1942 / 77 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

82

4 . .

1“ 8 ““ G t 8 8 ““ 8 8 8 11“ 11.““

. 8 2. 8. 8 4 .

Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Essen: 1 S.

Eisen und Metall AG, Essen, Schließfach 276 8

Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Düsseldort Wilhelm Goller Nachf., Ratingen, Postschließfach 16

Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Duisburg:

Klöckner & Co., Duisburg, Mülheimer Str. 54 Industrie⸗ und Handelskammerbezirke Krefeld und M.⸗ Gladbach: Frritz Bender, weg 47 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Wuppertal:

amms & Co., W.⸗Elberfeld, Bayreuther Str. 72 74 1*

Industrie⸗ und Handelskammerbezirke Arnsberg und Münster: Carl Bruch, Metallgroßhandel, Dortmund, Tankweg 7.

Inse und Handelskammerbezirke Dortmund und Biele⸗

Düsseldorf⸗Oberkassel, Heerdter Loh⸗

8

8

eld: EI

Wilhelm Raven, Dortmund, Postfach 00

Industrie⸗ und Handelskammerbezirke Hagen und Bochum:

Fritz Schmalenbeck, Hagen⸗Haspe, Postfach 15 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Siegen:

Bruch & Co., Siegen i. W., Marienborner Str. 73 a Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Köln:

Georg Moder, Köln⸗Braunsfeld, Aachener Str. 344 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Koblenz und Trier: Rlheinischer Erz⸗ und Metallhandel G. m. b. H., Köln

a. Rh., Schließfach 60 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Aachen und die Wirt⸗ schaftsgebiete Eüupen, Malmedy und Moresnet:

Adolf Möcking, Köln a. Rh., Hohenstaufenring 15 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Kassel:

Ludwig Bachmann, Kassel, Leipziger Str. 7 Industrie⸗ und Handelskammerbezirke Gießen, Friedberg,

Mainz, Bingen, Worms und Ludwigshafen: Gustad Fischer & Co., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 5 Industrie⸗ und Handelskammerbezirke Frankfurt a. M. und Offenbach:

Carl Ludwigsen, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 16 S und Handelskammerbezirke Darmstadt und Mann⸗

eim:

Metallverkaufs⸗Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M.,

Moselstr. 43 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Magdeburg:

Gebr. Buch, Magdeburg N., Gröperstr. 192 3 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Dessau:

Carl Cramer, Köthen / Anh., Schließfach 41 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Halle:

Heinrich Bode Nachf., Merseburg a. S., Weißenfelser

Straße 72 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Nordhausen:

Emil Diele, Bernburg, Annenstr. 7 8 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Halberstadt: .

Reinhold Bertram, Oschersleben/ Bode, Friedrichstr. 66 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Gera und Sonneberg:

Otto & Paul Altenburg Nachf., Leipzig C 1, Manietta⸗ Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Dresdenn:

Paul Kunze, Dresden N. 23, Schließfach 18 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Plauen:

Otto König AG., Zwickau, Schließfach 292 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Zittau:

.

Werner Kecke, Bautzen, Preuschwitzer Str. 6 910

Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Chemnitz: 8

Pfütze & Co., Chemnitz, Charlottenstr. 24 Industrie⸗ und Handelskammerbezirke Weimar und Erfurt: Montangesellschaft mbH., Berlin W 62, Kleiststr. 43, Lager Hettstett .“ Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Leipzig: 1 Kurt Schmidt, Leipzig C. 1, Lagerhofstr. 2—4 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Würzburg: Max Feger, Nürnberg, Schanzäckerstr. 8. Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Nürnberg: Hetzel & Co., Metallgroßhandel GmbH., Nürnberg 8, Industriestr. 23 25 Ihrte und Handelskammerbezirke München und Augs⸗ urg:

Münchner Metallgroßhandel Rau & Co., München 25, Kistlerhofstr. 80 Industrie⸗ und Handelskammerbezirke Coburg, Bayreuth,

