1942 / 70 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

24

* 8 1“

ge zum Reichs⸗ und

*

Staatbanzeiger Nr. 70

vom 24. März 1942

7 Falkenau, 11. 3. 1942: Montan⸗ und Industrialwerke vormals Joh.

1 905 000 H ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 28. April 1939 auf 1 900 000 H.ℳ herabgesetzt, durch Beschluß der Hauptversammlung vom 11. Dezember 1939 auf 2 700 000 Hℳ aht und durch Beschluß des Auf⸗ 8 tsrats vom 5. November 1941 im zege der Berichtigung gemäß der Di⸗ videndenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 1 800 000 H. auf 4 500 000 Reichsmark erhöht worden. Die Satzung ist am 20. 2. 1941 im § 15 (Aufsichts⸗ rat), am 5. November 1941 im § 4 (Grundkapital) geändert worden. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zerfällt in 4100 Stammaktten zu je 1000 H.ℳ und in 4000 Stammaktien zu je 100 Hℳ. Die Stammaktien lauten auf den In⸗ haber. Veränderungen: B 16 Eger, 12. 3. 1942: Vereinigte Likörfabriken Aktien⸗ gesellschaft, Eger. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch: Der Groß⸗ und Einzelhandel mit Wein, Fench. säften, Essig und Tee und der Ankauf von Grundstücken, die dem Weinbau und dem Weingroß⸗ und Einzelhandel dienen. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 29. Januar 1942 wurde die Satzung im § 2 (Gegenstand des Unternehmens) geändert.

Dav. Starck, Unterreichenan. Durch Verfugung des Reichswirtschafts⸗ ministers vom 11. November 1941, III W0 S 8,21758/41, ist Dr. Fritz Rittstieg in Berlin als Treuhänder zur Herbeiführung der Veräußerung des Unternehmens und Dr. Hans Neu⸗ wirth, Rechtsanwalt in Prag, als Treuhänder zur einstweiligen Fort⸗ führung des Betriebes bestellt worden. Durch Verfügung des Reichswirtschafts⸗ ministers vom 2. Fepacr 1942, III WO S 8/12285/42 ist Dr. Hans Neu⸗ wirth, Rechtsanwalt in Prag, als Treu⸗ händer zur Herbeiführung der mit gleicher Verfügung angeordneten Ab⸗ wicklung worden.

B 12 Falkenau, 11. 3. 1942: Fischer’s Glanzkohlenzeche Aktiengesellschaft in Zieditz, Sitz Unterreichenau. Wird die gleiche Bekanntmachung ver⸗

öffentlicht wie oben bei B 7 Falkenau. Hh 8

Eichstätt. s Fa. Gemeinnützige Wohnungs⸗ baugesellschaft der Stadt Eichstätt mit beschränkter Haftung, Eichstätt: Geschäftsführer Leonhard Mayr ist ge⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist urch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. Februar 1937 be⸗ züglich §8 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 138 nach Maßgabe der eingereichten Nie⸗ derschrift geändert und sind diesem neue §§ 5 a, b, c, 7 a, 8 a, b, 9 a, b, c, 10 a, b angefügt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, die Erwer⸗ bung und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbereich innerhalb des Be⸗ irks der Stadtgemeinde Eichstätt be⸗ chränkt. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, für die minderbemittelte Bevölkerung ge⸗ sunde und zweckmäßig Kleinwohnungen im Sinne der Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung vom 1. De⸗ ember 1930 und ihrer Ausführungs⸗ estimmungen zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeich⸗ neten Geschäfte betreiben. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Die Gesellschaft wird durch einen oder meh⸗ eschäftsführer gerichtlich und eußergerichttich vertreten. Sind meh⸗ ere Geschäftsführer bestellt, so sind wei Geschäftsführer e oder ein Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Aufsichts⸗

Eisenac

& Oehring, Eisenach. - Häbler in Eisenach ist Prokura erteilt.

Elbing. Amtsgericht Elbing, den 17. 3. 1942

schaft, Elbing. mann Grün in Labes ist erloschen.

Schließgesellschaft, Friedrich, Elbing.

„Ilka“ Königsberg (Pr) ist Prokura erteilt.

h. [50342] Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, den 16. März 1942. b Veränderung: u“ A 1 Eisenacher Fensterfabrik Wilk Dr Peter

[50343] Handelsregister

Veränderungen: A 496 R. Kaiser, Kommanditgesell⸗

Die Prokura des Ingenieurs Her⸗

Wach⸗ und Inh. Iwachim

Dem Kaufmann Robert Körner in

A 122 Elbinger

Erfurt. [50188] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 14. März 1942. Neueintragung: A 4503 Karl Müller Papier⸗ und Schreibwaren⸗Großhandlung, Er⸗ furt. Inhaber: Kaufmann Karl Müller in Erfurt. Der S Müller geb. Ruhmlieb in Erfurt ist Prokura erteilt.

Euskirchen. [50189] Amtsgericht Euskirchen, 14. März 1942.

