“
1
8
ge zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 2. April 1
Buchungsmaschinen, Büromöbel und Bürvartikel). Inhaber: Arnulf Hein⸗ zel, Kaufmann, Karlsbad.
A 574 Karlsbad Eduard Fritsch &
Sohn, Schlackenwerth (Handel mit Textilien aller Art, Teppiche, Linoleum, Kurzwaren, Erzeugung von Wäsche und Schürzen in Heimarbeit). Gesellschaf⸗ ter: Eduard Fritsch, Kaufmann in
Schlackenwerth, Emma Fritsch, Kauf⸗ mannsgattin in Schlackenwerth, Robert Fritsch, Handlungsgehilfe in Schlacken⸗
werth. Offene Handelsgesellschaft. Die
Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗
gonnen. Jeder der Besellschafter 2 einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
A 575 Karlsbad Therese Preger, Karlsbad (Hitlerstr. Haus Weinberg; Modewaren, Wolle⸗ und Handarbeiten⸗ einzelhandel). Inhaberin: Therese
Preger, Geschäftsfrau, Karlsbad.
A 576 Karlsbad Willibald Keitsch,
Karlsbad (Henleinstr. Neue Passage; Fee mit Sportartikeln, Waffen und
b nition). Inhaber: Willibald Keitsch,
Kaufmann, Karlsbad.
Am 24. März 1942:
A 3844 Asch Ernst Sommerer &
Co., Asch (Herrengasse 10; Strick⸗ und
Wirkwarenerzeugung). Gefellscha ter:
Ernst Sommerer, Strick⸗ und irk⸗
warenerzeuger in Asch, Mathilde Som⸗
merer, Strick⸗ und Wirkwarenerzeugers⸗
attin in Asch. Offene Handelsgesell⸗ chaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1942 begonnen. Jeder der
“ ist einzeln zur Vertretung
Gesellschaft ermächtigt. Senft, Ge⸗
A 46 Staab Anton mischtwaren und Kohlenhandlung, Holleischen. Inhaber: Anton Senft, Kaufmann, Holleischen.
A 14 Bischofteinitz Marie Krippner, Schnitt ⸗ Modewaren, Konfektion, Galanterie und Spielwaren, Bischof⸗ teinitz (Adolf⸗Hitler⸗Platz 384). In⸗ haberin: Marie Krippner, Hausbesitze⸗ rin, Bische. A 203 Falkenau ula Lang,
Zwodau (Nr. 149; Schnittwarenhan⸗ del). Inhaberin: Paula Lang, Schnitt⸗
warenhändlerin, Zwodau.
X 312 Eger Friedrich Heinl, Fran⸗ zensbad (Kulmer Straße 72; Likör⸗, Süßwaren⸗ und SS Er⸗ eugung von Essenzen, Tinkturen und PSa fürgerieslen). Inhaber: Friedrich Heinl, Kaufmann, Franzensbad.
A 76 Mies Franz Bauer, Gasthof
0
Alte Post, Mies (Nr. 146). In⸗ haber: Franz Bauer, Gastwirt, Mies. A 77 Mies Fran; Röhlich, Wal⸗
mühle, Rakolus (Nr. 16). 88 seber Franz Röhlich, Müllermeister,
akolus.
A 82 Elbogen Franz J. Ruppert, Schönfeld (Hauptstr. 392; Handel mit Spinnstoffwaren). Inhaber: Franz Josef Ruppert, Kaufmann, Schönfeld.
A 17 Wiesengrund Marie lltschick, Schnittwaren, Wiesengrund (Goethe⸗ raße 153; Handel mit Wäsche, 8
irk⸗ und Kurzwaren). Inhaberin: Marie Utschick, Geschäftsfrau, Wiesen⸗ grund.
A 18 Wiesengrund Franz Schierl, Gastwirtschaft, Wiesengrund. In⸗ haber: Franz Schierl, Gastwirt, Wiesen⸗ grund.
A 19 Wiesengrund Adolf Schmidt, Nachfolger Martin Peterle, Wie⸗ sengrund (Hitlerplatz Nr. 9; Ge⸗ mischtwarenhandel). Inhaber: Martin Peterle, Kaufmann, Wiesengrund.
Am 10. März 1942:
A 220 Graslitz osef ischer, Graslitz (NO 249; Viehhandel). In⸗ -9 Josef Fischer, Viehhändler, Graslitz.
Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 25. März 1942. Veränderung: B 814 Kühlhaus Erfurt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Erfurt. Die Prokura des Kaufmanns Oskar Belz ist erloschen.
Erfurt. (179] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 27. März 1942. Veränderung:
A 3400 Kämmerer & Ernst, Erfurt. Hans Riedel, Rudi Broschell, Karl Kögler, sämtlich in Erfurt, ist
Gesämtprokura erteilt. Löschung:
A 3439 Louis Cohn & Schloß, Erfurt. Essen. [180]
Handelsregister Amtsgericht Essen. Neueintragung am 26. März 1942:
A 8727 Georg RNieche F Haut Kosmetik, Essen (Essen⸗Rellinghausen, Kantorie 135). Inhaber ist Kaufmann Georg Rieche, Essen.
Veränderungen: Am 26. März 1942’.