Regensburg und Passau: Paul Quast & Co., Nürnberg 0, Bahnhofstr. 21 Industrie⸗ und Handelskammerbezirke Karlsruhe, Pforzheim und Schrottpresse Mussgnug & Co., Karlsruhe i. B., Süd⸗ beckenstr. 8 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Stuttgart: 8 Eugen Mohr, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, Im Güter⸗ bahnhof ndustrie⸗ und Handelskammerbezirk Ulm: Neubronner & Sellin, Ulm/ Donau, Magirusstr. 41 und Handelskammerbezirk Reutlingen und Rott⸗ weil: Anton Minholz, Ulm / Donau, Baurengasse 1. Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Saarbrücken: Werner Merl, Saarbrücken 3, Fichtestr. 4 Industrie⸗ und Handelskammerbezirke Wien und St. Pölten: 8 Gebr. Boschan, Wien I., Bäckerstr. 9. Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Linz: Kutter & Co., Metallgroßhandel, Wien XII 87, Jo⸗ hann⸗Hoffmann⸗Platz 4 b Industrie⸗ und Handelskammerbezirke Graz und Klagenfurt: Michael Ritter, Wien 82, Weidl. Hauptstr. b 2 Handelskammerbezirke Innsbruck, Salzburg und Feldkirch: Ludwig Wachter, Rosenheim/ Bayern, Färberstr. 17 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Eger: Karl F. Jahnel, Bodenbach a. E., Teplitzer Str. 10 ndustrie⸗ und Handelskammerbezirk Reichenberg: Adalbert Rohn, Reichenberg, Röchlitzer Str. Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Posen: Ernst Biskupek & Co. K.⸗G., Posen, Speicherstr. 36 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Litzmannstadt: Ostschrott Franz Somya, Litzmannstadt, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 102 Industrie⸗ und Handelskammerbezirk Danaag. 1 1 8ꝓSchrotthandel Herbert Meltzner, anzig⸗Schellmühl, hen s Broschkischer Weg 14 111“

16“

[rn

2 1—“ e;

8 Anordnung 31lertbb1 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Lagerbuchführung und Meldepflicht für Baueisen) vom 4. April 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen g Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird im Einvernehmen mit dem Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft und mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

Sachlicher Geltungsbereich.

Als „Baueisen“ im Sinne dieser Anordnung gelten folgende Eisen⸗ und Stahlerzeugnisse, einschließlich Material II. Wahl und Nutzeisen: .

1. Eisenbahnoberbaumaterial, mit Ausnahme des Materials, das für Anlagen der Reichsbahn und der Mitglieder der Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen sowie für Werksbahnanlagen mit Reichsbahn⸗ oder Nebenbahnbetrieb außerhalb des Werksgeländes be⸗ stimmt ist. 1 Formstahl, ⸗eisen, auch gebohrt, gelocht, sowie den Enden ausgeflanscht, mit oder ohne Oberflächen⸗

utz.

Breitflanschträger, auch gebohrt, gelocht, sowie

5 den Enden ausgeflanscht, mit oder ohne Oberflächen⸗

utz.

Stabstahl, w⸗eisen, außer Moniereisen und Beton⸗

sonderstahl.

Moniereisen und Ie wie

z. B. Drillwulst⸗, Maxeton⸗, Isteg⸗, Torstahl usw.

Breitflachstahl EC1“ 8

Spundwandstahl, ⸗eisen, 2

a) gewalzte, gezogene, gepreßte Stahlprofil,VY

b) durch Nieten oder Schweißen oder sonstwie herge⸗ stellte Stahlprofile, die zur Bildung zusammen⸗ hängender Wände dienen,

c) Eck⸗, Abzweig⸗ und Keilbohlen,

d) leichte Spundwände, Kanaldielen, Kastenspundwände,

e) Schloßeisen und Stahlpfähle. 1

Stahl⸗ und Eisenbleche, 8

a) Grobbleche, 4,76 mm und stärker,

b) Mittelbleche 3 unter 4,76 mm Dicke,

c) Feinbleche unter 3 mm Dicke,

d) Grob⸗, Mittel⸗ und Feinbleche, verzinkt und verbleit, auch geschliffen, poliert, gebräunt oder sonst künstlich oxydiert, auf mechgnischem oder chemischem Wege mit unedlen Metallen oder mit Legierungen aus unedlen Metallen überzogen,

e) Well⸗ und Dachpfannenbleche, auch verzinkt,

†) Riffel⸗, Waffel⸗, Warzen⸗, Raupenbleche,

g) Tonnen⸗ und Buckelbleche.

