1942 / 85 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

4 Brüel.

u. 5 und der § eschäftsführer ist berechtigt. Bruchsal, den 27. März 1942. Amtsgericht. I.

13 gestrichen. Jeder allein vertretungs⸗

Mecklb. 11272] Handelsregister Amtsgericht Brüel (Meckl.). Neueintrag vom 28. März 1942. A 119 Firma Alfred Schwartz, Brüel (Meckl.). Inh.: Alfred Schwartz,

Kaufmann und Innenarchitekt, Bruel.

Brüx. 1273

Handelsregister Amtsgericht Brüx.

sbt. 7. Brüx, den 5. März 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 82 Kaaden. Firma Hein⸗ rich Reis, Getreiderösterei u. Ge⸗ mischtwarenhandel, Würgnitz bei

Sitz Würgnitz, Gemeinde P Kreis Kaaden. Inhaber Heinrich Reis, Kaufmann, Würgnitz.

Brüx. [1274]

Handelsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 7. März 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 152 Komotau. Firma Franz Glaser, Sitz Komotau II. Oberdorfer Straße). Inhaber Franz laser, Kaufmann, Komotau. (Ge⸗

mischtwarenhandel.)

Brüx. 1275]

Handelsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 9. März 1942. Löschung:

H.⸗R. A 141 Saaz. Firma S. Lan⸗ desmann, Sitz Saaz mit einer Zweig⸗ niederlassung in Prag⸗Smichov (Han⸗ del mit Hopfen und Landesprodukten). Die Abwicklung ist abgeschlossen. Die Firma ist erloschen.

Brüx. 1276]

Handelsregister Amtsgericht Brügx.

Abt. 7. Brüx, den 25. März 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 101 Weipert. Firma Wil⸗ helm Bergner, Großhandel mit natürl. Heil⸗ und Tafelwasser und Biergroßhandel in Faß und Fla⸗ schen, Böhmisch⸗Hammer bei Wei⸗ pert, Sitz Böhmisch Hammer bei Weipert. Geschäftsinhaber: Wilhelm Bergner, Kaufmann, Böhmisch Hammer.

Brüx. [1277]

Handelsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 25. März 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 82 Komotau. Firma W. Taud, Sitz Komotau (Kolonialwaren⸗ Großhandlung). Die offene Handels⸗ gesellschaft ist daüsge eht Karl Taud jun. ist nunmehr Alleininhaber. Brüx. [1278] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 25. März 1942.

Neueintragung:

H.⸗R. A 48 Görkau. Firma Karl Viehfeger, Sitz Görkau (Kohlenhand⸗ lung und Güternahverkehr). Geschäfts⸗ inhaber: Karl Viehfeger, Kohlenhänd⸗ ler, Görkau.

Brüx, 1279]

Handelsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 25. März 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 100 Weipert. Firma Josef Fritsch, Posamenten⸗Perl⸗ und Flittertaschen Fabrikation Weipert⸗ Sudetengau, Sitz Weipert. Ge⸗ schäftsinhaber: Josef Fritsch, Kauf⸗ mann in Weipert.

Brüx. 1280] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 28. März 1942. Neueintragungt

H.⸗R. A 153 Komotau. Firma Emil Hubatschek, Sitz Komotau (Handels⸗ vertretung in Loseungs. Genuß⸗ u. Waschmitteln). Geschäftsinhaber: Emil Hubatschek, Komotau.

rüx. 1281] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 31. März 1942.

Veränderung:

H.⸗R. A 60 Saaz, Firma A. Wun⸗ derlich & Cie., Zementwaren und Kunststeinfabrik in Saaz, Sitz Saaz. Die Firma lautet fortan: A. Wunder⸗ lich u. Co.

Brüx. 1282]

Handelsregister hrae Ie.; rüx.

Abt. 7. Brüx, den 31. März 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 41 Weipert. Firma Clement Zahm jr., Sitz Weipert. Die Pro⸗ kura der Elvira Preihs⸗Zahm ist er⸗ loschen. Brüx. 11283] EE““ Amtsgerich rüx. Abt. 7. rüx, den 31. März 1942.

Neueintragung:

H.⸗R. A 214 Saaz Firma Josef Freiherr Zeßner v. Spitzenberg, Sitz: Tscheskonitz, Kreis Saaz (Säge⸗ werke mit Motorbetrieb).

Geschäftsinhaber: Josef Feiser Zeß⸗ ner v. Spitzenberg, Gutsbesitzer in Dobritschan.

