1942 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8 Rationssätze

(Mengen in Gramm)

Urlaubstage 1“”

Brot a) mit R gekenn⸗ eichnete Ab⸗ - chnitte ... 900 1150 1350 1600

b) ungekennzeich⸗ nete Abschnitte 240 280 360 400

insgesamt. 350 1140 1430 1710 2000 E1X1A“; 200 200 250 300

Fett a) Butter ... 80 100 120 140 b) Margarine. 40 50 60 70

insgesamt.. 120 150 180 210 Marmelabde. 100 150] 175

Zucer. . V 200 200

Rährmittel.. Kaffee⸗Ersatz..

Eier .222 .9 2*

S; 1

Erlaßs 1“ 8 Nähr⸗

12

Betrifft: Abgabe von Weizenmehl auf die rosa mittelkarten in besonderen Gebieten

Die Getreideversorgungslage zwingt über die Kürzun der Brotration hinaus zu weiterer äußerster Sparsamkeit dem Gebiete des Brotgetreideverbrauchs, um mit den vor⸗ handenen Getreidebeständen und den zu erwartenden sehr ge⸗ ringen Einfuhren einen reibungslosen Anschluß an die Ernte 1942 zu erreichen. Es läßt sich deshalb nicht mehr recht⸗ fertigen, einzelne Gebiete mit Rücksicht auf die dortigen Ver⸗ zehrsgewohnheiten in der Versorgung mit Brot und Mehl be⸗ vorzugt zu behandeln. Aus diesem Grunde wird folgendes angeordnet: 8

Die für die Versorgungsberechtigten (Inhaber der rosa Nährmittelkarten) der Gebiete Bayern, Württemberg, Baden und der Reichsgaue Westmark, Sudetenland, Kärnten, Nieder⸗ donau, Oberdonau, Salzburg, Steiermark und Tirol mit Vör⸗ arlberg durch Erlaß vom 24. Februar 1941 II C 1- 593 eingeräumte Möglichkeit, zusätzlich 500 g Mehl zu be⸗ ziehen, fällt mit Beginn der 35. Zuteilungsperiode fort. Vom 6. April 1942 ab berechtigen deshalb die rosa Nährmittefkarten nicht mehr zum Bezuge von Mhl.

Berlin, den 24. Februar 1942aJa. —* Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Backe.

Geschäftszeichen: I C1— 690

„ige Anlolhe dos Ueutschon Rolehs von 1934.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen Auslosung der am 1. Juli 1942 zum Nennwert einzulösenden Schuldverschrei- bpungen und Schuldbuchforderungen der 4 %igen Anleihe des Deuischen Reichs von 1934 sind folgende Endzifferngruüppen gezogen worden: 90 094 08 12 21 25 37 45 53 59 61 62 68 66 68 75 77 82 84 86 89 90 93 94 99.

8 Albs ausgelost gelten aus jedem Wertabschnitt alle Schuldverschreibungen, deren Nummer in den zwei letzten Stellen (Zehner und Einer) eine der gezogenen Ziffern- gruppen hat. Die Inhaber der ausgelosten Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die am 1. Juli 1942 fälligen Einlösungs- beträge gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine Nr. 17 bis 20 bei der Reichsschuldenkasse in Berlin SW 68, Oranienstr. 106/109, z2u erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr, an den Sonnabenden von 9 bis 12 Uhr, für den Kassen- verkehr geöffnet. 8 Die Einlösung geschieht auch durch Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Deutschen Reichs- bank in Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 1. Junl

1942 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichsschuldenkasse zur Anerkennung einzusenden und nach Hderen Anweisung die Auszahlung vom 1. Juli 1942 an zu bewirken haben. Der Einlösungsbetrag kann bei den Stellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag erhoben werden, wenn die Schuldverschreibungen bei ihnen zwei Wochen vorhexr eingeliefert werden. Mit dem Ablauf des 30. Juni 1942 hört die Verzinsung, der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der

etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag abgezogen. .

Die Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuld- buch eingetragenen Forderungen werden den Gläubigern ohne ihr Zutun überwiesen, so daß Schuldbuchgläubiger

dieserhalb nschts zu veranlassen haben.

982 Aus der Auslosung zum 1. Juli 1941 sind noch nicht zur

Einlösung vorgelegt worden einzelne Schuldverschreibungen mit den Endziffern 01 07 11 14 17 27 30 31 33 34 38 40

43 46 47 50 52 54 69 71 73 81 91 92 96

8 57

ung.

