1942 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 16. März 1942. S. 1

C 1, Bv 8, M. Stock, Saal Nr. 242, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, am 10. März 1942.

[49492] Aufgebot.

5 F 7 41. Die Firma Karl Goep⸗ pert A. G. in Litzmannstadt, Boelke⸗ straße 3, vertr. durch Rechtsanwalt Hungershausen in Litzmannstadt, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 96, hat das Aufgebot von 300 Inhaberaktien der Firma „Filzhut⸗ fabrik Karl Goeppert Aktiengesellschaft“ in Lodsch, polnisch: „Fabryka Filco⸗ wych Kanece Karol Goeppert Spölka Akzyjna“ w Lodzi, und zwar die Ak⸗ tien Nummer 1 bis 300 (eins bis drei⸗

undert) zu je 250 (zweihundertfünfzig)

loty Nominalwert beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 15. Ok⸗ tober 1942, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 28, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Litzmannstadt, den 7. März 1942.

Das Amtsgericht. Dr. Wroblewski, Amtsgerichtsrat.

[49496] Das Ludwig

Aufgebot der dem Bauern Johannes in Siedenburg ge⸗ hörigen Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches B Nr. 252 547 über 25,— HAℳ und D Nr. 163 610 über 100,— Rℳ nebst Auslosungsscheinen B. Gr. 19 Nr. 12 547 und D Gr. 6 Nr. 13 610 ist durch Rücknahme des Antrages er⸗ ledigt.

Amtsgericht Sulingen, 9. März 1942.

[49493] Edikt. Henpe⸗ oseg⸗

3 F 1/42. Herr Robert Jaich, mann a. D. in M.⸗Schönberg, gergasse Nr. 3, hat am 19. 1. 1942 bei dem gefertigten Gericht einen Antrag auf Kraftloserklärung des Sparein⸗ lagebuches der Kreditanstalt der Deur⸗ schen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Zweiganstalt M. A Nr. 3104 mit dem Stande von 158,55 zum 31. 12. 1941 eingebracht. Der Inhaber dieses Einlagebuches wird aufgefordert, das⸗ elbe innerhalb der Frist von sechs Nonaten dem auffordernden Gericht oder dem Gericht, wo sich das Einlage⸗ buch befindet, verpealshen oder Einwen⸗ dungen gegen den Antrag vorzubrin⸗ en. Nach fruchtlosem Ablaufe dieser Frift wird das Einlagebuch auf werte⸗ ren Antrag für kraftlos erklärt werden. M. Schönberg, den 11. März 1942. Das Amtsgericht. AGR. Dr. Lautner.

[49485)0) Bekanntmachung.

Der Bauer Reinhold Jeske in Dra⸗ wehn⸗Abbau hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Grundstückseigentümer Kalkbrenner Wilhelm Kunde und Ehe⸗ frau Johanna geb. Domann in Dra⸗ wehn, eingetragen im Grundbuch von Groß Karzenburg Blatt 34, Wiese un⸗ weit der Radü, zur Größe von 32,20 a beantragt. Die eingetragenen Eigen⸗ tümer werden aufgefordert, in dem auf den 20. Mai 1942, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, da sonst tais Ausschließung erfolgt.

Bublitz, den 11. März 1942.

Das Amtsgericht.

[49301] Aufgebot.

2 F. 2⁄42. Die Ehefrau Elli Gar⸗ bareck, geborene Ohlert, in Zduny, Kreis Krotzschin⸗ hat beantragt, den verschol⸗ lenen Bronislaw Garbarek, geboren am 15. September 1912 in Hamborn, uletzt wohnhaft in Zduny, Krs. Kroto⸗ schin Alter Markt 17, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 4. Mai 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zim⸗ mer Nr. 21), Baltenlandstr. 11, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Krotoschin, den 9. März 1942.

Das Amtsgericht.

Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: a) die Aktie der Deut⸗ 85 Bank und Disconto⸗Gesellschaft

er Ausgabe 1932 Nr. 101 100 über 1000 ERℳ, b) die 4 ¼ Nige Schatz⸗ anweisung der Deutschen Reichsbahn⸗ I vom Jahre 1936 Buchst. C Nr. 042 145 über 1000 Rℳ. 456 F. 163. 41.

149484 Berlin, den 11. März 19442S. 8— Das Amtsgericht Berlin.

[49300] b

Durch Ausschlußurteil von heute sind die Hypothekenbriefe vom 28. Juni 1888 und vom 9. Mai 1908 über die im Grundbuche von Braunschweig Band 76 A Blatt 40 in Abt. III unter Nr. 1 und Nr. 2 für den Nachlaß des Kaufmanns Julius Bielitz eingetrage⸗ nen Aufwertungshypotheken zu 1800,— G.ℳ und 1200,— G. Sr kraftlos erklärt. Braunschweig, den 5. März 1942. Amtsgericht. 22.

