1942 / 76 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

31. März 1942. ES. 2

F. A. Günther & Sohn Aktien⸗ gesellschaft, Berlin SW 11, Schöne⸗ berger Str. 9 10.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend,

25. April 1942, nachmittags

im Geschäftslokal der Gesell⸗ ft, Berlin SW 11, Schöneberger Straße 9/10, stattfindenden ordent⸗ ichen Hauptversammlung eingeladen. [51531¹] Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahrsabschlusses für 1941 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind die Aktien oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichsbank oder der Bank des Ber⸗ liner Kassen⸗Vereins spätestens drei Tage vor der Hauptversammlung bei dem Bankhaus Georg Fromberg && Co. A.⸗G., Berlin W 8, Jäger⸗ straße 20, oder bei dem Bankhaus Bayer K Heinze, Chemnitz⸗Leipzig, oder bei der Geschäftsstelle der Ge⸗ sellschaft, Berlin SW 11, Schöneberger Straße 9/10, zu hinterlegen. 8

Berlin, den 28. März 1942.

Der Vorstand. Rotta.

Bekanntmachung

er Erklärungen und in der

Versammlung der Gläubiger der

6 %igen Teilschuldverschreibungen

von 1935 der Bank für Industrie

und Verwaltung Aktiengesellschaft,

Berlin, vom 4. März 1942.

1. Die Bank für Industrie und Ver⸗ waltung A. G. hat auf die infolge Rückkaufs auf sie übergegangenen Ansprüche nach Ziffer 3 und 4 der ““ für den Ge⸗ Füna cae r Teilschuldverschrei⸗ ungen verzichtet. Die bezeichneten Ansprüche sind erloschen. 3

Die Bedingungen für die Teil⸗ chuldverschreibungen sind in Zif⸗ er 3, 4, 6 und 9 an die wie vor⸗ tehend getroffene Feststellung an⸗ gepaßt.

Die Price, Waterhouse & Co, zu⸗ elassene Wirtschaftsprüfergesell⸗

schaft Berlin, ist als Gläubiger⸗

vertreterin abberufen. Die ihr übertragenen Rechte 98 erloschen. .In Ziffer 5 der Anleihebedingun⸗ en ist die 8 in Fiffer 8 die Bestimmung über den emeinsamen Vertreter und dessen echte, ebenso in Ziffer 10 dessen Bestellung als Liquidator gestrichen. .Der Vorstand der Schuldnerfirma 88 ermächtigt, die seitherigen tücke der Teilschuldverschreibungen in neue Stücke umzutauschen. die den beschlossenen neuen Wortlaut der Bedingungen tragen und bei dem Umtausch eine Frist von drei Monaten zu setzen mit der Maß⸗ gabe, daß nach Ablauf der Frist die derzeitigen Stücke nur noch zum Umtausch in neue Stücke berech⸗ tigen und andere Rechte daraus nach Ablauf der Frist nicht mehr geltend gemacht werden können. Berlin, den 31. März 1942. Bank für Industrie und Verwaltung Aktiengesellschaft.

[51497]

„Austria“ Papierindustrie Aktiengesellschaft, Wien. Einladung zur 23. ordentlichen Hauptversammlung der „Austria“ “X“ Aktiengesellschaft, Vien, welche Dienstag, den 21. April 1942, um 15,30 Uhr in den Ge⸗ Hnische is Fnnzen in Wien, I., Nibe⸗ ungengasse 13, 4. Stock, stattfindet.

8 Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht für das Jahr 1941. 2. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. 8. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. 4. Prüfungsbericht der Wirtschafts⸗

e 5 5. Fkung. von Abschlußprüfern für das Geschäftsjahr 1942.

6. Allfälliges. b Zur Ausübung des Stimmrechtes und zur Stellung von Anträgen in der FAee find nur jene Ak⸗ nonäre berechtigt, die spätestens am Samstag, den 18. April 1942, bei der Gesellschaftskasse in Wien, I., Nibelungengasse 13/I1V, bei der Deut⸗ schen Bank, Berlin, bei der Credit⸗ anstalt Bankverein, Wien, bei der Länderbank, Aktiengeseilschaft, Wien, bei der Continentalen Bank, Wien, beim Bankhaus Schoeller & Co., Wien, bei einem deutschen öffentlichen Notar oder bei einer zur Entgegennahme von Aktien befugten Wertpapiersammelbank, die ihr Stimmrecht begründenden Aktien samt den noch nicht fälligen Zinsscheinen erlegen. Der Hinterlegung wird auch dadurch genügt, daß die Aktien mit Zustimmung der Hinterlegungsstelle füͤr diese bis zur Beendigung der Hauptversammlung bei einem Kredit⸗ institut gesperrt gehalten werden. Die Hinterlegungsbescheinigung ist spä⸗ testens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell⸗ schaft einzureichen. 1 Der Aufsichtsra 1

[51510]

Hessische gemeinnützige Aktiengesell⸗ schaft für kleine Wohnungen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Montag,

den 27. April 1942, vormittags

10 Uhr, in den Geschäftsräumen des

Notars Otto Amend, Darmstadt, Rhein⸗

straße 22, stattfindenden ordentlichen

Hauptversammlung eingeladen.

