[51288]
Infolge seines am 23. März 1942 er⸗ folgten Ablebens ist das Aufsichtsrats⸗ mitglied Jakob Löffler, Direktor in Stuttgart⸗Bad Cannstatt, aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Balingen, am 26. März 1942. Adlerbrauerei Balingen Aktien⸗ gesellschaft.
Der Vorstand. F. Hofmann.
Brauerei Iserlohn
Aktiengesellschaft, Grüne bei Iserlohn.
Die Herren Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, dem 29. April 1942, 16,30 Uhr, im Hotel „Römischer Kaiser“ in Dortmund stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstandes über den Vermögensstand der Ge⸗ sellschaft sowie über das Ergebnis des am 31. 12. 1941 abgelaufenen Geschäftsjahres, nebst Bericht des Aufsichtsrates über die vorgenom⸗ mene Prüfung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns
3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des
Alufsichtsrates.
4. Beschlußfassung über eines Abschlußprüfers.
Bezüglich der Hinterlegung der Ak⸗
tien verweisen wir auf § 20 unserer Satzungen. Grüne bei Iserlohn, 25. März 1942. Der Vorstand.
[51260]
Bestellung
[51259]
Danziger Elektrische Straßenbahn Aktiengesellschaft, Danzig. Erste Bekanntmachung unserer Gesellschaft zum Umtausch unserer Aktien.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung der Danziger Elektrischen Straßen⸗ bahn Aktiengesellschaft vom 18. De⸗ zember 1941 ist auf Grund der Ver⸗ ordnung über die Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanzen und Umstellungsmaß⸗ nahmen im Gebiete der bisherigen Freien Stadt Danzig (Umstellungsver⸗ ordnung) vom 16. Januar 1940 das nom. Danziger Gulden 5 000 000,— be⸗ tragende Nennkapital der Gesellschaft auf Hℳ 8 000 000,— umgestellt wor⸗ den in der Weise, daß auf je eine Aktie über Danziger Gulden 500,— eine Aktie über HKℳ 800,— entfällt. Wir fordern hiermit unsere Aktio⸗ näre auf, gemäß § 17 der Umstellungs⸗ verordnung in Verbindung mit § 67 des Aktiengesetzes ihre Aktien bis spätestens zum 1. Juli 1942 bei der Ostdeutschen Privatbank A.⸗G., Danzig, für uns einzureichen zwecks Umtausch gegen neue Aktien über einen
Nennwert von je Rℳ 800,—.
Gleichzeitig drohen wir gemäß § 67 des Aktiengesetzes an, daß auf Grund der unter dem 24. März 1942 erteilten Genehmigung des Amtsgerichts Danzig, Aktenzeichen: 10 H.⸗R., B 3028, die nicht fristgemäß eingereichten Aktien für kraftlos erklärt werden.
Danzig⸗Langfuhr, 25. März 1942. Danziger Elektrische Straßenbahn
Aktiengesellschaft. Hege.
[51262]
Rhein⸗Mainische Aktiengesellschaft
für Siedlungs⸗ & Wohnungsbau,
Frankfurt, M.
Einladung zur 15. ordentlichen Hauptversammlung am Montag, den 27. April 1942, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Frankfurter Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H., Frankfurt, M., Biebergasse 10.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und Jahresabschlusses zum 31. De⸗ zember 1941 und des Berichts des Aufsichtsrats.
Gewinnverteilung. 8
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.
5. Verschiedenes.
Aktionäre, die an der Hauptversamm⸗ lung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen No⸗ tars, aus denen die Nummern der hinterlegten Stücke genau ersichtlich sind, bis spätestens am 22. April 1942 bei der Frankurter Genossen⸗ schaftsbank e. G. m. b. H. oder der Gesellschaftskasse hinterlegen und bis zum Schluß der Hauptversammlung da⸗ selbst belassen.
Das Aufsichtsratsmitglied Kaufmann Friedrich Zahn ist verstorben. An seine Stelle wurde in der am 23. d. M. statt⸗ gefundenen außerordentlichen Haupt⸗ versammlung der Architekt Wilhelm Appel in den Aufsichtsrat gewählt.
Frankfurt, M., den 25. März 1942.
Der Vorstand. Dr. Zahn. V. Tacke.
[51264 Persische Teppich Gesellschaft A.⸗G.
Die am 3. März 1942 von uns für Mittwoch, den 1. April 1942 einberu⸗ fene ordentliche Hauptversammlung wird verlegt auf Mittwoch, den 22. April 1942, vormittags 11,30 Uhr. Sie findet mit der gleichen Tagesordnung in unseren Räumen in Berlin SW 68, Enckestraße 2, statt. Die Hinterlegungsvorschriften verändern sich entsprechend. Die Hinterlegungs⸗ stellen bleiben die gleichen.
