1942 / 74 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

5 g I nn *

mit einem Prokuristen vertreten. Kaus⸗ mann Arthur Bader in Mannheim und Kaufmann Kurt Bernhold in Hamburg sind zu Geschäftsfuhrern bestellt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen selbständig vertretungsberechtigt ist. Wilhelm Faß in Mannheim hat Einzel⸗ prokura. Als nicht eingetragen wiro veröffentlich: Sämtliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Veränderungen:

A 2542 Germania Brauerei C. Dreßler, Bremen (Hohentor⸗ straße 33/39). Es ist ein Kommanditist ausgeschieden und gleichzeitig ist der Braumeister Carsten Dreßler junior in Bremen als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Gleichzeitig ist eine Kommanditistin eingetreten. Die an Carsten Dreßler junior erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

A 2445 Smidt & Co., Bremen Wachtstr. 384). Der Kaufmann Hans

iebs in Hamburg ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Es ist eine Kommanditistin eingetreten. Kommanditgesellschaft seit dem 1. No⸗ vember 1941.

A 3023 Gerlof & Wupperfürth, Bremen (Vor dem Steintor 124/126). An Erwin Gerhard Giselher Turs Ehe⸗ frau, Ursula Regina, geborene Ten⸗ schert, Bremen, ist Einzelprokura erteilt.

H 196 Fr. Eduard Hartkopp, Bre⸗ men (Stavendamm 5). Es ist ein Kommanditist ausgeschieden. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Breslau. [50834]

Handelsregister Amtsgericht Breslau. Breslau, den 11. März 1942. Neueintragung:

Abt. 62. B 3231 Holz⸗Spar For⸗ schungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Eichendorffstraße Nr. 40). Gegenstand des Unternehmens ist die Anmeldung des von Wilhelm Fischer erfundenen Verfahrens zur Her⸗ stellung von holzsparenden Erzeugnissen jeglicher Art, Ausbau dieses Verfahrens, Anmeldung und Erwerb weiterer Pa⸗ tente und Schutzrechte, deren Pflege und etwaige gewerbliche Verwertung, insbesondere durch Vergebung von Li⸗ zenzen. Das Stammkapital beträgt 20 000,— E.K, Geschäftsführer ist Kaufmann Wilhelm Fischer in Bres⸗ lau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1941 festgestellt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die Schlesische Zeitung. Breslau. [50835]

Handelsregister 252 Amtsgericht Breslau. Breslau, den 13. März 1942. Neueintragungen:

Abt. 63. A 17 946 Bezirksdirektor Alfred Schmitz, Breslau Versiche⸗ Straße der SA. 99). Inhaber ist Bezirksdirektor Alfred Schmitz in Breslau. Dem Handlungsgehilfen Paul Koch in Breslau ist Prokura erteilt.

A 17 947 A. Carl Scholz Handels⸗ vertretungen, Breslau (Klosterstraße Nr. 71). Inhaber ist Handelsvertreter Carl Scholz in Breslau.

Breslau, den 13. März 1942. Veränderungen:

A 13 775 Reimann & Thonke, Breslau (Dachpappen⸗ u. Teerproduk⸗ tenfabrik, Bohrauer Str. 116/136). Die Prokura des Kaufmanns Walter Rei⸗ mann jun. in Breslau ist erloschen. Die Kaufleute Wilfried Reimann in Brett⸗ grund b. Schatzlar (Sudetengau) und Walter Reimann jun. in Breslau sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Diplom⸗ ingenieur Otto Reimann wohnt jetzt in Schatzlar (Sudetengau).

A 15 234 Kaiser⸗Apotheke und Dro⸗ enhandlung Adolf Saeftel, Bres⸗ au (Kaiserstr. 28). Neuer Inhaber ist Apotheker Günther Leo in Breslau. Die Firma ist geändert in: „Kaiser⸗ Apotheke und Drogenhandlung Adolf Saeftel Inh. Günther Leo“. Der Uebergang der bis Ende 1940 be⸗ Fündeten Verbindlichkeiten ist bei dessen

erpachtung an den Apotheker Günther Leo ausgeschlossen.

A 15 262 Friedrich Geisel, Bres⸗ lau (Drogerie, Bismarckstr. 12). Neuer Se ist Drogist Paul Adamek in

reslau. Die Firma ist geändert in: „Drogerie Friedrich Geisel Nach⸗ olger Inhaber Paul Adamek“. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dessen Erwerbe durch Paul Adamek ausgeschlossen.

reslau, den 13. März 1942. Erloschen:

A 16 641 Otto Höhne, Breslau (Bauleichtplatten, Kletschkaustr. 30/32).

A 17 283 M. Labude Inh. Martha Labude, Breslau (Brückenwagen⸗ herstellung, Frankfurter Str. 69).

Darmstadt. [50975] Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Darmstadt, den 18. März 1942.

