1942 / 67 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

1 —2 Zentralhandelsregisterbeilage zum Reich

2 1 und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 20. März 1942. S. 2

Als en wird bekannt⸗ egeben: 8 Grundkapital ist zerlegt i 3000 auf den Namen lautende Ak⸗ tien von je 100,— Rℳ. Der Vorstand teht aus einer oder mehreren Per⸗ nen. Bekanntmachungen erfolgen urch den Deutschen geA er. siichtsrat: Victor Paquot, 8— 9.82 eller in chag Gemeinde Montzen Vorsitzer, Joseph Paquot, Nngeniene in Bleyberg, Gemeinde Homburg, Stellv. Vorsitzer, Albert Paquot, Ingenieur in E Jacques Poswick, ohne Stand Brüssel, Pales Paquot, Ingenieur Lüttich, Michel Paquot, ohne Stand Bleyburg, Gemeinde omburg, acques Paquot, Doktor der Rechte in of ten Brusken⸗Strythem bei Brüssel. ie mit der Anmeldung eingereichten chriftstücke, namentlich die Satzung, die Bilanz auf den 30. Juni 1941, die Reichsmark⸗Eröffnungsbilanz zum .Juli 1941 und der Bericht des Wirt⸗ schaftsprüfers dazu können bei dem ericht eingesehen werden. Eupen, den 7. März 1942. Amtsgericht.

Frankfurt. Main. [49746] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 41, Frankfurt (Main), den 28. Februar 1942. Veränderungen:

B 62 Alfred Teves Maschinen⸗ und Armaturenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesamt⸗ Füernesst Alfred Beßler, Frankfurt Kain). Er vertritt die Gesellschaft ö mit einem nicht zur Allein⸗ ertretung berechtigten Geschäftsführer oder mit einem anderen Gesamtproku⸗

risten.

B 63 Lurgi Gesellschaft für Chemie und Hüttenwesen mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Karl Behlert, Frankfurt (Main),, ist büm Geschäftsführer bestellt; seine Pro⸗ ura ist erloschen.

B 317 Hagusta Gesellschaft mit eschränkter Haftung Gummierung von Metallen. Der Chemiker Dr. in Renchen ist nicht mehr

eschäftsführer. Zum weiteren allein⸗ vertretungsberechtigten Geschäftsführer ist der Ingenieur Albert König, Oens⸗ bach, Baden, bestellt.

B 389 Vereinigte Deutsche Metall⸗ werke Aktiengesellschaft. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrates vom 17. Fe⸗ ruar 1942 ist das Grundkapital der Gesellschaft im Wege der Berichtigung gemäß der Dirvidendenabgabeverord⸗ nung vom 12. Juni 1941 um H.ℳ 981 000 000,— auf EH.ℳ 62 000 000,— erhöht worden. Durch Beschluß des Vorstandes und des Aufsichtsrates vom 17. Februar 1942 ist § 4 der Satzung entsprechend geändert worden. Die Fehe für die in Altena

W., Werdohl i. W., Nürnberg, Duis⸗ burg, Köln, Hamburg⸗Grofflottbeck, ildesheim, Eveking i. W., Groß Au⸗ im unter gleicher Firma mit dem Zu⸗

tz „Zweigniederlassung Altena usw.“

und für die in Mannheim unter gleicher Firma mit dem Zusatz „Zweig⸗ niederlassung Südkabel Mannheim“ be⸗ stebenden Zweigniederlassungen wird

ei den Gerichten in Altena i. W., Mannheim, Nürnberg, Duisburg, Köln, Hamburg, Hildesheim und Hanau dem⸗ nächst erfolgen.

B 400 J. G. Farbenindustrie Ak⸗ tiengesellschaft. Die Prokuren Dr. dön. Ernst Haager, Leverkusen⸗Wies⸗

orf, und Dr. phil. Karl Holzach, Lud⸗ wigshafen a. Rh., sind erloschen. Neue Prokuren: Julius Chun, Köln a. Rh., Dr. jur. Heinz Savelsberg, Auschwitz. die Gesellschaft gemein⸗ am mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Die sleiche Eintragung bei den Gerichten

r Zweigniederlassungen in Frank⸗ urt a. M.⸗Höchst unter der Firma:

.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft

erke: Farbwerke vorm. Meeiister Lucius & Brüning; in Frankfurt a. M.⸗Mainkur unter der Firma:

. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft weigniederlassung Leopold Cassella & o.; in Ludwigshafen a. Rh. unter der Firma: J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ Pfed ft Werke: Badische Anilin⸗ & oda⸗Fabrik; in Leverkusen unter der Firma: J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ Leeaschag Werke: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.; in Wuppertal⸗Elberfeld unter der Firma: 8 G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft

erke: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.; in Bitterfeld unter der Firma: J. G. Farbenindustrie Aktien⸗

esellschaft Werke: Chemische Fabrik riesheim⸗Elektron; in Berlin unter der Firma: J. G. Farbenindustrie Ak⸗ tiengesellschaft Werke: Aktiengesellschaft ür Anilin⸗Fabrikation (Agfa); in

erdingen unter der Firma: J. G. grbensenednseri⸗ Aktiengesellschaft Werke: hemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter⸗ Meer wird demnächst erfolgen.

B 483 Caramel⸗ und Farbmalz⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesell⸗ Uaber vom 13. November 1941 ist der

itz der Gesellschaft nach Pfungstadt verlegt und § 1 des Gesellschaftsver⸗ trages entsprechend geändert.

B 876 Chemiewerk Homburg Ak⸗ tiengesellschaft. Der Kaufmann Va⸗ lentin Weickel, Frankfurt (Main), ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zu stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern 88 die Kaufleute Karl Beister, Frankfurt

(Main), und Georg Mann, Berlin, be⸗ stellt; ihre Prokuren sind erloschen.

B 914 Betriebsgesellschaft Bielany Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesell⸗ e vom 15. Mai 1941 ist der Sitz er Gesellschaft nach Warschau verlegt.