[49299] Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 9. März 1942 ist der Un⸗ teroffizier Rudolf Heinrich BVonorden, eboren am 21. Dezember 1918 in ochum, für tot erklärt worden und als Zeitpunkt des Todes der 2. Sep⸗ tember 1940 festgestellt. 455. II. 83. 41. Berlin, den 9. März 1942. Das Amtsgericht Berlin.

4. Oeffentliche Zustellungen [49310]

2 R 19/42. Die Frau Katharina Rothweiler geb. Wesch in Heidelberg, Blumenstraße Nr. 29, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ull⸗ rich in Heidelberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Christian Rothweiler, früher in Hei⸗ delberg, jetzt in Kanada an unbekann⸗ ten Orten abwesend, mit dem Antrag auf Scheidung ihrer am 1. Dezember 1927 vor dem Standesbeamten in Mannheim geschlossenen Ehe auf Grund des § 55 Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Heidelberg auf Donnerstag, den 7. Mai 1942, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 36, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Heidelberg, den 9. März 1942.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle: (Unterschrift), Justizinspektor.

[49311] Oeffentliche Zustellung.

5 R 92/42. Karl, Lilli Helene Wil⸗ helmine geb. Krebs, in München 23, Königinstraße 83/III, klagt durch ihren Prozeßbevollmächtigten: Rechtsanwalt Justizrat Wilhelm Hundrisser in Nürn⸗ berg⸗A., Karolinenstraße 11, gegen ihren Ehemann, Karl, Anton, Che⸗ miker⸗Ingenieur aus Wasserburg am Inn, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird nach §§ 49, 55 des Eheges. ge⸗ schieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth auf Freitag, den 8. Mai 1942, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 295, II. Stock, des Justizgebäudes in der Fürther Straße 110 in Nürnberg mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt auf⸗ zustellen. Zwecks Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 1

Nürnberg, den 11. März 1942.

Geschäftsstelle 8 des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.

[49304] 1 C. 407/1942. Die minderjährige Fermnsisre Bartl, vertr. durch ihren ormund Franziska Schranzhofer, Rosenheim, Nikoleistr. 3, diese vertr. durch Rechtsanwalt Dr. E. Naters, Rosenheim, klagt gegen die Privatiers⸗ ehefrau Berta Zaumseil und deren Ehemann, Privatier Albin Zaumseil, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage: I. Die Beklagte zu 1 ist schuldig, an die Klägerin aus Mitteln des Kreditsperrmarkkontos Nr. 48 840 bei der Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank in Bremen, 420,— Eℳ zu be⸗ ahlen. II. Der Beklagte zu 2 hat die wangevoltsrecang in das eingebrachte Ver vögen der Beklagten zu 1 zu dulden. 1II. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 79, auf den 21. April 1942, 9,05 Uhr vormittags, geladen. Bremen, den 11. März 1942. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[49806] See.

63 VI 373/32. Gemäß § 2227 BGB. werden Dr. Alfred Israel May, Richard Israel Schneider, Arthur Israel Rapp, Fritz Israel Lein, Sally David Cramer aus Frankfurt am Main als Testamentsvollstrecker für den Nachlaß des am 26. 1. 1932 ver⸗ storbenen Kaufmanns und Fabrikanten Harry Fuld in Frankfurt am Main entlassen, da sie ihren Wohnsitz in das Ausland verlegt haben und die deutsche Staatsangehörigkeit verloren haben. Die öffentliche Zustellung dieses Be⸗ schlusses wird bewilligt.

Frankfurt am Main, 4. März 1942. Amtsgericht. Abt. 66.

5. Verlust⸗ n. Fundsachen

49503]

duna⸗Germania Lebens⸗Versiche⸗

rungsgesellschaft a. G., Berlin. Kraftloserklärung von Dokumenten.

Versicherungsschein Nr. 34 532 (Stiftung zur Unterstützung reis. Kaufl. Deutschl.) Richard Windt, Königsberg; Versicherungsschein Nr. 16 152 Lih. tung zur Unterstützung reis. Kaufl. Deutschl.) Eduard Gräbener, Berlin; Versicherungsschein Nr. 7546 (Stif⸗

7125. 9. 1923, Schnaitheim; 1 rrungsschein Nr. 3 780 584 (Germania

tung zur Unterstützung 841 Kaufl. Deutschl.) Hugo Bauer, olingen; Versicherungsschein Nr. 7613 (Iduna⸗ Sterbehilfe des Reichsbahn⸗Kamerad⸗ schaftswerkes Köln) Reinh. Wohlauf, eb. 24. 12. 1897; Versicherungsschein Nr. 220 535 (J) (Iduna, Lebens⸗, Pens.⸗ und Leibrenten⸗Vers.⸗Ges. a. G. zu Halle a. S.) Wilhelm Meinzer auf das Leben von Karoline Meinzer, Karls⸗

fruhe; Versicherungsschein Nr. 506 033

(Iduna) Georg Hagenmaier auf das Leben von Erika Hagenmaier, geb. Versiche⸗

von 1922) Georg Kupferschmitt, geb. 22. 5. 1888, Mannheim; Versiche⸗

rungsschein Nr. 8 250 715 aG (Iduna⸗

Harry Müller, Berlin⸗ geb. 20. 7. 1909. Vor⸗ stehende Lebensversicherungsdoku⸗ mente sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Monate meldet. Berlin, den 12. März 1942. Der Vorstand.

