nuar 1940 und 26. Juni 1941 in § 4 und durch Beschluß des ermächtigten Verwaltungsrates vom 20. Juni 1940 in v 4 und vom 18. Juli 1940 in den 84 1.2. 7, 11, 25, 32, 36, 44 und 46 geandert. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Vorstand der Gesell⸗ schaft ist der 2— der aus mindestens 10 und höchstens 25 Mit⸗ gliedern eeg Die Firmazeichnung erfolgt in der Weise, daß dem vorge⸗ druckken oder von wem immer geschrie⸗ benen Firmenwortlaut entweder zwei Verwaltungsratsmitglieder oder ein Verwaltungsratsmitglied und ein vom Verwaltungsrat zur Fertigung ermäch⸗ tigter Direktor oder zwei solche Di⸗ rektoren oder ein Verwaltungsratsmit⸗ lied bzw. Direktor und ein mit der
rokura betrauter Beamter, letzterer
mit einem die Prokura andeutenden usatz, ihre Unterschrift beifügen. Vor⸗
E“ its “ Kön. e, Ing. Vojt ixa, Direktor
8 459 Pölzer, Generaldirektor An⸗ ton Salek, Direktor Prokop Cipera, sämtlich in Pr Rechtsanwalt Dr. ynek Bulin, Brünn, Verwaltungsrat
aromfr Spasek, Mähr. Ostrau, Fn. dustrieller Hans Westen, Buweis, In⸗ dustrieller Hofef Balman, Tschelakowitz, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Schicketanz, Reichenberg. Kollektivprokuriften: Dr. mont. h. c. Otakar Krulis⸗Randa, 8 Dr. Johann Tille, Dr. Johann Hey⸗ rovseg. Eduard Rukieka, JuDr. Franz Pokorny, Sofe Koch, JuDr. Vladimir
okäk, Ladislaus Fürs Ing. Bohumil hepner, donek B. i, . Max zreska, Johann Mrazek, Ju r. Jo⸗ hann Pevnk, Eduard Stefan, Dipl.⸗ . Georg Markgraf, sämtlich in Prag, Ing. Rudolf Götzinger und Ing. Arthur chneider, beide in Mähr. Ostrau. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. Oktober 1941 von Prag nach Teschen, O. S., verlegt worden. Die Satzung ist ent⸗ en geändert im § 1 Abs. 2 itz).
8” nicht eingetvagen wird bekannt⸗ S Das Grundkapital ist in 50 000 voll eingezahlte Aktien zu je 1500 K Nennbetrag eingeteilt.
2. Güterrechtsregister
Litzmannstadt. [49829] Güterrechtsregister 1 Amtsgericht Litzmannstadt, 5. 3. 1942. Neueintragung:
G.⸗R. 21. n unser Güterrechts⸗ register unter Nr. 21 ist folgendes am 5. März 1942 eingetragen: Bezeichnung der Ehegatten: Karl Heintz, Direktor in Litzmannstadt, und Anni Heintz, geb. Doser, daselbst. Die Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes ist durch Ehevertrag vom 17. Februar 1942 ausgeschlossen.
3. Bereinsregilter
Litzmannstadt. [49830] Bereinsregister Amtsgericht Litzmannstadt, 5. 3. 1942. g gh B.⸗R. 11. In das Bereinsregister unter Nr. 11 wurde am 5. März 1942 lgendes eingetragen: „Gemeinschafts⸗ hehrbetrieb der Seiden⸗ und Samt⸗, Band⸗ und Flechtindustrie E. B.“ in Litzmannstadt (Hermann⸗Göring⸗ 111). Die Satzung ist am 18. Dezember 1941 errichtet. Der Vor⸗ 2 besteht aus einer Person: Theo⸗
r Vorck in Litzmannstadt.
Genossenschafts⸗ resilter
* Genossenschaftoregister Le nossen
Amtsgericht Aurich, 11. März 1942.
Die unter Nr. 87 eingetragene Auricher Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Aurich ist durch Verschmelzung mit der Bolksbank Aurich e. G. m. b. H. in Aurich — Nr. 92 — gemäß den Generalversammlungsbeschlüssen vom 25. Februar 1942 und dem Ber⸗
melzungsvertr vom 19. Januar UImelan ganhe zs
Genossenschaftoregister Amtsgericht Aurich, 11. März 1942. Nr. 117. Bezirksabgabestelle für
Gartenbauerzeugnisse eingetr Ge⸗ - mit beschränkter Haftpflicht in
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Bezirksabgabestelle in dem ihr zugewiesenen Gebiet Gartenbauerzeug⸗ nas. gemäß den marktregelnden An⸗ ordnungen der Hauptvereinig 2* der Deutschen Geürtebbarwirtschaft xlin g des zuständigen Gartenbauwirt⸗ Hrenesbcnnes zu erfassen und treu⸗ änderisch im Auftrage und für Rech⸗ nung der Erzeuger
8 ₰ 8
8
zusetzen.
Halle, Wegtf. [49883] Genossenschaftsregister Amtsgericht Halle ( f.), 13. 3. 1942.
88 E . 61. ilchverwertungsgenossen⸗ 982 Ule (Westf.) e. G. m. b. H., e (Westf.). Am 22. 11. 1941 ist ein neues Statut errichtet. Dur Beschluß der Generalversammlung vom
4
Statut vom 5. Juli 1941. Der
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 66 vom 19. März 1942. S. 2 8
2. 2. 1942 ist der § 1 dieses Statuts Name der Firma) geändert. Die irma lautet jetzt: Molkereigenossen⸗ schaft Halle i. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Pastpflicht zu Halle i. Westf. Gegenstand des nternehmens ist die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin⸗ nung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen. “
Herborn, Dillkr. [49834] In unser Genossenschaftsregister Nr. 76 und 73 ist eingetragen worden: Auf Grund der Beschlüsse der Gene⸗ ralversammlungen vom 23. und 29. Juli 1939 ist durch Vertrag vom 23. August 1939 die Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. zu Sinn, eingetragen im Genossenschaftsregister unter r. 73, mit der rei⸗ genestenschaft „Oranien“, e. G. m. . H. in Herborn, eingetragen im Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 76, ver⸗
saheher worden. “
Herborn, den 6. März 1922. Das Amtsgericht.