Löschung:

B 617 Funck & Berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Ja⸗ nuar 1942 ist die Umwandlung der Ge⸗ sellschaft unter Ausschluß der Abwick⸗ lung auf Grund s Gesetzes vom 5. Fuli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesell⸗ chafter, den Architekten Georg Moritz unck, der das Handelsgeschäft unter der Firma „Funck & Berg“ in Frank⸗ funt a. M. als Einzelkaufmann fort⸗ ührt, Besctecen worden. Die bis⸗ herige Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist erloschen. Die Gläubiger, soweit sie nicht Anspruch auf Befriedi⸗ gung haben, können binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit verlangen.

Geislingen, Steige. [49747] Handelsregister Amtsgericht Geislingen (Steige). Löschung vom 11. März 1942:

A 10 Emil Kelbling in Geislin⸗

gen. Die Firma ist erloschen.

Gelsenkirchen-Buer. [49748] Bekanntmachung. Handelsregister

Amtsgericht Gelsenkirchen⸗Buer.

Gelsenkirchen⸗Buer, den 13. März 1942.

8 Neneieneregdes d 8ss

n unser Handelsvegister ung A unter Nr. 722 ist heute die Firma Les

Wirgs & Co. Kommanditgesell⸗

schaft zu Gelsenkirchen⸗Buer einge⸗

tragen. Die Gesellschaft ahat am

18. März 1942 begonnen. bersönlich

haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗

GG Leo Wirgs von Gelsenkirchen⸗

uer.

Gera. [49749] Handelsregister Amtsgericht Gera, am 13. März 1942. Zeränderungen:

H.⸗R A 2082 H. Bruhms Söhne, Gera. Die Einlage des Kommandi⸗

tisten ist herabgesetzt worden.

Greiz. [49750] Handelsregister Amtsgericht Greiz, den 14. März 1942.

Veränderungen:

A 674 Paul Lutzner, Greiz. Der Kohlenhändler und Lohnfuhrwerks⸗ besitzer Heinrich Lutzner in Greiz⸗ Dölau hat das Geschäft ab 1. Jammar 1942 mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen. Er führt es unter der ver⸗ änderten Firma: Paul Lutzner, Inh. Heinrich Lutzner, Kohlenhandel und Lohnfuhren, allein fort.

Greufßen. [49751] Bekanntmachung.

Im Handelsregister A Bd. II Nr. 191 ist bei der Firma „Albin Sickel, In⸗ haber Oskar Tetzner, Greußen“ eingetrogen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

reußen, den 6. März 1942. 8 Amtsgericht..

[497521

Grünberg, Schles. 21 les.,

delsregister

Amtsgericht Grünberg,

11. März 1942.

Veränderung:

H.⸗R. A 631 „Beuchelt & Co.“ in

Grünberg, Schies. Die Prokura des

Direktors Dr. Hermann Fischmann ist erloschen.

Grünberg, Schles. [49753] Handelsregister Amtsgericht Grünberg, Schles., 11. März 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 647 „Christ & Co. Offene Handelsgesellschaft zu Grünberg, Schles.“x. Dem Kaufmann Arthur Matsche⸗ dem Diplom⸗Ingenieur Wolfgang Ramien und dem Diplom⸗ Ingenieur Georg nens. fümulich in Grünberg / Schles. ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder der Genannten die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten und zeichnen kann. 1“

49754] aran, jetzt der rurt Saran

Halberstadt.

9 H.⸗R. A 1757 Firma Fritz Halberstadt. Inhaber ist Kaufmann und Optiker in Halberstadt.

Halberstadt, den 18. März 1942.

Amtsgericht. Abt. 9.

Halle, Saale. [49755] Handelsregister Amtsgericht Halle (Saale). Halle (Saale), den 11. März 1942. Neueintragungen:

A 6345 Wilhelm Meyer, techni⸗ sche Vertretungen Industriebe⸗ darf, Halle (Saale) (Wörthstr. 28). Inhaber: Kaufmann Wilhelm

Meyer, Halle (Saale).

A 6346 Richard Fischer, Halle

(Saale) (Handelsvertretungen in

Spirituosen und Wein, Walter⸗Stein⸗ bach⸗Str. 47).

Inhaber: Handelsvertreter Richard Fischer, Halle (Saale).

A 6347 Möbel⸗Bernhardt Inhaber Otto Beruhardt und Hildegard Hein, Halle (Saale) (Herrenstr. 19).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann Otto v und Frau Hildegard Hein geb. Bern⸗ hardt, beide Halle (Saale).

A 6348 Kistenverwertung Paris & Co., Halle (Saale) (Thüringer

Bahnhof). Handelsgesellschaft 88 e⸗

Offene 15. April 1941. Persönlich haftende sellschafter Kaufmann Friedrich Eisen⸗ huth und Kaufmann Joseph Paris, eide Halle (Saale). Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur entweder beide Gesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.

A 6349 Buchdruckerei Lotte Schwarznecker, Halle (Saale) (Königstr. 71/72).

nhaberin: Ehefrau Lotte Schwarz⸗ necker geb. Patberg, Halle (Saale). Veränderungen:

A 4775 Max Schliack, Fleischerei⸗ bedarf, Halle (Saale) (Hermann⸗ straße 36).

Der Frau Erna Schliack geb. Sims⸗ härser. Halle (Saale), ist Prokura er⸗ teilt.

A 4858 Fr. Rein Inh. Georg und Erich Rein, Halle (Saale 18. Metall, Eisen, eesener⸗ traße 222)

Der Mitgesellschafter Erich Rein ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ e sen. Kommanditgesellschaft seit em 1. Januar 1941. Frau verwitwete Meta Rein geb. Thurn ist als persön⸗ 84 haftende Gesellschafterin in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Frau Meta Rein ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Mitgesell⸗ bee Georg Rein oder einem Pro⸗ kuristen der Gesellschaft ermächtigt. Es ist eine Kommanditistin vorhanden.

A 4877 Wratzke & Steiger, Halle (Saale) (Edelschmiede, Adolf⸗Hitler⸗

Ring 9/10).

Offene andelsgesellschaft seit 1. Fe⸗ bruar 1942. Der Goldschmiedemeister Friedrich, genannt Fritz Steiger, Halle sehale) ist als persönlich haftender Ge⸗ ellschafter eingetreten.

