Zentralhandelsregisterbeilage zum Rei
“
8. und Staatsanzeiger Nr. 87 vom 15. April 1942.
H.⸗R. A IX 634 H. Eber, Pudlau (Hermann Eber), H.⸗R. A IX A. Neiger, Neu⸗ Oderberg (Aron Neiger). H.⸗R. AIX 637 Eduard Bernstein „ Juwelier und Op⸗ tiker, Oderberg Bahnhof, H.⸗R. A IX 639 Josef Smetana,
Neu⸗Oderberg, H.⸗R. A IX 640 Adolf Lämpel, Oderberg, Ireitns. Pe⸗ ischna),
H.⸗R. A IX 641 „Konfektia“
;. Lewkowitz, Mode, Konfektions und Schuhwarenhandel in Neu⸗ Oderberg (Selma Lewkowitz),
H.⸗R. A IX 664 Stefan Simek, Schnitt⸗ und Modewarenhandlung in Oderberg Bahnhof
H-R. A IX 673 F Pawliska, Peterswald (Franz wliska),
H.⸗R. A IX 674 Hedwig Kübl, Neu⸗Oderberg,
H.⸗R. A IX 675 V. Funke, Neu⸗ Oderberg (Viktor Funke),
H.⸗R. A IX 706 Internationales Speditions⸗ und Kommissions⸗ bureau „Kippel & Co.“ in Neu⸗ Oderberg (FJosef Kippel und Her⸗ mann Kippel),
H.⸗R. A IX 711 Internationale Transporte Schebek, Hechter & Co., Speditions⸗ und Lagerhaus⸗ gesellschaft in Liquidation (Roman Schebek, Marie Schebek, Oderberg, und die offene Handelsgesellschaft Eugen Hechter & Co., Speditions⸗ und Lagerhausgesellschaft in Mähr.⸗Ostrau).
Torgau. 1807] Amtsgericht Torgau, 2. April 1942.
Im Sensben A Nr. 32 ist bei der Firma W. Paul Platt Nachf. Tabakwaren⸗Groß⸗ und Kleinhandel eingetragen:
Dem Martin Hofmann in Leipzig S. 3, Steinstraße 55, ist Prokura erteilt.
Uetersen. [1808] Im H.⸗R. eingetragen: Fährhaus Schulau, Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Wedel (Holstein) (Gast⸗ stättenbetrieb im Fährhaus Schulau). Geschäftsführer ist: Fabrikant Hugo Möller in Wedel. Stammkapital: K.ℳ 70 000,—. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1941 festgestellt. Der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein. Hermann Strümpell in Wedel ist Prokura in der Weise erteilt, daß er die Firma gemeinsam mit einem Geschäftsführer vertritt. Als nicht ein⸗ Pägen wird noch veröffentlicht: Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.
Uetersen, den 8. April 1942.
Das Amtsgericht.
UIlm, Donau. [1633]
Amtsgericht Ulm, Donau.
Handelsregistereintragungen vom 4. April 1942. Neueintragung:
A 719 Reichsbahn⸗Gaststätte Ulm Josef Georg Banzhaf, Ulm (Haupt⸗ bahnhofgebäude). Inhaber: Josef Georg Banshaf Gastwirt in Ulm.
eränderungen:
A 308 Emil Kehrle, Ulm (Tabak⸗ waren⸗, Wein⸗ und Spirituosen⸗Groß⸗ handlung, Keltergasse 2). Das Geschäft mit der Fivma ist auf Karoline Kehr p. Tafelmaier, Kaufmannswitwe,
Im, Marianne Kanzleiter geb. Lenz, Bezirksnotarsgattin, Wil Imsdors Rudolf Kehrle, Kaufmann, Ulm, und Margot Kehrle, Kontoristin, Ulm, in Erbengemeinschaft übergegangen. Lina Refle, Ulm, hat Einzelprokura.
A 686 Eulen⸗Verlag Dammholz & Co., Ulm (Sattlergasse 10 — 12). Luitpold Dammholz ist aus der Ge⸗ ellschaft ausgeschieden. Die ene
andelsgesellschaft ist aufgelöst. arl
ner ist nunmehr Alleininhaber.
s1635]
Waiblingen. Amtsgericht Waiblingen.
Im Handelsregister Abt. B 11 wurde am 8. April 1942 bei der Firma Kar⸗ tonagenfabrik Pfäffle G. m. b. H. in
Ubach eingetragen: Dem Otto
taiger, Kaufmann in Fellbach, ist Einzelprokura erteilt.
