1942 / 73 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatdanzeiger Nr. 72 vom 26. März 1942. S. 4

Hafernährmittel]“*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 38,00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1600 24,55 bis —,—, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis —,—, Weizengrieß, Type 550 38,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongs) 810,00 bis 900,—, Tee, indischs) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—. Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½⸗kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 9% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 2 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—. Reis Siam II —,— bis —, Reis Moulmein —,— bis —,—

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten Devisen Prag, 25. März. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G., 22,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B.,

then 16,68 G., 16,72 B März. Wegen geschlossen.

Budapest, 25.

London, 6. März. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43— 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¼ 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,— Schanghai Tschungking⸗Dollar

nicht notiert. 8 8 Amsterdam, 26. März. (D. N. N.) 112,00 Uhr; holl. Zeit.] Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, Paris —,—, Brüssel 0,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors —,—, Italien Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —.—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—. - Zürich, 25. März. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 9,57, London 17,24, New York 4,31 nom., Brussel 69,00 nom., Mailand 24,66 ¼, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,55, Lissa⸗ bon 18,07, Stockholm 102,67, Oslo 99,00 B., Kopenhagen 90,50 B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,37 ½ B., Budapest 104,50 B., Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul —,—, Bukarest 250,00 B., Helsingfors 877,50. Buenos Aires 81,00, Japan 101,50. Kopenhagen, 25. März. (D. N. B., Vondon 19,34, New ork 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 11,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 09,00. Helsingfors 9,83, Prag —,— Madrid —.— Alles Brief⸗ zurse. 11X“X“ Stockholm, 25. März. Geschlossen. (D. N. B.) Oslo, 25. März. (D. N. B.,) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,25 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 1,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.

London, 25. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 3,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt 25 % Silber auf Lieferung fein 25 ½, Gold 168—2.

Wertpapiere

Frankfurt a. M., 25. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 164,00, 1v Buntpapier 120,00, Buderus Eisen —,—, Deutsche Gold u. Silber 378,00, Deutsche Linoleum

168,50, Eßlinger Maschinen 164,00, Felten u. Guilleaume 152,50, Heidelberg Cement —,—, Ph. Holzmann 156,00, Gebr. Junghans 151,50, Lahmeyer 162,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 146,00, Rütgerswerke 158,00 Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof 121,00. 2

Hamburg, 25. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 151,25, Vereinsbank 155,50, Hamburger Hochbahn 131,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 111 ⅛6, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Aoyd 109,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 88,50 B., Harburger Gummi 138,00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 202,00, Siemens St.⸗Akt. —,—, Vorz.⸗Akt. 356,00 Neu Guinea —,— Otav

28 % 8

8 e en, 25 März. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104 ¾, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 103,00, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103,25, 4 % Wien 1940 103,30, Donau⸗

Feiertag

Dampfsch.⸗Gesellschaft —h,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 105,00, Brau⸗AG. Oesterreich 233,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 142,00, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 268,00, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. 244,00, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. 175,00, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. 159,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 226,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch 138,00, Steyrermühl Papier 92,25, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 149,00, Wienerberger Ziegel 133,50.

Wiener Protektoratswerte, 25. März. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 183,00, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 142,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 139,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 82,25, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 172,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 414,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudet 78,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 341,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 60,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 104,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 58,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 454,50, Poldi⸗Hütte 698,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 599,00, Ringhoffer Tatra 437,50. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 10,15, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½¼ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bant Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ tultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,— 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. —,—.

Amsterdam, 25. März. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit

126,50.

