1942 / 80 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

88 b 1“] 1“ u 8 4 I11“ 8 8 Zentralhandelgregisterbeilage zum Roichs⸗ und Staatganzeiger Nr. 80 vom 7. April 1942. S. 4

Neubarth & Co., Wien (XV., Krimhild⸗ platz 7). Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 1942. Gesellschafter: Hedwig Neu⸗ barth, Lichtspieltheatermitunternehme⸗ rin, Emmerich Veigl, Lichtspieltheater⸗ mitunternehmer, Maria Chuchla, Licht⸗ spieltheatermitunternehmerin, und Mar⸗ tin Chuchla, Lichtspieltheatermitunter⸗ nehmer, alle in Wien.

A 11 000 Tonlichtspiele Eisen⸗ bahnerheim, Adolf Nöhammer, Wien (V., Margaretenstraße 166). Inhaber: Adolf Nöhammer, Filmtheaterbesitzer, Wien.

A 11 001 Walter Malek & Co.,

Wien (IX., Währingerstraße 2, Handelsvertretung für Bedarfsartikel für industrielle Betriebe). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 24. März 1942. Ge⸗ sellschafter: Walter Malek, Handelsver⸗ treter, Wien, und Hugo Selka, Handels⸗ vertreter, Wien⸗Mauer. Veränderungen:

A 8399 Schrom & Stach (Wien, XV., Diefenbachgasse 47, Rotgerber⸗ gewerbe). Ausgeschieden die Gesell⸗ schafterin Marie Waluszezyk. Vertre⸗ tungsbefugt sind nunmehr die Gesell⸗ schafter Josef Stach und Alfred und zwar jeder selbständig, der Gesell⸗ schafter Rudolf Stach dagegen nur ge⸗ meinsam mit Alfred Stach.

A 9419 Emil Poläak, Handel mit Seidenwaren im Großen (Wien, I., Fischhof 3). Einzelprokura erteilt an: Rudolf Jäger in Wien.

Löschung:

Reg. A 33/73 a Thulluer Josef (Wien, III., Landstraße Hauptstraße Nr. 148).

ien. 1259 Amtsgericht Wien, Abt. 1315 am 24. März 1942. Neueintragung:

A 11 002 Josef Linezbauer & Co., Wien CJII., Taborstraße 46, Handel mit Mode⸗ und Sportwaren). Offene seit 1. Januar 1942. Gesellschafter: Josef Linczbauer, Kauf⸗ mann, und Stefanie achel, Ge⸗ schäftsfrau, beide in Wien.

Veränderungen:

A 9056 Hans Dürbeck (Wien, IX., Berggasse 31, Handel mit Uniform⸗ und Sportartikeln, Gemischtwaren⸗ handel und Handel mit Hieb⸗ und Stichwaffen). Eingetreten als Gesell⸗ schafter: Johann Dürbeck, geb. 24. 4. 1913,U, Kaufmann, Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Die Firma ist geändert in: Hans Dürbeck & Sohn. 1

A 9154 Anton Grattoni (Wien, II., Praterstraße 66, Teichgräber⸗ gewerbe). Einzelprokura erteilt an: Posef Grattoni und Elisabeth Grattoni, beide in Wien.

Löschung:

Reg. A 43/121 a Austria Werk⸗ kunst Gottlieb & Co. (Wien, VI., Dreihufeisengasse 11). 8

W

12601

Witzenhausen. 1“ Brand,

H.⸗R. A 50 Hermann Witzenhausen. Dem Kaufmann Daniel Bleitner zu Witzenhausen ist Prokura erteilt. Witzenhausen, den 26. März 1942. Das Amtsgericht.

Worms. [398] Amtsgericht Worms. ,

H.⸗R. B VI 279, betr. Firma Fritz Clemens Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Worms.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammbing vom 25. Februar 1942 ist die

mwandkung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Nult 1934 in eine Kommanditgesellschaft beschlossen worden. Die Firma itz Clemens Kommanditgesellschaft in Worms ist

jetzt eingetragen in H.⸗R. A IX - 1841.

Die Gesellschaft hat am 27. März 1942 begonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Ludwig Clemens, Kaufmann in Worms. Es ist ein Kommanditist beteiligt. Den Kaufleuten Fritz Clemens bge und Karl Clemens, beide in

Vorms, ist Einzelprokura erteilt. Ein⸗ getragen am 27. März 1942.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Zefriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. Wriezen. 8 s Handelsregister

Amtsgericht Wriezen. Wriezen, den 25. März 1942. EE“

A 339 Ewald iesel, Wriezen (Vertrieb von erzgebirgischen und sudetendeutschen Erzeugnissen, Wriezen, Wilhelmstr. 31). Inhaber, Handels⸗ vertreter Ewald Giesel, Wriezen; ein⸗ getragen 28. 2. 1942.

A 340 Wasschkompressoren⸗Ver⸗ trieb Georg Rüdiger, Wriezen (Frankfurter Str. 38). Inhaber: Kaufmann Georg Rüdiger, Wriezen; eingetragen 5. 3. 1942.

A 341 Ernst Voigt, Gemüse⸗Gros⸗ u. Versandverteiler Sämereien⸗ handel, Neutrebbin Straße n. Inhaber: Kaufmann Ernst Voigt, Neutrebbin; eingetragen am 5. 3. 1942..

(Adolf⸗Hitler⸗

Zerbst. Amtsgericht Zerbst. Veränderung:

B 5 Firma Franz Braun, Aktien⸗ gesellschaft, Zerbst.