A 4890 C. Graeb & Söhne, Halle (Saale) (Spezialfabrik für Furniere aller Holzarten).

Der Mitgesellschafter Ernst Graeb ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist Frau ver⸗ witwete Elfriede Graeb geb. Stephan, Halle 889 in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ etreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Johannes Graeb er⸗ mächtigt. Nacherben des durch Tod aus⸗ eschiedenen Gesellschafters Ernst Graeb sind geworden: Frau Anneliese Schnei⸗ 8 Graeb, Fräulein Waltraude „Karl Ernst Graeb und Klaus Halle (Saale).

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amts⸗ in Bielefeld, Darmstadt und

tuttgart erfolgen.

A 4945 F. Böttger, Halle (Saale) (Herren⸗ und Damen⸗Maßschneiderei, Gr. Ulrichstr. 42). 1“

Dem Johannes Böttger, Wörmlitz⸗ Böllberg, ist Prokura erteilt.

A 5039 Rudolf Schoene Spezial⸗ fabrik für Laufgewichts⸗Waage⸗ balken, Halle (Saale) (Artillerie⸗ straße 49).

Der Kaufmann Karl Brandt ist durch Tod aus der ausge⸗ Ee. Gleichzeitig ist die Witwe

lisabeth Brandt geb. Fiedler, Halle (Saale), in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin einge⸗ treten. 8

Dem Hans Hunger und Erich Gräs⸗ ler, beide in Halle (Saale), ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß sie be⸗ rechtigt sind, die Firma gemeinsam zu zeichnen.

A 5344 F. Lindenhahn, Halle Saale) (Eisenwaren, Werkzeug⸗ und

fenhandlung, Königstr. 8).

Die Witwe Helene Schultze geb. Silchmüller ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

A 5602 Alfred Gärtner Tabak⸗ und Süßwaren⸗Großhandlung, Halle (Saale) (Hohenzollernstr. 39).

Der nieerm öö Alfred Gärtner ist verstorben. ach seinem Tode ist Handelsgeschäft und Firma auf die Witwe S Gärtner geb. Säu⸗ berlich, Halle (Saale), als Allein⸗ inhaberin übergegangen.

A 5568 Augu Beer, (Saale) (Berliner Str. 4).

Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: August Beer, Manometer⸗ fabrik.

Inhaber ist jetzt Kaufmann Hans Vetter, Ammendorf. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründe⸗ ten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerb des Geschäfts vurch den Kaufmann Vetter ausge⸗ schlossen.

A 5792 Finck & Co., Halle (Saale) (Sauerkohleinlegerei, Gur⸗ ken⸗, Gemüse⸗ und Obstkonservenfabrik, Bärgasse 3).

Der Fabrikant Erich Finck, Büsch⸗

der Grae Graeb, sämtli

Halle

dorf, is in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Erich Finck ist er⸗ loschen.

A 5874 Hanus Heckel, Halle (Saale) (Ausführung von Wayd⸗ und Fuß⸗ bodenbelägen, Merseburger Str. 26).

Dem Max Hohenhausen, Halle (Saale), ist Prokura erteilt.

A 6207 E. Walther, Halle (Saale) (Fabrik pharmaz. Erzeugnisse, Schleu⸗ senstraße 3).

Zur Erbengemeinschaft gehört auch noch Fräulein Ida Walther in Halle

(Saale). . Erloschen:

A 4970 Kronenapotheke vorm. Carl Schlosser Halle⸗Giebichenstein Burgstraße Inhaber: Franz Simon, Halle (Saale).

Neueintragungen:

B 1381 Deutsche Kriegsblinden⸗ Arbeitsgemeinschaft, Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Halle, Halle (Saale).

Gegenstand des Unternehmens: Die E der Arbeit kriegsblinder

andwerker durch Rohstoffbeschaffung und Verkauf der Erzeugnisse unter ein⸗ heitlicher Führung und auf gemein⸗ Grundlage, ferner die Ge⸗ währung von Unterstützungen in jeder Art, die der Erreichung dieses Zweckes dienen und die Lage der Kriegsblinden erleichtern.

Stammkapital: 150 000,— RHA. Ge⸗ schäftsführer: Heinrich Strang, Zentral⸗ kassenverwalter der Nationalsozialisti⸗ schen Kriegsopferversorgung einge⸗ tragener Verein in Berlin, Berlin; do ef Friedel, Abteilungsleiter, Berlin.

esellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1941 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schüstsfü rer bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht ein⸗ etragen wird noch veröffentlicht: Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

B 1382 Karosseriebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle (Saale).

Gegenstand des Unternehmens: Der Neubau und die Reparatur von Ka⸗ rosserien. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle die Gesellschaftszwecke fördernden und damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte anzubahnen und 88 fäbren. Zur Erreichung des Gesell⸗ ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder deettch⸗ Unternehmen zu erwerben oder sich an ihnen zu be⸗ teiligen. Stammkapital: 20 000,— R.ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Herbert Forst in Dresden⸗Dölzschen, 1 mann Richard Kraft in Halle (Saale). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ja⸗ nuar 1942 errichtet. Sind zwei oder mehr Geschäfts üheir bestellt, so ver⸗ fhsten sie die Gesellschaft gemeinschaft⸗ ich.

ls nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Veränderungen:

B 1139 Aktien⸗Malzfabrik Lands⸗ berg, Landsberg, Bez. Halle (Saale).

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. Februar 1942 ist das Grundkapital im Wege der erichtigung gemäß der Z vom 12. Juni 1941 um 1 Million Reichs⸗ mark auf 4 Millionen Reichsmark er⸗ höht worden. Durch Beschluß des Vor⸗ standes und Aufsichtsrats vom 9. Fe⸗ bruar 1942 ist die Satzung entsprechend dieser aichtigung des Grundkapitals im § 5 Ziffer bsatz 1 der Satzung (Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals) geändert.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öfentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 4000 Stammaktien zum Nenn⸗ werte von je 1009 Rℳ. Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassungen bei den Amtsgerichten in Berlin, Löbau und Wismar erfolgen.