Komberg. 149835] Amtsgericht Kolberg, 7. März 1942. Im 2 Nr. 90 ist neu eingetragen: Sozialgewerk Kol⸗ berger Handwerker und Handwer⸗ ker des Kreises Kolberg⸗Körlin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Kolberg. Gegenstand des Unternehmens: Die meinschaftliche Förderung sozialer inrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, insbesondere: a) die Errichtung von Wohnheimen und siedlungen für die Betriebsangehöri⸗ und ihre Verwaltung, woben die ossenschaft nicht als ve oder Bauunt , sondern als Bauherr auftritt; bd) die Erstellung von Be⸗ triebsküchen, einer Gemeinschaftsver⸗ pflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecen in den Betrvieben; c) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz Be⸗ rufskrankheiten; 9 Förderung des Be⸗ triebssports und Schaffung von Sport⸗ vösgtisfetoen, e) die 8 und Beschaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; f) die Werkraum⸗ gestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Ueber⸗ nahme von Bürgschaften für die Finan⸗ ierung der Errichtung und Ausge⸗ altung von Werkstätten als Muster⸗ betriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ ezseaen Notfällen und für den utter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Allein⸗ meister, durch Stellung von Ersatz⸗ kräften oder Aushilfen; 1) die Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches. Die Satzung ist vom 18. 6. 1940.
Loben. [498961 8 Amtsgericht Lo Loben, am 21. Februar 1942.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 47 Spoaldzielnia Spozyweoõw w Kaletach z odpowiedzialnoseia udzialami mit dem Sitz in Stahl⸗ hammer. Die Satzung ist am 18. 8. 1997 sestgestellt. 2vg des Untfr⸗ henenen. Die 4 Ferichat.
irtschaftsunternehmen jegli organisieven und betveiben und eine sozalkulturelle Tätigkeit entfalten, ins⸗ belondere: a) Lebensmittel und Gegen⸗ stände des häuslichen und wirtschaft⸗ lichen Gebrauchs in großen Ankäufen, verarbeiten, herstellen und sie im Klein⸗ verkauf an seine Mitglieder verkaufen; b) Spareinlagen von den Mitgliedern unter den vom Aufsichtsrat bestimmten Bedingungen und im Rahmen der in Art. 15 der Satzung vorge en Ge⸗ samtschuldsumme gegen usstellung namentlicher Einlagennachweise an die Einzahler anne ; c) eine kulturell⸗ aufklärende und soziale Tätigkeit ent⸗ falten. In Ausnahmefällen kann die Generalversommlung den Verkauf von Waren an Nichtmitglieder tatten.
bisherige Vorstand is abberufen. Die Genossenschaft wird kommissarisch verwaltet. Kommissarischer Verwalter ist Direktor Kark sren in Litzmann⸗ tadt. Dieser ist für die Dauer der ommissarischen Verwaltung allein ver⸗ fuͤgungshefugt Nr. 48 Kreis⸗ und Molkerei⸗ genossenschaft in Lublinitz. Genossen⸗ schaft mit Haftpflicht mit Anteilen. Sitz der Genossenschaft ist Lublinitz. Die Satzung ist am 9. 6. 1987 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens der Genossenschaft ist die gemeinschaft⸗ liche Verarbeitung und der Absatz von Milchprodukten und Eiern, die nur von Mitgliedern werden sowie der gemeinsame Erwerb und die Lieferung nur an Mitglieder von Artikeln, die in der Zucht⸗ und Milchproduktenwirt⸗
11“
Genossen⸗]
chaft hat das Recht, im Bereiche ihrer Hene Beoirechr. Milch⸗ und Eier⸗
Sammelstellen, Milchrahmmolkgpeien, Geschäfte, Filialen, Vnrmnoffäden, Milchtrinkstuben — Zweignieder⸗ lassungen für äseerzeugnisse und andere Milchprodukte zu errichten.
Durch Verfügung des 8 der Zivilverwaltu vom 19. September 1939 ist der Direktor Dr. Peter Dah⸗ men in Kattowitz zum Treuhänder bestellt.
Nr. 49 Spoldzielnia Nzetnico Wedliniarska, Spoldzielnia z odpo⸗ wiedzialnoscia udziatami w Lub⸗ liüen mit dem Sitz in Lublinitz. Gegenstand der Genossenschaft ist: 1. An⸗ und Verkauf von Schlachttieren owohl im lebenden als auch im ge⸗ chlachteten Zustande und den⸗ senigen Artikeln, welche zur L-ewen.