Konsul Dr. H. von Stein, Vorsitzer des Aufsichtsrats.
[50812] Kündigung der 4£⸗Sterling⸗Anleihe.
Gemäß Aufsichtsratsbeschluß vom 5. März 1942 kündigen wir hiermit unsere L⸗Sterling⸗Anleihe zum 1. Juli 1942. Die Einlösung erfolgt in Reichsmark zum amtlichen Berliner Briefkurs für das 4⸗Sterling vom 30. Juni 1942 bei der Deutschen Bank in Berlin oder deren Filialen in Krefeld und Köln.
Oedt, den 28. März 1942.
Johs. Girmes & Co., Aktien⸗
gesellschaft.
51278] Immobiliarkredit⸗ Aktiengesellschaft, Berlin. Am 17. April 1942, um 12 Uhr, findet in den Geschäftsräumen des Herrn Notar Dr. Wilhelm Bayer, Berlin S0 16, Wusterhauser Straße 16, eine außerordentliche Hauptver⸗ sammlung unserer Gesellschaft mit folgender Tagesordnung statt: 1. Anzeige des Vorstandes § 83 Aktiengesetz. 2. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung ausgeschiedener Aufsichts⸗
ratsmitglieder. 3— b Aufsichtsratsmit⸗
3. Neuwahl von Der Vorstand.
gemãß
gliedern.
2¹
Kühlhaus Zentrum A.⸗G., Hamburg.
Einunddreißigste ordentliche Haupt⸗ versammlung am Mittwoch, den 22. April 1942, nachmittags 13 Uhr, in Hamburg⸗Altona, Hotel Kaiserhof.
[51295]
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses und Geschäftsberichtes für 1941 nebst dem Bericht des Aufsichts⸗ rates.
Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
„Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrates und des Vor⸗ standes.
4. Aufsichtsratswahlen.
5. Wahl des Abschlußprüfers.
Diejenigen Aktionäre, die an der
Hauptversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, wollen gegen Vorzeigung ihrer Aktien bei
Westholsteinische Bank Altona, Hamburg⸗Altona 1, Gr. Berg⸗ straße 262,
Vereinsbank in Hamburg, Ham⸗ burg 11, Alter Wall 20 — 30,
Kühlhaus Zentrum A.⸗G., Ham⸗ burg 1, Brandsende 11 I,
oder mit Genehmigung einer der vor⸗ genannten Stellen gegen Hinterlegung bei anderen Bankfirmen bis zum Montag, den 20. April 1942, in der Zeit von 9 —13 Uhr ihre Stimm⸗ und Einlaßkarten in Empfang nehmen.
Kühlhaus Zentrum A.⸗G.
Der Aufsichtsrat. D. Claußen, Vorsitzer. Der Vorstand. II11 Redeker.
[51269] Vereinigte Ascher Färbereien Aktiengesellschaft, Asch (Sudetengau).
Einladung zu der am Freitag, den 17. April 1942, um 15 Uhr im Gemeinschaftsraume unseres Be⸗ triebes Carl Adler in Asch, Anger⸗ gasse 9, stattfindenden 20. ordent⸗ lichen Hauptversammlung der Ak⸗ tionäre unserer Gesellschaft.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes Vorstandes und des Jahresab⸗ schlusses zum 31. Dezember 1941 mit Bericht des Aufsichtsrates.
‚Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.
„Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
4. Wahlen zum Aufsichtsvat.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.
6. Aenderung des § 13 der Satzungen (Aufsichtsratvergütung).
7. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Je nom. Hℳ 100,— Grundkapital geben Anrecht auf eine Stimme. Um das Stimmrecht ausüben zu können, müssen die Aktionäre spätestens bis zum Ablauf des 3. Tages vor dem Versammlungstage ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei einem deutschen Notar, bei einer Wert⸗ papiersammelbank oder bei der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Filiale Asch, hinterlegen.
Asch, am 25. März 1942.
Der Vorstand.
51265]
Aachener Immobilien Aktien⸗
gesellschaft, Aachen.
Wir laden unsere Aktionäre r der am Donnerstag, 23. April 1942, um 15 Uhr auf der Amtsstube des Notars Dr. Franz Eustodis in Köln, Auf dem Berlich 19, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts des Vor⸗ standes für das Geschäftsjahr 1941 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
.Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
3. Wahl eines Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.
Der Vorstand. Best.