B 1298 Werke der Stadt Halle Aktiengesellschaft, Halle (Saale) (Riebeckplatz 1).

Dem Ernst Ritzki, 8 (Saale), ist Prokura erteilt dergestalt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied berechtigt ist.

B 1266 Zweigniederlassung Mittel⸗ deutschland der Deutschen Babcock Wilcox Dampfkessel⸗ Werke Aktien⸗Gesellschaft, Halle (Saale) (Advokatenweg 39).

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. Dezember 1941 und 23. Dezember 1941 sh das Grundkapital im Wege der Berichtigung gemäß Dividenden⸗ abgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 2 000 000 Rℳ erhöht worden auf 10 000 000 Rℳ. § 4 der Satzung ist entsprechend geändert.

B 1302 Kleinwohnungsbau Halle, Aktiengesellschaft, Halle (Caale). (Kefersteinstr. 2).

Die am 2. November 1940 beschlossene Kapitalerhöhung um bis 1 Million Felchemart ist durchgeführt. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 30. Ja⸗ nuar 1942 ist die Satzung im § 3 Ab⸗ satz 1 und 2 (Höhe und Einteilung des

Grundkapitals) geändert. Das Grund⸗

lapital beträgt jetzt 3 000 000 B.ℳ. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Die neuen Aktien lauten auf den Namen und werden zum Nennbetrage ausgegeben und zerfallen in drei à 100 000 Hℳ, 30 à 10 000 REℳ und 400 à 1000 H.ℳ.

B 1338 „Neue Heimat“ Gemein⸗ nützige Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ gesellschaft der Deutschen Ar⸗ beitsfront im Gau Halle⸗Merseburg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Halle (Saale) (Hindenburg⸗ straße 48).

An Stelle des abberufenen Albert Rüdiger ist der Kaufmann sühren Mentzel, Dresden, zum Geschäftsführer bestellt.

B 1340 Mitteldeutsche Druckerei⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Halle (Saale) (Waisenhaus⸗ ring 1).

Durch Beschluß der außerordentlichen Gesellschafterversammlung vom 1. De⸗ zember 1941 ist die Gesellschaft 8 gelöst. Die Gesellschaft wird dur einen Liquidator vertreten. Der bis⸗ herige Geschäftsführer, Direktor Walter Knöchel, ist Liquidator.

B 1343 Landelektrizität Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Halle (Saale) (Viktoriastr. 4— 7).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Dezember 1941 ist § 13 Absatz 1 Satz 1 und 2 des Gesellschaftsvertrages und durch folgende Fassung ersetzt: Das Geschäftsjahr ist vom 1. Januar 1942 an das Kalenderjahr.

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amts⸗ erichten in Artern, Camburg, Garde⸗ egen, Magdeburg, Salzwedel, Halber⸗ stadt, Herzberg a. E. und Weferlingen erfolgen.

B 1376 Martin Faßbender Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Entrostungen und Industrieau⸗ striche, Halle (Saale) Meilstr. 112).

hichar⸗d Kraft ist nicht mehr Ge⸗

äftsführer. 8 Erloschen:

B 1240 Hallesche Biervertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Halle (Saale).

Hamburg. [ĩ49750] Fandelsregister

Amtsgericht Hamburg, Abt. 66. 12. März 1942. Veränderungen:

A 34 908 Warnholtz, Schmidt & Co. (Reederei, Schiffsmakler, Ferdi⸗ nandstr. 25 /27).

Der Gesellschafter H. Chr. Mec. Dor⸗ nan ist aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Kaufmann Otto Johannes Martin Schmidt, Hamburf. ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Ein veg scnf ist in die Gesellschaft eingetreten. Kunmehr Kommanditgesellschaft.

A 37737 Metallätzwerk Hamburg Hans Kindermann (Danziger Straße Nr. 41).

Inhaberin jetzt: Witwe Margarete Kindermann, geb. Fleischer, Hamburg.

B 1914 Deutsche Jurgens⸗Werke Aktiengesellschaft (Herstellung u. Ver⸗ trieb von Margarine pp., Hamburg⸗ Bahrenfeld, Friedensallee 331/333).

Die an Theo Drescher für die Zweig⸗ niederlassung in Spyck bei Kleve er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die gleiche Eintragung wird

für die Zweigniederlassung in Spyck bei

Kleve, die den Firmenzusatz „Zweig⸗ niederlassung Spyck bei Kleve“ führt, bei dem Gericht in Kleve erfolgen.

B 3950 Verwaltungskontor Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Rathhausstr. 27).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. März 1942 ist § 2 des Gesellschafts⸗ vertrages ö““ des Unter⸗ nehmens) geändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme von Buchführungs⸗ und Ver⸗ waltungsgeschäften aller Art. Eigen⸗ geschäfte darf die Gesellschaft nicht be⸗ treiben, mit Ausnahme der Anlage eigenen Vermögens.

B 3885 Luhr Maschinen⸗ u. Appa⸗ ratebau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Ferdinandstr. 2).

Friedrich, genannt Fritz, August Luhr ist nicht Nehr Geschäftsführer.

Erloschen:

B 2895 Proteingewinnung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Mit Gesellschafterbeschluß vom 25. Februar 1942 hat sich die Gesell⸗ schaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und den dazu ergangenen Durchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens auf die alleinige Gesellschafterin, die Komman⸗ ditgesellschaft in Firma Andersen 4 Co. in Hamburg, die das Geschäft unter ihrer eigenen Firma fortführt, umge⸗ wandelt. Die Firma der GmbH. ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf sin ewiesen, da

den Gläubigern der Ge ellschaft, die si

binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Andersen & Co. melden, Scerheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen

können. 13. März. Neueintragungen: A 48877 Georg Off, Hansestadt

1

Zentrathandelsregisterbeitage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 67

vom 20. März 1942. S. 3

Hamburg (Versicherungsmakler, Feld⸗ brunnenstr. 27).

Inhaber: Versicherungsmakler Georg Off, Hamburg.

A 48 878 Ernst Niemeier, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen, Vorsetzen 49).

Inhaber: Kaufmann Ernst Niemeier, Hamburg.