[1636]
Waldkirch, Breisgau. Handelsregister Amtsgericht Waldkirch. Waldkirch i. Br., den 4. April 1942. Neueintragung: A 3. 93 Blessing⸗Werke, Komman⸗
ditgesellschaft, Feinban in Wald⸗ kirch i. Br. Persönlich haftender Ge⸗ ellschafter: Rudolf Blessing, Fabrikant inI Waldkirch i. Br. Prokuristen: Leo Blessing, technischer Kaufmann in Waldkirch, und Waldemar Blessing, Ingenieur in Waldkirch (Gesamt⸗ prokura). Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Die Prokuristen vertreten die enn gemeinschaftlich. Es sind drei Kommanditisten vorhanden.
Wanne-Eickel. [1637] Bekanntmachung!
H.⸗R. A 112 Fivma Otto Zentzis, Wanne⸗Eickel. Die Firma ist er⸗ loschen.
Wanne⸗Eickel, den 4. April 1942.
Das Amtsgerichtt.
B ist unter Nr. 8 neu
Amtsgericht Wehlau, 4. April 1942. In unser Handelsregister A Nr. 279 irma M. Hecht & Co. in Wehlau
ist heute folgendes eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Weimar. [1809] Handelsregister Amtsgericht Weimar, 7. April 1942. A V 290 Firma G. Otto Lehmann
in Weimar.
Der bisherige Inhaber Geor Otto Lehmann ist gestorben. Das Geschäst mit Firma ist im Erbgang auf den Kaufmann Fritz Lehmann in Weimar übergegangen. Weimar. 11810]
Handelsregister Amtsgericht Weimar, 8. April 1942.
A VI 38 Firma Otto Schnellert in Weimar.
Die Firma ist erloschen.
Wien. .
Amtsgericht Wien, Abt.
am 1. April 1942. Veränderung:
B 4440 Königlich Ungarische Fluß⸗ und Seeschiffahrts⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung für das Deutsche Reich (Wien, I., Singerstraße 7). Dr. Janos Széll und Alois Tersztyanzky sind nicht mehr Vorstandsmitglieder:; Dr. Istvan Fluck, Ministerialsektions⸗ rat, und Karoly Udvarhelyi, Direktor⸗ stellvertreter, beide in Budapest, sind zu Vorstands⸗(Direktions⸗)mitgliedern bestellt.
Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 1. April 1942. Veränderung:
A 8773 Richard Weihs (Wien, I., Tuchlauben 15, Handelsvertretung). Eingetreten als Geüelschefier Ludwig A. Fuchs, Kaufmann, ien. Nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1942. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Richard Weihs & Fuchs.
Wien. — [1641]
Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 1. April 1942.
Veränderung:
A 3991 Fellner & Federer Wien, I., Eßlinggasse 18, Handel mit Textil⸗ und Seidenwaren). Die Firma ist geändert in: Wilhelm Feulner.
Löschungen:
A 9591 Mr. Danzer & Fischer (Wien, IX., Frankgasse 6).
Reg. A 16/227 C. P. Greiner & Co. (Wien, VI., Mariahilfer Str. 53).
Reg. A 30/200 Hermann Geirin⸗ ger’s Nachf. Hugo Weinberg (Wien, XII., Niederhofstraße 4).
Reg. A 47/102 a Fournier⸗ und Holzhandlung Josef Deutsch & Co. (Wien, IV., Wiedner Gürtel 48).
Reg. A 50/198 a Dr. Lapp & Co. (Wien, IV., Kleine Neugasse 19).
Reg. A 51/104 W. Corneliu Im⸗ port — Kommission — Export (Wien, II., Lichtenauer Gasse 3). kevne N. E11“ 8 Fint⸗ sches (Wien, I., Kramergasse 3).
Reg. A 55/11 a A. Engel (Wien, XVII., Fh 7).
Reg. A 57/27 a Edhoffer & Förster (Wien, VII., Halbgasse 22
Reg. A 57/117 Karl Buchwald & Co. Wien, VII., Lindengasse 42). Wien. TS
Amtsgericht Wien, Abt. 132, “ am 2. April 1942. Veränderung:
A 4597 August Scherl Nachfolger Zweigniederlassung Wien (I., Woll⸗ eile 16, Adreßbuchverlag etz.) Die
jinlage der 10 Kommanditisten wurde erhöht.
9
Wien. [1643] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 2. April 1942.