[51268] Straßenbahn Wesermünde A.⸗G. Die Aktionäre der Straßenbahn Wesermünde A.⸗G. werden hierdurch zu der am Dienstag, dem 28. April 1942, 12 Uhr, im Rathaus in Weser⸗ münde⸗G., kleiner Sitzungssaal, statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen: Tagesordnung: 3 1. Vorlage des Geschäftsberichts un des Jahresabschlusses für das Jahr 1941. 2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. 4. Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1942. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die spätestens am 3. Werk⸗ tage vor der Hauptversammlung bei der Gesellschaft oder den Städtischen Sparkassen in Wesermünde ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine einer Wertpapiersammelbank hinter⸗ legen. Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar oder einer zur Entgegen⸗ nahme der Aktien befugten Wert⸗ papiersammelbank erfolgen. In diesen Fällen ist die Bescheinigung über die Hinterlegung in Urschrift oder begl. Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen. Die Hinterlegung ist auch in der Weise zu⸗ lässig, daß Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Banken bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden. Wesermünde⸗Lehe, 25. März 1942. Der Vorstand. Dr. Schönewald.
[50629] Ford Motor Company Aktiengesellschaft. Firmenänderung in Ford⸗Werke Aktiengesellschaft. Umtausch der Aktien.
III. Umtauschaufforderung.
In unserer ordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 21. Juli 1939 ist die Aenderung unseres bisherigen Firmen⸗ namens „Ford Motor Company Aktiengesellschaft“ in „Ford⸗Werke Aktiengesellschaft“ beschlossen worden. Die Eintragung unserer Firmenände⸗ rung in das Handelsregister ist bereits erfolgt.
Wir fordern die Besitzer unserer Aktien Nr. 45 001 — 75 000 auf, die noch auf die alte Firmenbezeichnung lautenden Stücke über Hℳ 100,— mit Scheinen Nr. 5 u. ff. der Nummern⸗ folge nach geordnet unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses in doppel⸗ ter Ausfertigung zum Umtausch in Aktien mit unserem neuen Firmen⸗ namen mit Scheinen Nr. 5 u. ff. spä⸗ testens bis zum 30. April 1942 ein⸗ schließlich
bei der Deutschen Bank, Berlin,
bei der Dresdner Bank, Berlin
bei der Reichs⸗Kredit⸗ Gesellschaft
Aktiengesellschaft, Berlin,
bei der Sponholz & Co. Bank⸗Kom⸗
manditgesellschaft, Berlin,
bei dem Bankhause J. H. Stein,
Köln, sowie bei den Niederlassungen der Deut⸗ schen Bank und Dresdner Bank in Düsseldorf und Köln während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Bei dieser Gelegenheit wird unseren Aktionären die Möglichkeit gegeben, für je 10 Aktien zu je Hℳ 100,— eine Aktie zu Rℳ 1000,— zu erhalten. Wir bitten unsere Aktionäre, von dieser Möglichkeit weitestgehend Gebrauch zu machen. Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzen⸗ beträgen zur Erreichung eines tausch⸗ baren Nennbetrages zu vermitteln.
Der Umtausch erfolgt für die Aktio⸗ näre in jedem Falle provisionsfrei.
Diejenigen Aktien unserer Gesellschaft mit dem alten Firmennamen, die nicht bis zum 30. April 1942 zum Umtausch in neue Stücke eingereicht worden sind, werden auf Grund des § 67 des Aktiengesetzes für kraftlos er⸗ klärt werden, wozu uns das Amts⸗ gericht Köln durch Beschluß vom 6. August 1941 die Genehmigung er⸗ teilt hat. Die auf die für kraftlos er⸗ klärten Aktien entfallenden Aktien mit unserem neuen Firmennamen werden für Rechnung der Empfangsberechtigten hinterlegt werden.
Köln, den 26. März 1942.
Ford⸗Werke Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[51266] Somag Sächsische Ofen⸗ und Wandplatten⸗ Werke, Akt. Ges., Meißen.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 22. April 1942, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Commerzbank in Dresden, Dresden, Waisenhausstr. 21, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1941 mit Bericht des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.
Diejenigen Aktionäre, die in der Hauptversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am Sonnabend, den 18. April, während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei unserer Gesell⸗ schaftskasse oder
in Berlin: bei der Commerzbank
oder bei der Dresdner Bank, in Dresden: bei der Commerzbank in Dresden oder bei der Dresdner Bank oder bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, in Meißen: bei der Commerzbank Filiale Meißen oder bei der Dresdner Bank Filiale Meißen oder bei der Deutschen Bank Filiale Meißen
zu hinterlegen und bis zur Beendigung
der Hauptversammlung dort zu belassen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einem anderen Kredit⸗ institut bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die Bescheini⸗ gung spätestens am Tage nach Ab⸗ lauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.
Dresden, den 24. März 1942.
