1942 / 84 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeige Berliner Börse vom 10. April

kHeutiger Voriger

8 8 8 . 8 1942. S. 2

Reichs⸗ vom 11. April

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 11. April 1942 (Die Preise verstehen sich ab Lager m Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlungz):

*) Reinalummium H 99 in Rohmasseln.. *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ reßbarren, Zehnteiler.. 8 5 Reinnickel, 98 99R „.„ . Antimon⸗Regulus . 5 Feinsilber. ... 88,850 86,50

Wirkungen von mieterhöhenden Entscheidungen der Preisbehörden Der Preiskommissar wendet sich mit Erlaß I 191 1108/42

vom 7. April 1942 (Mitt.⸗Bl. I S. 213) gegen die Auffassung, es sei schlechthin unzulässig, daß die Preisbehörden den Zeitpunkt der von ihnen genehmigten Mietpreiserhöhungen bestimmen. Im Regelfall beschränken sich allerdings die Preisbehörden darauf, auf Grund von § 3 der Preisstopverordnung eine beantragte Miet⸗ erhöhung lediglich zuzulassen, wodurch an dem Vertragsverhält⸗ nis der Parteien nichts geändert wird. Eine solche Ausnahme⸗ bewilligung wirkt, wenn sie nichts anderes bestimmt, vom Zugang an den Antragsteller ab. Von diesem Zeitpunkt an ist jedoch nur das öffentlich⸗rechtliche Hindernis des Preiserhöhungsverbots be⸗ seitigt. Eine Einwirkung auf das privatrechtliche Verhältnis der Parteien, also eine Entscheidung darüber, ob und von wann ab privatrechtlich ein höherer Mietzins zu entrichten ist, ist darin nicht enthalten.

Statt dessen kann die Preisbehörde aber auch nach § 2 des Preisbildungsgesetzes eine Erhöhung der Miete anordnen, d. h. durch preisbildende Maßnahme in ein bestehendes Mietverhältnis eingreifen und den Preis als Bestandteil des Vertrages umge⸗ stalten. Alsdann ist auch der Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem dieser Eingriff wirken soll. Die Preisbehörde ist dabei nicht ge⸗ hindert, geeignetenfalls einen zurückliegenden Zeitpunkt zu wählen. Die Rückwirkung soll jedoch, wie bei der Herabsetzung, möglichst nicht weiter als bis zur ersten, auf das .Mede benbee folgen⸗ den Mietzinsfälligkeit reichen. Anlaß dazu wird z. B. dann gegeben sein, wenn der Vermieter bei Mieterwechsel die Beseiti⸗ gung einer bisherigen Gefälligkeitsmiete oder die Erhöhung des Mietzinses wegen zwischenzeitlich vorgenommener baulicher Ver⸗ besserungen erstrebt und darüber erst geraume Zeit später ent⸗ schieden wird.

Der Anteil der Slowakei an der inneren Staatsschuld der . ehemaligen Tschechoslowalei Preßburg, 10. April. Der Gesamtanteil der Slowakei an der inneren Staatsschuld der ehemaligen Tschechoflowakei beträgt 1,88 Mrd. Ks. Bar bezahlte die Slowakei bereits 415 Mill. Ks, der Rest soll durch die in der Slowakei angemeldeten und in den slowakischen Gebietsblock fallenden Schuldverschreibungen der ehe⸗ maligen Tschechoslowakei gedeckt werden. I1u

Heutiger Voriger

4

N

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1. 9.31 bzw. 1. 2. 932. „do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926. 1. 1.32

Mitteldt. Landesbk.⸗

Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 4 ½

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 4 ½

do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1.11. 42 4 ½ do. 1928 Serie 4, do. R. ℳ⸗A. 39, 1.10.45 4 ½ 1. 8.1931 4* do. do. 1940, 1.10.46 4

do. 8. f⸗Pfdb, S.5, V

Oldb. staatl. Kred. A.