H.⸗R. B Nr. 120 Firma West⸗ deutsche Steinzeug⸗Chamotte⸗ und Dinaswerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Euskirchen. Das Stammkapital der Gesellschaft ist auf Grund der Verordnung zur Be⸗ grenzung der Gewinnausschüttungen vom 12. Juni 1941 von 1 200 000 Kℳ auf 2 000 000 Rℳ berichtigt. Durch Beschluß der 8e vom 7. März 1942 sind die §5 3, und 24 Abs. 2 der Satzung entsprechend geändert. Die Kapitalberichtigung ist durcheführt. Das Stammkapital der Fen aft beträgt nunmehr 2 000 000 2 ℳ.

Flensburg. [50190] 4 Fndelsregister Amtsgericht Flensburg.

Abt. III. Flensburg, 16. März 1942. Neueintragungen:

A 3234 Christian W. Schmidt, Flensburg (Handel mit Feinkost, Fischen und Spirituosen, Norder Lage r. 131). Geschäftsinhaber: auf⸗ mann Christian Willi Schmidt in Flensburg.

A 3235 Holmkellerei Nicolaus Jacobsen, Flensburg (Herstellung und Vertrieb von Spirituosen aller Art, Holm 19/21). Geschäftsinhaber: Kaufmann und Hersteller von Spiri⸗ tuosen Nicolaus Jacobsen in Flensburg.

Freudenstadt. [50191] Amtsgericht Freudenstadt. Handelsregistereintragung

vom 17. März 1942. 88 Veränderung:

B 11 Feingerätebau Glatten, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung

in Glatten bei Freudenstadt im

Schwarzwald:

Prokura ist erteilt: 1. Werner Flaß in

in Stuttgart⸗Feuerbach, 2. Oskar in Stuttgart, 3. Gustav Bischoff Stuttgart. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

Fürth, ereen. [49900] Bekanntmachung. Veränderung: Handelsregister.

A. 419 12. 3. 1942 Daniel Waldmann Komm. Ges. in Fürth. Der Gesellschafter Wolfgang Lehmeyer und ein Kommanditist sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nun offene

(Amtsgericht Gleiwitz, 14. März 1942.

Gleiwitz. [50194]

Handelsregister

Löschung: A 2170 Heinrich erle & Co., Möbelfabrik, Gleiwitz: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Göppingen. [50195] ggg .Handelsregister Amtsgericht Göppingen. Veränderungen: Am 16. 3. 1942: A 32 „Acetylen⸗ werk Ebersbach Inhaber Eugen Zinser, Ebersbach. Die Firma ist geändert in: Autogenwerk Zinser, bersbach / Fils. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1942. Ge⸗ sellschafter sind: baria Zinser, geb. Siegle, Fabrikantenwitwe, Hildegard Löffelhardt, geb. Zinser, Liselotde Zinser, sämtlich in Ebersbach, Fils. Eugen Zinser ist infolge Todes aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Zur Vertvetung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Einzelprokura des inser, Dipl.⸗Ing., ist erloschen. ie Gesamtprokura des Otto Schauppel, Kaufmanns in Göppingen, und Theodor Bäurle, Kaufmanns in Ebersbach, Fils, ist bestehen geblieben. Am 16. 3. 1942: A 228 Süddeutsche Spindelwerke Inh. Eugen Zinser in Ebersbach/ Fils. Die Firma ist eändert in: Südd. Spindelwerke inser Dipl. Ing. Hans Zinser, Ebersbach/ Fils. Das Handelsgeschäft ist infolge Todes des Eugen sir er mit sämtlichen Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. Januar 1942 auf Dipl.⸗Ing. Hans Zinser, Fabrikant in Elsaß, übergegangen. Die inzelprokura des Dipl.⸗Ing. Hans s und Hermann Scherr ist er⸗ schen. Gesamtprokura ist erteilt dem ermann Scherr, Kaufmann in Ebers⸗ ch, Fils, und Dipl.⸗Ing. Paul Krauß in Reichenbach, Fils.

Graz.

Amtsgericht Graz.

Graz, 11. 3. 1942. Veränderung: 8 Graz 86 H.⸗R. B 55/120 Brüder Reininghau Aktien⸗Gesellschaft für Brauerei und Spiritus⸗In⸗ dustrie.

Der Aufsichtsrat hat mit Beschluß vom 19. 1942 das Grundkapital im Wege der Kapitalberichtigung ge⸗ mäß Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 mit Püeang oen 31. aee9.; 1941 von Rℳ 6 250 000,— um R.h 3 125 000,— 2 EAℳ 9 375 000,— erhöht und den 6 der Satzung entsprechend geändert.

Grundkapital nunmehr: Rℳ 9 375 000,—.

Außerdem wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist zerlegt in 998 750 Aktien im ennbetrage von je ERℳ 100,—.

Gütersloh. [50196] Handelsregister Amtsgericht Gütersloh. vütersig, den 6. März 1942.

eränderung:

⸗R. A 6693 Heinrich Dopheide, Gütersloh.

Alleiniger 8 hhaber ist nunmehr der

Kaufmann Alfred Weisert in Gütersloh.

OO:Q——

Hamburg. 2 [50197] Fandelsregister

Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 14. März 1942. Neueintragungen:

A 48 880 Henry Stahl, Hansestadt Hamburg (Schiffsmakler, Neuer Jungfernstieg 7/8).

