1942 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

[1093]

Das in der Nachlaßsache der am 26. November 1940 in Heidelberg ver⸗ törbenen Gesandten a. D. Dr. h. c. Franz August Theodor Anton Emil von Reichenau Witwe Kate Maria 9e8. Peipers, dahier, am 24. Dezember 940 durch das unterzeichnete Notariat als Nachlaßgericht ausgestellte Testa⸗ mentsvollstreckerzeugnis wurde für kraftlos erklärt.

Heidelberg, den 11. März 1942.

Notariat Heidelberg III.

1098] Beschluß es Amtsgerichts Leipzig, Abt. 179, vom 3. Dezember 1941.

179 VI 242/41. In der Nachlaßsache nach der Witwe Clara Wilhelmine Pauline Cyriacus geb. Schlobach, verstorben am 14. Juni 1919 in Leipzig⸗Leutzsch, wird der gemeinschaft⸗ liche Erbschein des Amtsgerichts Leipzig vom 57. März 1925 wegen Unrichtigkeit für kraftlos erklärt.

Leipzig, den 1. April 1942.

Amtsgericht. Abt. 179.

[1097]

3 a F. 2/41. Der am 16. September 1854 in Groß⸗Borckenhagen geborene Schuhmochermeister Karl Ewald, zu⸗ letzt in Schönwalde gewesen, wird für tot erklärt. Als 2 Todes wird der 31. Dezember 1915 festgestellt.

Labes, den 20. März 1942..

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen

[791] Oeffentliche Zustellung.

43 R 8/42. Der Matrose Willi Hein⸗ rich in Gotenhafen, Hilfsbeischiff „Cap Arcona“, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lau in Gotenhaufen, klagt gegen seine Ehefrau Georgia Heinrich,

eb. Faulk, Harris County, Houston, Texa, U. S. A., wegen Ehescheidung aus §§ 49 hilfsweise 55 Ehegesetz. Der Klä⸗

er lädt die Beklagte zur mündlichen

Berhandlung des Rechtsstreits vor die

8. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten 30/34, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 201, auf den 23. Mai 1942, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. W

Danzig, den 26. März 1942.

Die Geschäftsstelle, Abt. 43, des Landgerichts.

[1108] Oeffentliche Zustellung.

6 R 220/41. Es klagt die Ehefrau Maria Kappler geborene Lehr in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, Hafenstr. 17 bei Strepel⸗ voff Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:

echtsanwalt Engeln in Duisburg⸗ Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den Artisten Ferdinand Kappler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung aus § 49 des Ehe⸗ gesetzes. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten vor das Landgericht in Duis⸗ burg, Königstraße Nr. 29, und zwar au den 26. Mai 1942, vormittag 9 ½ Uhr, Saal Nr. 214, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Duisburg, den 4. April 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[1109] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Niko Clausen, Flens⸗ burg, Norderstraße 53, z. Zt. Oberschütze bei der Wehrmacht, Feldpostnummer 04121, L“ tigter: Rechts⸗ anwalt Wi eetersen in Flensburg, kNagt gegen seine Ehefrau Mary Clausen geb. Schnell in USA. New hork, 147 Place Jamiaka, auf Eheschei⸗ ung aus § 49 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 60 E.⸗G. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf Montag, den 3. Juni 1942 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 31. März 1942.

Die Geschäftsstelle 6 des Landgerichts.

[1109] Oeffentliche Zustellung.

2 R 61/42. Schmieg, Heinrich, Bote, in Ludwigshafen a. Rh., Schulstr. 81, Kläger, vertreten durch die RAin. Leuthner in Ludwigshafen a. Rh., klagt gegen seine Ehefrau Schmieg, Regina

eb. Schmidt, z. Z. in New York, Prvohlyn Irwving⸗Avenue 126, Be⸗ klagte, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage: 1. Die am 24. Dezember 1921 vor dem Standesamt Ludwigshafen a. Rh. geschlossene Ehe der rteien wird aus dem Alleinverschulden der Beklagten geschieden. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen des

echtsstreits in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des Landgerichts Frantenthal vom Mittwoch, dem J. Juni 1942, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal 2 mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Vertreter

geitpunkt des

Reichs⸗ und Staatganzeiger Nr. 81 vom 8. April

1942. S. 4

zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 2. April 1942. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[792] Oeffentliche Zustellung.

13 C 142/42. Die Frau Ella von Cor⸗ dier, Frankfurt / Main eierftraße 57, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Acker und Nielsen, Frankfurt a. Main, klagt gegen den Kaufmann Paul Gebhardt, 609 E. Tbird Street Bethlehem/ Pa. U. S. A., Beklagten, wegen eines Teilanspruchs aus Vermögensrückgabe nach im Jahre 1920 erfolgter Scheidung der früheren Ehe der Parteien mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 370,— Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1942. Frankfurt a. Main soll als Gerichtsstand gegeben 822 weil der Beklagte in Frankfurt a. Main Vermögen besitzt. Fer mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fean urt a. Main auf den 2. Juni

942, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 109, Neubau, I. Stock, geladen.