Steuererleichterung 101,75, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100 8⅞, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101,75, 3 ½ % do. 1941 [St. zu 100) 97 ¾, 4 % do. 1941 1001⁄1%, 3 % do. 1937 93 ¼14 *), 3 % (3 ¼) do. 1938 96 ⁄36 *), 2 ½ % Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 78,75, do. Handels Mij. Zert. (1000) 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 152 ⅛, Van Berkels Patent 137,00, Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 183,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 162,75, Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 274,25 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 258 6*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 165,75*), Holland Amer. Lijn. 135,25, Nederl. Schepvaart Unie 147 ¾⅞*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 263,50*), Deli Mij. Zert. (1000) 169,50 *), Senembah Mij. 145,25 *). B. Kassapapiere: 1. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II1 99,75, 3 ½¼ % Rotter⸗ dam 1938 S. 1 99,00, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—, 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 130,00, Amsterdam Droogdok —,—, Heemaf. N. V. 195,590, Heinekens Bierbrouwerij 272,00, do. Zert. —,—, Holland. St. Meelfabriek 193,00, Holl. Draad und Kabelfabriek —,—, Holl. Kunstzijde In. (H KJ) 193,50, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 175,50, Intern. Viscose Comp. 120,00, Kon Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 175,25, Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. —,—, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 150,00, do. 6 % (St. z. 1000) 145,00, Nederlandsche Kabelfabriek 518,00, do. Zert. 518,00, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 209,50, Neper⸗ landsche Vlas Spinnerij 195,00, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 175 %⅜, Reineveld Machinefabriek 145,00, do. Vorz. —, —, Rotterd. Droogdok Mij. 360,00, do. Zert 365,00, Kom. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 126,50, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 184,00, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 126,50, Stork & Co. 247,00, do. Vorz. 180,50, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 122,50, Vereenigde Blikfabrieken 232,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 150,50, do. Pref. 166,75, Wilton Feijenoord Dog en Werft 250,00, do. Vorz. Nederl. Wol. Mij. 70,50, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 139,25, Del. Mij. Zert. (100) 170,25, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 112,00, Magazijn de Bijenkorf N. V. 164,75, do. 6 % kum. Vorz. 154,00 do. Gewinnber.⸗Sch. R. II 213,00. *) Mittel.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

25. März Geld Brief

26. März Geld Brief

½

Aegypten (Alexand. und Kairoh). Afghanistan (Kabul). 100 Afghani Argentinien (Buenos Aires). . 1 Pap.⸗Pes. 0,588 Australien (Sidney). l austr. Pfd. G Belgien (Brüssel und Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,04 39,96 40,04 Brasilien (Rio de Janeiro) 0,132 Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen) ”8¹ England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Gulden Iran (Teheran). 1 100 Rials Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram).. Neuse eland (Welling⸗ ton) 8 Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon). Rumänien (Butkarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowaker (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Iägypt. Pfd.

18,79 18,83 18,79 18,83

0,592 0,588 0,592

1 Milreis 0,130 0,132] 0,130

100 Rupien

100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3,063 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M.

100 Frs.

52,15 52,25 52,15 5,06 1,668

52,25

5,06 5,07 5,07

1,668 1,672 1,672

132,70 14,61 38,50

13,16

132,70 132,70 14,59 14,61 38,42 38,50

132,70 14,59 38,42

13,14 13,16] 13,14 0,585 0,587

5,005

1 Pen 0,585 0,587 1 kanad. Doll. ae 100 Kuna 4,995 4,995 5,005

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 56,76 56,88 66,76 100 Escudo 10,14 40,16 10,14 100 Lei 59,58 59,46 59,58 57,89 4,995 8,591

100 Kronen 59,46

58,01 5,005 8,609

-23,60

100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.

57,89 4,995 8,591

58,01 5,005 8,609

100 Peseten 23,60

23,56 23,56

1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar 3 1u1“

1,982 1,20]

1,978 1,190

1,982 1,201

1,9728 1,190

Für den mnerdeutschen Verrechnungsvertehr gelten folgende Kurse: Geld Brief 9,89 9,91

England, Aegypten, Südafrik. Union.. 8 „Aegypten, fri 14,996

.S N. ustralien, Neuseelad 8 Britisch⸗Indien Kanada wb 00000092 Ver. St. v. Aameriaa

ffentlich

—————

Brit.⸗Indischhe.

Ausländische Geldsorten und Bantnoten.

—, 25. März Geld 20,38 ö16,16 4,185

26. März Geld Brie Sovereigns 82 Noti⸗ 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke..

Gold⸗Dollars.. Aegyptische.. Amerikanische: 1000—5 Dollak.. 2 und 1 Dolla.. Argentinische Australische Belgische 000⸗ Brasilianische.

füͤr 16,16 16,22 16,22 1 Stüd 4,185 4,205

l ägypt. Pfd. 4,09 4,11

1 Dollar 1,59 1,61 1 Dollar 1,61 1 Pap.⸗Peso 0,55 1 austr. Pfd. 2,51 100 Belgas 40,08 1 Milreis 0,115 100 Rupien 29,06

28,94 29,06 Bulgarische: 1000 L 2 u. darunter. Dänische: große. 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 u. darunter.. Feanische ranzösische. Holländische. Italienische: große.. 10 Lire. 8 Kanadische.. Kroatische.. Norwegische: 50 Kr. u darunter.. Rumänische: 1000 Lei und 500 Le . Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große 100 Frs. u. darunter Serbische Slowakische: 20 Kr. u. darunter.. Südafr. Union Türkischhe. Ungarische: 100 P. u. darunter

