 6, uk. 2.1.86 versch.
4 ½8 % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1987
4 ½ % do. K T⸗Rentbr. R. 9,
unt. 1. 1. 40
4 ½ % do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1.10. 43 versch.
4 ½ % do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4,10
6 % bo. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
versch. 1.1.7
Ohne Zinsberechnung. .
Stenergutscheine v. 11. 12.19387 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrcungs fütgt ab 1.4.1942 95 b G Steuergutscheine II: einlösbar ab Iunt 1942. 1114 0 einlösbar ab Juli 1942. 110¾ b G einlösbar ab August 1942..110,5 b einlösbar ab Septemb. 1942 110,5 b einlösbar ab Oktober 1942 109 ⅞b G einlösbar ab Novemb. 19421109 b G
110,55b 110,5 b 109 5⁄2 G 1097 0
Anleihe⸗Auslosungsscheine des. Deutschen Reiches 1168,75 b Anhalt. Anl.⸗Auslofungssch.* 1838K G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 163 ½ G Lüveck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine . Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
168,78 b
163 b G — 1835b G 163,26 b einschl. ¼ Ablösungsschuld (in %̃ d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw verst tilgbar ab. „„
Brandenburg. Prov. R.öℳ⸗A. 26, 91,12.31 8 do. do. 1928, 1. 8.33]4 do. do 1930, 1.5.35] 4 ½ Niederschles. Provinz KR.ℳ 1926, 1.4. 82] 4 ½ do. do. 1928, 1.7.89]ꝙ9b4 ½ Sachz. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 4 ½ 4 ½ 4 ½
101 b
— — —
do. do. Ausg. 18, get. 1. 4. 1942
Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1989, 1. 1.1948
Lasseter Bezirksverbd. Goldichuldverschr. 28, 1 7 1. 10 1933] 4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Overhhessen Provms⸗Anleihe⸗ 8 Auslosungsscheinebd
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslojungsscheine 41
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗
Ausloungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ l'osungsscheine
Schleswig⸗Holstein Prvvinz⸗ „Anleihe⸗-Auslomungsscheme“
Westfalen Provinz⸗ Auslosungsscheme“ 172,9 b Heinschl „% Ablosungsschuld eim ℳ9 d. nuslosungsw., * etnschl. 1 Ablosungsschuld ein % d. Auslosungsw.)
illeihe
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltom Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine ac. ⅛ Ab⸗ u
1bjungssch. ein ½ d. Auslosw.) 172,25 b V
1
c) Stadtanlethen.
Mu Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen 4K. ℳ-A. 29
1. 10. 1994 4 ½
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931, gek. 1. 4. 1948 4 9
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1., 6. 192114 4
1.4.10
1.4.10
6
a) Kreditanstalten des Reiches
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn. K. A⸗A. 1929 1.10.34, gk. 1. 4. 42 Breslau K. ℳ⸗A. 26, 1931
do. K. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 28 II, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31
bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl, 1928, 1. 12. 1983
Duists g R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 81. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen 11. f̊⸗Anl. 26, Ausg. 19. 1932, gek. 1. 7. 1942
Gelsentirchen⸗Buer R. ℳr-Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42
GeraStadtkrs.⸗Aul. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz Rℳ⸗Aul. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen t. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 83. 1.1.7 Kassel R.A⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Koblenz .ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 19338, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Aul. 27,1.1.32, gek. 1. 7.1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig R ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 19381, gek. 1.4. 1942
do. do. 28, 1. 6.33, gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, gekt. 1. 4. 1942
do. do. 27, 1. 8.32 München K. Aℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1.4. 33 do. 1929. 1. 3. 34
Pberhausen⸗Rhld. K.A⸗A. 27, 1.4.82
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31, get. 1. 5. 1942 do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauent. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932
1.4,10 1.4.10
1.1.,7 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.6.12 1.8.9
1.5.11 1.5.11
1.1.7† — Ziehg.
1.4.10
1.4.10 1.1.7
Solingen 6. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933/4. Stettin Gold⸗A. 28,
1. 4. 33, gk. t. 4. 42 do. 1929, 2. 1, 34
Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 81, gt. 81.3. 42/4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10, 83
1.4.10 1.4.10 Zwickau K ℳ⸗Unl. .
1926, 1. 8. 1929 do. 1928. 1. 11.1934
1.2.9 1.5.11
4 ½ 4½
Ohne Zinsberechnuno.