Germania) Zehlendorf,

[49504]

Abhanden gekommen: 4 % Süd⸗ deutsche Bodencreditbank Reichs⸗ mark⸗Hypothekenpfandbriefe, Reihe 9 + 1. 7. 1942, E Nr. 286 999, 287 006, 287 007 zu 1000 Rℳ und D Nr. 278 759 zu 500 S2. (Wp. 8/42.)

Berlin, den 13. März 1942. Kriminalpolizeileitstelle (K. P. St.).

[49502] 1 Gerling⸗Konzern Lebensversiche⸗ rungs⸗Akt.⸗Ges., Köln. 8

Der Versicherungsschein Nr. L. 117 739 Dr. Robert Heider, Sonders⸗ hausen, Thür., 18 abhanden gekom⸗ men. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt.

Köln, den 12. März 1942.

Der Vorstand.

6. A von Wertpapieren wre; Bekanntmachung.

1. Nach den den Auslosungsscheinen zur Ablösungsanleihe der Stadt Mün⸗ chen vom 20. Dezember 1927 aufge⸗ druckten Anleihebedingungen ist die Hauptstadt der Bewegung berechtigt, die zum Zwecke der Tilgung der Ab⸗ lösungsanleihe der Stadt München bürchäafühwanden Auslosungen der Aus⸗ losungsscheine zu dieser Anleihe zu ver⸗ stärken. Auf Grund dieser Berechti⸗ gung wird die Tilgung dieser Anleihe in der Weise verstärkt, daß ab 31. De⸗ ember 1942 alle noch nicht ausgelosten Ruslofungsscheine zur Ablösungsan⸗ leihe der Stadt München ab 31. De⸗ zember 1942 mit dem achtfachen Be⸗ trag ihres Nennwertes zuzüglich 5 v. H. Jahreszinsen für die Zeit vom 1. Januar 1926 mit 31. Dezember 1942 (17 Jahre) eingelöst werden. Eine Auslosung im Oktober 1942 wird durch die Seingaß. lung aller noch nicht ausgelosten Aus⸗ losungsscheine im Rechnungsjahr 1942 entbehrlich.

Es werden gezahlt:

für die Stücke von Buchstabe

14 800 Rℳ, Buchstabe

A

für die Stücke B Buchstabe C

D

E

F

von

von

7 400 ℳ, für die Stücke

Buchstabe Buchstabe

2 960 Rℳ, Buchstabe

für die Stücke von Buchstabe G

1 480 Rℳ,

für die Stücke 740 Rℳ,

für die Stücke 370 Rℳ,

für die Stücke 185 Ht. ℳ.

Die Auszahlung erfolgt auf Vorlage des Auslosungsscheines und von V“ en der Ablösungs⸗ anleihe der Stadt München im gleichen Nennwert ab 31. Dezember 1942 bei der Stadthauptkasse München, Abtei⸗

von von

von

lung Stadtanleihen, Rathaus, Kassen- halle, Schalter 6, oder durch Vermitt⸗

lung der auf der Rückseite der Aus⸗ losungsscheine aufgeführten Zahlstellen.

Bei der Einlösung sat sich der Ein⸗ reicher wegen der Vorschriften über die Devisenbewirtschaftung darüber auszu⸗ weisen, daß er im Inland seinen Wohn⸗ sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat (Inländer im Sinne des § 6 Absatz 6 Dev. Ges.). Die Erfüllung der übrigen devisenrechtlichen Erfordernisse wird von der Stadthauptkasse München über⸗ nommen, sofern die Einreichung un⸗ mittelbar bei dieser erfolgt.

2. Die durch die verstärkte Tilgung ab 31. Dezember 1942 zur Heimzah⸗ lung fälligen Auslosungsscheine und dazugehörigen Schuldverschreibungen zur Ablösungsanleihe der Stadt Mün⸗

een können ab 1. April 1942 der zur Ein⸗ lösung vorgelegt werden. Bei der vor-⸗

tadthauptkasse München zeitigen Einlösung durch die Stadt⸗ haupttkasse wird ein bschlag von 2,703 v. H. der unter Ziff. 1 genannten Einlösungsbeträge vorgenommen; der verbleibende . volle Reichsmark ab⸗ zurundende Einlösungsbetrag ent⸗ spricht 180 v. H. des Rückzahlungs⸗ wertes, der das Achtfache des Nenn⸗ wertes des Auslosungsscheines ist. Mit der vorzeitigen Einlösung der Aus⸗

losungsscheine und der dazugehörigen 8 Fihange

Schuldverschreibungen zur Ablösungs⸗

anleihe der Stadt München gelten alle Ansprüche aus diesen Wertpapieren als 8 ünchen, den 12. März 1942. Der Oberbürgermeister

7. Aktien⸗ gesellschaften

[49527] Ludwigshafener Walzmühle, Ludwigshafen a. Rh. irektor Friß Thomas, Mannheim, ist äus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Ludwigshafen a. Rh., 11. 3. 1942.