Brüx. 1284] Handelsregister Amtsgericht Brüx Abt. 7. Brüx den 31. März 1942. Neueintragung: H.⸗R. A 102 Weipert Firma

lius Baumann, Herren⸗Bekleidung, Stoffe, Weipert, Sudetengau, Sitz: Weipert. 98öbö Julius Baumann Kaufmann, Weipert. An Helga Göhler, Lehrersgattin, ist Einzelprokura erteiit.

Brüx. 1285]

w Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 2. April 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 46 Göoörkau Firma Anton Loos, Sitz: Trupschitz, Kreis Komo⸗ tau Fahr⸗ räder, Motorräder u. Nähmaschinen).

Geschäftsinhaber: Anton Loos, Kauf⸗ mann, Trupschitz.

Burgdorf, Hann. [1430] ens. Burgdorf i. Hann., den 2. April 1942.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 131 ist bei der Firma Hannah Geipel, affene Handelsgesellschaft in Lehrte, heute folgendes eingetragen

worden: 8.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Else Anschütz geb. Sparmann in Lehrte ist nunmehr Alleininhaberin. Dem Buch⸗ prüfer Walter Anschütz in Lehrte ist Prokura erteilt.

Celle. 11431] Amtsgericht Celle, den 1. April 1942. „R. B 209 Berkefeld⸗Filter⸗Ge⸗ sellschaft und Celler Filterwerke Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Celle. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. 3. 1942 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Darmstadt. Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Darmstadt, den 31. März 1942. Erloschen:

B 435 Gesellschaft für Teerstraßen⸗ bau mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Darmstadt der unter gleicher Firma in Essen be⸗ 1 Hauptniederlassung.

ie Zweigniederlassung in Darm⸗ stadt ist aufgehoben.

[1432]

Dessau-. . [1286] Handelsregister Amtsgericht Dessau. 8

A 1813 Hartwig Groth & Co. in Oranienbaum. Erich Berger in Dessau ist Einzelprokurist. Eingetr. 23. 3. 1942

A 2198 Miertsch & Co. in Brand⸗ horst geändert in Willy Miertsch.

A 1898 Erich Henoch in Dessau (Wilhelmstr. 24) erloschen. Eingetr. 31. 38. 1942. 1

B 292 Richard Schultz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau erloschen. Eingetr. 16. 3. 1942.

A 2551 Oscar Rommel in Dessau (Wilhelmstraße 21, Handelsvertretun⸗ gen). Inhaber: Kaufmann Oscar Rommel in Dessau. Eingetr. 2. 4. 1942. Dorsten. [1287]

Handelsregister Amtsgericht Dorsten, 31. März 1942. Veränderung:

A 109 Hirsch⸗Apotheke Richard Reckmann, Dorsten. Das Geschäft ist an den Avotheker Iosef Röper in Dorsten verpachtet worden. Dieser führt die Firma mit dem Zusatz: „Pächter Josef Röper“ fort.

Erkelenz. Handelsregister

Amtsgericht Erkelenz. Erkelenz, den 2. April 1942. Neueintragung:

A 3238 Erkelenzer Kleiderfabrik Wilhelm Heymanns, Sitz Erkelenz. Inhaber: Wilhelm Heymanns (Erke⸗ lenz, Wilhelmstraße 63).

Freit al. [1288] Handelsregister

Amtsgericht Freital, 2. April 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 16 Freitaler Stahl⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Freital.

Auf Grund des Beschlusses der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 11. Fe⸗ bruar 1942 ist das Stammkapital um 700 000,— Rℳ auf 1 000 000,— RHℳ erhöht und § 5 des Gesellschaftsvertrags entsprechend abgeändert.

1433]

Gera. 1289] Handelsregister Amtsgericht Gera, am 4. April 1942.

Fn eFnEg 5 A Nr. 2483 Keiner Heyfinger, Gear . f Max Karl Heysinger er Kaufmann x Kar 1 ist ausgeschieden. Die Beberett ist ve; Der Kaufmann Wilhelm Keiner in Gera ist nunmehr Allein⸗

inhaber.

Gera. 1290] Handelsregister Amtsgericht Gera, am 4. April 1942.

Veränderung: A Nr. 2082 H. Bruhms Döhne, Gera. Die Gesamtprokura des Hermann Rommel und des Paul Guido Winkler

ist erloschen.

Handelsregister

[1484]

Amtsgericht Gleiwitz, 30. März 1942.

Neueintragung und Veränderung: B 454 „Friedenshütte“ Schlesische

Berg⸗ und Hüttenwerke Aktien⸗ esellschaft in Gleiwitz, wohin der itz von Kattowitz unter Abänderung der bisherigen Firma („Huta Pokoj' Slaskie Zaktady Gorniczo-Hutnicze Spolka Akcyjna) verlegt worden ist. (Geschäftsräume: Gleiwitz, Heydebreck⸗ straße 16.)