1 Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, des Jahresabschlusses zum 31. De⸗ va 1940, des Gewinnvertei⸗ ungsvorschlags des Vorstandes und des Berichts des Aufsichtsrats gem. § 96 A. G.

2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsrats. Darmstadt, den 26. März 1942. 3 Der Aufsichtsrat.

8 Ranft. x8

[51522] Vereinsbank in Nürnberg.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur 71. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung ein, die am Mittwoch, den 29. April 1942, vormittags 11,45 Uhr, in Nürnberg im Sitzungs⸗ saal der Bayerischen Vereinsbank, Berencere eh 21/II, zusammentreten wird.

Zur Teilnahme an der 8 sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Abstimmen kann in der Hauptversamm⸗ lung ein Aktionär nur mit dem Be⸗ trage der Aktien, die er spätestens am 25. April 1942 bei der Gesellschaft oder einem Notar oder einer Wert⸗ papiersammelbank oder bei der Baye⸗ rischen Vereinsbank in München und Nürnberg oder einer ihrer Nieder⸗ lassungen bis zur Beendigung der Hauptversammlung hinterlegt hat.

Der Kerrerlegune wird auch dadurch genügt, daß Aktien mit Zustimmun einer Hinterlegungsstelle für diese bei anderen Kreditinstituten bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung ge⸗ sperrt werden.

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank ist die von diesen auszustellende Bescheinigung spätestens am 28. April 1942 bei der Gesellschaft einzureichen.

Auf Grund der ordnungsmäßig er⸗ folgten Hinterlegung werden den Aktio⸗ nären Ausweiskarten erteilt, welche auf Namen lauten und die zukommende Stimmenzahl enthalten.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1941

2. Verteilung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des 8 vaffthtaratg . z . Wa er lußprüfer für das 1942.

Nürnberg, den 25. März 1942. Der Vorstand.

[51507]

Moritz Blank Nachf., AG., Leipzig C 1.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zur ordentlichen Hauptversammlung ein, die am 20. April 1942, 12 Uhr, in Leipzig C 1, Adolf⸗Hitler⸗Straße 14, in der Kanzlei des Rechtsanwaltes und Notars Gaul stattfindet.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses über das Geschäftsjahr 1941 mit den Berichten des Vorstandes und Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes.

8. Entlastung des Vorstandes und

Auff tsrates.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Wahl. des Abschlußprüfers für das 1942. Zur Teilnahme an der uptver⸗ 27,. i8 jeder Aktionär echtigt, der sich als solcher ausweist.

Die Ausübung des Stimmrechts und die Befugnis zur Stellung von An⸗ trägen ist jedoch davon Böhanaig, daß die Aktionäre ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung einer Wertpapiersam⸗ melbank über einen Anteil am Sam⸗ melbestand der Aktien bei der Gesell⸗ schaft, bei einem Notar, bei der Sächs. Bank, Leipzig, bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammelbank oder bei den sonst in der Einladung bezeichneten Stellen bis zur Beendigung der Haupt⸗ hinterlegen.

e Hinterlegung hat so zu erfolgen, daß zwischen dem Tage der Hinter⸗ legung und dem Tage der Haupt⸗ versammlung mindestens drei Tage frei bleiben. Im Falle der Hinter⸗ S der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist bei der Gesellschaft ein⸗ ureichen. Ebenso ist im Falle der Fineehagan bei einer Wertpapier⸗ ammelbank der von dieser ausgestellte Hinterlegungsschein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungs⸗ frist bei der Gesellschaft

Leipzig, den 28. März 1942.

3 Der Vorstand. Meschle. Ritter.

[51425] Böhmische Escompte⸗Bank. Die stimmberechtigten Aktionäre der Böhmischen Escompte⸗Bank werden zu der am Mittwoch, den 29. April 1942, 11,30 Uhr vorm., im Sitzungssaale der Bank, Prag I, Graben 33, stattfindenden 78. ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗

laden. Gegenstände der Verhandlung sind:

1. Antrag auf Erweiterung der Ge⸗

schäfte der Bank laut § 10 der Sta⸗ tuten (Ausgabe eigener Bankschuld⸗ verschreibungen auf, Grund von Darlehensforderungen) und Aende⸗ rung der damit zusammenhängen⸗ den Paragraphen der Statuten; ferner 1“1“ des § 31 der Statuten. (Vom Aufsichtsrate.) .Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz zum 31. Dezember 1941. Bericht des Anfsichtsrates. .Beschlußfassung über das Ge⸗ E“ 1941 und die Ent⸗ ohnung des Verwaltungsrates und des Aufsichtsrates.

5. Wahlen:

a) in den Verwaltungsrat, b) des Aufsichtsrates.

Die stimmberechtigten Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilzunehmen beabsichtigen, wollen zu diesem Behufe ihre Aktien bis zum 15. April 1942 bei der Zentrale in Prag oder deren Filialen, bei der Dresdner Bank, Berlin, oder deren Filiale Reichenberg oder bei der Länderbank Wien Aktiengesell⸗ schaft, Wien, deponieren.