[48164]

In der Hauptversammlung vom 15. 1. 1942 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Die Eintragung im Handelsregister ist er⸗

folgt

emäß § 208 des Aktiengesetzes wer⸗ den die Gläubiger der Gesellscha ! hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.

Internationaler Maratti Maschinenverkauf A.⸗G. Berlin, Berlin C 2, An der Stechbahn 3/4. Dr. Rosenkötter, Abwickler.

49520]

Pinkafelder Spar⸗ und Kreditbank Aktiengesellschaft, Pinkafeld. In der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung der Pinkafelder Spar⸗ und Kre⸗ ditbank Aktiengesellschaft in Pinkafeld vom 30. September 1941 ist beschlossen worden, das Aktienkapital von HRℳ 100 000,— um R.ℳ 100 000,— auf Hℳ 200 000,— zu erhöhen durch Ausgabe von 1000 Stück neuen auf den In⸗ haber lautenden Aktien über je H.ℳ 100,— mit Gewinnberechtigung vom

1. Januar 1942 ab.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 103 %. Das Bezugsrecht kann im Verhältnis 1:1 vom 25. März 1942 bis 15. April 1942 ausgeübt werden. Die Einzah⸗ a auf die neuen Aktien ist inner⸗ halb dieses Zeitraumes in voller Höhe zu leisten.

Pinkafeld, den 13. März 1942.

Der Vorstand.

[48639] Betrifft: Aktien⸗Brauerei⸗Rinteln, Genußrechte.

Als Rechtsnachfolger der Aktien⸗ Brauerei Rinteln in Rinteln habe ich mich entschlossen, die gemäß § 37 ff. des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 herangehe enen und noch im Umlauf befindlichen, vom 1. Januar 1928 datierten Genußrechte oben⸗

enannter Aktiengesellschaft gemäß § 43 Fiffer 3, 44 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 durch Zahlung des Nennbetrages abzulösen.

Die Einlösung erfolgt sofort gegen Ablieferung der Oenacreüsureun en durch die Dresdner Bank, Zweig⸗ stelle Rinteln.

Die Genußrechte, die auf Grund der vorstehenden Aufforderung nicht bis zum 16. September 1942 zur Einlösung eingereicht worden sind, kön⸗ nen nach diesem Tage nur noch in der oben bekanntgemachten Form ausgeübt werden. 8

Rinteln (Weser), 16. März 1942.

Brauerei Rinteln Theodor Neu.

[48021]. Piano⸗Treuhand Aktiengesell⸗ schaft in Abwicklung. In der Hauptversammlung vom 27. Fe⸗ bruar 1942 ist die Abwicklung der

Piano⸗Treuhand Artiengesellschaft

beschlossen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeich⸗ neten Abwickler anzumelden.

Berlin, im März 1942.

Der Abwickler: Hermann Stüber.

[49514]

Barbarino & Kilp Otto Pfaeffle Aktiengesellschaft, München. Wir haben am 7. März 1942 vor dem Notar Wilhelm Gutbrod, Mün⸗ chen, den ganzen Rest der noch nicht verlosten 5 % Schuldverschreibungen vom Februar, Juli und Oktober

1921 verlost.

Die Rückzahlung der noch umlau⸗ fenden und jetzt ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt ab 1. April 1942 gegen Auslieferung der Stücke nebst den dazu Preit Zinsschein⸗ bogen bei der ayerischen Hypo⸗ theken⸗ & Wechselbank, München, und deren sämtlichen Niederlassun⸗ gen und an unserer Gesellschafts⸗ kasse, München 2, Unteranger 15, und zwar mit:

Rℳ 10,35 für die I. Emission Rℳ6,14 für die 11. Emission, Rℳ 3,87 für die III. Emission.

München, den 7. Wär 1942.

Der Vorstand.

überlandkraftwerke Pulsnitz AG., Pulsnitz i. Sa. Einladung zur 19. ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 15. April 1942, 17 Uhr, in Pulsnitz im Versammlungszimmer des Ratskellers. Tagesordnung: 1. Satzungsänderung. 5, Herab⸗ sebun des Jahresgewinnanteiles ür Vorzugsaktien von 10 % auf

0.