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Petrieb von Bergwerken, Hütten, Stahl⸗ und Walzwerken, ferner von erg zur Weiterverarbeitung von rzeugnissen derartiger Betriebe sowie die Verwertung der Fabrikate ins⸗ besondere durch den Handel, ferner der Erwerb, die Errichtung von indu⸗ striellen oder Handelsunternehmen gleicher oder verwandter Art und die Beteiligung an solchen. Grundkapital: 20 000 000 E. . Vorstand: General⸗ direktor Dr. Dr. Alfons Wagner als Vorsitzer, Direktor Alfred Baranek, Direktor Dr. Siegfried Kreuzer, Di⸗ rektor Leonhard Kemmler, sämtlich in Gleiwitz. Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 6. April 1922 festgestellt und päter mehrfach geändert. Durch Be⸗ chluß der Hauptversammlung vom 23. Februar 1942 ist: a) das Grund⸗ kapital auf Grund der Verordnung über Reichsmarkeröffnungsbilanzen und Umstellungsmaßnahmen in den ein⸗

gliederten Ostgebieten vom 3. Fe⸗ ruar 1941 auf 20 000 000 Hℳ um⸗ jestellt, b) die bisherige Satzung, ins⸗ be ondere hinsichtlich Gegenstand des Unternehmens, Höhe und Einteilung des Grundkapitals, Vorstand, Aufsichts⸗ rat, Hauptversammlung, Bekannt⸗ machungen und auch sonst vollständig geändert und in Anpassung an die Vor⸗ schriften des Aktiengesetzes neu gefaßt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann jedoch bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein ollen. Die am 23. Februar 1942 be⸗ chlossene Umstellung des Grundkapitals auf 20 000 000 BHℳ ist durchgeführt.

Göttingen. [1291] Handelsregistereintragung H.⸗R. Nr. 1654 Firma Geräte⸗Entwicklung Albrecht W. Tonnier, Göttingen. Inhaber: Kaufmann Albrecht Wilhelm

Tronnier in Göttingen. Göttingen, den 31. März 1942.. Das Amtsgericht.

Grabow, Mecklb. [1435] Handelsregister Amtsgericht Grabow (Mecklb.), den 27. März 1942.

A 65 Karl Pieper, Eldena Mecklb.). Von Amts wegen: Die

88 ist erloschen.

[1292] Grüfenhainichen. Bz. Halle.

Amtsgericht Gräfenhainichen.

„‚Zschornewitzer Kleinbahn⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.“

Abteilungsdirektor Dr. Henning Beer⸗ mann zu Berlin ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Graz- [1293]

Amtsgericht Graz.

24. März 1942. eränderung:

36 H.⸗R. A 194/20 Bauunternehmen „Granit“ Ingenieure Kirschner & Co., Graz. 1

Einzelprokura erteilt an: Dipl.⸗Ing Fen⸗ Gartelgruber, Wien, Dipl.⸗Ing.

lois Wasischek, Graz.

Graz. [1294]

Amtsgericht Graz.

eit 25. März 1942. eränderung:

36 H.⸗R. A. 106/9 Albin Sorger

zum Weinrebenbäcker“, Graz.

In die Firma ist Albin Sorger⸗

Domenigg jun., Graz, als

personlich aftender Gesellschafter ein⸗

getreten.

Nunmehr offene Handelsgesellschaft.

Dieselbe hat am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen.

Firma nunmehr: Brotfabrik Albin Sorger „zum Weinrebenbäcker.“

Die Einzelprokura des Albin Sorger⸗ Domenigg d. J. ist erloschen.

7

Grünberg, Schles. [1295] Fandelvregister Amtsgericht Grünberg (Schles.), 30. März 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 725 „Gebrüder Paul und Otto Mischke“ in Grünberg, Schles. Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Paul Mischke beendet. Die Firma wird unter Abänderung in „Gebrüder Paul und Otto Mischke Inhaber Otto Mischke“ von dem bisherigen Gesellschafter, Bau⸗ unternehmer Otto Mischke, fortgeführt.

H apen. Westf. . [1296] Handelsregister Amtsgericht Hagen. Neueintragungen.

Am 11. März 1942:

A 3872 Franz offmann, Hagen (Großhandlung und Vertretung in Be⸗ dachungs⸗, Bau⸗ und Ispolierstoffen, Fleherstraße 177). B

Inhaber: Kaufmann Franz Hoff⸗ mann, Hagen. Seiner Ehefrau Hedwig geb. Lefert zu Hagen ist Prokura erteilt.

