aus deutschen in Erkelenz ist der Kauf⸗
Regenbekleidung Werkstoffen) mit — Si eingetragen. nhaber —5 sose 1 nburgstraße 30).
sen. l andelsregister Amtsgericht Essen. In das Handelsregister Abt. A ist zu
nachstehend aufgeführten Firmen ein⸗
getragen: Die Firma ist erloschen. Von mts wegen eingetragen auf Grund des § 31 Abs. 2 Sgs. Am 7. März 1942. A 6834 Julius Löwenstein, Essen. A 6946 Fritz Hochheimer, Effen. A 8164 M. Bär, Essen. 8 A 8220 Schuh⸗Halle Kalman Horo⸗ witz, Filiale Essen⸗Altenessen der Hauptniederlassung Oberhausen. Am 12. März 1942. A 7364 Gebr. Strauß, Essen.
Essen. [49560] Handelsregister Amtsgericht Essen. Neueintragungen:
Am 7. März 1942.
A 8724 Erwin Zimpfer Handels⸗ vertretungen in Schuhwaren, Essen (Melanchtonstr. 8) Inhaber ist Han⸗ delsvertreter Erwin Zimpfer, ssen.
A 8725 Emil Leidreiter Industrie⸗ vertretung in fabrikationstechnischen Geräten und Maschinen, Essen (Dammannstr. 66). Inhaber ist In⸗ genieur Emil Leidreiter, Essen.
Veränderungen: Am 9. März 1942.
A 7339 August Meise, Essen. Die des Josef Peine ist erloschen. Dem Paul Krafzig, Essen, ist Prokura erteilt.
Am 10. März 1942:
A 8701 Hans Geißler, Kom.⸗Ges. Bergwerks⸗ u. Hüttenbedarf, Essen. Die persönlich haftenden Gesellschafter Anneliese Epgert und Otto Wortmann ind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
rau Käthe
rtmann geb. Marcks, ortmund, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
A Börbeck 11 Engel⸗Apotheke Hans von Cotzhausen, Essen⸗Bor⸗
eck (Frintroperstraße 21). Das Ge⸗ chäft ist mit dem Rechte der
ortführung verpachtet an den 515
er Theodor Niehusmann in Essen⸗ Borbeck. Die Fermh lautet nunmehr: e Hans von Cotz⸗
ausen Inyh. Apoth. Thevdor Nie⸗ husmann. Am 11. März 1942: A 6165 Bau⸗Chemie, Unternehmen für Bauten⸗ und Werkstoffschutz Klug & Co., Kommanditgesellschaft, Esfen. Ein Kommanditist ist einge⸗ treten. Kommanditgesellschaft seit dem 1. Januar 1942. Dem Josef Duwe und der Marga Badinger, beide in Essen, ist erneut Gesamtprokura erteilt. Die Firma ist geändert in: Bau⸗Chemie Klug & Co. Kommanditgesellschaft. Löschung: am 9. März 1942.
A 7920 Paul Angerer, Ingenieur⸗ büro, Essen, Generalvertretun Tepper⸗Aufzüge, Essen. Die Firma ist erloschen.
Essen. [49561]
Handelsregister Amtsgericht Essen. Neueintragung am 10. März 1942:
B 2847 Johann Brinkmann, Ge⸗ selischaft mit beschränkter Haftung, Tabakwaren Großz⸗ und Kleinhan⸗ del, Essen (Essen⸗Katernberg, Uecken⸗ dorfer Str. 63). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Groß⸗ und Kleinhandel mit Tabakwaren. Stammkapital: 25 000,— Rℳ. Geschäftsführer sind: Johann Brinkmann und Kaufmann
erdinand Brinkmann, beide wohnhaft in Essen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1942 abgeschlossen. ind mehrere ösohtsfche bestellt, so ist jeder Geschäftsführer für sa allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Nicht eingetragen: Der Gesellschafts⸗ vertrag kann für die ersten zwei Jahre vom Tage seines Abschlusses ab nicht
ekündigt werden, dann mit Frist von s Monaten zum Schlusse eines Ge⸗ chäftsjahres. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Johann Brinkmann in Essen bringt zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage den Warenbestand seines bisherigen Tabakwarengeschäfts, welches 2⸗ im Hause Essen⸗Katernberg, Uecken⸗
orfer Str. 63, befindet, bes aus Tabakwaren im Werte von 7571,46 H. ℳ und das ebendaselbst befindliche Inven⸗ tar, bestehend aus Büromaschinen und Büroeinrichtung im Werte von 1300 Reichsmark, in die Gesellschaft ein. Durch diese Sacheinlage, die von der e-,v.- zum Werte von insgesamt 8871,46 Rℳ angenommen ä9. ist die Stammeinlage des Gesellschafters Jo⸗
un Brinkmann von 12 500 Hℳ als
n Höhe von 8871,46 ℛℳ gedeckt be⸗ zeichnet. Die Bekanntmachungen der aenshaßt erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. “
Veränderungen: Am 11. März 191221..
B 2585 Industriedruck Aktien⸗ gesellschaft, Essen. Die Prokura des Hanns Scheur, Essen, ist erloschen.
B 2660 Krupp Kohlenhandel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Dr. Maximilian zu Wemmer ist nicht mehr Geschäftsführer. Der
ergwerksdivektor Bergassessor a. D. Gerd Rauschenbach, Essen; ist zum Ge⸗
schäftsführer bestellt. Die Prokura des Schmidt, Essen, ist erloschen.
