1942 / 79 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom 4. April Ze“

3 H.⸗R. A 181 Josef Hübner. Sitz: Villach, Straße der SA Nr. 21. Be⸗ triebsgegenstand: Gewerbe zum Handel und zur Erzeugung von Farb⸗ und Materialwaren. Inhaber: Josef Hüb⸗ ner, Kaufmann, Villach. Aenderungen:

3 H.⸗R. B 11 Klein und Lang, Eisenhandlung, Gesellschaft m. b. H. Sitz: Villach. Gelöscht wird der bis⸗ Geschäftsführer Wilhelm Bart⸗ ing. Bestellt als neuer Geschäfts⸗ führer Hermann Bartling, Kaufmann in Villach. An Josef Ehrlich, Privat⸗ beamter in Klagenfurt, ist Kollektiv⸗ prokura erteilt. Die Kollektivprokura des Hermann Bartling ist erloschen.

3 H.⸗R. A 210 C. Prosch, landwirtschaftliche Maschinenfabrik, Klagenfurt. Sitz: Klagenfurt. Die Prokura des Paul Kriwetz ist erloschen.

3 H.⸗R. A 54 Richard David, vor⸗ mals Stage und Co., Sitz: Klagen⸗ furt (Standort: Pfarrplatz Nr. 1). Die Firma ist infolge Ablebens des bis⸗ herigen Firmeninhabers Herrn Richard David auf die Witwe Anna David, Ge⸗ schäftsfrau in Klagenfurt, Pfarrplatz 1, übergegangen. An Grete David, Han⸗ delsangestellte in Klagenfurt, Pfarr⸗ platz 1, ist Einzelprokura erteilt. Der Firmenwortlaut ist geändert in: „Richard David, Kohlen⸗ und Bau⸗ materialienhandlung“.

3 H.⸗R. A 15 K. Capellari & Co., Sitz: St. Andrä im Lavanttal. Aus⸗

eschieden der persönlich haftende Ge⸗ selschafter Mathäus Schreiner infolge Ablebens am 6. 5. 1939. Eingetreten als persönlich haftende Gesellschafterin Angela Patterer, Besitzerin und Säge⸗ werksinhaberin in Raggelbach, Ge⸗ meinde St. Georgen i. L. mit 1. 1.1941. Vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist der persönlich haftende Gesellschafter Carl Capellari allein.

3 H.⸗R. B 6 Johann Einicher, Eisenhandels Aktiengesellschaft, Sitz Klagenfurt. Gelöscht wird das Vor⸗ standsmitglied Wilhelm Bartling. Direktor Adolf Köble ist jetzt Vorsitzer des Vorstandes. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern wurden bestellt Josef Ehrlich, Privatbeamter in Kla⸗ enfurt, Kramergasse Nr. 5, wohnhaft

lter Platz 16, und Hermann Bartling, Kaufmann in Villach⸗Völkendorf, An⸗ engruberstraße 12. Die Prokura des Voßef Ehrlich ist erloschen.

3 H.⸗R. A 163 R. Langerbauer, Sitz Klagenfurt. Die Prokura des Rudolf Langerbauer d. Ae. ist erloschen. An Frau Olga Langerbauer, Kauf⸗ mannsgattin, Klagenfurt, Karfreit⸗ straße 11, ist Einzelprokura erxteilt.

3 H.K. A 124 Berglandkaufhaus Kogler u. Krischke Klagenfurt, Sitz: Klagenfurt. Franz Kogler ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden. Die Firma ist geändert in „Berglandkaufhaus Krischke u. Co. Klagenfurt“. An Frau Elli Krischke, Kaufmannsgattin in Klagenfurt, Kink⸗ straße Nr. 27 a, ist Einzelprokura erteilt.

Erloschen:

3 H.⸗R. A 286 Siedlungs⸗Bau⸗ gesellschaft Langhans, Sitz: Klagen⸗ furt, Neu⸗Weidmannsdorf.

3 H.⸗R. A 155 Johann und Brun⸗ hilde Irmann (Josef Hübners Nach⸗ folger), Sitz: Villach, Straße der SA.

2₰

*

Leipzig. 1 Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 27. März 1942. Neueintragungen:

A 7886 Ernst Manegold, Leipzig Großhandel mit Holzwolle, W 33,

ordanstraße 1).

Inhaber: Ernst Fritz Manegold, Kaufmann, Leipzig.

A 7887 Alfued Menzel, Leipzig (Handelsvertretungen, 8 3, Bayerische Straße 133).

Inhaber: Alfred Willy Menzel, Han⸗ delsvertreter, Leipzig.

Veränderungen:

A 275 Meier & Weichelt (Eisen⸗ und Stahlwerke, W 34, Weicheltstraße).

Die Prokura des Erich Karsch ist erloschen.

B 464 Mannesmann⸗Rohrleitungs⸗ bau Aktiengesellschaft (0 29, Riesaer Straße 181).

Die Prokura des Otto Blunck ist

erloschen.

B 532 „Merrcator“ Revisions⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (C 1, Nikolaistraße 59).