Am 12. März 1942:

A 3873 Walter Rademacher, Buch⸗ und Zeitschriftenvertrieb, Hagen (Bahnhofstr. 49).

Inhaberin: Witwe Walter Rade⸗ macher, Else geb. Rehbock, Hagen, auf die das bisher von ihrem verstorbenen Ehemann unter der obigen nicht ein⸗ getragenen Firma betriebene Geschäft durch Erbgang übergegangen ist.

Aenderungen. Am 4. März 1942: 8

B 845 Kommunales Elektrizitäts⸗ werk Mark Aktiengesellschaft, Hagen.

Dem Oberingenieur Fritz Schuster und dem Abteilungsleiter e Wip⸗ permann, beide su Hagen, ist derart Prokura erteilt, daß ein jeder in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist. Die Ge⸗ samtprokura der Prokuristen Johannes Frahm, Ernst Killing und Paul Frank ist in der Weise erweitert, daß jeder von ihnen auch in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung be⸗ rechtigt ist.

A 3681 Halbach & Moeller, Hagen (Eisen⸗ und Stahlwaren, Humboldt⸗ straße 15).

An Stelle des durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Kaufmanns Paul Halbach ist dessen Witwe Martha geb. Rexhausen zu Hagen als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Ihre Prokura ist erloschen.

A 2848 Otto Bories, Hagen (Elek⸗ troreparaturwerkstatt, Augustastr. 52).

Das Geschäft ist auf den Elektro⸗ maschinenbauer Gustav Tiemesmann zu Hagen übergegangen. Seiner 1 Alma geb. Bories zu Hagen ist Prokura

erteilt. Am 10. März 1942:

B 874 Hagener Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mit beschränk⸗ tier Haftung, Hagen.

Dem Techniker Reinhard Löber und dem Buchhalter Heinrich Große, beide zu Hagen, ist derart Prokura erteilt, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.

Am 11. März 1942:

A 3746 Friedr. Wilh. Voß & Co. Kommandit⸗Gesellschaft, Hagen (Schillerstr. 15).

Der Ehefrau Gottfried Otto Voß, Margarete geb. Albert, und Gertrud Kjer, beide zu Hagen, ist derart Prokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung berechtigt sind.

Am 13. März 1942:

B 973 Braun⸗Angott Neuzeitlicher Industrieofenbau vorm. Dipl. Ing. Neustädter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hagen (Con⸗ cordiastr. 7). e

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. 3. 1942 ist die Firma geändert in: Braun⸗Angott Indu⸗ strieofenbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Am 20. März 1942:

A 3433 Scheffels & Wolf, Hagen (Stahlgroßhandlung, Bahnhofstr. 44).

Die Firma ist in: Minervastahl Scheffels & Wolf geändert.

Am 24. März 1942:

B 930 Andreas⸗Brauerei, Aktien⸗ gesellschaft, Hagen⸗Haspe.

Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 14. Mäarz 1942 ist das Grund⸗ kapital im Wege der Kapitalberichti⸗ gung gemäß Verordnung vom 12. Juni 1941 mit Wirkung vom 30. September 1941 um 240 000 Rℳ auf 960 000 HRℳ erhöht worden. Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 300 Aktien zu je 100,— Eℳ, 1800 Aktien zu je 400,— Rℳ und 210 Aktien zu je 1000,— Rℳ.

Durch Beschluß des Vorstandes und Aufsichtsrates vom 14. März 1942 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4 (Ein⸗ teilung der Aktien) geändert worden.

Am 31. März 1942:

A 2958 Bald & Krüger, Hagen (Buchdruckerei, Augustastr. 7),.

18.z- eoln des Christian Bieber zu agen ist erloschen. Am 12 März 1942:

A 3452 Lueg Transport⸗Kontor Friedrich E. Lueg, Hagen⸗Haspe (Berliner Str. 25). 1

Die Prokuva des Handlungsgehilfen Wilhelm Busch zu Hagen ist Fahin ge⸗ ändert, daß Wilhelm Busch zur Ver⸗ tretung und Feheue der nur heee mit einem anderen Pro⸗ uristen 8eg ; ist.

Am 27. März 1942:

A 2827 Westfälische Stahlgesell⸗ schaft, Ossenberg & Co., Hagen (Martin⸗Luther⸗Str. 6). 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Karl Vogel in Hagen führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort.