Rohre, 18

a) feuergeschweißte, schmelzgeschweißte und nahtlose

(Geas⸗ und Siederöhren auch Rillenrohre, Rohr⸗

pfpoogen, Siederohranschweißbogen und schmiedeeiserne

Fittings, 1 84

b) gußeiserne Muffen⸗, Flanschen und glatte Druck⸗ rohre und Formstücke, Abflußrohre und Formstücke,

c) Tempergußfittings.

10. Walzdraht, StahldrahtundStahlsaiten, soweit für Stahlbetonbewehrung bestimmt. 11. Baustahlgewebe. 11.1“ 8— § 2

b Zgagerbuchführung.

1. Bauherren (auch öffentlich⸗rechtliche Betriebe und Ver⸗ waltungen) und Bauausführende haben über die in ihrem Besitz befindlichen Bestände an „Baueisen“, auch wenn sie nicht Eigentümer sind, für jede Lagerstelle (Lagerplatz, Sammellager, Auslieferungslager, Baustelle und dgl.), sobald der Bestand 5t erreicht, ein Lagerbuch zu führen. 2

2. Aus dem Lagerbuch muß getrennt nach den in § 1 genannten Materialgruppen ersichtlich sein:

a) der Bestand am Beginn und am Ende eines jeden Kalendervierteljahres,

b) die Bestandsbewegung durch Zugang oder Abgang unter Angabe des Liesexers bzw. Empfängers.

3. Die Einrichtung einer E11“ nicht

ücher oder

erforderlich, soweit der Lagerbuchpflichtige Aufzeichnungen führt, aus denen die in Abs. 2 genannten geschäftlichen Vorgänge ohne weiteres ersichtlich sind.

1. Die gemäß 8 2 dieser Anordnung zur Lagerbuchführun verpflichteten Besitzer von „Baueisen“ haben shüs für jedes Kalendervierteljahr bis zum 15. des dem Kalendervierteljahr folgenden Monats, erstmalig bis zum 15. . 8ä- 1942 für das 1. Kalendervierteljahr 1942, für jede Lagerstelle im Sinne des § 2 Abs. 1 dieser An⸗ ordnung zu melden: 4 „“) den Bestand an Baueisen am Beginn und am Ende keeeeines jeden Kalendervierteljahres, b) die Bestandsbewegung durch Zugang oder Abgang. 2. Die Meldungen sind in der für die Lagerbuchführung vorgeschriebenen Aufteilung auf Formblättern, die bei der eichsstelle für Eisen und Stahl zu beziehen sind, in einer Ausfertigung an die Reichsstelle für Eisen 8 und Stahl, Berlin SW 68, Neue Grünstr. 18, in zweifacher Ausfertigung an die entsprechend der Befirtzabgrentung (stehe Anlage) zuständige Außen⸗ stelle der Abteilung Rüstungsausbau des Reichs⸗ ministers für Bewaffnung und Munition als Be⸗ auftragte des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft Va z ....“

Lagerbuchsührung und Meldung nach anderen Anordnungen.

1. Die Verpflichtung zur Lagerbuchführung auf Grund der Bestimmungen der Anordnung 28 der Reichsstelle für v* F8

Stollendielen,

Eisen und Stahl vom 31. Juli 1937 bzw. der An⸗

ordnung 28 a vom 24. Juni 1939 bzw. der An⸗

ordnung 28 b vom 30. Januar 1940 entfällt, solange und soweit eine Verpflichtung zur Lagerbuchführung nach

den Bestimmungen dieser Anordnung besteht.

Die Meldepflicht auf Grund der Bestimmungen des § 4 der Anordnung 29 der Reichsstelle für Eisen und Stahl

vom 6. August 1937 bzw. der Anordnung 29 a der

Reichsstelle für Eisen und Stahl vom 30. Januar 1940

entfällt, solange und soweit nach den Bestimmungen

dieser Anordnung eine Meldung zu erstatten ist.