Paul Krahwinkel, Essen⸗Berge⸗ borbeck, ist Prokura erteilt. Er ist ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer vertretungsberechtigt.
Löschungen: Am 7. März 1942.
B 2778 Heinrich Röttger Schacht⸗ bau Gesellschaft mit beschräünkter Haftung, Essen. Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.
Am 11. März 1942.
B 2738 Vorort⸗Theatergesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Die Firma ist erloschen.
Frankenberg, Sachsen. 149562] Handelsregister Amtsgericht Frankenberg, Sachs., 12. März 1942. Veränderungen: A 91 Figura und Kubik, Frankenberg, Sachs. (Ver⸗ nickeln von Metallteilen, Friedhof⸗ straße 25). 1 Walter Friedrich, Kaufmann in Frankenberg, Sachs., ist Einzelprokurist.
Fürstenberg, Oder. [49569] Handelsregister Fürstenberg (Oder) Abt. A Nr. 61: Firma Franz Gerecke, Lebensmittelgeschäft Hansa in Fürstenberg (Oder). Die Firma ist erloschen. Fürstenberg (Oder), 11. März 1942. Amtsgericht.
PFulda. [49564] Haudelsregister Amtsgericht, Abt. 5, Fulda.
Veränderung: 8
A 966, 11. 3. 1942: Firma Lingel⸗ Herrenschuh⸗Vertrieb Gebrüder Frohnapfel in Fulda. Inhaber Kaufmann Josef Frohnapfel in Fulda.
Spalte 3: und Ehefrau Josefine geb. Göb in Fulda. Spalte 5: ene andelsgesellschaft. Die Ehefvau Jose⸗ ine Frohnapfel geb. Göb in — ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Fanuar 1942 begonnen.
Gelsenkirchen. [49565] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Neueintragung:
Am 4. A 2363 Firma Johannes ürth Immobilien,
Gelsenkirchen. nhaber: Johannes Sürth, bilien⸗Grundstücksmakler in kirchen.
Gengenbach. kegsbc Handelsregistereintrag Abt. A Bd. Nr. 60 Firma „Vis“ chem. u. Lack⸗ fabrik, Alfred Huber mit dem Sitz in Gengenbach. Inhaber: Alfred Huber, Ingenieur in Frankfurt a. M.
Gengenbach, 6. März 1942.
Amtsgericht.
mmo⸗ elsen⸗
Gleiwitz.
Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 10. März 1942. Löschung:
A 2081 Albert Litsche, Baustoffe⸗ Dachsteinvertrieb, Spezialgeschäft für fertige Wand⸗ und Fußboden⸗ beläge, Gleiwitz. Die Firma ist er⸗ loschen.
Glogau. s49568] Handelsregister Amtsgericht Lnngen, 10. März 1942. Löschung:
A 1220 Schlesische Landesbank Girozentrale Breslau Zweignieder⸗
lassung Glogau. .
Die Zweigniederlassung ist erloschen, nachdem die Kreisbank Glogau, Zweig⸗ anstalt der Schlefischen Landesbank, auf die Sparkasse des Landkreises Glogau übergeführt worden ist.
Gnoien. 149569] Handelsregister
Amtsgericht Gnoien, 12. März 1942. Veränderung: A 5 Richard Schröder -2* Der Mitinhaber Kaufmann Werner Möller ist verstorben. Die offene 19. enschaßt ist egea. Die itwe Erna Peters geb. Lonberg führt das Geschäft unter derselben Firma als Alleininhaberin weiter.
Hamburg. [49570] Fandelsregister
Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 10. März 1942. B1“ A 48 876 Paul H. Kühl, Hanse⸗ stadt Hamburg (Kolonialwaren, 4 u. Weinhandlung, Hamburg⸗Groß Flottbek, Heselsrser 24). nhaber: Kaufmann Paul Hermann Kühl, Hamburg. Veränderungen:
A 48 463 Rudolf Wöhrn & (Maschinenbau u. Handel mit Indu⸗ striebedarf, Eimsbüttelerchaussee 103).
Der Gesellschafter Gustav 8 ist aus der offenen Herzdersgesellicha t aus⸗
schieden. Gleichzeitig ist Ingenieur
einrich Engelke, Hamburg, als per⸗ haftender Gesellschafter in die Gese schaft eingetreten.
B 1766 Vereinigte Stearinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Adolphsbrücke 9/11).
) D Gesell terbeschlu 12. Fe ruar der seec haen
vertrag in den §§ 2 (Gegenstand des Unternehmens), 3 (Stammkapital), 6 (Geschäftsführung), 7 (Gesellschafter⸗ versammlung), 9 (Bestellung eines Auf⸗ sichtsrats) geändert, § 10 (Vergütung des Aufsichtsrats) ist neu eingefügt, der bisherige § 10 (Geschäftsjahr) ist § 11 eworden und geändert, der bisherige 8 11 (Dauer der Gesellschaft) ist § 12 eworden und geändert und der bis⸗ Herige § 12 ist § 13 geworden. Der Gesellschaftsvertrag ist neu gefaßt. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist: Er⸗ werb, Verarbeitung, Vertrieb von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten, Paraffin, Stearin, Olein, Fett⸗ säuren und Kerzen jeglicher Art sowie anderen chemischen Erzeugnissen, ferner die Vermittlung derartiger Geschäfte.