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Dezember 1941 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 9. Januar und 19. Februar 1926 mit seinen Aende⸗ rungen außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle ist der Gesellschafts⸗ vertrag vom 9. Dezember 1941 ge⸗ treten. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Revisions⸗ geschäften aller Art, Wirtschafts⸗, Steuer⸗ und Devisenberatung sowie Vermögensverwaltungen. Die Gesell⸗ schaft betreibt Handelsgeschäfte nur in⸗ soweit, als es sich um die Anlegung eigenen Vermögens Fagel;. Die Ge⸗ schäftsführer Dr. Rudolf Rentsch und Dr. Gustav Schiermeyer dürfen die Ge⸗ sellschaft je allein vertreten.

640 Ernst Rudolph Müller (Großhandel mit graphischen Bedarfs⸗ artikeln, C 1, Gellertstraße 7).

Die Prokura des Karl Alfred Nau⸗ mann ist erloschen.

A 1464 Jacob & Becker (Straßen⸗

En⸗ und Motorrädern sowie deren

und Straßenbauunter⸗

walzenbetrieb unte 33, Thüringer Straße

nehmung, W Nr. 15—17). Der Sitz der Gesellschaft ist nach Litz⸗ mannstadt verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. A 3488 Leipziger Tabakhaus Wal⸗

ter Donner (C 1, Barfußgasse 10)

Die Prokura des Johannes Martin Hofmann ist erloschen.

A 4326 Franz Liebau (Lebensmit⸗ tel⸗Großhandel, C 1, Dittrichring 11).

Franz Friedrich Liebau ist als In⸗ hader und Fritz Erich Müller als Zwangsbewirtschafter ausgeschieden. Inhaber jetzt: Fritz Zein, Kaufmann, Leipzig. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten und der Forderungen ist beim Erwerb des Geschafts durch Fritz Zein ausgeschlossen worden.

à 6685 Hamann & Rüdiger, Möbelfabrik.

Die Handelsniederlassung ist nach Sensburg (Ostpr.) verlegt worden, wes⸗ halb die Firma hier in Wegfall kommt.

Erloschen:

6849 Kohlenanzünder⸗ und chem. Produkten⸗Fabrik M. K. Kunzig Kom.⸗Ges.

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Litzmannstadt.

Handelsregister

Amtsgericht Litzmannstadt,

den 27. Oktober 1941. n Neueintragung:

H.-R. A 511 „Alexander Klingbeil“ in Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. Nr. 160, Einzelhandel mit Musikinstru⸗ menten). Inhaber: Kaufmann Alexan⸗ der Klingbeil in Litzmannstadt.

[198]

Litzmannstadt. [199] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 9. Februar 1942. Veränderung:

H.⸗-R. A 7385 „Gustav Leopold Eckart, Inh. B. u. W. Gebr. Eckart“ in Litzmannstadt (Erhard⸗ Patzer⸗Str. 5). Jeder Gesellschafter ist nunmehr allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt.

11““

Litzmannstadt. 200] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 13. März 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 792 „Karl Reich“ in Litz⸗ mannstadt (Ostlandstr. Nr. 88, Uhren⸗ fachgeschäft). Inhaber ist der Gold⸗ schmiedemeister Karl⸗Artur Reich in Litzmannstadt. Der Ehefrau Else Reich, geb. Kußmaul, in Litzmannstadt ist Pro⸗

kura erteilt.

Litzmannstadt. F001 Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt 8 den 13. März 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 793 Leo Lipfki in Litzmann⸗ stadt (Ostlandstraße 140, Einzelhandel mit Lebensmitteln, Feinkost, Wein und Shieüth Inhaber ist der Kauf⸗ mann Leo Lipski in Litzmannstadt.

ELitzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 13. März 1942. Neueintragung:

H.-R. A 795 Textilgroßhandlung Theodor Oehme in Litzmannstadt (Dietrich⸗Eckart⸗Str. 10). Inhaber: Kaufmann Theodor Oehme in Litz⸗ mannstadt. Dem Kaufmann Rudolf Helmut Menge in Litzmannstadt ist Prokura erteilt.

Litzmannstadt.

Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 13. März 1942. Neueintragung:

H.⸗-R. A 796 Josef Ladurner, Litz⸗ mannstadt (Marktstr. 6, Großhandel mit Obst, Gemüse und Südfrüchte). In⸗ haber: Kaufmann Josef Ladurner in Litzmannstadt.

Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 13. März 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 797 Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik Helmut Donath, Diplom⸗Volkswirt, Litzmannstadt (Gartenstr. 13). Inhaber: Diplom⸗ Volkswirt Helmut Donath in Litzmann⸗ stadt. Der Ehefrau Gertrud Donath in Litzmannstadt ist Prokura erteilt. Litzmannstadt. [205]

Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 13. März 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 1318 (poln. Reg.) „Gebr. Gerke“ in Litzmannstadt (Buschlinie Nr. 77). Die Prokura des Otto John in Litzmannstadt ist erloschen.