A 48879 Ernst G. Hachmann, Hansestadt Hamburg (Hausmakler, Jungfernstieg 41/42).

Inhaber: Hausmakler Ernst Gustav Hachmann, Hamburg. Einzelprokuristin:

hefrau Anita Hachmann, geb. Müller, Hamburg.

Veränderungen:

A 4361 Richard Ordnung (Möbel⸗ handlung, Billhorner Röhrendamm 32).

In das 1 ist Frau Elisabeth Thenke, geb. Koch, Hamburg, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Nunmehr offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1942 be⸗ onnen hat. Einzelprokuristin: Anni

henke, Hamburg.

A 18 170 W. Dombrowski & Co. (Assekuranz⸗Geschäft, Neuerwall 10).

In das nach dem Tode des Inhabers von Frau Erna Bott, geb. Dombrowski, Hamburg, fortgeführte Geschäft ist Kaufmann Eduard Westphal, Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handels⸗ geselschaft, die am 1. Oktober 1941 egonnen hat. Die Gesellschafterin Frau Erna Bott, geb. Dombrowski, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

A 42 381 Hamburger Konserven⸗ Fabrik Kammholz & Langer K.⸗G. (Fisch⸗, Obst⸗ und Gemüsekonserven⸗ fabrik, Elsastr. 41/45).

Der Kommanditist ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Nunmehr offene Handelsgesellschaft. Die an d. O. Lange erteilte Prokura ist er⸗ oschen. Die 9 t jetzt: Ham⸗ burger Konserven⸗Fabrik Kamm⸗ holz & Langer.

A 37 399 Stoeter & Vogel (Im⸗ ort u. Vertretungen, Groöninger⸗ traße 25).

Einzelprokusistin:

mburg.

A 21 799 Willy Tietz (Holzmakler, Sievekingsallee 2).

Inhaber jetzt: Kaufmann Horst Tietz, Hamburg. Die Firma ist geändert worden in Horst Tietz.

Erloschen:

Bei A 38 332 Artur Kocks und

A 20 258 Franz Steinkamp:

Die Firma ist erloschen.

A 47 968 Ali Atalay.

Die Niederlassung ist verlegt worden.

Gretl Damgaard,

nach Berlin

Hannover. [49757] Handelsregister Amtsgericht Hannover.

Abt. 12. Hannover, den 14. März 1942. Neueintragungen:

A 15 510 H. Thofehrn, Kran⸗ bedarfsgesellschaft (Hannover, Ja⸗ kobistraße 63). Persönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur Hein⸗ rich Thofehrn in Hannover. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 9. März 1942 begonnen. Es ist eine Kommanditistin

eingetreten.

A 15 511 Heiurich Schindelhauer (Buchdruckerei, Handlung in Büro⸗ bedarf und Rabattmarkenverlag, Han⸗ nover, Ernst⸗August⸗Straße 3). In⸗ aber ist der Buchdrucker Heinrich

chindelhauer in Hannover. Dem Martin Schindelhauer in Hannover ist Prokura erteilt.

Veränderungen:

A 11 713 Repha Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Fabrik Fr. Bradtmöller (Hannover, Vahrenwalder Str. 50 C). Dem Heinrich Baumgarten in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.

A 14 280 Elektro⸗Kälte Aug. John Koechert (Hannover, Heiligerstr. 1). Ieg ist die Witwe argarete

oechert geb. Brunhuber in Hannover. Die Prokura der Helene Berger bleibt

bestehen.

A 14 592 Hansens Gummi & Packungs⸗Werke Paul & John Hansen (Hannover⸗Wülfel, Hildes⸗

mer Chaussee 116). Dem Hans eidmüller in Hannover⸗Kirchrode und dem Ernst Waltemate in Hannover ist Prokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Prokuristen zur Vertretung der Firma bofut ; A 15 122 Dreyer & Grupen (Han⸗ nover, Prinzenstraße 2). Die Kauf⸗ leute Rudolf Werner und Otto Werner un., beide in Hannover, sind als per⸗ önlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

A 15 285 Edler & Krische (Han⸗ nover, Kestnerstraße 42). Dem Rudolf Brinkmann to Broxten in Fvankfurt a. M.⸗Eschersheim ist Prokura erteilt derart, dc er gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma befugt ist.

A 15 452 Albert Unterkötter (Han⸗ nover, Holscherstraße 20). Der Ueber⸗ pang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen auf die offene schaft ist ausgeschlossen.

A 15 466 Friedrich Georg Schäfer (Hannover, 1). Inhaber ist die Witwe Gertrud Schäßer geb. Hesse in Hannover. 8 B 39388 Max Küster Bauunter⸗

andelsgesell⸗

Nr. 22).

nehmung Gesellschaft mit beschränk⸗] 7 750 000,— Rℳ auf 10 000 000,— Rℳ

ter Haftung (Hannover, Georgstr. 48). Hildegard Engelmann ist nicht mehr Geschäöftsführerin. Zum Geschäfts⸗ führer ist Architekt Walter Landgraf in Hannover bestellt.

B 3463 Mechanische Weberei zu Linden (Hannover⸗Linden). Die Pro⸗ kura für August Kowert ist erloschen.

B 3563 Wohlfahrtshilfe für die Gefolgschaft der Mechanischen We⸗ berei zu Linden Hannovver⸗Linden Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Hannover, Blumenauer Straße Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. Februar 1942 ist § 6 des Gesellschaftsvertrages (Einkünfte und Vermögen) geändert.

B 3718 N. .⸗L 808.1a Papiersack⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung b Johannes⸗Tro⸗ jan⸗Straße 2). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. Fe⸗ bruar 1942 ist § 1 des Gesellschafts⸗ vertrages SSit der aerlsbaf ge⸗ ändert. Sitz der Gesellschaft ist jetzt Misburg.

B 3787 Hermann Berstorff Ma⸗ schinenbau⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hannover, Straße 49). Laut Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 16. Fe⸗ bruar 1942 ist das Stammkapital ge⸗ mäß § 8 DAV. vom 12. Juni 1941 um 440 000 Bℳ erhöht und auf 715 000 Rℳ berichtigt. § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrages ist entsprechend ge⸗ ändert. Das Stammkapital beträgt jetzt 715 000 Rℳ.