Frankfurt a. Main, 28. März 1942.

Die Geschäftsstelle, Abt. 13, des Amtsgerichts. [79381 Oeffentliche Zustellung.

2⁄6 Gen. II'. Es klagen auf Ehe⸗

scheidung nach § 55 Ehegesetz: 1. Emmy

Grünstein geb. Schmitt, Frankfurt am WMain,

Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ulrich, gegen den Kauf⸗ mann Bernhard Grünstein, früher in Frankfurt am Main 2/7 R 65/42; 2. Friederike Michels geb. Weber, Frankfurt am Main, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kockler, gegen den Kaufmann Israel Hermann Simon Michels, früher in Frankfurt am Main 2/8 R 17/42. Die 88 laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Frankfurt am Main, zu 1 vor die 7. Zivilkammer auf den 29. Mai 1942, 9 Uhr, zu 2 vor die 8. Zivil⸗ kammer auf den 2. Juni 1942 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt am Main, 30. 3. 1942. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[1111] Ladung.

Der Klempner Karl Walter Her⸗ mann Otto, Hbg.⸗Stellingen, Guten⸗ bergstraße 27, Prozeßbev.: Rechtsan⸗ walt Strube, Hamburg, 10 gegen seine Ehefrau Hildegard harlotte Otto geb. Martini, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Scheidung der Ehe. Ver⸗ handlungstermin: Donnerstag, den 11. Juni 1942, 9 ¼ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Dienststelle Altona, Allee 125 15. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

linlgr Zustellung.

68/42. Der Milcherzeuger Christian Wyttenbach in Altlietzegöricke (Oder), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Arter in Landsberg (Warthe), klagt gegen seine Ehefrau Minna Berta Wyttenbach geb. Muth, uletzt in Altlietzegöricke, auf Schei⸗ ung. Er ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg (Warthe) 89 den 28. Mai 1942 um 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu 6

ands ber arthe), 1. April 1942. Die Bes haßt⸗ telle des Landgerichts.

[ů1118] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Janina Binkowstki geb. Krajewska in Kutno, Wagnerstraße Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pazt in Leslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Polen Leon Bin⸗ kowski, unbekannten Aufenthalts, 28 Schuldigerklärung de Beklagten. Die ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Leslau, Linden⸗ straße Nr. 20, Zimmer Nr. 21 /0, auf den 9. Juni 1942, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lasgen. eslau, den 31. März 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[1114]

Es klagen: 1. 1 R. 209/41 Verkäufer g. chmielkin in Litzmannstadt, lausewitzstr. 90, gegen rau Anna Achmielkin geb. jgenwers⸗ unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Aufhebung der Ehe; 2. 1 61/42 Ehefrau Ida Tene geb. Kaufmann in Litzmannstadt upferweg 6, gegen Arbeiter Josc Janat, unbekannten Aufenthalts, au Ehescheidung; 3. 1 R. 74/42 Ehefrau Irma Matzilde Becille geb. Gottschild in Litzmannstadt, Buschlinie 94, gegen Dreher Gustav Becille in Amerika auf Ehescheidung; 4. 1 R. 78/42 Chefrau

Few 832 geb. John in Litzmann⸗

adt, General⸗Litzmann⸗Str. 12, gegen Eisendreher Alois Gajda, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und 1 rklärung des Beklagten; 5. 2 R. 394/40 Chefrau Irene Martschewski geb. Schschrärsn in eee eisber⸗ hausstr. 91, gegen Kraftwagenführer