A 6085 Gewerkschaft Christine, Essen. Der bisherige Repräsentant Walter Borbet ist verstorben. An seiner Stelle ist der Direktor Dr.⸗Ing. Walter Alberts, Bochum, zum Repräsentanten
bestellt.
A 6881 August Dahlhoff, Kolo⸗ nialwaren⸗Großhandlung, Essen. Dem Josef Schumacher, Essen⸗Steele, ist Prokura erteilt.
A 8652 Bachmann & Co., Essen. Der Sitz ist und
die Firma daher hier gelöscht. — Vergl. Amtsgericht Herne H.⸗R. A 1024. Am 28. März 1942.
A 8495 Rehse & Sohn, Essen. Dem Wilhelm Weedermann, Essen, ist Prokura erteilt. Er ist gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt.
Abt. 66.
Hamburg. Handelsregister Amtsgericht Hamburg. 24. März 1942. Neueintragungen:
A 48 895 Braun, Der Herrenaus⸗ statter Inh. Erich Braun, Hanse⸗ stadt Hamburg mit Herrenartikeln, Mönckebergstr. 17).
Inhaber: Kaufmann Erich Braun, Hamburg.
B 4002 Dr. Walther Kötter, Phar⸗ mazeutische Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Stubben⸗
huk 30/31).
9 der Gesellschaft: Hansestadt Hamburg. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18. März 1941 mit Abänderung vom 22. August 1941. Gegenstand des Unternehmens 4 die Fabrikation und der Vertrieb pharmazeutisch⸗chemischer Ergeugnisge, insbesondere der Fort⸗ betrieb des von dem Fabrikanten Dr. Walther Kötter bissee in rEe 11 unter der Firma: „Dr. Walther Kötter“ betriebenen gleichartigen Fabrikations⸗ und “ Stammkapital: 20 000 HR. ℳ. eschäftsführerin: Witwe Clara Groth, geb. Feddersen, Ham⸗
burg.
s nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Der Gesellschofter Dr. Walther Kötter bringt das von ihm unter der Firma Dr. Walther Kötter in Ham⸗
9c betriebene Fabrikations⸗ und Ver⸗ triebsgeschäft nach dem Stande vom 18. März 1941 mit Aktiven und Passi⸗ ven, jedoch mit Ausnahme der zwei olgenden Passivposten in die Gesell⸗ chaft ein: 1. die Schuld über dem essener Industriewerl von 8391,95 , . Ze arlehnsforderung der rau Clava Groth in Höhe von 2415 ℳ. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 1500 Rℳ feng setzt und in dieser Höhe auf seine Stammeinlage ange⸗ rechnet worden. Veränderungen:
A 44 991 überser⸗Waren Versand Hellmich, Erna L. Hellmich Nachf. Großhaudels⸗ u. Versand⸗Geschäft,
lostevallee 16 a).
“ etzt: Ehefrau Gertrud Wilhelmine Zanglis eb. Spinna,
amburg. Einze rourüst Constantin
anglis, Hamburg.
A 46 898 Norddeutsche Knäckebrot⸗ Werke Hecke & Co. (Dammthor⸗ straße 14).
Prokurist: Kurt Matthée, Lüneburg. Er ist W“ mit einem der beiden haftenden Gesellschafter ver⸗ tretungsbevrechtigt.
A 32 332 E. Pohl & Co. (Her⸗ stellung u. Vertrieb von Verbandstoffen u. RS. Arrikeln, er⸗ mannstr. 26/30).
Gesamtprokuristen: Oskar Kindt und Hildegard Pohl, beide in Fgheneeh.
A 39 463 Vincent Becker (Roh⸗ kaffee u. Kunstgewürze, Eigenhandels⸗ u. Macteng scha . St. Benedictstr. 24).
Einzelpro grvistin: Ehefrau Margarete Becker, Hamburg. 2
A 14 095 C. Beinecke (Lebensmittel, Kajen 39). 1
Einzelprokurist unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptnieder⸗ lassung: Walther Meyer, S
A 42 483 Bittorf & Bahll (Bau⸗ materialien im großen, Dammthor⸗ straße 14). 3
Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst worden. Gustav Adolf Robert Bittorf ist nunmehr Alleininhaber.
A 43 115 Frau Paula Heuser (An⸗ u. Verkauf von Kunstgegenständen, Ge⸗ mälden, Antiquitäten u. alle damit zu⸗ sammenhängenden Handelsgeschäfte, Co⸗ lonnaden 3)..
In das Geschäft ist Kaufmann Hans⸗ Jörgen Heuser, Hamburg, als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetre⸗ ten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1940 begonnen hat. Der Gesellschafter Hans⸗Jörgen Heuser ist von der Vertretung der esellschaft ausgeschlossen.
Erloschen:
A 99 612 Dr. Walther Kötter. Die Firma ist erloschen. “
6 25. März 1942 Neueintragungen:
A 48 896 Felix Jänichen, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen, ABC⸗Str. 18). 1 1
In das von dem Kaufmann Felix Jänichen, Hamburg, unter dieser bis⸗ her nicht eingetragenen Firma Pefühet Geschäft ist Ehefrau Bertha Jänichen, eb. Westphal, Hamburg, als persönlich hafiende Gesellschafterin eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 10. März 1942.