B 2497 Indian⸗African Trading Co. mit beschränkter Haftung (Im⸗ u Export sowie Vertretungen, Alster⸗ thor 21). Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Januar 1942 ist § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrages (Vertretungsbefug⸗ des⸗ geändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Ge⸗ schäftsführer alleinvertretungsberechtigt. Kaufmann Dr. jur. Johannes Koch, Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
B 1832 Hamburger Nordatlantik⸗ dienst Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Alsterdamm 25).
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Direktor Victor Neumann, Hamburg, ist zum Abwickler bestellt.
11. März 1942. Veränderungen:
A 12 564 Rad u. Radio Manufak⸗ tur H. H. Kaven K. G. (Herstellung von Fahrrädern, Großhandel mit Fahrrädern, eö Radio⸗ artikeln, Musikinstrumenten, Rödings⸗ markt 66/69). 8es
Gesamtprokurist: Karl Heinrich Ru⸗ dolf Emil Hamann, Hamburg. Je zwei aller Eö sind zusammen eichnungsbere 1 8 26098 Commerzbank Aktiengesell⸗ schaft (Neß 9). G
Prokuristen, von denen bed in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ liede oder mit einem anderen für die belref ende Zweigniederlassung bestell⸗ ten rokuristen vertretungsberechtigt ist: für die Zweigniederlassung in Er⸗ furt: Direktor Oskar Meier und Di⸗ rektor Herwart Schüßler, beide in Er⸗ bn für die 2 in itzmannstadt: zudolf Hertel, Litz⸗ mannstadt, für die Zweigniederlassung in Saarbrücken: stellv. Direktor Walter Klimek, Saarbrücken, für die Zweig. niederlassung in Zeitz: Direktor Adal⸗ bert Haun, Zeitz. Die an Walter Klimek für die Freianiederlesamg in Aue, Hermann Stier für die Zweig⸗ niederlassung in Baden⸗Baden, Otto Meißner für die Zweigniederlassung in Guben, August Dibbern für die Haupt⸗ niederlassung und für die Zweignieder⸗ lassung in Perlin, „Franz Wette und
erwart Schüßler für die Zweignieder⸗ assung in Saarbrücken, Georg Friedrich für die Zweigniederlassu in Zeitz er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Eine entsprechende Eintragung wird für die Foe niederlassung in Berlin bei dem Gericht in Berlin und ür die “ en in Aue, na⸗ aden, Erfurt, uben, Litz⸗ manustadt, Saarbrücken und Zeitz, die den Firmenzusatz „Filiale — mit der betr. Ortsbezeichnung —“ führen, bei den Gerichten in Aue, Badben⸗Baden, Erfurt, Guben, Litzmannstadt, Saarbrücken und Zeitz erfolgen.
B 3948 Mitteldeutsche D ngekalk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung e 16). 8g
Durch Gese schafterbeschlüsse vom 30. November 1940 und 12. Dezember 1941 ist das Stammkapital um 70 000 ℳ erhöht und § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages (Stammkapital) geändert worden. 8 Stammkapital beträgt jetzt 90 000 Rℳ.
1 9920 Internationale Galalith⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft (Ham⸗ burg⸗Harburg, Seehafenstr. 16).
Prokurist: Dr. Erich Kuckuk, m⸗ burg. Er ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗
berechtigt.
Heidelberg. Handelsregister
Amtsgericht Heidelberg, 9. 3. 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 254 Hans Grimmig Straßenbau — Bergbau Heidelberg. Karl sof mann, Kaufmann in Heidel⸗
ist 149572]
berg, inzelprokurist.
Jena- ö“ Handelsregister esihsee. Jena, 11. März 1942. Fe H.⸗R. A 1708 Paul Kahlert, Ge⸗ treide⸗, Futter⸗ u. Düngemittelhand⸗ lung, Jena. 2. ist der Kauf⸗
mann und Mühlenbesitzer Paul Kahlert in Jena.
—
[49571]
Kamen, 1 [49573] Amtsgericht Kamen.
In das Handelsregister A ist unter Nr. 272 bei der Firma Otto Schubert
& Co. in Kamen am 9. März 1942
folgendes eingetragen: Die offene Saedeneen aft if nach Dortmund, Davidisstraße 11, verlegt.
Kehl. [49574] . Handelsregister Amtsgericht Kehl. Kehl, den 10. März 1942.
H.⸗R. B Bd. III O.⸗Z. 14 Firma Schenker & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Kehl. Die Zweigniederlassung Kehl ist aufgelöst.
1149575]
Königsee, Thür. 8 Elflein, Bock⸗
H.⸗R. A 442 Geschw. schmiede b. Sitzendorf.
Der Bautechniker und Landwirt Ger⸗ hard Elflein in Bockschmiede b. wüißsn. dorf ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.
Königsee, den 11. März 1942.
Das Amtsgericht.
Köthen, Anhalt. [49576] Amtsgericht Köthen, 10. März 1942. Veränderung:
A 781 F. Soldmann, Gröbzig. Das Geschäft ist an die Frau Ruth Reinstein geb. Freistedt, z. Zt. in Bern⸗ burg, verpachtet. Die Fima ist ge⸗ ändert; sie lautet jetzt: F. Soldmann, Inh. Ruth Reinstein geb. Freistedt, Gröbzig. Alle mit dem Geschäft ver⸗ bundenen Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen gehen auf die Pächterin nicht
mit über. “
Krenau. 8 Bekanntmachung.