Bekanntmachug

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 26. Mai 1933 Reichs⸗ gesesbl. I S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz vom 4. Juli 1933 Reichsgesetzbl. I S. 479 und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 Reichsgesetzbl. I S. 303 wird das von dem am 31. März 1941 verstorbenen Juden Abraham Israel Cohn, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Lichterfelde⸗Ost, hinterlassene Ver⸗ mögen zugunsten des Deutschen Reiches eingezggen.

Schneidemühl, den 12. März 1942. Deerr Regierungspräsident.

Anordnung Nr. 1. 8 gten für Kriegsaufgaben bei den 8 S— Wirtschaftsgruppen 1=S e Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwaren⸗ ndustrie über vereinfachte Ausführung von Fahrrädern und Fahrrad⸗ 8 teilen vom 17. März 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichs⸗ gese bl. 1 S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über ie enangsencnn in der bisem⸗ und metallverarbeiten⸗ den. Industrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers an⸗ geordnet: §,1

Mit sofortiger ai sind in der Herstellung von Fahrrädern bzw. von Fahrradteilen folgende Vereinfachungen durchzuführen:

1. An Fahrradrahmen und Vordergabeln dürfen Zier⸗ linien nicht mehr angebracht werden.

2. öö und Vordergabeln dürfen nur ee. einfarbig, und zwar möglichst in schwarzer Farbe na dem Tauchlackierverfahren hergestellt werden. So⸗ enannte Strahlenköpfe und ähnliche Verzierungen bürfen nicht mehr ausgeführt werden.

„Es darf nur noch eine Firmenbezeichnung an einer Stelle des Fahrrades werden. Die Wahl der Stelle und Art der Bezeichnung bleibt den Her⸗ stellern überlassen. .“

„Lenker und Sattelstützen dürfen nicht mehr mit gal⸗ vanischen Ueberzügen versehen werden. Das Schleifen der Lenker und Sattelstützen hat zu unterbleiben. Lenker und Sattelstützen dürfen nur noch mit einem Lacküberzug gegen Korrosion geschützt werden. Vor⸗ herige Anwendung von Phosphatierungsverfahren, wie Bondern, Parkern oder Atramentieren, ist gestattet.

.Gabelkopf⸗Attrappen bzw. Verkleidungen sowie La⸗ ternenhalter an der Lenkstange und Brandfeststeller dürfen nicht mehr hergestellt und eingebaut werden.

„Kurbeltrieb und Kettenrad dürfen nur noch insoweit

verputzt werden, als zur Funktion bezw. zur Beseiti⸗ gung vorstehenden Grates notwendig ist. Auf Er⸗ zielung einer glatten Oberfläche bei Kurbeln und Kettenrädern muß verzichtet werden. Kurbeltrieb und Kettenräder dürfen gegen vg nur noch durch ein Phosphatierungsverfahren (s. oben) mit nachheriger Lackierung oder durch eine Mattglanz⸗ verzinkung geschützt werden (letzterxes ist aus technischen Gründen vorziziehen). Unter⸗ kupferungen usw. dürfen nicht mehr angewendet werden. 1“

„Nach Aufbrauch etwa vorhandener Vorräte dürfen auf⸗ geschraubte Kettenräder nicht mehr hergestellt werden. Sie sind durch aufgepreßte Kettenräder zu ersetzen.

1 § 2 In begründeten Einzelfällen können auf Antrag bei dem uständigen Kriegsbeauftragten Ausnahmen von dem Verbot bes § 1 zugelassen werden.

uwiderhandlungen Fegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12—14 der Verordnung über den Warenverkehr

vom 18. August 1939 bestraft. § 4 Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und das Gebiet von Eupen, Malmedy und Moresnet. Berlin, den 17. März 1942. Der Beauftragte für ö bei der Wirtschafts⸗ gruppe Fahrzeugindustrie. Wehrle.

Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗ gruppe Eistre⸗ Stahl⸗ und Blechwaren⸗Industrie. Pilz.

2

Nichtamtliches Deutsches Reich Nummer 11 des Ministerialblatis des Reichs⸗ und Preußi⸗

schen Ministeriums des Innern vom 18. März 1942 hat folgenden

Inhalt: Allgemeine AAA2g .; RdErl. 10. 3. 42, Schaffg. einer Zentralstelle f. Tarnfarben f. d. Reich u. d. besetzt.

