Reichs⸗ und Stagtsanzeiger Nr. 66 vom 19. März 1942. S. 3
über die Verteilung des Rei⸗—õ—
Erträge. “ ewinns. In den Aktiven sind enthalten:
Saldo der nicht gesondert 8. Entlastung des Vorstandes und Forderungen an Konzernunternehmen leinschließlich Verbindlich⸗ ausgewiesenen Aufwen- des Aufsichtsrates. keiten aus Bürgschaften und Indossamentsverbindlichkeiten) dungen und Erträge. 4. Satzungsänderungen. Forderungen an Geschäftsinhhaber.. . Erträge aus Beteiligungen 5. Wahlen zum Aussichtsrat. Forderungen an sonstige Personen und Unternehmen gemäß § 14 Außerordentliche Erträge. Hildesheim, den 11. März 1942. Abs. 1 und 3 KWG. und Artikel 13 der Durchführungsver⸗ Teilauflösung der freien Der Vorstand. neahch. eeäe111““ Rücklage... Blaich. Anlagen nach § 17 Abs. 1 W72WW WW .8
22 freten g. — 10 nm Gläubiger: Passiva. KH “ .. 936 120,— Fraaar a) Seitens der Kundschaft bei Dritten benutzite— 8
[49715]. 7 Frowein & Co. A. 8 uppertal⸗Elberfeld. Bilanz per 30. Juni 1941. (— — — Aktiva. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital.. Anlagevermögen: Bebaute Grund⸗ stücke . 121 485,— Zugänge. 31 203,— Gebäude: Wohngebäude 9 120,— Zugänge 146 082,96 185 2, Abschr. 4 742,96
Fabrikgeb. 341 090,— Abschr. . 134 100,— 206 555,—
Zuschr. 200 000,— Maschinen und maschinelle Anlagen. 268 430,— Zugänge. 18 318,05 286 748,05
Abschr. 62 503,05
Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsaus⸗ stattung. Zugänge..
werden die Matern hierfür ebenfalls zentral hergestellt und gleichen Feiepxuss neue Reichskarten für Urlauber aus⸗ V versandt. Bei den Fula ge. Lang⸗ 89 zugeben. Aus diesem Grunde wird folgendes angeordnet:
— — * wird von einem Ueberdruck abgesehen. uf den Matern 1. Die auf Grund des Erlasses v 29. i 194
chaft trifft, soweit erforderlich, ergänzende Bestimmungen. dieser Karten sind die einzelnen Kachen zahlen in großer — II C ve 2g en eingeführten Seeeete. “
2 C SScchrift angebracht, so daß die Karten in einem Arbeitsgang treten mit Ablauf des 31. Mai 1942 außer Kraft. Dieser Tag
8 hergestellt werden können. ist infolgedessen der letzte, an welchem die Verbraucher auf die
Reichseierkarte Abschnitte dieser Karten Ware beziehen können. Es bleibt
den Ernährungsämtern überl 1 Die mit Erlaß vom 1. Dezember 1941 — II C 1-5300 hrungsämtern überlassen, zu pr wean- we bis zu
Die m vom . welchem Tage die Verteiler die Abschnitte abzurechnen haben.
festgesetzt. Kinder bis zu 3 Jahren erhalten keine Kaffee⸗ — eingeführte Reichseierkarte verliert am 5. April 1942 . Es hee-ge neue “ für Se 1 e e. „Zusatzmittel. 1 durch Zeitablauf ihre Gültigkeit. Mit den Lebensmittel⸗ Tag bis sieben Tage eingeführt. Aus Gründen der Papier⸗ 2. Die Abgabe erfolgt auf die Abschnitte N 25 — N 28 und karten für die 35. Zuteilungsperiode gelangt deshalb eine ersparnis wird von dem Abdruck der Karten ab esehen. Di N34 der Nährmittelkarten für Verbraucher über 3 Jahre. Zur neue Reichseierkarte zur läses Die Gültigkeit dieser 4½ gesehen. Die
Ergänzungsvorschriften Die Hauptvereinigung der deutschen Milch⸗ und Fett⸗
5 838 738 26 467 326 13 643 003
11“ — e
UAbgabe von Kaffee⸗Ersatz und ⸗Zusatzmitteln
Die Ration an Kaffee⸗Ersatz und⸗Zusatzmitteln wird für Verbraucher über 3 Jahre auf 312,5 g je Zuteilungsperiode 182 688 lagen I aus den Zu⸗ [49631) Kapitalherabsetzung. Kredite E1111A“*“ 14 257 305,70 “ schreibungen I“ Die Gesellschafterversammlu der] b) Sonstige im In⸗ und Ausland -, ereweog; — z. Anlage⸗ Schwäb. Bayer. Fluggesellschaft hat am Gelder und Kredite (Nostroverpflichtungen) 1 724 955,80 1 vermögen 313 880,— 1 250 000 — [24. 9. 1941 die Heras etzung des v5 582 261,50 Gewinnvortrag 84 781 20 Stammkapitals von Eℳ 50 000,— auf ) Einlagen deutscher Kreditinstitiute . 141 733 461,76 7804 012 85 20,000,— beschlossen. d) Sonstige Gläubiger . . . . . . . . . . . 270 763 559,09] 428 479 282 Pnehsben. ben 1e .ce 3 Von der Summe ec + AF entfallen auf:
Lease 1 . ;. — ; 1b 1 Karten sind in deutscher Normalschrift auf dem gleichen Erleichterung der Abrechnung ist die Ration von 312,5 g in Karte erstreckt sich auf vier Zuteilungsperioden (35 — 38), ; 1. ga. . gle
8 einen Doppelabschnitt über 125 g und 3 einfache Abschnitte 8 8 mithin — mit der Reichszuckerkarte und der E 1I1e““ 25 “ über je 62,5 g aufgeteilt. Die Abschnitte haben die Bezeich⸗ eichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker) ab. „ Sp.