H.⸗R. A 8 In das Handelsregister Abt. A ist am 4. März 1942 unter Nr. 8 die dom manzigeselscha in Firma Böhler Ost-—K. G. mit dem Sis in Trzebinia eingetragen worden. er⸗ sönlich haftender Füsenchafter ist der Kaufmann Kurt Böhler und Ingenieur Böhler in Berlin⸗Tempelhof.
in Kommanditist ist vorhanden. ie Gesellschaft hat am 15. November 1941 begonnen.
renau, den 4. März 1942. Das Amtsgericht. Abt. 5. Krenau. [ĩ49578] Behauntmachung. Amtsgericht Krenau. Krenau, den 10. März 1942.
H.⸗R. B 4 In das Handelsregister Abt. B Nr. 4 der Firma Oberschlesi⸗ sche Kautschuk⸗ und Kunstkautschuk⸗ waren⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Trzebinia ist Fehtgetng en worden:
er wurde durch Gesellschafterbeschluß vom 6. vSe * 889 § 16 (das Geschäftsjahr) ge⸗ ändert.
Kreuzburg. O. S. [49580] Handelsregister Amtsgericht Kreuzburg, Oberschles.,
den 9. März 1942.
Neueintragung A: Erich Diet⸗ mann, Kurzwaren⸗Großhandlung, Kreuzburg; Inhaber ist Kaufmann Erich Dietmann in Kreuzburg. Kpöpelin. 49579]
Amtsgericht Kröpelin i. v199;
Handelsre “ vom 12. März 1942 zur Femne Wilhelm Schütt, Kröpelin: H.⸗R. A 9. Der Kaufmann Otto Schütt ist jetzt alleiniger Ge⸗ schäftsinhaber. Kyritz, Prignitz. 49581] Amtsgericht ritz, 10. März 1942.
Neueintragung:
H.⸗R. A 208 Walter Westphal, Holz⸗ und Kohlenhandlung in Kyritz. Zeschäftsinhaber; Kaufmann Walter Westphal in Kyritz, Wilhelmstr. 37. Landsberg, Warthe. [49582]
Handelsregister Amtsgericht Landsberg (Warthe). Landsberg (Warthe), den 10. März 1942.
Veränderung:
B 99 Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei vorm. C. Jaehne & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Landsberg (Warthe): Der In⸗ genieur Paul Welle ist infolge Todes als Geschäftsführer ausgeschieden.
Lauenburg, Pomm. 49583]
H.⸗R. A 434 Heinrich ohn, Lauenburg i. Pomm.
Der Frau Eva Krohn geb. veee in Lauenburg i. Pomm. ist Prokura erteilt.
Lauenburg i. Pomm., 7. März 1942.
Amtsgericht.
Leipzig. [49584]
Handelsregister Amtsgericht Leipzig.
Abt. 118. Leipzig, 12. März 1942. Veränderungen:
A 484 Zieh⸗ und Walztwerk Werner Kaiser & Co. (W 35, Franz⸗Flemming⸗Straße 21).
In die Gesellschaft ist eine Komman⸗ ditistin eingetreten.
A 1716 F. Räbner (Sauerkohlfabrik und Gurkeneinlegerei, O 5, Verl. Wiß⸗ mannstraße 472).
In das Fagbelegeschät ist der Fen. mann Carl Bornkessel in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. ne Handelsgesellschaft fen 1. Juli 1941.
A 2340 Ewald Schlundt (Groß⸗ dancel, nns üage ”nd Jenmolle, C 1,
arfußgäße „Lipsiahaus).
Gustav Ewald Schlundt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Einlage
einer ve ist erhöht worden. A 4469 Rohstoffgesellschaft für das
Holzgewerbe Frank & Co. (C 1. Mackensenstraße 28).
Die Kommanditgesellschaft gelöst. Adolf Kurt 8 ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma lautet jetzt: Rohstoff⸗Gesellschaft für das Holz⸗ gewerbe Nachf. Frank & Co.
A 7001 Dr. Sändig Verlagsgesell⸗ schaft (C 1, Emilienstraße 22).
Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Eine Kommanditistin ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Einlagen von zwei Kommanditisten sind erhöht worden.
A 7669 Friedrich Schmidt⸗Photo⸗ Vertretungen (C 1, Humboldtstr. 7).
Inhaber sind jetzt die in ungeteilter Erbengemeinschaft stehenden Erben des bisherigen Inhabers Johann Friedrich Schmidt, und zwar Elsa Frieda verw. Schmidt geb. Hopke, Ehee⸗ Gisela Schmidt, geb. 25. 2. 1926, und Friedrich Manfred Schmidt, geb. 6. 9. 1930, sämtlich in Leipzig.
Leobschütz [49585] Amtsgericht Leobschütz, 23. 2. 1942.
2 H.⸗R. A 585. Die Firma Hans Berger, Leobschütz, Steinbruchbe⸗ trieb Bratsch, mit dem Sitz in Leob⸗ schütz ist gelöscht worden.
Liegnitz. [49586] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 12. März 1942.
Veränderung:
A 2268 Ed. Seiler, Pianoforte⸗ fabrik, Kommanditgesellschaft, Lieg⸗ nitz. Die Einlagen zweier Komman⸗ ditisten sind geändert.
Linz, Donau. 1 [49587] Handelsregister
Amtsgericht Linz (Donau),
Abt. 8, am 5. März 194304.
H.⸗R. A 751 G. Braunschmid, Sitz: Linz⸗Urfahr.
Prokura: Einzelprokura erteilt Paula Braunschmid, Linz.
Lissa, Posen. [49415] Bekanntmachung.