.Vorlage des Geschäftsberichtes und des festgestellten Jahresabschlusses für das 19. Geschäftsjahr 1940/41 (1. 10. 1940 bis 30. 9. 1941) mit dem Berichte des Aufsichtsrates.

. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.

„Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung:

a) des Borstandes, 8 b) des Aufsichtsrates.

5. Wahl des Abs lußprüfers für das

Geschäftsjahr 1941/42. Aktienhinterlegung bei: Gesellschaftskasse, 8 Stadtbank Pulsnitz, 1 1 Commerzbank AG., weigstelle

Pulsnitz,

Volksbank Pulsnitz e. G. m.

b. H., Pulsnitz, einem deutschen Notar, einer deutschen Weripapiersam⸗

melbank.

a 928 Hinterlegungstag: 11. April 1942.

Falls die Hinterlegung nicht bei der Gesellschaftskasse erfolgt, müssen die Hinterlegungsscheine mit Nummern⸗ verzeichnis spätestens am 13. April 1942 bei der Gesellschaftskasse ein⸗ gereicht werden. 8

Pulsnitz, am 14. März 1942. überlandkraftwerke Pulsnitz AG.

Der Vorstand.

[49523] Union“ Fabrik chemischer Producte, Stettin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch gemäßz 8 18 des Ge⸗ sellschaftsvertrages zu der am Mitt⸗ woch, dem 22. April 1942, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu Stettin, Königsplatz 19, ““ ordentlichen Hauptver⸗ ammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlegung des n. Jecren ts und

27

des festgestellten Jahresabschlusses 940/41 sowie des Prüfungsberichts des Au 2. Beschlußfassung über Vortrag des ausgewiesenen Verlustes auf neue

3 Beschlug aff über Entlast Beschlußfassung über Entlastung des dussägan und des Aufsichts⸗

rats.

4. Wahl eines Abschlußprüfers.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Ak⸗ tionäre berechtigt, die gemäß § 19 der Satzung ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer deutschen Wertpapiersammelbank bei den nachgenannten dinterlihun sstellen:

in Stettin: die Gesellschaftskasse,

die Deutsche Bank, Filiale

Steettin, die Dresdner Bank, Filiale Stettin, die Pommersche Bank A.⸗G., Stettin, in Berlin: die Berliner Handels⸗ Gesellschaft, Berlin, die Deutsche Bank, Berlin, die Dresdner Bank, Berlin, oder einem deutschen Notar hinterlegt

haben.

Die Hinterlegung hat spätestens bis Sonnabend, den 18. April 1942 einschließlich, zu erfolgen. 1

Stettin, den 12. März 1942. 89

Der Aufsichtsrat.

Fritz Totte, Vorsitzer.

Aktienbrauerei Feldschlößchen, [495161 Minden in Westf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 15. April 1942, 15 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Minden stattfindenden Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des EE des Jahresabschlusses sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnug für das Be chttt haft 1940/41.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

8. Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. 8 2

4. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen ktionäre berechtigt, die spätestens bis zum 11. April 1942 bei der Gesell⸗ schaftskasse, der Deutschen Bank Zweigstelle Minden oder der Dresd⸗ ner Bank Filiale Minden während der Geschäftsstunden ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effektengiro⸗ bank hinterlegen. Im Falle der Hin, terlegung der Aktien bei einem Notat ist die Bescheinigung des Notars übe die erfolgte Hinterlegung in Urschri oder in beglaubigter Abschrift späte⸗ stens einen Tag nach Ablauf 5 ““ bei der Gesell⸗

aft einzureichen. Wer Aufsichtsrat. 8

Wilhelm Lindemann.

2⸗

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtam lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag Präsident Dr. Schlange in Potsdam: verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen güeis und Druckere

8 GmbH. Berlin.

Drei Beilagen

(einschl. Börsenbeitage und einer Zentral⸗ banbeksreglsterbeilage).

s mmit der Durchführungsverordnung vom 20. D Geichsge etzbl. deil 18 Wen

gutachtlich dazu zu äußern hat, bei mir beantragt werden.

Erscheint an sedem Wochenta ends.

280 2 2* nls.

abl 2 25 - 1,90 natlich. 5 eean für Selbstabholer die Anzg

eere,eeeen

Siae werden nur gegen Barzahl 8.eee, 2aesa 509 c,835 1,291e“ Seeen

e durch die Post monatlich Bestellgeld; für Selbst⸗ FesiezFalten nehmen §8 m⸗ mmern dieser Ausgabe kosten d0 Af, 22— Beilagen

nsendung mmel⸗Ar., 10 38 38.