Am 2. April 1942 bei derselben

irma: Kommanditgesellschaft seit 1.44. 942. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Dem Fabrikanten Otto Breyer in Geisweid ist Einzelprokurz erteilt.

Dem Kaufmann Willi Krummenerl in Nachrodt ist derart Prokura erteilt. daß er gemeinschaftlich mit einem per⸗ sönlich tenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen zur Ver⸗

bgh; beresctigt ist. A. 3333 estmöbel Westdeutsche Möbelhandelsgesellschaft Ambrock & Gälger, Hagen (Elberfelder Str. Nr. 86).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige persönlich haftende Gesell⸗

vund Cafe

schafter Kaufmann Frit Gälger zu Hagen ist alleiniger Inhaber der irma. 1 Die Prokura des Kaufmanns Fritz Bläsing zu Hagen ist erloschen. Löschung: Am 25. Februar 1942: A 3076 Emilie Plücker, Hagen.

Halbau. 1 [1436] Handelsregister Amtsgericht Halbau. A 88 C. Schlieben, Halbau. Firma ist erloschen (24. 3. 1942).

1297] au⸗

Die

Halberstadt.

H.-R. A 1740 Firma Carl dorff Nachf., Halberstadt.

Die Firma ist in: Carl Baudorff Nachf. O. H.

Inhaoaber: Luise Himmelreich Hans Himmelreich, Halberstadt.

Offene Hondelsgeselschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen.

Halberstadt, den 27. März 1942.

Amtsgericht. Abt. 9.

und

Halberstadt. [12981]

H.⸗R. A 1806 Hof⸗Apotheke Richard Herrmann Erben, Inhaber Adolf Meyer in Halberstadt. Die Firma ist geändert in: Hof⸗Apotheke Günter Herrmann, Halberstadt. Inhaber ist der Apotheker Günter Herrmann in Halberstadt. Der Uebergang von Ver⸗ bindlichkeiten aus dem Geschäftsbetriebe des Pächters Adolf Meyer ist ausge⸗ schlossen. 8

Halberstadt, den 4. April 1942.

Amtsgericht. Abt. 9.

Halberstadt. [1299] H.⸗R. A 2011 Firma Emmy Sturm, Halberstadt. Dem Kanfmann Franz Volckmann

in Halberstadt ist Einzelprokura erteilt.

Halberstadt, den 4. April 1942. Amtsgericht. Abt. 9.

Hamburg. Fandelsregister

Amtsgericht Hamburg. 2. April 1942. Neueintragung:

A 48 906 Elly Gemp, Hansestadt Hamburg (Einzelhandel mit Porzellan, Kristall u. Geschenkartikeln, Wands⸗ beckerchaussee 181).

Inhaberin: Ehefrau Elly Postel, geb. Gemp, IE

Veränderungen:

A 46 446 Sennhütte Inhaber

Amanda Bollmann (Hamburg⸗Haus⸗ bruch). Inhaber jetzt: Hotelbesitzer Albert Harbeck, Hamburg. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in: „Hotel, Restaurant Sennhütte“ Befttzer: Albert Harbeck.

A 39 560 Deu⸗No⸗Fisk Deutsch⸗ Norwegischer Fischhandel Harald Kverum (Hamburg⸗Altona, Bahnhof⸗ straße 9. shie rokura des P. Sander ist er⸗ oschen.

A 25 925 Eduard Flügge Nachflg. (Frucht⸗ u. 1““ Schiffs⸗

[1300] Abt.

proviant, Schaarsteinweg 16).

Sae jetzt: Witwe Hertha Greiner,

geb. Kahl, Helga Greiner, geb. 12. 4. 1931, und Eberhard Greiner, geb. 20. 3. 1936, sämtlich Hamburg, in ungeteilter Erbengemeinschaft. A 5671 C. Böhmer (Faß⸗ u. Kisten⸗ fabrik, Dampfsägerei, Klémpnerei u. Verpackung, Spedition u. Lagerung, Louisenweg 4. 1

Die offene Handelsgesellschaft ist a gelöst worden. Hehann Schmidt ist nunmehr Alleininhaber.

A 48 232 Ernst F. Böhme (Waren⸗ großhandel, Neue Gröningerstr. 1).

Die Febrnc,geh st ist aufge⸗ löst worden. Herbert Ehrich ist nun⸗ mehr Alleininhaber. Die Prokura der Frau Ruth Fähndrich, geb. Brandt, ist erloschen.

B 3990 Revisions⸗ und Beratungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hambur (Trostbrücke 4).