Erloschen:

A 13 077 Wilhelm Blume. B 3705 HanomagSpeiseanstalten Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung. Die Firma ist auf Grund Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. B 3820 Apotheker Löns Kräuter⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist gemäß Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.

Be dne B 3709 H. Thofehrn Kranbedarfs⸗

gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Hannover, Jakobistraße 63). Das Vermögen der Firma ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Ka⸗ pitalgesellschaften durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. März 1942 unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma H. Thofehrn, Kran⸗ bedarfsgesellschaft, eingetragen in Ab⸗ teilung A des Handelsregisters unter Nr. 15 510, übertragen worden, die das Handelsgeschäft weiterführt. Die Frm ist erloschen. Nicht eingetragen: ie Gläubiger der Firma können, so⸗ weit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen sechs onaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung verlangen.

Höchst, Odenwald. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Veithwerke, Aktien⸗ gesellschaft“, Sandbach i. O. (Nr. 12 des Reg.), heute eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 5. März 1942 ist gemäß der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 das Grundkapital um 800 000 Hl. im Wege der Berichtigung auf 2 800 000 Rℳ erhöht worden. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 800 000 H. ℳ. Höchst i. Odw., den 12. März 1942. Amtsgericht. 1

Idar-Oberstein. [ĩ49759] In unser Handelsregister Abt. A ist eute zu Nr. 1491 Firma Wilhelm ppler in Idar⸗Oberstein 2 ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen. Idar⸗Oberstein, den 10. März 1942.

Amtsgericht.

[49758]

Kalisch. 8 [49760] Handelsregister Amtsgericht Kalisch am 10. März 1942.

Neueintragungen:

8 * A 55 Ultramarinfabrik Ka⸗ lisch Inh. Wilhelm Schultze (Her⸗ stellung und Vertrieb chemischer Ar⸗ tikel, Lannenbergftraße 84). Inhaber s der Fabrikant Wilhelm Schultze in Kalisch.

H.⸗N. A 10 (Turel) Arthur Kneifel, Rosterschütz (Gerberei). 8S ist der Kaufmann Arthur Kneifel in Rosterschütz, Kreis Turek.

Kattowitz. [49762] Handelsregister Amtsgericht Kattowitz. Abt. 17. Kattowitz, den 9. März 1942. Veränderungen:

Katt. A 2785 S. Fuchs wiasc. Hugon Pilzer, Przemyst Drzewny, Katto⸗ witz (Roonstr. 3) Das Geschäft wird auf Anordnung des Oberpräsidenten der Provinz Fberschlegen seef Leiter der kommissarisch ver⸗ waltet. Zum für die Dauer der kom⸗ missarischen -178 . allein ver⸗ ö tigten ommissarischen erwalter ist der Robert

Schreider in Kattowitz bestellt.

Katt. B 1631 Aktiengesellschaft Ferrum, Kattowitz. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15. De⸗ zember 1941 ist das Grundkapital auf Hrund der Umstellungsverordnung vom 3. Februar 1941 auf 2 250 000,— HR. umgestellt und soll ferner um

erhöht werden.

Katt. B 1695 Przemysi Drzewny, A. Krzywicki, Spölka z ograniczona odpowiedzialnoscia, Kattowitz (Rvon⸗ straße 3). Die Gesellschaft wird auf Anordnung des Oberpräsidenten der Provinz Oberschlesien (Der Leiter der Treuhandstelle) kommissarisch verwaltet. Kaufmann Robert Schreider, Kattowitz, ist zum für die Dauer der kommissa⸗ rischen Verwaltung allein vertretungs⸗ berechtigten kommissarischen Verwalter

bestellt. Erloschen:

Katt. A 2434 Sonnenfeld i Ska, Kattowitz. Die Firma ist erloschen.

Katt. A 3362 Konrad Vogel jun., Kattowitz. Die Firma ist erloschen.

Katt. B 1181 D. S. Siegreich i Ska, Handel Drzewa Spölka 2 ograniczona odpowiedzialnoscia, Kattowitz. Die Firma ist erloschen.

Kempten, Allgäu. [49763] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 13. März 1942. Neueintragung:

A W 247 Kempten Karl Gerber, Einzelfirma, Sitz: Kempten. In⸗ aber: Karl Gerber, Kaufmann in empten. (Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: Handelsvertretung für Alu⸗ miniumfolien, Blechdosen und Karto⸗ nagen Die Geschäftsräume befinden sich Hindenburgring 15.)

Registergerich Leipzig. [49775] 8 Handelsregisier Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 13. März 1942. Neueintragung:

A 7883 Alfred Bernsdorf, Leipzig (Großhandel mit und Handelsvertre⸗ tungen in Kicgttigärzeg. und Flug⸗ FöFgteglen sowie Schrauben aller Art,

5, Bergstraße 24).

Gustav Karl Alfred Berns⸗ dorf, Kaufmann, Leipzig.

Veränderungen:

B 246 Atlas Ago Chemische Fa⸗

brik Aktiengesellschaft, Mölkau bei

Leipzig.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 12. Februar 1942 ist das Grund⸗ kapital der Ehsche im Wege der Berichtigung gem. r Dividenden⸗ abgabeverordnung vom 12. 6. 1941 um 500 000 Rℳ auf 1.500 000 Rℳ erhöht worden. Durch Beschluß des Vorstan⸗ des und Aufsichtsrats vom gleichen Tage ist die Satzung entsprechend dieser E1“ des Grundkapitals im § 4 (Grundkapital und Aktieneintei⸗ lung) geändert worden. Als nicht ein⸗ getragen wird noch bekanntgemacht: Das Grundkapital zerfällt nunmehr in 1500 Aktien zu je 1000,— RH. ℳ.

A 923 8. Gehrig Nachfolger (Rüschen⸗, Weißwaren⸗ und Braut⸗ schleierfabrik, C 1, Lange Straße 36).

Die Prokura des Ernst Hermann Leitert ist erloschen.