A 48 897 Curt W. FJ. Haacke, Hansestadt Hamburg (Treibstoffhan⸗ del, Großtankstation, Autoreifenzubehör⸗ Handel, Auto⸗Garagen üu. La venne wagen⸗Fuhrbetrieb, Hoheluftchaussee Nr. 161/163). 3
Inhaber: Kaufmann Curt W. F. Haacke, Hamburg. s
A 48 898 Edgar Mewes Zweig⸗ nieder lassung Hafrburs (Reederei⸗ Befrachtung, Pelzerstr. 16/17).
SGöö“ “ 8 “
Zweigniederlassung in Hansestadt Hamburg der Firma Edgar Mewes in
erlin. Inhaber: Kaufmann Edgar Mewes, Berlin. Einzelprokurist unter Beschränkung auf die Zwetgnieder⸗ lassung in Hamburg: Gerhard Riwesel, Hambüurg. 8
Veränderungen:
A 43 150 Gustav Zülzer (Klee⸗, Gras⸗ u. sonstige Saaten, Ein⸗ u. Ausfuhr, Großhandel u. Anbau, An der Alster 45/46). 8
Kaufmann Friedrich Theodor Richard Falke, Hamburg, ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Kommandit⸗
esellschaft eingetreten. Die an G. Th. . R. Krause erteilte Prokura 18 er⸗ loschen. Jeder der Prokuristen ist zu⸗ sammen mit einem persönlich haftenden Gesellschafter vertretungsberechtigt. Die Firma ist geändert worden in Saaten⸗ Einfuhr Kommandit Gesellschaft Falke & Co. 1
A 39 433 Hamburger Stauerei⸗Ge⸗ sellschaft Hentschel & Co. (Stein⸗ höft 1/3).
Einzelprokurist: Herbert Otto Hent⸗ schel, Hamburg.
A 44 853 ührig & Co. Kommandit⸗ gesellschaft (Im⸗ u. Export von Che⸗ mikalien, Neuerwall 10).
Die an Ehefrau E. A. R. Schmid, 86 Radowski, erteilte Prokura ist er⸗ oschen.
A 32 902 Stremmel und Herbst (Ledergroßhandel, Deichstr. 22).
Die Gesellschafter Wilhelm gen. Fritz Stremmel und gg e. Theodor Friedrich Wilhelm Karl Her st sind aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, letzterer durch Tod. Witwe Meta Herbst, geb. Nieske, Ham⸗ burg, ist als perfönlich haftende Gesell⸗ schasterin in die Gesellschaft eingetreten. Karl Rohkrämer
dc Kistenmacher, geb.
und Frau . Hunger, beide in Hamburg.
A 3600 Th. Plambeck (Baumate⸗ rialien, Blumenau 55).
Die Abwicklung ist aufgehoben wor⸗ den. J. P. A. Gülck ist nicht mehr Abwickler. Das CbS ist von dem Kaufmann Ernst Plambeck, Hamburg, mit Aktiven und Passiven übernommen xxäö es als Alleininhaber fortfü
A 2690 F. Lederhausen (Cif⸗ Agenten u. ⸗Makler in Häuten, Fellen AZI vS hh. 5. vfeph Lcer
aufmann Ha aul Josep ⸗ ausen, Pen er ist 8 persönlich aftender Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. ne rokura ist erloschen.
A 44 734 Kremper Leverwerke Meyenburg & Co. (Neuerwall 75).
Seni;e Hermam Spottorf. Hamburg. Er ist in mit einem anderen Gesamtprokuristen zeich⸗ nungsberechtigt.
A 3102 Herm. Tanumm (Import, Großhandel u. Maklerei von bzw. mit Feinkost⸗ u. Kolonialwaren, Hopfen⸗ 1as. Handelsgesellschaft ist auf
ie offene Hande fellschaft i ⸗ gelöst worden. Ee ncolf Wilhelm reu ist nunmehr Alleininhaber.
1814 Touraine & Jacobi Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Kohlengeschäft, Eiffestr. 64).
Die an H. A. Vonzumhoff erteilte Prokura ist erloschen.
1790 Europäische und Uebersee⸗ Treuhandrompagnie mit beschränk⸗ ter Haftung (Speersort 8).
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Rechtsanwalt *Erich Wandschneider, Hamburg, ist zum Abwickler bestellt. B 2108 Grevenhof Lagerhaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Hopfenmarkt 2). 1
C. R. O. Jalaß ist infolge Ablebens nicht mehr Cesh Kaufmann Dr. jur. Ernst Josef Sutor, Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
8 2078 Hamburg⸗Altonaer Wach⸗ und Schließ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Rödingsmarkt 70).
Einzelprokurist: Alfred Schröder, Ham⸗ burg.