Gebiete. RdErl. 13. 3. 42, Auszahlg. d. Dienstbezüge d. im öffentl. Dienst im Angestelltenverhältn. wiederverwendet. Ruhe-

8

standsbeamten. RdErl. 13. 3. 42, Ermittlg. d. Höhe d. Beschäf⸗ en beFet u. Trennungsentschädig. Kommunalver⸗ bände. RdErl. 16. 2. 42, Steuern v. Grundbesitz in d. ein⸗ geglied. Ostgebieten f. d. RJ. 1942 ff. Bek. 3. 3. 42, Freistellg. v. Stadtkr. mit mehr als 100 000 Einw. v. bestimmt. Genehmi⸗ gungsvorbehalten d. DBO. RdErl. 10. 3. 42, Finanzzuweisgn. in d. Gemeinden u. Landkr. im RJ. 1942. RdErl. 10. 3. 42, Grundsteuerersatzbeträge. RdErl. 12. 3. 42, Schlüsselzuweisgn. an d. Gemeinden f. d. RJ. 1942. Anorndn. 2. 2. 42, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Gifhorn u. Celle. Anordn. 11. 2. 42, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Harburg u. Lüneburg. Poli⸗ eiverwaltung. RdErl. 10. 3. 42, Ausstellg. v. Jagd- e RdErl. 11. 3. 42, Jugenddienstpflicht in d. Lagern d. Kinderlandverschickg; Mitwirkg. d. Pol. bei d. Abwendg. v.

Störgn. RdErl. 12. 3. 42, Füßra. d. Pers.⸗Akten d. Pol.⸗Beam-’ g. v. Reichspol.⸗Vordr., die nur

ten. RdErl. 13. 3. 42, Bescha

b. d. Reichsdruckerei zu beziehen sind. RdErl. 12. 3. 42, Zah-

lungsregelg. f. d. in d. besetzten Gebieten eingesetzt. Pol.⸗Ver⸗ 8

bände u. andere selbständige Pol.⸗Einheiten; hier: Wehrsoldver⸗ gleichsliste. RdErl. 9. 3. 42, Ergänzgn. u. Aendergn. d. PDV⸗

33 u. 33 a. RdErl. 11. 3. 42, Personalbedarf f. d. staatl. mittl.

Pol.⸗Verw.⸗Dienst. RdErl. 12. 3. 42, Ernenng. v. staatl. Pol.⸗ Verw.⸗Beamten. RdErl. 12. 3. 42, Dienstbezüge, Reisekosten,

Umz Fostes usw. d. Hilfspolizisten. RdErl. . 3. 42, 14. Res.-

Sffz⸗Anw⸗⸗Lehrg. f. Wachtm. d. SchP. u. Gend. RdErl. 11. 3.

42, Rev.⸗Offz.⸗Anw.⸗Lehrg. RdErl. 11. 3. 42, Bekleidungs⸗

prüfgn. RdErl. 12. 3. 42, Fremdsprachl. Unterricht u. Sprach⸗ abzeichen bei d. Ordn Pol. RdErl. 9. 3. 42, Prüfg. d. Kassen⸗, Haushalts⸗ u. Wirtschaftsführg. d.; dem Amt f. Freiw. Feuerw. nachgeordn. Kassenverw.⸗Stellen. RdErl. 11. 3. 42, ReichsA. Freiw. Feuerw.; Deenbh d. Reichs A. u. d. feuerwehrtechn. Aufsichtsbeamten. RdErl. 12. 3. 42, Einführg. v. Dienst⸗ (Berg⸗) Mützen f. d. Freiw. Feuerw. u. Pflichtfeuerw. in d. östl. Gebieten u. im Hochgebirge. RdErl. 10. 3. 42, Heranziehg. v. Angeh. d. NSDAP., ihrer Gliedergn. u. angeschloss. Verb. zur Luftschutzdienstpflicht. RdErl. 11. 3. 42, Verfahren bei d. Heranziehg. v. Angeh. d. öffentl. Dienstes zum Vehlcteng im Selbstschutz. RdErl. 13. 3. 42, Anerkenng. v. Lehrg. f. d. Kolo⸗ nialpol. Wehrangelegenheiten. Kriegsschäden. Familienunterhalt. RoErl. 11. 3. 42, Verfahren bei d. Heranziehg. v. Angeh. d. 65 Dienstes zum Luftschutzdienst im Feibste⸗ . Wohlfahrtspflege u. Jugendwohl⸗ fahrt. 9. RdErl. 13. 3. 42, Umsiedlerkreisfürsorge. Volks⸗ gesundheit. RdErl. 11. 3. 42, Wiederausgrabg. v. Leichen 2. Zwecke d. Umbettg. od. Beförderg. RdErl. 13. 3. 42, Ver⸗ auf v. Apotheken. RdErl. 10. 3. 42, Ausbildg. d. Kranken⸗ schwestern u. Säuglings⸗ u. Kinderschwestern. RdErl. 13. 3. 42, Röntgen⸗Reihenuntersuchg. d. Ergänzungskräfte d. SHD. I u. LSWD. RdErl. 9. 3. 42, Dysenterieserum. RdErl. 13. 3. 42, Schädlingsbekämpfg. mit hochgiftigen Stoffen (Gebrauch v. Blau⸗ säure). RdErl. 9. 3. 42, Schutz v. Berufstrachten u. Berufs⸗ gbzoeichen f. d. Betätig. in d. Krankenpflege. Veterinär⸗ verwaltung. KRdErl. 10. 3. 42, Prämien f. Binneneber. AdErl. 12. 3. 42, Bakteriolog. Fleischuntersuchg. RdErl. 12. 8. 42, Dasselbekämpfg. Verschiedenes. Handschriftl. Be⸗ richtig. Stellenausschreibungen von Gemeinde⸗ beamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ manns Feee. Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 15 Rℳ für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,70 Rℳ für usgabe B (einseitig bedruckt). ke . 1