Der Aufsichtsrat. Dr. Erich Sondermann, Vorstitzer.
[50133]
Einladung zu der Mittwoch, den 22. April 1942, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Ab⸗ teilung Dresden, Dresden⸗A., Altmarkt Nr. 16, I, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Aufsicchtsrats⸗ beschlusses über die Kapitalberichti⸗ gung und der berichtigten Bilanz per 31. 12. 1940.
.Vorlegung des Jahresabschlusses und der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Ge⸗ schäftsjahr 1941.
3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
4. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Wahl des Wirtschaftsprüfers.
Um an der Hauptversammlung teil⸗ nehmen, das Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre spätestens am dritten Werktage vor der Hauptversamm⸗ lung, den Tag der letzteren nicht mit⸗ erechnet (also spätestens Sonnabend, den 18. April 1942), ihre Aktien bei den folgenden Stellen:
Gesellschaftskasse, .
Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt Abt. Dresden, Dresden,
Dresdner Kassen⸗Verein A. G., Dresden (nur für Mitglieder des Effektengirodepots),
Frankfurter Bank, a. M.,
einer Wertpapiersammelbank,
einem deutschen Notar bis nach Abhaltung der Hauptversamm⸗ lung hinterlegen, worüber von der Hinterlegungsstelle eine Bescheinigung ausgestellt wird, die als Ausweis in der Hauptversammlung dient. Die Hin⸗ terlegung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung im Sperr⸗ depot gehalten werden.
Die von einem Notar ausgestellte Bescheinigung muß die Verpflichtung des Notars enthalten, die hinterlegten Aktien bis nach Abhaltung der Haupt⸗ versammlung aufzubewahren, und sie muß spätestens am Tage nach Ab⸗ lauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaftskasse eingereicht werden.
Vollmachten erfordern zu ihrer Gültigkeit die schriftliche Form; sie bieien in Verwahrungt der Gesellschaft.
Dresden, am 28. März 1942. Kunstanstalten May Aktien⸗
gesellschaft. Der Vorstand. Adolf May. Oehler. Martin
Frankfurt
[51294] Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Hauptversammlung auf Freitag, den 8. Mai 1942, 10 % Uhr, nach unserem Geschäftslokal in Hamburg I, Adolf⸗Hitler⸗Platz 8, ergebenst einge⸗ laden.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Entschließung des Aufsichtsrats über die Berichtigung des Stammaktienkapitals gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 und des be⸗ richtigten Jahresabschlusses vom 31. Dezember 1940.
. Vorlegung des Geschäftsberichtes nebst dem Bericht des Aufsichtsrats und des festgestellten Jahresab⸗ schlusses für das Geschäftsjahr 1941.
‚Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.
„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats.
.‚Beschlußfassung über die Neufest⸗ setzung der Bezüge des Aufsichts⸗ rats und Aenderung des § 15 der Satzung.
6. Aufsichtsratswahlen.
7. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.
Stimmberechtigt sind gemäß § 20 unserer Satzung diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien oder die über sie lauten⸗ den Hinterlegungsscheine einer Wertpapiersammelbank spätestens am 2. Mai 1942
bei unserer Gesellschaftskasse zu Hamburg, Adolf⸗Hitler⸗Platz 8,
bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, Hamburg, oder
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, Berlin,
hinterlegen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung im Sperrdepot gehalten werden.
Hamburg und Lägerdorf, den 26. März 1942.
Der Aufsichtsrat. Dr. v. Breska.
[51123]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen HeenIEvZZ die am Freitag, den 24. April 1942, 12 Uhr, im Sitzungssaal der Elektro⸗ werke Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 112, stattfindet, er⸗ gebenst eingeladen. 1
Tagesordnung: .
1. a) der Entschließung
des Aufsichtsrats vom 19. 11. 1941 über die e des Vorstandes zur herich⸗ tigung unseres Aktienkapitals von ERℳ 20 000 000,— auf Rℳ 44 000 000,— nach Maß⸗ gabe der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. Juni 1941 und der Berichtigungsbilanz zum 31. Dezember 1940. b) Bekannigabe der durch die
Kapitalberichtigung bedingten Satzungsänderungen:
§ 5 Abs. 1, betr. Höhe und Einteilung des Grundkapitals owie Aenderung der neuen ktiennennbeträge;
§ 17, betr. Stimmrecht.
.Bekanntgabe der infolge der Kapi⸗ talberichtigung eintretenden Aende⸗ rungen des Dividendengarantiever⸗ trages.
.Beschlußfassung über die Aenderung des § 15 der Satzung, betreffend Aufsichtsratsvergütung (Umstellung auf eine feste Jahresvergütung) und über Anwendung der Neurege⸗ lung auf das abgelaufene Ge⸗ chäftsjahr.
.Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für 1941 mit dem Bericht des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
1 E“ über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
7. Wahlen zum Aufsichtsrat.
8. Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1942.
Diejenigen Aktionäre, die sich an der
Hauptversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien innerhalb der übli⸗ chen Geschäftsstunden bis spätestens 21. April 1942 der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, A. G., Berlin W 8, der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung), Berlin W56, Mark⸗ grafenstraße 38, 8 v A.⸗G., Berlin W 8, der Braunschweigischen Staats⸗ bank, Braunschweig, dem Bankhaus Jacquier & Secu⸗ rius, Berlin C 2, An der Stech⸗ bahn 3/4, der Gesellschaftskasse in Helmstedt, einer Wertpapiersammelbank oder einem Notar (§ 107 Abs. 2 Akt.⸗ Ges.) zu hinterlegen. Berlin, den 27. März 1942.
der Braunschweigischen Kohlen⸗ Bergwerke. Menge, Vorsitzer.
Der Aufsichtsrat—
(ESetrrafbestimmung
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr bestraft. „Diese Anordnung tritt am 30. März 1942 in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Berlin, den 28. März 1942. Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art
Inkrafttreten 1I1“n
Anschriften der Feldzeugkommandos Anlage 1
Königsberg (Pr), Kaserne Trommelplatz, Stettin, Friedrichstraße 17 a. Berlin⸗Wilmersdorf 1, Brandenburgische Str. 54, Dresden N 6, Jägerstraße 8,
Stuttgart, Neckarstraße 12,
Münster (Westf.), Albert⸗Leo⸗Schlageter⸗Str. 8, München 2, Prinz⸗Ludwig⸗Straße 10, Breslau, An den Kasernen 10,
Kassel, Hohenzollernstraße 106, Kaserne, Hamburg 13, Schlüterstraße 16, Hannover, Misburger Damm 18, Wiesbaden, Frankfurter Straße 12, Nürnberg 2, Prinzregentenufer 7, Wien I, Stubenring 1, - Salzburg, Paracelsusstraße 3, Danzig, Fleischergasse 48 — 54,
Posen, Schloß reshent 6,
Kassel, Wilhelmshöher Allee 23.
8
Hiermit biete ich gemäß § 2 der Anordnung V 47 der Reichsstelle für Waren verschiedener Art dem Feldzeugkommando iun ann:
chueeschuhe mit und obne Bindungen:
Stahlkante
Bindungsart
Hickory S
ja nein
2. Bindunge
Preis
Stck. Bindungen
ab Lager
4.
Teller Preis
. b tn ab Lager
Preis
Qualität ab Lager
ürüurüurtürtürarmemn
Ort und Datum.
8 Unterschrift und Stempel mit Angabe, ob Hersteller oder Händler.
Bekanntmachung
Die am 27. März 1942 ausgegebene Nummer 10 des
Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: Achtunddreißigste Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsord⸗ nung. Vom 25. März 1942. 6” 3 1 Bekanntmachung von zwei Vereinbarungen zum deutsch⸗ ungarischen Vertrag über Sozialversicherung. Vom 6. März 1942. Umfang: ¼¾ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 FR.ℳ. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0,03 ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00. 111“ Berlin NW 40, den 28. März 1422.
Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
Nichtamtliches -G“ Deutsches Reich
Nummer 9 des Reichs⸗Arbeitsblatts vom 25. März 1942 hat elsüsden Inhalt: Keine Urlaubsreisen und Familienheim⸗ .8. 6 rend der Osterzeit. Aufruf des Reichsarbeitsmini⸗ ers. — I. nungen, Erlasse: Sprechtage der Seferai. — Betr.: Fernschreib⸗ verbindungen im Bereiche des eichsarbeitsministeriums. — Staatsangehörigkeit der Bewohner von Eupen, Malmedy und Moresnet. (Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 10. Februar 1942.) II. Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Unterbringung kroatischer Arbeiter. — Einsatz zusätzlicher Arbeitskräfte für die Ernährungs⸗ sicherung des Deutschen Volkes. — Rückfahrkarten für beuxlaubte ausländische Arbeitskräfte und Wiedereinzugsverfahren bei Aus⸗ stellung von Fahrpreisgutscheinen durch die Arbeitseinsatzverwal⸗ sunß. — III Ser e verfsslung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirt⸗ chaftspolitik. Gesetze, erordnungen, Erlasse: Betr.: Achte enderung der Besonderen Dienstordnung für die Verwaltungen und Betriebe des Reichs und des Landes Preußen im Geschästs⸗ bereich des Reichsarbeitsministeriums (DO. RAM.) n; Durch⸗ q“ (Reichsarbeitsbl. 1940 Nr. 6 S. I 68). — etr.: Sozialerholungswerk der Deutschen Rentenversicherung; Erholungskuren für Versicherte. — Betr.: Anordnung über die Einstellgehälter 82 kaufmännische und technische Angestellte vom 17. April 1941; hier: Auslegung. — Betr.: Lohnstop und Erfolgs⸗ vergütung. — Anordnung über die Fortzahlung der Erziehungs⸗ beihilfe bei Arbeitsverhinderung und Arbeitsausfall. — Allge⸗ meine Anordnung für Gefolgschaftsmitglieder in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben, die aus dem Wehrdienst (Reichs⸗ arbeitsdienst usw.) zurückkehren. — V. Fiedluhneiensen Woh⸗ Pihaswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Reichszuschüsse für Teilung, Umbau und Instandsetzung von Wohnungen Deutscher im Protektorat Böhmen und Mähren. — Betr.: Finanzierungshilfen des Reichs zu den Aufschließungs⸗ arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen in Gemein Neeßungs. lungen. — Betr.: Vereinfachung der Verwaltung. — Personal⸗ nachrichten.