Auf Grund des Beschlusses vom 12. Februar 1942 des Vorstandes und des Aufsichtsrates ist das Grundkapi⸗ tal zerlegt in 1825 Aktien zu 1000 Rℳ und 2000 Aktien zu 100 E ℳ. Sämt⸗ liche Aktien lauten auf den Inhaber.

Eingetragen am 13. März 1942. Znaim. [261]

Eintragung der Firma eines Einzelkaufmanns.

H.⸗R. A I Znaim 140. Eingetragen wurde: Firma Augustin Skala, Sitz Znaim, Kalchergasse 8. Betriebsgegen⸗ stand: Bäckergewerbe. b

Inhaber: Augustin Skala, Bäcker⸗ meister, Znaim, Kalchergasse 8. Firma⸗ zeichnung des Inhabers: eigenhändige Niederschrift des Firmenwortlautes durch den Firmeninhaber.

Znaim, den 26. März 1942.

Das Amtsgericht. Abt. 6. Zwickau, Sachsen, 1401] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 28. März 1942. Neueintragung:

A 896 Walter Hendel, Wilkau⸗ Haßlau (Herstellung von Haus⸗ und Straßenschuhen, Kirchberger Straße Nr. 16 A). Geschäftsinhaber: Her⸗ mann Walter Hendel, Schuhfabrikant, Wilkau⸗Haßlau.

Veränderungen:

A 180 Heinrich Scholz, Zwickau (Elektrogroßhandlung, Werdauer Straße Nr. 62). Einzelprokuristen: Karl Wil⸗ helm List, Planitz, und Robert Rascher, Zwickau.

A 451 Emil Möckel, Lichtentanne (Kleider⸗, Schürzen⸗ und Wäschefabrik, Steinpleiser Straße Nr. 26). Neuer Geschaftsinhaber: Karl Alfred Möckel, Fabrikant, Lichtentanne. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 1. November 1941. Paul Bröenhorst, Kaufmann in Lichtentanne, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen.

A 500 Carl Schmelzer sen., Lich⸗ tentanne (Kammgarnspinnerei). Tex⸗ tilkaufmann Carl Konrad Schmelzer in Werdau ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ sellschafter oder einem Prokuristen.

2. Güterrechtsregister

Schönsee. 402]

In das Güterrechtsregister ist am 24. März 1942 unter Nr. 704 einge⸗ tragen worden:

Die Eheleute Theofil Felske, Land⸗ wirt in Schönsee, und Hilde Ottilie Felske geb. Tapper. Durch Vertrag vom 25. Februar 1942 ist die allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart.

Schönsee, den 24. März 1942.

Das Amtsgericht.

Thorn. 1403] Eintragung im Güterrechtsregister. Nr. 3184. Bei Eheleuten Landwirt

Fritz Borth und Emma geborene Klug,

beide in Hohenhausen, Kreis Thorn.

Durch Vertrag vom 6. Dezember 1941 ist die allgemeine Gütergemein⸗ schaft vereinbart.

Nr. 3185. Bei Eheleuten Kaufmann Johannes Sester und Erika geborene Fakobsen, beide in Thorn. .

Durch Vertrag vom 25. Februar 1942 ist die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am eingebrachten Ver⸗ mögen der Frau ausgeschlossen.

Thorn, den 21. März 1942.

Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register

Bayern. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.

Gn.⸗R. II 38 Erlangen. 20. 3. 1942. Tennenloher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Tennen⸗ lohe. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. Februar 1942 wurde das Statut geändert, und zwar § 1 Firma der Genossenschaft —, § 2 Gegenstand des Unternehmens und § 44 Geschäftsanteil —. Der Gegenstand des Unternehmens ist in § 2 des Statuts durch Anfügung einer Ziffer 4 wie folgt erweitert: Die Ver⸗ pachtung und were eigenem Haus⸗ und Grundbesitz. Der Geschäfts⸗ anteil ist nun auf 100 Rℳ se aae

Fürth, [405]

Die Firma der Genossenschaft lautet nun: Spar⸗ und Darlehenskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Tennen⸗ lohe. Gn.⸗R. III 5. 21. 3. 1942. Bauver⸗ ein Fürth e. G. m. b. H. in Fürth. Die Baugenossenschaft der Nationalsozia⸗ listischen Kriegsopferversorgung Fürth⸗ Burgfarrnbach e. G. m. b. H. Gn.⸗R. II 13 und der Bauverein Burg⸗ farrnbach e. G. m. b. H. Gn.⸗R. I.17 (aufzulösende Genossenschaften) haben sich mit dem Bauverein Fürth e. G. m. b. H. (übernehmende Genossenschaft) auf Grund der Generalversammlungs⸗

beschlüsse vom 18. Oktober 1941 und vom 10. November 1941 sowie des Ver⸗ trags vom 11. November 1941 ver⸗ schmolzen.

Gn.⸗R. II 13. 21. 3. 1942. Bau⸗ genossenschaft der Nationalsozialistischen Kriegsopferversorgung Fürth⸗Burg⸗ farrnbach e. G. m. b. H. in Fürth⸗Burg⸗ farrnbach. Die Genossenschaft hat sich auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 18. Oktober 1941 und des Vertrags vom 11. November 1941 mit dem Bauverein Fürth e. G. m. b. H. Gn.⸗R. III 5 ver⸗ schmolzen und ist dedurch aufgelöst. Die Firma der Genossenschaft ist er⸗ loschen.

Gn.⸗R. I 17. 21. 3.1942. Bauver⸗ ein Burgfarrnbach e. G. m. b. H. in Fürth⸗Burgfarrnbach. Die Genossen⸗ schaft hat sich auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 18. Ok⸗ tober 1941 und des Vertrags vom 11. November 1941 mit dem Bauverein Fürth e. G. m. b. H. Gn.⸗R. III 5

verschmolzen und ist dadurch aufgelöst.