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

4 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll. 100 Kuna

3,09 82,30

3,07 52,20

3,84 3,86 5,075=1 5,055 5,075 5,01 4,99 5,91 182,70132,70 132,70

13,18 13,12 18,1 1,31 129 5,01] / 499

56,89

52,10 3,86

5,01 67,11 1,69 58,07

58,07 5,01

100 Kronen 66,89

1,66

57,1]

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Din.

1,68 1,66

59/,20 57,83 57,83

4,99

59,64 58,07 58,07

5,01

59,40 57,83 57,83

4,99

8,62 4,01 1,93

100 siow. Kr. 8,58 1 füdafr. Pfd. 3,99 1 türk. Pfund 1,91

100 Pengd 60,78

8,62 8,58 4,01 3,99 1,932 1,91

61,02 60,78 61,02

.

Notierungen der Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 26. März 1942 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): e*) Reinalummium H 99 8 in Rohmasselnl *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler 5 Reinnickel, 98 99 „%ẽ . Antimon⸗Regulus “” Feinsilber 35,50 38,50

*) Die Preise für Aluminmm verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 26. März auf 74,00 ER (am 25. März auf 74,00 R. für 100 kg.

4. Oeffentliche Zustellungen,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 1üü.

2. of.“ 3. Aufgebote,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften, 8. diegesell ten auf Aktien, 9. 22. veeeeeehee

11. Genosseuschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

14. Deutsche N sbank und Bankausweise,

13. Unfall⸗ und Eitee eeremeees. e 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

[50910]

3. Aufgebote

[5091⁴] Aufgebot. 8 Friedrich Wilhelm Jacob in 8 men, Vor dem Steintor 159, hat das Abhandenkommen des ihm gehörigen b) der Auslo Pfandbriefes der Norddeutschen Grund⸗ Kredit⸗Bank (Deutsche Hypothekenbank) in Weimar Em. VII Lil. P 7044 über nom. 1000 angemeldet.

6 auf dieses Wertpapier sind spätesten«⸗

Bre⸗ Reiches von 1925.

26. Mai 1942, 11 Uhr, im Ge⸗

richtsgebäude. Zimmer 222, anzumel⸗

den, widrigenfalls das Recht daraus

6 ausgeschlossen wird.

Weimar, den 3. März 1942. Das Amtsgericht. Abt. 3.

über 12,50 R ℳ, Nr.

Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: Zu 1—7 a) der Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablösungs⸗ schuld des ene ban Reiches von 1925;

ungsscheine leiheablösungsschuld des 1. a) Nr. 1 214 169 4 u. über 25 ℳ, b) Gr. 37 Nr. 3169 über Ansprüche 25 R.ℳ; 2. a) Nr. 188 990 über 100 Rℳ Nr. 49 019/20 über je 200 Rℳ, b) Gr.7 im Aufgebotstermin: Dienstag, den Nr. 8990 über 100 Nℳ, Gr. 2 Nr. 19 019/20 über je 200 Rℳ; 3. a) Nr 3 1 127 537 über 12,50 Rℳ, b) Gr. 33 [Reihe Nr. 06 537 über 12,50 Eℛℳ; 4. a) Nr. 1 133 879 über 100 Kℳ, b) Gr. 27 Nr. 17 079 über 100 Rℳ; 5. a) Nr. 1 468 264 1 G 1 240 956 über C) der 4 ¼ (früh. 8 %) igen