7

Aus der Verwaltung.

Sonderpostamt zum „Tag der Wehrmacht“

Am 28. und 29. März 1942 wird in der Heeres⸗Feuerwerker schule I in Berlin⸗Lichterfelde, Gardeschützenweg 87, zum „Ta

E1“

der Wehrmacht“ ein Senh Eeefegs eingerichtet. Es fuͤhrt einen 8

Sonderstempel mit der Inschrift: „Berlin⸗Lichterfelde 1 29. 3.1942 Tag der Wehrmacht Heeres⸗Feuerwerkerschule“ und Abbildungen des Wahrzeichens der NS⸗Gemeinschaft „Kraft durch Freude sowie des alten Feuerwerkersymbols.

Wirtschaft des Auslandes Rückzug des Tschunking⸗Dollars

Schanghai, 18. März. Die Loslösung vom Tschunking⸗Dollar wird in drar 2 als beste Maßnahme zur Behebung der Un⸗ sicherheit über die gegenwärtige Währungslage in betrachtet. Entsprechende offizielle Andeutungen haben bereits dazu geführt, daß am offenen Markt die Sätze um 5 % sanken. Die letzte Veröffentlichung über den Notenumlauf der mönreng, Zentralbank zeigt aber, daß die Bank im Augenblick noch nicht

enügend Banknoten zur Verfügung hat, um die Tschunking⸗ Roten zu ersetzen.

Berlin, 16./19. März. Preisnotierungen für Rahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel roßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Rei smark.] Bohnen, weiße mittel 5) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 5) 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 6) —,— bis —,— und 9) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §),—,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5) —,— bis —,—, Gruͤne Erbsen, Ausland 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener, gl. *§) 49,70 bis 50,50, Reis * ) —,— bis —,— und *½) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50†), Gerstengraupen, grob, 0/4 9) 37,00 bis 38,00 ), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernäͤhrmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 38,00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1600 24,55 bis —,—, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis —,—, Weizengrieß, Type 500 38,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,66 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), eenneger⸗ lose 46,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaf ee⸗-Ersatz⸗ mischung 70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime z) 349,00 bis 373,00, Köstkaffee, Zentralamerikat) 458,00 bis 582,05, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongs) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch z) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewahce, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗

ewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland andiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ¼1⸗kg⸗Packung (Würfel 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗

tter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis

—,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗

butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00

bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 9% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,— Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam II1 —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—. 1 5

z) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. .“

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten 8

Devisjen

Prag, 18. März. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 6580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 621,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 236,60 G., 236,00 82 Mailand 131,40 G., 131,00 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Pa 40,96 G., 50,05 B., Stochholm 594,60 C., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G⸗ 50,66 B., Agram 49,96 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G. 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

. 88e.

e

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

antwortlich bar den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und 28 für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

Druck der Preuzischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin.