Veränderung:

A 2354 Heinrich Geier, Darm⸗ stadt.

Der persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Otto Geier in Darmstadt ist mit Wirkung vom 1. Januar 1942

an aus der offenen Handelsgesellschaft E die von den verbleiben⸗ den llschaftern fortgesetzt worden ist. Eberbach, Baden. [50976] Amtsgericht Eberbach. Eberbach, den 20. März 1942. Aenderung:

B Band 2 Nr. 4 Chemische Werke Stoeß & Co. G. m. b. H. in Eber⸗ bach⸗Bad Neckartal.

Prokura des Kaufmanns A. Dreßler ist erloschen. Dem Chemiker Dr. Alfons Brehm in Heidelberg ist Prokura er⸗ teilt. Er zeichnet die Gesellschaft, von besonderen Vereinbarungen abgesehen, gemeinsam mit einem anderen Zeich⸗ nungsberechtigten.

Freiburg, Schles. [50977] Oeffentliche Bekanntmachung. Veränderung:

H.⸗R. A 303 Carl Müller, offene Handelsgesellschaft, Freiburg, Schles. Der Mitinhaber, Kaufmann Richard Müller in Freiburg, Schles., ist ge⸗ storben. Seine gesetzlichen Erben, näm⸗ lich: 1. seine Ehefrau, Margarete Müller, geb. Wildrich, in Freiburg, Schles., 2. seine Kinder: a) Horst Müller, geb. am 7. 12. 1922, b) Klaus Müller, geb. am 19. 4. 1925, c) Dieter Müller, geb. am 29. 3. 1928, sind in die 7— Handelsgesellschaft eingetreten und führen die Firma ohne Aenderung usammen mit der anderen Gesell⸗ sFafserin der Kaufmannsehefrau Mar⸗ garete Runge, geb. Müller, in Frei⸗

burg, Schles., fort. 8 Freiburg, Schles., den 20. März 1942. Das Amtsgericht.

Gasten. Waldrode. [50978] Amtsgericht Gasten (Waldrode), den 21. März 1942.

In das Handelsregister Abt. A Nr. 7 ist die Firma Arno Zachert, Gasten (Waldrode) und als deren Inhaber der Kaufmann Arno Zachert in Zgierz eingetragen worden. Der Ehefrau Ger⸗ trud Zachert geb. Müller ist Einzel⸗ prokura erteilt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Textil⸗Kurzwaren⸗ und Bekleidungsgroßhandel. Die Geschäfts⸗ räume befinden sich in Gasten (Wald⸗

rode), Straße der S. A. 57.

Geldern.

Handelsregister Amtsgericht Geldern. Geldern, 17. März 1942.

Veränderungen: v

A 156 Gebr. Beinkämpen (Leder⸗ großhandlung, L“

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Bein⸗ kämpen ist alleiniger Inhaber der Firma. .

Gemünd, Eifel. 50979] H.⸗R. A 165 Firma Franz Schlink, Apotheke und chemisches Labora⸗ torium in Schleiden (Eifel), Zweig⸗ niederlassung in Kall (Eifel)h:

1. Die Zweigniederlassung in Kall. (Eifel) ist aufgehoben. 1 2, Der Ehefrau Franz Schlink, Lilly geborene zur Jacobsmühlen, ist Einzel⸗ prokura erteilt. 8

Gemünd (Eifel), den 18. März 1942.

Das Amtsgericht.

Gengenbach. [50841] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 2 Nr. 25 Firma „Kurhaus Nordrach Ludwig Spitzmüller“ mit dem Sitz in Nordrach. Die Inhaberin Hilda Spitzmüller geb. Roth is gestorben. Die Erben Kurt Spitzmüller, Hotelier in Nordrach, und Heinz Spitzmüller, Stud. jur. in Freiburg i. Br., führen das Geschäft weiter unter Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter sie sind. Die Firma ist geändert in: „Kurhaus Nordrach Kurt & Heinz Spitzmüller.“ Vertretungsberechtigt ist nur der Gesellschafter Kurt Spitzmüller. Die Gesellschaft k183 am 21. Februar 1942 begonnen. Die Prokura des Lud⸗ wig Spitzmüller ist erloschen. Fengenbach, 14. März 1942. Amtsgericht.

Göttingen. 50980 Bandelsregiftereintragung B Nr. 90 zur Firma Gemeinschaftswerk⸗Ver⸗ sossegsring Göttingen, G. m. b. H., Göttingen: Erwin Nobel ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Franz Latal in Göttingen ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Göttingen, 23. März 1942. Das Amtsgericht.

Greifswald. 1 In unser Handelsregister A N. ist heute bei der Firma Ratsbuch⸗ eeen und Universitätsverlag L. Bamberg in Greifswald folgen⸗ des eingetragen: Die Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Klein, Käthe geb. Below, ist erloschen. , Greifswald, den 20. März 1942. Amtsgericht.