ö4“

50 Rℳ, b) Gr. 2 Nr. 47 264 über 12,50 E A, Gr. 1 Nr. 51 456 über 50 Rℛℳ; 6. 9) Nr. 257 898 über 25 Rℳ, b) Gr. 9 Nr. 17 898 über 25 H.ℳ; 7. a) Nr. 1 898 507 über 25 Rℳ, b) Gruppe 13 Nr. 57 507 über 25 HRℳ; 8. A) des 4 ½ Figen Goldpfandbrie⸗ fes der Preshi schen Boden⸗Credit⸗Ae⸗ tien⸗Bank Emission III Lit. N Nr. 005 192 über 100 G ℳ; B) der 4 % (früher 8) ZSigen Goldpfandbriefe der Preußischen Zentralstadischaft Reihe 9 Nr. 10 650 und 10 655 über je 200 G ℳ, N. Erweiterungsausgabe Nr. 27 564 über 1000 G0ℳ, Reihe 22 Nr. 20 672 und 20 676 über je 2000 0ℳ,

eine Goldmark = ⁄½ 0 kg Fein 42 0 2

tabe

ur An⸗

eutschen deutscher

ZE1

88

ypothekenpfandbriefe der Rheini⸗ sen 11“ Reihe 36 Nr. 00 162 0 Reihe 36 Buchst. C Nr. 00 450 über 200 0 ℳ; 9. der 4 Pigen Schuldver⸗ schreibung des Umschuldungsverbandes Gemeinden Gruppe 59 Nr. 13 749 über 100 Rℳ; 10. A) des 4 ⁄⅛ (früher 8) igen Pfand⸗ briefes der Preu 88 Landespfand⸗ brief⸗Anstalt R. 4 R. ℳ, B) des 4 %⅜ (früh. 8) Nigen Gold⸗ fandbriefes Em. 17 der Preuß. Boden⸗ redit⸗Actien⸗Bank Lit. Qͥ. N. über 2000 G. ℳ. Der kunden wird ufge ordert, dem auf den 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 4, I. Stock, Zimmer 114, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. 455. Fw. Sam. 1. 44. Berlin, den 19. März 1942. Das Amtsgericht, Berlin.

————

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil 8*. redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

Prästdent Dr. Schlange in e 2 Verlags⸗ und ucker Drei Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und einer 8 ntral⸗ handelsregisterbeilage)

uch⸗

über 100 Gℳ,

Buchstabe A

r. 4148 über 500

r. 1796 Inhaber der Ur⸗ ätestens in . Oktober 1942,

Brief 20,46

u1I) Es wird eine „Reichsvereinigung Textilveredlung“

1,31

nehmungen, Betrieben und Betriebsabteilungen, die Spinn⸗

lagen versehen werden.

gaben, auf dem Gebiete der Textilveredlung

Geschäftsu terlagen

abholer bei der Anzeigenstelle 1, monatlich. le Postan Bestellungen an, in für Selbstabholer die Anzeigenstelle S

Betrages einschlleßlich des Vortoßs abgegeben.

scheint sedem Wochentag abends. 2 durch die 99 an b” -,2*— nesns 24 veee; er ohne , . a. veme. 68, W Einzelne Nummern dieser Außgabe kosten 80 p, einzelne

,2n werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung 12 . 2 6 2 See, h, C.nwai⸗Ce⸗ 19 38 32.

neh

men elm⸗

2

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1918

ö— für den Naum einer fünsgespaltenen 55 mm dreiten Petit⸗Zeile

nimmt an die Anzeigenstelle Berlin §W 68, W

sind auf einseitig 84

ist S welche Worte eiwa durch Fetäthruck (einmal unter⸗ oder dur

sollen.

einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 . 4. Anzeigen helmstraße 32. Alle

chriebenem Papier völlig einzusenden, insbesondere Sperrdruck (besonderer Bermerk am Rande) hervorgehoben 9⸗5 Anzeigen müssen 3 Tage vor dem erkeee termin der Anzeigenstelle eingegangen sein.

gs⸗

Verlin, Freitag, den 27. März, abends

————————

Inhalt des amtlichen Teile Deutsches Reich

Anordnung über die Errichtung der Reichsvereinigung Textil⸗ voeredlung. Vom 10. März 1942. 25. Anordnung des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirzschaft über Verbindlichkeitserklärung eines Rahmen⸗

dfipereags für den Einsatz der deutschen Bauwirtschaft

im Osten. Bekauntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, DTeeil I, Nr. 28 und 29.

Amtliches Deutsches Reich Anordnung über die Errichtung der Reichsvereinigung Textilveredlung Vom 10. März 1942

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 488) und der Verordnung über Gemeinschaftswerke in der gewerblichen Wirtschaft vom 4. September 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1621) wird angeordnet: 81

errichtet.

(2) Die Reichsvereinigung Textilveredlung ist rechts⸗ fähig. Sie untersteht der Aufsicht des Reichswirtschafts⸗ ministers.