Kattowitz. [51324] 1 Handelsregister Amtsgericht Kattowitz. Abt. 17. Kattowitz, den 21. März 1942. Neueintragung: Katt. A 3959. — Kattowitzer Federn⸗ fabrik Inhaber Carl Grützmacher, Kattowitz (Martinstr. 22). Inhaber: Carl Grützmacher, Fabrikbesitzer. Veränderung: Katt. B 1757. „Huta Pokoj“ slaskie Zaklady Görniczo-Hutnicze, Spölka Akeyjna, Kattowitz. Die kommissarische Verwaltung ist aufge⸗ hoben. Der vnemisari he Verwalter Dr. ing. e. h. Alfred Pott ist ab⸗ berufen. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 23. Februar 1942 ist a) das Grundkapital auf Grund der Verordnung über Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanzen und Umstellungsmaß⸗ nahmen in, den eingegliederten Ost⸗ gebieten vom 3. Februar 1941 auf 20 000 000,— Eℳ umgestellt, b) die bisherige 1 , insbesondere hin⸗ sichtlich Gegenstand des Unternehmens, Höhe und Einteilung des Grundkapi⸗ tals, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptver⸗ sammlung, Bekanntmachungen und auch sonst vollständig geändert und in Anpassung an die Vorschriften des Aktiengesetzes neu gefaßt. Sind meh⸗
11X1A1“*“ 11“
rere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaßt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichts⸗ rat kann jedoch bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Bergwerken, Hütten, Stahl⸗ und Walzwerken, ferner von Fabriken zur Weiterverarbeitung von Erzeugnissen derartiger Betriebe sowie die Verwertung der Fabrikate, ins⸗ besondere durch den Handel, ferner der Erwerb, die Errichtung oder Beteili⸗ gung an industriellen oder Handels⸗ unternehmen gleicher oder verwandter Art. Das Grundkapital ist in 20 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000,— Hℳ eingeteilt. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Erloschen: 8
E. Schulz Nast. Jözef Olejniczak, Kattowitz. Die Firma ist erloschen.
Katt. A 2195 — Kazimierz Swie⸗ tochowski, Kattowitz. Die Firma ist erloschen.
Katt. A 2620 — Franciszek Klein 1 Ska, Kattowitz. Die Firma ist ex⸗ loschen.
Köln. [191] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. 1““ am 27. März 1942. Neueintragungen:
H.⸗R. A 17 929 „Lange & Stange K. G.“, Köln (Handelsvertretungen aller Art, Köln⸗Bayenthal, Godesberger Straße 3). Kommanditgesellschaft, die am 1. Januar 1942 Gese hat. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Harald Stange, Kaufmann, Köln⸗Marienburg, und Leni Lange geb. Stange in Roden⸗ kirchen. Letztere 8üö zur Vertretung nicht berechtigt. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen.
H.⸗R. A 17 930 „Kölner Kartoffel⸗ kontor Brenner & Co. Kommandit⸗ gesellschaft“’“, Köln (An⸗ u. Verkauf landwirtschaftl. vErhengnise aller Art, insbesondere Speisekartoffeln, Hansa⸗ ring 97)0. Kommanditgesellschaft, die am 27. März 1942 begonnen hat. Per⸗ . haftende Gesellschafter: Peter
renner, Kaufmann, Köln⸗Kalk, Her⸗ mann Benninger, Karl Leverenz, Ernst Neuland und riedrich Soltendieck, Kaufleute in Köln. Zur Vertretung ind nur die persönlich haftenden Ge⸗ eellschafter e Benninger, Karl
everenz und Friedrich Soltendieck be⸗ rechtigt, und zwar derart, daß je zwei von ihnen gemeinsam vertreten. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Veränderungen:
H.⸗R. A 13 417 „Gaspers⸗Velden“, Köln. öI ist jetzt Ger⸗ trud Gaspers, Kauffrau in Köln.
H.⸗R. A 13 718 „L. Hopmann“, Köln⸗Ehrenfeld. Fahösnes lgner, in Köln⸗Braunsfeld, hat
rokura.
H.⸗R. A 14 096 „Pfeifer & Dreyer“, Köln. Die Geselbschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Erwin Pfeifer ist alleiniger Inhaber der Firma. 1
H.⸗R. A 15 759 „Müller & Sürth“, Köln. Die Gesellschaft 68 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Anton Müller ist Alleininhaber.
H.⸗R. A 16 764 „Hermann Mohr“, Köln⸗Kalk. Es ist ein Kommanditist ausgeschieden.
H.⸗R. B 8321 „Wasem & Bonus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln⸗Mülheim. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 17. März 1942 ist die Gesellschaft aufgelöst. Robert Wasem, Köln⸗Buchforst, ist Liquidator.
H.⸗R. B 8856 „A. Himmelreich Aktiengesellschaft“, Porz bei Köln. Heinrich Wirtz, Kaufmann in Porz, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura desselben ist er⸗
loschen. Löschung: H.⸗R. A 14 397 „Wilhelm Rueb“, Köln⸗Nippes. W1““
„Katt. A 260
Kolberg. Handelsregister Amtsgericht Kolberg, 5. März 1942.
B 70 Corania Gesellschaft m. b. H. Die Firma ist erloschen. Krems, Donau. [192]
Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 10. März 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 3/100 Therese Roschitz (Gastgewerbe), Allentsteig, Haupt⸗ straße Nr. 88.
Geschäftsinhaber: Therese Roschitz.