8
11 380,— 8 110,77
19 490,71
Abschr. 6 190,71 Beteiligungen 782 789,55 Zugang. 153 074,90 935 864,45
Zuschr. 113 880,—
Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe . 1 887 585,25 Halbfertige Ergengnisfe 1 594 788,10 Fertige Er⸗
88
b . nung „KE“ (= Kaffee⸗Ersatz) erhalten. Die Reichseierkarte ist wiederum — wie bereits mit Hoheitszeichens 88 Seeehen. Fa rhe (bisher rosa) erfolgt. Nach dem abschließenden Ergebnis Schwäbisch⸗Bayer. Fluggesell — 1. jederzeit fällige Gelder Nℳ 82670482,41 Infolge der Neuregelung wurde die Einführung einer Erlaß vom 30. Januar 1942 —II C1 -400 — angeordnet — 3. Die auf die Reichskarten für Urlauber abzugebenden Grund Keeee der Eüfetßhen zaf . Die Seigae ührer: u“ 2. feste Gelder u. Gelder a. Kündigung ERℳ 329826538,44 weiteren rosa Nährmittelkarte für Kinder bis zu 3 Fahren aus ungeleimtem, holzhaltigem Wasserzeichenpapier in Stoff⸗ E1“ sind ve. vzeeh. an 88 Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ Brindlinger Feil “ Von 2. werden durch Kündigung oder sind fällig: und einer blauen Nährmittelkarte SV/Klst für Kinder von klasse Ia und einem eSSS und als der 5 malverbraucher fef gesetz und aus der Anlage er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ 8.4b HN n a) innerhalb 7 Tagen R. ℳ 30650900,600ö Selbstversorgern bis zu 3 Jahren notwendig. 8 Papierfarbe der Farbton Nr. 50 (maigrün) der Farbtafel der sichtlich. 1“ 4 88 sprechen die Buchfüͤhrung, der Jahres⸗ [48128 p.) darüber hinaus bis zu 3 Monaten Reichs⸗ Außer der neuen Berbrauchergruppe 6—18 Jahre 2⸗ Vereinigung Holzhaltig / Holzfrei zu verwenden. 4. Die für die bisherigen Reichskarten für Urlauber er⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit 6 ⸗Wersichernnpadeensn Selessceftt. d, er, macs 280 270412,80 — Fleisch (vgl. vorstehend unter Ziffer III) kommt infolge er . “ In Vorschriften finden auf die neuen Karten nach Maß⸗ Seeehtchaß ertämtent, den ge⸗ Cfeiter- Lersanesse .dehae ee.** 88 Neuregelung die weitere Verdrauchergruppe 3 —18 Jahre Dritter Abschnitt abe der sich aus den nachstehenden Ziffern 5—7 ergebenden See. — veinschlieblich der dentschen Verbrau esepossen af⸗ d) über 12 Monate hinaus Rfℳ 11210000,— W hinnzu. Auch hierfür 88 ein neues Unterscheidungszeichen Vorbereitung für die Abgabe von Speiseöl in der 37. bis enderungen entsprechende Anwendung. I11“ Dice⸗ 9cenggeeevgerfeld, 2s 2. 1942. ten mit beschränkter Hastung). Verpflichtungen aus der Annahme gezogener und der Ausstellung Fe. geführt worden (vgl. die Liste im Erlaß vom 28. Mai 194 8 39. Zuteilungsperiode 5. Die Reichskarten für Urlauber enthalten künftig mit In I. es Wehrmacht ein⸗ Die Gesellscha ie n; vom eigener Wechsel... 1II1““ 4 025 000 — II C 1-2200 — Seite 5. In der 37. bis 39. Zuteilungsperiode werden die üb dem Aufdruck „R“ gekennzeichnete und nicht gekennzeichnet ezocenen Wietschaftöprufers Dipl.⸗Kfm. 17. Dezember 1941 hat die erab⸗ Spareinlagen: 1““ h1“ 6 Zahre alten B 8 8 b; b Fee. Brotabschnitte. Alle Brotabschnitte berechtigen zum Bezug gezog ö . setzung des Stammkapitals von 9 mit besebuche Kündigungsfrift 8* —, 8 8 “ 69 re 5 n Ver orgun herech ig en und die Inhaber der von Brot jeder Art einschließlich Mischbrot, jedoch mit Aus Dr. Limprecht⸗ Wirtschaftsprůfer. *% 960 000,— auf Rℳ 20 000,— be⸗- p) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist. 485 530,56 45 530 Abschuitte für Zwecke der Ernährungsämter e pr 8S Viach SV 3 und 8V 5 je 50 g Speiseöl an nahme von Weizenbrot (Weißbrot). Daneben können au wuppertal⸗Glberfelb, 11. 