Inhaber: Kaufmann Henry Stahl,

Heeourh.

A 881 Alphons Brümmer

Hansestadt Hamburg (Easgebrgern

u. Ewerführerei, Berlinerthor 16). Inhaber: Kaufmann Alphons

Brümmer, Hambu

A 40 504 Hans⸗Herbert Rudloff (Sackgroßhandlung, Am Mittelkanal 1). Einzelprokuristin: Lisa Lindemann, Hamburg. A 2886 Helmut Weber (Herren⸗ u. Berufsbekleidung, Ditmar Koel⸗Straße Nr. 2/2 a). Einzelprokuristin: Ehefrau Gertrud Weber, geb. Nickel, Hamburg. B 3932 Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront Gesellschaft mit beschränkter Hafrung (Beim Strohhause 14). 8 . Egmont Seyerlen ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Otto Borgner, Ham⸗ burg, und Hans Mayer, Stuttgart, sind zu stellvertretenden Geschäftsfüh⸗ rern bestellt. Prokuristen: Ewald Blecke, Friedrich Dorny, Fritz Müller, Carl Schumacher und Karl Winkhaus, sämtlich in Hamburg. Sie vertreten die Gesellschaft gemeinsam mit einem geschäfigführen, stellvertretenden Ge⸗ schaftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen. 8 16. März. Neueintragungen: A 48 883 Hans P. Köhler, Hanse⸗ stadt Hamburg (Milch⸗, Brot⸗ u. Fett⸗ waren ⸗Einzelhandel, Steilshoper Straße 221). Inhaber: Kaufmann Hans Paul⸗ Werner Köhler, Hamburg. A 48 884 Paul C. F. Hitzacker & Co., Hansestadt Hamburg (Handels⸗ vertretungen in u. Großhandel mit Feuerschug, Gasschutz⸗ u. Sanitäts⸗ eräten u. ⸗Ausrüstungen sowie 888 nischen Industriebedarf, Beim Stroh⸗ hause 68). 8 Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter: Kaufmann Paul Carl Fritz Hitzacker, Kapitän Adolf Hagenah, beide amburg. Der Gesellschafter Adolf agenah ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Einzelpro⸗ kurist: Friedrich Etwen, Hamburg. A 48 885 Karl Belling, Hansestadt Hamburg (Civil⸗ u. Uniformschneide⸗ rei, Körnerstr. 20). 1 Inhaber: Schneidermeister Karl Belling, Hamburg. 8 Veränderungen: A 20 799 Julius Schumacher (Ueberseeischer Möbeltransport u. Möbellagerung, Billstr. . W. E. E. Bru⸗

Die Prexura des

endorff ist erloschen. A 1 605 Chemisch⸗Technische Er⸗ zeugnisse Josef Gruber (Bleichen⸗ brücke 10). 8 1 Die Firma ist geändert worden in: Chemische Fabrik Josef Gruber.

A 48 354 Wilhelm Daum & Co. (Handelsvertretungen in Edel⸗ u. Halbedelsteinen, Neuerwall 40).

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Ricardo Dauelsberg ist nunmehr Alleininhaber. 1

B 2355 Allgemeine Oel⸗Handels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Alsterterrasse 9 a).

Die Prokuren des F. Pegelow und A. Völkel sind erloschen. Hamm, Westf. [50198]

Bekanntmachung. Amtsgericht Hamm i. Westf. Veränderung: 8

Am 17. 3. 1942: B 258 Westfälische Union, Aktiengesellschaft für Eisen⸗ und Drahtindustrie, Hamm. Die Prokura des Ernst Linnhoff in Hamm ist erloschen. Dem Alfred Duphorn in Hamm i. W. ist dergestalt Prokura er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem an⸗ deren Pratue ten sar Vertvetung der

eellschaft befugt ist. 8.1c 3. sa. B 270 Th. Sand⸗ fort Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Hamm: Dem Gustav Löwendick in Hamm i. W. ist erteilt. 8

verg. (60199] Fadelsregister

Prokura des Kaufmanns Walter Hirsch⸗

bil ist erloschen.

Heiligenstadt, den 14. März 1942. Das Amtsgericht.

Hettstedt.

Amtsgericht Hettstedt,

. den 16. März 1942.

In das Handelsre sser Abteilung A Nr. 165 ist bei der Firma Hettstedter Zeitung Wilhelm Hohnbaum⸗Horn⸗ schuch's Erben in Hettstedt einge⸗ tragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

[5020%

Hirschberg, Riesengeb. [50203] Handelsregister Amtsgericht Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, den 12. März 1942. Veränderung: A 1362 Rundfunkfachgeschäft Ernst Tischer, Hirschberg im Riesengebirge (Langstraße 16/17). Elektromeister Ru⸗ dolf Tischer in Heinersdorf, Kreis Grünberg (Schles.), ist als persönlich haftender eingetreten. Die dadurch gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. August 1940 begonnen. Die Firma ist geändert in: Gebr. Ernst und Rudolf Tischer Rund⸗ funkfachgeschäft.