5 Anton Roschitz ist Einzelprokura erteilt. - 1
Krems, Donau. [193] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 20. März 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 3/99 Ludwig Ehn (Bäcke⸗ reigewerbe, Produktenhandel und Han⸗ del mit Wein und Maische), Langen⸗
lois, Bahnstraße 3. Geschäftsinhaber:
Ludwig Ehn. “
Krems, Donau. Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Krems, am 23. März 1942. Veränderung: 8 H.⸗R. A 1/49 Julius Fidelsberger (Krems, Obere Landstraße 16). Firma⸗ inhaber Julius Fidelsberger gelöscht. Eingetragen: Adele Fidelsberger.
Kreuzburg. O. S. [35] Handelsregister Amtsgericht Kreuzburg, Oberschl., den 25. März 19412. Veränderung: Abt. A Nr. 441. Kreuzburger Kohlenkontor J. Paul Grzeschniok, Kreunzburg: Der Name „Grzeschniok“ in der Firma und des Firmeninhabers ist in „Grünberg“ ge⸗
andert. Kutno- [36]
In unser Handelsregister A ist 688. unter Nr. 12 die Firma Johann Wirth in Kutno und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Wirth in Kutno eingetragen worden.
Kutno, den 23. März 192.
Das Amtsgericht. Leipzig. [196] Handelsregister —
Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 28. März 1942.
Neueintragung:
A 7888 Universal Edition Dr. Johannes Petschull, Leipzig (Musik⸗ verlag, C 1, Rfec. 10), Zweig⸗ niederlassung der in Wien unter der gleichen Firma bestehenden wptnie⸗ derlassung. Inhaber: Dr. Johannes Petschull, Musikverleger, Leipzig.
Veränderungen:
B 118 Spamer Aktiengesellschaft (graphischer Großbetrieb, 0 5, Cru⸗ siusstraße 10). Dr. Josef Petersmann und Okto Robert Schaffer sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.
B 169 Hugo Schneider Aktien⸗ gesellschaft 8 abrik für Metallwaren, 0 5, Hugo⸗Schneider⸗Straße 87). Ge⸗ samtprokurist: Max Liebergeld, Leipzig. Er darf die Gesscsa nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen ver⸗ tveten. Die Prokura des Heinrich Menge - erloschen. Der Prokurist Paul Geldmacher hat seinen Wohnsitz in Leipzig.
A 1774 Oscar Zenari (Handelsver⸗ tretungen in Glas und Porzellan, C 1, Grimmaische Straße 1—7, Handels⸗ hof). Einzelprokurist: Hans Felix Jahr⸗ markt Seipzig. 8
A 2978 Richard echloesger (Han⸗ delsvertretungen in und zhandel mit Teigwaren, . Wurst, Senf, Marmeladen, Delikatessen und Spirituosen, 8 9, Bayrische Straße Nr. 125). Inhaberin Ese sa Klara verw. Schlößer geb. ffel, Leipzig.
Erloschen:
A 2321 Arthur Schneider 8 A 5539 Carl Viehweger. Leoben. , f192] Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 23. Dezember 1941.
1 Veränderung:
8 H.⸗R. B 2 Bruck/ Mur. Am 23, Dezember 1941 wurde in das Han⸗ delsregister Abteilung B Nummer 2 bei der Firma: Brucker Autobus⸗ Verkehrsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz: Bruck/ Mur, fol gende Aenderung eingetragen:
Spalte 1: laufende Nummer 8.
Spalte 3: 30 000,— Hℳ.
Spalte 6: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. 7. 1941 wurde das Stammkapitel auf 30 000 Rℳ erhöht, die Geschäftsantsile neu festgesetzt Umstellung). Die Bestimmun⸗
[gen über die Einberufung der General⸗
versammlung, Fassung von Beschlüssen der Generalversammlung und das Stimmrecht der Gesellschafter wurden neu geregelt und der Gesellschaftsver⸗ trag in den Punkten viertens und zwalftens entsprechend geändert. Linz, Donau. [39] Handelsregister am 23. März 1942. Neueintragung:
lein, Steinbruchunternehmen (Stein⸗ bruchgewerbe), Linz, Dornach (Nr. 11). Persönlich haftende Gesellschafter: Ru⸗ dolf Eichhorn, Kaufmann, Göppingen, Wilhelm Kleinlein, Kaufmann, Kamm. Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1942 begonnen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft sind die persönlich haftenden Gesellschafter Rudolf Eichhorn und Wilhelm Kleinlein einzeln er⸗ mächtigt.
Linz, Donau. [38] Handelsregister Amtegericht Linz (Donau), Abt. 8, am 17. März 1942. Löschung:
H.⸗R. A 121 Josef Löckinger, Linz. Die Firma ist erloschen.
Sitz:
Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den, 20. März 1942. Veränderungen H.⸗R. B 47 „Toga“ Aktiengesell⸗ schaft, Litzmannstadt Krauthobler⸗
gasse 5), Fabrik für Phantasietücher
“ 85 1““
Abt. 5.
Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S,
H.⸗R. A 1082 Eichhorn & Klein⸗
4 ½ do. do. 1937, Folge?,
8
48 do. do. 1940, Folge 7,
1
8
8 8
4 ½ Preuß. Staatsanl.
zum Deut
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 R. £ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 R. ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. ü. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R.ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Rℳ. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Kℳ. I alter Goldrubel = 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 KRℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. estnische Krone = 1,125 R.ℳ
Die einem Papier beigefügre Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführr.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs
☛̈ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
+☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ igung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. 8. Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1 ¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3.