Die Firma der Genossenschaft ist er⸗ loschen.

Fürth (Bay.), den 31. März 1942.

Amtsgericht Registergericht. Hildburghausen. 2 [406] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hildburghausen, 24. 3. 1942. Erloschen:

Gn.⸗R. 16. Einkaufsverein Hild⸗ burghäuser Kolonialwarenhändler e. G. m. b. H. in Hildburghausen:

Die Genossenschaft hat sich durch Vertrag vom 10. 11. 1941 und die Be⸗ schlüsse der außerordentlichen General⸗ versammlungen vom 10. und 23. 11. 1941 mit der Edeka Großhandel e. G. m. b. H. in Meiningen verschmolzen.

Leobschütz. [407] 2 Gn.⸗R. 19 a. Die Spar⸗ und

Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Zieten⸗

busch ist aufgelöst.

Amtsgericht Leobschütz, 17. März 1942.

Leobschütz. [408] 2 Gn.⸗R. 72 a. Die Elektrizitäts⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Michels⸗ dorf ist aufgelöst. b Amtsgericht Leobschütz, 17. März 1942.

Leobschütz. 9 2 Gn.⸗R. 80 a. Die Elektrizitäts⸗

genossenschaft e. G. m. b. H. in Lindau,

O. S., ist aufgelöst.

Amtsgericht Leobschütz, 18. März 1942.

Leobschütz. 410] 2. Gn.⸗R. 74 a. Die Elektrizitäts⸗

genossenschaft e. G. m. b. H. in Bladen

ist aufgelöst.

Amtsgericht Leobschütz, 19. März 1942.

Leobschütz. 411] 2 Gn.⸗R. 79 a.

genossenschaft e. G. m. b. H. in Krug ist

aufgelöst.

Amtsgericht Leobschütz, 19. März 1942.

Liegnitz.

. [412] Genossenschaftsregister Amtsgericht Liegnitz, 27. März 1942.

Nr. 57. Einkaufsgenossenschaft selb⸗ ständiger Bäcker und Konditoren zu Liegnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfligt. Liegnitz. Die Firma ist in „Bäcker⸗Einkauf Lieg⸗ nitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, geändert.

Mosbach, Baden. [413] Zum Genossenschaftsregister Band III

Nr. 21 wurde heute neu eingetragen:

Bezirksabgabestelle für Gartenbau⸗ erzeugnisse Mosbach⸗Buchen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mosbach (Baden). Grün⸗ dung und Statut vom 14. März 1942. Gegenstand des Unternehmens: Die Aufgabe der Genossenschaft besteht darin, als Bezirksabgabestelle in dem ihr zugewiesenen Gebiete Gartenbau⸗ erzeugnisse gemäß den marktregelnden Anordnungen der Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft Berlin bzw. des zuständigen Gartenbauwirt⸗ schaftsverbandes zu erfassen und treu⸗ händerisch im Auftrage und für Rech⸗ nung der Erzeuger abzusetzen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf Nichtmitglieder ist zulässig. Mosbach, den 24. März 1942. Amtsgericht. Nagold.

[414] Genossenschaftsregister

Amtsgericht Nagold, 26. März 1942. Milchverwertungsgenossenschaft Na⸗ gold e. G. m. b. H. in Nagold: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. 3. 1942 wurde § 2 Abs. 1 des Sta⸗ tuts geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern an⸗ Milch in deren Namen und

12 eren Rechnung. b

U

Plef. 3 Genossenschaftsregister.

Nr. 45. Plesser Vereinsbank, Ge⸗ Müricgasipaer mit beschränkter Haf⸗ tung:

Die Firma 9 am 7. Januar 1942 geändert in: olksbank Pleß einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vorm. Plesser Vereinsbank, Pleß, O. SG. 9

Pleß, O. S., den 20. März 1942.

Das Amtsgericht.

Die Giektriziläla.

[Quedlinbugg. 28 Eintragung im Genossenschaftsregister. Gen.⸗Reg. 6 a am 22. 1. 1942 bei der Verbrauchergenossenschaft Quedlinburg e. G. m. b. H.: Die Genossenschaft ist gem. BO. vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452) von Amts S he. Quedlinburg, den 18. März 1942. Amtsgericht. .

Wächtersbach.

Gn.⸗R. 22. Die genossenschaft Wächtersbach e. G. m. b. H. in Wächtersbach ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 9. 10. 1934 am 20. März 1942 im Genossenschafts⸗ register gelöscht.

Amtsgericht Wächtersbach.

Weimar. [417] Amtsgericht Weimar, 25. März 1942. Gen.⸗Reg. II/35. Firma: Liebstedter Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Liebstedt.

Das Statut ist am 7. März 1942 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der benutzung.

5. Musterregister

Düsseldorf. 8 [570] Im Musterregister sind folgende

Eintragungen erfolgt: . 1 Jean Bach⸗

s128

Nr. 2705. Ehefrau mann, Louise geb. CFhisans, Haar⸗ spezialistin, SlRersslt. Verpackungsaufschrift Reklame⸗ schäftsnummer 1, offen Flächenerzeugnis, angemeldet 4. März 1942, 16 Uhr 15 Min., Schutz⸗

frist: drei Jahre.

Bei Nr. 2694. Malmedie & Co. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Muster zur Verwendung für Büroartikel, wie Briefbeschwerer mit Bleistiftspitzer usw., Fabriknummer M. 39: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 9. März 1942, 16 Uhr 25 Min., um weitere sieben Jahre, also auf zehn Jahre, angemeldet.

Düsseldorf, den 30. März 1942.