Für die Mitglieder der Fachgruppe Stahlbau entfällt

die Meldepflicht auf Grund der Anordnung A7 der Reichsstelle für Eisen und Stahl vom 24. Juli 1940, soweit nach den Bestimmungen dieser Anordnung eine Meldung zu erstatten ist. Die Verpflichtung zur Meldung der in § 3 Abs. b der Anordnung A7 genannten Er⸗ zeugnisse bleibt jedoch bestehen.

Verwertung der Bestände..

„Die gemeldeten Bestände, die innerhalb der drei dem

Meldetermin folgenden Monate nicht benötigt werden,

unterliegen der Verfügungsberechtigung des General⸗

bevollmaͤchtigten für die Regelung der Bauwirtschaft.

„Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bau⸗ 1

wirtschaft kann für einzelne der in § 1 genannten Materialgruppen Profilmeldungen und Güteangaben

verlangen. Der Generalbevollmächtigte für die Regelung Ausführungsbestim⸗

der Bauwirtschaft kann hierzu mungen im Benehmen mit der Reichsstelle für Eisen und Stahl erlassen.

Diejenigen, denen „Baueisen“ aus gemeldeten Beständen auf Grund des Abs. 1 durch den Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft Me wird, haben in Höhe des Kontingentsgewichtes der Zuweisung dem Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bau⸗ kha ültige Kontrollnummern und für kontroll⸗ mar enpflich Bestimmungen der Anordnung 3 vom 26. November 1941 des Generalbevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahl⸗ bewirtschaftung zur Versugung zu stellen. Die Erteilun von Kontrollmarken entfäällt, soweit „Baueisen“

den Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bau⸗

wirtschaft für ein Bauvorhaben zugewiesen wird. Allgemeine Bestimmungen. .

Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bau⸗

wirtschaft kann sich zum Erlaß von Verfügungen über

gemeldete Bestände der Außenstellen der Abteilung Rüstungs⸗

ausbau des Reichsministers für Bewaffnung und Munition bedienen.

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ ordnung werden nach den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung

über den Warenverkehr bestraft. b

8 8

8

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗

lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗- anzeiger in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ den Gebieten Eupen, Malmedy und

gebieten und in Moresnet.

Berlin, den 1. April 1942. Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel. der Wehrkreise auf Unterkontingentstellen Wehrkreis I: Unterkontingentstelle: Der Reichsminister

J114“

Anlage

für Bew. u. Mun. Abteilung Rüstungsausbau, Außen⸗ telle Königsberg, Königsberg (Pr), Kaiserstr. 48. Fern⸗

ruf 46 345, Anschl. 3, 21 u. 22.

Wehrkxreis II: Unterkontingentstelle: Der Reichsminister für Bew. u. Mun. Abteilung Rüstungsausbau, Außen steelle Stettin, Stettin, Grabower Str. 2. Fernruf 25 401

28 2

We 8 kreis III: Unterkontingentstelle einschl. sämtlicher auvorhaben der Mineralölbauges., Bauvorhaben Stahl⸗

werke Braunschweig und DAG. Bromberg: Der Reichs

ninister f. Bew. u. Mun. Abteilung Rüstungsausbau,

Alußenstelle Berlin, Berlin W 35, Potsdamer Str. 188/90. Fernruf Ortsgespr. 27 71 21, Ferngespr. 27 74 01. Wehrkreis IV.: Unterkontingentstelle ohne Regierungs 181 Halle⸗Merseburg: Der Reichsminister f. Bew. u Mun. Abt. Rüstungsausbau, Außenstelle Dresden, Dres den A 24, Bismarckplatz 5. Fernruf 24 131, 44 491.

Wehrkreis IV: Unterkontingentstelle nur für den Regie⸗

rungsbezirk SS. Messss uns. Der Reichsminister f. Bew 16“ Runk Abt. Rüstungsausbau, Außenstelle Halle, Halle Saale, Delitzscher Straße 3. Fernruf 27 736. Wehrkreis V: Unterkontingentstelle rechtsrheinisch: Der 8 Reichsminister f. Bew. u. Mun. Abt. Rüstungsausbau Außenstelle Stuttgart, Stuttgart, Jägerstr. 11. Fern ruf 92 591— 95. Wehrkreis V: Unterkontingentstelle linksrheinisch: Der Reeichsminister f. Bew. u. Mun. Abt. Rüstungsausbau Alußenstelle Straßburg, Straßburg / Els., Waltharistaden 21 Fernruf Straßburg 25 031/32.