Allgemeines und Gemeinsames. . Verord⸗
8 Aus der Verwaltung
Steuerliche Erfassung außergewöhnlicher Gewinnsteigerunge während des Krieges Gesamtbelastung bis zu 90 vom Hundert Erhöhung der Körperschaftsteuer der großen Kapitalgesellschaften
Der Staatssekretär im Reichsfinanzministerium Fritz Rein⸗ hardt gab in seiner Rede in Hamburg auch die Neuregelung auf dem Gebiet der Gewinnabschöpfung bekannt. Er führte dazu aus:
Der Reichskommissar für die Preisbildung hat vor einem Jahr angeordnet, daß die gewerblichen Unternehmer bestimmte Teile ihrer Gewinnsteigerungen an das Reich abzuführen haben. Die gewerblichen Unternehmer hatten besondere Gewinnerklärun⸗ gen abzugeben. Diese bezogen sich auf den Gewinn, den die ewerblichen Unternehmer von Beginn des Krieges bis zum
chluß des Wirtschaftsjahres 1940 erzielt hatten. Die gewerb⸗ lichen Unternehmer hatten den Betrag, der sich nach den Vor⸗ schriften des Reichskommissars für die Preisbildung als Ueber⸗ gewinn ergab, an das Reich abzuführen. Das endgültige Ergeb⸗ nis dieser Gewinnabführung steht noch nicht feft Die Be⸗ arbeitung vieler Gewinnerklärungen ist noch nicht abgeschlossen.
Es erweist sich aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung als zweckmäßig, daß die Erfassung der außergewöhnlichen Gewinn⸗ teigerungen in Zukunft durch die Keichsfinanzverwaltung ge⸗ chieht, und zwar auf Grund der Gewinnunterlagen, die bei den Finanzämtern bereits für steuerliche Zwecke vorhanden sind. Es werden demgemäß die gewerblichen Unternehmer eine besondere Gewinnerklärung, erstmals für das Wirtschaftsjahr 1941, nicht mehr abzugeben haben.
„Die Finanzämter werden die außergewöhnlichen Gewinn⸗ steigerungen im Zug der Veranlagung zur Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer feststellen. Sie werden sich dabei auf alle die⸗ jenigen gewerblichen Unternehmer beschränken, deren gewerbliche Einkünfte im Wirtschaftsjahr 1941 mehr als 30 000 R.ℳ betragen aben. Nur von diesen gewerblichen Unternehmern werden die Finanzämter eine gemwnftäbfichrung verlangen, die zur Einkom⸗ mensteuer oder Körperschaftsteuer hinzukommt. Gewerbliche Unternehmer sind Einzelgewerbetreibende, Personengesellschaften und Körperschaften.
Bei denjenigen Einzelgewerbetreibenden, Personengesell⸗ schaften und Körperschaften, deren gewerbliche Einkünfte im Wirt⸗
a tsjahr 1941 mehr als 30 000 E ℳ betragen haben, werden die gewerblichen Einkünfte, die im Wirtschaftsjahr 1941 erzielt worden sind, verglichen mit dem Eineinhalbfachen der gewerblichen Einkünfte, die im Wirtschaftsjahr 1938 erzielt worden sind. Der Unterschiedsbetrag, also das Mehr der gewerblichen Einkünfte 1941 gegenüber 150 vom Hundert der gewerblichen Einkünfte 1938, ist die außergewöhnliche Gewinnsteigerung.