G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 4*

do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ⸗Pf.), 1. 8. 30/4 *

do. 1927 Serie 2, 1. 8. 1930 4*

1 ⁄% Hessen Staat Kℳ⸗

R.ℳ für 100 kg Anl. 1929, unk. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942] 1.1.7

1b 4 „¶% Lübeck Staat Rℳ⸗ festgestellte Kurse

Anl. 1928, uk. 1.10.33. Umrechnungssätze.

4 ½⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 ank, 1 Lira, 1 Leu, zeseta = 4 % Sachsen Staat R. ℳ⸗ N11 ——1n* 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RA. 1 Gulden ab 1. 4. 1938 osterr. W. = 1,70. R ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 4 ½1% do. do. 1938, rz. 100, = 0,85 KA. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Rℳ. kilgb. ab 1. 6.1944... 8 1 skand. Krone = 1,125 RA. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 3 ½% Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1,Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ. 1 alter 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47 Goldrubel = 3,20 R.Aℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R.ℳ. 1 Peso (arg. Pap. 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ü. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ. 11. April 10. April 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö 8 ö“ ungar. Währung = 0,75 Rℳ. estnische Krone = 8 B Geld Brier’— Geld Brief 1,125 Rℳ 1 8 9 8 . 1 4 exand üatvt. Pfb 1 Die einem Papier beigefügie Bezeichnung N Afghanistan (Kabul). 100 Afghant 18,79 A““ 1b . 6 lieferbar sind. Argentinien (Buenos 1 lin VZZ1“ Pap.⸗Pes. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ . austr. Pfd. beutet⸗ Nur teilweise ausgeführi.

Australien (Sidney) Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ 100 Belga

8 3 versch. Messebeteiligungen der Slowakei⸗ 88 Preßburg, 10. April. Die Slowakei wird sich in diesem Jahre u. a. auch an der Mustermesse in Barcelona beteiligen. Die Vorarbeiten für die Teilnahme an der Mailänder und an der Agramer Messe sind im Gange. 8 8

1.4.10 102,25 b

1.1.7

1.8. 1933 4* Nassautsche Landesbk.

do. Serie 6, Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 1. 8. 1937 4* bis 10, 31. 12. 1933 4*

Kℳ Ser. 7 u. do. do. Ausg. 11, rz. Erw., 1. 7. 43 4 ½ 100, 31. 12. 1934 4*

do. Serie 8, 1.7.1945 4 ½

Serie 8A,

*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den

Bedingungen der Alummium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin. Eisenach K. ℳ⸗Anl. do.

1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6.1942 4 ½ 1.4. do. Elberseld R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 42 1 do. do. 1928, 1. 10. 33 4.

Emden Gold⸗A. 26, do. do. 1.6.31, gek. 1.6.42 4 ½ 1.7.1945 Essen H. ℳ⸗Anl. 26, do. do. Serie 9, Ausg. 19, 1932, tilgb. z. jed. Zeit 4

gek. 1. 7.1942 do. K.ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 4

do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30

do. do. Reihe 7, 1. 7.1932

do. do. Reihe 11, 1.7.33, gek. 1.7.42 do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34

do. Reihe 17, 1. 1.1935 Reihe 19, 1. 1. 1936 Reihe 21, 1. 10.1935 Reihe 22,

1. 10. 1936

do. do. K. ℳ⸗Pfdbr.

R. 24, 1. 5.42

do. do. do. Reihe 26,

2. 5.1945 102,5 b Gr do. fl. ℳ⸗Kom.