Litzmannstadt. [206] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 13. März 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 25 678 „Eduard Kummer u. Co.“ in Litzmannstadt (Ullrich⸗v.⸗ Hutten⸗Str. 7, Kauf und Verkauf von Ersatzteile). Jeder Gesellschafter ist

Litzmannstadt.

Litzmannstadt.

nunmehr unbeschränkt zur Vertretung Mährisch schönberg.

der Gesellschaft ermächtigt.

Litzmannstadt. 8 Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 16. März 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 74 „Klause und Wunder⸗ lich, Industrieofeubau“ in Litzmann⸗ stadt (Marktstr. Nr. 57). Die Firma ist geändert in „Industrieofenbau Klause u. Co.“. Der Gesellschafter Robert Wunderlich ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Jeder Gesellschafter ist nunmehr unbeschränkt zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ermächtigt.

[207]

Litzmannstadt. [208] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 16. März 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 5903 (altes Reg.) Szaja Szac, Litzmannstadt (Adolf⸗Hjtler⸗ Straße 33, Textilwarenfabrik). Durch Verfügung der HTO., reuhandneben⸗ stelle Litzmannstadt, ist die komm. Ver⸗ waltung des Unternehmens angeordnet. Zum komm. Verwalter ist Herr T. Zuckersuck bestellt. Seine Befug⸗ nisse bestimmen sich nach der Be⸗ stallungsurkunde vom 10. April 1941. Die Befugnisse der Prokuristen ruhen.

[209] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 18. März 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 451 Emilie Sachs in Litz⸗ mannstadt (Heerstraße 32, Einzelhandel mit Lebensmitteln). Die Prokura des

Gustav Sachs ist erloschen.

[210] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 23. März 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 697, (alt. Reg.) Firma „Apotheke W. Groszkowski’s Er⸗ ben“, Litzmannstadt (Gen.⸗Litzmann⸗ Straße 15). Die Firma ist geändert und lautet nunmehr: „Aeskulap⸗Apo⸗ theke, Inh. W. Groszkowski’s Er⸗ ben.“ Durch Verfügung der HTO., Treuhandnebenstelle Litzmannstadt, ist die kommissarische Verwaltung des Unternehmens angeordnet. Zum Ver⸗ walter ist Gerhard⸗Rudolf Kingner in Litzmannstadt bestellt. Seine Befug⸗ nisse bestimmen sich nach der Be⸗ stallungsurkunde vom 4. Februar 1942.

Lübeck. [211] Handelsregister Amtsgericht Lübeck.

Lübeck, den 25. März 1942. Veränderungen:

3284 Joh. Fr. Voß, Lübeck.

Das Geschäft nebst Firma ist auf den Diplomkaufmann Dr. Hans Rebien Lübeck, übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe begründeten Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten ist ausge⸗

schlossen. 1 26 s 3583 Heidenreich,

Lübeck. * Die Prokura des Joachim Haack ist durch Tod erloschen. Der Ehefrau Ger⸗ trud Görner geb. Möller und dem Bau⸗ meister Robert Starck, beide in Lübeck, ist Einzelprokura erteilt. 1 A 4238 Kollbohm & Scholtes, Der

Lübeck⸗Travemünde. 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Diplomingenieur Paul⸗ Scholtes, Trave⸗ münde, ist Alleininhaber. Der Ehefrau Ottilie Scholtes geb. Kollbohm, Trave⸗ münde, ist Prokura erteilt.

B 705 Baugesellschaft Eschenburg⸗ straße mit beschränkter Haftung, Lübeck. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann und Konsul Johannes Christoph Fehling, Lübeck, bestellt.

Erloschen: 8

A 3525 Gebr. Peckelhoff, Lübeck.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Conrad

Lünen. [212]

Handelsregister Amtsgericht Lünen.

Lünen, den 20. März 1942.

Neueintragung:

Abt. A Nr. 312 „August Rieve“,

Lünen (Lebensmittel, Feinkost, Weine, Drogen, Textilwaren, Emaille⸗, Eisen⸗, Porzellan⸗ und Steingutwaren sowie alle Artikel des tägl. Bedarfs). Inhaber: Kaufmann August Rieve, Lünen. Mührisch Schönberg. Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 10. März 1942. 5 H.⸗R. A 13 Grulich. ece sr

[213]

wurde im Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Grulich bei der Firma „Lad. Urban, Fleischerei und Zelcherei in Grulich“ nachstehende Aenderung: Firmawortlaut nunmehr: „Ladislaus Urban, o. H. Fleische⸗ rei u. Gaststätte, Grulich“, Sitz: Grulich, Glatzer Str. 411. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1942. Ge⸗ sellschafter: Ladislaus Urban, Fleischer und Selcher in Grulich 411, und Frau Anna Urban, Gastwirtin in Grulich 411. Zeichnungs⸗ und vertretungsbefugt ist jeder Gesellschafter selbständig.

8

9

erz. (2141 Handelsregister 44 Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 19. März 1942.