2. 1942. (lggger ermit die Gläubiger Kommanditkapital. . eln000 900 Die Abschnitte N35 bis N40 aller Nährmittelkarten haltin. Die Verbrancher haser dens neeensheriode er. diese Abschnitte an Stelle von Brot auch Roggenmehl, uppertal⸗Elbe „ II. 3. Wir fordern hiermit die Glänbiger Faclagen nach h 11 Kv*.G.: 8** laufig für reichseinheitlich teil icht he⸗ Die Verbraucher haben kein Wahlrecht zwischen Ro genbackschrot, Roggenvollkornschrot und Brotmehl bezoge 8 Der ernn Frowein. auf ihre Ansprüche bei der Gesellschaft —) Gesetzliche Rüclagen u .5 000 000,— werden vorläufig für reich verg. b S E 8 . argarine und Speiseöl, sondern können auf den noch fest⸗ C Rogg 1“ z0g Harald Frowein. en 4 8 geltend zu machen. ) Sonstige (freie) Rücklagen nach § 11 G. 7000 000,— 12 000 000 ötigt. Diese Abschnitte stehen deshalb bis auf weitere 3 ulegenden Abschnitt in der 37. bis 39. Zuteilungsperiode nur 88 1 — 1 Gert Frowein, stellvertr. Hamburg, den 88 Febraaf 199. „ Rückgtellungen 3 021 537 Ernährungsämtern für örtliche Zuteilungen verknappter peiseöl beziehen. Damit die Verteiler in die Lage versetzt Die nicht mit einem „R“ gekennzeichneten Abschnitte be⸗ 149992 üeürve 1ee 8. saus Posten, die der 1“ 1444 633 Waren zur Verfügung. 8 werden, sich hierfür die erforderlichen Vorräte an Speisesl rechtigen zum eee aller brotkartenpflichtigen Waren ein⸗ Drahtseilerei Gustav Kochs A.⸗G., Migs G Reingewinn: Vortrag aus 1940. .. . 1235 528,90 VI. 1Sng 8 zu beschaffen, wird folgendes angeordnet: schließlich Weizenmehl (Type 1050) und der anderen Weizen⸗ Mülheim⸗Ruhr⸗Broich. — Gewinn 1901... 2205 166,86 2240 695 Reegelung der Warenabgabe — Die Bezugsberechtigten laßsen bei den von ihnen ge⸗ erzeugnisse (z. B. Weizenbrot, Kleingebäck, Feinbackwaren, Wir laden hiermit unsere Aktionäre st Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Schecbürgschaften 2283 auf die Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker) wählten Kleinverteilern in der für die Abgabe der Bestell⸗ Zwieback, Paniermehl, Brösel, Reibebrot, Mutschelmehl, se einer ordentlichen 4 11. Genossenscha en sowie aus Gewährleistungsvertragen ( 131 Abs. 7 des Aktien⸗ oCe. Die durch Erlaß vom 4. November 1941 — H C 1- scheine der 35. Zuteilungsperiode vorgesehenen Zeit den Ab⸗ uppeneinlagen aus Mehlteig usw.). 1nnne128 Ur, [48317] gesetzes) R ℳ 25393 636,22 “ schnitt F. der Reichsfettkarten für Normalverdbraucher, für Hinsichtlich des Anrechnungsgewichts beim Bezuge von
zeugnisse. 1 258 278,75 Wertpapiere..
Aktivhypotheken
Anzahlungen.. Forderungen au von Warenlieferungen u. Leistungen... Forderungen gegen zernunternehmen.. Kassenbestand einschl Reichsbank⸗ und Post⸗
scheckgguthaben
Andere Vankgumhcben erungen..
Sonstige For Avale 20 000,—
Passiva. Grundkapital 2 500 000,—
1 250 000,—
Kapitalberich⸗ tigung.. Rücklagen:
Gesetzliche Rücklage..
Freie Rück⸗
lage. 2 120 000,—
Abbuchung ff. Kapital⸗
—
Rücklage für Ersatz⸗ beschaffung. Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen 587 340,39
im Büro des Rechtsanwalts und No⸗
tars Herrn Dr. Karl Grüter, Duis⸗
burg, 8 7, ein.
Sordnung:
1. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
2. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. 8 .