Vier Beilagen Börseubetlage und einer Zentralhandelsregisterbeilage). 8

Es tritt in den Ruhestand mit Ablauf des Monats Apri of

abholer bei der Anzeigenstelle 1 tl

Bestellungen an, in Beea⸗ für 6esvn 2.8. 22 Sie werden nur gegen Barzah

Betrages einschließlich des Vortos abgegeden.

grscheint an sedem Wochentag abends. en duech die

2,30 £ℳ einschließlich 0,18 24 vv r, a ohne en,E’, —nnn 22522 W Einzelne Nummern dieser Ansgabe kosten 2227 einzelne 2 ee 10 8 —— oder vorherige Einsendung 82 Fernsproch⸗Sammel⸗Ar.; 10 33 32.

al

1 2 2 ;,5& ’. &

Reichsbankgirokonto Bertin, Konto Nr. 1/1913

ö

an die Angei hereE ober sollen. termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

gespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Beile 1,85 £fℳ An 2₰

den RNaum einer fünfgespaltenen 58 mm hreiten Pettt⸗Zeile

jenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 22. Alle vreauser schriebenem Papier vötlig einzusenden, dasbescnbes⸗ jeben, welche Worte etwa Gettoruck (elnmal unter⸗ Sperrdruck (besonderer Vermerk am Ranbe) hHerwvor sehoben hete Anzoigen müssen 8 Tago vor bem 88⸗

83 e rlin, Freitag, den 20. März, abenbs

—--—-——

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit des Protektorats Böhmen und Mähren.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Prag und Frappan über die Einziehung von Vermögenswerten für das

Verordnung zur Abänderung der Verordnung zur Regelung des Absatzes und der Preise für Forstsamen und Forst⸗

vom 17. September 1938 und der dazu für den

Reichsgau Sudetenland, die Reichsgaue Wien, Kärnten,

Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg und die eingegliederten Ostgebiete ergangenen Einführungsverordnungen. Vom 10. März 1942.

Anordnung über Festsetzung der Preise für Generator⸗Anthrazit. Vom 16. März 1942. 8 3

Amtliches Deutsches Reich

Es ist ernannt zum Präsidenten einer Reichspostdirektion der Ministerialrat im Reichspostministerium Dipl.⸗Ing.

Röder in Nürnberg.

w 1942 der Präsident einer Reichspostdirektion Dr. Tril in Potsdam.

8

1 8 Bekanntmachuug Auf Grund des § 1 der Verordnung über die Aber⸗ kennung der Staatsangehörigkeit des Protektorats Böhmen und Mähren vom 3. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1997) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Rei sminister des Vachwärtigen und dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren folgende Personen der rotektoratsangehörigkeit für verlustig: 1. Bernstein, Richard, geb. am 12. 9. 1882 in Wien, 2. Bernstein, Gisela, geb. Kolys eb. am 21. 3. 1888 in Unter⸗Mardotf, hsch, 9 3. Bernstein, Heinrich, geb. am 7. 1.1915 in Berlin, 4. Bernstein, Susanne, geb. am 29. 8.1923 in Berlin, 5. Bodek, Bohumil, geb. am 4. 11. 1894 in Siwitz, Krs. Kremsier 6. Chvaàtal, Stanislaus, geb. am 18. 11. 1911 in 7.

8

ö 2

er von Czesany, Carl Franz Vinzens, geb. am

12. 1. 1902 n —— 8 Dukes, Hugo, geb. am 2. 1. 1882 in Damboritz, Bez. Brünn,

Dukes, Jella, geb. Doctor, geb. am 21. 4. 1884 in Wien,

Fischer, Ladislav, geb. am 26. 8. 1908 in Pilsen, Frey (früher Rosenfeld), Otto, geb. am 24. 11. 1907 in Prag,

Fens bhmn g. Julius, geb. am 25. 6. 1885 in Hoch⸗Aujezd, Bez. Beneschau, 1s

Friedmann, Bedkiska, geb. Steindler, geb. am .4. 1888 in Beneschau,

Friedmann, Jiki, geb. am 17. 9. 1913 in Prag,

Friedmann, Véora, geb. am 29. 5. 1917 in Prag, Friedmann, Eva, geb. am 4. 3. 1922 in Prag,

Heller, Stefan, geb. am 12. 4. 1898 in Mährisch Weißkirchen,

Heller, Luise, geb. Stroß, geb. am 5. 2. 1904 in Mährisch Weißkirchen, . Heller, Hede, geb. am 17. 11. 1933 in Neutitschein Sudetengau,