Iserlohn. [50347] Handelsregister Amtsgericht Iserlohn, 18. 3. 1942. Neueintragung: A 1888 Hertrich & Bauckhage in Iserlohn. Offene Handelsgesells 88 seit dem 1. März 1942. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Hertrich in Weißenfels und Wilhelm Bauckhage in Iserkohn. Veränderungen: A 1886 Oskar Dippel in Iserlohn. 8 Handelsgesellschaft seit dem 3. März 1942. er Inhaber der Firma Kaufmann Oskar Dippel und der Kaufmann Wilhelm Dippel, beide zu Iserlohn, sind persönlich haf⸗ tende e A 1849 ilhelm Lötters Lebens⸗ mittel und Drogenhandlung zu Hemer⸗Westig. Inhaber der Firna ist jetzt Witwe Wilhelm Lötters, Anna eborene Wilke, in 1 Die rokura des Artur Lötters ist bestehen geblieben.

Itzehoe. [50204 e.ee⸗ Nr. H.⸗R. A 64 G. Münzmaier, Itzehoe.

Die Firma st von Amts wegen gelöscht. Itzehoe, 12. März 1942.

Das Amtsgericht.

Jena- G [50205] Handelsregister G

Amtsgericht Jena, 17. März 1942. Veränderung: H.⸗R. B 162 Fein⸗ apparate⸗Bau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Jeua. Zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer ist der Diplom⸗Ingenieur Karl Müller in Gablonz/Neisse (Sudetengau) bestellt worden; er kann die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen stell⸗ vertretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten. Der bisher allein vertretungsberechtigte Geschäftsführer Diplom⸗Ingenieur Ernst Opitz in Jena ist auch weiterhin berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.

Kappeln, Schlei. 150348] Im Handelsregister A ist unter Nr. 299 bei der Firma P. Jacobsen jun. in Kappeln folgendes einge⸗ tragen: 1 ns Adolf Jacobsen, Kappeln, ist Einzelprokurist. Kappeln, 17. März 1922. Amtsgericht.

ure

Karlsruhe-Durlach,. [50206] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach, den 12. Mär

. zum Dveutschen ne

urse

umrechnungssätze.

sfestae

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta 0,80 Rℳ

1 österr. Gulden (Gold) 2,00 R. ℳ. osterr. W. = 1,70 K. ℳ. 0,88 4bML. ℳ.

1 Gulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. 1,70 K. ℳ. 1 skand. Krone = 1,126 K. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 K. ℳ. 1 alter Goldrubet = 3.20 6K. . 1 Peso (Gold) =— 4,00 Kℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Kℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R h. 1 Dinar = 3,40 R.f. 1 Den = 2,10 RA. 1 Zloty 0,80 KA. 1 Pengö ungar. Wähtung = 0.75 R. estnische Krone 1.125 K.

Die einem Papter betgefugie Sezeichnung N besagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das BZeichen 1 hinter der Kurenotterung ve⸗ deutet: Nur teilweise ausge ührt.

Die den Aktien in der zmeiten Spalte bei⸗ gefügten Ztffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügteyn den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

28☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung lowte für Ausländische Bank⸗ noten beftnden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil-“

Jl. Erwatge Drucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger⸗“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Noterungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 8

Bankdiskont. 1“ Berlin 8 ¾ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ¼˖ Brüssel 2. Helstnki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oalo 8. Paris 11. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½,. Stockholm 8.

Deutsche seswerzinsliche Werie

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mu Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

23. 3. 21. 38.

4 % Deutsche Reichsand. 18 ans Pusg. 2, auslosb. 1. 10. 1939, rz. 100

4 %)% do. do. 1939 anann, auslosbarab 2.5.1940, 4% d0. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 lährl. 10

4 —ℳ4 do. Neichsschap 1935, auslosb. se ½¼ 1941-45; rz. 100

4 ½9 do- do. 1936, auslosb. Je ⅛½ 1942 46, rz. 100 Abdo do. 1936, Folge 2, auslosb e 1943-48, rz. 100 —Ado. do. 1936, Folge 8, auslosb. e ¼ 1943-48, rz. 100. Feeeeeheheseees

4 X bo. do. 1937, Folge 1. ausl chs. e 19448,49, a4r do. do. 1997. Folge;, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 do. do. 1937, Folge 3, auslosb je ¼ 1947-52 xz. 100, get. 1. 8. 1942 4h do. do. 1938, Folge 1, auslos b. se ½¼ 1951-56, 13.1009 4³r do. do. 1938, Folge 2, auslosb je ¼ 1953-59,

1.4.19 106, 75b

1.8.121106, 75 b

1.1.7 101,1b

1.4.10 1020b G 1.4.10

103 %;

1.1.7

1.4.121103,9 5b

104,25 5b

1.8.11 100,3 5b

1.4.3 100,7

1.1.7 [1015b

. ro. 100 . 4⁄9 do. do. 1988, Folge 3, auslosb. le ½ 1953-58,

4 9 do. do. 1938, Folge 4 4**† auslosb. je 1953-58, 6. do do. 1940. Folge 1, ig 1. 3. 1945, rz. 100

do. 19480, Folge 2,

1.4.10 101, 26 b

1.8.11 1.9.9

Heutiger Voriger

EEIIIIIb11m1“1“*“]

ichsanzeiger und Preußisch Berli

e

en Staats

anzeiger

Heutiger

Voriger

ner Börfe vom 23. März

Heutiger Voriger

4 2⁄¶% Mecklbg.⸗Schwerin

R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27,

gek. 1. 4. 1942.