s Fleischer⸗ und Räucherei⸗Beruf votweraig . 2, er hr und Ver⸗ Sauf sowie die u ung von Schlachtabfällen. 3. Das Einrichten un etreiben von 8 ,— und Räuchereiwerkstätten. 1. Das Einrich⸗ ten und Betreiben von Geschäften zwecks Verkauf von Fleisch und Fleische⸗ “ 5. Die Gewährung von Hererelhersen an die Mitglieder. 6. Die Erteilung von Warenkpvedit an die Mitglieder. 7. Die Beratung der Mitglieder in technischen und Handels⸗ angelegenheiten. 8. Die gemeinschaft⸗ lichen Handlungen zwecks neuer Abnehmer sowohl für die Ge⸗ als auch für die Mitglieder. 9. Die Entgegen me und Verteilung unter die Mitglieder von Lieferungs⸗ aufträgen an Staats⸗, Kommunal⸗ und soziale Einrichtungen. 10. Die Grün⸗ dung von Werkstätten⸗ und Geschäfts⸗ Zweigstellen außerhalb des ichs der Stadt Lublinitz. 8
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind abberufen. Die Gen.F1g wird kommissarisch verwaltet. Der kommissarische Verwalter ist der Wirt⸗ schaftsprüfer Paul Duposch in Bres⸗ lau. Dieser ist für die Dauer der kom⸗ missarischen Verwaltung allein ver⸗ fügungsbefugt. Ständiger Stellvertre⸗ ter des kommissarischen Verwalters ist der Verbandsprüfer Hans Klose in Breslau. Die Satzung ist am 13. 12. 1938 festgestellt. 8
Nr. 50 Spoldzielnia Nolniczo⸗ Spozyweza w Woznikach z odpowie⸗ dzialuoseia udzialami, Sitz in Woischnik, Kreis Lublinitz. Die Satzung ist festgestellt am 13. 3. 1938. Gegenstand des Unternehmens der Ge⸗ nossenschaft ist der An 283 die Ver⸗ arbeitung und der Verkauf von land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen der Mit⸗ glieder auf eigene und Kommissions⸗ rechnung sowie der Ankauf und der Verkauf von Gegenständen und Wa⸗ ren, die die Mitglieder in der Land⸗ und uswirtschaft benöt Die Genossenschaft kann die eichneten Geschäafte auch mit Nichtmitgliedern tänigen. “
Die Genossenschaft wird kommissarisch verwaltet. Kommissarischer Verwalter † der Landwirt Max Seeliger in
önchmotschelnitz, Kreis Wohlau, und dessen sis j Stellvertreter, der Wirtschaftsprü Josef Dargel in Kattowitz. Der kommissarische Verwal⸗ ter und seine Stellvertreter sind für die Dauer der kommissarischen Berwaltung, und zwar jeder allein vertretungs Nr. 51 Firma brzmi obecnie: Spoldzielnia Sp dw „Elazak“
odpowiedzialnoseia udzialami — ublinen G. El., 8. Lublinitz. Die Satzung ist am 6. 11. 1937 fest⸗ gestellt. er rlangung ihres Zweckes wird die ossenschaft Handelseinrich⸗ tungen aller Art organisieren un führen, insbesondere aber: a) im
oßen Konsumartikel, Gegenstände für en Soldaten⸗ und Hausgebrauch an⸗ kausen und diese im kleinen verkaufen; b) Grundstücke, die für die Genossen⸗ schaft ind, pachten und erwerben; c) dur inanzierung und Mitarbeit Hesehallen, otheken, Ver⸗ sammlungsräume und dem ähnliche geistigkulturelle Einrichtungen der For⸗ mation unterstützen.
Mahriech Schönberzg. [49637] Amtoögericht Mähr. berg, am 6. März 1942.
5 Gyu.⸗N. — 624. Ei gen wurde im Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossens * 8. —— dapsane 27
en ezeum rubenim“, Sitz: Bibkupitz — Aende⸗ rung: Zufolge Veschlu es der General⸗ versammlung vom 21. Juli 1940 wur⸗ den neue Satzungen der Genossenschaft angenommen und es tveten die bisheri⸗
Satzungen außer Kraft. Gemäß
1 der neuen Satzungen lautet die Genossenschaftsfirma nunmehr: „Land⸗ wirtschaftliche Spiritnöbrennerei⸗ Genossenschaft für Biskupitz und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz: Biskupitz, Kreis Mähr. Trü⸗ bau. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb einer landwirtschaft⸗ lichen Brennerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwer⸗ tung der von den Mitgliedern ange⸗ lieferten Kartoffeln oder benfäien zum Abbrennen in den landwirtschaftlichen Brennereien-jeweils zugelassenen Noh
Werbung rich
22 sich selbständig, jet fugt.
irma „Drutstevat liho⸗ drei
Loff⸗ sowie die Rü der anfallen⸗ Rückstände wie Schlempe zur Ver⸗ wendung im eigenen Betrieb und im Berhältnis der zur VBerarbeitung ge⸗ langten Rohstoffmengen. Gemäß § 15 der neuen ungen sind Organe der Genossenschaft: 1. der Vorstand, 2. der Aufsichtsrat und 3. die Generalver⸗ e ung. Gemäß 16 der neuen zungen besteht der tand der Ge⸗ nossenschaft aus fünf Mitgliedern, welche Genossen sein müssen, und zwar aus dem Vorsi seinem Stellver⸗ treter und drel weiteren Mitgliedern. Gemäß § 24 der Satzungen besteht der A torat aus sechs Mitgliedern. Die † Tee hernna. 1nn e Keras für ie Genosse erfolgt dur Vorstandsmitglieder, darunter den Por⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter (§ 18 der Satzungen). Ein 8 anteil beträgt 48 Rℳ, welcher sofort einzuzahlen ist. Jeder Genosse ist ver⸗ pflichtet, für jede angefangenen 5 ha ckerland, über Beschluß des Vorstan⸗ des, einen weiteren chäftsanteil zu erwerben 8 48 der Satzungen). Die Haftung für die Genossenschaft ist mit 48 HR.ℳ per Geschäftsanteil für die Mitglieder festgesetzt (§ 14 Abs. 5 der Satzungen). ie übrigen Bestimmun⸗ gen der neuen Satzu weitere innere Angele . nossenschaft. Gelöscht wurden die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder: 88— ich Berka, Thomas Schiller, Vikt Stoupal, Franz Wenzel und Heinrich Mrva. Eingetragen wurden die neu⸗ ewählten Vorftandsmitglieder, u. zw.: Fohanm Pazditek, Landwirt in Bisku⸗
8 Nr. 30, 9 Obmann, ieberle, Bauer in Kornitz R Julius Petsch, Bauer in Kornitz Nr. 20, und rt Richter, Bauer in Dörfles. —
Markneunkirchen. 49838] Auf Blatt 4 des Genossen 288 registers für Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften, betr. die Gemein⸗ nützige genossenschaft Markneu⸗ kirchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mark⸗ neukirchen, ist heute eingetragen worden: 8 Die Firma ist Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. 8 Amtsgericht Markneukirchen, am 11. März 1942.