Maunnheim Anl.⸗Austosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablbs.“Sch. (din ½ d. Auslosungsw.) Rostock Ant.⸗Anslosungsscheine einichl. 1¼ Ablözungs⸗Schultd (in d. Auslosungsw.
—
d⁴) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. ov. Ausg. 6R. 1⸗ 1927: 1932 Ruhrverband 193858 Reihe C, rz. F.]. ZBt. gek. 1.6.1942
do. 19 98 0 Meihe D, rz. 1. 4. 194 ½8 Schlesw.⸗Holflein. Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26 8 do. 41. ⸗Anl. Aus⸗ gagbe 6 (Geingold), 1929 d
do. Gold Ausgabe 7, ’ 1. 4. 1931 do. do. Ausgabe 8,]. 1930 §
4 stchergeltell:
1.4.10 1.2.8
1.6.18 1.4.10 1.8.11 -
1.4.10 1.4.10
1.4.10
— 84 EC111A“ 8
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
“ öifeutlicherechtlicher Kreditanstalten
uund Koͤrperschaften.
und der Länder. ““ Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst.
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 3214 ½ do. R. 19, 1. 1. do. R. 20, 1. 1. do. R. 22, 1. 4. do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 2814
4 1. 36 4 1.3814 38 4 4
8 1
1131“
Preußtsche Landes⸗
do. do. do. Reihe 27,
Thür. Staatsbank
Württ. Wohngskrd.
Braunschw. Staats⸗ bank R. ℳ⸗Pfdbr. R. 28 u Erw., 1.7.38
do. n.ℳ⸗Pfb. R. 29,
1. 4. 1945
do. do. R. 31, 1.4.42
do. R ℳ⸗Kom. R. 80,
b 1. 4. 42
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,
1 Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1
do. do. Reihe 2*.
do. do. Reihe 3†.
do. do. Reihe 4*.
* rckz. z. jed. Zinzt.
Deutsche Rentenbk.
Ablös.⸗Schuldv.
Oldb. staatl. Kred. A. G.ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30
do. 1927 Serie 2,
1.8.1930
do. 1928 Serie 4,
1.8.1931 do.
do.
G. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933 do. Serie 6, 1. 8. 1937 do. K.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. do. Serie 8, 1. 7. 1945 do. dö. Serie 8A, 1.7.1945 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5zRoggw.⸗A.), . gek. 1. 4. 1942 do. Kℛ Kom. S. 4, 1. 10. 194374 do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.
pfdbr.⸗Anst. G. ⸗
Pfbr. R. 4, 30.8.80
do. do. Reihe 7, 1.7.1932
do. do. Reihe 11, 1.7.1933] 4
do. do. Reihe 13, 15, 1. r. bzw. 1. 7. 34 .. do. Reihe 17, 1. 1.1985
Reihe 19, 1. 1. 1936 do. Reihe 21, 1. 10.1935
do. Reihe 22,
1. 10.1986
do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945
do. do. H. Aℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944
do do. do.
do.
do.
2. 5. 1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
Rℳ-Pfbr. S. 1, 1. 2. 19485
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932
do. do. Reihe 3,
1.5. 1934 do.
do. Reihe 4, do. do. R. 5 u. Erw.,
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11
1.5.11
1.2.8
1.1.7
1.5.11
1.6.12
1. 12.1096 1. 9.1937
1.8.9
1.4.10 1.4.10 1.4.10.
103,5 b Gr 103,5 b Gr
103,75 G
103,5 b Ur.
103,76 G
—
assel. Landestredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3,
Bad. Komm. Landesbk.
da. do. Ausgabe 2,
b Dtsch. Lanhesd⸗Bentr. Hann. Landestrd. Gd.
do. Series, Ausg. 27, vo. Serie 3, Ausg. 27
do. Ser. 4, Ag. 15.2.29,
do. do. Serie 8. 2.1.46
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Ab
32 9. 30. 6. 193274 do. Re
do. Reihe 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11,
do. do. do.
do. do. do. do. do. do.
Umschuldungsverbd
disch. ee 4 14.1d1oap,
lop,
b) Landesbanken, Provinztial⸗
banken, kommunale Giroverbande
Mit Zinsberechnung.
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935]4 do. do. Reihe 3, 8 1.B. 1935/4 do. K. % R. 5, rz. 100, . 1. g. 1941˙4
do. do. Reihe 6, do. do.