H.⸗R. A 11 Kosten. Firma Otto Sindermann, Landwaren⸗ und Koh⸗ lenhandel, Kosten (Kosten, S Straße 61). Inhaber ist Otto Sinder⸗ mann, Kaufmann in Kosten.
Lissa, den 5. März 1942.
Das Amtsgericht.. Litzmannstadt.
[49416] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 2. März 1942. Veränderung: H.⸗R. A 16 111 „Eugeniusz kowiecz“, in Litzmannstadt Felz. itler⸗Str. 153, Textilwarengeschäft). 8 “ ist beschlagnahmt. Zum kommis Verwalter ist Bugo Rosin in Litzmannstadt bestellt. ie kommissarische Verwaltung ist durch Verfügung der HTO., Treuhandneben⸗ stelle Libzmannstadt, vom 13. 3. 1940 angeordnet. Die Befugnisse des kom⸗ misfarischen Verwalters bestimmen 11. nach der Bestallungsurkunde vom 9. Fe⸗ 49417]
an
Wos⸗
bruar 1942.
Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 3. März 1942. 2 Neueintragung: H.⸗R. A 767 „Erna Zerndt u. Co.“ in Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗ Sfraße 117, Göhene e Fendeszhache eschäft). ene ndelsgesellscha eit dem 3. Mai 1940. Gese süschr ind: die Ehefrau Erna Zerndt und der Kaufmann Arnold Boelke, beide in Litz⸗ mannstadt.
Litzmannstadt. [494181 Handelsregister 2813ℳ: Amtsgericht Litzmannstadt, den 3. März 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 768 „Hoeher & Bernecker“ in Litzmannstadt (Hermann⸗Göring⸗ Straße 77. Handelsagentur mit chemi⸗ schen Artikeln jeder Art sowie mit Haus⸗ bedarfsartikeln, Sbehr Eisen, Farb⸗ und Glaswaren). Offene Handelsgesell⸗ chaft seit dem 1. Januar 1941. Ge⸗ ellschafter sind die Kaufleute Walde⸗ mar⸗Hermann Höher und Hugo Ber⸗ necker, beide in Litzmannstadt. Der Ge⸗ sellschafter Waldemar⸗Hermann Hoeher und seine Eheren Elsa geb. Tilk in Litzmannstadt haben am 19. 10. 1923 in Litzmannstadt einen Ehevertrag ab⸗
geschlossen.
Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, 8 den 5. März 1942. Neueintragung: H.⸗R. A 16 „Willy Ostermann“ in Zgierz (Glückstraße Nr. 18, Mop⸗ . Inhaber ist der Kaufmann illy Ostermann in Köln⸗Rath. Der Ehefrau Hildegard Greeven in Zgierz
ist Prokura erteilt.
Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 5. März 1942. Neueintragung:
⸗R. A 17 „Erich Baier“ in Zgier ”gselenen, Ea⸗ Nr. 5, Einzelhande mit Eisenwaren und Küchengeräten). Inhaber ist der Kaufmann Erich Baier
[49419
ist auf⸗ 1
Veränderung: “
.
1494200
4 % Hessen Staat ⸗
3 um
„[ 1“
—
veutschen Nei
1 2 *
estellte Kurse
Umrechnungssätze. 1 Frant, 1 Ltira, 1 Leu, 1 Peseta — 0,80 Hℳ 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 R ℳ. 1 Gulden osterr. W. =— 71,70 KA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 f. . 1 Gulden holl. W. — 1,70 KAℳ. 1 stand. Krone = 1,125 K A. 1 Lat = 0,80 R. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 Kℳ. 1 alter Goldruhel — 38,20 KAℳ. 1 Peso (Gold) — 4,00 Rf. 1 Peso (arg. Pap. — 1,75 R.f. 1 Dollar = 4,20 Rf. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rhℳ. 1 Dinar — 3,40 Kℳ. 1 DYen * 2,10 R.ℳ. 1 Zloty — 0,80 ER. f. 1 Pengö ungar. Währung — 0.75 R. estnische Krone — 1,125 ℳ
Die einem Papier deigefügie Vezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serten lieferbar sind.
Das Zeichen“ vinter de; Kurenotterung do⸗ deutet: Nur teilweite ausge ührt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Zikfern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben. so in es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗
noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftstetl“
4☛̈ꝙ Etwatge Druckfehler in den⸗heutigen Kursangabenn werden am nächsten Börsen⸗ tage in 5er Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 3
Bankdiskont.
Berlin 5 ⅜ (Lombard 4. Amsterdam 92 ½. Brlssel 2. Helsinki 4. Italten 4 ½ Kopenhagen 4. London 8. Madrid 4. New Vork 1. Oslo 8. Paris 1¼ Prag 3 ½ Schweiz ix Stockholm a. 88
Deutsche festverzinsliche Werte Anlethen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rientenbrtefe. 1
Mut Zinsberechunng.
Houtlgor Voriger
4 %% DPeutsche Reichꝛanl-. 11. 8. 16. 3.
1998 Ausg. 2, austosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 ½ do. do. 1939b A usg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 4 89 88 1934, tilgbar
I. 7. 84 lährl. 10
4 ⅛9 do. Relchaschat 885 auslosh. e 136 1941-49, rsö. 01.
4 ½⁄ do. do. 1936, auslosb. Aℳo. V. 1949 —46, rz. 100 do. do. 1998, Folge 2, auslosb. je ¹, 19438-48,; rz. 100
106,76 b 106,76 b
106,75 b 101 /15
106,75 b 101 %b o. Z.