Wehrkreis VI: Unterkontingentstelle f. d. Gehiete der Rü⸗Kommando Essen⸗Dortmund⸗Bielefeld u. Osnabrück:

Der Reichsminister f. Bew. u. Mun. Abt. Rüstungsaus

bau, Außenstelle Essen, Essen, Kruppftr. 30. Fernruf

EE VI: Unterkontingentstelle f. d. Gebiete der Rü⸗Kommando Köln⸗Düsseldorf u. 2 Reeichsminister f. Bew. u. Mun. Abt. Rüstungsausbau Außenstelle Köln, Köln / Rhein, Worringer Str. 15 17 Fernruf 75 785. Wehrkreis VlII: Unterkontingentstelle einschl. Tirol u. Vorarlberg: Der Reichsminister 8. Bew. u. Mun. Abt. Rüstungsausbau, Außenstelle ünchen, München 2, Maillingerstr. 33. Fernuf 51 981. Wehrkreis VIII: Unterkontingentstelle: Der Reichsminister Bew. u. Mun. Abt. Rüstungsausbau, Breslau, Breslau 13, Hohenzollernstr. 52/54. Fernruf Nr. 38 301.

tige Erzeugnisse Kontrollmarken gemäß den

Lüdenscheid: Der

Außenstelle

zum Deutschen Reich

—y

b

Erste veilage sanzeiger und Preußischen Staatsanzeige

Berlin, Mittwoch, den 1. April

8 ““

Wirtschaftsteil

11“

Die Einordnung der ausländischen Arbeiter in die Kriegswirtschaft

Zur Verstärkung der deutschen Kriegswirtschaft sind Millionen auslaͤndischer Arbeiter, die sich freiwillig für diesen Zweck gemeldet haben, in den deutschen Betrieben eingesetzt worden. Es gilt nun, auch sie, die fern der Heimat und ihrer Familie zu arbeiten haben, 5 zu betreuen, daß ihre volle Leistungskraft ausgewertet werden ann. Daraus haben sich vielfältige neue Aufgaben ergeben, über die der Sachbearbeiter des Amts für Arbeitseinsatz der DAF, Deckers, in den Monatsheften für NS.⸗Sozialpolitik berichtet. Der Ausländer ist den vergleichbaren deutschen Arbeitern gleichgestellt. Andererseits kennt er weder die deutsche Sprache, noch deutsche Lebens⸗ und Arbeitsgewohnheiten. Grundsätzlich werden die aus⸗ ländischen Arbeiter in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Es ist selbstverständlich, daß die in Deutschland einem Arbeiter ewährte Unterkunft sauber, bequem und hygienisch einwandfrei ist. In den Gemeinschaftslagern werden die Arbeiter derselben Nation in geschlossenen Fücme⸗e oder Barackenblocks zusammen unter⸗ ebracht.“ Eine solche Beneerge⸗ bedeutet ein Stück Heimat.