Amtsgericht.

Musterregister Amtsgericht M. Gladbach.

Am 23. 3. 1942: M.⸗R. 2139. Firma Hermann Schött A. G. in Rheydt, angemeldet am 20. März 1942, 16,25 Uhr, 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Weinetiketten, Fabrik⸗ nummern 9806, 9809, 9810, 9815, 9817, 9825, 9826, 9827, 9828, 9844, 9845, 9851, 9853, 9857, 9881, 9880, 9872, 9877, 9921, 9941, 9952, 9953, 9958, 9963, 9973, 9974, 9976, 9978, 9981, 9987, 9990, 9991, 9994, 9998, 10000, 10003, 10004, 10034, 10036, 10047, 10049, 10050, 10051, 10052, 10053, 10057, 10063, 10064, 10065, 10078, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Zigarrenpackungen, Fabrikatnum⸗ mern 54810, 54814, 54815, 54819, 54823, 54829, 54831, 54835, 54839, 54843, 54847, 54851, 54856, 54864, 54880, 54884, 54888, 54896, 54900, 54904, 54908, 54912, 54916, 54820, 54924, 54928, 54936, 54940, 54944, 54948, 54956, 54964, 54968, 54972, 54980, 54988, 54996, 55000, 55004, 55008, 55016, 55020, 55024, 55028, 550382, 55036. 55040, 55048, 55052, 55056, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Nürnberg. 88 [572] Musterregister.

M.⸗R. 7248. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengefellschaft in Nürn⸗ berg. Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert. Am 4. März 1942. 2

M.⸗R. 7256. Fa. Carl Distel in Nürnberg. Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert. Am 11. März 1942. 5

M.⸗R. 7266. Fa. Vereinigte Frän⸗ kische Schuhfabriken Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg. Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert. Am 12. März 1942.

M.⸗R. 7410. Fa. Lithographische Kunstanstalt & Steindruckerei Heinr. Boesner & Co. in Nürnberg, ein Muster eines vhrk.ans aben alters „Die kleine Kaufhalle“, o muster, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 12. März 1942, nachmittags 3 Uhr 15 Min.

M.⸗R. 7411. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, 50 Mustex von in neu⸗ artiger Ausstgttung, Fabr.⸗Nr. 255, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1942, vormittags 10 egr. M.⸗R. 7412. Fa. Schwan⸗Bleisti Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, 50 Muster von Stiften in neu⸗ artiger Ausstattung, Fabr⸗Nr. 254, versiegelt, Muster für plastische Erzeng⸗ nisse, Schubfris 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1942, vormittags 10 ufr.

M.⸗R. 7413. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗

88 21 89 28

1 Milchlieferungs⸗

zur

Maschinen⸗

uster einer

muster für Haarwasser „Kobaco“, Ge⸗ überreicht, am

M. Gladbach. 116“

(am 1. Januar 1941 in Leipig

fen, Flächen⸗

t⸗

rik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ erg, 50 Muster von Stiften in neu⸗ artiger Ausstattung, Fabr.⸗Nr. 253, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1942, vormittags 10 Uhr. M.⸗R. 7414. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ erg, 50 Muster von Stiften in neu⸗ S linesfattunge 256, ersiege zuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Shes am 14. März 1942, vormittags 10 Uhr Fa. an⸗Bleistift

erg,

rg, 30 Muster von in neu⸗ artiger

Ausstattung, Fabr.⸗Nr.

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 14. März 1942, Fmne 10 Uhr M.⸗R. 6182. Fa. G. A. Glafey in Nürnberg. Die Schutzfrist ist weitere fünf Jahre verlängert. 16. März 1942. Nr. 7255. Fa. Johann Froescheis

Lyra⸗Bleistift⸗-Fabrit in Nürnberg. Die Schutzfrist ist um weitere

Jahre verlängert. Am 18. März 1943, Preg 7257. Fa. A. W. Fabet Castell⸗ Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg. Die Schutzfrist hinsichtlich der Muster Fabr.⸗ Nrn. 9117, 9000 und 9000 ist um weitere sieben Jahre verlängert. Am 18. März 1942. „M.⸗R. 7259. Fa. Johann Merken⸗ thaler in Nürnberg. Die S8.. ist um weitere sieben Jahre verlänger Am 30. März 1942. Nürnberg, den 31. März 19422. Amtsgericht Registergericht. 1 [418]

Sea. In ist einge⸗

as Musterregister tragen worden:

a) Nr. 271. Am 4. März 1942 die Verlängerung der Schutzfrist der vo der Firma Adler⸗Knopf⸗Fabrik Car Stein in Sohland a. d. Spree hinter⸗ legten Muster mit den Fabriknummern 419 bis 421 um 7 auf 10 Jahre.

b) Nr. 215. Am 27. März 1942 die Verlängerung der Schutzfrist des von der Firma und Scheuertuch⸗Weberei in Sohland a. d. Spree hinterlegten Muster mit der⸗ Fabriknummer 1 um 5 auf 15 Jahre.

Amtsgericht Schirgiswalde, 31. 3. 1942.

und Bergleichssachen

Leipzig. 107 N 42/42. Ueber den Nachlaß de ver⸗

zule

iin Leipzig N

storbenen Artisten Fritz Jun wohnhaft gewesen Klüxstr. 9, wird

Leipzig C 1, Wächterstr. 28. Anmelde⸗ frist bis zum 18. April 1942. Wahl⸗

termin am 21. April 1942, zortetseg * ar

11 ½¼ Uhr. Prüfungstermin am 5. M

1942, vormittags 11 % Uhr. Offener

Arrest mit

11. April 1942. 8

Amtsgericht Leipzig. Abt. 107, den 30. März 1942.