(3) Ihre Seeesrtmiße und die Rechtsverhältnisse ihrer Mitglieder bestimmen sich nach dieser Anordnung und der Satzung der ““ ““ die Bestandteil dieser Anordnung ist. Die Satzung kann nur .“ des Reichswirtschaftsministers geändert werden.

2 (1) Der vechspestctgc Textilveredlung gehören alle Unternehmungen und Betriebe, die Spinnstoffe, Gespinste

und andere Spinnstoffwaren veredeln (als Lohnveredler oder

Selbstveredler), sowie deren marktregelnde Zusammen⸗ schlüsse an.

(2) Unter Veredeln (Ausrüsten) im Sinne dieser An⸗ ordnung sind die in dem anliegenden Verzeichnis genannten Werkgänge zu verstehen. Eine Aenderung oder Erweiterung dieses Verzeichnisses bedarf der Genehmigung des Reichs⸗ wirtschaftsministers.

. (3) Lohnveredler sind Unternehmungen und Betriebe, die Spinnstoffe, Gespinste und andere Spinnstoffwaren für andere auf Grund von Werkverträgen veredeln.

. (4) Selbstveredler sind Unternehmungen und Betriebe, die erworbene oder im eigenen Betrieb für eigene Rechnung hergestellte Spinnstoffe, Gespinste und andere Spinnstoff⸗ waren im eigenen Betrieb veredeln.

. 6) Streitigkeiten über die Zugehörigkeit zur Reichsver⸗ einigung Textilveredlung entscheidet der Reichswirtschafts⸗ minister.

(1) Die Neuerrichtung oder Erweiterung von Unter⸗ stoffe, Gespinste oder andere Spinnstoffwaren veredeln 2 Abs. 2), bedarf der Genehmigung des Reichswirtschafts⸗ ministers oder der von ihm beauftragten Stelle. Das gleiche gilt für die Wiederaufnahme stillgelegter Betriebe c. Be⸗ triebsabteilungen. 1

(2) Die Genehmigung kann mit Bedingungen oder Auf⸗

§ 4 (1) Die Reichsvereinigung Textilveredlung hat die Auf⸗

9) die Wirtschaftlichkeit der Fertigung und des Ver⸗ triebs zu sichern und zu steigern,

b) eine umfassende Marktordnung zu schaffen.

(2) Die der Reichsvereinigung Textilveredlung zur Durch⸗

führung ihrer Aufgaben zustehenden Befugnisse sowie die

Organe der Reichsvereinigung werden in der Satzung (1) Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben handelt die Reichs⸗

vereinigung, Textilveredlung na Richtlinien, die der

Beg des Reichswirtschaftsministers bedürfen. (2) Die bestehenden marktregelnden Becs wrmärfehtässe der

Textilveredlungsindustrie unterstehen hinsichtlich ihrer Tätig⸗

keit auf dem Gebiete der Marktregelung für Veredlungs⸗

arbeiten den Weisungen der Reichsvereinigung Textil⸗

veredlung. 11“

6 8

Die Mitglieder sind an die Weisungen der Reichsver⸗ einigung Textilveredlung gebunden. Sie haben der Reichs⸗ vereinigung alle zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Angaben zu a und hierzu auf Verlangen den Beauf⸗ tragten der Reichsvereinigung jederzeit Einblick in die Bücher,

8

§ 7

(1) Wer der vorschrif des § 3 zuwiderhandelt, wird auf Antrag des Reichswirtschaftsministers oder der von ihm beauftragten Stelle vom Reichsverwaltungsgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft. Die Snan ee. wird in Geld festgesetzt, ihre Höhe ist unbegrenzt. 2) Alle anderen Zuwiderhandlungen werden entsprechend

der Satzung verfolgt. (3) Bei Verstößen gegen § 3 kann der durch polizeilichen nach Maßgabe der Landesgesetze ur Einhaltung dieser Vorschrift oder der nach dieser Vor⸗ schrift ergangenen Bedingungen oder Auflagen angehalten werden. 8 8

Diese Anordnung tritt am 1. April 1942 in Kraft. Sie tritt am 31. Dezember 1945 außer Kraft. Der Reichswirt⸗ schaftsminister kann sie jederzeit abändern oder vorzeitig aufheben. 8

Berlin, den 10. März 1942.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Anlage zur Anordnung über die Errichtung der Reichs⸗ vereinigung Textilveredlung 2 Abs. 2)