Melsungen. [49839] Viehverwertungsgenossenschaft Mel⸗ sungen e. G. m. b. H. in Melsun⸗ gen — Nr. 19 d. Gen.⸗Registers —. Die Genossenschaft ist durch Verschmel⸗ ung mit der Viehverwertungsgenossen⸗ shaßt — Genossenschafts⸗ register Nr. 27 — gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 6. 12. 1941 und dem Verschmelzungsvertrag vom 25. 10. und 15. 11. 1941 aufgelöst. Melsungen, den 10. März 1942. “ Das Amtsgericht.
Wurzen. [49845]
Gn.⸗R. 18 Wirtschaftögenossenschaft der Bäckerei⸗Inhaber von Wurzen und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wurzen.
Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: ereieinkanf eingetragene -eue⸗ 2 mit beschränkter Haftpflicht, Wurzen. 3 Amtsgericht Wurzen, 12. März 1942.
5. Multerresllter
n. [49846] 8* das Musterregister ist ein⸗
getragen worden: Nr. 11 325. Firma Stard & Cv. nkartonnagen Kommanditgesell⸗ chaft in Dreöden, ein Umschlag, ver⸗ siegeit, angeblich enthaltend die Zeich⸗ nung eines Nähkastens in Herzform, mit an der Vorderwand befestigtem eeesen. Fabriknummer 5570/1 und — /2, Muster für plastische Erzeugnisse. ugfrist drei Jahre, 8. ruar 1942, vorm. 1 Ei. inne d84 9* exs Umschla versiegelt, angeblis ent⸗ 2 e Zeices eins zezerer mit am Deckhel besestigtem Näö tel, eckig, — ve hg. wenbe Für i rzeugnisse, utzfri .— an det am 3. Februar 1942, vorm. 8 Uhr 20 Min. 1 Nr. 11 327. heehene Sete⸗ 92 Umschlag, versiegelt, angebli ent⸗ nnlce d. Zeichrgun eines Nähkastens mit am Dechel befestigtem Nähbeutel, rund, Fabriknummer 5559/B, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Hohre angemeldet am 3. Februar 1942, vorm. 8 Uhr 20 Min. Nr. 11 328. Firma Grawepa Präge⸗ plakat⸗ und Kaulender⸗Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter ftung in Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ ltend ein Druchereierzeugnis, dar⸗ tellend eine Landkarte Großdeutsch⸗ jands mit eingezeichneten Reichsauto⸗ bahnen zur Verwendung als Abzeichen, insbesondere für wohltätige Zwecke, Ge⸗ schäftsnummer 5, Muster für
gemeldet am 13. Februar 1942, vorm. 11 Uhr 10 Min. Nr. 10 315. anfmann Ha
Ga⸗ 842
srm [De. inrich Nei 43,
a eldet am 8-Ahr 20 Mln. v4⸗
lächen⸗ erzengmisse, Schutzfrist drei lichen
reis in Dresden. Schutzfrist verlängert
bis auf 15 Jahre.
Nr. 11 206. Firma Meiszner Glas⸗ raffinerie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Dresden. Schutzfrist verlängert hinsichtlich der Nummern 4904, 3310, 3350, 4913, 4937, 4934, 4936, 4932, 4933, 4978, 4924, 02283 02280, 02218, 02812, 02211, 035214 bis auf zehn Jahre.
mtsgericht Dresden. Abt. II.
Hagen, Weastf. [49647] Musterregistereintragung vom 7. März 1942.
Nr. 684, 635, 636. „ 660 u. 661. — Billosa⸗Werk Gebr. Becker, 2— Die Schutzfrist ist um 6 Jahrs verlängert.
82
Amtsgericht Hagen.
Iserlohn. (49848]
In unser Musterregister ist heuts solxns. eingetvagen worden:
hie Firma H. & O. Hahne in Grüne hat für die unter Musterregister 2404 eingetragenen Muster für Hut⸗ halen Nr. 1021, mit Fassette Nr. 1021 A, R Frslent⸗ und Flurgarderohe Nr.
„ 481, 482, 483 die Berlängerung der Schutfrist bis auf 6 Jahre an⸗ me
ge 2 Iserlohn, den 12. Mä
Das Amtsgericyht.
7. Kontuese und Beroleichssachen
MHin. Ueber den Nachlaß der am 1941 verstorbenen Cecilie Sara Alex⸗
gensee, Nestorstr. wo t ge⸗ wesen, ist heute 12 Uhr, das Konkurd⸗ versahren erö worden. — 351. N. 10. 42. Sees L-naessaa- Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hu kehlestr 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. 4. 1942. Erste Gläubigerversammlung: 13. 4. 1942, 12 Uhr. Prüfungstermin am 3. 6. 1942, 11,30 8-5. im Gerichts⸗ ebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tege⸗ er Weg 17/20, II. Stock, Zimmer 281. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. 4. 1942.
Berlin, den 14. März 1942. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. L9980 Ueber den Nachlaß des am 8. 8. 1941. verstorbenen Kaufmanns Dr. f Tirschtigel, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Grunewald, Delbrückstr. 23, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 354. N. 6. 42. — Verwalter: Kaufmann Achermann, Berlin ⸗Niederschöneweide, Bri Straße 18. Frist zur Anmeldung Konkursforderungen bis 30. 4. 1948. Erste Gläubigerversammlung: 17. 4. 1942, 11,45 Uhr. Prüfungsbermin am 3. 6. 1942, 11,45 Uhr. im Gerichts⸗ sebände, Berlin⸗Charlottenburg, der Weg 17/20, II. Stock, Zimmer “ mit Anzeigefrist Berlin, den 16. März 19. Amtsgericht Berlin. Abt. 354. Buchen.