in diesen Unterkünften können nationale Eigen⸗ heiten, kulturelle Gewohnheiten und Besonderheiten des Lebens⸗ und Wohnstils berücksichtigt werden. Die Lagerküche nimmt nach Möglichkeit auf den besonderen nationalen Geschmack Rücksicht; sie wird in solchen Fällen von einem Koch besorgt, der im Herkunfts⸗ land angefordert wurde. Besonders thieh ist die Freizeitgestal⸗ tung, da sie versuchen muß, dem Ausländer die Erholung und Ent⸗ spannung zu ersetzen, die in der Heimat Familie und Freundeskreis bieten. Das Amt Arbeitseinsatz hat geeignete Einrichtungen ge⸗ schaffen⸗ deren sich die Betriebsführer bedienen können. So werden ür die verschiedenen Nationen in Deutschland eigene Wochen⸗ zeitungen herausgegeben, die auch über wissenswerte Ereignisse in der Heimat des Ausländers berichten. Solche Zeitungen bestehen bereits für Italiener, Slowaken, Kroaten, Flamen, Franzosen, Wallonen, Holländer, Dänen und Bulgaren. In vielen Fällen arbeiten die Ausländer aktiv mit an diesen Zeitungen, die von ihnen gern gelesen werden, und die sie auch über Deutschland informieren. Daneben können die Ausländer ihre Heimat⸗ zeitungen beziehen. Auch entstehen kleine fremdsprachliche Büche⸗⸗ reien in den Lagern und Betrieben. Besonders groß ist das Inter⸗ esse der Ausländer für die Erlernung der deutschen Sprache, die dem Arbeiter wie dem Betriebe zugute kommt. Das Volksbildungs⸗ werk der DAF. richtet auf Wunsch in jedem Lager oder Betrieb Deutschunterricht ein. Zur Förderung der Leistungskraft auch in gesundheitlicher Beziehung wird in der Freizeit ferner Sport be⸗ trieben, der zugleich ordnungs⸗ und disziplinhebend ist. KdF. ver⸗ mittelt den Ausländern für die E111““ Veranstaltungen mit künstlerischen Kräften aus ihrer Heimat. Besonders dankbar erkennen die Ausländer den hohen Stand des betrieblichen Gesund⸗ heitsdienstes in Deutschland an. Bei seiner Betreuungsarbeit kann der Betrieb die vom Amt Arbeitseinsatz geschaffene Organisation ausländischer Betreuer in Anspruch nehmen. Ueber die kriegs⸗ wichtige Bedeutung hinaus kommt dieser Einordnung ausländischer Arbeitskräfte auch grundsätzliche Bedeutung zu als einer Er⸗ scheinung der künftigen Neuordnung.

Wirtschaft des Auslandes

Abkommen zwischen Schweiz und Türkei über den Waren⸗ und Zahlungsverkehr

Bern, 31. März. Wie soeben von offizieller Seite mitgeteilt wird, haben die in den b.r. Wochen in Ankara zwischen einer Schweizer und einer türkischen Wirtschaftsdelegation geführten Verhandlungen zur Unterzeichnung eines Abkommens über den gegenwärtigen Waren⸗ und zwischen den beiden Ländern sowie von drei Zusatzprotokollen geführt. Nach dem neuen Abkommen wird sich der Austausch und die Bezahlung von Waren im Verkehr zwischen der Schweiz und der Türkei, wofür seit dem 1. August 1941 keine vertragliche Regelung mehr bestand, künftig je nach Belieben des Lieferlandes auf dem Wege der privaten Kompensation oder der Zahlung in freien Devisen abwickeln. Der Dienst der türkischen öffentlichen Schuld in der Schweiz wird ver⸗ mittels Importen von besonders gezeichneten nürkischen Waren mit dem des Inkrafttretens des neuen Abkommens wieder aufgenommen. Das neue Abkommen wurde von tür⸗ kischer Seite von Minister Acikalin und Unterstaatssekretär Cahid Zamangil, schweizerischerseits von Dr. Ebrarb, Delegierter für Handelsverträge, unterzeichnet.

Italienische Bank⸗ und Finanzlage fest gegründet HV. der Banca d'Italia

Rom, 31. März. Anläßlich der Generalversammlung der Banca d'Italia verlas deren Präsident den Jahresbericht, in dem er wie Agenzia Stefani meldet auf die durch die Kriegs⸗ lage veränderte allgemeine Finanz⸗ und Wirtschaftslage aller Länder hinwies. Hinsichtlich des Einfrierens italienischer Gut⸗ haben in den USA. durch die Maßnahmen der USA.⸗Regierung bemerkte er, daß die als Gegenmaßnahme in Italien blockierten nordamerikanischen Guthaben weit höher sind als die italienischen Guthaben in den USA. Eine gewisse, durch den Krieg hervor⸗ gerufene verringerte Produktionsmöglichkeit habe auch in Italien eine große Geldflüssigkeit auftreten lassen, die die Spekulation hätte begünstigen können. Dieser Gefahr sei Italien durch Preis⸗ stopmaßnahmen entgegengetreten. Ferner wies der Präsident auf die guten Ergebnisse der Rationierungsmaßnahmen hin. Des weiteren stellte er heraus, daß die italienische Landwirtschaft trotz der durch den Krieg an sie gestellten höheren Anforderungen für die Wehrmacht und trotz der ungünstigen Witterung die Versor⸗ gung der Bevölkerung sicherstellen konnte. Das Anwachsen der Sparguthaben auf 57,9 Mrd. Lire am Jahresende gegen 39,7 Mrd. Lire Ende Juni beweise das große Vertrauen des italienischen Volkes in die Währung. Eine bescheidene Erhöhung der Steuern sowie eine kleine Erhöhung des Geldumlaufs gestattet es, so er⸗ klärte der Präsident, jeder Inflationsgefahr zu begegnen. Nachdem er den Reingewinn der Bank mit 172,5 Mill. Lire bekannt⸗ Pheten hatte, schloß der Präsident: „Die italienische Bank⸗ und Finanzlage stellt einen festen Pfeiler in dem Gebäude dar, das die Wehrmacht im Namen des Kaisers und Königs und des Duce zu errichten im Begriffe ist.“