3. Festsetzung der Vergütung für den Festcht B
4. Bestellung eines nesczuperüfers für das nächste Geschäftsjahr.
Mülheim⸗ r⸗Broich, 14. März
1942. Der Vorstand.
[49990]
Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim Aktiengesellschaft. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am dem 13. 4. 1942, 17 Uhr, im thaus zu Hildesheim, Zimmer 11.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Prüfungsberichtes des
Peieser⸗879 2. Vorlage der ehr Zeessel. und
des Berichtes des Vorstandes und
Aufsichtsrates für die
und 1940 sowie Bes
[49870].
In den außerordentlichen General⸗ “ vom 15. 12. 1941 und — wurde vnpttn aa die Auflösung unserer Genossenschaft be⸗ schlossen.
Die Gläubiger werden aufgefordert, d. bei der “ zu melden.
volkerei Rudau e. G. m. b. H.
i. L. zu Rudau, Samland. Die Liquidatoren: Schulz. Keßler.
[49320] Liquidation.
Die Elektrizitätsgenossenschaft für den Gerichtsbezirk Buchau, reg. Gen. m. b. H. in Buchau, ist auf Grund des Beschlusses der Vollver⸗ eeaagg vom 12. Oktober 1941 sowie aut Eintragung in das Genossen⸗ chaftsregister beim sgrg in Eger vom 27. Februar 1942, Abt. 7, Gn.⸗R. IV 128, in Liquidation getreten.
Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufgefprdert, sich innerhal sechs Monaten, gerechnet vom Tage dieser Verlautbarung, bei den gefer⸗ tigten Liquidatoren 33
Buchau, am 11. März 1942.
Ernst Rölz e. h., Buchau Nr. 85.
8. Kommanditgesellschaften auf
Eigene Indossamentsverbindlichkeiie: a) aus weiterbegebenen Bankakzepten. b) aus eigenen Wechseln der Kunden an die Drder 116A64*“ 1 0) aus sonstigen Rediskontierugen 5461 000,— EE1116“ 8 8 8 8 In den Passiven sind enthalten: Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen... Gesamtverpflichtungen nach 11 Abs. 1 4ᷓ2 G. (Gläubiger, kzepte und Spareinlagen) . . . Gesamtverpflichtungen nach 5 16 KWG. (Gläubiger und Akzepte ohne Spareinlageaennn„ . . .442 504 282 35 Gesamtes haftendes 5 nach 5 11 Abs. 2 G. (Kom⸗ manditkapital und Rücklagen nach 11 ohne Gewinnvortrag) 40 000 000— Gewinn⸗ und Verlustrechunng am 31. Dezember 1941.
79268 680 7
194 650 — 422 549 812191
8 Aufwendungen. 1 R. ℳ Personalaufwendungen.. 3 3 810 196 Ausgaben für soziale Zwe 952 800 Constige Hanblungsunkosten .. 937 301 Steuern und ähnliche Ebgaben . . . 2* 3 402 238
135 528,90 2 340 695
Reingewinn: Vortrag aus 19430 . . 2 206 1660,86
Gewinn 1941l ...
Verteilung des Reingewinns: 6 % v. H. Gewinnanteil auf das gewinnberechtigte Kommandit⸗ Ies. Feweisung an die Pensionseinrichtuunug 250 000,— ortrag auf neue Rechuun . 220 695,76 “ NE 8d5/7õ
11 443 233
135 528 6 837 832 4 469 871
Vortrag aus 190l.. . Wechseldislont, Zinsen und Divibenden.. Provisiondhen..
2 0 20 2 90 0 0
11X“X“ 81 5 11n1470900 — eingeführte Reichskarte für Marmelade (wahlweise
und Obst einmachen und deswegen auf den Bezug von Mar⸗ melade zugunsten von Zucker verzichten, wird Gelegenheit
werden kann, in der Zeit vom 6. April bis 26. Juli 1942 zu
stimmte Zuckermenge von 1400 g zu Beginn der 35. Zutei⸗ lungsperiode zu kaufen, wobei sämtliche Bestellscheine für Zucker abzutrennen und sämtliche Einzelabschnitte zu ent⸗
n C, 1.2300-Erster Abschnitt Ziffer V— über die Abgabe
Zucker) verliert mit Ablauf des 5. April 1942 infolge Zeit⸗ ablaufs ihre Gültigkeit. Mit Wirkung vom 6. April 1942 wird 5 die 35., 36., 37. und 38. Zuteilungsperiode (6. April bis „Juli 1942) eine neue Reichskarte sür Marmelade (wahl⸗ weise Zucker) eingeführt. Diese Karte gibt dem Verbraucher wie bisher die Möglichkeit, sich an Stelle von Marmelade für en Bezug von Zucker zu entscheiden. Die Höhe der Ration an Marmelade bleibt mit 700 g je Zuteilungsperiode unver⸗ ändert. An Stelle dieser Menge können dagegen künftig 350 g (statt bisher 450 g) Zucker bezogen werden. Den Versorgungsberechtigten, die Marmelade einkochen
gegeben, den Zucker, der an Stelle von Marmelade bezogen
jedem beliebigen Zeitpunkt unabhängig von der Gültigkeits⸗ dauer der Einzelabschnitte zu beziehen. Es ist daher z. B. möglich, die gesamte für die 35. bis 38. Zuteilungsperiode be⸗
8
werten sind. Die Abgabe von Marmelade darf jedoch nur 1“ der auf den Einzelabschnitten vorgesehenen Fristen Die Vorschriften des Erlasses vom 30. Mai 1940 —
und Gültigkeit der Bestellscheine für Marmelade bzw. Zucker sowie über die Ausstellung von Bezugscheinen für Marmelade und Zucker finden entsprechende Anwendung.