. N 2/42. Ueber den Nachlaß des 2 27. 12. 1941 in Walldürn verstorbenen
unns Johann Albin —
5ö mittags 12 „KRonku eröffnet. Verwalter: tsanwalt rrest mit
gewesen
een n Snceng⸗ Offener ES nzeigefrist bis 90. März sowie Anzneeefrist bis 4. April 1942. Erste Gläubigerversammlu am 8. April 1942, 16 Uhr. Prüfungstermin am 22. April 1942, 16 Uhr, vor dem Amts⸗
gericht Buchen, II. Stock, Zimmer Nr. 2.
Buchen, 14. März 1942. Amtsgericht.
Nordhausen. Ueber den Nachlaß des am
1u.“
8 88 bruar 1942 verstorbenen Juweliers
Paul Pfuhl ist heute, vormittags 10535 Uhr, das Nonkuroverfahren er⸗ et worden. Konkursverwalter ist tsbeistand Karl Hartmann in Nordhaufen, Stolberger Str. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis 1. Mal 1942. Erste Gläubiger⸗ versamml am 8. April 1942, vor⸗ mittags 10. Uhr, Termin zur Prüfung
der 52— Forderu am 6. Mai 1942, vormittags 10 vbr. Zim⸗
mer Nr. 31. e Nordhausen, den 16. März 1942. Das Amtsgericht.
der Rech
Nürnberz. 49969] N 10/41. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat mit Beschluß vom 13. 3. 1942 das Konkursversahren über den Nachlaß des am 6. 5. 19938 verstorbenen Kau is Leonhard Porschet, zuletzt in Nürnberg, Schreyerstr. 21 II, wohn⸗ ft, früherer Alleininhaber der Firma Zorschet & Steinmüller, Metallwaren, Pensche. als, durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. 8 Geschäftsstelle des Amtsgerichts. ——— —
B twortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ a- Teil „2. redaktionellen Teil, den An⸗ zelgenteit und sin den Cerlag:
Prälldent Dr. Schlange in Potsdam:
Druck der catk. 22. Veher and Druckerel 8. Min.
2
1N
49,1,8 1 1
1 nr
Aktiengesellschaft
berkanntmachung,
unter den bekannten Bedingungen ein⸗ mreichen. . Nach Fristablauf werden die nicht
6 zum Stamm.
Die auf die für kraftlos erklärten Ak⸗ ten entfallenden Stammaktien, lautend auf unseren derzeitigen Firmennamen, werden für Rechnung der Empfangs⸗
nur noch auf den derzeitigen Firmen⸗ namen lautende Stammaktien zu je
9 1 Börse zu Frankfurt a. M., an der
an der Bayerischen Börse in München lieferbar sein.
tausch zu je licher Kapitalberichtigung) in Stammaktien zn je Eℳ 1000,—, auf Grund der Drit⸗
Erste Beilage zum Heichs⸗ und
Staatbaungzeiger Ar. 66 vom
E“
19. März 1942. S. 3
5. 9 5 * 2 £ * E112122
[50000 Bekanntmachung. Es wird hiermit bekanntgegeben, daß in der Hauptversammlung vom 29. 1. 1942 Herr Johann Schnesder, Alt⸗ bürgermeister in Eger, in den Auf⸗ sichtsrat gewählt wurde. „Ilka“ Vereinigte Likörfabriken Aktiengesellschaft, Eger. Der Vorstand.
[49986] Phywe Aktiengesellschaft. * Erste Bekanntmachung. In der ordentlichen Hauptversamm⸗ u Abänderung unseres früheren Firmen⸗ namens „Physikalische Werkstätten Aktiengesellschaft“ im Phywe Aktieugesellschaft beschlossen worden. Nachdem dieser Be⸗ schluß in das Handelsvegister einge⸗ tragen worden ist, fordern wir hiermit mäß §§ 67 und 179 des Akt.⸗Ges. die ha unserer auf die frühere irma und über Rℳ 1000,— und ℳ 100,— lautenden Aktien auf, diese nebst Erneuerun 1 und Gewinnanteilschein Nr. 9 ff. mit einem den Nummern nach geordneten Ver⸗ zeichnis in doppelter Ausfertigung bis zum 25. Juni d. J. einschließlich bei der Commerzbank in Göttingen oder in Berlin . an dem zuständigen . während der sblichen Kassenstun tausch in neue Urkunden einzureichen. Ueber die eingereichten Aktien wird von den U stellen eine Quittung erteilt. Die Aushändigung der neu ruckten Aktienurkunden mit Divi⸗ denschein Nr. 11 ff. geschieht so bald als möglich gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbescheinigungen bei derjeni⸗ gen die die Bescheini⸗ ungen ausgefertigt hat. Die Stellen sn berechtigt, aber ” verpflichtet, ie Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen, die nicht übertragbar sind, zu prüfen. Der Um⸗ tausch erfolgt für die Aktionäre in gedem Fall provisionsfrei. Diejenigen tien mit dem alten Firmennamen, die nicht bis zum 25. Juni d. J. zum Umtausch eingereicht worden sind, werden mit Genehmigung des Amts⸗ gerichts Göttingen vom 23. Februar 1942 nach § 67 Akt.⸗Ges. für kraftlos erklärt. ie auf sie entfallenden neuen Aktien, laute auf unseren neuen Firmennamen, werden für Rech⸗ 35 der Empfangsberechtigten hinter⸗
Göttingen, den 10. März 1942.
Phywe Aktiengesellschaft.
ee b
49995 Schöfferhof⸗Binding⸗Brauerei
Frankfurt a. M.
Umtausch von Stammaktien zu je
E.ℳ 1000,— und H 100,— anläßlich
Firmenänderung.