Greiz.

Handelsregister Amtsgericht Greiz, 20. März 1942. Veränderung:

A 650 Otto Günther, Greiz (Papierfabrik). Der persönlich haf⸗ tende Dr.⸗Ing. Otto Ferdinand Gün⸗ ther ist am 11. niss 1940 verstorben. Seine befreite Vorerbin ist seine Witwe

Ingeburg Günther geb. Averdunk sie ist seit 1. Oktober 1940 als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Zwei Kommanditisten sind neu einge⸗ treten. Die Einlagen von zwei Kom⸗ manditisten sind erhöht.

Halle. Westf. [50842] Handelsregister Amtsgericht Halle (Westf.), den 20. März 1942. Veränderung:

A 324 Friedrich Menzefricke, Loxten. Der Kaufmann Friedrich Menzefricke ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Erloschen:

A 286 Hermann Rottmann, Wer⸗

ther. Die Firma ist erloschen.

Haynau. Schles. [50843 In unser Handelsregister Abt. B is heute bei der unter Nr. 43 einge⸗ tragenen Haynaner Mostrichfabrik, Ges. m. b. H., eingetragen worden: Durch Beschluß vom 28. 2. 1942 ist die Gesellschaft Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Gerhard Römer in Berlin⸗Dahlem ist Liquidator. Haynau, den 19. März 1942. Das Amtsgericht. 81 Herne. Handelsregister Amtsgericht Herne, 14. März 1942.

A 1024 Bachmann & Co., Groß⸗ handel mit Glas⸗ Porzellan⸗ u. Keramikwaren, Essen, Richard⸗Wag⸗ ner⸗Straße 74. Gesellschafter der offe⸗ nen Häandelsgesellschaft: Kaufmann Kurt Dietrich Meier, Hamm i. W., und Ehe⸗ frau Carl Boldt, Martha geb. Meier, verwitwete Bachmann, Herne. Der Ort der Niederlassung ist von Essen nach Herne, Bahnhofstraße 23, verlegt.

Herne. [50845] Handelsregister Amtsgericht Herne, 17. März 1942.

B 213 Heichemer & Staab, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Heilbronn, Zweigniederlassung in

Herne.

Der Sitz der Zweigniederlassung ist von Herne nach Duisburg verlegt.

Hötensleben. [50846] In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 87 die Firma Carl F. Brod⸗

mann in Hötensleben und als ihr

Inhaber der Kaufmann Karl Wiebols

in Hötensleben eingetragen worden. Hötensleben, den 18. März 1942.

Das Amtsgericht.

Hof. [50988] Handelsregister 85

Amtsgericht Hof, 23. März 1942.

B 1/4 „Spinnerei und eberei Schwarzenbach Aktiengesellschaft“ in Schwarzenbach a. S.: Das Vor⸗ standsmitglied Xaver von Hofer ist nun alleinvertretungsberechtigt.

A 2/359 „Kraftwerk Hirschstein Otto Krauß“ in Brunnenthal. Firma erloschen.

IIfeld. [50847] Handelsregister Amtsgericht Ilfeld (Harz),

12. März 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 76 Wwe. Emma Böse, Nachf. Helene Hantzsche in Bennecken⸗ stein (Vertrieb von Schreibwaren, Schulbedarfsartikeln, Lederwaren, Reise⸗ andenken, Geschenkartikeln, Tabakwa⸗ ren). Inhaberin ist die Ehefrau Helene Hantzsche geb. Böse in Benneckenstein.

Kalisch. [50848] Handelsregister Amtsgericht Kalisch, den 20. März 1942.

H.⸗R. B 263 (poln.) Kalischer Plüsch⸗ und Samtmanufaktur Ed⸗ mund Gaede A. G. Kalisch.

Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 22. 11. 1941 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Garnen, Plüschen, Samten und anderen Textilerzeug⸗ V1e. Grundkapital nach der Um⸗ stellung gemäß der Umstellungsverord⸗ nung vom 3. Februar 1941: 5 500 000 Rℳ. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital zer⸗ fällt in 550 nhaberaktien zu je 10 000,— Eℳ. Den Aufsichtsrat bil⸗ den: 1. Rechtsanwalt Dr. Eitel⸗Albrecht von Schad in Hof a. S., 2. Frau Helene Gaede in Kalisch, 3. Fabrik⸗ 83 Richard Kahlert in Litzmann⸗ tadt.

Karlsruhe, Baden. [50849] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Neueintragung vom 18. März 1942. H.⸗R. A 1232 Walter Graf, Karls⸗ ruhe (Großhandel mit Seifen, Wasch⸗

und Zateritäfln, Westendstr. 56). Inhaber ist Walter Graf, Kauf⸗

mann, Karlsruhe. Frau Irene Graf

geb. Schäfer, Karlsruhe, ist Einzel⸗

prokurist. Veränderungen: Eintr. vom 17. März 1942. H.⸗R. A 131 Hch. Tisch, Karls⸗ ruhe (Kurz⸗, Weiß⸗, Wollwaren, Kronenstr. 45). Inhaber ist Anna Luise Seith, Karlsruhe. 8

Eintr. vom 18. März 1942.