Die Frist zur Einbringung von An⸗ trägen an die Generalversammlung endet am 15. April 1942.

Prag, am 31. März 1942.

Der Vorstand.

Auszug aus den Statuten:

§ 13: Bei den ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlun⸗ fen sind alle jene Aktionäre stimm⸗ erechtigt, welche 14 Tage vor derselben bei der Hauptanstalt in Prag, bei deren Zweiganstalten oder bei den vom Vor⸗ tand bzw. Aufsichtsrat 12 Abs. 2) jeweilig zu bestimmenden Erlagsstellen mindestens 25 voll eingezahlte Aktien deponieren.

§ 18: Anträge, welche von stimm⸗ berechtigten Aktionären, die mindestens den zehnten Teil des in den Statuten ausgewiesenen Aktienkapitals vertreten, bis längstens 14 Tage vor der General⸗ versammlung schriftlich an den Vor⸗ stand bezw. Aufsichtsrat 12 Abs. 2) 88 en, sind in das Programm der esessenba Generalversammlung, sie s eine ordentliche oder außerordent⸗ iche, aufzunehmen.

[46995) 2. Kundmachung

der Aktien⸗Brauerei in Staab.

Umtausch unserer auf K lautenden Aktien in Rℳ⸗Aktien.

In der Hauptversammlung vom 25. Juni 1941 wurde 5 das Aktienkapital im Sinne der VO. vom 9. Februar 19389, RGBl. I S. 168, über v“ und Um⸗ stellungsmaßnahmen in udeten⸗ deutschen Gebieten (Umst.⸗V auf Grund der gleichzeitig festgestellten Reichsmarkeröffnungsbilanz auf R.ℳ 1 210 000,— umzustellen. Das umge stellte Aktienkapital ist eingeteilt in 3025 Aktien zu je Rℳ 400,— Nomi⸗ nale. Die Umstellung ist mit R1-7ag des Amtsgerichtes in Eger Abt. 7 H.⸗R. B 3 Staab vom 14. 1. 1942 in das Handelsregister eingetragen worden.

Wir fordern hiermit unsere Ak⸗ tionäre im Sinne des 18 der zitierten VO. in Verbindung mit

67 eeeene; auf, ihre Aktien er Nummernfo ge nach geordnet unter Beifügung Feines Nummern⸗ verzeichnisses in doppelter Ausfer⸗ tigung zum Umtausch bis einschliesz⸗ lich 31. Mai 1942 bei der Ver⸗ waltung unseres Unternehmens in Staab, Kreis Mies, Sudetengau, während der üblichon Geschäftsstun⸗ den einzureichen.

Die Aktionäre erhalten gegen Ein⸗ reichung einer alten Aktie famt Ge⸗ winnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ Üchein zum Nennwert von K 1600,— eine neue Aktie zum Nennwert von Rℳ 400,— samt Gewinnanteilscheinen und Erneuerungsschein. .

Der Umtausch erfokgt kostenfrei, so⸗ fern er unmittelbar bei unserer Ver⸗ waltung vorgenommen wird⸗ und ein FFenaeczsa hiermit nicht verbunden ist; andernfalls müssen uns die entstan⸗ denen Kosten vergütet werden.

Diejenigen Aktien unserer Gesell⸗ schaft die nicht bis zum 31. ai 1942 Umtausch eingereicht wor⸗ den werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Grund der unter Aktzeichen H.⸗R. B 3 Staah erteilten Genehmigung vom 4. Fe⸗ brnar 1942 des Amtsgerichts als Re⸗ gistergericht in Eger für kraftlos erklärt.

Die auf die kraftlos erklärten Aktien 5 Nennwert von K 1600,— entfal⸗ enden neuen Aktien zum Nennwert von Rℳ 400,— werden nach e der Kleplichen Bestimmungen. so ein Recht zur Hinterlegung besteht, beim zuständigen Gericht chinterlegt oder nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen verkauft.

üglich der en

Der Erlös wird a erechtigten nach

abe ern

standenen Kosten den

dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt bꝛw. auf deren Rech⸗ nung beim zustäuoigen Amtsgericht hinterlegt werden. Aktienbrauerei in Staab. Der Vorstand.

10. Gesellschaften m. b. H.

[49318] 8 Durch Beschluß in der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. 8. 1940 ist die Firma Deutsche Schutzrechtsvertriebs Gesellschaft m. b. H., Oschatz, Sa., aufgelöst. Ich bin zur Abwicklerin bestinimt. Etwaige Forderungen sind mir bekanntzugeben. b Ch. Liebers geb. Oehmichen, Abwicklerin.

[50615] Die Bad Bendahl G. m. b. H. in Wuppertal hat sich durch Beschluß vom 13. Februar 1942 aufgelöst. emãß 8 65 Abs. 2 des Gesetzes, betr. die G. m. .H., fordere ich hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei

melden. Wuppertal, 17. März 1942. Bad Bendahl G. m. b. H. Der Abwickler: Panke.