Dritte Bekanntmachung. Unter Hinweis auf die im Deutschen
7
Keichsanzeiger vom 19. Januar 1942 Nr. 15 veröffentlichte erste Umtausch⸗ fordern wir siermit 8
unsere Aktionäre letztmalig auf, ihre
noch auf den alten Firmennamen lau-
tenden Stammaktien über nom. Reichs⸗ mark 1000,— und R.ℳ 100,— mit Ge⸗ winnanteilschein Nr. 16 ff. his zum 20. April 1942 einschließlich bei der Dresdner Bank, Berlin, oder deren Weserlallanten in Dres⸗ den, Frankfurt a. M., Leipzig und München bei der Bank für Brauindustrie, Berlin, 11“ bei der Berliner Handels⸗Gefell⸗ schaft, Berlin, bei dem Bankhaus Hardy & Co G. m. b. H., Berlin, bei dem Bauthaus B. Metzler seel. Sohn & Co., Frankfurt
a. M., bei der Bayerischen Vereinsbank, ünchen,
zun mtausch eingereichten aktien unserer Gesellschaft, lautend au unseren alten Firmennamen, au
Grund des § 67 AktG., mit Genehmi⸗
des Handelsgerichts Frankfurt für kraftlos erklärt werden.
—
berechtigten hinterlegt werden. Nach Ablauf der obigen Frist werden
Rℳ 1000,— und R. 100,— an der Berliner Börse, an der Rhein⸗Maini⸗
itteldeutschen Börse zu Leipzig und
Gleichzeitig, weisen wir auf den Um⸗ ℳ 100,— und evtl. zusätz⸗ tammaktien zu R. 100,— (aus
Durchführungsverordnun um Aktiengesetz vom Kl. Vezember 1668, hin, — ebenfalls im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 15 vom 19. Januar 1942
ab Föüragt rankfurt a. M., 14. März 1942. Schöfferhof⸗Binding⸗Brauerei Aktiengesellschaft.
vom 23. Mai 1941 ist u. a. die
zum Um⸗
“
[498811.
mark 100,— zu erhöhen.
scheins Nr. 19 der alten A
und Verkauf von Spitzen
und notiert.
Bei d
erfolgt für unsere
Stand am 1. 10. 1940
Zugang Abgang
Abschrei⸗ bungen
Verände⸗ rungen wegen Kapital⸗ berichtigung
—
Draunschweiger Aktiengesellschaft für Industrie⸗ beteiligungen, Braunschweig.
Kapitalberichtigung und Aktienumtausch.
Gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 hat der A sichtsrat auf Vorschlag des Vorstandes beschlossen, das Grundkapital unserer Ge⸗ sellschaft im Wege der Berichtigung von E.ℳ 10000000,— um R.ℳ 1500000,— auf Rℳ 11500000,— durch Ausgabe von Zusatzaktien zu R. 1000,— und Reichs⸗
Nachdem dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch unsere Aktionäre auf, ihren Anspruch auf die ihnen aus der Kapital⸗ berichtigung zustehenden eve-a. Aktien gegen Ablieferung des Gewinnanteil⸗
en bis zum 14. April 1942 einschließlich bei der Deutschen Bank, Verlin, oder
bei der Commerzbank, Verlin, während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden geltend zu machen.
Auf jede alte Aktie über nom. E.ℳ 1000,— entfällt eine zusätzliche Aktie über R. ℳ 100,— und eine Aktienspitze über ER ℳ 50,—, und auf jede alte Aktie über nom. R. ℳ 100,— entfällt eine Aktienspitze Soweit möglich, wird an Stelle von je 10 zusätzlichen Aktien zu Rℳ 1 je eine Aktie zu R. ℳ 1000,— ausgereicht. Die obigen Stellen werden den An⸗ beträgen weitestgehend vermitteln.
Nach Ablauf der obigen Frist, d. h. ab 15. April 1942, werden die alten und die zusätzlichen Aktien mit Gewinnanteilscheinen Nr. 20 ff. gleichberechtigt in Prozenten des berichtigten Kapitals an der Börse zu Berlin gehandelt
über R. 15,—.
06,—
Für die mit der Erhebung der zusätzlichen Aktien verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Sofern jedoch die Gewinnanteil⸗ scheine mit einem nach der Nummernfosge geordneten Verzeichnis bei den vorstehend genannten Stellen direkt am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schrift⸗ wechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt die Ausreichung der Zusatzaktien kostenfrei. Die Gewinnanteilscheine sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. mit dem Namen und der 1959 des Einreichers zu versehen.
eser Gelegenheit bitten wir unsere Aktionäre, sich tunlichst mit der Vereinigung von je 10 Aktien zu R.ℳ 100,—, und zwar alten und zusätzlichen Altien, in eine Aktie zu R 1000,— einverstanden zu erklären. Gegebenenfalls sind daher die alten Aktien zu ER.ℳ 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 20 ff. mit einzureichen. sttionäre in jedem Falle provisionsfrei. Braunschweig, den 16 März 1942. Der Vorstand. Succow. Berblinger.
Bilanz zum 80. September 1941.
—BNNP —y——
er Umtausch
Stand am 30. 9. 1941
Besitzteile. ₰9 I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grund- stücke mit: “ a) Geschäfts⸗ oder Wohn⸗ sebäuden. b) Fabrikge⸗ bäuden oder sonst. Bau⸗ lichkeiten. 2. Unbebaute Grundstücke 3. Maschinen und maschinelle An- lagen.. 1—
ERℳ
₰
₰
9
Soe
136 000
—
4. Beteiligungen 4 608 501—
20 000
4 999,—
II. Umlaufvermögen: 1. Wertpapiere..
onzernunternehmen
4. Bankguthaben ..
11“ 1““
Schuldteile.
I. Grundkapital Kapitalberichtigung vpom 12. 6. 1941 II. Rücklagen:
.