Börsenkennziffern für die Woche vom 23. bis 28. März 1942

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 23. bis 28. März 1942 im Vergleich

zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 23.3. vom 16. 3. durchschnitt Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 28. 3. bis 21.3. Februar bis 1926 = 100) 1 Bergbau und Schwerindustrie 155,30 155,22 Verarbeitende Industrie 154,82 154,88 Handel und Verkehr 151,77 151,44 154,04

Gesamt..

Kursniveau der 4 ½ %igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken.. Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kreditanstalten Kommunalobligationen.. Anleihen der Länder und Ge⸗ meinbuan. . . ... .

Durchschnitt Außerdem: 4 ½ ige Industrieobligationen 5 %ige Industrieobligationen. 4 %ige Gemeindeumschuldungs⸗ anleihe..

156,65 155,26 151,03

154,38

103,50

103,50 103,02

103,50

103,50 103,01

102,75 103,31

102,31 103,26

105,31 105,11

105,09 104,85

102,97 102,66

5H611“X“

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes 8 vom 1. April 1942 . (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 8 *) Reinaluminium H 99 in Rohmassen.. *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler .„ Reinnickel, 98 99 % .

Antimon⸗RegulusH 8 Feinsilber .

*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.

8

W““

9 CEA11A13“ fein

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 1. April auf 74,00 Eℳ (am 31. März auf 74,00 R. ℳ) für 100 kg.

Berlin, 31. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 59) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und 8) —,— bis —,—, Speiseerbsen, n. gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,—

lis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 8) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener, gl. *§) 49,70 bis 50,50, Reis *§) —,— bis —,— und *8) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, O/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 ), Gerstengraupen, grob, C0/4 *) 37,00 bis 38,00 ), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 †),

Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 38,00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1600 24,55 bis —,—, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis —,—, Weizengrieß, Type 550 38,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongs) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —X,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ ewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland andiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½⸗kg⸗Packung (Wuͤrfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam II —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—. §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 8 *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten b

Devisen

1““ (D. N. B.) Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G.,

Prag, 31. März. Amsterdam Umrechnungs⸗ 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 19,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Budapest, 31. März. (D. N. B.) [Alles m Pengö.] Amsterdam 180,73 ½¼, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 115,50, Zürich 80,20 ¼, Preßburg 11,71, Helsink 6,90.

London, 1. April. (D. N. B.) New Yort 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 - 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 1½2 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar nicht notiert.

Amsterdam, 1. April. (D. N. N.) 112,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, Paris —,—, Brüsset 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors —,—, Italten (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —X,JW6.

In Berlin feftgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

31. März

V 1. April Geld Brief

Aegypten (Alexand.

und Kairo) lrägypt. Pfd.

Afghanistan (Kabul). 100 Afghani

Argentinien (Buenos

Aires). Australien (Sidney). l austr. Pfd. 100 Belga

18,79 18,83 18,70 18,83

0,588 0,592 0,588 0,592

Belgien (Brüssel und

Antwerpen). Brasilien (Rio Janeiro)h) 1 Mirreis Brit.⸗Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa Dänemark (Kopen⸗

hagenn)n 100 Kronen 52,15 England (London). 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinki) 100 finn. M. 5,06 5,07 5,06 5,07 Frankreich (Paris) 100 Frs. es Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,663 1,672 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) 100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials Jeland (Reykiavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio und

Kobe) 1 Yen Kanada (Montreal) 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗

ton) 1 neuseel. Pf. —v Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 56,76 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,14 Rumänien (Butarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg). 59,46 59,46 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) 100 Frs. Serbien (Belgrad) . 100 serb. Din. Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. Spanien (Madrid u.