[507900) Bekanntmachung.

Die ECCE“ 1— mit beschrän ter Haftung, Berlin⸗Wilmersdorf, Bran⸗ denburgische Str. 21, ist aufgelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin⸗Wilmersdorf, 23. 3. 1942. Grundstücksverwertungsgesellschaft

Lindenaue⸗Hoppegarten mit beschränkter Haftung. Der Abwickler: Friedrich Meyer.

[50614]

Die Palästina Treuhand⸗Stelle der Juden in 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin W 35, Potsdamer Str. 72, is aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin⸗Hamburg, 20. März 1942. .e zw Treuhand⸗Stelle der Juden in Deutschland Gesellschaft

mit beschränkter Haftung

in Liquidation. Die Liquidatoren: Niemeyer. Steiniger.

ihr zu

sga

I. Genossenschaften

[49320] Liquidation.

Die Elektrizitätsgenossenschaft für den Gerichtsbezirk Buchau, reg. Gen. m. b. H. in Buchau, ist auf Grund des Beschlusses der Vollver⸗ vom 12. Oktober 1941 sowie aut Eintragung in das Genossen⸗ schaftsregister beim Amtsgericht in Eger vom 27. Februar 1942, Abt. 7, Gn.⸗R. IV 128, in Liquidation getreten.

Die Gläubiger der Genoffenschaft werden aufgefordert, sich innerhal sechs Monaten, gerechnet vom Tage dieser Verlautbarung, bei den gefer⸗ tigten Liquidatoren su melden.

Buchau, am 11. März 1942.

Ernst Rölz e. h., Buchau Nr. 85. Adolf Schwarzz e. h., Buchau Nr. 126.

Bekanntmachungen

[514611 Bekanntmachung. Die Deutsche Bank Filiale Hamburg, die Herren Brinckmann, Wirtz & Co., Hamburg, die Commerzbank Aktien⸗ esellschaft, Hamburg, die Dresdner nk in Hamburg und die Herren Schröder Gebrüder & Co., Hamburg, haben den Le9e Jase nRℳ 48 500 000,— auf den In⸗ haber lautende neue Stamm⸗ aktien, 48 500 Stück über je E. 1000,—, innerhalb der Nru. 1 bis 610 000, und zwar Reichsmark 12 750 000,— mit Gewinnberechti⸗ ung vom 1. Januar 1942 an, h2 35 750 000,— mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. as-N 1941 an, der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main, um Handel und zur Notiz an der ö Wertpapierbörse zuzu⸗ assen. amburg, den 28. März 1942. Die Zulassungsstelle an der Börse zu Hamburg. K. Hars, stellv. Vorsitzender.

[51460] 8 Pfandbriefstelle Ostmärkischer Landes⸗Hypothekenanstalten Wien, I., Wipplingerstraße L. Umtausch von Pfandbriefen. Auf Grund der Verordnung über das Verfahren beim Umtausch von Schuld⸗ verschreibungen der Kreditinstitute vom 8. Dezember 1941 (RGBl. I S. 746) tauschen wir die von uns ausgegebenen bis 31. März 1942 mit 4 ½ % und vom

1. April 1942 auf Grund des von uns.

erlassenen Zinsherabsetzungsangebotes mit 4 % verzinslichen Reichsmark⸗ Pfandbriefe Reihe 1 Nennwert gegen Nennwert in 4 % Reichsmark⸗Pfand⸗ briefe Reihe 2 um.

Die Pfandbriefe Reihe 2 werden in Stücken zu H.ℳ 100, 500, 1000 und 5000 ausgegeben. Sie sind reichsmün⸗ d.ncher und zum amtlichen Handel an

den Börsen zu Wien und Berlin sowie zur Beleihung bei der Reichsbank zu⸗ gelassen.

Der Umtausch g27 gegen Einliefe⸗ rung der Stücke samt Erneuerungsschein und Zinsscheinen per 1. November 1942 u. ff. Der Betrag etwa fehlender Zins⸗ scheine ist anläßlich des Umtausches bar zu erlegen.

Der Umtausch erfolgt provisions⸗ und für den Ersterwerber börsenumsatz⸗ steuerfrei bei der Pfandbriefstelle in Wien, sämtlichen Landes⸗Hypotheken⸗ anstalten in den Reichsgauen der Ost⸗ mark, der Girozentrale der ostmärki⸗ schen Sparkassen in Wien, der Credit⸗ anstalt⸗Bankverein, Wien, der Länder⸗ bank Wien A. G., Wien, dem Hypo⸗ theken⸗ und Credit⸗Institut, Wien, der Deutschen Landesbankenzentrale A. G., Berlin, und der Deutschen Girozentrale Deutsche Kommunalbank, Berlin.

Die Einlieferung der Stücke zum Zwecke des Umtausches kann vom 1. Mai 1942 an erfolgen. Aus den Pfandbriefen der Reihe 1 kann nach §7 der eingangs genannten Verordnung nach dem 31. Dezember 1942 ein an⸗ derer Anspruch als auf Umtausch in Pfandbriefe der Reihe 2 nicht mehr geltend gemacht werden.