Kochem. [781] Beschluß.

2 N 3/37. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Ge⸗ brüder Nikolaus und Jakob Sauer⸗ born, beide Winzer in Treis / Mosel, wird auf Antrag des Konkursverwal⸗ ters Rechtsanwalt Dr. Pütz in Koche

eine Gläubigerversammlung 8 Mittwoch, den 22. April 1942, vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichts⸗ ebäude in Kochem, Zimmer 21 Sitzungssaah einberufen. Tagesord⸗ nung: Ev des Konkursver⸗ walters, Festsetzung der Vergütung und der Auslagen des Konkursver⸗ walters, sowie Beschlußfassung über die Aufhebung des

ochem, den 28. März 1942.

Amtsgericht. Mirow.

[782] Konkursverfahren.

N 2/39 (a). In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des LWE1““ Hermann Dübener in Fleether Mühle ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Fordevungen Termin auf den 17. April 1942, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Mirow anberaumt.

Mirow / Meckl., den 1. April 1942.

Das Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. 2 N 9/36. 1 über das Vermögen der Firma Carl Cremer G. m. b. H. in Velbert ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 9. mm wangsvergleich durch rechtskräftigen eschluß vom 23. Januar 19987 be⸗ stätigt ist, aufgehoben worden. Velbert, 30. März 1942. 8 Amtsgericht 8

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗

zelgenteil und für den Verlag:

i. VL.: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21

Druck der Preußlschen Verlags- und Druckerel GCmbd. Berl 8 8

angemeldet

252., verf egelt, Muster für plastische Erzeug⸗

eebr. Harnisch, Spinnerei⸗

780)

t heute, am 30. März 1942, nachmittags 3 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Kurt Dreßler imn

Anzeigepflicht bis zum

8 78313 Das Uantes eversageen

Januar 1937 angenommene

641] 16oa § 91 A.⸗G. wird bekannt⸗ gemacht, daß unser Aufsichtsrats⸗ mitglied, Herr Generalmajor a. D. William Nethe, verstorben ist. Hamburg, im März 1942. Treuhand⸗Beratung Aktiengesellschaft.

1 E“ Tredup, Wirtschaftsprüfer.

[811]. Metrawatt -Sedsh, eeee Fabrik elektrischer Meßgeräte, Nürnberg⸗O.

Aufforderung zur Ausübung des Bezugsrechtes und zum Umtausch der Inhaber⸗ aktien in Namensaktien.

In unserer Hauptversammlung vom 30. 1. 1942 wurde dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft die Ermächtigung erteilt, das Grundkapital bis zu einem Nennbe⸗ trag von R.ℳ 250 000,— durch Ausgabe neuer Aktien gegen Einlagen zu erhöhen. Ferner wurde beschlossen, sämtliche In⸗ haberaktien in Namensaktien umzuwan⸗ deln. Die Beschlüsse der ordentlichen Hauptversammlung wurden in das Han⸗ delsregister eingetragen.

I. Bezugsrecht.

Mit Zustimmung des Aufsichtsrats wer⸗ den zunächst R. oℳ 100 000,— auf den Namen lautende Aktien ausgegeben und den Aktionären im Verhältnis von 5:1 zum Kurse von 100 % zum Bezug an⸗ geboten.

Die neu auszugebenden Aktien sind ab 1. Juli 1942 dividendenberechtigt.

Wir fordern nunmehr die Aktionäre un⸗ serer Gesellschaft auf, ihr Se in der Zeit vom 16. 4. 1942 bis 30. 4. 1942 bei der Gesellschafts⸗ kasse, Nürnberg⸗O., Schoppershof⸗ straße 52/54, auszuüben.

Gegen Einreichung der Gewinnanteil⸗ scheine Nr. 4 über

je nom. E. ℳo 5000,— alte Inhaber⸗

aktien kann je 1 Stück neue

Namensaktie über nom. Reichs⸗ mark 1000,— mit Dividende ab 1. Juli 1942 und gegen le nom. R.ℳ 25 000,— alte In⸗ haberaktien nach Wunsch des Ein⸗ reichers je 1 Stück neue Namens⸗ aktie über nom. R. 5000,— oder 5 Stück neue Namensaktien à nom. R. 1000,— mit Dividende ab 1. Juli 1942 zum Kurse von 100 % steuerfrei bezogen werden.

Erfolgt die Anmeldung nicht fristge⸗ mäß bis zum 30. April 1942 oder wird der Bezugspreis nicht bis späte⸗ stens 15. Juni 1942 entweder bei der Gesellschaftskasse in Nürnberg oder auf das Bankkonto der Gesellschaft bei der Commerzbank A.⸗G., Fil. Nürn⸗ berg, eingezahlt, verfällt das Bezugs⸗ recht

börsenumsatz⸗

Da unsere Aktien börsenmäßig nicht ge⸗ handelt werden, ist unsere Gesellschaft be⸗ reit, den An⸗ und Verkauf von Bezugs⸗ rechten nach Möglichkeit zu vermitteln. Ein Konsortium hat sich ferner grundsätz⸗ lich bereit erklärt, alle übrigbleibenden Bezugsrechte zum Kurse von 8 % zu über⸗ nehmen.

II. uUmwandlung der Inhaber⸗ aktien in Namensaktien.

In der Hauptversammlung vom 30. Ja⸗ nuar 1942 wurde ferner beschlossen, sämt⸗ liche Inhaberaktien in Namens⸗ aktien zu nom. R. 5000,—, Reichs⸗ mark 1000,— und R. 160,— umzu⸗ wandeln.