4 81 do. do. 28, uk. 1.3.33,

gek. 1.4. 1942

4 ½—7% do. do. 29, uk. 1. 1.40

4 do. do. Ausg. 1, 2 versch.

La. A u. Ausg. 3 L. A-D†abz. (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

4 ⁄% Mecklbg.⸗EStrelitz R ℳ⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1.4. 1942

4 ½% Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1927, ut. 1.10. 35, gek. 1. 4. 1942.

4 ½—⁄% do. do. R. ℳ⸗A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38.

4 ½1 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

1.4.10

1.3.9 1.1.7

1.4.10

104,25 b

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½8 do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je 1945 49 1.6.12

3 % % do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966 1.3.9

4 % do. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44

4 % do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950] 1.4.10

1035b

105,8b 100,7 104,2 b

1.1.7

1.4.10

1.4.10

4 ½ % DTeutsche Landes⸗ rentenbk. R. C Rentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4 ½ % Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, I.: Dt. Landesrentenbk.,

unt. 1. 4.34 4 ½1 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½7% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ¼ bo. ER f⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1.40 4 bo do. R. 11 n. 12, h unk. 1. 10. 43 4 ½ do. Lig.⸗Goldrentb. 6 5 do. Abf. Gold⸗Schldv.

vers versch. versch.

versch. 1.1.7 versch.

1.4.10 15.4.10

10

Ohne Zinsberechnung.

88₰ Ste Fasle⸗ v. 11. 12. 1937 & (m. Affidavit) u. B, m. Schein ee ab 1.4.1942 Stenergutscheine II: einlösbar ab Junt 1942.. einlösbar ab Juli 1942.. einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

95 b

111,25 G 1105b

110,5b G 110,8b G 109 ⁄% 6 109,75 G

191 G 110 ¼ 6 110,5 b G 110,59 6 10975 8 109,75 6

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 1645 Anhalt. Anl.⸗Auslofungssch.*163,75 b G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1163,8 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle. 1163 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Ausloösungsscheinee. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineH ..

164b 163,25 b

1630b G

163,25 b einschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlerhen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab

Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗-A. 26, 31.12.31 do. do. 1928., 1.8.88 do. do. 1930. 1.5.35 Niederschles. Provinz KK. 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7.33 Sächz. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 do. do. Nusg. 18, get. 1. 4.1942 Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1.1943

4 ν s1. 4 ½ s1. 4 ½ 1.

.1.7 Ihn; 4 ½ [1.3.9 4 ½ 4 ½

0 10½,5 b G

100,5b G

.1 .9 .1

1

1.4.10 1.1.7

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10 1933

4 ½ II. 4.10

Ohne Zinsberechnung.

Berlin Golb⸗A. 26,

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934

Bonn K ℳ⸗A. 1929 1.10. 34, gk. 1. 4. 42 Brestau Rℳ⸗A. 26, 1931

do. R.ℳ⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 28 I1, 1.7.34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933. Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32.

Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31.

do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen K. ℳh-Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7.1942

Gelsenkirchen⸗Buer RMℳ⸗Anl. 1928 Y, 1.11.393, gek. 1.5.42

GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen t. W. KAℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel K.f⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Koblenz K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostfeebad Rℳ⸗Anl. 27,1.1.32, gek. 1. 7.1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1.10.4935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig R⸗Anl. 28, 8 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1. 4. 1942

do. do. 28, 1. 6.33, gek. 1. 6.1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, get. 1. 4. 1942

do. do. 27, 1. 8.32 München K.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1.4. 398 do. 1929, 1. 9. 34

Oberhausen⸗Rhld. K. C⸗A. 27, 1. 4. 32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31, gek. 1. ö. 1942

do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11.1932

Plauen t. V. RK ⸗A. 1927, 1. 1.1932

Solingen K ⸗Anl. 1928, 1. 10. 19338 Stettin Gold⸗A. 28,

1. 4. 33, gk. 1. 4. 42 do. 1929, 2. 1. 34

Weimar Gd.⸗A. 26,

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33

Zwickau f.⸗Unl. 1926, 1. 8.1929 do. 1928, 1. 11.1934

84

1. u. 2. Ag., 1.6.31⁄4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½

1.4.31, gk. 31.3. 4274 ½

4 ½

4 ½

1.6.12

1.4.10 1.4.10

½

Ohne Ziusberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch r (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Muslosungsschem einschl. ½ Ablösungs⸗Schul ein ½ d. Auslosungsw.,

1

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Braunschw. Staats⸗ bank K. ℳ⸗Pfdbr. R. 28uErw., 1. 7.38 do. . ℳ⸗Pfb. R. 29,. 1. 4. 1945

do. do. R. 31, 1.4.42 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30,

1. 4. 42

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst. Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv. Oldb. staatl. Kred. A. 6. ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (Gℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1.8. 1930

1928 Serie 4, 1. 8.1931

do. 6. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1963

do. Serie 6, 1. 8. 1937

Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. do. Serie 8, 1. 7.1945

do. do. Serie 8A, 1. 7.1945

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5zRoggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942

do. K Kom. S. 4, 1. 10.1943

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943

do. do. Serie 5, tilgb. z. 4. Zt. Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30. do. do. Reihe 7, 1. 7. 1932

do. do. Reihe 11, 1.7. 1933

do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. Reihe 17,

do. do.

do.

do. do.