I. Unter Veredeln im Sinne der Anordnung sind folgende Werkgänge der Textilveredlung zu verstehen: Abkochen (Entbasten, Entschlichten, Entölen, Ent⸗ fetten), Appretieren, Aufschneiden von Cord, Velvet oder ähnlichen Geweben, Ausbrennen, Bleichen, Bedrucken, Beschichten (1), Erschweren, Färben, Formen und Legen von Strümpfen und Handschuhen, Gaufrieren (Prägen), Glätten, Gummieren (2), Imprägnieren (3), Kalandern, Karbonisieren, Kaschieren, Krimmern, Krumpfen, Laugieren, Lüstrieren, Mangeln, Moirieren, Merceri⸗ sieren, Pressen, Rauhen, Scheren, Schlichten (4), Sengen, Spannen, Trockenätzen, Trocknen, Walken, Waschen. II. Als Veredeln im Sinne der Anordnung gelten nicht a) Werkgänge, die zur Herstellung oder 8 Spinnbar⸗ machen von Spinnstoffen unmittelbar erforderlich

sind, b) das Bleichen, Färben, Reinigen und Waschen von Wäsche⸗ und Kleidungsstücken und von Haushalts⸗ und Einrichtungsgegenständen. III. Bemerkungen:

(1) Beschichten: Veredeln von Geweben und von Wirk⸗ und Stickstoffen mit Hilfe von Aufstrichmassen, Filmen usw., wenn der Charakter des Gewebes oder des Wirk⸗ oder Strickstoffs nach Aussehen oder Griff durch die aufgebrachte Schicht überdeckt wird oder untergeht.

(2) Gummieren: Sonderfall von Beschichten.

(3) Unter Imprägnieren sind die wasserabstoßenden, wasserdruckbeständigen, flammensicheren, quellfesten, knitterechten und mottensicheren Ausrüstungen zu verstehen.

Schlichten gilt als Veredlung im 8 a) bei Lohnveredlung, b) bei Selbstveredlung, wenn Schlichtketten ver⸗ kauft werden. 1“ 8

8

Sinne der An⸗

8

5 u“ 88 25. Anordnung 1 2₰ 1 11ö163“ 8 des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirt⸗ schaft über Verbindlichkeitserklärung eines Rahmenbauvertrags für den Einsatz der deutschen Bauwirtschaft im Osten

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für die besetzten Ostgebiete wird angeordnet: 88 8

Der in der Anlage abgedruckte „Rahmenbauvertrag Ost“ wird für den im § 2 näher bezeichneten Einsatz für verbindlich erklärt.

§ 2

des „Rahmenbauvertrags Ost“

Der Geltungsbereich erstreckt sich

1. räumlich auf die besetzten Ostgebiete,

2. sachlich auf alle Einsätze der im RNeich einschließlich der eingegliederten Ostgebiete ansässigen Unternehmen des Bauhaupt⸗ und des Sa h⸗dedg. nes7, soweit die Arbeiten dieser Einsätze nur im Wege der Selbstkostenerstattung und nicht zu Festpreisen nach Maßgabe der Vaupreisneroebnung vom 16. Juni 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1041) oder der Leit⸗ sätze für die Preisermittlung auf Grund der Selbstkosten bei Ie für S Auftraggeber (LSBO.) Teil III vom 25. Mai 1940 (Rei sgesesbk S. 850) und auch nicht im Stundenlohn gemäß den Vorschriften des Rund⸗ erlasses des Reichskommissars für die ö Nr. 71/41 vom 17. Juni 1941 (Mitt. Blatt Teil I S. 359) abgewickelt werden können,

3. zeitlich auf alle ab 1. Januar 1942 im Osteinsatz erbrachten Lestungen, Der Einsatzträger kann den „Rahmen⸗ bauvertrag Ost“ auch von einem früheren Fitpuntt ab in

§ 3 Als Facharbeiter im Sinne des § 2 Ziff. 11 des „Rahmenbauvertrags Ost“ werden bezeichnet: die Poliere sowie die Angehörigen der Berufsgruppen I, II, III a, IIIb und IIIe sowie aus Berufsgruppe IV die Einschaler, Eisenbieger und Eisenflechter, Baumaschinisten, Pflaster⸗ rammer und Steinhauer lt. Anhang zur Reichstarifordnung für das Baugewerbe vom 1. November 1941, ferner selbständige Köche (ausgenommen Hilfsköche) und Lastkraft⸗ wagenfahrer mit Kenntnissen und Fertigkeiten, die denen des

Baumaschinisten entsprechen.