Die Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker) ist, wie bereits in dem Erlaß vom 30. Januar 1942 — II1 C 1-400 — angekündigt, auf ein holzhaltiges Wasserzeichen⸗
Kinder und Jugendliche von 6—18 Jahren und der Reichs⸗ SV 1, SV 3 und SV 5 abtrennen, der durch den
ufdruck „Vorbestellung von Speiseöl für die 37. bis 39. Zu⸗ teilungsperiode“ gekennzeichnet ist. Die Kleinverteiler haben diese Abschnitte spfort, spätestens bis zum 11. April 1942 eordnet und aufgeklebt ihrem Speiseöl⸗Lieferanten als Unter⸗ age für die Vorbestellung der Oelmenge zur Verteilung in der 37. bis 39. Zuteilungsperiode deenZrcgen⸗ Die Groß⸗ verteiler haben die Bestellabschnitte als Bezugsgrundlage an die Hersteller unverzüglich weiterzureichen, die die Abschnitte 2 Ausstellung von Empfangsbescheinigungen dem zustän⸗ igen Ernährungsamt zuzuleiten haben. Bezugscheine A und Großbezugscheine über Speiseöl sind nicht auszustellen. Für den nee. denec. Sri. we⸗ ist jeder Abschnitt mit 150 g zu be⸗ werten. Damit sichergestellt ist, daß die Ware später nur bei den Verteilern bezogen wird, bei denen sie bestellt ist, haben diese den Stammabschnitt der in Betracht kommenden Reichs⸗ settegzten 35 mit Firmenstempel bzw. Firmenaufschrift und em Zusatz „F“ oder „Ol“ zu versehen. Die Abgabe des Speiseöls vefh zur gegebenen Zeit nur auf den dafür be⸗ stimmten Abschnitt bei gleichzeitiger Vorlage des vom Ver⸗ teiler in der oben angegebenen Weise gekennzeichneten Stamm⸗ abschnitts der Reichsfettkarte 35 erfolgen. Die Großverteiler liefern an die Kleinverteiler bis spätestens zum Beginn der
37. Zuteilungsperiode je Bestell⸗Abschnitt eine Menge von
150 g Speiseöl.
ür anstaltsmäßig untergebrachte oder sonstwie in Ge⸗ mei schaftsverbflegung befindliche Versorgungsberechtigte, die keine ner se arte haben Weichsarbeltsbienst außerhalb der Wehrmacht stehende Schutzgliederungen, Kranken⸗, Heil⸗ und Pflegeanstalten usw.), haben die Ernährungsämter den An⸗ stalten, Lagerleitungen usw. Bezugscheine über Speiseöl in
al
Mehl und anderen Getreideerzeugnissen sind die für die Reichsbrotkarten erlassenen oder noch ergehenden Vorschriften maßgebend.
6. Die neuen Arlauberkarten enthalten nicht mehr Ab⸗ schnitte über „Fett“. Die Karten für einen Tag bis drei Tag haben vielmehr nur Abschnitte über „Butter“, die Karten für vier bis sieben Tage Abschnitte über „Butter“ und übe „Margarine“. 8
Die Margarineabschnitte berechtigen im Rahmen der vorhandenen Vorräte zum Bezuge von Speck und Schweine rohfett sowie im Verhältnis von 5:4 auch zum Bezuge von Speiseöl und von Schweineschmalz. Der Karteninhaber erhäl
5 auf jeden über 5 g lautenden Margarineabschnitt 4 g Speiseöl oder Schweineschmalz. Die Margarineabschnitte be⸗
rechtigen die Verteiler — gegebenenfalls nach näherer
Regelung durch die Ernährungsämter — zum Bezuge der ihrem Absatz entsprechenden Erzeugnisse.
7. Die Landes⸗ und Provinzial⸗Ernährungsämter haben die Reichskarten für Urlauber, die wie bisher zentral ange⸗ fertigt und versandt werden, von der Deutschen Zentral druckerei AG., Berlin SW 11, Dessauer Str. 6, anzufordern. Die unmittelbare Bestellung durch nachgeordnete Dienststellen ist nicht zulässig.
8. Die neuen Reichskarten für Urlauber sind zum Waren⸗ bezug vom 6. April 1942 ab gültig. Sie können für die Ver⸗ sorgung nach diesem Tage bereits vorher ausgegeben werden. Soweit die Karten für die Lebensmittelversorgung bis zum 5. April 1942 bestimmt sind, haben die Ausgabestellen die alten Karten auszugeben. Es hat also z. B. ein Verbraucher für die vor dem 6. April 1942 liegende Urlaubszeit alte Karten und für die Zeit ab 6. April 1942 neue Karten zu erhalten.