Dänisch⸗slowakische Wirtschaftsbesprechungen 103,275 b

Preßburg, 10. April. In den nächsten Tagen werden in Preßburg neue Besprechungen zur Regelung des Wirtschafts⸗ austausches zwischen der Slowakei und Dänemark für das lau⸗ ende Wirtschaftsjahr 1942 aufgenommen werden. Das erste

irtschaftsabkommen der Slowakei mit Dänemark wurde im „Juli 1941 abgeschlossen und lief Ende Dezember 1941 ab, es wurde dann bis Ende März 1942 verlängert. Das vereinbarte Austauschvolumen von 15 Mill. Ks. konnte wegen eingetretener Schwierigkeiten bis Ende Januar 1942 nicht erreicht werden. Im Januar haben sich jedoch die dänischen Lieferungen wesent⸗ lich gebessert, und heute verläuft der Austausch in normalen Grenzen. Dadurch dürfte ein Teil des Ausfalls aufgeholt worden sein. Bei den Verhandlungen wird das Bestreben vorherrschen, eine Ausweitung des Austauschvolumens um etwa 2 Mill. Ks. zu erreichen. u“

Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, 4 tilgb. z. jed. Zeit 4

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

100 b

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 8% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 3 ½ % do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45

4 % Deutsche Reichspost

Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44 4 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1*4* do. do. Reihe 2“ 4 do. K ℳ⸗Kom. R. 3*

* rckz. z. led. Zinst. F

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 83 4*

do. do. Ausgabe 2 N. 1.4 1987, 4

do. do. Rℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4*

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4

do. do. R. ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943, 4 11.4.10

102 / b 105,755 100 7 b 104,3

102,8 5b 105,75 b 100,7b 104 2b

Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.383, gek. 1.5.42 4 ½ do. GeraStadtkrs.⸗Anl.

v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz E.ℳ⸗Anl.

v. 1928, 1. 10. 38 4 ½

18,79 18,83 1.4.10

Hagen t. W. RM⸗ 1.4.10

1.4.10 103,25 b Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½

1.4.10 104,8 b

103,25 b 104,8 b

0,588

0,59:

0,588

1.4.10

Kassel „Anl. 29,

4 ½ % Deutsche Landes⸗ 8 1. 4. 1934 4 ½ rentenbt. RAℳRentenbr. 1 eee. 9 geda d R. 13,14, unk. 1.1. 45 versch. HERAE⸗ 4 27,1.1.82- o.

4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 111““ 1 48 do. R. 20, unk. 1. 1. 46 1.1.7 1“ Ausg do. do.

4 3„Preuß. Landesrentbk. do. do. 28 Ausg. 2 Goldrentbr. Reihe 1, 2, n.S.1. 10. 1986 8 j.: Dt. Landesrentenbk., do. do. 1929, 1.4. 30 d. do. unk. 1. 4. 34 versch. 4 %—% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 %] do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ⁄* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 d bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½* do. KR. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40] 1.1.7 4 ½ % do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.43 versch. 4 ½ % do. Liq.⸗Goldrentb. 1.4.10 108,25 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10%

Belgien (Brüssel und gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die 1.4.10

Antwerpen)). Brasilien (Rio de in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ Janeiro) schüttung gekommenen Gewinnanteit. Ist nur ein Brit.⸗Indien (Bom⸗ Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige bay⸗Calcutta). des vorletzten Geschäftsjahrs. Bulgarien (Sofia).. +☛̈ Die Notierungen für Telegraphische Dänemark (Kopen⸗ Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ chasand noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ Finnland (Helsinki). i Frankreich (Paris). 2☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

Gesetz über die Gründung der Bank von Thailand

Bangkok, 10. April. Ein Gesetz über die Gründung der „Bank von Thailand“ wurde in der Sitzung der Thailändischen Nationalversammlung angenommen. Die neue Bank wird mit einem Kapital von 20 Mill. Tikal arbeiten, die vom Staatshaus⸗ halt bezogen werden. Die Bank wird als Zentralbüro der thai⸗ ländischen Regierung die Bankenkontrolle übernehmen und gleich⸗ zeitig die Ausgabe von Banknoten vom Finanzministerium über⸗ nehmen sowie die thailändische Währung in⸗ und außerhalb des Landes kontrollieren. Eine weitere Kapitalerhöhung wird nur nach genauester Prüfung der finanziellen Verhältnisse des Landes vorgenommen werden.