Erwin Martschewski, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Beklagten; 6. 2 R 354/40 Webmeister Robert Löffler in Litzmannstadt, Schlageterstr. 8, gegen Ehefrau Pelagie Löffler geb. Toma⸗ schewski, zuletzt Dorf Brzezno (General⸗ gouvernement), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Eleseheidunng und Schul⸗ digerklärung der Beklagten; 7. 2 R. 81/41 Ehefpau Olga ee geb. Hahn in Litzmannstadt, Dornfeldstr- 66, gegen Arbeiter Bronislaw Makowski, unbekannten Aufenthalts, auf Auf⸗ hebung der Ehe; 8. 2 R. 203/41 Ehe⸗ frau Berta Krupowezyk geb. Bauer in Litzmannstadt, Hermann⸗Göring⸗ Str. Nr. 26, gegen Arbeiter Adam Kru⸗ powcezyk, unbekannten Aufenthalts, auf Aufhebung der Ehe; 9. 2 R. 42/42 Martha Kleinberg geb. Smen⸗ tek in Litzmannstadr, Ostlandstr. 111, hegen Bankbeamten Samuel Klein⸗ erg, unbekannten Aufenssesa⸗ auf Aufhebung der Ehe bzw. Ehescheidung unter Schuldigerklärung des Beklagten; 10. 2 R. 46/42 Ehefrau Mathilde Ka⸗ lista geb. Welfle in Litzmannstadt, Spinnlinie 252, gegen ngestellten Marian Kaliski, unbebannten Aufent⸗ en auf Ehescheidung; 11. 3 R. 1/42 rau Lydia Statkiewicz geb. Gutsch in Pabianice, Veit⸗Stoß⸗Str. 31, gegen Ehemann Hieronim Statkiewicz, zu⸗ letzt in Pabianice, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerkläru des agten; 12. 3 R. 59/42 Chefrau Martha Roga eb. Schön (Szejn) in Litzmannstadt, Südseestr. 31, gegen Polizisten Fren Roga, unbekannten Aufenthalts, au Aufhebung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen vg lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in öö zu 1 bis 4: vor die 1. Zivilkammer auf den 2. Juni 1942, 9 Uhr, zu 5: vor die 2. Zivilkammer auf den 4. Juni 1942, 9 Uhr, zu 6 bis 10: vor die 2. Zivilkammer auf den 1. Juni 1942, 9 Uhr, zu 11 und 12: vor die 3. Zivilkammer auf den 3. Juüuni 1942, 9 Uhr, mit der C“ sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ nSeeec. Rechtsanwalt als Prozeß⸗

devo mächtigten vertreten zu lassen.

Litzmannstadt, den 3. April 1942.

Geschäftsstelle des Landgerichts Litzmannstadt.

[1115] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 39/42. Wildenmann, Eugen, Buchhaltungsleiter, München 42, Byecherstr. 16, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Schroeder in München, klagt gegen Wildenmann, Hertha, dessen Ehefrau, uletzt in Baguio, zur Zeit unbekannten Uufenthalts Bellagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streits⸗ teile wird wegen Kusceung der ehe⸗ lichen Lebensgemeinschaft geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die ivilkammer 4c des Landgerichts Mün⸗ n 1 auf Montag, den 1. Juni 1942, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 85/I, mit der Aufforderung, einen ei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ünchen, den 30. März 1948. Geschäftsstelle des Landgerichts München I.

I Oeffentliche Zustellung.

2 23/42. Der Ferirongestene Ernst Lischka in Baumgarten Nr. 148, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Anton Schneeweiß in Teschen, klagt gegen seine Chefrau Jetti Lischka geb. Windhol unbekannten Aufenthalts, auf Aufhebung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. wwiczammer des vvüma in Teschen 8 den 22. Juli 1942, 9 Uhr, Saal Nr. 133, mit der . sich durch einen bei diesem ericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Proset. be mächtigten vertreten zu la sen und etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzubringenden Einwen⸗ dungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt dem Gericht und dem Kläger .“

Teschen, den 31. März 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

99 Ehefrau Frieda Windmiller geb. Vogel in Wiesbaden, Rüdesheimer Straße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, kaufm. An⸗ gestellten Otto Windmiller, unbekann⸗ ten Aufenthalts, früher in Wiesbaden, später in Zürich, auf Ehescheidung aus 5 49, 55 BGB des hegesen vom 2 Jult 1988. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhand⸗ lung echtsstreits vor die ivil⸗ bammer des Landgerichts in Wiesbaden guf den 3. Juni 1942, 10 Uhr Sah 8e, mit der Aufforderung, sich dur men bei diesem dege zu⸗ eenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vo Fcggen vertreten zu lassen.

2 b R 14 andgericht Wiesbaden, 80. 8. 1948.

Es klagen auf Scheidung: 1. Ehe⸗ frau Paul Krajewski, Gertrud geb. Müller, Heimarbeiterin, Wuppertal⸗ Langerfeld, Kohlenstr. 15, Prozeßbevoll⸗ mäͤcht ter: Rechtsanwalt Dr. Schieß in Wuppertal⸗Barmen, gegen den Schleifer Paul Krajewfski, zuletzt in Rio Negro (Brasilien), aus § 49 EG. Aktenz.: 5 R 7/41; 2. Ehefrau Friedri

Heinz Schulten, Anneliese geb. Albers, Fabrikarbeiterin, Solingen, van⸗ Meenen⸗Str. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steffens in So⸗ lingen, gegen den Friedrich Heinz Schulten, zuletzt Solingen, aus § 49 EG., Aktenzeichen: 2 R 46/42; 3. Ehe⸗ 8 Artur Kieser, Ida geb. Maul, Büroangestellte, Remscheid, Greuling⸗ straße 81 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwakt Dr. Braun in Rem⸗ scheid, gegen den Elektriker Artur Kieser, zuletzt zu Santa Sylviana FESß (Argentinien), Casilla de Cor⸗ res Nr. 40 en Villa Angela, aus § 49 EG., Aktenzeichen: 5 R 228/40. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sereig⸗ des xv gerichts uppertal, und zwar zu

auf den 28. 5. 1942, vorm. 9 ¾¼ Uhr, Saal 90, 9* 2 auf den 26. 6. 1942, vorm. 9 Uhr, Zimmer 90, 5 3 auf den 18. 6. 1942, vorm. 9 ¼ Uhr, 90, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht se laslenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

1 uppertal, den 31. März 1942. Landgericht Wuppertal.