Da die alten Urlauberkarten erst mit Ablauf des 31. Mai
ee von 150 g je Kopf der Versorgungsberechtigten zu erteilen. —
Vorschriften über die 8 des Speiseöls werden durch 16— . besonderen 1829- ergehen. eitere Ausführungsbestimmun⸗ 88 Skehest S recesseag h e szenh s eat28 en über Verteilung und Abrechnung trifft, soweit erforder⸗
11 443 233
WBerliner Handels⸗Gefellschaft. 8
.9ennb. 1317 7240,66 Bilanz am 31. Dezember 1941.
erbindlich⸗ 1 —
keiten 8 K Aktiva. enüb. G rre serve: 1
4 ggen⸗ a) Kassenbestand (deutsche und ausländische
sions⸗ und lungsmittel).
sapies der Stoffklasse Ia mit einem 110⸗g /qm⸗Gewicht in ber
1 1 . 1 Papierfarbe Nr. 109 (lila) der Farbtafel der Vereinigung Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund i7 ; e“““
““ der Pächer und der Schesten de Berlinen Handels⸗eselschaft somie der pon den Holzhaltig / Holzfrei zu drucken. b tsinhabern erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, 1
1942 ihre Gültigkeit verlieren, können die ausgebenden
Stellen diese Karten, soweit sie die neuen Karien noch nicht
erhalten haben, Fee he. weiter. verwenden. Für die Lebens⸗ mittelversorgung nach dem 6. April 1942 ist es dann jedoch notwendig, die alten Karten den Rationssätzen der neuen
Karten anzugleichen. Es sind deshalb zu entwerten: 8
169 2.
—— — 8
Unter⸗ b) Guthaben au
15 766 596
1 776 178 431 299 20 018 179
6 8
279 11728
“ Geschäf — 9 “ — Fepeaewehe, Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, Regelung der Warenabgabe auf die Reichszuckerkarte h ie Hosnwereinigung der deutschen Milch⸗ und Fett⸗ 1 298 299,28 e. be se. Faear 10. ; “ . DHie durch Erlaß vom 4. November 1941 — 11 04-4900 — vierter Abschnitt . — 1t . 2 Karl Fehrmann, Wirtschaftsprüfer. u — eingeführte Reichszuckerkarte verliert mit Ablauf des 98 “ vpon der Karte für 1 Talg 60 g Brot G 2 ege Zins⸗ und 2n sind die Herren: Dr. Herbert v. Breska, Dr. Wilhelm 6. April 1842 Prsolge Feitablauss 9 Füttgkeit 2* Wi 8. E8. Schlußbestimmungen I u“ 22* 8 g Freisch 8 “ 11“] -9 —F 3 8 vom 6. Apri wird für die 35., 36., 37. un Abgabe der Bestellscheine 8 8 1 ““ Wechsel enthalten: Rℳ 19422774 w Dem Verwaltungsrat gehören folgende Herren an: Karl Meidinger, B8ng uteil ; il bi 1 1 nn a-& rch 1“ 8 1 n an: g 1 ungsperiode (6. April bis 26. Juli 1942) eine 8 . 2 Tage 130 g Brot Uansk-unb . EI1“ Pecseer, De. Far. Rechtesrnnen da vanee, Hecn, Soiger, vent eesenihust Nerchestecnergehe iadegeführn vie . Uibr dein Pere ög —— ee Beenischeine einschtieslich 11“ Fleisch 8 EZ“ ge-vn v. jur., Dr.⸗Ing. e. h., Vorsitzer de ing llschaft, eens. ie . 11u“ — — er Reichseierkarte un rmeladen⸗ vegx. NMcaacel di haetzce Thehenecsener de, Nect, u2e e⸗— ies haehewe en, enece heremrpebeits sleenden =de cener as engecnchage h nzetesegen, Fergeer beg Reneheledee güneebene gesellschaft umnd ʒbbbheee ee ia s-G llschaft, Berlin, zweiter stellvertretender Vorsitzer; Herbert Albrecht ie Reichszuckerkarte ise, wie bereits angekündigt, auf v he bes Fleisch “ Darin sind aeeSS. b-e-den Sg ee . za 19 — Neenches des Borstandes L. errerrndzn Ba he brtnfeten, Khein⸗ weißes Wasserzeschenpapier der Stoffklasse Ia mit einem Ge⸗ ve. abzugeben, 85 2,e 11““ g Fett 8 vne 5 ö“ 8 ie die Reichsbank beleihen dar 1“ felden; Hans wwveennn ean sers ben⸗ 8 1-.vS der e. micht von 110 g /m zu drucken. Gegen die Verwendung eines gabe auf bestimmte Tage dieser Woche beschränken. 8 n— — ; ; “ ier⸗ und Zellstoffwerke Aktiengesellschaft; Richard Betz, Senator e. h., Dr. rer. Papiers mit einem 80⸗ oder 70⸗g/ qm⸗Gewicht bestehen kei Flei Reingewinn: 8 2) vnlechen und verzinsliche Schatzanweisungen des Neich bund 1“ 8 8,8 ve b.ense befceftz shen Ban, scecrahe (waben Lts Bahienen⸗ b g7— cht bestehe 8 Maternübersendung 8 40 g Fett 1 Vortrag.. veegebe. b 8 58 2 182 insliche Wertpapiere. . . . .. 2 045 858,35 Bormann, Landrat a. D., Dr., Geschäftsinhaber der Julius Pintsch Kommandit⸗ sgweiter Abschnitt 4 Von einem Abdruck der nach diesem Erlaß herzustellenden “ öbue““ Brot Neugewinn 194 336, ) 8* ige exsit Tcenbemmeern. . . . . . . 