39,96 0,130

40,04 39,96

0,130

1.4.10

1 Milreis 0,13:

Wirtschaft des Auslandes

Die französische Weinerzeugung im Jahre 1941

Paris, 10. April. Die Weinerzeugung Frankreichs belief sich im Jahre 1941 auf 42 Mill. hl. Nach Abzug des Eigenver⸗ brauchs und der länger zu lagernden Weine verbleiben 24 Mil⸗ lionen hl für den allgemeinen Ausschank. Das Ausfuhrprogramm für Wein sieht auch Weinlieferungen nach Deutschland, Belgien, den Niederlanden und den nördlichen Staaten vor.

100 Rupien 100 Lewa

Pomm. Provinz.⸗Bk. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K ℳ⸗Kom. Ag. 49, tilgbar zu jed. Zeit

3,047 52,15

3,047 3,05 1.4.10

100 Kronen 100 8 M. 5,06 5,07] 5,06 5,07 100 Frs. 100 Drachm. 1,668 1,67: 1,668 1,672

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

52,25 1.2.8

52,15 Leipzig Rℳ⸗Anl. 28,

1. 6. 1934

do. do. 1929, 1.3.35 Rhein. Girozentr. u.

Provbk. K üℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 R. 25, 2. 1. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45

do. do. do. Reihe 27, do. do. Ausg. 8,2. 1.46 2. 5.1945 do. Kℳ⸗Komm.

do. do. do. Reihe 28, Ausg. 8, 2. 1. 46 tilgb. z. jed. Zeit do. do. Ag. 9. rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Magdeburg Gld.⸗A. do. 1928, 1. 6. 1933,

gek. 1. 6. 1942 4 Mannheim Golo⸗ Anl. 27, 1. 8. 32,

get. 1. 8. 1942 4 ½ München Kℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929. 1. 8. 34 4 82

Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)).. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand). Japan (Tokio und Kobe) u4 Pen Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗ IU) Norwegen (Oslo). Fr Lissabon). umänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Sahtieh (Madrid u. arcelona). Südafrikanische Union (Pretoria, 28 Johannesburg) 1 südafr. Pf.

132,70 14,59 38,42

132,70 14,61 38,50 13,16

0,587

132,70 14,59 38,42

132,70 14,61 38,50

werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald 8 am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ 8

der Deutschen Reichsbank für a sländische Silber⸗ und Scheidemünzen: 100 Belgas 100 Lewa. Kronen Pfund . Finnmark

salz in Werkspackungen 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken*) 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz in Papiersäcken“*) 21,60 bis —,—, Siedespeisesalz in Werkspackungen 25,80 bis —,—, Zuckersirup, hell, in Eimern —,— bis —,—, Kirschsirup —,— bis —,—, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 ½¼ und 15 kg 80,00 bis 83,00, Pflaumen⸗ Frank apfel in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 86,00, Erdbeerapfel in Eimern Drac en . von 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½ kg e 1, 90,00 bis 96,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Lir en . Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel —,— Honk —. 8 bis —,— Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. Die 8 ar zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

una . †) Hartgrießware + 4,— R. per 100 kg.

Kronen 4 1 Tve- Escudo ) Papiersäcke 40 Pf. billiger per 100 kg.

Lei . . Kronen Franken Dinare Kronen Pengõ Dollar

Thür. Staatsbank ERℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Ankaufspreise

Rheinprov. Landesbk. I. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100

102,5 b G r do. do. R. 3, rz. 100

do. do. R. ℳ⸗Komm.