§ 4 Zur Wahrung der Einheitlichkeit sind die im „Rahmen⸗ bauvertrag Ost“ vorgesehenen besonderen Richtlinien der Bauherren mir vor Inkraftsetzen zur Zustimmung vorzu⸗ legen. 8 § 5 8

Die Bauherren sind verpflichtet, sobald die Voraus⸗ setzungen hierzu gegeben sind, Pauschalabgeltungen nach § 2 Ziff. 12 des „Rahmenbauvertrags Ost“ zu vereinbaren. 8

§ 6 Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bau⸗ wirtschaft kann im Einvernehmen mit dem Reichsminister 5* die besetzten Ostgebiete Ausnahmen von den Bestimmungen ieser Anordnung und des „Rahmenbauvertrags Ost“ an⸗ ordnen oder zulassen.

Berlin Ws, den 13. März 1942.

88

1

EE1111“

Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft Reichsminister Speer. Zwischen dem Deutschen Reich vertreten durch

111114“1*“

8

% 9 ½

165656 öääeebbö1

im folgenden als Bauherr bezeichnet, und

111121114 9nnn;

Baueinheit: .. . .. 11“

im folgenden als Unternehmer bezeichnet, wird der nach⸗ stehende Vertrag geschlossen: 8

§ 1 Auftrag

Der Unternehmer verpflichtet sich, mit se aueinheit die ihm im Osteinsatz vom Bauherrn übertragenen Aufgaben auf Grund der besonderen Richtlinien des Bauherrn aus⸗ zuführen. 8

8 Preisermittlung

Die Erstattung der einzelnen Kostenarten wird wie folgt vereinbart:

1. Die Baustellenlohnempfänger werden nach den besonderen Richtlinien des auherrn entlohnt; Auf⸗ wendungen des Unternehmers für Baustellenlöhne werden auf Nachweis erstattet.

2. Die Stoffkosten (Bau⸗, Bauhilfs⸗ und Betriebsstoffe)

werden auf Nachweis erstattet. 3. Für Kosten der Gerätevorhaltung werden erstattet

a) für eigenes Gerät die gemäß Erlaß des Reichs⸗ lommiszars für die Preisbildung vom 13. Februar 1941 V 427 11 770 um 20 v. H. gesenkten Abschreibungs⸗ und Verzinsungssätze der Geräteliste,

b) für fremdes Gerät höchstens der 2 ½æ fache Satz der hemãß Erlaß des Reichskommissars für die Preis⸗ ildung vom 2. Mai 1941 V = 427 3341 um 20 v. H. gesenkten Abschreibungs⸗ und Ver⸗ ginsungssätze der Geräteliste unter Berücksichtigung der Zu⸗ und Abschläge nach §§ 5 und 8 der Ver⸗ ordnung über Höchstmieten für Baugeräte vom 16. Juni 1939 GFeichsgesezn. I S. 1043). Der Unternehmer verpflichtet sich, ö“ laut Einheitsmietvertrag möglichst nur auf der Grundlage des zweifachen Satzes der gesenkten Ab⸗ schreibungs⸗ und Verzinsungssätze abzuschließen.

Im einzelnen gilt:

Als Gerät gelten alle Maschinen und Geräte, soweit sie

einen Einzelwert von 200,— R.ℳ überschreiten oder in der Geräteliste enthalten sind.

„Als Pauschvergütung s Ueberstunden sowie für den erhöhten Verschleiß im Osteinsatz wird für eigenes und fremdes Gerät ein Zuschlag von 50 v. H., bezogen auf die einfachen (gesenkten) Abschreibungs⸗ und Verzinsungssätze, für die Vorhalte⸗ (Miet⸗) Zeit gewährt.

Gibt der Unternehmer auf Anordnung des Bauherrn Gerät vorübergehend an einen anderen Unternehmer ab, so erhält der abgebende Unternehmer vom Bauherrn für die Dauer der Abgabe der Geräte den 1,5fachen Satz der einfachen

Eu

d Betriebseinrichtungen zu gestatten.

Kraft setzen. Als erster Einsatztag gilt in allen Fällen der Tag der Ausstellung 8 Marschbefehls.

8

(gesenkten) Abschreibungs⸗ und Verzinsungssätze; damit ist die

““