H.⸗R. A 773 Mondorf & Co., Karlsruhe (Weinkellerei und Wein⸗ import, Steinstr 29).

Der Frau Charlotte Mondorf Witwe geb. Hahn, Karlsruhe, ist Gesamtpro⸗ ura erteilt. Sie ist jeweils gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Prokura des Herbert Adolf Hau⸗ sam ist erloschen. Adolf Karl Hausam ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

er bisherige Prokurist Herbert Adolf Hausam ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.

Köln. 4150850] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen am 20. März 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 17 928 „Carl Schneble“, Köln (Tu miehe teng in Herren⸗ und Damenstoffen sowie Vertretung in Textilien, Deutscher Ring 6), und als Inhaber: Carl Schneble, Kaufmann,

Köln. 4 Veränderungen:

H.⸗R. A 14 249 „Kudell & Brandt“, Köln. Die bisherige offene Handels⸗ gesellschaft ist in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt, die am 1. Januar 1942 begonnen hat. Es sind sieben Kommanditisten vorhanden. Eduard Kudell ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Die Firma ist geändert in: „Kudell & Brandt Kommanditgesellschaft“.

H.⸗R. A 15 451 „Kasimir v. Wronski Kommanditgesellschaft“, Köln. Der persönlich haftende Gesellschafter Vido von Palézieux ist ausgeschieden.

H.⸗R. A 16 173 „Ultral⸗Oel⸗Gesell⸗ schaft Max Sörries & Co.“, Köln. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewan⸗ delt, welche am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen hat. Max Sörries jr., Kauf⸗ mann, Köln⸗Marienburg, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ausge⸗ schieden. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen.

H.⸗R. A 16 671 „Mauser⸗Komman⸗ ditgesellschaft“, Köln. Hermann Korb, Köln, hat derart Prokura, daß er ge⸗ meinsam mit einem persönlich haften⸗ den Gesellschafter oder mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist.

H.⸗R. B 7921 „Court & Baur Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Ehrenfeld. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 3. mn 1942 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. eo Baur, Kauf⸗ mann, Erpel, ist Liquidator.

H.⸗R. B 7960 „Kronenbrauerei Aktien⸗Gesellschaft Köln“, Köln. Ubbo Neelen, Brauereidirektor, Köln, ist zum Vorstand bestellt. Hermann Schorn ist nicht mehr Vorstand.

H.⸗R. B 9131 „Deutsche Spiegel⸗ glas Ausfuhrgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Angelo Sassella, Anton Krichel, Emil Arns, Aachen, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Königs Wusterhausen. [50984]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 290 die Firma YNacht⸗ & Bootswerft Robert Franz in Nie⸗ derlehme (Mark) und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Robert Franz in Niederlehme (Mark) eingetragen worden.

Königs Wusterhausen, 24. März 1942.

Das Amtsgericht.

Köslin. [50851] Amtsgericht Köslin, 19, März 1942. H.⸗R. B Nr. 91 D. Berthold & Co., Familienkaufhaus, G. m. b. H., Köslin: Frau Dorothea Berthold geb⸗ Mollenhauer in Köslin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Frau Martha Hethey geb. Kühnbaum in Köslin ist alleinige dae1e1e unter Fort⸗ führung der bisherigen Firma.

Köthen, Anhalt. 650985] Amtsgericht Köthen, 16. März 1942. Veränderung: A 784 Horney & Krause, Melasse⸗ brennerei, Köthen.

An Stelle des verstorbenen Sanitäts⸗ rats Dr. Paul Lutze in Köthen sind dessen Erben: a) Frau Hertha Koffroth leb. Lutze in Köthen, b) Frau Irmgard

ginee geb. Lutze in Köthen, c) der rakt. Arzt Wolfgang Lutze in Stral⸗ und, in Erbengemeinschaft als Feen, chafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Weiter ist an Freinle des verstorbenen Dr. Gerhard Voß in Köthen dessen Witwe, Frau Wilhelmine goß eb. Gittermann in Köthen, als Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

be be Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind jett a) der Rechtsanwalt und Notar a. D. Carl Horney in Schöppenstedt, b) Frau verw. Wilhelmine Voß geb. Gitter⸗ mann in Köthen, c) Frau Hanna Rott veb. Ehvenberg in Berlin, d) Frau Frmgan Maringer geb. Lutze in öthen. Zux Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die vier geschäftsführenden Gesellschafter nur gemeinschaftlich be⸗ rechtigt und ermächtigt.