A 5049 Heinrich Bitter (Handels⸗ vertretungen in Schildern, Reklame⸗ blakaten und NVerpackungsmitteln, S3, Fichtestraße 4). Kommanditgesellschaft.

August Heinrich Bitter ist aus der Gesellschaft n die Ge⸗ sellschaft ist eine Kommanditistin ein⸗ getreten.

A 5482 Franz Bierwitz & Co. (Einzelhandel mit Herren⸗Fertigklei⸗ dung, C1, Reichsstraße 21).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗

-S- Franz Bierwitz ist nunmehr lleininhaber. A 7018 Bretschneider & Co. (Rundfunk⸗ und Musikwaren⸗ sowie Elektrogroßhandel, C1, Dittrichring Nr. 20).

Inhaber jetzt: Adele Maria verw. Facharias eb. Prager, Paul Werner acharias, Maria Ilse led. Zacharias, minderjährig, sämtlich in arkklee⸗ berg, in ungeteilter Erbengemeinschaft des bisherigen Inhabers Martin Erich

Fecharzae Die Prokura des Hugo Al⸗ r

ed Köhler bleibt bestehen.

Ortelsburg. [49789] Handelsregister Amtsgericht Ortelsburg. Neueintragung:

Amt 10, März 1942.

H.⸗R. A 173 Wilhelm Ostrowski, vorm. Th. Pawelceik, Friedrichs⸗ Lef (Kolonial⸗ Material⸗ Eisenwaren⸗ Destillations⸗ und Schankgeschäft). In⸗ haber: Kaufmann Wilhelm Ostrowski

in Friedrichshof.

Pulsnitz, Sachsen. (49790] Handelsregister Amtsgericht Pulsnitz, 10. März 1942. Veränderung:

A 26 T. F. Gebler, Bretnig. Die Prokura des Handelsangestellten Alfred

Reißmann ist erloschen.

Wien.

Amtsgericht Wien, Abt. am 6. März 1942. Neueintragung:

B 4705 C. Behrens, Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Wien (VII., Schottenfeldgasse 72). Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des früher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Behrens Alfelder Schuhleistenfabri⸗ ken betriebenen Fabrikunternehmens, der Betrieb aller damit zusammenhän⸗

nüree

genden die Beteili⸗ gung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art und der Abschluß von Interessengemeinschaften. Grundkapital: 500 000 Eℳ. Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 6. Januar 1924 fest⸗ gestellt . mehrfach geändert, mit Beschluß er Hauptversammlung vom 28. März 1938 neu gefaßt und am 29. Mai 1940 neuerlich geändert. Ver⸗ tretungsbefugt sind sofern der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ meinsam. Der Aufsichtsrat kann be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt jein sollen. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht or⸗ dentlichen Vorstandsmitgliedern gleich Vorstandsmitglieder: Wilhelm Eggert, 1 Alfeld; Karl Behrens, Kaufmann, Langenholzen. Stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder: August abenicht, Betriebsleiter, Alfeld, und Hermann Hinrichs, Kaufmann, Alfelo. Das Vorstandsmitglied Wilhelm Eggert ist ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Vorstandsmitglieder (Stellvertreter) Carl Behrens, August Habenicht und Hermann Hinrichs ver⸗ treten je zwei gemeinsam oder je einer von ihnen mit einem Prokuristen. Ge⸗ samtprokurist: Heinrich Fricke, Alfeld. Er vertritt die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 1000 H.Mℳ. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Veränderung:

B 4027 Länderbank Wien Aktien⸗ esellschaft (Wien, I., Am Hof 2). Die Prokuren des Alois Schwanzer und des Viktor Schobloch sind erloschen. Die leiche Eintragung in des Biktor Schobloch wird beim Amtsgericht Wiener Neustadt für die Zweignieder⸗ lassung Wiener Neustadt mit dem Zu⸗ satz „Filiale Wr. Neustadt“ erfolgen. Wien. [49809]

Amtsgericht Wien, Abt. 134,

am 7. März 1942. Veränderung:

B 3670 Autokreditstelle des Ge⸗ werbeförderungsinstitutes der Stadt Wien Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, 1., G 6). Mit Gesellschafterbeschluß vom 25. März 1941 wurden Stammkapital und Ge⸗ schäftsanteile in Reichsmark neu felt esetzt (Umstellung) und der Gesell⸗ scheosvertrag in den §§ 4, 6 und 11 geändert. Das Stammkapital beträgt nun 30 000 Rℳ. ööe; ist der Geschäftsführer Karl Klobas.

Wien. [49810] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 7. März 1942.

Veränderungen: 8

B 4141 Eisenbahn Wien⸗Aspang (Wien, 1, Schwarzenbergplatz 3). Die Hauptversammlung vom 27. Januar 1942 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Anton Fuß, Reichsbahnrat, Wien, ist zum Abwickler bestellt.

B 4301 Wien⸗Pottendorf⸗Wr.⸗ Neustädter⸗Bahn (Wien, X., Ghega⸗ latz 4). Mit Beschluß der Hauptver⸗ se vom 15. Dezember 1941 wurde das Grundkapital in Reichs⸗ mark mit dem Betrage von 1 463 400,— neu festgesetzt (Umstellung) und die Satzung in den §§ 3, 5, 8, 9, 22, 24 und 25 geändert. Die Gesellschaft wird nun durch den Vorstand oder seinen Stellvertreter je selbständig vertreten. Außerdem wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 200,— RH. ℳ. Bekanntmachungen erfolgen nun im Deutschen Reichsanzeiger und im Völ⸗ kischen Beobachter Wiener Ausgabe.

Wien. [49811] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 7. März 1942.

Veränderung: 1

A 10 527 Nagler & Eberle (Wien, VII., Westhaünstraße 18, pachtweiser Betrieb einer Pfandleihanstalt usw.). Ausgeschieden der Gesellschafter Dr. Hans Eberle. Bertretanage ügs sind nunmehr nur die beiden Gesellschafter Eduard Nagler und Hans Eberle ge⸗

meinschaftlich. sch Löschung:

A 5171 Iserlith⸗Werke Richard Rosendahl Kommanditgesellschaft, Zweigniederlassung Wien TIV., Wiedner Hauptstraße 17, Sitz in Iser⸗ lohn).