08, Wilhel

Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Nr. 1/1913

8

Anpolgenpreis für den Naum einer fünsgespaltenen 55 mm bhreiten 1,10 £ kt, einer drei , a. 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 £. Anzeigen auf einseitig beschriebenem Papier vöns st darin auch anzugeben, E. ugeben, welche Worte werden sollen

enstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle 0

v.erech eerdeseü⸗erelahe Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervo Befreiseete Anzasigen müssen 5 82 42I1. 5 —2 termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin ¹, Dienstag, den 17. März, abends

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich 8 über Reichsinnungsverbände.

die Herstellung

Anordnung Vom

14. März 1942. B Anordnung über

14. März 1942. g

von Reibahlen

8. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fall unter die Strafbestimmung des § 4 48 Beeegeha alen 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗ erzeugung (Reichsgesetzbl. Teil I S. 2498). 8

Postscheckkonto: Berlin 41821 1942

9. Diese Anordnung tritt sofort in Kraft. Berlin, den 14. März 1942. ““

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.

Amtliches Deutsches Reich

Fünfte Anordnung über Reichsinnungsverbände Vom 14. März 1942

. Gemäß § 6 der Anordnung über die bezirkliche 8 fachliche Gliederung der Reichsgruppe Haedene vom 223. März 1935 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 71 vom 25. März 1935) in Verbindung mit § 25 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Vor⸗ bereitung des organischen Aufbaues r deutschen Wirtschaft 8 November 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 1194) wird be⸗ 8 In Abänderung der Anordnungen über Reichsinnungs⸗ verbände vom 21. Mai 1935 und 182 August ash Deutseher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 125 vom 2 He 1935 und Nr. 191 vom 17. August 1935) werden die Reichs⸗ innungsverbände des Zimmerhandwerks, 1 ddes Pflasterer⸗ und Straßenbauhandwerks, des Stukkateur⸗ und Gipserhandwerks mit dem Reichsinnungsverband des Baugewerkes zusammen⸗ peleg. Der Reichsinnungsverband des Baugewerkes erhält die Bezeichnung 8 „Reichsinnungsverband des Bauhandwerks“. „Dem Fachgebiet des Reichsinnungsverb . handwerks zexhern an: 8 b Maurer (Hoch⸗ und Tiefbau, Landeskulturbau), Backofenbauer, Füenscheitzev arer Beton⸗ und Kunststeinhersteller, Brunnenbauer, Feuerungstechniker, Mosaikleger, Platten⸗, Steinholz⸗ und Fliesenleger, Schornsteinbauer, Wärme⸗, Kälte⸗ und Schallschutzhersteller,

1“

und

1634—

macher, 1. Füeenseter Steinsetzer, Pflasterer und Straßenbauer, Stukkateure, Gipser. Diese Anordnung tritt am 1. April 1942 in Kraft. Berlin, den 14. März 1942.

Der Reichswirtschaftsminister.

11““

Walther Funk.

Anordnung über die Herstellung von Reibahlen vom 14. März 1942

Auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver⸗ teilung der Maschinen⸗ und Apparateerzeugung vom 11. De⸗

zember 1939 (Reichsgesetzbl. Teil I S. 2411) in Verbindung

1,29ie auf d bhehch 61 dess folgendes an: . en folgenden „Blätt . Reihahlen ättern aufgeführten 8 DIN 208 Maschinenreibahlen mit Morseke . stellbar) h it Morsekegel (unver DIN 212 Maschinenreibahlen mit lind verstellbar), h DIN 213 Maschinenreibahlen stellbar), DIN 219 Aufsteckreibahlen (unverstellbar)

und ähnliche Ausführungen dürfen nur noch mit verkürzten Schneidlängen hergestellt b 8

2. Soweit die vorhandenen Einrichtungen es erlauben, sind auch die Reibahlen unter 13 mm bis 8 mm H ein⸗ schließlich zu schweißen.

3. Die verkürzten Schneidlängen und die für das Schweißen eltenden Richtmaße sind den Anlagen 1—4 *) zu entnehmen. Uhertcsrectungen der angegebenen Schneidlängen sind zu⸗

ig.

.4. Vorgearbeitete Reibahlen mit größeren Schneidlängen dürfen noch fertiggestellt hee 888 4 8 M“ Aufsteckrei ahlen von 48 mm & und mehr und Ma⸗

chinenreibahlen von 32 mm 8 und mehr dürfen nur noch mit aufgeschraubten oder eingesetzten Messern hergestellt werden.