5 H.⸗R. A 70 Landskron. Eingetragen wurde im Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Landskron die Firma „Josef Soukup v. H.“, Sitz: Landskron, Bahnhofstraße 5. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1942. Gesellschafter: Josef Soukup, Gastwirt in Landskron, Bahnhofstraße 5, Franz Soukup, Zuckerbäcker, Landskron, Bahnhofstraße 5, und Frau Marie Soukup, Betriebsführerin in Lands⸗ kron, Bahnhofstr. 5. Vertretungs⸗ und zeichnungsbefugt für die Firma sind jeweils zwei Gesellschafter kollektiv. Mährisch Schönberg. [215]

Handelsregister

Amtsgericht Mähr. Schönberg,

den 26. März 1942.

5 H.⸗R. A 126 Zwittau. Eingetragen wurde ins Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Zwittau die Firma Josef Konkal, Tabakverkauf, Handel mit Rauch⸗ und Schreib⸗ sachen, Zeitungsverschleiß in Zwit⸗ tau“, Sitz: Zwittau. Firmainhaber: Josef Koukal, Zwittau, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 62.

Mährisch Schönberg. [216] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 30. März 1942.

5 H.⸗R. A 40 Zwittau. Eingetragen wurde im Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Zwittau bei der Firma „Schönhengster Likörfabrik und Weingroßhandlung J. Bitt⸗ mann“, Sitz: Vierzighuben: „Prokura wurde erteilt an Fräulein Edith Bitt⸗ mann, Private in Vierzighuben, die für die Firma derart zeichnet, daß sie unter den Firmenwortlaut ihre eigenhändige Unterschrift mit dem die Prokura an⸗

deutenden Zusatze: ppa. beisetzt.“

Mainz. [174] In das Handelsregister wurde heute in Abt. A unter Nr. 3831 die Firma „Adolf Kissinger“ mit dem Sitz in Mainz⸗Gonsenheim, Fintherland⸗ traße Nr. 5, und als deren Allein⸗ inhaber Adolf Kissinger, Weingroß⸗ händler in Mainz⸗Gonsenheim, ein⸗ getragen. Der Else Katharina Kissinger geb. Bertschy, Ehefrau des Weingroß⸗ ändlers Adolf Kissinger in Mainz⸗ Gonsenheim, ist Einzelprokura erteilt. (Angegebener Betrieb einer Weingroßhandlung und Wein⸗ kellerei.) Mainz, den 25. März 194. Amtsgericht. 2e. g;†

Mainz. g”

12 H.⸗R. A 2871. In das Handels⸗ register wurde heute bei der Firma „. Beier & Cie.“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Nach dem Tode des Alleininhabers der Firma, des Kaufmanns Johann Baptist Beier II. in Mainz, ist das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma auf dessen Witwe Barbara Margaretha Beier geb. Schmidt in Mainz als Alleinerbin übergegangen.

Mainz, den 25. März 1942.

Amtsgericht.

Mainz. 82181 12 H.⸗R. B 820. In das Handels⸗ register wurde heute bei der Firma „Georg Carl Zimmer mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz⸗Kastel (Amöneburg) einge⸗ tragen: Dr. Otto Mehl, Direktor in Wiesbaden, und Dr. Ferdinand Borxne⸗ mann, Direktor, Chemiker in W.⸗Bie⸗ brich, sind nicht mehr Geschäftsführer. Julius Böttinger, Kaufmann in Wies⸗ baden⸗Biebrich, und Walter Kneuse, Kaufmann in Wiesbaden, sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. Damit ist die Prokura des Diplomkaufmanns Walter Kneuse in Wiesbaden erloschen. Hein⸗ rich Weinmann, Kaufmann in Mainz, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zu zeichnen befugt ist. Mainz, den 26. März 1942. Amtsgericht.

Mainz. In das Handelsregister wurde heute in Abt. A unter Nr. 3832 die Firma „Fritz Steinwedel“ mit dem Sitz in Mainz, Schöfferstraße 12, und als deren Alleininhaber Friedrich Adolf Steinwedel, Kaufmann in Mainz, ein⸗ getragen. Mainz, den 28. März 19422. Amtsgericht. 88%

8 8

Meerane, Sachsen, [220] Handelsregister Amtsgericht eerane. Meerane (Sachs.), den 26. März 1942. Veränderung:

169 Curt H. Keilberg, Schön⸗ berg (Färberei). Der Färbereibesitzer Curt Hugo Keilberg ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden. Die Gesellschaft st aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Adolf Klaubert ist nunmehr Alleininhaber der Firma. 8 Merzig.

[221]

Bekanntmachung. Im hiesigen Farders gesher Abt. A wurde heute bei unter Nr. 450 ein⸗

er ü

Ftragenen Firma M. Felsenthal, derzig, folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund § 31

Merzig, den 21. März 1942.

Das Amtsgericht. Minden, Westf. 182221 Handelsregister Amtsgericht Minden, 26. März 1942. Veränderung:

à 1078 Firma Peter Blaeser, Minden.

Die Firma ist geändert in Blaeser, Inhaber: Luise Blaeser.