102,5 b G r Reihe 2, rz. 100

do. do. do. R. 3, tilgb.

zu jed. Zeit

1.4.10,103,2 b 103,2 b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein C6“ ab 1.4.1943 95 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Junt 1942 111,5 G einlösbar ab Juli 1942 110,75 b G einlösbar ab August 1942..110 8 b weinlösbar ab Septemb. 19427110 8 B einlösbar ab Oktober 1942 [110 b einlösbar ab Novemb. 1942]110 b

Belgien. 100 Lire 13,14 13,14 13,16 Bulgarien Dänemark

England

Finnland

Frankreich Griechenland Holland . talien..

anada Kroatien Norwegen

Portugal . Rumänien

Schweden 3 Schweiz. . Serbien. . Slowakei. . Ungarn.

Ver. Staaten

Bankdiskont. 3 Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1 ¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4* do. do. Reihe 3, 1.5.1934 4*

do. do. Reihe 4, 1. 12.1936/4 * do. do. R. 5 u. Erw., 1.9.1937ʃ4*

Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½

Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11.31,] gek. 1. 5. 1942 4 ½

do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½

Plauent. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932 4 ½

0,587 5,005

.„ 22ààã9-2à⸗2⸗

0,585 0,585

111,5 G 110,75 b G 110 8 b 110% 8 110 5 110 5b

102,5b Gr 102,5b 6 r.

4,995 1 neuseel. Pf. 1.5.11 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

66,76 1.5.11

10,14

1.1.7 1.3.9

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess . 165,1 b Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Se

Umschuldungsverbd 1.4.10

164,9 b dtsch. Gemeinden 4

163,75b

Solingen Kℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 10. 1942 4 ½ Stettin Gold⸗A. 29,] 2.1. 34, gk. 1. 7. 42 4 ½

59,46 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbkt. REℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943

1.4.10 1.1.7

100 Frs. 100 serb. Dm. 100 flow. Kr.

57,89 dn 4,995 1

8,591

b) Landesbanken Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Westfäl. Landesbant

Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 4*

do. R.ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943 4 ½

do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. 4

do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. 4

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 8

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapierm ärkten

Devisen 10. April. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗

1.4.10

Heutiger Voriger

losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ 164,25 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 164b

leihe⸗Auslosungsschelne’e. *einschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

Zwickau Kℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928. 1. 11.1934 11½“

100 Peseten 23,56 1.2.8

1.5.11

10. 4. 9. 4.

4 ½8 % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

2 8 9 2 9 . von Amerika 5 4* Reihe 2. 1.5. 1935 4 *

. do. Reihe 3,

106 ⅛12 106 ⁄b

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 11. April auf 74,00 Eℳ (am 10. April auf 74,00 R. ℳ) EeI11X“X“;

Berlin, 10. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5) —,— bis —,— und 5) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5§) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener, gl. *§) 49,70 bis 50,50, Reis *§) —,— bis —,— und *8§) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 f), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 38,00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1600 24,55 bis —,—, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis —,—, Weizengrieß, Type 550 38,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaß) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongz) 810,00 bis 900,—, Tee, indischz) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in 1K⸗kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, seine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam ! —,— bis —,—, Reis Siam II —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—. §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 10. April. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. [Preise m Reichsmark.] Schnitt⸗ und Band⸗ nudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 72,00 bis 73,00, Fadennudeln und Spätze 74,00 bis 75,00, †) Maccaroni 75,00 bis 76,00, †) Spaghetti 77,00 bis 78,00, Kümmel ausgewogen, deutsch 124,15 bis 150,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken“) 20,00 bis

7

Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,08 B., Stockholm 594,60 G., 595,980 B., Brüfsel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. 1

Budapest, 10. April. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 ½, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.

London, 11. April. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ½ 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar nicht notiert.

Amsterdam, 11. April. (D. N. N.) (12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 —- 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—.

Zürich, 10. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,57, London 17,26, New York 4,31 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,66 ¼, Madrid 39,75 B., Holland 229,50 nom., Berlin 172,52 ½, Lissa⸗ bon 17,70, Stockholm 102,67, Oslo 98,75 B., Kopenhagen 90,50 B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,37 ½ B., Budapest 104,50 B., Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul —,—, Bukarest 250,00 B. Helsingfors 877,50, Buenos Aires 85,75, Japan 101,00.