Deutsche feftverzinsliche Werte
“
Helsinki 4.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und ““ Rentenbriefe.
MNiit Zinsberechnung.
heutlger Voriger
1. 4. 31. 3. 4 ½ % Deutsche Reichsanl. 1988 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 %⁄% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 100 .. .. 4 % do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 384 jährl. 10 % 4 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ⁄¼ 1941-45, 0o0
4 %% do. do. 1936, auslosb. e ⅛ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½¼ 1943-48, do. do. 1936, Folge 3, uslosb. je ¼ 1943-48,
4 1— do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½¼ 1944-49, 190
1.4.10 106 1b 108 5b
1.5.11 106,9 b
1.1.7 101b
1.4.10
1.4.10
1.1.7 103 %⅞b 103 %b
1.6.12 104 b 103,9 b
1.8.9 104,3 b 104,25 b
auslosb. je ⅛ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 4 %]7 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4 8- do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100. . 4h do. do. 1938, Folge 2, auslosb je ¼ 1953-58, 4 %7 do. do. 1988, Folge 3, austosb. je ½¼ 1953-58, ra. 100 4 ½1⁄ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ¼ 1953-58, te. 100 4 % do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3.1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9.1945, rz. 100] 1.8.Lvö9 ‧† mꝙ— 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100] 1.6.12 102,75 b 4 9 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 10016.6.12 104,1 b
1.5.11 100,2b 100,2 eb G
1.2.8 100,5 b 100,5b
1.1.7 101 b 101 b
1.4.10 101,3 b 101,2b
1.4.10]102 5 101,9b
102b G 102,8 b 102 %b 102,5b 102,75 b 104,1b 104,5 G 104,5 G 99 G
99 G 99 b G 99b G
1.5.11 102,1 b 102,8 b
1.6.122 —
1.8.9
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 104,5 G ällig 16.4.1961, rz. 10016.4.10 104,5 G 8 ½ „do. do. 1941, Folge 81 allig 16.9.1955, rz. 100716.8.9 99 G 8 ½ do. do. 1941, Folge 2, 1 ällig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 99 G 6 1g do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12 99 —b G 9 ½ % do. do. 1941,Folge4, fällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7 99 G 89 Intern. Anl. d. Dt. Neichs 1930, Dt. Ausg.
(VYoung⸗Anl.) uk. 1.6.35
108 68 5b 108 5b
1928, auslosb. zu 110 4 ½, do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938.
4 ⅛ do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
3 ½ % Baden Staat R ℳ⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47
110,2 105 5b 103 b
11025
106,8 b
108,86 9
100,25 G
8 eh Bayern Staat K ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942
4 ⁄¶% Braunschw. Staat G6. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.8.38 do. KA⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
8 88 8
1.17 — 1.3.9 g z 1.4.10/102,75 b
“
schen Reichs
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom 1. April
“ WF“ “ 1 öe . 8 8 111“] A1“ 8. 8 5 “
Heutlger Voriger
heutiger Voriger
Heutlger] Voriger
4 ½% do. do. 193
1% Hessen Staat Kℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36, “ gek. 1. 7. 1942
8 „⁄% Lübeck Staat RA⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33
4 9⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40
4 % Sachsen Staat R ℳ⸗
Anl. 1937, rz. 100. tilgb
ab 1. 4. 1938 8, rz. 100,
tilgb. ab 1. 6. 1944..
3 ½8 Thür. Staat R. ℳ⸗A. 42, rz. 100, uk. 2. 1. 47.
1.1.7 —
1.4.10 102,25 b 102 8⁄
1.1.7 103,8 b
108,75 b
.
100 ⁄2 b G 100,25 b Gr
4 % do. do. rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44
4 ⁄% do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½9% do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je 1945 — 49
3 ⁄ % do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966
1940,
Anl.
102,8 G 105 b
100,8 G 104,3 b
1.1.7 102,8 b 1.6.12 105 55b 1.3.9 100,6 b 1.4.10 104 ½ 5b 1.4.10 103,1 b
1.4.10 104,75 b
4 ½8 % Deutsche rentenbk. R üRentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1.4
4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 ⅛ do. R. 20, unk. 1. 1.46] 1.1.7
49 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2,
I.: Dt. Landesrentenbk unk. 1. 4. 3.
40 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ¼ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 193
49ʃ do. R ⸗Rentbr. R.9,
unk. 1. 1. 4
4 ½% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 4
4 ½ 3 do. Lig.⸗Goldrentb. 6 % do. Abs. Gold⸗Schldv. 15.4.10
Ohne 3
Steuergutscheine v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. B, m. Schem
anrechnungsfühig ne
Steuergutscheine
einlösbar ab Juni
einlösbar ab Juli 1942..
einlösbar ab Augu
einlösbar ab Septemb. 1942 110⅞ b G einlösbar ab Oktober 1942
einlösbar ab Nove
Landes⸗
†,
5 versch. —
4 versch. versch. 7 versch. 01.1.7
3 versch. — 1.4.10 108,25 b
insberechnung.