II-
2. Sonderrücklage 1 450
III. Rückstellungen.. IV. Verbindlichkeiten: .1. Verbindlichkeiten auf Grund
8 zernunternehmen
4. Sonstige Ve V. Reingewinn.
indlichkeiten Zuzüglich Vortrag aus 1939/40
äere
Vermehrung. ..
auschsteuer Fenns 6 13 DAB..
is. . Forderungen an nahestehende und 3. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben
5. Sonstige Forderunge . .
*
gemäß Dar.
1. Gesetzliche Rücklage .1 250 000,—
von
Warenlieferungen und Leistungen 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kon⸗
. 840 000,—
31 935,84 11 327,22
807 200,—
6 126 636,90 21 399,97 134 291,14
4 169,98
7 093 697,99
7 435 697 99
14 820 800 99
Beränderungen wegen Kapital⸗ berichtigung
R
100 000 450 000
8
s
150 000
550 000—
7 687
143 45705 150 000 — 73 89387
V
733 263,06
Soll. Aufwendungen: Gehälter
Soziale Abgaben 6
2
dungen Aus Abschreibungen: auf Anlagen.. auf BeteiligungenüF.. Ausweispflichtige Steuen.. Beiträge an Berufsvertretungen.
Pauschsteuer gemäß 5 13 DAV..
Zuführung zum Grundkapital.. Reingewinn:
Reingewinn des Jahres 1940/41 Zuzüglich Vortrag aus 1939/40 Vermehrung
Erträge: Erträge aus Beteiligungen
insen
träge aus Mieten, Pachten usw. Außerordentliche Erträge
Der Vorstand.
Gewinnvortrag aus 1939/40 1.
Freiwillig übernommene soziale Aufwen⸗
blösung des Pensionsfonds 8
Sonstige Aufwendungen.
Verwendung zur Kapitalberichtigung
700 000 ¼
249 610,25 .200 000,—
—
R.ℳ
“
321 935,84 11 327,22
— 06
R. ℳ
50 150.
140 999
365 475 2 269 126 492 150 000 150 000
1 500 000
V1616
783 268
1 015 655
3 276 655
—I14 820 800099 Gewinn⸗ und Verlustrechnung Lüm 30. Geptember 1941.
₰
06 19 57 91
63 24
2. aus Umlaufvermögen 3. aus gesetzlicher Rücklage 4. aus Sonderrücklage
Berlin, den 7. Februar 1942.
Aktienkapital festgesetzt worden.
zur Auszahlung gelangt. Siemensstadt, und Hans Berb
Succow.
[50014] 1 Aktien⸗Gesellschaft für chemische Industrie, Gelsenkirchen⸗Schalke.
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung auf Donnerstag, den 16. April 1942, 12 Uhr mittags, im Verwaltungsgebäude der „Sacht⸗ leben“ Aktiengesellschaft für Bergbau und chemische Industrie, Köln, Wörth⸗ straße 34.
Tagesordnung:
1. Bekanntgabe der Anpassung des In⸗ teressengemeinschaftsvertrags vom 22. 4. 1927 an die auf Grund der 1““ vom 12. 6. 1941 erfolgte Kapitalberichti⸗ snn der „Sachtleben“ Aktiengesell⸗ chaft für Bergbau und chemische onstes. Köln, gemäß § 54 Erste P. Ser e bede güce; zur Di⸗ videndenabgabeverordnung.
„Vorlage des Jahresabschlusses und des ba F ner 1940 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
3. Beschluß über die Verteilung des Reingewinns.
4. Beschluß über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
5. Wahlen zum —
6. Wahl der Abschlußprüfer für 1941.
Die Teilnahme an der Hauptver⸗
sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts ist davon abhängig, daß die Ak⸗ tien spätestens am Freitag, dem 10. April 1942, bei den nachfolgen⸗ den Stellen hinterlegt werden:
in Gelsenkirchen⸗
alke,
Deutsche Bank in Berlin, Köln und deren sonstige Niederlassun⸗
gen, Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin,
& Co., Köln, eeneh Länderbank A.⸗G., Ver⸗ u. Heekischen⸗Echalke. den 16. März
1 Der Vorstand. Emil Blum. Dr. Oswald Wissel.
[49989]
Aktiengesellschaft für Waggonbau⸗ Werte in Liquidation, Berlin. Wir laden unsere Aktionäre zu der am 24. April 1942, vormittage 11 ¼ Uhr, im Hause der Dresdner Bank, Berlin W 8, Behrenstraße 35/39, weeeee: ordentlichen Hauptver⸗ ammlung ein. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Beschaftsberichts
nebst dem Bericht des Aufsichtsrats
und des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1940/41; Feststellung dieses Abschlusses.
über die Ent⸗
B r ö und des
lastung des Aufsichtsrats. 3. Wahl des Abschlußprüfers. 1A““ an der Haupt⸗ versammlung sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder die Depot⸗ scheine einer Wertpapiersammel⸗ bank oder eines deutschen Notars spätestens am 20. April 1942 ge⸗ mäß § 21 des Gesellschaftsvertrages hinterlegt haben. G Hinterlegungsstellen sind: in Berlin und, soweit Nieder⸗ lassungen bestehen, in Breslau, Dresden, Hamburg: das Büro der Gesellschaft, Lich⸗ terfelde⸗West, Asternplatz 2 a, Dresduer Bank, --.2nn e. en aen. Commerzban ktiengesellschaft, Deutsche Bank, ferner in Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien bzw. der vorerwähnten Depot⸗ scheine ist den Aktionären von der
1
Hinterlegungsstelle ein Hinterlegunge⸗
Auflösungsbeträge zur Kapitalberichtigung: 1. aus Anlagevermöoghe+n
. 9 2*2 2 9 ³
5. aus dem Gewinn des Geschäftsjahres
Der Vorstand setzt sich 2 aus den Herren: Gustav Succow, Berlin⸗ inger, Bruchsal.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr. rer. nat. h. o., Dr.⸗Ing. E. h. Heinrich von Buol, Berlin⸗Siemensstadt, Vorsitzer; Dr. jur. Fritz Jessen, Perüin. Siemensstadt, stellvertr. Vorsitzer; Dipl.⸗Ing. Robert Jaffé, Rittergutsbesitzer, Osthoff bei Georgsmarienhütte; Oswald Rösler, Berlin; Dr. rer. pol. Joseph Schilling, Berlin.