[11166 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Herbert Nachtigall in Kundratitz, vertreten durch das Kreisjugendamt Bergreichenstein Amtsvormundschaft e —, die⸗ es vertreten durch den Amtsvormund Wenzl Tausch in Hartmanitz, klagt egen den Angestellten Andreas Mat⸗ scner, fcra in EE z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage: 1. den rechtskräftigen Beschluß des Bezirksgerichtes in Faeenrgas vom 12. 12. 1934 Bl. Z. 8 des Vormund⸗ VII 393/38, mit welchem ie Unterhaltsbeiträge in Höhe von 60,— bis zum 6. Lebensjahre und von da an bis zum 10. Lebensjahre 70,— und von da an bis zur Selbst⸗ erhaltun saqigsen des Kindes Kõë 80,— monatlich festgesetzt wurden, mit Wir⸗ kung vom 1. Slh⸗ er 1941 ab wie folgt abzuändern: Der Beklagte ist schuldig, dem Kläger bis zur Vollendung des 16. eese r.; eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährig Eℳ 75,— zu zahlen, wobei die bis zur Rechtskraft dieses Urteils dhth. wer⸗ denden Beträge sofort nach 8 kraft, die Sr fällig werdenden Be⸗ träge am 1. 1., 1. 4., 1. 7. und 1. 10. eines jeden Jahres zu Händen des je⸗ weiligen Vormundes zu entrichten sind; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 21. Mai 1942, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ ericht Straubing, Adolf⸗Hitler⸗Ming a0, Finhmher Nr. 2, eee Die 82, iche Zustellung ist mit eschluß des Amtsgerichtes traubing vom 26. März C 235/41 —, außer⸗ dem ist dem Kläger das Armenrecht be⸗ willigt.

Straubing, 2. April 1942.

Geschäftsstelle des Amtsgerichtes.

[1110] Oeffentliche Zustellung.

3. 0. 4⁄42. Der Josef Gabriel (früher Gabrielewitz) in Danzig, 1. Stabskomp. der Kommandantur, Reiterkaserne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Exrich Kutzke in Gnesen, klagt gegen: 1. den Landwirt Waclaw Grocholfki, 2. den Landwirts⸗ sohn Tadeusz Grocholski, früher in Siemianowo (Alfredstal), Kreis Gne⸗ sen, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Honorarforderung nit dem Fanlgrage. die EE 8 samtschuldner zur ung von 1 hrnschucen nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1994 kostenpflichtig zu verur⸗ teilen. Der Kläger ladet die Beklagten ur mündlichen FerHansennc des

echtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Gnesen, Zimmer Nr. 20 des Amtsgerichts, auf den 19. Junni 1942, 10 % Uhr, mit der Auffordervung, sich durch einen bei 291 Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ wakt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Gnesen, den 19. März 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[7941 Oeffentliche Zustellung.

2 C 84/42, a) Der Rechtsanwalt Dr. Linus Kather in Königsberg (Pr), Kantstr. 12, b) der Landwirt Johannes Kather in Gr. Ramsau, Ostpr., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. n2 in gsberg (Pr), Kant⸗ 8 ge 12, klagen gegen den Kaufmann

rt Arndt, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung eines Seeesee mit dem 2p Verurteilung des Beklagten, in die Lnn des für ihn im ndbuch von Königsberg (Pr),

Burgfreiheit, Band 9 Blatt 392 in Abt. II eingetragenen Verkaufsrechts u willigen, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. 2 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg (Pr), Am Adolf⸗Hitler⸗Platz, auf Freitag, den 12. Juni 1942, vormittags 9 Uhr, Zimmer 287, geladen.

Königsberg (Pr), 30. März 1942.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 2.

Rechtsanwalt Dr. Pantle in Stutt⸗ art als Testamentsvollstrecker des des Rechtsanwalts Albert Koch in Stuttgart klagt gegen Elisa⸗ beth und Hans Maucher, Eheleute in uUSA., auf Bezahlung von 1110 H.A Honorar als eeemesatzne und Dul⸗ dung der Zwangsvollstreckung des Eho⸗ manns in das eingebrachte Gut seinen Ehefrau. Beklagte werden zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Amts⸗ gerich Stuttgart, Saal 206, a . Juni 1942, vorm. 8 ¾¼ Uhr,

Stuttgart, den 31. März 1912.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Fngsüueg klagt gegen Elisabe .