102 G 102 G
108 8b — lge 8, 8 Egs auslosb. se ¼ 1943-48, A.r 100 4 ¼ do. do. 1937, Folge 1 auslosb. se 1. 104, rz. 100 . 4 %] do. do. 1987, Folge 2, auslosb. e. ¼ 1947-52, rz. 100, get. 2. 5. 1942
4 ¾—% do. do. 1987, Folge 1
108,9b 103,9 b
1.8.9 104,26b 104,25 b
1.2. 11 100,2b9 100,28
austq b. ,e ¼ 1947-52 rz. 100, get. 1. 8. 1942 4 ½ do. do. 1988, Folge 1, auslos b. je 1951-56; dctb vag öFööö. o. do. 1988, Folge 9, auslosb je ½ 1958-58 rz. 100 .14.10 4 ⅛0 do. do. 1988, Folge 8 — auslosb. se ½ 1958-68; 100
1.2.8 100,5 b 100,8b
1.1.7 1016b 101 b
101,28 9 s101, 2b
rz. 4 %8 do. do. 1938, Folge4 1.4,10 101,9 b 101,9 b
auslosb. e ¼ 1968-58, rz. 100 . 1.5.11 4 %½ do. do. 1940, Folge 1, e fällig 1. 8. 1940, rz. 100 4% do. do. 1940. Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 44 do. do. 1940, Folge 3 fällig 1. 9. 1949, rz. 100 . do. 1940, Folge 4, ällig 1.12.1945, rz. 100 4 g do. 1940. Folge 8, *992 ällig 16.6.1950, rz. 100 4 % do. 00. 1940, Folge 6, S fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 do. 1940, Folge 7 * ig 16.4. 1961, rz. 100 8 ½ ½ do. d0. 1941, golge 1, Sasch jallig 16.9.1955, rz. 100 axac0. do. 1941, Solge?]*2** fällig 16.9.1956, rz. 100 nabg. 0o. 1971, ¹olge 8, 992 rältig 16.6. p96 1. rz. 100 3½ % do. do. 1941,Folgez, Sieh fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7
1022 102, 26 5b 102 , 102,5b
1.5.9 1.6.12 1.8.9
104b
104,4b
b G
bxh Iniern An. o. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (VYoung⸗Ant.) ut. 1. 6.35 107,6 b
9 4 ¼¾ % Preuß. Staatsanl. 1928, austosb. zu 110 4 ½ do. oo. 1987. lugbar ab 1. 2. 1938 4 ⁄ do. kons. Staatsanl. 1949, a. 100,titgb. ab 41
110,5—b 105,75 b
103,75 b
3 ½% Bayern Staat HK. ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942
4 ¼ % Braunschw. Staat G.4⸗Aul. 28, ui. 1.3.33
4 ½% do ..⸗Anl. 1929, und 1. 4. 84
Anl. 1029. unt. 1. 1.36 get. 1. 7. 1942
85 115 [Fs.
neutiger] Voriger
chsanzeig Verliner vi
ör
se
er und Preußisch
Heufiger] Voriger
en Staa
ese vom 17. März
ügenee, ureaeeeeeen
tsanzeig
C2 †½ α μα μ— ¼
r
Heutlger Voriger
4 % do.
4 ¶% do. 4 % do.
(fr. 5 ¼
Anl.
4 89 do. rz. 10 4 ½ % do. tilgb.
4 ½% Mecklbg.⸗Schwerin R ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27,
La. A u. Ausg. 3 L. A-D
gek. 1. 4. 1942 do. 28, uk. 1.3.33, gek. 1. 4. 1942 do. 29, uk. 1. 1.40 do. Ausg. 1, 2
1927, uk. 1.10. 35, gek. 1. 4. 1942 do. fH. K⸗A. 1937, 0, tilgb. ab 1. 4. 38. do. 19388, rz. 100, ab 1. 6.1944...
1.4.10
1.8.9 1.1.7 versch. abz. Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 0.¶0h Mecklbg.⸗Strelitz R ⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1.4. 1942
4 1% Sachsen Staat R. ℳ⸗
104,25 b
rlickz. 4 ½]9 do.
3 % bo. 4 % do.
rlückz.
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz
4 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950
1936 Reihe 1, 100, sällig 2.1.44 do. 1989, rz. 100,
auslosb. je ¼ 1945 — 49 1.6.12
do. 1941, rz. 100,
do. nl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10
4 ½ % Deutsche Reichspos Schatz 1939, Folge 1,
100, fällig 1. 4.44
1.1.7
G 1. 9. 1966 1.8.9
102,9b G 105 %2 B 100,8 b 104,2
103,25 b 104,75 b
103 B
1052 5b 100,0 b 104,35b
108,25 b 104,78 b
renten
4 4 do.
4 ½ % Teutsche Landes⸗
R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 4 do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 ⅛ do. R. 20, unt. 1. 1. 46
4 lPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Di. Landesrentenbk.,
4 ½]% do. R. 3, 4, uk. 2.1.86
4 ½7% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36
4 ½9 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
4 8 do. K. ℳ-Rentbr. R. 9,
4 ⁄7 do. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
bk. R.Rentenbr.
unk. 1. 4. 84
bzw. 1. 4. 1937
unt. 1. 1.40 do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43. Lig.⸗Goldrentb.