Braunschweig, den 16. März 1942. “ Der Vorstand. Berblinger. nẽẽRRẽẽℛRRRRRRRRRmRRwwWwWii
Bankhaus Delbrück von der Heydt
gegen rei ung des alten Gewinnanteilscheines Nr. 15.
R. ℳ
. 342 000 . 100 000 . 450 000 . 150 000
HAUnnE-
1 500 000 3 276 65519
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Dividendenabgabeverordnung. 8 1
515
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. Horschig, ppa. Herlan, Wirtschaftsprüfer. Die Dividende für das Geschäftsjahr 1940/41 ist auf 6 % vom berichtigten
„ Die Ausschüttung erfolgt in der Weise, daß ab 17. März 1942 gegen Ein⸗ reichung des Gewinnanteilscheins Nr. 18 für jede Aktie im bisherigen Nennwert (vor Umstellung auf das berichtigte Aktienkapital) von R.ℳ 100,— ein Betrag von ERℳ 6,90 und von R.ℳ 1000,— ein Betrag von R. ℳ 69,—, unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer und 5 % Kriegssteuer, also
8 R.ℳ 5,87 für jede Aktie über R.ℳ 100,—,
R ℳ 58,65 für jede Aktie über R. 1000,— bei der Deutschen Bank in Berlin und bei der Commerzbank Akt.⸗Ges., Berlin,
schein auszustellen, in welchem di Zahl der dem Aktionär in der Haupt versammlung zustehenden Stimmen an⸗ gegeben ist und der als Einlaßkarte zur Hauptversammlung dient.
VBerlin, den 18. März 1942. Aktiengesellschaft für Waggonbau⸗ Werte in Liquidation.
Der Aufsichtsrat.
—
[49996]
Gebr. Dickertmann Hebezeugfabrik Aktiengesellschaft, Bielefeld. Bekanntmachung
der Kapitalberichtigung.
Auf Grund der Dividendenabgabe⸗
verordnung vom 12. Juni 1941 hat
der Aufsichtsrat äß dem Vorschlag des Vorstandes beschlossen, das Grund⸗ kapital im Wege der Berichtigung von HRℳ 450 000,— um 150 % auf
Rℳ 1 125 000,— zu erhöhen. Mit
der am 14. März 1942 er g sann Ein⸗
tragung des berichtigten Gesells 8
kapitals in das Handelsregister ist ¹
888 chaftskapital erhöht.
Die Berichtigung der Nennbeträg der Aktien soll durch Umtausch der Aktien erfolgen.
„Es entfallen auf zwei alte Aktien
über R. ℳ 1000,— 5 Umtauschaktien
über Rℳ 1000,—, auf zwei altg
Aktien über R.ℳ 100,— 5 Umtausch⸗ Eine Regulierung sich ergebenden
Aktienspitzen sowie An⸗ und Berkan
von Bezugsrechten wird von der nach⸗
stehend angegebenen Stelle nach Mög⸗
rice vermittelt. des Grundkapitals
Berichtigun soll möglichst bür Ausgabe von 8 tennwert von R
tauschaktien im
1000,— erfolgen; deshalb soll für
je Rℳ 400,— Nenntwvert alte Aktien ichst eine neue Aktie über R.ℳ
1000,— Nennwert au en werden,
Wir fordern hierdurch unsere Aktio⸗ näre auf, ihre alten Aktien mit Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 14 ff. und Er⸗ neuerungsscheinen bis zum 30. April 1942 einschließlich in Bielefeld bei der Commerzbank A.⸗G. Filiale Bielefeld einzureichen. Die Gewinn⸗ anteilscheine sind auf der Rückseite mit Namen und Anschrift des Einreichers zu versehen. Sofern für durch 400 teilbare alte Nennwerte keine 1000 er Stücke gewünscht werden, ist dieses bei der Einreichung anzugeben.
Bis zur Ferti⸗ ng der neuen Aktienurkunden werden zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen aus⸗ gehändigt, gegen deren Rückgabe die neuen ienurkunden ausgereicht wer⸗ den. Die Umtauschstelle ist bevechtigt, aber nicht verpflichtet, die tion des Einreichers der Kassenquittung zu
vrnsere- — der U
ie Ausveichung der Umtauschaktien * kos i, sofern die olten Aktien mit Gewinnanteilscheinen Nr. 14 ff. und einem nach Nummern ge⸗ ordneten Verzeichnis bei der vorge⸗ nannten Stelle eingereicht werden. Für die mit der Ausuübung des Bezugs⸗ rechts auf die Umtauschaktien ent⸗ beeahe Sonderarbeit wird die übliche
rovision berechnet.
Die Ausreichung der neuen Aktien mit den neuen Gewinnanteilscheinen Nr. 14 ff. erfolgt nach ihrer Ferti stellung und nach Eintragung der sich aus dem Umtausch ergebenden Aende⸗ rung der Satzungsbestimmungen über die Nennbeträge einzelnen Aktien in das Handelsregister. 8
ur
Die Au ung der Dividende das Ges üßs jahr 1940/41, die in Hauptversammlung vom 28. März 1942 beschlossen wird, erfolgt Ein⸗ Bielefeld, den 16. März 1942.
Der Vorstand. Johannes Käßner.
Herbert Dickertmann. “