Reihe 7,
tilgb. z. jed. Zeit 4 Danzig⸗Westpreußen
Ldsbk. u. Gixozentr. Rℳ⸗Pidbr. Ausg. 1, 1. 4. 19 42
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu led. Zeit do. do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944
K.A Komm. A. 1 1. 4. 194214.
do.
1. 4. 1945 41
do. do. Ausgabe 38, 7* 1. 1.1944 R.ℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. jed. Zeit
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26. 1. 1. 1930
1.1.1932 1. 1. 1931
1. 7. 1935
do. Serie d u. Ero., 1. 7. 1v935
do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43
do. do. Ser. sa, rz. 100, 2. 1.1944
Pfb. R. 7 — 9, 31.12. 51,
ihe 3, 4, ü, 31.12.1931
31. 12. 33 bz. 1. 1.34 M. 12, 31. 12.9474 R. 13, 31. 12.35 49 KR.ℳ Reihe 14, 1. 7. 1945
do. Reihe 15 * do. Reihe 16* KK. ℳ⸗-Kom. R. 13* do. Reihe 142
* tilgb. z. jed.
1.10.1945] 4
do. Reihe 162 do. Reihe 169
1.5.11 1.2.9 1,2,9 1.4.10
1.4.10
1111111
116161““
3 Zentr. ‚Bodemultur⸗
1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. w0. R. 7-9, 1.3.33 do. do, R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12,
do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946
do. do. 2. ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. K. ℳ Kom. R. 7, 5 1. 3. 1946 Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ng. 1 u. 2,
1. 9. 34, gk. 1. 9.42.
do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 85, gl. 1. 9. 42
do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 do. K. ℳ⸗A. 39 1. 10.45 do. do. 1940, 1.10.46.
Nassautsche Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934
do. do. Gd.⸗K. S. 5,
30. 9. 33, gk. 31. 3. 42
do. do. do. Serie 6-8 rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 3. 1942
Niedersächs. Landesbk
Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit
Ostmärkt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfobrst. R.ℳ⸗ Psdbr. M. 1 *
do. do. Reihe 2“*
do. KR ℳ⸗Kom. M. 3*
* rckz. z. led. Zinst.
Ostpreuß. Prov. udbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. A. 2 N, 1.4.37
do. do. K. ⸗Pfb. A. 3,
rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4,
rz. 100, 1. 10 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943
Pomm. Provinz.⸗Bk.
R. ℳ-Pf. A. 40, 1.10.43
do. R. ℳ⸗Kom. Ag. 40,
1. 8. 1943
Rhein. Girozentr. u,
Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45
do. do. Ausg. 8,2. 1.46
do. RMU⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do Ag. 9, rz. 100,
Rheinprov. Landesbk. l. Mhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. KA⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsbk. R. ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1. 1943
Westsäl. Landesbant
Provinz Gold⸗Pfb.
Reihe 1, 1. 7. 1934 do. do. G. ℳ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 8, 1. 10. 898, gk. 1.4. 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. I. 1948
do. do. K. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.. Z.
do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
do. do. do. 41 R. 12, rz. 100, tgb. z.jd. Zt.
Westsäl. Pfandor.⸗A. f. Halsgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933
do. do. 26 R 1,31.12.31
do. do. 27 ¹1, 31.1.32
tred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) . do. do. Reihe 2, 1985
1. 1. 35 bzw. 1.3. 364.
tilgb. zu jed. Zeit
Zentr.) R 19389 Ausg. 1, 2. 1, 1945 do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2,.
Deutsch. Koni. GGiro⸗
tilgb. z. led. Zt.
do. do.
unk. bis Danztg⸗Westpreuß.]
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märt. Laudsch. Kur⸗ u. Neumctrk. rittsch. Darkehns⸗
Kasse Schuldver.
Serie 1 (fr. 8 ½).
do. do. S. 1 (fr. 6 ½) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. K. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 %8 Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)
do. do. R. A u. 14 do. 4.4 Pfbr. R. do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 8 ¼ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 ½ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6)
do. K. ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serte 3 do. do. Gerie 4
Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1 4
4
1.1.7
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Deutscheomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.“Auslosungssch Ser. 1*f723.26 5b Ser. 3* (Saarausg. 137,5 b
* einschl. 1¼ Ablöfungsschuld (in 9 d. Auslosungsw.]
172 b 137,5 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. 8 bzw verst kilabar ab.. 8 8
103,5b ür 108,5 b C r
—