18 943 094,05 esellschaft, Berlin; Gottfried Dierig, Mitglied des Vorstandes der Christian Dierig .“ C““ Lebensmittelkarten wird aus Gründen der Papierersparnis Fleisch Avale 20 000, — o0) Börsengaängig 1 - ee. 9 8. 888 des 1 — garten⸗ und Bezugscheinwesen abgesehen. Die Formgebung der Karten ist aus den Matern “ v1116“ Fen 8 — 82 engese a. rankfurt a. .; Pau oerens, ro „ Ing., 8 ; ; „ 2 8 0 5 . 2 8 “ “ 8 8 52 8 Pfe che h. o., Mtglieb des Direktoriums der Fried. Krupp Altiengesellschaft, Essen; 8 Abgabe von Kindermilchnährmitteln u ersehen, die wie üblich von der Deutschen Zentraldruckerei ““ 30 g Käse
59 062 285
9 912 30618 d) Sonstige 1.--na-e. 8 8 “ 8 b 1-2 ; 1b 1 Imn der Gesamtsumme sind en en: RZ ,22 Gewinn⸗ und verlesmrcnans ee. die die Reichsbank beleihen darf per 80. Juni 1941. Konsortialbeteiligungen .. . . . . . . . . . . . ... .. “ — Aurzfällige Forderungen unzweiselhafter Bonität und Liquidität Aufwendungen. gegen Kreditinstiutititie .. . Löhne und Gehälter 1 369 795 Davon sind R. ℳ 19302 268,72 täglich fammg (Nostroguthaben Soziale Abgaben 8s8 168 37 Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren. . .. Abschreibungen auf das An⸗ Es handelt sich hierbei um kurzfristige Kredite gegen Ver⸗ lagevermögen .. pfändung bestimmt bezeichneter marktgängiger Waren Zinsen, soweit sie die Er⸗ Schuldner: tragszinsen übersteigen. 68 213 a) Kreditinstitute . . . . . . . . . . 21 199 655,26 Steuern vom Einkommen, b) Sonstige Schuldner . . . . . .. . 94 320 027,23 In der Gesamtsumme sind enthalten: a) E. ℳ 43101 113,16 gedeckt durch börsengängige Wertpapiere b) Rℳ 29771 796,28 gedeckt durch sonstige Sicherheiten Beteiligungen (§ 131 Abs. 1 A II Nr. 6 des Aktiengesetzes).. 7 115 003 Davon sind R. ℳ 3925996,45 Beteiligungen bei andere 84 Kreditinstituten, Zugänge Rℳ 3440 996,45
8 ; “ übersandt werden. 1G 8 Brot Das von der A. S. den Danske Maelkekonden⸗ Die Ernährungsämter haben wie bisher die Druckmaternrn 1⁰0 2 Fleisch
agegas ep hsen esse Rnene deeseench efaebehect. der Nährmittelkarten —, der Verteilung von Teig⸗ 60 g Fett amt zum Vertrieb in Deutschland zugelassen worden. Die e e9. beegerc geersilis auf ihre Kichtigkeit zu g2 EE11u““ Vorschriften des Erlasses betr. Abgabe von Kindermilchnähr⸗ Inkrafttreten 8 vp. 1
öö 8— are tae wär. 9 C 1 - 5465 — finden ““ u““ 1“ ““ uf das zur Gruppe es Erlasses gehörende Präparat Die Bestimmungen dieses Erlasses hinsichtlich der Zu⸗ Eine Berücksichtigung der Rationsänderung für Kaffee⸗ . vlo. zwei“ entsprechende Anwendung. Bei der Abgabe einer teilungen für die Zeit vom 6. April bis 3. ban d — Ersatz⸗ und ⸗Zusatzmittel braucht bei Ausgabe der alten Berlin; Hermann Münch, Dr. jur., Rechtsanwalt und Notar, Verlin; Walter Nadolny, ose dieses Buttermilchpräparates, das in Dosen zu je 250 am 6. April 1942, die übrigen Anord n: Karten nicht zu erfolgen itali i Alti . Walter 1 — Ruic 590 g 8 9 rdnungen, soweit nichts ar cht zu erfolg Sn 8- vge.en 8 Soh, encnch. 19. eggeanest, Henh,ehre. gSn ,—8 1 88 öschnitte ben ewälch. anderes bestimmt ist, sofort in Kraft. “ Da die Einzelabschnitte für Pfße dla⸗ auf den neuen elrodt, Dr. jur., Dr. rer. pol., r karte für je iter Mi u entwerten. eer Höchstbezu an 1 8 ind di 8 veitergejecncgaft sch sdehnne borm Helagben aeeen Frans 27 b Köfcdähagcherpem 4 Wochen) beträgt 9 vee Die drg Berlin, Wilhelmftraße 72, den 24. Februar 1942. 8 -wen b2.2 4 2 ven Lee L-eee 48 alten wAr.2, — 1 8 2 2,,neeee nährungsämt 8 3 8,½ 1,„, 5 . . iten, get ’ 8 Nicolai, Dr. jur., Bankier, Wien; Ebuarb Schalfejew, Ministerialdirektor a. D., Dr. süchaen Erases an 88 “ 8 sh v5— ns⸗ “ 8 und Landwirtschaft 9. Den 1 82 gestattet, ausgegebene 10. Die für die Ausgabe nicht mehr benötigten Bestände
jur., Vorsitzer des Vorstandes der Deutschen Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau; 8 “ 1“ an alten Karten 9 nach ordnungsmäßiger bg.