6. Falls Werkzeuge, die obigen Bestimmungen entsprechen, den zu erfüllenden Aufgaben nachweislich nicht genügen, können Ausnahmegenehmigungen über die Fachgruppe Ma⸗ schinen⸗ und Präzisionswerkzeuge der Wirtschaftsgruppe Ma⸗ schinenbau, Berlin⸗Charlottenburg 2, Grolmanstr. 6, die sich

mit Vierkant (unver⸗

7. Diese Anordnung gilt sowohl für Inlands⸗ als au für Auslandslieferungen. 9

*) Die Anlagen 1—4 sind durch den Beuth⸗Vertrieb GmbH. Berlin SW 68, Dresdener Str. 97, ab Ende 8 pril zu venchb⸗

Wirtschaftsteil

und deutscher Osten

Im neuesten Heft 6 der „Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht“ schildert der Reichsminister der Fehegethen. G 88 Schwerin von 6 den Aufbau der Reichsfinanzwirt⸗ schaft im deutschen Osten, dem von vornherein insofern eine be⸗ sondere Bedeutung zukommt, als die Aufbaupolitik bei dem von

uns vorgefundenen Zustand der Ostgebiet ; 2 Mitteln erfordert. Zuf stgebiete ein Höchstmaß an

Die Fülle von Einzelmaßnahmen, die in dem verhältnismäßi kurzen Zeitraum seit der Wiederangliederung 1“¹ sind, ist schon heute kaum mehr zu überschauen. Selbstverständlich beranßß die geschichtliche, kulturelle und wirtschaftliche Eigenart 8 verschiedenartiger Gebietsteile die ihr gebührende Rücksicht.

zas im einzelnen geschehen ist, kann deshalb auch nicht auf ein Einheitsrezept zurückgeführt werden. Alle Maßnahmen treffen aber in ihren Grundgedanken überein, in der aktiven Förderung von Volk und Wirtschaft des deutschen Ostens. Sie sind allesamt Zeugnisse des neuen finanzpolitischen Gestaltungswillens im nationalsozialistischen Reich, der den fiskalischen Zweck der Velsebung unterordnet. Das gilt auf e ebiete de aushalts und der Verw 8 isati wie des Kredit⸗ und Steuerwesens. Eee übehen

„So ist für die Zwecke des Aufbaues eine großzügige Reichs⸗ wirtschaftshilfe gewährt worden. Sie hat den Fhügige Reichs. wesentliche Stütze für ihre Bestrebungen zur Rationalisierung und Intensivierung der Betriebe geboten. Wirtschaftlich steht bei der Kreditzuteilung die Bewertung der Zukunftsaussichten des Unternehmens und seines Wirtschaftszweiges im Vordergrund.

Bedingt rückzahlbare Darlehen aus Haushaltsmitteln und Zins⸗ ssichüs helfen auch schwachen Unternehmern über die 1a. gege. chwierigkeiten hinweg. Weiter verdienen die Aufwendungen des Reichs für Ehestandsdarlehen, Kinderbeihilfen, Siedlungs⸗Kinder⸗ beihilfen, für die Einrichtungsdarlehen und Einrichtungszuschüsse an die Landbevölkerung besondere Erwähnung. Steuerliche Ver⸗ 5 sind allen Ostgebieten zuteil geworden. Am bedeut⸗ sam ten hiervon ist die Dfcteuerhilfe geworden. So wie einst Friedrich der Große die Besiedlung und Kultivierung der ver⸗ armten und heruntergewirtschafteten Provinz Westpreußen mit Hilfe einsichtiger Finanzbeamter durch großzügige finanzielle Ver⸗ günstigungen eingeleitet hat, so steht auch heute im Anfang der Aufbauarbeit im deutschen Ostraum ein produktives finanz⸗ politisches Gesetzgebungswerk, das nach den Worten seiner Prä⸗ ambel von dem Bestreben erfüllt ist, „das Deutschtum in den eingegliederten Ostgebieten auch durch steuerliche Maßnahmen zu festigen und 8

So ist der Beitrag der Reichsfinanzwirtschaft zur Aufbau⸗ arbeit im deutschen Osten schon gegenwärtig sce er 1 weit umfangreichere Aufgaben werden im europäischen Iften u lösen sein. Ueberall dort, wohin vor Jahrhunderten deutsche Kultur und deutsches Recht vorgedrungen sind, wird künftig die Schutzgewalt des Reiches über den Frieden Europas wachen. Die Anforderungen, die zur Durchführung dieser Aufgaben an die e des Reiches, an die Schlagkraft der Reichsfinanz⸗ verwaltung und an die Fähigkeit der Finanzbeamten gestellt werden müssen, werden beträchtlich sein. Die Reichsfinanzver⸗

waltung ist stolz darauf, ihr Können di Kafcager h an diesen verpflichtenden

Wirtschaft des Auslandes Wegfall der dänischen Einfuhrabgabe wahrscheinlich am 1. April

„Kopenhagen, 16. März. Wie aus Wirtschaftskreisen verlautet dürfte der nach der Feranfsetung des Wertes der dänischen Kron⸗ im gr erwartete Wegfall der Einfuhrabgabe voraussichtli

ö des laufenden Finanzjahres, d. h. also zum 1. venih

—-]