Köthen, Anhalt. 1 Amtsgericht Köthen, 17. März 1942. Veränderung:

B 152 Maschinenfabrik Paschen,

Aktiengesellschaft, Köthen.

Direktor Ernst Lange ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Vertretungsbefugnis ist damit erloschen.

Köthen, Anhalt. [509 7] Amtsgericht Köthen, 20. März 19:2. A 821 Fa. Rob. Lauenroth, Köthen. Die Firma ist erloschen

EKutno. 18650852]

In unserem Handelsregister A ist am 5. 1. 1942 unter Nummer 9 die Firma Emil Palm Kraftfahrzeuge in Kutuo und als deren Inhaber der technische Kaufmann Emil Palm in Kutno ein⸗ getragen worden.

Kutno, den 17. März 1942.

Das Amtsgericht.

Lahr. Schwarzwald. Handelsregister

Amtsgericht Lahr (Schwarzwald), 18. März 1942. Veränderung:

A 128 Alfred Lapp, Lahr. Das Geschäft nebst Firma ist durch Ero⸗ gang auf die Witwe Barbara Lapß geb. Veid in Lahr (Schwarzwald) über⸗ gegangen.

Lemgo. [50988] Handelsregister Amtsgericht Lemgo. Veränderungen:

H.⸗R. A 88 Firma Heinrich und

Fritz Blankenburg in Lemgo.

Die Firma ist in Fritz Blanken⸗ burg, Kürschnermeister in Lemgo, geändert worden.

Lemgo, den 7. Februar 1942.

H.⸗R. A 95 Firma Karl Bartels⸗ meier, Kohlenhandlung in Lemgo.

Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an den Kaufmann Ludwig Pieper in Lemgo übertragen.

Lemgo, den 18. Februar 1942.

H.⸗R. A 48 Firma Wilh. Mund⸗ henke in Lemgo.

Die Firma lautet jetzt: Strumpf⸗ haus Mundhenke, Inhaber Wil⸗ helm Mundhenke. Der Ehefrau El⸗ friede Mundhenke geb. Heine in Lemgo ist Prokura erteilt.

Lemgo, den 19. Februar 1942.

Löschung:

H.⸗R. A 168 Firma Fachzeitung

„Die Konditorei“ Friedrich Wil⸗ helm in Sengg. Die Firma ist na ebergang au den EEEö“ des Fondi⸗ torenhandwerks, Berlin, gelöscht worden. Lemgo, den 19. Februar 1942.

mbach, Sachsen. 50854] Handelsregister Imtsgericht Limbach, Sa., den 20. März 1942. Veränderung:

A 288 Paul Dittrich, Limbach. Die Prokura des Walter Erler ist durch Tod erloschen.

Linz, Donau. [50855] Handelsregister Fgse. Linz (Donau), Abt. 8, am 10. Februar 1942. Veränderung: 8 H.⸗R. A 1069 Dr. Franz Feuer⸗ stein K. G., Sitz: Traun. Rechtsverhältnisse: Kurator des Kom⸗ manditisten Ing. Richard Trierenber ist nunmehr Dr. Franz Petracek, Rechtsanwalt in Wien.

Linz, Donau. [50856] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S8, am 17. März 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 50 Ferro⸗Betonit⸗Werke

Aktiengesellschaft, Sitz: Linz.

Grundkapital: 500 000 R.Nℳ.

Rechtsverhältnisse: Die Hauptver⸗ sammlung vom 13. Dezember 1941 hat die Erhöhung des Grundkapitals um RAℳ 280 000 auf 500 000 beschlossen.

Die Erhöhung des Grundkapitals ist durch . Demgemäß ist durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrates vom 6. Fe⸗ bruar 1942 die Satzung geändert in § 4 (Höhe und Zerlegung des Grund⸗ kapitals) und in § 18 durch Einfügung des Absatzes 6.

Beisatz: Als nicht eingetragen wird weiter bekanntgemacht: Das Grundkapi⸗ tal ist nunmehr zerlegt in 1100 Stück vatten Famn Nennwert von je 200 H.ℳ und 280 Stück Aktien zum Nennwert von je 1000 ℳ, welche sämtlich auf den Inhaber lauten.

Linz, Donau. [50989] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 19. März 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 105 Bank für Oberdonau und Salzburg, Sitz Linz.

Rechtsverhältnisse: Die auf Schilling lautenden Aktien sind gegen solche, welche auf Reichsmark lauten, um⸗ getauscht.

Als nicht eingetragen wird weiter bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen Salzburg, Bad Gastein, Wels, Gmun⸗ den, Vöcklabruck, Ried i. J., Mattig⸗ hofen, Steyr, Amstetten, Krummau

[50853]

4 8 12 Deutsche Reichsanl.

Ah do. do. 1936, Foige 3.