Hans aucher, Eheleute in

auf Bezahlung pon 350,36 R. Honoras als Gesamtschuldner und Duldung der Zwangsvollstreckun des Ehemanns in das eingebrachte Gut seiner Chefrau. Beklagte werden zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Stutts⸗ gart, Saal 206, auf 3. Junt 1942, vorm. 8 ¾¼ Uhr, geladen.

Stuttgart, den 31. März 1942.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[1118] Rechtsanwalt Dr. Roßteus

1119] 8 Ladung: Fa. Friedrich Keese K. G. Masch. Fabrik in Stuttgart 18, Florian⸗ straße 18 /20, klagt beim Landgericht Stuttgart, Kammer für Handelssachen, gegen William H. Emig, der Fa. Automatie Seal & Label Machine 0., 89, Broad Street, New York, N. R. aus Kauf mit dem Antrag, an dis Klägerin 6112,70 Rℳ nebst 5 ꝛ% Zinsen aus 887,— H. seit 10. 4. 1939, auß 5480,— Rℳ seit 6. 5. 1939, aus 233,20 Reichsmark seit 28. 5. 1939 und aus 12,50 R. seit 11. 6. 1939, kochentene 5 bezahlen und das Urteil für vor⸗ e vollstreckbar zu erklären. Ber⸗ handlungstermin: 16. Juni 1942, vorm. 9 ½% Uhr.

Stuttgart, den 31. März 1942. Geschäftsstelle der KfH. des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 8 August Ziegler in Dresden 5g. egen sron Lena Honold eb. Ziegler in New York, 1657 Holland ve, deren Ehemann Honold ebenda und den am 1. April 1893 in Markdorf eborenen Schreiner Otto Ziegler, 8 in Markdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Vermächtnis der Ro⸗ sina Ziegler geb. Woerner in Markdorf mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten Lena Honold und Otto Ziegler zur Zahlung von 150,— Rℳ vebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1941 und des Hsszen Ehemann Honold auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Überlingen zum Ge⸗ richtstag Markdorf auf ontag, den 4. Mai 1942, vormittags 9 Uhr, vor⸗ geladen. überlingen, den 26. März 1942. Geschã tsstelle des Amtsgerichts.

[1121] Betriebsleiter

[796] Oeffentliche Zustellung. (5 204 3 pO.)

4 C 15/42. Der Maurerpolier Gustan Baier in Rothenburg⸗Obra, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, Ksger, hat gegen den Herrn Reinhold Nitschke, früher in Crottorf, Kreis Aschersleben 4. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be agten, Klage erhoben und die Anberaumung eines Verhandlungstermins beantragt, in welchem der Kläger beantragen wird, zu erkennen: der Beklagte wird bostenpfit tig verurteilt, die Löschung der im Grundbuche von 8veee; Flatt —n 8 Abteilung 1- eee,— ür ihn eingetragenen Hypot von 800 Uarr zu bewilligen. Zur Güte⸗ verhandlung und evtl. mündlichen Ver⸗

lung wird Termin auf den 8s. n 1 1 r, vor an-. mtsgericht in ollstein, Zimme Nr. 8, n u diesem e. werd der Beklagte hiermit geladen.

Sn8ng artheland), 1. 4. 1948. Die Geschaftsstelle 4 des Amtsgerichts.

Verantwortl den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil A* redaktionellen Teil, den An⸗ zelgentell und für den Verlag:

1. 9ö.: Rndolf Lanzsch in Berlin NW A

nnn e . Benx. venes

Vier Beilagen

e59 bellage und einer Zentral⸗ dedeereasgerbenlagez.

Erscheint an jedem 20 2,30 £ einschließlich 0,18 abholer bei der An Bestellungen an, in

-7 ¾ Einzelne Nummern dieser Ans 10 . Sie werden nur gegen Barzah Batrages cinschllehlich d0s Vortos abgegebon.

Vosta

ober vorherige

abends. öe durch die Post monatllch B1e⸗7-s,. Pr. Seneeehnn ne für Selbstabholer die 22 SW e&s,

*

nohmen

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Bekanntmachung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit des Protektorats Böhmen und Mähren.

Anordnung über das Verbot des Baues einzelner Arten oder Baumuster von Werkzeugmaschinen.

Berichtigung der Anordnung J2 der Reichsstelle für Kohle über Meldepflicht gewerblicher Verbraucher von Brennstoffen in der Fassung vom 30. März 1942, in Nr. 76.