Veränderungen: Besen⸗ und Federabstauber⸗Fabrik Ing. Michael Haberl (Wien, VI., das sse 5). öe“ erteilt an: Susanne Haberl, Wien. 8
A 6886 Edm. Dirnbacher (Wien, IX., 5 Straße 30, Gemischtwaren⸗ verschleiß (Kolonial⸗ und terial⸗ waren)). ie Firmeninhaberin: Ste⸗ fanie Dirnbacher führt infolge Verehe⸗ lichung den Zunamen Schilhanek.
A 10 876 Strick⸗ und Wirkwaren⸗ erzeugung Wilhelmine Baeslack Wien, I., Kohlmessergasse 6). Die Firma ist geändert in: „Trikowin“ Strick und Wirkwarenerzeugung Wilhelmine Baeslack.
Reg. A 8/105 Deutsch & Bein⸗ hacker in Liquidation (Wien, I., Salzgries 5). Als Abwickler gelöscht: Josef Kainer; eingetragen: Laconia⸗ Instltut Dr. Georg Przyborski. Ver⸗ tretungsbefugt: nur der Abwickler selb⸗
ständig. Löschungen:
8 A 4/145 Hansel & Buzgo in Liquidation (Wien, I., Kruger⸗ straße 3).
Reg. A 46/32 a Baum & Elbogen (Wien, VII., Neubau aefe 73).
Reg. A 70/186 ge nrich Lasner (Wien, II., Kleine Mohrengasse 3). Wissen, Sieg.
[1644] Amtsgericht Wissen. Wissen⸗Sieg, den 2. April 1942. In das Handelsregister unter Nr. 36
ist am 2. April 1942 eingetragen wor⸗
den: Ehefrau Theophil Schultens, Frieda geb. Hermes, Großhandel in Schokoladen⸗ u. Zuckerwaren in Wissen⸗Sieg. Wittenberg, Bz. Halle. [16451] Handelsregister Amtsgericht Wittenberg, 2. 4. 1942.
H.⸗R. B 115 Gemeinschaftswerk⸗ Versorgungsring Wittenberg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Wittenberg.
Der Kaufmann —2 Hirsemann, Fergen ist zum Prokuristen mit der Maßgabe bestellt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem gesch ts⸗ fi rer bzw. stellvertretenden Geschäfts⸗ ührer oder einem anderen Prokuristen vertritt.
Znaim. [1646] Löschung einer Firma: A Zlabings 5. Gelöscht wurde infolge Gewerbezurücklegung Firma Emanuel Mandl, Si Plcbind8. Znaim, den 3. April 1942. “ Das Amtsgericht. Abt. 6.
Znaim. Eintragung der Firma eines Einzelkaufmannes: H.⸗R. A Nikolsburg 186. Engetragen wurde Firma Johann Reichl, 8” 8 Unternehmens: Bratelsbrunn 415. 1““ Freie maschinelle Faßbinderei und Kistenerzeugung. Inhaber: Johann Reichl, Bratels⸗ brunn 415. Firmazeichnung des Inhabers: eigen⸗ süüig⸗ Niederschrift des Firmenwort⸗ autes durch den Firmeninhaber. Znaim, den 3. April 192. Das Amtsgericht. Abt. 6. Znaim. [1648] Löschung einer Firma: H.⸗R. A Znaim 9. Gelöscht wurde infolge mangelnder Protokollierungs⸗ flich Firma Franz Steiner, Sitz:
rainersdorf. Znaim, den 3. April 1942.
Das Amtsgericht. Abt. 6. 1 Zschopau. [1649] Handelsregister Amtsgericht Zschopau, 8. 4. 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 10 Firma Paul Franz, Zschopau. Der Kaufmann Paul Otto Franz, Zschopau, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden (gestorben). rau Clara Julie verw. Frang geb. Oehme, Zschopau, ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin einge⸗
treten.
Zwickau, Sachsen, [1650] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 8. April 1942. Neueintragung:
A 897 Hans Todt, Zwickau (Sachs.) (Buchhandel und Leihbüche⸗ rei, Marienstraße Nr. 39). draneahes inhaber: ns Todt, Buchhändler, wickau. Ilse vhl. Todt geb. Schmidt,
wickau, ist bineprokurissin.
4. Genossenschafls⸗ regilter
Aschaffenburg.