Reihe 19, Reihe 21,

do. do. do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42 do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945 do. do. K. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 do, do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbant AXMℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 Württ. Wohyngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937

do. do.

1. 1.1935 4 ½ 1. 1. 1936 4 ½

1. 10,1935 4 7

1.6.12

1.1.7 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.6.12

1.3.9

Umschuldungsverbd

Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3, 1.8.1935

do. K. £ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

do. do. Reihe 6, 1. 10.1945

do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1. 4. 1942

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu led. Zeit

do. do. Ausgave 3,

dtsch. Gemeinden 4

4 4 ¹ ½ 4

4

4 4

14,11020

1.5.11 1.2.8 1.2.8 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.1.1

Btiehg.

110226b

b) Landesbanken, Provinztal⸗ banken. kommunale Giroverbände

Mit Zinsberechnung.

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Westfäl. Pfandbr.⸗A.

Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. vo. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. KR. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. do. 6 ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. KR. Kom. R.“, 1. B. 1946

Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2

1. 9. 34, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 2. 1. 11.35, gk. 1. 11.42 do. HR. ℳ⸗A. 39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46 NassautscheLandesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934.

do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Seriet-3 rz. 100, 30. 9. 1934. gek. 31. 3.1942 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbörst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1.* do. do. Reihe 2“ do. K ℳ⸗Kom. M. 3* * rckz. z. led. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. K. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. R ℳ⸗Kom. Al, 1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk. Rℳ⸗Pf. A. 40,1. 10.43 do. R ℳ⸗Kom. Ag. 40, 1. 8. 1943 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 3,2. 1.46 do. K.ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. ℳ⸗Komm. Reihe 2. rz. 100

do. do. do. R, 3, tilgb. zu jed. Zeit

Ldsbt. R⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1984 do. do. G. ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4.42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943

do. do. K. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z. j. Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

f. Huusgrundft. Od. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 R1,31.12.31 do. do. 27 R, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdhr.) do. do. Reihe 2, 1935

4 ½ 4 ½

4 ½

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) R.q 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt.

do. 1941 Ausg. 2,

½

4

tilgb. z. jed. Zt.

4

r e

A 48 852 Otto Wilhelm, Hanse⸗

stabdt Hamburg (Einzelhandel mit

Milch Milchereugnissen, Fett⸗ u. Ko⸗ lonialwaren, i 1

Inhaber: Kaufmann Otto Wilhelm,

Hamburg.

Oberhessen Provinz⸗-Anleihe⸗

fällig 1. 6.1945, rz. 100 Auslosungsscheine 5H

4 1940, Potge 5, *— 80. 4 ½ d

Handelsgesellschaft. Felicitas Stein⸗ metz geb. Köpplinger, Kaufmannsehe⸗ frau in Fürth, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin auf⸗ genommen. Die Einzelprokura des Josef Pa bestehen ge⸗ blieben. ie Fi eändert und

irma ist lautet nun: Daniel Waldmann Inh.

eSeeee Ag. 6 R. 4 26; 81 do. do. Ausg. 6R. 8s 2* 1927: 1922 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz.z.j.Zt. gek. 1. 6. 1942

do. 1936 Reiye D, rz. I. 4. 1942 Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Bb. Gld.

1. 1.194474 K. Komm. A. 1 1. 4. 1942 do. Ausgabe 2, 1. 4. 1945

rat kann aber jedem Geschäftsführer 8

die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allgemein oder nur bei bestimmten An⸗ 2 allein zu vertreten. Zu Rechts⸗ tästen n oder Willenserklärungen, die ein Vermögensinteresse von eintausend Reichsmark übersteigen, bedarf es der Zustimmung des Als

4 ½ 1.4.10

4 ½ 4 ½

1942. Veränderung: A 80 Rudolp Spangenberg, Kommanditgesell⸗ schaft, Sitz Karlsruhe⸗Durlach. Pro⸗ kuristen: Robert Herling, Werkmeister in Ettlingen, und Wilhelm Graf, Kauf⸗ mann in Sie vertreten die Gesellschaft gemein⸗

schaftlich.

Ohne Zinsberechnnng.

Deutscheomm⸗Sammelablös.⸗ b do. 1 Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*173,75b 173,5 b 1.4.10 do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 137 b 187 b

do. Ausgabe 3,

do. 8 etat chl % Ablöfungsschuld (in 9% d. nuslofungsw.) Dtsch. Landesb.⸗Bentr. 1“ KA⸗Schuldv. S A, Zgec) Landschaften.

tilgb. z. led. Zeit 4 [1.6.12 Hann. Landenstrd. Gd. Mit Zinsberechnung.