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung Auf Grund des §1 der Verordnung über die Aberkennu Süa teeaheh h eh des Protektorats Böhmen un Mähren vom 3. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. er⸗ kläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Aus⸗ wärtigen und dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren folgende Personen der Protektoratsangehörigkeit für verlustig:

Bambas, Rudolf, geb. am 21. 2. 1903 in Stepanow, Krs. Brüx’/Sudetengau,

Brabec, Maximilian, geb. am 3. 2. 1907 in Prag,

Brabec, Moniqaue, geb. Lecallier, geb. am 9. 2. 1902 in Elbeuf Frankreich, Brabec, Maximilian, geb. am 29. 11. 1929 in Peeeehee Brabec, Franz Xaver, geb. am 17. 12. 1931 in Maison Laifffette/Frankreich, Bryndova, Marie, geb. am 13. 2. 1915 in Strahl⸗ Hoschtitz, Krs. Klattau,

Cibere, Pavel Petrovisé, geb. am 5. 5. 1910 in Zäluz bei Munkäacs (Ungarn),

1““ Theodor, geb. am 30. 7. 1908 in Deutsch

rod,

Häla, Frantisek, geb. am 20. 6. 1893 in Dräswitz, Krs. Brünn, Hanus, Zdenko, geb. am 30. 7. 1912 in Patschiw, Bez. Strakonitz, IJindra, Miroslav, geb. am 5. 3. 1916 in Unter⸗ Kraupen, Bez. Deutsch⸗Brod, Klecanda, Vladimir, geb. am 24. 9. 1888 in Prag, Lederer, Francis (Franz), geb. am 6. 11. 1899 in

rag, Praß erer, Ludwig, geb. am 10. 4. 1894 in Arnau, Bez. Hohenelbe, Lederer, Marie, geb. Buxbaum, geb. am 17. 11. 1906 in Eipel, Bez. Nachod, Lederer, Eva, geb. am 21. 10. 1930 in Trautenau, Liskäkovz, Anna, geb. am 15. 6. 1899 in Pelles, Krs. Deutsch⸗Brod, Lobkowicz, Eduard Josef, geb. am 20. 6. 1899 in Blowitz, Bez. Pilsen, Luzuny, Jaroslav, geb. am 10. 8. 1896 in Austerlitz, Mähren, Luluny, Miloslava, geb. Blaska, geb. am 28. 4. 1903 in Horschitz, Bez. Jitschin, Luzny, Jana, geb. am 19. 6. 1935 in Prag, Moravec, Ferdinand, geb. am 28. 7. 1912 in Chabicov, Bez. Troppau, Mräazkovzà, Justine, geb. Zvonäfovié, geb. am 18. 6. 1892 in Kublau, Bez. Rakonitz, Mraͤzek, Svatopluk, geb. am 10. 8. 1912 in Laun, 5. Nejedly, Zdensk, geb. am 10. 2. 1878 in Leito⸗ mischl, Nejedly, Marie, geb. Brychta, geb. am 27. 11. 1881 in Prag, Nejedly, Veit, geb. am 22. 6. 1912 in Prag, Prochäzka, Zdensk, geb. am 10. 11. 1892 in Brünn Prochzzka, Olga, geb. Vybornz, geb. am 16. 3. 1899 in Habésin Pro azka, Olga, geb. am 8. 3. 1924 in Prag, Prochäzka, Jiki, geb. am 16. 12. 1932 in Bern, Redlich, Dorothea Hermine, geb. am 30. 9. 1910 N Ir sen, Alfred, geb Rufeisen, Alfred, geb. am 28. 6. 1889 in Mähri Ostrau⸗Witkowitz, 8 P Silberstern, Berthold, geb. am 7. 3. 1882 in Goltsch⸗Jenikau, Krs. Kolin, Silberstern, Selma, geb. Recht, geb. am 13. 1. 1891 in Pilsen, S 180 erstern, Arthur Bruno, geb. am 8. 10. 1917 in Prag, S erstern, Claire Dorothé, geb. am 11. 9. 1919 in Prag, 38. Zalud, Otakar, geb. am 22. 5.1895 in Kolin. Berlin, den 7. April 1942.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner

der

Berlin, Donnerstag, den 9. April, abends

Anordnung

über das Verbot des Baues einzelner Arten oder Baumuster von Werkzeugmaschinen

Zur Freimachung weiterer Kapazitäten für den Bau von Engpaßmaschinen ordne ich auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparato⸗ Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 2411) in 5. mit der Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 2498) an:

Der Bau nachstehender Baumuster oder Arten von Werk⸗ zeugmaschinen ist bis auf weiteres verboten:

Leit⸗ und Zugspindel⸗Drehbänke mit 200 mm Umlauf⸗OU und darunter,

Langhobelmaschinen unter 600 mm Hobelbreite,

11.““ unter 400 mm Hub,

Rehrüsjesrasee chinen,

Mechanische Bügelsägen unter 100 mm Hub,

Rachenlehren⸗S

Tafelscheren mit tiefliegendem Antrieb mit Ausladung,

Neigbare IETEET mit

Doppelwandige Doppel⸗Exzenterpressen mit Ausladung,

11“

Einständer⸗Handspindelpressen

Doppelständer⸗ andspindelpressen,

Ausladende Friktionspressen.