Heller, Lore, geb. am 28. 7. 1935 in Neutitschein Sudetengau,

Klezatsky, Josef, geb. am 5. 10. 1907 in Pisek, Knotek, Väclaw, geb, am 27. 5. 1910 in Proß ie⸗ Kocmann, Josef, geb. am 23. 9. 1904 in Brügx, Körbel, Josef, geb. am 20. 9. 1909 in Geiersberg, Bez. Senftenberg,

Körbel, Anna, geb. Spiegl, geb. am 17. 5. 1910 in Adlerkosteletz,

Körbel, Marie Jana, geb. am 15. 5. 1937 in Prag, Scs weil, Erwin, geb. am 21. 3. 1880 in Budin a. d. Eger, 1

Langweil, Else, geb. Fürth, geb. am 7. 1. 1899 in Prag,

Linhart, Zdensk, geb. am 6. 11. 1907 in Ungarisch⸗ Hradisch,

Linhart, Anna, geb. Pachner, geb. am 11. 9. 1921 in Trnowan, Bez. Teplitz,

Löw, Johann Heinrich, geb. am 18. 8 1882 in Kremsier, Mähren,

Löw, Friedrich, geb. am 26. 9. 1919 in Olmütz, Lonna (früher Löwy), Franz, geb. am 9. 7. 1874 in Wien,

Lonna, Marie, geb. Herliska, geb. am 24. 4. 1887 in Friedberg, 1

May, Albert, geb. am 23. 9. 1895 in Hatschein, Bez Olmütz, 11““ 4 1

36. May, EClisabeth, recte Lise, geb. Wolf, verw. geb. am 28. 7. 1900 in Ciseng S 37. Navrätil, Vladimir, geb. am 18. 7.1904 in Brünn, 38. Oppen 9 eim 8 8 geb. am 3. 12. 1876 in Brünn, 39. Oppenheim, Juli, geb. Filippi, geb. am 13. 1. 8 88 3 b” Füves Patzak, Väͤclav, geb. am 20. 2. 1891 in Pilsen. 2. Pihscak⸗ Anna, geb. Janda, geb. am 6. 65sgas in ilsen, 42. Pivniska, Emil, geb. am 23. 10. 1902 in Wien, 43. Posamentier, Paul Karl, geb. am 3. 3. 1892 in dounky, Bez. Kremsier, 44. I116“ Jaroslav, geb. am 26. 6. 1897 in ilsen, 45. Spaniel, Oldkich, geb. am 12. 2. 1894 in Jaro⸗ miersch, Krs. Königgrätz, 8 46. Spurn), Jindkich, geb. am 16. 7. 1906 in Skutsch, Bez. Hohenmauth, 47. Spurny, Aneka, geb. Zavadilova, gesch. Hodinova, g. .am 12. 1. 1895 in 1“ Bez. Hohenstadt, 48. Svätek, Ladislaus, geb. am 3. 12. 1912 in Katzow, Krs. Kuttenberg. 8 v“ Berlin, den 18. März 1942.

ner.

Auf Grund von § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Flaziehung von HeSe im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen

1. Alice Motyckova, geb. am 29. 12. 1903 in Prag, Vera Pyskata, geb. am 22. 11. 1909 in Lunden⸗ burg, Jenes wohnhaft gewesen in Prag II, Hopfenstock⸗ gasse 9,

Wenzel Vesely, geb. am 27. 7. 1895 in Prag, zuletzt

wohnhaft gewesen in Prag Nusl Dagoftr 8

.Ulrich Stanel, geb. am 14. 8. 1902 in Tynice, Bozena Stancl, geb. Hlavata, geb. am 4. 1. 1901 in Dux, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Bendazeile 17,

Franz Schmolka, geb. am 20. 12. 1894 in Prag, Paul Schmolka, geb. am 19. 8. 1891 in hese Helene Schmolka, geb. Mändl, geb. am 28. 11. 1918 in Vera Schmolka, geb. im Jahre 1923 in Prag, Friederike Schmolka, geb. am 23. 7. 1896 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Hein⸗ richsgasse 4,

. Isidor Eisenbruch, geb. am 3. 7. 1888 in Gli⸗ niany, Stefanie Eisenbruch, geb. Großbard, geb. am 11. 4. 1895 in Zablocic, Herta Eisenbruch, geb. am 19. 2. 1922 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, S“