4 7 do. do. 1937, Folge 1,

48 do. do. 1940, Folge 1

4 ½ 15 do. 1940, Folge 2, S191. 6,1949, 1.100 1.4.12, 102: w 1029

. 45⁄ do. do. 1940, Folge 5,

85ch do. do. 1941,Folgez,

“do. do. 1937, tilgbar 44Ppz do. kons. Scaatsanl.

an Baden Staat Rℳ⸗

32 8 % Bayern Staat 1 ℳ⸗

u.

eutschen

v

Reichsanzeiger und Preußis

Umrechnungssätze. 8 1 Frank, 1 Ltra, 1 LEu, 1 Peseta =— 0,80 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 R. . 1 Gulden osterr. W. = 1,70 Rfℳ 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R.ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RA. 1 Lat 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ., I alter Goldrubel = 3,20 Rfℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 R.fℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ 1 Dollar = 4,20 R. t. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rüℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Den = 2,10 Rfℳ. Zloty = 0,80 Rf. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. estnische Krone = 1.125 Rℳ Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet⸗ Nur teilweise ausgeführt.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ¼ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2.

Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2.

Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 14¼. Prag 3 ½. Schwetz 1 ½⅛. Stockholm 38.

Deutsche feswverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und 2 Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutigor Voriger

21. 3. 26. 3.

1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 ö11. 5.11 4 ⅛½ 8 do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 3 1.1.7 4o do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941 -45, rs. 10 1.4.10 4 %7 do. do. 1996, auslosb. e 1942 46, rz. 100 1.4.10 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le ½ 1948-48,

rz. 100. 8 .1. 103 ⁄b

auslosb. je 6 1943-48, rz. 100 108,9b

auslosb. le ¼ 1944-49,

rö. 10 18. 104 8 7. Folge?, 1n auslosb. je 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 1 do. do. 1937, Folge 3, 8 auslosb. e ⅛1 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4—h do. do. 1938, Folge 1, 1 auslosb. le ¼ 1951-56, rz. 100 1 8 8 8 b 4 ½87 do. do. 1938, Folge 2, gs auslosb se ¼ 1953-58,

4 ¼% do. do. 1938, Folge 3, 8

1.4.10 101,9 b

auslosb. le ¼1 1953-58, 100 1.5.11 102 b

fällig 1. 3. 1945, rz. 100 1.3.9 y— 102,25 G

do. do. 1940, Folge 3,

fällig 1.9.1945, rz. 100 4 ½ do. do. 1940, Folge 4, 1.8.9. 102,55b 102,5 b

fällig 1.12.1948, 93.100 1.6.12 102 725b 102,76

fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6. 12 88 do. do. 1540, Folge 8, *.12104,1 104,15

fällig 16.8.1960, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 7, I1 .

8 xelas 7919te cc 16.4.10 104,4 G 104,5 b

do. do. 1941, Folge 1,

rz. 10016.3.9 99b G 99 b G

do. do. 1941, Folge2,

ällig 16.9.1956, rz. 100 16. 8. 6 %% do. do. 1941, Folge 3, 6 ze

fällig 16.6.1961. rz. 100716.6.12/99b G 99 b G

fällig 16.1.1962, rz. 100 6.1.7 5 ¾˖ % Intern. Anl. d. Dt.¹ 1 e eichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) ut. 1.6.35] 1.6.12 108,5 108,5 b

4 % % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 1.2. 8 110,25 b 110,25 b

ab * 2. 1938] 1.2.8 105 ‧b 105,75 b 1940,r3.100, nigb. ab 41 1.6.12,108 ¼b 108 ⁄b

A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47] 1.2.8 100,5 b

Anl. 1941. tlgb. ab 1942 1.1.7. [100 ⅞b CR Staat 6 „Anl. 28, ut. 1.3.33] 1.38.9 101,75 b

4oh do. &. ⸗Anl. 1929, G unt. 1. 4. 384] 1.4.10%

4 % Hessen Staalt tr. ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942 1.1.

1026 b

h

I

Heutlger [Boriger

erliner Börse vo

8

chen Staatsanzeiger m 27. März

———

4 Mecklbg.⸗Schweri

gek. 1. 4. 194

4 ¼ do. do. Ausg. 1,

tilgb. ab 1. 6. 1944..

RAℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27

4 8 do. do. 28, uk. 1.3.33, gek. 1.4. 1942 1.3.9 4 ⁄2 do. do. 29, uk. 1. 2 40 1.1.7

La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 ½⅛ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

4 ⁄⁄% Mecklbg.⸗Strelitz Rf⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1. 4. 1942

4 ½ % Sachsen Staat Kℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 35, gekf. 1. 4. 1942

4 ½] % do. do. R. ℳ⸗A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38

4 ⁄2 do. do. 1938, rz. 100

4 ½⁄% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ 7% do. do. 1939, rz. 100,

guslosb. je 1945 49

3 ¼8 do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966

4 % do. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

4 do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950

Steuergutscheine

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. ARentenbr. R. 138, 14, unk. 1. 1.45

4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4 ⁄¶ Preuß. Landesrentbk.