Irrozsenschaftsregister. Neueintragung:
Gen.⸗R. f. Miltenberg Band I Nr. 34 „Sozial⸗Gewerk der Handwerker des Kreises Miltenberg⸗Obernburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Miltenberg. Die Satzung ist am 14. September 1941 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die ge⸗ meinschaftliche Förderung und Sm sozialer Einrichtungen und aßnahmen der Betriebe der nossen, insbesondere a) die Errichtung von Wohnheimen und ⸗siedlungen für die Betriebsangehörigen und ihre Ver⸗ waltung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Feeeee “ 8. als Bauherr auftritt; b) die rstellung von Betriebsküchen, einer Gemeins ee für die Be⸗ triebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; c) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; d) För⸗ derung des Betriebssports und Schaf⸗ ung von Sportmöglichkeiten; e) die rstellung und Bescha 5 von Ge⸗ meinschaftsräumen, Fa ücheresen und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; †) die Werkraumgestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und
s1652-
die Uebernahme von Bürgschaften für⸗
die Finanzierung der Errichtung und Ausgestaltung von Werkstätten als Musterbetriebe; g) die Bildung von Betriebskassen zur üdereng der Maß⸗ nahmen Kraft durch Freude, zur Unter⸗ stützung von Meistern und Gesellen in unverschuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und IJugendschutz; h) die SSeln von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehe⸗ frauen, insbesondere für den Allein⸗ meister dur tellung von Ersatzkräften oder Aushilfen; i¹) die Schaffung von Frhe hengehtgrn, k) die Förderung des Gesellenwanderns und waneteusches Die de mm⸗ beträgt 25 Hℳ für jeden Ge — ie höchste Zahl der Geschä tsanteile für jeden Genossen be⸗
Esse 4.
rch⸗ no
trägt 100. Die Bekanntmachungen er⸗ olgen teils in „Blätter für Genossen⸗ chaftswesen“ in Berlin, teils in der schaffenburger Zeitung, Obernburger Boten und Boten vom Untermain, Miltenberg. Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens wei Mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Aschaffenburg, den 31. März 1942. Amtsgericht — Registergericht. Bochum. [1653] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bochum, 1. April 1942. Gn.⸗R. 139 Eier⸗ und Geflügel⸗ verwertungsgenossenschaft Industrie⸗ gebiet eingetragene Genossenschaft 8 beschränkter Haftpflicht, Bo⸗
mm. Die Genossenschaft ist auf Grund des 88 des Gesetzes über die Auflösung und eschus von Gesellschaften und Ge⸗ no senschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht. “ Braunschweig, 11654 In das Geno ischaftorege ter 8 bei der Spar⸗ und rlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Dibbesdorf (etzt in venarec⸗ die Umwandlung in eine “ mit beschränkter aftpflicht und die Aenderung der irma in: Spar⸗ und Darlehnskasse ibbesdorf⸗Volkmarode eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in olkmarode einge⸗ tragen. Amtsgericht Braunschweig.
dös Genossenschaflsazister süan n da enossenschaftsregister ist am Fonn 1942 zu Nr. 105,9betr. Maler⸗ Einkauf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Durch . c der Gene⸗ ralversammlung vom 19. März 1942 ist das Statut im § 1 (Verkauf an Nicht⸗ mitglieder) geändert.
Amtsgericht Essen.
1“
Hagen, Westf. [1656 In unser Töö is heute unter Nr. 126 die Sozial⸗ genossenschaft Hagener Handels⸗ kaufleute eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hagen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Förderung sozialer Maßnahmen, deren Durchführung der wirtschaftlichen He serrgs fahiarf des einzelnen Betrie⸗ bes billigerweise mnicht zugemutet wer⸗ den kann oder der Anzahl seiner Ge⸗ folgschaftsmitglieder nicht entspricht. Die wmnossenschaft ist bei der Wahl und ee; dieser Maßnahmen an
die hierzu ergehenden Richtlinien des
Fachamtes „Der Deutsche Handel“ in ebunden.
der Deutschen Arbeitsfront Sie werden im wesentlichen der Ziel⸗ etzung des von der Deutschen Arbeits⸗ ont durchgeführten Lei he heaghe. er deutschen Betriebe Statut vom 25. 2. 1942. Hagen, den 9. April 1922. Das Amtsgericht.
entsprechen.