In Ausübung dieses Beschlusses fordern wir nunmehr unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Gewinnanteilscheinen Nr. 6 und ff., der Nummernfolge nach ge⸗ ordnet und unter Beifügung eines Num⸗ mernverzeichnisses in doppelter Ausferti⸗ gung zum Umtausch in Namensaktien ein⸗ zureichen. Der Gewinnanteilschein Nr. 5 bleibt zur Erhebung der Dividende für das Geschäftsjahr 1941 im Besitz der Aktionäre. Sofern nicht ausdrücklich Ge⸗ ee verlangt wird, gelangt gegen

inreichung von

Inhaberaktien im Gesamtnennwert

von je R. 1000,— je 1 Namens⸗ aktie im Nennwert von R.ℳ 1000,— und gegen

Inhaberaktien im Gesamtnennwert

von je R. 5000,— je 1 Namens⸗

aktie im Nennwert von Rℳ 5000,—

mit Dividendenscheinen Nr. 1 und ff. zur Ausgabe.

Der Umtausch ist börsenumsatzsteuerfrei.

Die Einreichung zum Umtausch hat bis spätestens 1. September 1942 bei der Gesellschaftskasse zu erfolgen. Alle bis dahin nicht zum Umtausch einge⸗ reichten Aktien werden gemäß § 67 des Aktiengesetes mit Genehmigung des Amtsgerichts eee; für kraftlos er⸗ klärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszureichenden neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten hinterlegt.

Ueber die umgetauschten und neu be⸗ zogenen Aktien werden zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen ausge⸗ stellt. Die Ausreichung der neuen Stücke erfolgt alsbald nach Fertigstellung durch die Gesellschaftskasse. Die Einreichungs⸗ stelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Einreichers zu

vr . ürnberg, den 1. April 1942. Metrawatt Aktiengesellschaft, Nürnberg⸗D. Der Vorstand. Dipl.⸗Ing. Georg Kurlbaum.

[869].

Spinnerei und Weberei Pfersee. Drdentliche Hauptversammlung

Montag, den 27. April 1942, vor⸗

mittags 11 ½ Uhr, in der Geschäftsstelle des Herrn Notars Justizrat Helmuth

(Schieckin München, Neuhauser Straße 6/II.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Aufsichtsratsberichtes für 1941.

. Verteilung des Reingewinnes.

. Entlastung des Vorstandes und des

Aufsichtsrates.

. Wahl zum Aufsichtsrate.

. Wahl des Abschlußprüfers.

Zur Ausübung des Stimmrechtes in der Hauptversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die spätestens am 24. April 1942 ihre Aktien bei der Gesellschaft oder bei einem Notare oder bei einer Wertpapiersammelbank oder bei der Bayerischen Vereinsbank in München und v. vnas Bah⸗ Deut⸗ schen Bank in München, Augsburg und Stuttgart, der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, Berlin, bis zur Beendi⸗ gung der eehge-i he ceee; hinterlegen.

Augsburg / Müuchen, 2. April 1942.

Der Aufsichtsrat. Dr. Dietrich, Vorsitzer.

[817]. Gesellschaft für Markt⸗ und Kühl⸗ hallen, Hamburg.

Drdentliche Hauptversammlung am Mittwoch, dem 6. Mai 1942, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in München, Nym⸗ phenburger Straße 76.

Uig , ee⸗—

1. Vorlage des Jahresabschlusses 8 1941 und des Geschäftsberichtes des Vorstandes sowie des Berichtes des Aufsichtsrgtes hierzu.

.Beschlußfaͤssung über die Verteilung

des Reingewinnes. u“ . Hee ssung über: a) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand, b) Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl der Bilanzprüfer.

Zum Ausweis der an der Hauptver⸗ sammlung teilnehmenden Aktionäre sind spätestens bis zum 28. April von den⸗ selben eigenhändig unterzeichnete Erklä⸗ rungen darüber, daß die mit Nummern aufgeführten Aktien sich in ihrem Besitz befinden, abzugeben bei

unserer Zentrale in Hamburg 6, Kampstr. 35,

unserer Niederlassung in Berlin SW 11, Trebbiner Str. 5,

unserer Niederlassung in Han⸗ nover, Mecklenheidestr. 41 A,

oder bei der Dresdner Bank in Ham⸗ burg bzw. Berlin, dem Bankhaus Merck, Finck & Co. in rnp. 25e bzw. Berlin oder der Bayerischen Vereins⸗ bank in München. An diesen Stellen kann der Geschäftsbericht ab 20. April in Empfang genommen werden.

Der Vorstand.

[816]. Deutsche Zentraldruckerei Aktiengesellschaft, Berlin.

Hierdurch laden wir die Herren Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zu der am

Mittwoch, dem 6. Mai 1942, 12 Uhr,

im Hotel „Der Fürstenhof“, Berlin W 9,

am Potsdamer Platz, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung

ein. Tagesor dnung: 1. Entgegennahme des Geschäftsberich⸗ tes des Vorstandes für das Geschäfts⸗

jahr 1941, des Berichtes des Aufsichts⸗

rates und des Jahresabschluse .