„Friedrich Salz, geb. am 2. 10. 1896 in Staab, Alice Salz, geb. Brummel, geb. am 3. 2. 1901 in Klattau, Anna Salz, geb. am 7. 5. 1931 in Prag, Hans Salz, geb. am 29. 3. 1925 in Pilsen, Ludwig Salz, geb. am 17. 12. 1894 in Staab, zuletzt wohnhaft

ewesen in Pilsen, Petakplatz Nr. 28,

.Elisabeth Illner, geb. am 1. 3. 1914 in Reichen⸗ berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag I, Königshof⸗ gasse 15,

. Otto Popper, geb. am 14. 4. 1892 in Podebrad, Marta Popper, geb. Stein, gesch. Gruber, geb. am 29. 4. 1898 in Podebrad, Gerda Popper, geb. am 12. 9. 1922, Marie Popper, geb. am 21. 5. 1933, Adrianne Popper, geb. am 14. 9. 1934, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Na Truhlate 1581,

9. Paul Steuer, geb. am 20. 12. 1902 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prgg XII, Pschtroßgasse 7, und Prag VII, Jedlickagasse 31,

.Alois Pacold, geb. am 8. 12. 1896 in Chrudim, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Fleischergasse 13, Rudolf Kraus, geb. am 3. 8. 1884 in Böhm. Lichve, Hedwig Kraus, geb. Elbogen, geb. am 28. 2. 1889 iin Böhm. Lichve, Margarete Garbovsky, geb. Kraus, geb. am 9. 2. 1914 in Prag, Dr. Jacob Kraus, geb. am 19. 5. 1908 in Riga, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Neratowitz Nr. 348,

Emil Beer, geb. am 22. 9. 1875 in Prerau, Helene Beer, geb. Schiller, geb. am 13. 9. 1885 in Gablon 8 Otto Beer, geb. am 28. 10. 1904 in Warnsdorf, Lilli Beer, geb. Hoffmann, geb. am 12. 5. 1912 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Sauer⸗ bergstr. 76,

. Dr. Fritz Gans, geb. am 30. 5. 1898 in Trautenau,

Erna Gans, geb. Müller, geb. am 16. 2. 1906 in

Recoth⸗Kostelec, Ilse Tolnauer, gesch. Steinhauser,

geb. Müller, geb. am 31. 3. 1879 in Trautenau,

Therese Rosa Capleton, verw. Müller, geb. Klein⸗ berger, geb. am 31. 3. 1879 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Obstgasse 7,

. Gustav Benda, geb. am 11. 2. 1877 in Iert

b . Lucie Benda, geb. Benda, geb. am 15. 8

1889 in Teplitz⸗Schönau, Johanna Benda, geb. am

12. 1. 1922 in Trautenau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Messestr. 7, si gewej

Postscheckkonto: Berlin 41821 1942 ,

Wien XIX, Cottagegasse 7 Paula Schweizer, geb. Auerbach, geb. am 31. 8.

Moritz Zarnovecka, geb.

.Dr. Adolf Edelmann, geh. am 14. 2. 1886 in

Drialoszycz, Dr. Frieda Edelmann, geb. am 1. 9. 1885 in Krakau, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad „Haus Wappen“,

72

„Verein „Treue Brüder“, zuletzt wohnhaft gewesen in

Prag I, Lange Gasse 41,

Dr. Ludwig Unger, Ludmilla Unger, geb. Eisner,

zuletzt wohnhaft gewesen in Falkenau a. d. Eger,

„Viktor Bergler, geb. am 12. 12. 1876 in Neuhaus,

Maria Bergler

geb. Donders, geb. am 9. 12. 1899 in Tilburg (Hol.), 8

sulrz wohnhaft gewesen in

1888 in Fürth, zuletzt wohnhaft gewesen in Nürnber Gleisbühlstr. 10, 1ö.“ 8

. Vorschußkasse Prag⸗Neustadt reg. Gen. m. b. H.,

Prag II, Jungmannstr. 1, Antonin Ry ba, Geschäfts⸗ führendes Mitglied der Vorschußkasse Prag⸗Neustadt, geb. am 14. 1. 1901 in Wien, Johanna Ryba, geb. Wackerhausen, Karl Kucera, Vorsitzender des Vor⸗ standes der Vorschußkasse Prag⸗Neustadt, geb. am 14. 1. 1901 in Wien, Ing. Karl Popper, geb. am 3. 1. 1900 in Radnice, Dr. Richard Taub, geb. am 16. 1. 1886 in Neuhaus, Blanka Taub, geb Spitzner, geb. am 12. 11. 1890 in Mähr.⸗Ostrau, Ada Taub, geb. am 17. 7. 1915, Geoorg Taub, geb. am 20. 7. 1923, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag,