Inhaber ist Witwe Luise Blaeser geb. Höltkemeyer, Minden.

Mittweida- 1223] Handelsregister 3 Amtsgericht Mittweida, 26. 3. 1942. Veränderung:

B 3 Baumwollspinnerei Mitt⸗ weida (Mittweida). Die Satzung ist durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 12./15. März 1942 in § 4 Abs. 1 (Ein⸗ teilung des Grundkapitals) geändert. Mülheim, Ruhr.

[224] Handelsregister Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr. Neueintragung:

Am 19. März 1942: H.⸗R. A 2251 „Ernst Jeppel Lebensmittelgroß⸗ u. Einzelhandel“ in Mülheim⸗Ruhr. Täe Kaufmann Ernst Jep⸗ pel daselbst. 4

München. 8 Handelsregister Amtsgericht ünchen. München, den 28. März 1942. I. Neueintragungen:

A 6656 27. 3. 1942 Hans Hof⸗ mann & Co., München (Handels⸗ vertretungen in Eisenwaren, Enten⸗ bachstr. 36). Offene Sendb. Die Gesellschaft hat am 1. März 1942 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ hgh. Hans Hofmann, Kaufmann in München, Hermann Hofmann, Kauf⸗ mann in München. Die Gesescesaer sinh einzeln zur Vertretung der Gesell⸗

aft ermächtigt. Faft Fäpräch 3. 19422 Anny

A 6657 27. Ruhland, München (Handelsver⸗ tretungen in Textilwaren, Liebherr⸗ straße 17). Geschäftsinhaberin: Anny Ruhland in München.

X 6658 27. 3. 1942 Friedrich W. Beyer, München (Verkauf von Baumaschinen und Baugeräten an ge⸗ werbliche Verbraucher, Blutenburg⸗ straße 30). Geschäftsinhaber: Friedri Wilhelm Beyer, Ingenieur und Kauf⸗ mann in München.

A 6659 27. 3. 1942 Isidor Bammersberger, München (Kolo⸗ nialwareneinzelhandel, Thierschpl. 2. Geschäftsinhaber: Isidor ammers⸗ berger, Kaufmann in München.

A 6660 27. 3. 1942 August Weidemann, München (Schuh⸗ und Textilwaren, München⸗ bermenzing, Oberpriller Str. 72). Geschäftsinhaber: August Weidemann, Kaufmann in München⸗Obermenzing. Die Kauf⸗ mannsehefrau Lusg. Weidemann, München⸗Obermenzing, ist als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin eingetreten. Nun offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1942 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

A 6661 27. 3. 1942 Zieglmeier, München (Darm⸗, würz⸗ und Metzgereibedarfsartikel⸗ Grozhandel, Gabrielenstr. 4/0). Ge⸗ schäftsinhaber: Hans Zieglmeier, Kauf⸗ mann in München.

109 Freising 27. 3. 1942 Richard Betz, Freising (Kolonial⸗ waren⸗ und Bäckereigeschäft, Freising⸗ Lerchenfeld, Pfalzgra 8 7). Ge⸗ Richard Betz, Kaufmann in Freising.

II. Veränderungen:

A 903 27. 3. 1942 Karl F. Schmidhuber, München (Binderei⸗ bedarf, Bedarfsartikel der Süßwaren⸗ branche, München⸗Pasing, Paosostr. 4). Heinrich Reinhart in München⸗Pasing ist Einzelprokura erteilt.

A 2645 27. 3. 1942 Gloria⸗ Gas⸗Hausversorgung Schaefer & Koch K. G., München (Röntgen⸗ straße 15). Kaufmann Otto D. Schaefer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist eingetreten.

A 5007 27. 3. 1942 Erich Th. Müller & Co. K. G., München (Herstellung und Vertrieb von Kohlen⸗ anzündern aus Torf und sonstigen Stoffen, Trogerstraße 54). Zwei Kom⸗ manditisten sind eingetreten.

A 5054 28. 3. 1942 Otto Eckart, München (Lebensmittel⸗Her⸗ stellung⸗ und Großhandel, Pientzenauer Straße 41). Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Werner Eckart in München ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; e Pro⸗ kura ist erloschen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt.

B 308 27. 3. 1942 Terrain⸗ Aktiengesellschaft Herzogpark Mün⸗ chen, Gern, München (Magimilian⸗ straße 33). Die am 12. August 1941 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 287 100 ist durch⸗ geführt. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 16. März 1942 ist die Satzung im § 3 (Einteilung des Grundkapitals)

1u“

1 ℳ. do. do. 1937, tilgbar

3 ½% Bayern Staat K. ℳ⸗

6“ 3

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R.ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R. A. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 Rℳ 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RAM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 REℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K. ℳ. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 K.ℳ. 1 Peso (Gpld) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ 1 Dinar = 3,40 K.ℳ. 1 Den £ 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 E A. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. estnische Krone = 1,125 R.ℳ

Die einem Papier beigefügie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗

deutet Nur teilweise ausgefuhr.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den voorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteit. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. +☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. +☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

tigung“ mitgeteilt.

Bluankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

2. 4. 1.4. 4 ½ % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 % % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 eeeemeeees 4 % do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 ⁄8 4 87 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ½¼ 1941-45, r. 1900 . 4 o do. do. 1936, auslosb. e 1942 46, rz. 100 do. do. 1986, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, v. 00 4 ¼— do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, 6 100 R.. A.“ 4 ½]7 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½ 1944-49, b. r. 100. . 4 ½ 7 do. do. 1937, Folge?, auslosb. je 1. 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 4 ¼ do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4 %9 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je 1 1951-56, re 100 4 ½ )do. do. 1988, Folge 2, auslosb je ½¼ 1958-58, ra. 100 . 4lh do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je 1953-58, rz. 100 4 % do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ¼ 1953-58, rao. 10 4% do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.38.1945, rz. 100 4% do. do. 1940, Folge?, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9. 1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 4,

1.4.10 106 ½b 106 ⅞b

1.5. 11 106 %-

101 b

106,8 —b

1.1.7 101 b

1.4.10 101,9b 1.4.10 102 %b

1.1.7 103 ½ 5 103 ⅛5b

1.6.12 104 b 104 5

1.8.9 104,5 s104,3 b

1.5.11 100,2 G 100,2 5b

1.2.8 100,5—b 100,5 b

1.1.7 101b 101 b

1.4.10 101,1b 101,8b

1.4.10 102b 102 b

1.5.11 102,1 b 102,1b 1.3,9 102,3 b 102,3 b 1.6.12 102,4 5b

1.3.9 102,6b s fällig 1.12.1945, rz. 100 102,75 b 4 e. o. 1510, Folges, veeir ällig 16.6.1950, rz. 100 116.6.12/104,1ib 104,1 8. zc n Sg3c g .8. 1960, rz. 100 16.2. 5 4 dh 1940, Folge 7, 88998 ällig 16.4.1961, rz. 100 8 8 do. 1941,7 vlae⸗ 1, ällig 16.9.1955, rz. 100 . 8 88 do. 1941, Folge?, g. ällig 16.9.1956, rz. 100 ür 8 do. 1941, Folge 3, e, . 8 clllig 16.6.1961, rz. 100716. 9 b 88 do. do. 1941,Folge⸗,“ fällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7 99 G 99 G 5⁄2% Intern. Anl. d. Dt. eichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) uf. 1.6.35

108,5b 1089

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 110,2 b 105 %b

104b

110,25b 105 %b 103 ⁄b

ab 1. 2. 1938 4 % da. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

3 ½ % Baden Staat K. ℳ⸗

A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47 100,5 b

Anl. 1941, tlgb. ab 1942 100,7b 4ch Draunschw. Staat 8 0. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33] 1.8. 4 %— do. K. ⸗Anl. 1929,

8 unt. 1. 4. 34 102,75 b

sestgestellte Kurse

1888 8

1Heutlger [Voriger

Heutiger Voriger

nzeiger und Preußischen

Berliner Vörse vom 2. April

- Heutiger - Voriger

ch Hessen Staat K. Anl. 1929. unk. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942

8% Lübeck Staat KRℳ⸗ Anl. 1928. uk. 1. 10. 33.

4 % Mecklbg.⸗Schwerin R.ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40

4 ⁄% Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938

4 ⁄% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

3 ½ Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47

1.1.7 1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.6.12

1.1.7

103,75 b

100 2 G

4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 40

3 % do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966

4 ⅛% do. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ⁄% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44

4 do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950]

1.1.7 1.6.12 1.3.9

1.4.10

1.4.10

1.4.10

102,75 b 105,7 b 100,6 b 104 ⁄b

102,8 b 105 ⁄b 100,6 5b 104

103,25 b 104,8 b

103,25 b 104,8 b

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbt. K. CRentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 8 do. R. 15,16,uk. 1.10.45 versch. S 4

do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4 ½„¶Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34

4 ½2 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36

4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36

4 ½“ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937

4 ½* do. fR. ℳ⸗Rentbr. R.9,

unt. 1. 1.40 4 do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43. 4 ½2 % do. Liqg.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung. .

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95,25 b

Steuergutscheine

einlösbar ab Junt 1942. 111,5 G einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.110 B einlösbar ab Septemb. 1942 110 B einlösbar ab Oktober 1942 110 b G einlösbar ab Novemb. 1942109 ½ G

1.1.7

versch.

versch. 102,5 b G r versch. 102,5 b Gr

versch. 102,5 b Gr

1.1.7

versch.

1.4.10

15.4.10

8

102,5b G r

102,5 b G r

108,25

95,25 b

111,5 b G 110 ¾ G 110 %b G 110 b G 109 G 109 G

110,75 B

Anleihe⸗Auslosungsscheine des . 164,75 b Anleihe⸗Auslosungs⸗

Deutschen Reiches“.. Anhalt.