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

6. Genehmigung der Uebertragung von Namensaktien.

Zur Teilnahme und Abstimmung in der

Hauptversammlung sind berechtigt:

1. die aus dem Aktienbuch ersichtlichen Eigentümer der auf den Namen lau⸗ tenden Aktien, wenn die Eintragung des betreffenden Eigentümers im Aktienbuch spätestens vor dem dritten Tage vor Abhaltung der Hauptversammlung in der satzungsgemäß vorgeschriebenen Form beantragt ist; die Inhaber von Inhaber⸗Vorzugs⸗ aktien und die Inhaber von Inhaber⸗

Stammaktien, wenn sie bis spä⸗

testens den 30. April 1942 wäh⸗ rend der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft in Verlin SW 11 oder bei ihrer Wertpapiersammel⸗ bank ihre Aktien hinterlegen und bis nach der Hauptversammlung belassen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar ist die Be⸗ scheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in be⸗ glaubigter Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist bei der Gesellschaft ein⸗ zureichen, ebenso ist im Falle der Hinter⸗ legung bei einer Wertpapiersammel⸗ bank der von dieser ausgestellte Hinter⸗ legungsschein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterle gungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen. Verlin, den 27. März 1942. Der Aufsichtsrat. Hans Freiherr v. Wangenheim

ET111.1“*“” 8 8E11111“

8

[818]. Dresdner Hof Aktiengesellschaft. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Sonnabend, den 25. April 1942, mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saal der Sächsischen Bank, Leipzig, Goethe⸗ straße 3/5, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein. Die zur Teil⸗ nahme erforderliche q der Aktien hat spätestens am 22. April 1942 bei der genannten Bank oder einer anderen, durch Satz oder Gesetz be⸗ stimmten Stelle zu erfolgen. Tagesordnung der oHV.:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1941 mit den Be⸗ richten des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrates, Bekanntgabe der gemäß Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 erfolgten Kapitalberich⸗ tigung.

2. Beschlußfassung teilung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. 8

4. Wahl eines Abschlußprüfers.

Leipzig, den 31. März 19222.

Dresvner Hof Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Dipl.⸗Kfm. Rudolf Nagel.

der Gewinnver⸗

1111212121 Stuttgarter Hofbräu Aktiengesellschaft, Stuttgart. 8

Bilanz per 30. September 1941.

Zugang

[472].

Buchwert 1.10.1940

[827]. L Bankverein zu Mayen. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗

versammlung am Mittwoch, den

22. April 1942, 15 Uhr, im Hotel zur

Traube, Mayen, mit folgender Tages⸗

ordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Jahresbilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1941. Vorschlag über die Gewinnverteilung. Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung. . Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942. Aktionäre, die an dieser Hauptversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben uns die⸗ ses 3 Tage vorher anzumelden und ihre Aktien bis dahin an unseren Kassen in Mayen oder Andernach oder bei einem Notar zu hinterlegen. Mayen, den 2. April 1942. Der Vorsitzer des Aufsichtsrates: J. H. Peters. Der Vorstand.

C. Phil. Hennerici. Wilh. Ficker. Wilh. Münzel.

——

Abschrei⸗ bung

Buchwert

Abgang 30. 9. 1941

Aktiva. 9 I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grund⸗ stücke mit: an) Wirtschafts⸗ anwesen und Woöohngebäuden b) Brauerei⸗ gebäuden.. 2. Grund⸗ J116“ 38. Maschinen u. ma⸗ schinelle Anlagen. 4. Lagerfäser, Tanks und Bottiche.. 5. Kundengeräte.. 6. Transportfässer. 7. Fuhrpark . 8. Beteiligungen..

13 802

18 332 5 187 39 152

40 000

8 2 X

113 802

17 912 5 187 3 152

40 000

6 335 505

m275 715 25

2doẽos 3v25 505—

II. Umlaufsvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Z111614A“*“ 3. Wertpapiere

4. Forderungen auf Grund von Warenlieferu 5. Forderungen an Tochtergesellsch

ypotheken.. Sonstileg..

9. Darlehensforderungen und Zinsen. Hypothekenforderungen.. JE1“

9. Schecks.. ..

11. Andere Bankguthaben..

III. Bürgschaftsforderungen R. 490 222,/88

Passiva. I. Grundkapitlll . II. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage..

III. Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufsvermögens: Delkre⸗

dereposten.. IV. Rückstellung’enn .. V. Verbindlichkeiten: 8 1. Obligationnen

2. Fopathelenschuiben keinschließlich Stückzinfen) . . . . . . 3. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und

SLeistungen 8b 4. Kautionen und Einlagen..

5. Nicht erhobene Dividenden..

6. Sonstige Verbindlichkeiten..

VI. Posten, die der Rechnungsabgre

VIII. Bürgschaftsverpfli

Aufwand. 1. Löhne und Gehälter. 2. Soziale Abgaben..

3. Abschreibungen auf das Anlagevermögen 8 4. Abschreibungen auf das Umlaufsvermögen

5. Zinsen. 6. Steuern vom Ertra

8. Reingewinn: Gewinnvortrag 1939/40 Neugewinn..

1. Rohüberschuß 2. Außerordentliche Erträge..

3. Gewinnvortrag 1939/40...

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der

tsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Geschä Stuttgart, 24. Januar 1942.

Schwäbische Treuhand⸗Aktiengesellschaft.

Dr. Bonnet, Wirtschaftsprüfer.

1 8 Dem Aufsichtsrat gehörten am Schluß des Geschäftsjahres an: Dr. Trudbert; Riesterer, Vorsitzer; Dr. Paul Scheuing, stellvertr. Vorsitzer; Franz Jehle; Carl Kaeß; Paul Schlehner; Ernst Sieglin; Georg Wagenmann. auptversammlung wurde beschlossen, auf die Aktien % zu verteilen, welcher an unserer Ge a3.e. und bei der Deutschen Bank, Filiale Stuttgart, sowie bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt a. M., zur Auszahlung gelangt. Die turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Mitglieder Direktor Franz Jehle, Ernst Sieglin und Dr. Riesterer wurden wiedergewählt.

In der heutigen einen Gewinnanteil von

Stuttgart, 28. März 1942.

Stuttgarter Hofbrän A.⸗G. Ludwig Bader.