. Ignaz Stern, geb. am 4. 6. 1875 in Schwihau,

zuletzt wohnhaft gewesen in Reichenberg,

Franz Drucker, geb. am 2. 4. 1902 in Prag, zuletzt

wohnhaft gewesen in Prag II, Belgrader Str. 3,

Dr. Fritz Fischer, geb. am 23. 3. 1906 in Seestadtl,

wohnhaft gewesen in Prag VII, Langemarck⸗ traße 1419,

Ilse Loria, geb. Wital, geb. am 11. 2. 1911 in

Brünn, zuletzt wohnhaft gewesen in Brünn, Tivolli 2, tz 1 am 20. 9. 1902 in Schlesisch⸗Ostrau, Käthe Zarnovecka, geb. am 5. 10. 1913 in Mähr.⸗Ostrau, zuletzt wohnhaft gewesen

in Prag VII, Winzerstr. 3,

26. Helene Sara Samek, geb. Geiringer, geb. am 17. 11. 1897 in Jägerndorf, Paul Samek, geb. am 31. 10.

1879 in Brünn, Robert Samek, geb. am 14. 1. 1921 in Jägerndorf, Herbert Samek, geb. am 3. 5. 1923 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Jägerndorf,

Meovritzerstr. 5, 27. Fanny Eckstein, geb. Kohn, geb. am 15. 2. 1883

28. Prof. Fritz Paudler, geb.

in Weseritz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Wilimowerftr. 6, si erne

Pro am 3. 7. 1882 in Königswald, Dora Paudler, geb. Zucker, geb. am 14. 3. 1879 in Krakau, zuletzt wohnhaft gewesen in Königssaal, Jirasekstr. 133,

29. Johann Bauer, geb. am 8. 2. 1914 in Tevplitz⸗ Schönau, Vera Bauer,

5G . geb. Falkenau, geb. am 17. 11. 1913 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Petergasse 10,

30. Erich Mautner, geb. am 23. 12. 1913 in Char⸗

lottenburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag V,

Zeosefstr. 4,

31.

32.

Oskar Kwasnik⸗Rabinowicz, geb. am 13. 10.

1902 in Wien, Rosa Kwasnik⸗Rabinowicz, geb. Oliver, geb. am 23. 6. 1917 in Teplitz⸗Schönau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag I, Ziegengasse 15, Alfred Braun, geb. am 9. 3. 1875 in Prag, Valerie Braun, geb. Liebermann, geb. am 28. 11. 1892 in Pilsen, Hans Braun, geb. am 20. 5. 1911 in Prag, Otto Braun, geb. am 13. 6. 1912 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag V, Sanitergasse 12,

Karl Jetter, geb. am 12. 6. 1879 in Neuern,

Katharina Jetter, geb. Weigl, geb. am 24. 1. 1885 in Hlavnowitz, Ernst S geb. am 23. 1. 1908 in Neuern, Josef Jetter, geb. am 25. 5. 1914 in Neuern, Gertrud Jetter, geb. am 26. 9. 1912 in Neuern, Gretel Jetter, geb. am 26. 9. 1912 in Neuern, zuletzt wohnhaft gewesen in Neuern,

Eduard Goldschmidt, Fn am 15. 9. 1887 in

Twistingen, Berta Goldschmidt, geb. Sternheim, geb. am 6. 4. 1901 in Paderborn, zuletzt wohnhaft

gewesen in Teplitz⸗Schönau, Kirchenplatz Nr. 2, * Dr. Richard Jelinek, geb. am 31. 8. 1894 in Ung. Hradisch, Rosa Jelinek, geb. Schwarz, geb. am 10. 5. 1901 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Klemensgasse 13,

r. Ewald Pribram, geb. am 4. 11. 1883 in Prag,

Marianne Pribram, geb. Fürth, geb. am 29. 1

1893 in Strakonitz, Otto Pribram, geb. am 27. 11. 1919 in Wien, Hans Gerhard Pribram, geb. am 28. 4. 1924 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, . 4,

.Max Eidinger, geb. am 19. 2. 1895 in Cernati,

Anna Johanna Eidinger, geb. Sauberer, geb. am 3. 2. 1901, zuletz wohnhaft gewesen in Karlshad „Haus Hungaria“