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. B, m. Schetn anrechnungsfähi Steuergutscheine einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
versch. 1.4.10 10.4.10
ab 1.4.1942 I:
vers vers vers
versch. 1.1.7
11 b 0 1108 G 110,5 b 110,5b 1095b G 109,75 b
— Ziehg. 107,75 b G
89 8
losun
unk.
do. do. do. do.
R. ℳ
do. do.
Niederschles. Provinz
do. do. 1928, 1. 7.83 Säch’. Provinz⸗Verd. R. ℳ Ag. 17, gk. 1.9.42
Schles. Provinz⸗Verb. R. ℳ 19989, 1. 1.1949
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Lübeck. Stagtz⸗Anleihe⸗Aus⸗
zscheine“
An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’ .. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
einschl. % Ablösungsschuld (in P d. UAuslosungsw.)
bts.
1928, 1.8.88 4 ¼ 1. 1930, 1.5.35] 4 ½ 1.
1926, 1.4. 32 4 ½
Ausg. 18,
get. 1. 4. 1942 s4 ½
*
‧1 .9 .1
1.1. 4 ⅞ [1.1. 4 ½ [1.8.
Anleihen der Kommunalverbänve.
a) Anlethen der Provinztal⸗ und preutischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
. „ bzw. verst. tilgbar ab „„
Brandenburg. Prov. R -A. 26, 81. 12.81] 4 ½
1
188,7b
163,1 G
0
183,25 b
Kasseler Goldschuldverschr. 28, 1L. 10 193381 4 ½
Teltow
unk. Aachen
8 „.
Auslosu do.
EW“
Beztresverdd.
Ohne/ Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine s5
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine
Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ ngssch. Gruppe 1 2 do. Gruppe 2 *
Rheinprovinz Anleihe⸗-Aus⸗ losungsscheine..
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
deinschl. ½ Ablosungsschuld (im F b. Auslofungsw.) * einschl. ¼ Ablosungsschuld ein 5 d. uuslosungsw.)
bts
K. ℳ⸗-A. 29 1. 10. 1934 4 ½
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931, 88n 1. 4. 1942 4 ½
Augsbhg. Gold⸗A. 26, 1., 8. 198114 ½ 1.2.8
.022
Schleswig Holstein Provinz⸗ Anleihe-Auslosungsscheine“
1.4.10
1.4.10
1.4.10
8 b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in † d. Auslosw.)
0) Stadtanteihen. Mit Zinsberechnung. 1 .. „ bzw. verst. tilabar ab „
I
—
8 8
Planen t. B. R -A.
Stettin Gold⸗A. 28,
Wiesbaden Gold⸗A.
Zwickau K ⸗Anl.
Ruhrverband 1988
Schleszw.⸗Holstein.
do.
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934
Bonn K. ⸗A. 1929 1.10. 34, gk. 1. 4.42 Breslau R⸗A. 26, 1931
do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1938
do. do. 28 II, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ-A. 1926, 1. 7. 32.
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach K ⸗Anl. 1926, 31. 8. 1931, gek. 30. 6.1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 38 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.81, gek. 1.6.42 Essen k. ℳ⸗-Anl. 26, Ausg. 10, 1932, gek. 1. 7.1942
Gelsentirchen⸗Buer Rℳ⸗Ankf. 1928 N, 1.11.38, gek. 1.5.42
GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 81. 5. 82
Görlitz R.⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 38
dggen t. W. HA- Unl. 28, 1. 1. 33
Kassel K. ⸗Anl. 29, 1. 4. 1984
Koblenz RK. A⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1.4. 1942 Kolberg/ Ostseebad R ⸗Anl. 27, 1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 19. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig R⸗Anl. 28, 1. 6.1984 do. do. 1929, 1.8.85
Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1.4. 1942
do. do. 28, 1. 6.33, gek. 1. 6.1942 Mannheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 10. 31, gek. 1. 4. 1942
do. do. 27, 1. 8. 32 München K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 51 do. 1928, 1. 4. 93 do. 1929, 1.38. 84
Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ-A. 27, 1.4.82
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1. 5. 1942 4 ½ do. RA⸗Anl. 1927,
1. 11.1982
1927, 1. 1.1982
Solingen Kℳ⸗Unl. 1928, 1. 10. 1938
1. 4. 38, gk. 1.4.42 bo. 1929, 8. 1. 34
Weimar OPd.⸗A. 26, 1. 4. 81, gk. 31.3. 42
1928 S. 1, 1. 10. 98
1926, 1. 9. 1929
4 ½ do. 1928, 1. 11)1984
4½
A 826; 91 4 ½ do. do. Ausg. 6. B 1927: 1992
4 ½
Reihe O, rz. ;z.j. Zt. 4 ½ gek. 1. 6.1942
do. 1986 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 ½ Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. K 4ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 §
do. GCold Ausgabe?, 1. 4. 1931 8
do. do. Ausgabe 8, 1980 8
8 sichergestellt
wStaatsͤbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 4 ½ do. R. 19, 1. 1.33/74 do. R. 20, 1. 1. 33 4 R. 298. 1. 4. 33 4 ½ do. R. 24, 1. 4. 35 ,4 do. R. 2, 1. 10. 364
1.5.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.1.1
1.4.10 1.4.10
1.2.5 1.5.11
DObhne Zinsberechuung. Mannheim Anl.⸗ ungrunge⸗ 8 scheine einschl. ½ Ablöbs.⸗Sch
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Ablösungs⸗Schul tin ½ d. Auslosungsw.)