96 b
111,5 b G 110 ½ G 110,5 G 110,5 G 109 ⅜ 6G 1091 b G
1.4.1943 95,25 b
1942. 111,5b G 110⅜ G
st 1942.. 1108 b G 109 ⅞ G mb. 1942 109 ⅜ G6
Hamburger
Niederschles. Provinz
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichessü. Anhalt.
Anleihe⸗Aus scheine Staats⸗ Auslosungsscheine“
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheinen...
Mecklenburg⸗Schwerin
164,86 - s184 25 b
88 183,75 — 164,25 b
. 164,75 b losungs⸗
Anleihe-
An⸗
leihe⸗Auslosungsscheine. 164,25 b —
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“
.09„
einschl. ½2 Ablösungsschuld (in 7h̃ d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
à) Anleihen der Provinzial⸗ und „Preußischen
Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab
Brandenburg. Prov.
R. ℳ⸗A. 26, “ do. do. 1928, 1. 3. 33 do. do. 1930, 1. 5. 35
RE.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1. 7. 33 Sächs. Provinz⸗Verb.
R.ℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 Schles. Provinz⸗Verb.
R. ℳ 1939, 1. 1.1943
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933
V 4 ½
—
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines.
Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine“
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 *N
Rheinprovinz losungsscheinen...
Schleswig⸗Holstein
Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗ Auslosungsscheine“
Heinschl. 6 Ablösungsschuld (in %̊ d. Auslosungsw., seinschl. Ablösungsschuld (in 7h̃ d. Auslosungsw.)
b) Kre
Anleihe⸗Aus⸗
Anleihe⸗
.2 0 0
Provinz⸗
Anleihe⸗
..02⸗
— 173,75 b
isanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anle
ihe⸗Aus⸗ V
dstas leene einschl. ½ Ab⸗
lösung
c) Sta
ch. (in d. Auslosw.) 173,75 b
dtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis. .„ b.
Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931
do. K⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 28 I1. 1.7.34
zw. verst. tilgbar ab..
1.4.10 1.2.8 1.6.12 1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.1.7
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1938à Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1, 32
Eisenach K.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931,
Elberfeld Rℳ⸗Anl.
Emden Gold⸗A. 26,
Essen l.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, gek. 1. 7. 1942
Gelsenkirchen⸗Buer RAℳ⸗Anl. 1928 N,
GeraStadtkrs.⸗Anl.
Görlitz Rℳ⸗Anl.
Hagen iI. W. K ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33.
Kassel Küℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Aul. 27,1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig K.ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933,
Mannheim Gold⸗ Aul. 27, 1. 8. 32,
München K.ℳ⸗Anl.
do. 1929, 1. 3. 34
Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1.4. 32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1. 5. 1942
do. KRℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
1927, 1. 1.1932
Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933,] gek. 1. 10. 1942 Stettin Gold⸗A., 29 2.1. 34, gk. 1. 7.42
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33
Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8.1929 do. 1928, 1. 11.1934
.
Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932
Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z.j. ZBt. gek. 1. 6. 1942
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 §
do. Gold Ausgabe7, 1. 4.1931 8
do. do. Ausgabe 8, 1930 §
§ sichergestellt
BraunschwStaatsbl. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33. do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 39 do. R. 26. 1. 10. 36 do. R ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945
do. do. R. 31, 1.4.42 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 42
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R. Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4 ¼. * rckz. z. jed. Zinst. Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.
Plauen i. V. Rℳ⸗A.
gek. 30. 6. 1942 4 ½
1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½
1.6.31, gek. 1.6.42 4 ½
1932, 4 ½
1.11.33, gek. 1.5.42 4 ½ v. 1926, 31. 5. 32 4 ½
v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
4 ½
gek. 1. 6. 1942 4 ½
gek. 1. 8. 1942 4 ½
1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½8 4 ½
1⅛
4 ½
4 ½
4 ½
4
4 * 4 *½ 4 ½ 4 * 4 4 *
4 *⅔
4 4
1.4.10
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in * d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld ((in H d. Auslosungsw.
1.4.10
1.2.8
1.6.12
1.5.11
1.4.10 1.4.10
1.4.10
15.4.10 102,5b Gr.
102,5b G1 102,5b G r 102,5b 67
103 ⁄b
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
bis „ bzw. verst. tilgoa ad .
Ullrli
11
1085 b G: 103,5b 61
1oan-
do. do. R. 5 u. Erw.,
Oldb. staatl. Kred. A. G.ꝙ£ ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 4*
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ⸗Pf.), 1. 8.30/4*
do. 1927 Serie 2, 1.8. 1930/]4*
do. 1928 Serie 4, 1. 8. 1931 4*
do. G. ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1983 4*
do. do. Serie 6, 1. 8. 1937/4 *
do. Eℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 4 ½
do. do. Serie 8 1.7.1945 4 ½
do. do. Serie SA, 1.7.1945 4
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4
do. K.ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½
do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 4 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30/4* 1.1. —
do. do. Reihe 7,
1. 7. 1932 102,3 b Gr
do. do. Reihe 11, 1.7. 33, gek. 1.7.42 1. —
do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 102,5 b G 1
do. do. Reihe 17,
1. 1.1935 21. —
do. do. Reihe 19,
1.4.10 102,5 b Gr do. do.