Hamburger Auslosungsscheine“,

losungsscheine. Mecklenburg⸗Schwerin

Auslosungsscheine“*

*einschl. 1 Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

An⸗ leihe⸗Auslosungsscheee.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

164,75 b 164,25 b 164,25 b 164,25 b 164,25 b 164b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlethen der Provinztal⸗ und

preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab .„

Brandenburg. Prov.] R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 1928, 1. 3. 33 do. do. 1930, 1. 5.35 Niederschles. Provinz KR.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1. 7. 33 Sächs. Propinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1943

0

.1 .9 .1

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

1161 es 4b n

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N

Rheinprovinz Anlethe⸗Aus⸗ losungsscheine.V

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen

Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine. Heinschl. 56 Ablösungsschuld (in 7% d. Auslosungsw., einschl. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineü..

173,75 b

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

I6

ungsscheine ne. 1 ⅛⁄ Ab⸗

lo lösungssch. (in d.

uslosw.) 174b .

c) Stadtanleithen.

Mii Zinsberechnung.

unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 41 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934

Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931

do. K. ⸗Anl. 28 I, 1933/4 ½

do. do. 28 I1, 1.7.34

1.4.10%

1.2.8

1.6.12

1.1.7

Hüher 4 ½ % (0. v.

102,5 G 8. 12. 1941)

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1988 Duisburg RA⸗A.] 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RK. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach K. ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberseld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31

do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen 1. C⸗Anl. 26, Ausg. 19. 11932, gek. 1. 7. 1942

Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42

GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32.

Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen t. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kolberg / Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27,1.1.32, gek. 1. 7. 1942 tönigsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2

u. 3, 1. 10. 1935 4.

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933, gekf. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32, get. 1. 8. 1942

do. 1929, 1. 3. 34

Oberhausen „Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1. 5. 1942

do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen t. V. K ⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen K A⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933,

Stettin Gold⸗A. 29,

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33

Zwickau K ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927:; 1932

Ruhrverband 1935 Zinst. get. 1.6.42

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. KR. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

1929 8 do. Gold Ausgabe?7, 1.4. 1931 §

1930 8 8 sichergestellt

unk. bis.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32. do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. Rℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29,

1. 4. 1945 do. do. R. 31,1.4.42

do. K. ℳ⸗Kom. R. 30,

1. 4. 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,

Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1

do. do. Reihe 2*.

do. do. Reihe 3*.

do. do. Reihe 4 ‧.

* rckz. z. led. Zinst.

Deutsche Rentenbk.

gek. 1. 10. 1942

2.1. 34, gk. 1. 7.42

Emschergenossensch.

do. do. Ausgabe 8,

4 ½

München KA⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928. 1. 4. 33 4 ½ 4 ½

Reihe C, rückz. z. 1. 4.

Ablös.⸗Schuldv.

4

4 ½

4 ½ 45b

4 ½

4 4 4 4 ¾ 4* 4

4 ½

4 4

4

versch.

1.5.11

1.5.11

1.2.8

15.4.10

1.4.10

1.6.12

102,25 b

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (ein % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schule din ½ d. Auslosungsw.)

102,5 b G r 102,5 b G r 102,5 b Gr 102,5b Gr 102,5 b Gr 102,5 b G r

102,5 b gr

102,5 b G1 102,5 b Gr

102,5 b G1

102,5 b G1 102,5 b G

103 ½b

d) Zweckverbäade usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

. bzw. verst. tilgvar ab.

102,5 b Gr

102,5 b Gr 102,5 b r 102,5 b G1

103 ⅞b

früher 4 ½2 % (VO. v. 8. 12. 1941)

Oldb. staatl. Kred.A.] 6. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.294 *

do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8.30/4*

do. 1927 Serie 2,

1. 8. 1930]4*

1928 Serie 4,

1.8. 1931 4* do. 6.ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933 4 * do. do. Serie 6, 1.8. 1937 /4 * do. K. Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 4 ½ . do. do. Serie 8, 1. 7.1945 4 ½ 8 do. do.

Serie 8A, 1.7.1945] 4 102,5 b Gr

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4 102,5 b Gr

do. ℛh Kom. S.4,

1. 10. 1943 4 ½

do. do. Serie 44,

102,5 b G r

1. 10.1943 do. do. 10 5 b Gr

1.1.7 102,5 b Gr 1.5.11 102,5b Gr 1.5.12 102,5 b Gr 1025 G7 102,5 b Gr 102,5 b G r

do. 1.5.11

do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. GC. A⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30

do. do. Reihe 7,

1. 7. 1932 102,5 b Gr

do. do. Reihe 11,

102,5b G6

1.7. 33, gek. 1.7.42 do. do. Reihe 13,15

102,5 b G r 102,5 b Gr

1. 1. bzw. 1. 7. 34 . do. do. Reihe 17,

14.10 102,5 b G r 102,5 b Gr

102,5b G r

1. 1. 1935 1.17

do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936 Reihe 21, 1. 10.1935 Reihe 22, 1. 10. 1936 do. do. K ℳ⸗Pfdor. R. 24. 1.5.42 do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945 do. do. K. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit

Thür. Staatsbank R⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

do. do. do. do.