Es wird dem gewerblichen Unternehmer eine Steigerung seiner gewerblichen Einkünfte von 1938 bis 1941 um 50 vom F zugestanden, weil auf den gewerblichen Einkünften im
zirtschaftsjahr 1941 nicht nur die Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer, sondern auch die Kriegszuschläge dazu lasten.
Von dem Betrag, der sich als außergewöhnliche Gewinn⸗ steigerung ergibt, 8 von dem Mehr der gewerblichen Einkünfte in 1941 gegenüber dem Eineinhalbsachen er gewerblichen Ein⸗ künfte in 1938, haben die Einzelgewerbetreibenden und die Per⸗
1I1““ .“
1
sonengesellschaften 25 vom Hundert und die Körperschaften 30 vom Hundert als Gewinnabführungsbetrag zu entrichten. Dieser Gewinnabführungsbetrag ist weder bei der Ermittlung des steuerlichen Einkommens abzugsfähig noch auf die Ein⸗ kommensteuer oder Körperschaftssteuer anrechnungsfähig. Er stellt demgemäß eine Belastung dar, die zur ungekürzten Ein⸗ kommensteuer oder Körperschaftsteuer hinzukommt. Die Ein⸗ kommensteuer einschließlich Kriegszuschlag zur Einkommensteuer wird in den meisten Fällen, die durch die Gewinnabführung er⸗ faßt werden, 55 vom Hundert, bei kinderlos Verheirateten 60 vom Hundert und bei Unverheirateten 65 vom Hundert be⸗ tragen. Zu diesen 55, 60 oder 65 vom Hundert Einkommen⸗ steuer einschließlich Kriegszuschlag kommen, soweit der Gewinn als außergewöhnliche Gewinnsteigerung in Betracht kommt, die 25 vom Hundert Gewinnabführung hinzu. Die Gesamtbelastung, die auf den außergewöhnlichen Gewinnsteigerungen ruht, wird Lensemi in den meisten Fällen 80, 85 oder 90 vom Hundert stragen. 8 Die Körperschaftsteuer einschließlich Kriegszuschlag beträgt für das Jahr 1941 45 vom Hundert. Dahinzu kommen, soweit die außergewöhnliche Gewinnsteigerung in Betracht kommt, 30 vom Hundert. Die Gesamtbelastung beträgt dem⸗ gemäß 75 vom Hundert. Bei den Körperschaften ist zu berück⸗ sichtigen, daß die Einkünfte doppelt erfaßt werden: einmal in der 29 der Körperschaft mit der Körperschaftsteuer einschließlich Kriegszuschlag und, soweit sie ausgeschüttet werden, außerdem in der Hand der Aktionäre oder Gefsellschafter mbH! mit der Ein⸗ kommensteuer einschließlich Kriegszuschlag. Nach der 1“ Rechtslage wird die Körperschaftsteuer einschließlich riegs⸗ uschlag ab dem Jahr 1942 50 vom Hundert betragen. Dieser atz ist durch die Gewinnabführungsverordnung, die der Ministerrat für die Reichsverteidigung soeben beschlossen hat, für Körperschaften, deren Einkommen mehr als 500 000 Rℳ beträgt, auf 55 vom Hundert erhöht worden. Die außergewöhnlichen Gewinnsteigerungen der großen Körperschaften werden demgemäß ab dem Wirtschaftsjahr 1942 mit 55 vom Hundert Körperschaft⸗ steuer einschließlich Kriegszuschlag und 30 vom Hundert Gewinn⸗ abführung, also mit zusammen 85 vom Hundert, belastet sein.