1. 1.1936 1.4.10 % —
Reihe 21, 1.10.1935 1.4.10 102,5b G r
do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936
do. do. K.ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42.
do. do. do. Reihe 26, 2. 521945
do. do. K. A⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944
do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
15112 —
*5.11 —
125.111
1.5.11 102,5 b G6]
15 11
Thür. Staatsbank Rℳ ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp.Pfdbr.
Reihe 2, 1.7.1932 4* do. do. Reihe 3, 1.5.1934/4 * I Reihe 4, 1.12.1936 4 *¼ 1.6.12 V
1.1.7
1.5.11 do. do.
1.9. 193714 1 1.3.9
Umschuldungsverbd 103,2 b
dtsch. Gemeinden 4] 1.4.101103,225
b) Landesbanken Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗ Pfdör⸗ Reihe 2, 1. 5. 1935 4* 1.5.11 do. do. Reihe 8, 1 1. 8. 1935 4 *1.2.8 do. Kℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 *1.2.8 do. do. Reihe 6, 1.10.1945 4 1.4.10 do. do. Reihe 7, ’ tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.10
Danzig⸗ Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1.4. 1942
do. do. Ausgabe?, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
do. Kℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942
Ausgabe 2, 1. 4. 1945
Ausgabe 3, 1. 1. 1944
do. do.
do. do.
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R. ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. jed. Zeit
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 193074
do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932 4
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1. 1931 /4
do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43. do. do. Serie 8. 2.1.40 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
dess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 4 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931 4 *11. do. Reihe 5, 30. b. 32 4 71. do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 4 ½ do. R. 12, 31. 12. 34 4*11. do. R. 13, 31. 12.35 4*11.1. do. Kℳ Reihe 14, 1. 7. 1945 4 ½ do. do. Reihe 15“ 4 do. do. Reihe 162 4 do. K. Aℳ⸗Kom. R. 132 4 do. do. Reihe 14 4 do. do. Reihe 15“ 4 do. do. Reihe 16“9 4 tilgb. z. led. Zeit⸗
EtEII
Kassel. Landeskredit⸗ lasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931 4 *1.3. do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 *11.3 do. do. R. 7-9, 1.3.38 4 *11.3. do. do. R. 10, 1. 3.344 *11.3
do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 4*1.3.9
do. do. R. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946 1
do. do. .ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931 [4*11.3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 *,1.3.9 do. do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 194611 [1.3.9
1.3.9
) früher 4 8 % (BO. v. 8. 12. 1941) “
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
1. 9. 34, gk. 1.9.42 do. do. 1930 Ausg. 1,
I. 9. 35, gk. 1. 9. 42 bdo. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 do. KR. ℳ⸗A. 39,1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934
Niedersächs Landesbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2* bo. K ℳ⸗Kom. R. 3* ²rckz. z. jed. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe? N, 1. 4. 1937
do. do. R K⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43
do do. do. Ausg. 5, rz. 100. 1. 10. 1943 do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943
Pomm. Provinz.⸗Bk. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. ℛ ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ansg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1. 7.45
do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R.ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. Rℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
do. R. ℳ⸗Kom. 1939
do. do. 1941, Reiheg rz. 100, tilgb. z. . Zt do. do. 1941 R. 10 rz. 100, tgb. z. 1d. Zt do. do. 1941 R. 11 rz. 100, tgb. z. jd. Zt do. do. 1941 R. 12 rz. 100, tgb. z.jd. Zt
Westfäl. Pfandbr.⸗A f. Hausgrundst. Gd.
do. do. 1926 Reihe!
1. 7.1935 (Boden kulturkrdbör.)
do. do. Reihe 2, 1935
tilgb. z. jed. Zeit 1
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Schlesische Landes⸗
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934 4 *
R. 8, 1. 1. 1943 4 ½
Reihe 1, 1.4. 1933 4*
31. 12. 1931 4* do. do. 1927 Reihe!, 31. 1.19 32 4*
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1,
4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½ 4
4 *
4 *
4
4* 4
4
4 *
* 29 4 * 8 4 ½
4
4
2
4
4 2
4
7
. 4 * 5 4*
1.3.9 1.3.9
1. 1. 1.4.10
11.1.7 1.6.12 1.2.5 1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.2.8
5.11 100,5 G 4.10 105 b 4.1
1.1.7 1.1.7
.
102,5 b Gr 102,5 b Gr
Deutsch. Kom. (Giro Zentr.) Kℳ 193 Ausg. 1, 2. 1. 194
do. do.
.“
unk. bis.. Danzig⸗Westpreuß.
Kur⸗ u. Neumärk.
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).
do. do. S. 1 (fr. 6 †) do. do. do. do. do. do. R. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⁷)
do. do. R. A u. 83 do. K ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½9 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.1 (fr. 8 u. 6 %)
do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3
do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4 do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.] 4
Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1 4
Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4*
Serie 2 Serie 3
9 5
4 ½
1.1.7
4 4 4*
1.1.7
2 Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*174 b
Ser. 3* (Saarausg.)
*einschl. % Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
ce) Landschaften. 8 Mit Zinsberechnung. ., bzw verst.
1.4.10
do. do. Serie 4
2
4
1.4.40%⁄% —
.
—
tilgbar ab...
102,5b 61
102,5 b G1
102,5b G1 —
*) früher 4 ½ X (V 2