eerbert L. W. Göring, Berlin; Walter Hartmann, Dr. jur., Mitglied des Vorstandes 512 800 . Deutschen Centralbodenkredit⸗Aktiengesellschaft und der Gemeinschaftsdirektion der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken, Berlin; Gustav Hirte, Justizrat, Dr. jur., Berlin; Alfred C. P. J. Honigmann, Rotterdam; Hermann Kißler, Ge⸗ heimer Finanzrat, Dr. jur., Mitglied des Vorstandes der Deutschen Rentenbanl⸗ Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank), Berlin; Kurt Krüger, Dr., Berlin, Direktor der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft; Erich Lübbert, Dr. jur., Neu⸗ Schwante (Kreis Osthavelland), Generalbdirektor der Altiengesellschaft für Verkehrs⸗ a wesen; Carl Müller, Mitglied des Vorstandes der Rütgerswerke⸗Aktienge ellschaft, 8
1 8 “ 8 1““
207 536
vom Ertrag und vom Vermögen .11 161 024 Andere Steuern.. 160 280 Beiträge an Berufsvertre⸗ lungen.6 24 906 Zuwendung an die Pen⸗ sions⸗ u. Unterstützungs⸗ gesellschaft m. b. H... Kapitalberichtigun Zuweisung zur gegepüchen Rücklaee Re ngewinn: vserxn 8 781, . . eennee 194 336,08 Posten, bie der Rechnungsabgrenzung dienen.
Grundstücke und Gebäude: Hermann Schlüpmann, Geheimer Regierungsrat, Blankenburg (Harz); a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende 5 000 000,— Schneider, Tr. rer. pol., Vorsitzer des Vorstandes der Bank fuͤr Industrie und Ver⸗ b) Sonsite.. 1 528 000,— waltung Aktiengesellschaft, Berlin; Mar Sentz, Generaldirektor der Deutschen Giro⸗ Zugänge R. ℳ 153000,—, Abgänge R.ℳ 134001,— — — Deutsche Kommunalbank —, Verlin; Walther Winterle, Pipl.⸗Ing⸗ Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung . . . . . . . . . .. .. Vorsitzer des Vorstandes der Berliner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vormal Zugänge R.ℳ 17997,45, Abgänge u. Abschreib. R. ℳ 17992,45 L. Schwartzkopff, Berlin. 288
130 000
Anton Schifferer, Preußischer Staatsrat, Dr., Dr. h. e., Charlottenhof bei en. 9 amtlicher Aufsicht über die Wirtschaftsämter der Wieder⸗
83nusatz⸗ und Zulagekartemn— X“ Erlaß
Zur Erleichterung der Ausgabe der Zusatz⸗ und Zulage⸗ 8* 8 1
vVer 8 2 die d. Ssüte⸗ der vhdease für — Betrifft: Reichskarten für Urlauber
1“ arbeiter künftig mit der jeweiligen Wochenzahl in leuchtender urch Erlaß vom 24. Februar 1942 — II C 1 - 800 —
E—— 8 in, eeE anvels-Gesellschaft. 3 rüner Farbe und die Stammabschnitte der Zusatzkarten für für die 35. Zuteilungsperiode (ab 6. April 1942) neue 479 366 6980. “ S. 8 ” 8 chwerstarbeiter in leuchtender roter Farbe zu überdrucken. Rationssätze für Brot, Fleisch, Fett sowie Kaffee⸗Ersatz⸗ und F. A.: Dr. Moritz.
E116““ “ ectcce a eleee S. Um die Einheitlichkeit des Ueberdrucks zu gewährleisten, ⸗Zusatzmittel festgesetzt worden. Es ist deshalb notwendig, zum Geschäftszeichen: II C 1 — 850.
verwertung als Altmaterial zuzuführen. Berlin, den 5. März 1942. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
125 000