Amtsgericht Heidelberg, -N.enn 1942. tmachung. H.⸗R. A 75 P. J. Landfried, Ferszan (Rauch⸗ und Kau u.

do.

1.6.12

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV .

172,28 b

Pommern Provmz⸗UAnleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *99 16.3.6 104,45b do. do. Gruppe 2 *

18.4.10 104,5 5b Rheinprovinz Anleihe⸗-Aus⸗

G 16.6, 1950, rz. 100 1 do. do. 1940, Folge 6,** ⁷1⁸ gs fällig 16.8.19680, 13. 100 4 ½ 8 do. 1940, Folge 7, ällig 16.4.1961, rz. 100

Zigarrenfabriken, Bergheimer Straße 2 1.4,10 3 rerfasreh, Dem bau mann Hans

Gefamt⸗

Veränderungen:

8

. nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ vage., erfolgen in den für die Be⸗ hanntmachungen der Stadt Eichstätt be⸗ stimmten Zeitungen. Eichstätt, 17. März 1942. Anäsgericht.

Einbeck. 509841] Amtsgericht Einbeck, 16. März 1942.

Neueintragung:

H.⸗R. A 535 Robert Arnemann,

Holzwarenfabrik, Einbeck. Inhaber: -enzs Arnemann, Kaufmann in Ein⸗ eck.

Eisenach. [50187] Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, den 13. März 1942. Neueintragung: A 469 Walter Einert Tabak⸗ „pfeisen, Cigarettenspitzenfabrikation u. Naucherbedarfsartikel, Eisenach. 8er Kaufmann Franz Walter inert, daselbst. rau Laura Einert eb. Schmitt in Eisenach ist Prokura

C. & F. Steinmetz. 8 Fürth (Bay.), den 12. März 1942. Amtsgericht Registergericht.

Gersfeld. 150192] In das Handelsregister A ist unter Nr. 148 bei der Firma Basaltwerk Gersfeld, Oscar von Waldthausen, Gersfeld, eingetragen worden: Spalte 4. Prokura: Dem Direktor Ernesto Stasl, Düsseldorf, ist Prokura erteilt. Gersfeld, Rhön, den 14. März 1942. Das Amtsgericht.

Gersfeld, 8 50193] In das Handelsregister A E Nr. 157 bei der Firma v. aldt⸗ hausen’sches Sägewerk Helga von Waldthausen, Gersfeld, eingetragen worden: Spalte 4. Prokura: Dem Kaufmann Karl⸗Heinrich Kampmann in Seen. ist Prokura erteilt in der Weise, daß er gemeinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma vertreten kann. Gersfeld, Röhn, den 14. März 1942

A 48 021 Tiefkühlgefellschaft Loh⸗ mann & Co. nh ee e chch Za. Fesü Eidelstedt,

straße 24).

Ein Kommanditist ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

A 6981 John (Haus⸗ u. Hypothekenmakler sowie Grundstücks⸗ verwaltungen, Raboisen 96).

In das Geschäft ist Ehefrau gard Rosenberg, geb. Müller, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Nunmehr offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen hat.

A 41 876 Andree & Wilkerling (Spedition u. Kommission, Burchard⸗ straße 8).

Einzelprokurist auf den Betrieb der Hauptnieder⸗ lassung: der bisherige Gesamtprokurist Karl Speiel, Hamburg.

A 34 950 H. Haacke (Großhandel mit Südfrüchten u. Südfruchthalbfabri⸗ katen, Repsoldstr. 107).

Die an H. Haacke erteilte Prokura

Ottensener

Das Amtsgericht.

11““

ilde⸗

unter Beschränkung

eilmann in Heidelberg

Fgehs Fe nür ist ne. . htigt, 8

e einsam mi s PerftnüEisten zu vertreten.

Heidelberg. 8 Handelsregister Amtsgericht Heidelberg, den 14. März 1942. Neueintragung: H.⸗R. A 899 Firma Paul Kotzen⸗ berg in Heidelberg. Inhaber: Kauf⸗ manmn Paul Friedrich Wilhelm Kotzen⸗ berg in Heidelberg. (Vertretung in in⸗ und .een Rohtabaken so⸗ wie Bedarfsartikeln der Tabakbranche, Bergstraße 5.)

1““ [50201] Heiligenstadt, Eichafeld.

H.⸗R. A 307 Firma Nicolaus Hirschbil in Heiligenstadt (Eichsf.). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Neben dem bisherigen Alleininhaber Fabrikant Nicolaus Hirschbil in Heiligenstadt ist der Kauf⸗ mann Walter Hirschbil in Heiligenstadt

Kasel. [502071

Handelsregister

des Amtsgerichts Kassel. Neueintragungen:

12. 8. 1942: A. 4771 Gottlieb Waldeck, Hut⸗: & Pelzgeschäft, Kassel (Lutherstr. 5). Inhaber ist der Kaufmann Gottlieb Waldeck, Kassel.

16. 8. 1942: A 4772 Franz Lang⸗ hammer Lichtbildner, Kassel (Obere Königstr. 39). Das von dem verstor⸗ benen Franz Longhammer unter der nicht eingetragenen Firma „Franz Langhammer ichtbildner“ betriebene Geschäft ist durch Erbgang mit dem Recht der Firmenfortführung auf sege Witwe Antonie Langhammer, gevbv. Arendt, Kassel, übergegangen.