Goldrentbr. Reihe 1, 2,) 1.: Dt. Landesrentenbk.,, unk. 1. 4. 34 4 ½8 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½]% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½8 % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ¼ % do. R A⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1.40] 1.1.7 4 ⁄⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43. 4 ½„ do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10

einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein 11113“ 1.4.1942 95 %b

111 % G

110 ½ G

110,5 G

110,5 G

109 ½ G

109,75 G

Auslosungsscheine“

Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12.31 do. do. 1928, 1. 3. 33. do. do. 1930, 1. 5.35 Niederschles. Provinz ERℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1. 7.33 Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 do. do. Ausg. 18, getf. 1. 4. 1942

Schles. Provinz⸗Verb. R. 1939, 1. 1.1943

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches’.. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗A

164,2 b

. 164 %2b

einschl. Ablösungsschuld (in 7h d. Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

à) Anlethen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933

8

lösungssch. (in 8 d⸗

Aachen K.F⸗A. 29 1. 10. 1934/4

Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931, gek. 1. 4. 1942 4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 198114 ½

1 1l .

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 *N

Rheinprovinz Anlethe⸗Aus⸗ losungsscheineek....

Schleswtg⸗Holstetn Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine. Heinschl. 38 Ablösungsschuld (im oJ d. Auslosungsw., *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in 9[% d. Auslosungsw.)

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee ...

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anlethe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. h6 Ab⸗ V 173,75 b

c) Stadtanlethen.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn R. ℳ⸗A. 1929 1.10. 34, gk. 1. 4. 42 Breslau Rf⸗A. 26, 1981 do. R ⸗Anl. 28 I, 1933 do. bo. 28 II, 1.7.84

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. -A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 38 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach Kf⸗Anl. 1926, 81. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31

do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.81, gek. 1.6.42 Essen f. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7. 1942

Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 P, 1.11.33, gek. 1.5.42

GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz R.⸗Anl. v. 1928, 1. 19. 39

65 t. W. Kℳ⸗ nl. 28, 1. 7. 33

Kassel K⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Koblenz Kℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27,1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Köntgsbg. i. P. Gld.⸗ Aul. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Auzg. 2 u. 8, 1. 10.1935

do. do. 1929, 1.4. 30

Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1. 4. 1942

do. do. 28, 1. 6.33, gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 28, 1. 10. 31, gek. 1. 4. 1942

do. do. 27, 1. 8.32 München KA⸗Anl. 1927, 1. 4. 81 2

do. 1928, 1. 4. 83 do. 1929, 1. 8. 84 102,75 G

Oberhausen⸗Rhld. KRℳ⸗-A. 27, 1. 4. 82

Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1.11. 31,

gef. 1. 5. 1942

do. KC⸗Anl. 1927,

1. 11.1932 4 Plauen t. V. RA⸗A.

1927, 1. 1.1932

Solingen K £-Anl. 1928, 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gk. 1. 4. 42 do. 1929, 2. 1.34

Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.3.42 4 ½ 1.4.10 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.38 4 ½ 1.4.10

Zwicaau K⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 45 do. 1928, 1.11.19384 [4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Mannyeim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. ein 9 d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsschein einschl. ½¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. b

Se. Ag. 6 R. A 26; 31/] 4 ½ 1.4.10 do. do. Ausg. 6 R. 6 1927: 1932 1.2.8 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z.j. Zt. 1.6.12 gek. 1. 6. 1942 do. 1986 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 1.4.10 Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 1.5.11 do. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 K 1.4.10 do. Gold Ausgabe?,

1. 4.1931 8 4 ½

do. do. Ausgabe 8,

1930 8 4 88

5 sichergestell:

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. 513 bzw. verst. tilgoar ab.„

BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17. 1. 7. 32 4 ½ do. R. 19, 1. 1.38/4 ½ h. R. 20,. 1. 1. 35 4 ½ R. 22, ] . R. 24, 1. 4. 35/4 R. 26, 1. 10. 86/48

De

do

do.

do. do.

do.

do. do.

do.

Braunschw. Staats⸗ bank Rℳ⸗Pfdbr. R. 28u Erw. 1.7.38 4 ½

do. K. ℳ⸗Pfb. R. 29,

do. do. R. 31. 1.4.42 do. Rü⸗Kor. R. 30,

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Rℳ Landeskult.⸗

Schuldv., Reihe 1 do. do. do. Reihe 3“. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst.

Oldb. staatl. Kred. A. 6.⸗Schuldv. 25 (0.ℳ⸗Pf.) 31.12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30

do. 1927 Serie 2,

do. do.

do. do. do.

do.

tilgk. z. jed. Zeit do.

(fr. 54 Roggw.⸗A.), do. do. do. Serie 44, do.

Preußische Landes⸗

pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗

Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. do.