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Margaretha Risch und Frau Martha Heitmann, geb. Willmann, beide Ham⸗ burg, sind zu Abwicklern bestellt worden.

4. April 1942. Neueintragungen:

A 48 907 Kurt Schreyer, Hanse⸗ stadt Hamburg (Maklergeschäft in Ge⸗ würzen, Drogen u,. Chemikalien sowie Großhandel mit Bedarfsartikeln für Wild⸗ u. Geflügelhandlungen, Holsteini⸗ scherkamp 82).

Inhaber: Kaufmann Kurt Schreyer,

Hamburg.

A 48 908 Otto E. Rakemann, Hansestadt Hamburg (Handelsver⸗ treter für Import, Export u. Inlands⸗ geschäfte, Rosenbrock 10). G

Inhaber: Kaufmann Otto Emiel Ralemann, Hamburg.

A 48 909 Hermann J. Matthies, Hansestadt Hamburg (Handelsvertre⸗ tungen, Claudiusstr. 10). 1

Inhaber: Kaufmann Hermann Jo⸗ hannes Paul Matthies, Hamburg.

Veränderungen:

A 46 522 Paul Rohde (Werkvertre⸗ tungen sowie Handel mit Maschinen u. Werkzeugen, Hamburgerstr. 199).

Das Geschäft ist von einer offenen Handelsgesellschaft übernommen wor⸗ den, die am 3. Januar 1942 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Witwe Else Rohde, geb. Bauer, und Ingenieur Joachim Rohde, beide in

8

85

0,85 K. ℳ.

mMu Zinsberechnung.

8

9 4 ½

4lMdo. do. 1938, Folge 2,

2*

1

sestgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Léu. 1 Peseta = 0,80 K. £ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RA. 1 Gulden osterr. W. =— 1,70 KEℳ 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. =— 1,70 K ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 KRAℳ. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rube alter Kredit⸗Rbl. 2,16 Rft. 1 alter Goldrubel 38,20 RA. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rt. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ. 1 Den = 2,10 Rf. 1 Zloty = 0,80 REf. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rfℳ. estnische Krone 1,125 K

Die etnem Papier beigefügre Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet- Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.

2☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 8 ½ (Lombard 4 . Amsterdam 2 ½⅛. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New VYork 1. Oslo 8. Paris 1X. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 8.

Deutsche festverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

E

Heutiger Voriger

11. 4. 10. 4.

4 ¾ % Deutsche Reichsanl. 1988 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1989, rz. 100

4 39 do. do. 1989 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 100

4 % do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10

4 % do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941-45, vS. 100. . .. 101¼,9 b

8 do. do. 1986, auslosb. 8 e ¼ 1942 46, rz. 100

do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, 100

4 % do. do. 1936, Folge 3,

auslosb. je 1943-48,

o. do. 1937, Folge 1 auslosb. je 1, 2218. 6h do. do. 1937, Folge?, auslosb.e ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942

4 4 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. 1e ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942

4 % do. do. 1938, Folge 1, auslosb. se ½¼1 1951-56, rz. 100

108 b

107b 101b

AImereeees

auslosb le 1958-58, *6. 100

4 % do. do. 1988, Folge 3, auslosb. le ½¼ 19538-58, rz. 100 0000002 4Ih do. do. 1988, Folge 4 auslosb. je ¼ 1953-58, 48½ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100 & do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 48⅛ do. do. 1940, Folge 7, ällig 16.4.1961, rz. 100

5X] do. do. 1941, Folge!, ällig 16.9.1955, rz. 100 do. do. 1941, Folge 2, ällig 16.9.1956, rz. 100

e do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961, rz. 100

5 ¾ do. do. 1941,Folge⸗, fällig 16.1.1962, rz. 100

5 Intern. Anl. d. Dt. eichs 1980, Dt. Ausg. (DVoung⸗Anl.) uk. 1.6.35

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4Mdo. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 19388

4 do. tons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

8 Baden Staat Kf⸗ 41, rz. 100, uk. 1.2.47

9 Bayern Staat KRf-⸗ nl. 1941, tlgb. ab 1942

4 1%% Braunschw. Staat 04⸗Anl. 28, ut. 1.3.38 dae. KF⸗Anl. 89

1.4.10

1.4.10

1.5.11 1.6.12

1.3.9 1.6.12/102,75 G

poesend eilage en Reichsanzeiger und Preußischen E

zum Deutsch

Berliner

Heutlger; Voriger

Hessen Staar K ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.86, gek. 1. 7. 1942

09⅛% Lübeck Staat Rℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1.10. 93.

1⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40

4 ½⁄% Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938

4 1 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

3 Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47

1.1.7

4 ½) Deutsche Reichsbahn

Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 1.6.12

3 ¼ % do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 1.3.9

4 9 do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10

4 ½% Deutsche Reichspost

Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44 1.4.10

4 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950] 1.4.10

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R ARentenbr. R. 18, 14, unk. 1. 1.45 versch. 4 ]% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7

4 ½“ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 versch.

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch.

4 %*% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

4 ⅛½ *9 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937 versch.

4 ½“9 do. K ℳ⸗Rentbr. R. 9,

unk. 1. 1. 40.

4 ½8% do. do. R. 11 u. 12,

unk. 1. 10.43 versch.

4 ½ % do. Liqg.⸗Goldrentb. 1.4.10 108,5 b G

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10%

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein 8 ab 1.4.1948 94 %ͥb

Steuergutscheine II:

einlösbar ab Junt 1942. 111,5 G einlösbar ab Juli 1942 110,75 b G einlösbar ab August 1942..110 ⅞b einlösbar ab Septemb. 1942 110 ¾b einlösbar ab Oktober 1942 110 b einlösbar ab Novemb. 1942 [110 b

1.1.7 aes

111,5 G

110 b 110 b;

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichesü.. Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ schaine .... Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 164,5 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinek 164,25 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 164b

*einschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

165 b 165,1b 164 b 164eb G

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlethen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unt. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 4.10% do. do. 1928, 1.3.33] 4 ½ [1.8. do. do. 1930, 1. 5. 35 Niederschles. Provinz E.hℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7. 33. Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 Schles. Provinz⸗Verb. E.ℳ 1939, 1. 1.1943

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933] Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz ⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheines

1.4.101101,5 G

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *9N do. do. Gruppe 2 * N

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine

Schleswig⸗Holstetn Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 174,25b [178,5 b

Heinschl. z8½ Ablösungsschuld (in 9% b. nuslosungsw., *einschl. ¼ Ablosungsschuld (in d. Auslosungsw.)

1 b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛16 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 174,25

2) Stadtanlethen. . Mu Zinsberechnung. 8

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen K. ℳ-A. 29 1. 10. 1934/ 4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931/[4 ½

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934 4 ½

Breslau R. ⸗A. 26, 1981[4 q

do. K. ⸗-Anl. 28 I, 19383 4 ½ 1.1.7

do. do. 28 11, ,1.7.84 4 ½ 1.1.7

* früher 4 ½6 % (VO. v. 8. 12.

1.4.10 1.2.8 1.6.12 1.1.7

1.1.7

hHeutiger Voriger

Börse vom 11. April

Heutiger Voriger

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach K ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberfeld K ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31

do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen 1fl. f⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gef. 1. 7.1942

Gelsenktrchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.38, gek. 1.5.42

GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen ti. W. KRAℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 338

Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Aul. 27,1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig R ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933, gek. 1. 6.1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32, gek. 1. 8. 1942 München R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929. 1. 3. 34

Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1. 5. 1942

do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauent. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932

Solingen Kf⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 10. 1942 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1. 7.42

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10,. 33

Zwickau K. ℳ⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 do. 1928. 1. 11.1934

Ohne

4 ½ 4 ½

Zinsberechnung.

1.6.12

1.2.8 1.1.7

1.4.10 1.3.9

1.4.10

1.5.11

1.5.11

1.1.7

1.4.10

1.1.7

1.4.10

1.2.8 1.5.11

Mannhetm Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch.

(in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablösungs⸗Schuld (ein % d. Auslosungsw.

d) Zweckverbände usw.

Mu Zinsberechnung.

Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26;, 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932

Ruhrverband 1935 Reihe C, rückz. z. 1. Zinst., get. 1.6.42

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. Kℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 8

do. Gold Ausgabe?7, 1.4.1931 §

do. do. Ausgabe 8, 1930 8

t sichergestellt

1.4.10

1.2.8

1.6.12

1.5.11

1.4.10 1.4.10 1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

1 8

8) Kreditanstalten des Reichee und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. btis bzw. verst. tilgoar ab, .

BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1. 1. 33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. Rℳ⸗Pfdhr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945

do. do. R. 31,1.4.42 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2°. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4˙*. * rckz. z. jed. Zinst. Deutsche Rentenbk.

Ablös.⸗Schuldv.