Veränderungen:

10, 8 1942: A 3819 Wiethoff & Co., Kassel Wertzeufimaschder Feene 8). Die Firma ist geände in: jethoff & Co.,

Naver Wiethoff und Knöbber. Prokurist: Walter

ist durch Tod e Einzelproku⸗ ristin: Witwe Lilly Graff, geb. Haacke,

8

persönlie haftender Gesellschafter. Die

Kassel. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗

(Houngsx.) ut. 1.6.38

8½„ 8 3 ¼% Bayern Staat

ap Braunschm. Etaat

*

h Hessen Staax 4

86 ml. 1929, unt. 1. 1.36 1 gitbes Staat KRℳ 8v

3 ½0 do. do. 1941, Folge 1, fällig 16.9.1956. ee. 3 ⅜— do. do. 1941, Folge 2. ällig 16.9.1966, rz. 100 4— do. do. 1941, Folge 9, fällig 16.6.991. tz. 100 4 do. do. 1941, Folge4,

16.9.9 8 16.8.9 90 b G 99 b G

50 16.6.1 8 fällig 16.1.1962. rz. 10016.1.7 6

6 X ntern. an. 0. Dt leichs 1980, Dr. Ausg.

1.6.12 110,25 b 105 %b

1032 b

5,. vre. 71928. auglo u 110 4 edo. d0. 1987. lgzen „o ab H 2. 1

4 do. tons. Staatganl. 1940, rz. 100 tilab. ab 41 hen Staat R. o⸗ Anl. 1981, 1z. 100, unk. 1. 2. 1947

1.2.5

1.2.8 1.6.12

1.2.8

Anl. 1941. tigb. ab 1942

1.1.7 100,6.

0. -Anl. ut. 1,3.33] 1.3.9 4 do. r Unl. 1929

unt 1. 4. 34 1.4.10

gek. 1. 7. 1942 1.1.7

itI. 1929, ul. 1.10. 3. 1.4.101

1osungsscheine. . 1t Schleswig⸗Holstein Provinz⸗

Auagsbg. Gold⸗A. 26. 5

Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provmz⸗Antleihe⸗ Auslosungsscheme 172,72 b Heinschl. „5 Ablosungsschuld ein c d. nnslosungsw.) * einschl. Ablösungsschuld ein P d. Auslosungsw.)

) Kreisanleihan.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Lreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch (in d. Auslosw.)

174,25 b V

c)h Stadtanleihen. Mu Zinsberechnung. 8 unk. bis bzw. verst tilabar ab „„

Aachen n. ℳ⸗A. 29

1. 10. 1934 4 ½

Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931, gek. 1. 4. 1942 4 ½

1.4.10

1.4.10%

8. 199114 ½ 1 1.2.4¹4

1 8 2

8 8 ANn

„* 2*

gabe 6 (Feingold),

Ausg. 4, 1.11.268 do. fl. ℳ⸗Ani. Aus⸗

1929 8

do. Gold Ausgabe?, 1.4.1931 8

do. do. Ausgabe 8, 1930 8

5 sichergestellr

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17. 1. 7. 32/4 do. R. 19, 1. 1.3374 do. R. 20, 1. 1.338/4 do. R. 22, 1. 4. 3374 ½ do. R. 24, 1. 4, 35 4 ½ do. R. 26.1. 10. 8614

5.

22

1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten nund Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgvar ab

do. K. ⸗Pf. Ser. 7 u.

Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

1.1.1932 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931

da. Ser. 4, Ag. 15.2.29,

1. 1. 1935 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. Seriez. Ausg. 27, ½

Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie g. 2.1.46 do.do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944

Hess. Ldbt. Gold Pyp. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, bz. 30. 6. 1932 do. 31.12.1931 do. Reihe 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. 1, 7. 1945

do. Reihe 15* do. Reihe 16* KRAℳ⸗Kom. R. 13* do. Reihe 14* do. do. Reihe 150 do. do. Reihe 1620 tilgb. z. 1ed. Beitz

do. do. do. do.

it

1

Reihe 8, 4, 6,]

Rℳ Reihe 14,

4 ⁷₰ 1.1.7 4 1.1.1

4

1.1.1 4 11. 1.7 4 81.1.7 1.1.7

4 ½11. 1.7

11

1

111

t1iIII

1111111

.

111656³“

2

Kur⸗- u. Neumärt.

Kur⸗ u. Neumärk.

Landsch. Centr. Gd.⸗

Lausitzer Gold⸗Psb Mecklenb. do. K. ⸗Pfdbr. S. 2

do. do. do. Serie 4

Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1] 4

Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märt. Landsch.

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8). do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 %8 Rogg.⸗Schuldv.)

Pfdbr. (fr. 9 %) do. R. A u. B Rℳ Pfbr. R. 1 do. Reihe 2. do. Reihe 3. do. (fr. 10/7 1 ½ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)

do. do. do. do. do.

Serie 10 Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 ¼)

do. Serie 3

1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 L.1.

unk. bts.. bzw verst. tilgbar ab „„ Danzig⸗Westpreuß.