Neuordnung der spanisch⸗argentinischen Handelsbeziehungen

Buenos Aires, 16. März. Wie aus argentinischen Kreisen verlautet, sind die in Madrid beendeten Seeha esc als 88 Schritt für einen neuen umfangreichen spanisch⸗argentinischen Han⸗ delsvertrag anzusehen. Dieser würde das bereits ö Teilabkommen zusammenfassen und erweitern. Der argentinische Botschafter Escobar habe seine Abreise nach Buenos Aires für den 3. April mit der „Cabo Hornos“ zusammen mit einer spanischen Handelsmission unter Führung des Ministers a. D. Eduardo Aunos angekündigt. Damit wird eine neue Epoche der Wirtschafts⸗ beziehungen zwischen beiden Ländern angebahnt, wofür die Ab⸗ schlüsse der letzten Jahre bereits die Vorstufe bildeten. Ein⸗ geweihte Kreise vertreten die Meinung, daß die geplanten Verhand⸗ lungen auch die Einrichtung von Freihafenzonen in beiden Ländern sowie die Errichtung großer Kühlanlagen in spanischen Häfen und im Inland einbeziehen, um die Einfuhr von argentinischem Fleisch s erleichtern. Argentinien hat gegenwärtig aus den Getreide⸗ ieferungen der letzten Jahre noch 90 Mill. Peso Guthaben; da⸗ gegen ist die vereinbarte Lieferung spanischer Metallwaren nach Argentinien infolge der Kriegsschwierigkeiten noch rückständig.

Staatliche Kontrolle des Baumwollmarktes in Paraguay

„Bluenos Aires, 16. März. Die Regiervung von Paraguay ver⸗ fügte den staatlichen Aufkauf der neuen Güach⸗ eitig wurden für alle Sorten durch die Landwirtschaftsbank Lindestpreise festgesetzt, die frei Lager Asuncion kalkuliert sind. Hierzu wird daß die Produzenten geschützt und ein Ver⸗ dienstminimum für die Arbeitsleistung garantiert werden müsse. Privatkäufe sind auf Basis der amtlichen Preise zugelassen. Da⸗ mit schreitet auch in Paraguay die zwangsläufige Einflußnahme des Staates auf Produktion und Wirtschaft, welche die Rückwir⸗ kung des Krieges auf die Iberostaaten kennzeichnet, weiter fort.

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten

Devisen

„Prag, 16. März. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. 8

Budapest, 16. März. (D. N. B.) [Alles m Pengö.] Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Zagreb 6,81,

ia 415,50

8 Berichte

Es handelt sich um die Blätter DIN E 208, 212, 213, 219.

Matland 17,77, Helsinki 6,90, Paris 6,81, Prag 13,82, S Zürich 80,20 Preßburg 11,71. s 1

London, 17. März. (D. N. B.) New York 402,50 403,50 Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾ 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,— Schanghai Tschungking⸗Dollar

0/3.03.

Amsterdam, 17. März. (D. N. N.) 112,00 Uhr; holl. Zei [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, Paris SLat. 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo Kopenhagen —.— 44,81 44,90, Prag —,—.

ürich, 16. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr. aris 9,57 London 17,26, Nem York 4,31 nom., nnse 810 Mailand 22,67, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,55, Lissa⸗ bon 18,10, Stockholm 102,67, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 89,90 B., Sofia 5,25, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul —,—, Bukarest 225,00. Helsingfors 877,50, Buenos Aires 86,75, Japan 101,00.

Kopenhagen, 16. März. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 8e Helsingfors 9,83 Prag —,—. Madrid —.— Alles Brief⸗

rse.

Stockholm, 16. März. (D. N. B.) London 16,85 G. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 B.“ Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G. 22,20 B., Prag —,—. Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 16. März. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New Yori —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B. Prag —,— b

London, 16 März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄1½, Silber fein prompt 25 %½, Silber auf Lieferung fein 25 ⁄26, Gold 168

7 .

Wertpapiere

Frantfurr a. M., 16. März. (D. N. B.) 8 besitzanleihe 163,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Eisen 145,00, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum 165,00, Eßlinger Maschinen 163,00, Felten u. Guilleaume 152,00, Heidelberg Cement 194,00, Ph. Holzmann 158,50, Gebr. Junghans 149,50, Lahmeyer 161,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 116,00, : nk h 159,00 Voigt u Häffner 152,00 Zellstoff Waldhof

Hamburg, 16. März. (D. N. B.) (Schlußturse.] Dresdner Bank 151,00, Vereinsbank 154,00, Hamburger Hochbahn 131,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 108,50, Hamburg⸗Süuüdamerika 196,00, Nordd. Lloyd 108,00, Dynamit Nobel 125,00 B., Guano 90,00, Harburger Gumm 140,00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 198,00, Siemens * 364,00. Vorz.⸗Akt. 354,00 Neu Guinea Otavi

Wien, 16. März. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗An 1940, A 104,00, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 103,25, 4 % Steier mark Lds.⸗Anl. 1940 103,00, 4 % Wien 1940 102 %⅛, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpin Montan AG. „Hermann Göring“ 103,25, Brau⸗AG. Oesterrei 232,50, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin

.