Kopenhagen, 10. April. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 19900. Helsingfors 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗ urse.

Stockholm, 10. April. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 10. April. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm „104,55 G., 105,10 B., Kopénhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.

gondon, 10. April. (D. N. B.) Silber Barren promp⸗

23 ½1, Süber auf Lieferung Barren 23 ½2, Gold 168.

Wertpapiere

68 Frankfurt a. M., 10. April. (D. N. B.) Reichs Alt⸗ besitzanleihe 165 %⅝, F Buntpapier 120,75, Buderus Eisen 147,00, Deutsche Gold u. Silber 381,00, Deutsche Linoleum

—,—, Steinspeisesalz in Papiersäcken*) 19,60 bis —,—, Steinspeise⸗

Fortsetzung auf der folgenden Seite

6

Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amer ika (New York)

1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

1,199

1,978

1,978 1,100

1,92

1,201

Für den mnerdeutschen Verrechnungsverrehr gelten folgende Kurse:

England, Aegypten, Südafrik. Union.

Frankreich

. 2 252 2 ˙ 2292˙2˙2˙22—2—-—nbebenbnereerenenneeheneenenenen

Australien, Neuseelad Britisch⸗Indien mmeeeeeereeeeeeeeee Kanada ... Ver. St. v. Aamerililaak

Geld 9,89 4,995 7,912 74,18 2,098 2,498

Brief

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigngsü. Gold⸗Dollars Aegyptische.. Amerikanische:

2 und 1 Dollax.. Argentinische Arstralische „7 996⸗ Belgische Brasilianischae8.. Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L.

u. darunter Dänische: große.

10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 £

u. darunter Finnische.

.„ 2b2,à2à⸗*

Französische.

Holländische. Italienische: große.. 10 Lire.. Kanadiscce. Kroatishee. Norwegische: 50 Kr. u. darunter.. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter . Schweizer: große 100 Frs. u. darunten Serbischhe. Slowakische: 20 Kr. u. därunter Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter..

100 serb. Dm.

für 1 Stück läagypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar . 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien

Notiz

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll. 100 Kung

100 Kronen

100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 „ow. Kr. l südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Pengob

11. April

Geld

20,38

16,16 4,185 3,99

.,54 1,54 0,53 2,49

39,92 0,105

28 ,94

3,07 52,10

3,74

5,055

4,99 132,70

13,12 1,29 499

56,89 1,66

69,40 57,83 57,83

4,99

3,99 1,91

Brief

20,46

16,22 4,205 4,01

1,56 1,56 0,55 2,51 40,08 0,115 29,06

3,09 52,30

3,76 5,076 5,01

132,70

13,18 1,31 5,01

67,1]

1,68 59,64 58,07 58,07

5,01

8,62 4,01 1,93

61,0:

Geld

20,38

16,16 4,185 3,99

1,54 1,51 0,53 2,49 39,92 0,105 28,94

3,07 2,10 3,74 5,055

4,99 132,70

13,12

1,29 1,99

56,89 1,66

59,40

Brief

20,46 16,22

4,01

1,56 1,56 0,55 2,51

40,08 0,115

29,06

3,09 52,30

3,76 5,075 5,01

132,70

13,18 1,31 5,01

57,11 1,68

69,64 58,07 58,07

5,01

8,62 .,01 ,93

4,205

4 ½% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 4 ⅛% do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 4 ⅛⁄% do. Reichsschatz 1935, auslosb. je †3 1941-45, 190“ 4 % do. do. 19386, auslosb. se ¼ 1922 46, rz. 100 4 ½1 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le ½¼ 1943-48, 4 ½1 do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rs 100 4 ½⁄ do. do. 1937, Folge 1,

auslosb. le ½ 1944-49,

4 ½ do. do. 1937, Folge ?, auslosb. je 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942

4 8 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. le ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942

4 „— do. do. 1938, Folge 1,].

auslosb. le ½1 1951-56, Tr 100 .