1.4.10 1.2.9 1.6.13
1.4.10
1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. 8
Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. „„ Sagng
102,23 8G
[Braunschw. Staats⸗ bank RAℳ⸗Pfdbhr.
do. K. £⸗Pfb. R. 29,
1. 4. 1945 do. do. R. 31, 1.4.42 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30,
1. 4. 42
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst. Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv. Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1.8. 1930
do. 1928 Serie 4, 1. 8. 1931
do. G. ⸗Pfdb. S. 5, 1. 8. 1933
do. do. Serie 6, 1. 8.1937
E.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. Serie 8, 1. 7. 1945
do. do. Serie 8A, 1. 7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
do. do.
(fr. 53 Roggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942
do. R.ℳ Kom. S. 4, 1.10. 1943
do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. A⸗ Pfbr. R.4, 30.6.30 do. do. Reihe 7, 1. 7.1932
do. do. Reihe 11, 1. 7.1933
do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34.
b. do. Reihe 17, 1. 1.1935 Reihe 19,
do. do. do. do. do. do.
do. do. R ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. do. Reihe 26, 5 2. 5.1045
do. do. fl. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944
do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbant R.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1 946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. Reihe 3, 1. 5.1934
do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
Reihe 21,
Reihe 22,
R. 28u Erw., 1.7.38 4 ½
do. R⸗Schuldv.
1. 1. 1936 4 ½ 1.10.1935 4 ½
1. 10.1936 4 ½
4 ½ 4 ½ 4 ½ 8
4
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1.3.9
108,78 G
4 Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
do. do. 1. 8. 1935 do. R. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 do. do. Reihe 6, 1.10.1945 do. do. Reihe 7,
Danzig⸗Westpreußen
d) Zweckverbände uw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. 1 e een.
do.
1.4. 1942 do. do.
do.
KRAℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942
do. do.
do. 1.4. 1945 do. 1.1. 1944
Dtsch. Landesb.⸗Zentr.
„Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932
do. Sexie 3, Ausg. 27, 1.1. 1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw.,
1. 7. 1935 43
do. K. ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2. 1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
8e Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12.31, 82 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 81.12.1931
do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 381. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 381. 12.34 do. do. R Reihe 14, 1. 7. 1945
do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* do. K. ⸗Kom. R. 13* do. Reihe 14* do. Reihe 15* do. Reihe 16“
tilgb. 3. led. Zeit
Ldsbk. u. Girozentr. RAℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit Ausgabe 3,
1. 1.1944 ⁄4 do. Ausgabe 2,
do. Ausgabe 8,
R. 13, 31. 12.35 42
*tilgb. 5. jed. Zeit
-
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gtroverbände Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesb.. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Reihe 2. 1. 5. 1935 Reihe 3,
4
4
4 ½
4
4
141010p
1.5.11 1.2.0 1.2.8 1.4.10 1.4.10
IsIHIIin
111
ln
Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931
do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.8.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. R. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946
do. do. 6. ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. R. % Kom. R. 7, 1. 8. 1946
Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42
do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 85, gk. 1. 11. 42 do. K. ℳ⸗A. 89,1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdhr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1938
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 3⁄. 12. 1934 do. do. Gd.⸗K. S. 5,
do. do. do. Serie6-8 rz. 100, 30. 9. 1934, gekf. 81. 8. 1942 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pföbrst. Rℳ⸗Pfbdbr. R. 1 * do. do. Reithe 2“ do. RKℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. KR. K⸗Pfb. A. 8, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 48
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 Pomm. Provinz.⸗Bk. R. ℳ⸗Pf. A. 40, 1.10.43 do. R. ℳ⸗Kom. Ag. 40, 1. 8. 1948
Rhein. Gtrozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗ Pfbr. Anzg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1. 7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 R.A⸗ Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do Ag. 9. rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100/4
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. K.⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 8, tilgb.
8* zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsbt. R. ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1. 1948
Westfäl. Landesbank
Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934
do. do. G. £⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42
do. do. do. 1939 R. 8,
1. 1. 1948
do. do. Kℳ Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z. . Z.
do. do. do. 41 R. 10, rz. 100., tgb. z. id. Zt.
do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
do. do. do. 41 R. 12,
rz. 100, tgb. z.jd. Zt.
Westfäl. Pfandbr.⸗A.
f. Hausgrundst. Gd.
do. do. 26 R1, 31. 12.31 do. do. 27 R1. 31. 1.32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulkturkrdbr.) do. do. Reihe 2, 1982
1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 41
30. 9. 33, gk. 81. 3.424
do. do. A. 2 N, 1.4.37 4.
Reihe 1, 1. 4. 1933 4 ½
108,5 b Ur
103,5b Ur
102,75 b Gr
Deutsch. Kom. (Gkröͤ⸗
entr.) Rf 19989 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.] 4
do.
8
unk. bis
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ⸗Pf. R. 1 4 Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗JIunst. GPf. R; j. Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2/4 do. do. Serie 3 do. do. R. £-Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) do. do. R. & u. 8 do. K. £ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ⁄.% Roggen⸗Pfdbr.) do. do. Efr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..... Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10 Mecklenb. Rttiersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %) do. 8.4.⸗Pfdbhr. S. 2 do. do. Serie 34 ½
4 ½
do. do. Serie 4
1.1.7
1.4.10
2* 1.4.10
1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1“172,28 b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 137,5 b
. Ablöfungsschuld (in J d. Nuslosu
173 b 137,5 b
Mit Zinsberechnung. b baw verst. tilgbar ab „ „ 8
103,8 b g r 108,5 b GCr
108,8b gr