2. Das Herstellungsverbot tritt sofort in Kraft. 85 8 Sr. Bereits fertiggestellte Maschinen dürfen an die Besteller versandt werden.

2

Die Arbeiten an den noch nicht fertiggestellten Maschinen sind seitens der Hersteller einzustellen und die dadurch frei

für den RNaum einer fünsgespaltenen 58 mm breiten Pettt⸗

breigespaltenen 92 mm Petit⸗Beile 1,85 £. senstelle Berlin §W 68, Wilhelmstraße 22. Alle

Sar r.

ugeben, Worte durch Sperrdruck (besondorer Bermerf am Rande) Anzalgen mlissen 8 Tagos vor dem

der Angeigenstelle eingegangen sein.

8

Postscheckkonto: VBerlin 41821 1942 werdenden Arbeitskräfte zur schnellsten Herstellung der Auf⸗ träge auf Engpaßmaschinen einzuseten. 3 2 8

Die Liste der verbotenen Maschinen wird durch Ergän⸗ zungsanordnungen von Zeit zu Zeit vervollständigt werden.

6.

„Besteller, die unter das Verbot fallende Maschinen be⸗ nötigen, können Antrag auf Zuweisung einer gebrauchten Maschine unter Nachweis der Dringlichkeit des an die Maschinen⸗Ausgleichstelle“ bei der für ihren Betrieb zustän⸗ üstungsinspektion stellen.

8 Z“ gegen diese Anordnung fallen unter die ““ des § 4 der Verordnung vom 20. De⸗ ember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die enkung und Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeu⸗ gung (RKeichsgesetzbl. I S. 2498).

Berlin, den 31. März 1942. Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion Karl Lange.

bigen

Berichtigung . In der Anordnung J 2 der Reichsstelle für Kohle über 1ees gewerblicher Verbraucher von Brennstoffen in der Fassung vom 30. März 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 76 vom 31. März 1942) muß es 3 iin § 2, Abs. 1 statt „Schwelkohle“ richtig „Schwelkoks“ und iin § 11, Abs. 2 a statt das „laufende Fehaen yndikat“ heiß richtig das „liefernde Ko kenyndikat⸗ eißen.

Berlin, den 7. April 1942. 8 3 1“ Reichsstelle für Kohle. gez. (Unterschrift).

Wiritschaftsteil

Börsenkennziffern für die Woche vom 30. März bis 4. April 1942

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 30. März bis 4. April 1942 im Ver

gleich zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 30. 3. vom 23. 3. durchschnitt Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 4.4. bis 28. 3. März bis 1926 100) Bergbau und Schwerindustrie 155,60 155,24 Verarbeitende Industrie. 154,99 154,62 Handel und Verkehr 152,22 151,18 154,32 153,76

Gesamt..

Kursniveau der 4 ½¼ %igen Wertpapiere

Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken. LI1 Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kreditanstalten Kommunalobligationen.... Anleihen der Länder und Ge⸗ meinden 1“

Durchschnitt

Außerdem:

4 ½ %ige e

50%ige Industrieobligationen.

4 %ige EEE anleihe. 1— 1

Große Aufgaben der privatwirtschaftlichen Initiative im Osten

Die deutschen Waffen werden mit der militärischen Nieder⸗ ringung des Bolschewismus eine dauerhafte Einordnung der Ost⸗ gebiete in das politische Bild Europas gewährleisten. Ministerial⸗ direktor Dr. Schlotterer vom Reichsministerium für die be⸗ setzten Ostgebiete trifft diese Felenung in einer Veröffentlichung in der eutschen Wirtschafts⸗Zeitung“. Der militärischen us⸗ finahderlegarc. so heißt es darin u. a. weiter, wird der planvolle wirtscheftlich Aufbau auf dem Fuße folgen müssen. Aufgabe aller wirtschaftenden Kräfte des Reiches wird es dann sein, die Ost⸗ gebiete zu erschließen und ihre Wirtschaft sinnvoll in den 5 europäischen Wirtschaftsraum einzuordnen. Welche Möglichkeiten hier liegen, ist durch das ungeheure Ausmaß der socjetit en Rüstung anschaulich gezeigt worden. Europa und die Osegeb ete werden einander wirtschaftlich ergänzen müssen. Die bisherigen wirtschaftlichen Organisationsformen des Ostgebietes brechen mit dem Bolschewismus zusammen nieder. Es gilt, in allem von vorn anzufangen. Bei der großen rönmlichec Ausdehnung der Ost⸗ gebiete wird die staatliche Wirtschaftsführung nur ein äußerst weitmaschiges Netz spannen können, der privatwirtschaftlichen Initiative wird sich im Osten ein großer Aufgabenkreis erschließen.