Pfandbriefstelle Ostmärkischer

Landes⸗Hypothekenanstalten.

[51118]. Der Versicherungsfonds, Anstalt des öffentlichen Rechts, Verlin.

Bilanz zum 31. dezember 1941.

Aktiva. R.ℳ Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben. 6 503 Bankguthaben.. 262 935 Eigene Schuldverschrei⸗ bungen.. Ansprüche an die um⸗ lagepflichtigen An⸗ stalten gemäß § 5 der Verordnung vom 10. 3. 1939, RGB. 1 Geschäftseinrichtung. Posten, die der Rech⸗ nungsabgrenzung dienen.

15 320 000

2 740 186 292 180 Rückstellung für Erstat⸗ tung von zuvielge⸗ zahlten Fondsbeiträ⸗ gen aus den Jahren 1936 und 1937. Tilgungs⸗ rücklage 18 320 000,— hiervon zur Til⸗ gung p. 1941

ver⸗ wendet 3 000 000,—

Anleiheschuld emãß 5 4 der Verordnung vom 10. 3. 1939, RGBl. I S. 5669..

Posten, die der Rech⸗ nungsabgrenzung HNienkx

Vortrag auf neue Rech⸗

nung . 227 920 15

186 292 180

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Aufwendungen. R. Anleihezinsen 77 816 500 Anleihetilgung: planmäßig 3 000 000,— zusätzlich . W“ Verwaltungskosten: persönliche. 39 957,97 sachlcche. 800827 Erstattung von zuviel ge⸗ zahlten Fondsbeiträgen aus den Jahren 1936 und Zusatzumlage (Berichtigun⸗ Z1“ Vortrag auf neue Rech⸗ 1ö1ö1A“”“

3 000 000

45 021

155 324 11 243

227 920 11 256 009/ 98

Einnahmen. Vortrag aus dem Vorjahre Eingänge auf Fondsum⸗ lage 1941. 7 100 000,— Eingänge a. g. m⸗ lagen des 1 österr. Ver⸗ sicherungs⸗ fonds und Berichti⸗ gungen. 55 140,69

Kapitalerträge shlervon

insen auf eigene Schuld⸗ verschreibungen R.ℳ 824 400,—2) . Aufgelöste Rückstellung für Erstattung von zuviel ge⸗ zahlten Fonbsdeiträcen aus den Jahren 1936 und Aufgelöste Tilgungsrücklage

111 680

833 863

155 324

11 256 009 98

Die am 1. Mai und 1. November 1942 fällig werdenden Zinsscheine werden bei der Geschäftsstelle des Versicherung

fonds in Wien I, Hohenstau fengasse .“

eingelöst.

Verlin, den 25, März 1942. Der Versicherungsfonds. Dr. Widmann.

er.

ZII“

98 1 vr- 3

. ¼ 1942 46, rz. 100 4

ö

BBExgxAss.

8 Srerrin sir a. * 8

—jüü—————

.

1 „%

2

Neichsanzeiger und Preutisch

vBerliner Börfe vom 30. März

en Sta

——ö

7*

atsanzeiger

82 2 2 *

2.

—. ————

ö 121

8

““ 8

1 2 7 4 8 81 * 5

*

festgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Ltira, 1 Leu. 1 Peseta = 0,80 HKℳ 1 österr. Gulden (Goldz = 2,00 Rℳ. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 R. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,86 R.ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Hℳ. 1 stand. Krone = 1,125 R. A. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 R. üℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R. ℳ., 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. 1 Yen. = 2,10 R 1 BZloty = 0,80 R A. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 R. ℳ. estnische Krone = 1.125, Rℳ 1

Die einem Papier beigefügie Beseichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet Nur teilweise ausgefuhrt. G

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. ☛̈ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 6 (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ¼. Brissel 2

Helsinki 4. Italten Kopenhagen 4. London e.

Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1⁄. Prag g9 ¼. Schweiz 1 ½. Stockholm 3. 8 8

S

Deutsche feswerzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und B Rentenbriefe. 8

nmu Zmsberechnung.

Ueutiger Voriger

80. 8. 28. 8.

4 ½ % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4 ½9% do. do. 1939 Ausg. 2, auslospax ab 2.5.1940, rz. 100

4 ⅛½ do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährt. 10¼

4 do. Reichsschatz 1935, auslosb. e ¼ 1941-45, rz. 1000 8

4 %4 do. do. 1936, auslosb.

1.4.10 106,75b 106,75 b

108⁄1b 1.1.7

1.5.11 106,8 b

101 b.