4* 4* 4 * 4 * 4 4

4 *

4 4

4

IIIIm

1.6.12

104 5b

üI

102,5b G1r 102,5 b Gr

108,9b

* früher 4 6 % (VO. v. 8. 12.1941)

Oldb. staatl. Kred. A. G6. ℳ⸗Schuldv. 25

(G. ⸗Pf.) 31.12.29 4*

do. Schuldv. S. 1u. 3

(G. ℳ⸗Pf.), 1. 8.30 4*

do. 1927 Serie 2,

1.8.1930[4*

do. 1928 Serie 4,

1. 8.1931 4*

do. 7. ℳ⸗Pfdb. S. 5,

1. 8. 1933/4*

do. do Serie 6,

1. 8.1937 4*

do. Kℳ Ser. 7 u.

Erw., 1. 7. 43 4 ½

do. do. Serie 8,

1.7.1945 do. do. Serie 8A, do. do.

1.7.1945 Serie 9,

tilgb. z. jed. Zeit do. K. Kom. S.4, 1. 10. 1943

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943

do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30

do. do. Reihe 7,

1.7. 1932

do. do. Reihe 11,

1.7. 33, gek. 1.7.42 do. do. Rethe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 . do. Reihe 17,

1. 1.1935

do. do. Reihe 19,

1. 1. 1936

do. do. Reihe 21,

1.10,1935

do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936

do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42

do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945

do. do. fE. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944

do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit

Thür. Staatsbank R.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Ser (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934

do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937

do⸗

neutiger Voriger I

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11

1.5.11

1.5.11

1.6.12.

1.3.9

Umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden 4

p 1.4.101103,2 5b

10825

b) Landesbanken Provinzial⸗

banken, kommunale Giroverbände Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2, 1. 5. 1935 Reihe 3,

do. do. 1.8.1935

do. K.ℳ R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 do. do. Reihe 6, 1.10.1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Kℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1.4. 1942

do. do. Ausgabe 2,

tilgb. zu jed. Zeit 4

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 do. K. Komm. A. 1 I. 4. 1942 Ausgabe 2, 1.4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1.1944

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R. ℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. Serte 2. Ausg. 27, 1. 1.1932

do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8, 2. 1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931

do. Reihe 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12. 34

do. do. do. do.

do. R. 13, 31. 12.35 4

do. K.ℳ Reihe 14,

1. 7. 1945 4

do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16“* do. . ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16*

* tilgb. z. led. Zeit

Kassel. Landeskredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3,

1. 9. 1931

do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

b. Po. R. 7-9, 1.3.33 do. R. 10, 1. 3.34

b. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36

do. do. K ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. do. 6. ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. K. £ Kom. R. 7,

1. 3. 1946

4 * 4 * 4

4

*1.3.9 1.3.9 1.8.9 1.3.9 1.8.9

*1.3.9 1.8.9

1.3.9

I

1102,5b Gr

102,5 b G 1 102,5 b Gr

102,5 b Gr 102,5 b Gr 102,5 b G T

IIlIlIii

2 früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42

[do. Rℳ⸗A. 39, 1.10.45

do. do. 1940, 1.10.46

Nassauische Landesbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausz. 11, rz. 100. 31. 12. 1934

Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Lanb.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. K ü⸗Ko n. R. 3* * rckz. z. led. Zinst.

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdor. Ag. 1, rz. 100,

do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937

do. do. R. ü⸗Pfb. A. 3,

1. 10. 33

4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½ 4

4*

4 *

rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. Rℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. R. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. R.ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2.1.46 do. R.ℳ ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbk. i.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt Rℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

do. do. R. ℳ⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbkf. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943

Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934 do. R. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943

do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z.jd. Zt.

(Westfäl. Pfandbr.⸗A.

f. Hausgrundst. Gd.

Reihe 1, 1. 4. 1933

do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32

Zentr.Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)

do. do. Reihe 2, 1935

48 49* 4

4

4* V 4

1.3.9 w 1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.1.7 [1.1.7

100,5 G 105 G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K 1939 Ausg. 1. 2. 1. 1945

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt.

do. 1941 Ausg. 2,

tilgb. z. jed. Zt.

1.1.7 1.4.10

1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. ¹)

do. do.

Ser. 3* (Saarausg.)

174 2 b 173 %b

*einschl. Ablosungsschuld (in d. Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bts

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R; j. Märk. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldper. Serie 1 (fr. 8 ).

do. do. S. 1 (fr. 6 ½)

do. do. Serie 2

do. do. Serie 3

do. do. K. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⅛)

do. do. R. A u. B do. K. Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ % Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..

Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.1 (fr. 8 u. 6 ⅛) 4

do. &. ⸗Pfdbr. S. 2 4 do. do. Serie 3/4 do. do. Serie 4

bzw verst.

X 2 *

4

1.4.10

* früher 4 ½¼ % (VO

tilgbar ab