Wien.

Amtsgericht Wien, Abt. am 7. März 1942. Neueintragung:

A 10 890 Richard Leydolt, Wien (XIV., hsegchn 3—5, Handelsver⸗

tretung für technische Artikel). In⸗ haber: Richard Leydolt, Diplomkauf⸗ mann, Wien.

Wien. 8— Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 9. März 1942. Löschungen: Reg. A 51/168 Otto Palotai (Wien, III., Sebastianplatz 2).

Reg. A 51/245 a W. Peikert Ver⸗ treter der „Magice“ Muster Aus⸗

stellung Gesellschaft in China (Wien, I., Tegetthoffstraße 7).

Reg. A 52/132 a Union Kraftwagen⸗ garagierungs⸗ und Reparaturwerk⸗ stätte Gesellschaft m. b. H. Nach⸗ folger David Sadis (Wien, XII., Siebertgasse 26).

Reg. A 58/52 Berthold Weif (Wien, I., Ruprechtsplatz 1). 1

Reg. A 67/121 August Weil & Co. (Perchtoldsdorf).

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 9. März 1942. Veränderung:

B 4123 Ostmärkischer Wirtschafts⸗ verband für den Viehverkehr Ak⸗ tiengesellschaft (Wien, II11/40, Baum⸗ gasse 131). Die auf Schilling lauten⸗ den Aktien sind in solche, die auf Reichs⸗

mark lauten, umgetauscht.

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 9. März 1942. Löschungen:

B 4340 „Doneg“ Donauländische Essigerzeuger Gesellschaft m. b. H. i. L. (Wien, I., Führichgasse 6).

Reg. C 16/223 Carnochem, Gesell⸗ schaft zur Erzeugung chemisch⸗tech⸗ nischer Produkte m. b. H. in Liqui⸗ dation (Wien, 11I., Josef⸗Gall⸗Gasse 5).

Richtigstellung:

B 4369 Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mit beschränk⸗ ter Haftung, Zweigstelle Wien (VII., Neustiftgasse 3). Die Eintragung vom 30. Januar 1942 wurde dahin richtig⸗ gestellt, daß die Firma richtig: Tele⸗ funken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mit beschränkter Haf⸗ tung, Geschäftsstelle Wien, lautet.

1agens.

Wien. 8 [49816] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 9. März 1942.

Neueintragung:

A 10 891 Paul G. Bogyo, Wien (IV/50, Schleifmühlgasse 11/36, Handel mit Landesprodukten im großen und Vermittlungh 8 Paul Ger⸗ hard Bogyo, Kaufmann, Wien.

Veränderung:

A 8529 Thomas Buresch & Söhne Bau⸗Ornamenten⸗ u. Galanterie⸗ spenglerei (Wien, III., Fimnergas Nr. 29). Ausgeschieden der Gesellschaf⸗ ter Thomas Buresch.

Löschungen:

A 8965 Jvachim & Co. IX., Dietrichsteingasse 7).

A 9288 Koller & Co. Kommandit⸗ gesellschaft (Wien, II., Glockengasse 9).

Reg. A 5/156 a Paul Fischer (Perchtoldsdorf).

Reg A 24/94 a B. Heller & Co. (Wien, XVI., Haberlgasse 37).

Reg. A 30,206 Ernst Hitschmann (Wien, I., Börsegasse 10).

Reg. A 38/22 Ernst Kelsen (Wien, III., Paulusgasse 13).

Reg. A 39/245 a Leo Horowitz & Reiter (Wien, I., Neuer Markt 13).

Reg. A 41/84 2 Seidendruckfabrik Edwin Gottlieb (Wien⸗Liesing, Sey⸗

belgasse 7). Blaß (Wien

Reg. A 41/154 J. XVI., Wiesberggasse 4).

Reg. A 45/148 Alfons Holzmann (Wien, I., Seitzer Gasse 6z)..

Reg. A 46/86 Jul. Feingold (Wien, I, Wipplinger Straße 35).

Reg. A 48/58 a „Quisisana“ Auto⸗ matenbuffengesellschaft Königstein X Co. (Wien, VII., Mariahilfer Straße Nr. 34). .

Reg. A 50/124a F. L. Last (Wien, J., Eßlinggasse 1).

Reg. A 49,218 L. Katz (Wien, VI., Mariahilfer Straße 62).

Reg. A 52/59 Vereinigte Eisen⸗ und Metallwarenunternehmen Leo⸗ pold Heine, Georg Christ (Wien, VI., Gumpendorfer Straße 11).

Reg. A 52/70 Josesf Jakubuvits (Wien, IX. Dittrichtsteingasse 10).

Reg. A 52/203 B. Feller & Co. (Wien, I., Seitzer Gasse 6).

(Wien,

Wien. b [49817] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 10. März 1942. Veränderung:

B 4316 Internationale Unfall⸗ und Schadensversicherungs⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft (Wien, 1/15, Tegett⸗ . 7). In der Hauptversamm⸗ ung vom 15. Dezember 1941 wurde die Satzung in den §§ 1 und 2 geändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist geändert. Ziffer m lautet nunmehr: m) Feuerversicherung, des e gegen Betriebsstillstand durch Brand⸗ schaden, selbständige Betriebsunter⸗ brechungsversicherung sowie verbundene Hausratversicherung, Ziffer n lautet

jetzt: n) Transport⸗ und Motorenver⸗ sicherung. Eingefügt werden: o) Film⸗ ausfall⸗Versicherung, p) Glasversiche⸗ rung, qu) Gewaltschadenversicherung. Die bisherige Ziffer o erhält die Ziffer r. esamtprokura erteilt an: Eduard Czechofsky, Leo Wannenmacher und Dr. Josef Richter, alle in Wien. Jeder von ihnen vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder gemein⸗ sam mit einem zweiten Prokuristen. Die gleiche seeigher⸗ wird bei den Amtsgerichten Graz und Berlin für die Zweigniederlassungen mit dem Zusatz „Filialdirektion Graz“ bzw. „Direktion Berlin“ erfolgen. 1

““