10 b

S3

102»+bn

1.4.10 101,9 b

1.4.10 102 ⁄,b do. do. 1936, Folge 2, auslosb je †¼ 1943-48, rz. 100 4 1) do. do. 19386, Folge 3, auslosb. se ¼ 1943-48, 4 1 do. do. 1937, Folge 1, auslosb e 1944-49, rz. 100 veen. 4 ½) do. do. 1937, Folge?, auslosb. le ¼ 1947-52, rz. 100, gel. 2. 5. 1942 4 % do. do. 1937, Folge 3, auslosb. e ¼ 1947252, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4 ½h do. d9. 1938, Folge 1, auslosb. se ¼ 1951256, rz. 100 4 ½ do. do. 1938, Folge 2, austosb je. ½¼ 1953-58, 4 %7 do. do. 1938, Folge 8, auslosb. le 1953-58, rz. 100 Imreeeens 4 ¾ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je . 19538-58, IIIO0 ..6 45 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 8. 1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 2. fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 dö. do. 1940,Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 10 49½ do, do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 48 do. d0. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 104 b 4 8⅛ do. do. 1940, Folge 6, 8 fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 104,5 5b 4%⅛ do. do. 1940, Folge 7, 1 fällig 16.4.1961, rz, 100 16.4.10,104,5 b 3 ½ d9. v. 1941, Folge 1, 1 fallig 16.9.1955, rz. 100 8 ½½ 7 do. 1941, Folge 2, vn fällig 16.9.1956, rz. 100 ½b 50. do. 1941, botze g fällig 16.6.1 96 1. rz. 100 3 ½ do. do. 1021, Sötn0n Bescch rege fällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7 99 b G 5 ½ % Intern. Aml. o. Dt. Reichs 19390,8t. Ausg. 1 (Doung⸗Anl.) ut. 1.6.35

½ 1928, auslosb. zu 110 rdo. Fo. 19b;7, tilgbar n ad l. 2. 1938

4 do. tons. Staatsanl. 1940, rz. 100.tilgb. ab 41

1.1.7 103 53 b * 103 8b

1.6.12 1103,9 b 103,9b

1.8.9 [104,25 b 104,25 b

1.5.11 100,25 b 100 b

1.2.8 100,5 b 100,5 b

1.1.7. 101 b

1.4.10 101,25b 1.4.10

1.5.11 1025b 1.3.9 102,8 b 1.6.12 102 ⅛b 1.8.9

1.6.12 1102,75 5b

16.3.9

1.6.12— reuß. Siaausunt. 88927 1.2.8 110,2 b 1.2,8 1.6.121 258 Baden Staat 4, 4 .41, rz. 100, ut. 1.2.27¼ 1.2.8

3 ½ Hayern Stuar 1.⸗ Ant.1941, Ugb. ab 1942

4 ½ Braunschw. Staat 6. ℳAnl. 28, ut. 1.3.33

4 ½ % do. ¼.ℳ⸗Anl. 1929, n. unt 1. 4. 34

1.1,7 1.8.9 *X%hst. agr. 1. 1 heesn 1.1.7

1 Dinar = 3,40 R. ℳ.

3*Altenbur

Heutiger Voriger

[Heutlger] Voriger

Heutiger Voriger V

4 ½8% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27, gek. 1. 4. 1942.

4 %] % do. do. 28, uk. 1.3.33, gek. 1. 4. 1942

4 ¼% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 ¼ do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D

(fr. 5 4 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

4 ⁄% Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1.4. 1942

4 ½% Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1927, ul. 1.10.35, gek. 1. 4. 1942

4 ¼ % do. do. H. ℳ⸗A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

4 ½% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

1.4.10

1.2.9 1.1.7 versch. abz.

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je 1945 49

3 2 % do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966

4 % do. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44

4 % do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950

1.1.7 1.6.12 1.3.9

1.4.10

4 ½ % Teutsche Landes⸗ rentenbf. R. Renfenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45

4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unt. 1. 1. 46

4 ½ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34

4, % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36

4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36

4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937

4 ½ % do. ℳ⸗Rentbr. R. 9,

unt. 1. 1. 40

4 ⁄2% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43.

4 ½ % do.⸗Lig.⸗Goldrentb.

6 % do. Abs. Gold⸗Schldv. 15.4.10

A (m. Affidavit) u. B, m. beh ab 1 Steuergutscheine II: einlösbar ab Junt 1 einlösbar ab Juli 19. einlösbar ab August

einlösbar ab Septemb. 1942

einlösbar ab Oktobe einlösbar ab Novem

versch. versch. versch. versch. 1.1.7

versch. 1.4.10

108,25 b G

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11, 12. 1937

Schein 4.1942 [95 5Rb 942. 42. 1942..

110 †⅝ G 110,5 G 110,5 G r 1942 109 ½ G b. 1942

1098 b G

109,25 G

95,76 b

111,5 b B 110¾ 110,5 G 110,5 G 109 8 109 5⁄ b

Anlethe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches.. Anhalt.

Auslosungsscheine“.. Lübeck. Staats⸗Anleihe

losungsscheine.

Mecklenburg⸗Schwerin

Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

164,5 b

ö164,5 G „Aus⸗

An⸗

leihe⸗Auslosungsscheine. 164,26 b

Thüringische Staats⸗A

Auslosfungsscheine’... einschl. 7. Ablosungsschuld ein % b. Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

nleihe⸗ .164b

.„

Mit Zinsberechnung.

unk. bts.. bzw. verst. tilgbar ab...

Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 1929, 1.3.33 do. do. 1930, 1. 5.35 Niederschles. Provinz E.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1. 7.33 Sachs. Provinz⸗Verb. h. Ag. 17, gk. 1.9.42 do. do. Ausg. 18, get. 1. 4. 1942

Schles. Provinz⸗Verb. R. 1939, 1. 1.1943

.10%

ö.5.11

1845b 164,55b

164,5 b 184,5 b

184,5 b

Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10 1933

1.4.10

Dhne Zinsberechuung.

Oberhessen Probinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5.

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“..

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 *N.

Rheinprovinz Anteihe

nosungsscheine

Schleswig⸗Holstem P

Anleihe⸗Auslozungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“*

179 G -Aus⸗-⸗ .174 b

rovinz⸗

174 b

b) Kreisanleihen.

Ohne Zi

usberechnung.

Teltow Kreis⸗Anlethe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. lösungssch. Un 4 d. An A4

1L

1⅛ Ab⸗

6 Mu Zinsberechnung.

ünt. bis bzw. verst. Klabar ab...

Aachen K. A-⸗A. 29 1.19. 1934 4 ½ (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931, gek, 1. 4. 1942 Ngsge afüeh. 9e 8 1. 8. 193114 ½

o) Stadtanleihen.

8

8 2 N..

1.8.8 2„2

173 b

Heinschl. 18½ Ablosungsschuld (in 9% d. Auslosungsw.) einschl. % Ablosungsschuld (in 99% d Auslosungsw.)

, 8—

8

Pforzheim

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn K. A⸗A. 1929 1.10. 34, gk. 1. 4. 42 Breslau K. ℳ⸗A. 26, 1931

do. f. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 28 I1, 1.7.34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl, 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32.

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926. 1. 1. 32

Eisenach Rr-Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 41 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen fK. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7. 1942

Gelsentirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42

GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 81. 5. 32

Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. K. ℳ⸗

Anl. 28, 1. 7. 33/4 ½

Kassel K ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Koblenz RE. ℳ-⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27,1. 1.32, gek. 1. 7. 1942. Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4. 30

Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931,

gek. 1.4. 19424]

do. do. 28, 1. 6.33,

gek. 1. 6. 1942

Mannheim Gold⸗

Aunl. 26, 1. 10. 31,

get. 1. 4. 1942

do. do. 27, 1. 8.32 41 München KRℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 81

do. 1928, 1. 4. 33

do. 1929. 1. 3. 34

Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1.4. 32

Gold⸗ Aul. 26, 1. 11.31,

gek. 1. 5. 1942 4 9

do. K ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11.1932 Plauen t. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932

Solingen K⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gk. 1. 4. 42 do. 1929, 2. 1.34

Weimar Gd.⸗A. 26, 1.4. 31, gk. 31.3. 42 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33

Zwickau K. ℳ-Anl. 1926, 1. 8. 1929

1I1“ 2

3

½

do. 1928, 1. 11.193414 ½

1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.4.10

8 Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch (in ½ d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsschein⸗ einschl. 1 Ablösungs⸗Schul aan d. Auslorungsw.)

8

Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932 Ruhrvervand 1935

Reihe C, rz. z.).Bt. 4 ½.

get. 1. 6.1942

do. 1936 Reihe D, 1 rz. 1. 4. 1942 Schtesw.⸗Holstein. Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. K. ℳ-⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 8

do. Gold Ausgabe?,

1.4. 1991 84 ½

do. do. Ausgabe 8, 1990 8

§ sichergestellt

1.4.10

1.2.8 1.6.12

8 1.5.11

1.4.10

1.4.10

1.4.10

6

.

ch) Zweckverbände usw. 8 Mu Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

a2) Kreditanstalten des Reiches

Mit Zinsberechnung.

und der Länder.

unk, bts . . bzw. verst. tilgoar 850 .

BraunschwStaatsbl.

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 3214 do. R. 19, 1. 1. 334

do. R. 20, 1. 1.33

†do. R. 22, 1. 4. 96

do. M. 24. 1. 1. 96 do. R. 26. 1. 10. 36

Braunschw. Staats⸗

1. Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Deutsche Oldb. staatl. Kred. A.

Preußische Landes⸗

do. do. do. Reihe 27, do. do. do. Reihe 28, Thür. Staatsbank

Württ. Wohngstrd. do.

do. do.

do. do. R. 5 u. Erw.,

bank R.ℳ⸗Pfdbr. R. 28u Erw. 1.7.38 do. Kℳ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945

do. do. R. 31, 1.4.42 do. R ℳ⸗Kom. R. 30, 4. 42

Schuldv. Ausg. 34, Serie A

.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst. Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.

0. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. A⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ⸗Pf.), 1. 8. 30/4 do. 1927 Serie 2, 1.8. 1930

do. 1928 Serie 4, 1. 8. 1931

do. G. ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933

do. do. Serie 6, 1.8.1937

do. H.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

do. do. Serie 8, 1.7.1945

do. do. Serie 8A, 1. 7.1945

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. E. 4⸗Schuldv. (fr. ö5 Roggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942

do. Kℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943.

do. do. Serie 44A, 1. 10.1948 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30. do. do. Reihe 7, 1.7.1932

do. do. Reihe 11, 1. 7. 1933

do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34

do. do. Reihe 17, 1. 1.1935 do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936 4 ½ do. do. Reihe 21, 1.10.1935 do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936 do. do. K. ⸗Psdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 do. do. K. A⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 2. 5. 1945

tilgb. z. jed. Zeit

Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1 946

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932

do. Reihe 3, 1.5.1934 Reihe 4,

1.12.1936

1. 9. 1937

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11

1.2.9

1.8.9

103,5 b Gr 103,5 b Gr

103,5b Gr 103,5 b G r 103,5 b Gr

103 ⁄(b

108,5 b Gr 108,5 b Gr 103,5 b Ur

Bad. Komm. Landesbi.

Danzig⸗Westpreußen

Dtsch. Landesb.⸗Zentr.

deßß Ldbk. Gotd Pyvp.

¹ do. 59, do. do Rei

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4 1.4.107103, 2 b

soag

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, kommunale Giroverbände

Mit Zinsberechnung.

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1.5. 1935 do. do. Reihe 3, 1. 8.1935

do. R. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

do. do. Reihe 6, 1. 10. 1945

do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit Ldsbt. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942

do. Ausgabe 2.

tilgb. zu jed. Zeit do. Ausgabe 3,

do. do.

1. 1.1944 4

K.ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 Ausgabe 2, 1. 4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1. 1944

do. do. do.

do. do.

„Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landestrd. Gd.*

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. Serie 2, Ausg. 27,

1.1.1932 ¼

do. Serte 38, Ausg. 27, 1. 1. 1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29,/

1. 7. 1935 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. K. ⸗Pf. Ser. 7 u.

Erw., rz. 100, 1.1.43 8

do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. 82a, rz. 100, 2. 1.1944

Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931

do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31.12. 35 do. K.4 Reihe 14, 1. 7. 1945%

do. do. Reihe 15* dd. do. Reihe 162 do. 4.ℳ⸗Kom. R. 13* do, Reihe 142 do. 85 162 e 169 *tilgb. z. 1Ed. Zeit

1 4

do.

IlifrIn

SS

Rogg.⸗Schuldv.)

Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw, 1 3. 36 do. do. KR. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. do. 6. C⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. R.ℳ Kom. R. 7, 1. 3.1946

Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,

do. do. 1930 Ausg. 1,

1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42

Nassautsche Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933

do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934

do. do. G' d.⸗K. S. 5,

30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Serie-s rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 3. 1942 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. E.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *

do. do. Reihe 2*

do. K. ℳ⸗Kom. R. 3*

* rckz. z. jed. Zinst.

Ostpreuß. Prop. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. A. 2 N, 1.4.87 do. do. R. ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43

rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. K. ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk. Rℳ⸗Pf. A. 40, 1.10.43 do. R ℳ⸗Kom. Ag. 40, 3 1. 8. 1943 Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. RKRℳ ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46

do. do. Ag. 9. rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. I. Rhein. Girozentr. mu. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 1.39 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. K. ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. K. ℳ⸗Pfdbr. M. 7, 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb.

do. do. G. ℳX⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943

do. do. K. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tgrz.j. Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 12, rz. 100, tgb. z.d. Zt. Westfql. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 R 1,31. 12.31

Zentr.f. Bodenkultur⸗ tred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdhr.)

do. do. Reihe 2, 1935

do. do. do. Ausg. 5,

1. 9. 34, gk. 1. 9. 42/ 4

9 do. K. ℳ⸗A. 39, 1.10.45 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46] 4

Reihe 1, 1. 7. 1934 4 ½

do. do. 27 R 1, 31.1.32 4 ½

Deutsch. Kom. (Giro⸗

Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 1941 Ausg. 2. tilgb. z. jed. Zt.

do.

do. do.

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R. K⸗Pf. R. 1 Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. G Pf. R1 j.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärt.

rittsch. Darlehns⸗

Kasse Schuldver.

Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R ⸗Schuld⸗

verschreib. (fr. 5

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ¼) do. R. A u. 3 K. Pfbr. R. 1 do. Reihe 2.

do. Reihe 3. do. (fr. 10/7 2%

Roagen⸗Pfdbr.)

do. do. (fr. d Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .

Lausitzer Gold⸗Pib

Serie 10

Mecklenb. Rittersch. u. Ser.!

(fr. 8 u. 6 5)

do. K4 Pfdbr. S.2

do. da. Serie 35

do.“ do. Serte 4

do. do. do. do. do.

Zentr.) R. 1939

4

1.1. 1.4.10

1.1.7

1410

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Deutscheomm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch Ser. 1*173 8 Ser. 3* Saarausg.) * etnschl. % Ablosungsschuld (in c d. Austosungsn.]

c) Landschaften. 6 . Mit Zinsberechunng. unk. bis.. bzw verst. tilgbar ab.

0 103,8b ar

108,35 b ar

172,5 b

196,78 b

8 8 1

52

r