1.4.10 1.4.10% 102,5b Gr 1.5.11 103,5b Gr ꝙ— 102,5b 6Gr 108,5b Gr

102,5 b G1

1.5. 11 1.5.11 1.5,11221

1.5.11

102,5b Gr

Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.⸗Anst. Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2. 1. 7.1932 4* do. do. Reihe 3, 1. 5.1934 ,4 * Reihe 4, 1. 12.1936 4* do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 193714 *

do. do.

1.3.9

ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗

nn ge ee n; 4

dtsch. Gemeinden 1.4.10,103,25 103,2 5b

b) Landesbanken Provinzial⸗

banken, kommunale Grroverbande 88 8 2 Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 4*1.5.11 102,5 b Gr do. do. Reihe 3,

1. 8. 1935 4 *1.2.8 102,5 b Gr do. Kℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*11.2.8 102,5 b G T Reihe 6, 1.10.1945 4

do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit 4

do. do. 1.4.10 102,5 b G r

1.4.10 102,5 b Gr

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1.4. 1942

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

KRAℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942

Ausgabe 2,

1.4. 1945

do. Ausgabe 3,

1.1.1944

do.

do. do.

do.

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Rℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landestrd. Od. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932 4

do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.4374 do. do. Serie 8,. 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944 E

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 38, 4, 6, 31.12.1931 4

do. Reihe 5, 30. 6.32. do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12.35 4 do. Kℳ Reihe 14, 1. 7. 1945

do. do. Reihe’ 15“ do. do. Reihe 16 do. K. ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* * lgb. z. led. Zeit

she,5bGr 5255 b 6r 102,5b gr 102,5b gr 102,5 G1r

IUIIIII! UtIII n

Kassel. Landeskredit⸗ lasse Gd.⸗Pfb. R. 3,

1. 9. 1931

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 *41.3.9

do. 00. R. 7-9,1.3.33 4*11.3.9 do. do. R. 10, 1. 3.344*71.3. do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1 3. 3614*11.3.

do. do. K ℳ⸗Pf. R. 16, A1. 3. 1946 4

do. do. ⸗Komm. Reihe1, 1. 9. 1931 [4*11.3.9. do. do. do. R. 4, 1.9.35 4*1.3.9 do. do. 4. Kom. R. 7, 1. 3. 1946] ½ 1.3.9

* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)

Mitteldt. Landesbtk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1.9. 42

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1.9. 42

do. do. 1930 Ausg. 2, 1.11.35, gk. 1.11.42 do. K.ℳ⸗A. 39,1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46

Nassauische Landesbl. Gold⸗Pfdbr. Ag. 3 bis 10, 31. 12. 1933 4*

do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 4 *

Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Anstalten Pföbrst. Rℳ⸗Pidbr. N. 1* do. do. Reihe 2* do. K. ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. led. Zinst.

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4*

do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937 4*

do. do. R. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4*

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43 4 do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1043 4 do. do. R. A⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943] 4

Pomm. Provinz.⸗Bk. RüM⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u Provbk. K ü⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45

do. do. Ausg. 8,2. 1.

do. R.ℳ ⸗Ko

Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100,

tilgb. zu jed. Zeit

Nheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girözentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932

do. Ausg. 3, 1. 7.39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100]4 *

do. do. R. 2, rz. 100 4*

do. do. R. 3, rz. 100 4

do. do. R.ü⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 4 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit 4

Schleswe⸗Holst Prob. Ldsöbt. R ℳ-Pfdbr. 4 ½ R. 7, 2. 1.1943

Westfäl. Landesbanl Propinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943

do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933

do. do. 1926 Reihel,

31. 12. 1931 do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ tulturkrdbr.)

do. do. Reihe 2, 1935

102,5 b Gr 102,5b Gr

102,5 b Gr 1102,5b Gr

102,5 b Gr 102,5 b G r

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Kf 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.

do. 1941 Ausg. 2,. ilgb. z. jed. Zt.

1.4.10 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*173 ⅞b

do. do.

Ser. 3* (Saarausg.

¹einschl.“Ablölungsschuld (in 79 d. Uuslosungsw.)

.“ gandschaften. Mitt Zinsberechnung.

unk. bis

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. K ℳ⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j. Märt. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %,. 1

do. do. S. 1 Cr. 6 %) 1

do. do. Serie 2 1

do. do. Serie 3 1

do. do. K. AA⸗Su d⸗ verschreib. Cr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.)

gandsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. Ur. 8 %)

do. do. R. A u. 83 do. K Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½8 ½ Roaggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..

Lausitzer Gold⸗Pfb⸗ Serie 10 [4*½

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.

tfr. 8 u. 6 ½) 4 *

do. ℳ. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 4* do. do. Serie 3/4* do. do Serie 44

* früher 4 ¼ % (BO.

.4 .4

Le1“

1.4.10 102,5b Gr

0 102,5 b Gr 0 102,5b Gr

1

10

10 102.5b Gr 1

0/102,50 G1

8.

8 8.

bzw verst. tilgbar ab..

102,5b Gr 102,5— 6r 102,5b Gr