1. 1. bzw. 1. 7. 34

do.

do. do. do. Reihe 26, do. do. K A⸗Kom. do. do. do. Reihe 27,

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. HBeit 4

Thür. Staatsvant

RG-⸗Pfbr. S. 1,

Württ. Wohngskrd.

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½

1. 4. 1945] 4

1. 4. 42

Serie A

do. Reihe 2“*.

sche Rentenbk. blös.⸗Schuldv.

1.8. 1930

1928 Serie 4, 1. 8.1931

6. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1983

do. Serie 6,

1. 8. 1937

K8ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 do. Serie 8,

1.7.1945

do. Serie 8, 1. 7.1945

do. Serie 9,

ER.ℳ⸗Schuldv.

gek. 1. 4. 1942 Kℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943

1. 10.1943 do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

do. Reihe 7, 1. 7. 1932 do. Reihe 11, 1. 7.1933 4, do. Reihe 13, 15,

do. Reihe 17, 1. 1.1935 4 ½

do. Reihe 19, 1. 1. 1936 4 ½

do. Reihe 21, 1.10.1935 4 ½

do. Reihe 22, 1.10. 1936 4 ½

do. K4ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ½

2. 5. 1945 4 R. 25, 2. 1.1944 4 ½

1 4 1. 2. 1946 4

do. Reihe 3, 1.5.1934 4 ½ do. Reihe 4,

1.12.1936, 4 ½ 1.6.12

do. R. 5 u. Erw.,

1. 9. 1937 4 ½ 1.3.9

do. do. do. do.

do.

do.

do.

do.

do. do.

do.

do.

do. do.

do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4

Danzig⸗Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. Rℳ⸗-⸗Pfdbr. Ausg. 1,

do.

do.

Erw., rz. 100, 1.1.434 do. do. Serie 8.2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100,

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 92 bz. 30. 6. 1932

31. 12. 33 bz. 1. 1.34

b) Landesbanken Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm⸗Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4 ½

do. Reihe 3,

1. 8. 1935 4 ½ 1.2.

K R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 4 ½ 1.2.

do. Reihe 6, 1. 10.1945 4

do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit 4

1. 4. 1942 do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 /4 K&ℳ Komm. A. 1

1. 4. 1942 4 9 1.4.

do. Ausgabe 2, do. Ausgabe 3,

1.4.1945 l1410

1. 1.1944 4 1.1.7 Dtsch. Landesb.⸗Zentr. KRℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit 4 [1.6.12 Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 Mau0

Serte 2, Ausg. 27,/*

1. 1. 1932 4 ½⁄1.1.7 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 4 ½1.1.7

Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935 Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 K.ℳ⸗Pf. Ser. 7 u.

2. 1.1944

Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931 Reihe 5, 80. 6.32 Reihe 10 u. 11,

R. 12, 31. 12. 34 R. 13, 31. 12. 35 Rℳ Reihe 14, 1. 7. 1945

do. Reihe 15* do. Reihe 16* &1.ℳ⸗Kom. R. 13* do. Reihe 14* do. Reihe 15“ do. Reihe 16* tilgb. z. led. Zeit

16

Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1.9. 1931

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3.36 do. do. . C⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. do. 6. ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931 do. do. dy. R. 4, 1.9.35 do. do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 1946

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,

1. 9. 34, gk. 1. 9. 42

do. bo. 1930 Ausg. 1, 1 9. 35, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 2, 1.11. 35, gk. 1. 11.42. do. 6 ℳ⸗A. 39, 1. 10.45 do. do. 1940, 1.10.46 Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100 31. 12. 1934

do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3.42 do. do. do. Serie6-s8 rz. 100, 30. 9. 1934, gef. 31. 3. 1942 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfobrst. RKü⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. Kℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. K A⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943. do. do. Rℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk. Rℳ⸗Pf. A. 40, 1.10.43 do. R ℳ⸗Kom. Ag. 40, 1. 8. 1943

Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. 4⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R.ℳ Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1. rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. Rℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R K⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. do. G. ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1.4. 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943

do. do. K. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. 3.. 3. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 12, rz. 100, tgb. z.jd. Zt. Vestfäl. Pfandbr.⸗A.

Zentr.fü. Bodenkultur⸗

IIIIIII

f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 R 1,31. 12.31 do. do. 27 R 1,31.1.32

kred. Goldsch. R. 1, 1. 7.1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do. Reihe 2, 1932

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Kℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt.

do. 1941 Ausg. 2,

tilgb. z. jed. Zt.

5

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. K. ℳ⸗Pf. R. 1] 4 Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j. Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. S. 1 (fr. 6¼) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R C-Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8c—) do. do. R. A u. B do. K. Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3.. do. do. (fr. 10/7 ¼8⁄ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛) do. . ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Serie 4

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do. do. Ser. 3* (Saarausg.)

* einschl. %. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

oe) Landschaften. Miit Zinsberechnung. unk. bts.. . bzw verst. tilgbar ab