Erfreuliche Steigerung der Spartätigkeit Bereits 55 Milliarden Reichsmark Spareinlagen — Monatlich
1,5 Milliarden Reichsmark Einlagenzuwachs — Bereits mehr als 3 Millionen Eiserne Sparer
Der Staatssekretär im Reichsfinanzministerium Fritz Rein⸗ hardt sprach auf Einladung des Reichsstatthalters und Gauleiters Kaufmann vor Partei, Staat, Wehrmacht und Wirtschaft in Hamburg über die Reichsfinanzen im Krieg Staatssekretär Reinhardt wies darauf hin, daß die ordentlichen Einnahmen des Reiches im dritten Kriegsjahr 49 Milliarden Reichsmark betragen werden. Die Finanzkraft des Reiches ist im gegenwärtigen Krieg erheblich stärker als im Weltkrieg 1914/18. Irgendwelche Ge⸗ fahren für die Währung können sich im gegenwärtigen Krieg aus der Finanzlage des Reiches nicht ergeben. 1
Staatssekretär Reinhardt wies auf die kriegsnotwendige Ein⸗ schränkung des Zivilverbrauchs und auf die Kriegsnotwendigkeit des Sparens hin. Er gab sehr erfrenliche Ergebnisse der Spar⸗ tätigkeit bekannt. Der Zuwachs an “ den Spar⸗ kassen, den Kreditbanken und den Kreditgenossenschaften hat in den ersten zehn Monaten des Kalenderjahres 1941 im Monats⸗ durchschnitt 1017 Millionen Reichsmark betragen. Unter Zu⸗ wachs an Spareinlagen ist der Ueberschuß der Einlagen (ein⸗ schließlich der Zinsgutschriften) über die Abhebungen zu verstehen. Der Zuwachs an Spareinlagen ist seit dem letzten nationalen Spartag (30. Oktober 1941) sehr erheblich gestiegen. Er beträgt seit November 1941 bis heute im Monatsdurchschnitt etwas mehr als 1500 Millionen Reichsmark. Die Steigerung beträgt dem gemäß 50 vom Hundert. Diese über alle Erwartung erfreuliche Spartätigkeit stellt einen eindeutigen Vertrauensbeweis der⸗ Volksgenossen und Volksgenossinnen in die nationalsozialistische Staatsführung und in die Sicherheit der deutschen Währung dar. Die Volksgenossen und Volksgenossinnen wissen, daß diejenigen Teile ihrer Einkuünfte, die sie gegenwärtig nicht verbrauchen, nirgendwo sicherer angelegt sind als in Sparguthaben.
Staatssekretär Reinhardt gab bekannt, daß die Spareinlagen gegenwärtig insgesamt 55 Milliarden H ℳ betragen.
Auch das Eiserne Sparen entwickelt sich gut. Staatssekretär Reinhardt gab bekannt, daß die Eisernen Sparguthaben in der kurzen Anlaufzeit bis Ende März bereits rund 250 Millionen R. ℳ erreicht haben, und daß sich am Eisernen Sparen bereits mehr als drei Millionen Lohn⸗ und Gehaltsempfänger beteiligen. Die Möglichkeit, eisern zu sparen, ist wegen der damit verbundenen großen Vergünstigung auf dem Gebiet der Steuern und der Sozial⸗ versicherungsbeiträge bekanntlich begrenzt. Der einzelne Lohn⸗ oder Gehaltsempfaͤnger kann nur 3 oder 6 Hℳ wöchentlich, 13 oder 26 H.ℳ monatlich eisern sparen. Diese Beträge können bei Leistung von Mehrarbeit um die Hälfte erhöht werden. Es ist zu erwarten, daß die Zahl der Eisernen Sparer fortgesetzt weiter steigen wird.
Kunst und Wissenschaft
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 29. März bis 6. April
Staatsoper
Sonntag, 29. März: Tannhäuser. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr. Ausverkauft.
Montag, 30. März: Cavalleria rusticana/Bajazzo. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 18 ½ Uhr.
Dienstag, 31. März: Ein Maskenball. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 18 ⁴¼ Uhr.
Mittwoch, 1. April: Ariadne auf Naxos. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 18 ½ Uhr.
Donnerstag, 2. April: Fidelio. Musikal. Heger. Beginn: 18 ½ Uhr. 1
Freitag, 3. April: Orpheus und Eurydike. Musikal. Lei⸗ tung: Heger. Beginn: 18 ½ Uhr.
Sonnabend, 4. April: Neuinszenierung. Jenufa. Musikal. Lei⸗ tung: Schüler. Beginn: 18 ¼ Uhr.
Sonntag, 5. April: Die Meistersinger von Nürnberg. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 16 Uhr.
Montag, 6. April: La Traviata. Musitkal. Leitung: Schüler. Veginn: 18 ½ Uhr.
Schauspielhaus
Sonntag, 29. März: Heinrich und Anna. Beginn: 17 ½ Uhr. Ausverkauft.
Montag, 30. März: Iphigenie in Delphi. Beginn: 18 Uhr.
Dienstag, 31. März: Heinrich und Anna. Beginn: 18 Uhr.
Mittwoch, 1. April: Iphigenie in Delphi. Beginn: 18 hr.
Donnerstag, 2. April: Ein Bruderzwist in 1 Beginn: 17 ½ Uhr. 8
3. April: Faust. Beginn: 16 ½ Uhr.
onnabend, 4. April: Die lustigen Weiber von Wind⸗
so r. Beginn: 17 ½2 g.
Sonntag, 5. April: Fa 3. eginn: 16 ½ Uhr.
Montag, 6. April: Ein Bruderzwist in Habsburg. Be⸗ ginn: 17 ½ Uhr.
11.“
Leitung:
Kleines Haus
Sonntag, 29. März: Claudia. Beginn: 18 Uhr. Montag, 30. März: Kollege kommt gleich.