Der Vorstand.

aften:

10. Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Po

8 ung dienen. VII. Reingewinn: Gewinnvortrag 1939/ nnsschare V11““”

stungen R. 490 322,88

Ergebnisrechnung auf 30. September 1941. öö———— —————

und vom Vermögen 7. Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen

369 242 84 A“ 185 246 46

b 199 751 850 893 26

0 6 bH6 66 9 666

. 138 000,—

[850]. Baumwollspinnerei Speyer.

Bei der am 28. März 1942 stattge⸗ fundenen Hauptversammlung wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1941 auf 5 % festgesetzt, dieselbe gelangt gegen Einreichung der Gewinnanteilscheine Nr. 7 unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer und 5 % Kriegszuschlag an unserer Kasso in Speyer oder bei der Bayerischen Staatsbank in Ludwigshafen oder bei der Deutschen Bank, Filiale Speyer, zur Auszahlung.

Aus dem Aufsichtsrat ist turnus⸗ emäß Herr Fabrikant Hans Braun in

olfstein (Westmark) ausgeschieden. Der⸗ selbe wurde einstimmig wiedergewählt.

1871]. Baumwollspinnerei Kolbermoor. Einladung zur Haupt⸗ versammlung.

Die Aktionöre der Baumwollspin⸗ nerei Kolbermoor werden auf Mon⸗ tag, den 27. April 1942, vormittags 11 Uhr, zu der ordentlichen Haupt⸗ versammlung in der Geschäftsstelle des Herrn Notars Justizrat Helmuth Schieck in München, Neuhauser Straße 6/II, ein-⸗ geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Aufsichtsratsberichtes für 1941.

2. Verteilung des Reingewinnes.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Aenderung der Satzung: § 4 Grund⸗

kapital, § 15 Aufsichtsratsbezüge.

5. Wahl zum Aufsichtsrate.

6. Wahl des Abschlußprüfers.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind diejenigen Ak-⸗ tionäre berechtigt, die spätestens am 24. April 1942 ihre Aktien bei der Ge⸗ sellschaft oder bei einem Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank oder bei der Bayerischen Vereinsbank, München, oder bei der Deutschen Bank, Filiale München, bis zur Beendigung der Hauptversammlung hinterlegen.

Kolbermoor/ München, d. 2. 4. 1942.

Der Aufsichtsrat. Dr. Dietrich, Vorsitzer

Maschinenfabrik Kappel Akt.⸗Ges., 1872]. Chemnitz.

Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft ein zu der am 3. Mai 1942, 17 Uhr, im Sitzungszimmer der Säch⸗ sischen Bank in Chemnitz, Kronenstraße 24, festgesetzten ordentlichen Hauptver⸗ sammlung.

Tagesorduung:

1. Vorlage des Aufsichtsratsbeschlusses über die Berichtigung des Grund⸗ kapitals und die dadurch bedingten Satzungsänderungen.

225 688 01

369 857 96 . 878 166 65 . 17 255 21 16““ 17 413 27 stscheckgguthabe 47 874 95 8 . 737 064 52

1 9 833 459 13

87 688,01

2 ³ 2 90

öö . 4 500 000 6 600 000

440 000 1 238 395

900,— 1 689 69377

111“

65666b651515

.. 101 125 28 168 305 97 781 80

. 820 845 96 8 500 81 952,97 182 958,38

0 0 9 2. 0 0⁴ 8

264 911 35 9 833 459 13

R.Uo 9 1 099 210 64 74 332 47 472 053/71 20 521 97 46 819 46 1 061 082 38 ““ 35 177/18 81 952,97 . 182 958,38

e,““]; 6 59 5555

264 911 35 3 074 109/16

2 988 477 94 23 678 25 81 952 97

3074 109 16

Prüsener, Wirtschaftsprüfer.

1151115]

Hermann Kern.

. Vorlegung des vom Vorstand und Aufsichtsrat festgestellten Jahresab⸗ schlusses mit berichtigter Bilanz und des Geschäftsberichtes des Vorstandes owie des Berichtes des Aufsichts⸗

rates für das Geschäftsjahr 1941.

. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

5. Aufsichtsratswahl.

6. Wahl eines Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1942.

Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in derselben stimmen oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre spätestens am 29. April 1942 bis zum Ende der Schalterkassenstunden entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei den Niederlassungen der Tächsischen Bank in Ehemnitz oder Dresden oder bei einem Notar oder bei einer zur Ent⸗ gegennahme der Aktien befugten Wert⸗ papiersammelbank ihre Aktien, die dar⸗ über lautenden Kassenquittungen oder die über diese lautenden Hinterlegungs⸗ scheine bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung hinterlegen.

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die Sen e ö in Urschrift oder in beglaubigter Ab⸗ schrift, und wenn Hinterlegung bei einer Wertpapiersammelbank erfolgt, der von dieser ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein spätestens bis zum 30. April 1942 bei der Gesellschaft einzureichen.

Chemnitz, den 2. April 1942. Maschinenfabrik Kappel Akt.⸗Ges. Der Vorstand. Bernhard Dost.

10. Gesellschaften m. b. H. [50254

Die G. m. b. H. ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich unter Angabe ihrer For⸗ derungen bei derselben zu melden. Glavermi Glanz⸗ & Verlaufmittel

G. m. b. H.,

Mannheim, Friesenheimer Str. 11. Bekanntmachung.

Die Kraftmaschinen⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Hannover ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefor⸗ dert, sich bei ihr zu melden.

Haunover, den 23. März 1942. Kraftmaschinen⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung

in Liquidation.

Der Liquidator: Nikolaus Zufall.