4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb le ½¼ 1953-58, 4 „h do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1953-58,

4 2⁄ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. le ½ 1953-58, ro. 100 48 do⸗ do. 1940, Folge 1, fällig 1.3.1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 9 do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz. 100 8 ½ do. do. 1941, Folge 1, ällig 16.9.1955, rz. 100 8 do. do. 1941, Folge 2, aällig 16.9.1956, rz. 100

e*8 do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961, rz. 100

8 % do. do. 1941,Folge4, fällig 16.1.1962, rz. 100

5 8% Intern. Anl. d. Dt. eichs 1930, Dt. Ausg. ((HVoung⸗Anl.) ut. 1.6.35

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 8 1928, auslosb. zu 110. 4 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 48ph do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

3 ½ % Baden Staat K. ℳ⸗ Al. 41, rz. 100, uk. 1.2.47

8 ½ Bayern Staat K.ℳ⸗ 1 Anl. 1941, tlgb. ab 1942

4 ¶% Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33

1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10

11.5.11 1.3.9

1.6.12 1.8.9 1.6.12 16.6.12 16.2.8 16.4.10 16.8.9 16.3.9 16.6.12 16.1.7

1.6.12

1.2.8

4 ½ do. &. ⸗Anl. 1929, 6 unk. 1.4. 34

1075b 101 b

101,9 b G

100,5b 100,95b 101,2b 101%b

102 b 102,9 b 102 b 102,6 b 102,75 b 104 8 b 104,5 G 104,6 b 990b G 9905b G 99 b G 99 b G

108 2b

Ziehg. 105 ⅞˖b 104,1b

102,75b

106 ⁄b

101,9 b

108 b 104b

104 1008 100,65b 101 101,25 101,9b

102 5 G 102 ⁄b 102,4 b 102,6 6b 102,75 b 104,15b 104,65b 104,6 B 99b G 99 b G 99b G 99b G

108,75 b

110,25 b 105 %p 104,15b

100,6 b

100,5 G

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und

preußischen Bezirksverbände.

Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 1928, 1. 3. 33 do. do. 1930, 1. 5.35 Niederschles. Provinz

K.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1. 7.33 Sächs. Provinz⸗Verb.

R.ℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 Schlej. Provinz⸗Verb.

Rℳ 1939, 1. 1.1943

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933

do.

Rheinprovinz losungsscheinee...

Anleihe⸗Auslosungs

Auslosungsscheine“

Teltow

unk. bt8.

Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 193442

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931.

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31. Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934

Breslau R. ℳ-⸗A. 26,

1931 do. K. ⸗-Anl. 28 I, 1933 do. do. 28 I1,1.7.34

4 ¼

Kasseler Bezirksverbd. 4 ½

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N 2 Gruppe 2 *N

Anleihe⸗Aus⸗

..00—,

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗

cheine*

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗

.6

lösungssch. (in % d. Auslossv.)

bzw. verst

1.4.10 1.2.8 1.6.12 1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.1,7

1.4.10.

Ohnsẽ Binsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheins5.

173,5 b

174,25 b

174,25 b

Heinschl. Ablösungsschuld (in d. üuslosungsw., *einschl. Ablösungsschuld (in 75 d. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

8

tilgbar ab..

12. 1941) 8

8

102,5 b G r

102,75 G

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

Ohne Zinsberechnung. do.

scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. ein % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld lein d. Auslorungsw.

173 G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. 1 Ag. 6 R. 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932

1.4.10 1.2.8 Ruhrverband 1935

Reihe C, rückz. z. j. Zinst., gek. 1.6.42.

1.6.12

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. 16. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Ferngold), 1929 §

do. Gold Ausgabe7, 1. 4. 1931 §

do. do. Ausgabe 8, 1930 §

§ sichergestellt

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst tilgoar ab..