Barcelona) 100 Peseten Südafrikanische

Union (Pretoria,

Johannesburg)... Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von

Amer ika uu“ 1 Dollar *

8 8. 14 1*

39,95 40,04

0,130 0,132

39,96 40,04

0,130 0,13⸗

3,047 3,052] 3,047 3,053

52,25 52,15 52,25

1,668 1,67. 132,70 132,70 132,70

14,61 14,59 14,61 38,50 38,42 88,50

132,70 14,59 38,42

13,14 13,16 13,14 13,16

0,587

0,585 0,585

4,995 4,995

100 Kronen

57,89 4,995 8,591

57,89 4,995 8,591

23,56 23,56

1 ü . . SSn Ege. Hng eehah 1,978 1,982

1,199 1,201

1,978 1,199

Für den inerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,89 9,91 Frankrich .. 4,995 5,005 Australien, Neuseelad . 7,912 7,928 Britisch⸗Indien 22202022 2022222 22229202928522 74,32 8 Kanada üerrrẽrrreöDSSTEÜSSESSESEEEEBG 2,102 Ver. St. v. Amerik .8.. 2,502

18428

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1. April Geld Brief Nottz 20,38 20,46 für 16,16 16,22 16,16 16,22 1 Stüch 4,185 4,205 4,185 4,205 l ägypt. Pfd. 4,09 4,11 4,09 4,11

1 Dollar 1,61 1,59 1,61 1 Dollar 1,61 1,59 1,61 1 Pap.⸗Peso 0,55 0,53 0,55 1 austr. Pfd. 2, 2,51 2,49 2,51 100 Belgas 40,08 39,92 40,08 1 Milreis 0,115† )0,105 0,115 100 Rupien 29,06 28,94 29,06

100 Lewa 3,090 y3,07 3,09 100 Kronen

10 Kr. u. darunter. 52,10 52,30

Englische: 10 £

100 Kronen Finniscche 100 finn. M. 5,0756 ßy5,055 5,075 Französische 100 Frs. 1 5,01 4,99 5,01 Holländische . .100 Gulden 132,70 132,70 [132,70 132,70 Italienische: große. 100 Lire 10 Lire 100 Lire 13,12 13,18 13,12 13,18 Kanadiscche kanad. Doll. 1,29 1,31 1,29 1,31 Kroatisce 100 Kuna 4,99 5,01 ÿ4,99 5,01 Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große 100 Frs. u. darunter Serbische.. Slowakische: 20 Kr. u. darunter. Südafr. Union.. Türkische. Ungarische: 100 P. u 38 1002 3

31. März Geld Brief 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars Aegyptische. Amerikanische:

1000—5 Dollak..

2 und 1 Dolla... Argentinische.. Australische. Belgiscen. Brasilianische.. Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L

u. darunter. Dänische: große..

Sovereigns .. 8

52,30

100 Kronen 56,89 57,11 56,89 57,11 100 Lei 1,66 1,68 1,66 1,68 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 58,07 57,83 58,07 100 Frs. 58,07 57,83 58,07

100 serb. Dm. 5,01] / 4,99 5,01

59,40 59,64 59,40 59,64

100 slow. Kr. 8,58 8,62 1 südafr. Pfd. 3,99 4,01 l türk. Pfund 1,91 1,93

60,78 61,02

Zürich, 31. März. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 9,57, London 17,24, New York 4,31 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,66 ½. Madrid 39,75 B., Holland 229,00 nom., Berlin 172,55, Lissa⸗ von 17,90, Stockholm 102,6 Oslo 98,75 B., Kopenhagen 90,50 B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,37 ½ B., Budapest 104,50 B., Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul —,—, Bukarest 250,00 B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires 84,00, Japan 101,50.