Die Welterzeugung an Olivenöl und Wein Wie das Internationale Landwirtschaftliche Institut in Rom meldet, lag die Welterzeugung an Olivenöl im Wirtschaftsjahr 1941/42 mit einer Gesamtmenge von 8,4 Mill. dz um 24 % über der Erzeugung des Vorjahres, 2 um 9 % unter der Durch⸗ schnittsjahreserzeugung der Jahre 1933/36. Die Welterzeugung

Mandschukuo, Nord⸗ und Mittelchina entsandt.

an Wein liegt im Jahre 1941 mit 160 Mill. hl um 10 Mill. hl über der Erzeugung des Vorjahres. Die Durchschnittsjahres⸗ erzeugung der Jahre 1935/39 hatte 190,5 Mill. hl betragen.

Wirtschaft des Auslandes Der ungarische Außenhandel im Jahre 1944141 „Bludapest, 8. April. Der ungarische Außenhandel entwichkelte sich 1941 durchaus günstig⸗ Der Wert der Einfuhr erhöhte sich um 21 % auf 730 (603) Mill. P., der Wert der Ausfuhr soca Wum rund 53 % auf 791 (515) Mill. P. Damit standen die Außenhandelsumsätze nur wenig hinter deém bisherigen 8 t⸗ umsatz vom Jahr 1980 zurück. u berücksichtigen bfeibt elbst verständlich die Veränderung des Preisniveaus, so daß mengen⸗ mäßige Steigerungen nur auf einzelnen Gebieten vorli dürften. Die See zu Deutschland und Itoslon wurden weiter vertieft. Der Anteil Deutschlands an der unga rischen Einfuhr erhöhte sich auf etwa 59 (53) % und der Anbeil an der Ausfuhr auf 60 (49) %. Beide Achsenmächte zusam einschließlich des Protektorats waren 1941 mit rund 80 & sowohl an der ungarischen Einfuhr als auch an der Ausfuhr beteiligt.

1“

8 Neue türkische Ausfuhrverbote 3 Istanbul, 8. April. Wie aus Ankara gemeldet wird, hat die türkische Regierung die Ausfuhr von Häuten, Sesam, Sonnen⸗ 8eeee und Mohnsamen gegen Zahlung in freien Devisen vevboten. 8

Weitere Verfeinerung der japanischen Preiskontrolle

Tokio, 8. April. In der Organisation der japanischen Preis⸗ kontrolle ist eine weitere Aufgabenteilung vorgenommen worden. Der neben den beiden -. Körperschaften für die Preis⸗ regelung, dem Preisuntersuchungsrat unter der Leitung des Mi⸗ nisterpresidenten und dem Zentralen Preisbildungs⸗Komitee unter der Leitung des Industrieministers, bestehende halbamtliche zen⸗ trale Preiskontroll⸗Kooperativrat hat in seiner letzten Sitzung die Bedingungen für die ordentliche Mitgliedschaft neu festgesetzt. Da⸗ nach sind Mitglieder erstens die wirtschaftlichen Körperschaften und Kontrollgesellschaften mit ihrer über das ganze Land ausge⸗ dehnten Organisation, zweitens die Kontrollvereinigung und drit⸗ tens die in jeder Präfektur bestehenden Preiskontroll⸗Kooperativ⸗ räte. Außerdem wurde erneut bestätigt, daß Unternehmer außer⸗ ordentliche Mitglieder werden können. Das Arbeitsgebiet des Zentralen Kooperativrates wurde erweitert, und zwar wird seine Aufgabe erstens in der Festlegung von Richtlinien für eine zu⸗ sammenfassende Preispolitik bestehen und zweitens in der Bildung von gemeinsamen Kontrollpreisen. Fum Präsidenten des Zen⸗ tralen Kooperativrates wurden als Nachfolger des verstorbenen Barons Goh der Präsident der Nippon Bank, Yuki, und zum Vize⸗ der Präsident der e für Tokio und Japan, Fujiyama, sowie der Generalsekretär der Taisei Yoku⸗ hüns. Yokoyama, ernannt. Das Ziel der angestrebten Politik ist ie Beseitigung von Un leichheiten bei der Preisfestsetzung. Das gleiche Ziel der Vereinheitti ung der Breiszealtng wurde in einer Erklärung des Direktors des Preisbüros im Industriemini⸗ sterium aufgezeigt. Es wurde die Hoffnung ausgesprochen, daß die aus den neuen 8 kommenden Waren zu gegebener Zeit verbilligt werden können. Zur Klärung von Preisfragen wurden vom Preisbüro des dustrieministers Beamte nach

ö’