BraunschwStaatsbt. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, do. R. 20, do. R. 22, do. R. 24, do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938. do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945

do. do. R. 31, 1.4.42 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anst. (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 1. do. do. Reihe 2*. 1. P

1.

1. 1. 1. 1. 8 1. 4. 37 1. 4. 5

1EII

102,5 b G

g. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst. Deutsche Rentenbk.

Ablös.⸗Schuldv. 4] 1.6.12 103,9b

4.1 1.7 4.10 1.7 102,5b Gr

2 früher 4 ¼½ % (VO. v. 8. 12. 1941)

2

Kassel. Landeskredit⸗

Dddo. do. K.A Kom.R.7,

1.8.1935 4* do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*1.2. Reihe 6, 1. 10.1945 4 do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit 4

do. do.

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1. 4. 1942 4*

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

do. &. Komm. A. 1 1. 4. 1942 [4* 1.4.10

Ausgabe 2, 1.4.1945 4 1.4.10

Ausgabe 3, 1. 1.1944

1.1.7

4 1.1.7

do. do.

do. do. 4 1.1.7

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R.ℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit 4 [1.6.12 Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4* 1.1.7 do. Serie 2. Ausg. 27, 1. 1.1932 4*,1.1.7 do. Serte 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 4 1.1.7 do. dv. Serie 8. 2. 1. 46 4 1.1. do. do. Ser. Sa, rz. 100, 2. 1. 1944 4

41.1. 4211.1.7

4*11.1.7

1.1.7

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 4 11 do. Reihe 3, 4, 6, 81.12.1931744 do. Reihe 5, 30. ö. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 8474*½ 4 *

102,5 b Gr

102,5b G r 102,5b Gr

102,5 b Gr 102,5 b G r 102,5 b Gr

—2 —2

do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 45 do. Rℛℳ Reihe 14,

—;—— 2 —— —2 2 2

do. do. do. Reihe -do. fEü. Aℳ⸗Rom. R. do. do. Reihe do. Reihe do. Reihe * tilgb. z. led. Zeit

=Vg==g g52=2=ggn —2 2—— —— 111

7

tasse Gd.⸗Pfb. R. 3,

1. 9. 1931

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. oo. R. 7-9, 1.3.33 .3. do. do. R. 10, 1. 3.344*11.3. do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 14*,1.3.9

do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946/4

do. do. G. ℳA-Komm. Reihel, 1. 9. 1931 [4*1.3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4*s1.3.9

1.3.9

1. 3. 1946]4 s1.3.9 * früher 4 ¼½ % (VO. v. 8. 12. 1941)

8 8

do. do. 1941 R. 11. rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. 4 do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. d. Zt. 4 Westfäl. Pfandor -A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 4* do. do. 1926 Reihel,

do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32 4*%

Zentr.f. Bodenkultur⸗ irev. Goldsch, R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbör. ).

do. do. Reihe 2,. 1932

31. 12. 1931 4*

102,5b Gr

102,5 b Gr

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt. 1941 Ausg. 2,.

rilgb. z. led. Zt.

do.

do. do.

unk bis

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märt. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½ .

do. do. S. 1 (fr. 6 2) 4

do. do. Serie 2

do. do. Serie 3

do. do. R. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½. Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)

do. R. A u. 8

K Pfbr. R.

do. Reihe 2.

L. do. Reihe 3. 4

v. do. (fr. 10/7 ½ ¼ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..

Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10.

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4*

do. K. ⸗Pfdbr. S. 2 4 do. do. Serie 3 4* do. do. Serie 4 4

1.1.7

1.4.10

* früher 4 ½ % O.

105 G

Ohne Zinsberechnung.

Deutschesomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*173 ½b Ser. 3* (Saarausg.)

Mit Zinsberechnung. bzw verst tilgbar ab. 8

8