Memmi n. „1657] Benofsenschaftsregistereinträge. 1. Sozial⸗Gewerk Neu⸗Ulmer ndwerker und Handwerker des reises Neu⸗Ulm, e. G. m. b. H.
in Neu Ulm. In der Generalver⸗
sammlung vom 7. Dezember 1941 wurde § 1 des Statuts bezüglich des Gegen⸗ standes des Unternehmens geändert in:
1. die gemeinschaftliche Förderung und
e Se-. sozialer EI
und ßnahmen der Betriebe der Ge⸗ en, 2. die Hörderung einer
Leistungsgemeinschaft in den Betrieben
der Genossen zum See auf den Ge⸗
bieten des s ialen und kulturellen Ge⸗ meinschaftslebens, die ein leistungs⸗
8 Handwerk und den Ausdruck andwerklicher Eigenart vees Alle
gemäß vorstehender Ziffer förderten
Einrichtungen haben der Zielsetzung des
von der Deutschen Arbeitsfront durch⸗ eführten Leistungskampfes der deut⸗
ger Betriebe zu WII Als Bei⸗ piele für die sozialen Einrichtungen
elten die unter a— k
im bisherigen &8 1 auf 1a. vn” Die
hes obenstehender Ziff. 2 betriebene
und Maßnahmen
Förderung t der Zielsetzung der
utschen Arbeitsfront insbesondere auf folgenden Gebieten zu entsprechen: a) der Wohnungsbau, b) die Herstel⸗ lung deutschen Hausrates, c) das deutsche Modeschaffen, d) die Bedarfs⸗ deckung des Dorfes durch das ländliche Handwerk, e) die Be⸗ und Verarbei⸗ tung von Gütern der Ernährungswirt⸗ sche t, 1) die Herstellung schönen deut⸗
en Handwerksgutes. e gesamte Tätigkeit der Genossenschaft vollzieht sich nach den Richtlinien des Fachamtes „Das tsche Handwerk“ in der Deut⸗ Srn Arpbeitsfront. Eingetragen 12. 3. 1942.
2. Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Behlingen⸗Ried, e. G. m. u. H. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ u. Darlehenskasse Behlingen⸗Ried, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Eingetragen 12. 3. 1942.
3. Molkereigenossenschaft Eu⸗ gratshofen, e. G. m. b. H. in En⸗ gratshofen. In den Generalversamm⸗ lungen vom 28. Dez. 1941 und 10. Fe⸗
bruar 1942 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Eingetragen 14. 3. 1942.
4. Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Gundremmingen, e. G. m. u. H. Die ist geändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Gundremmingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Eingetragen
emmingen, den 9. April 1942. Amtsgericht.
Peine. [1658] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Peine, 8. April 1942. Veränderung:
Gn.⸗R. 20 a Verbrauchergenossen⸗ schaft Adenstedt I eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht in Adenstedt.
Die Genossenschaft ist ab 1. März 1942 unter Ausschluß der Liquidation auf Grund der VO. vom 18. 2. und 24. 7. 1942 — RGBl. I S. 106, 452 aufgelöst. .“
Peine. 11ũ106601
Genossenschaftsregister.
Amtsgericht Peine, 8. April 1942. Veränderung:
Gn.⸗R. 28 a Verbrauchergenossen⸗ schaft Klein⸗Solschen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ vfrache * eban deel Nen.. 1
lie Genossen ist März 1942 unter denschaht⸗ er Liquidation auf Grund der BO. vom 18. 2. und 24. 7. 1942 — RGBl. I S. 106, 452 — aufgelöst. 1 1
Rathenow. [1661 In unser Genossenschaftsregister ie unter Nr. 63 bei der Garlitzer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Garlitz heute folgendes ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. 4. 1940 ist ein neues Statut errichtet und die Firma geändert in Garlitzer Spar⸗ und Dar⸗ veneahe eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht Rathenow, den 31. März 1942. Sprottau. 1 Die im Genossenschaftsregister 11689 Nr. 24 a eingetragene Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Sprottau⸗Stadtteil Sprottischdorf, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. 1. 1942 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder, Land⸗ wirt Gustav Gärtner in Sprottau⸗ Sprottis 28½ und Bäckermeister Georg Stillich in Wichelsdorf, sind zu Liqui⸗ datoren bestellt. Amtsgericht Sprottau, 2. April 1948.
5. Musterresister
Essen-Werden. [1669 M.⸗R. 239 Firma Marsteller u.
Killmann, ommanditgesellschaf . veehr, Se offene pographien von flaschen, Geschäftsnummer 1673 Ha, an⸗ E1“ astische 1
8 Essen⸗Werden, 8. April 1942. 3
Das Amtsgericht.
Hagen, Weostf. [16641 Musterregistereintragung vom 9. April 1942:
Nr. 691. Firma Heinrich Habig Aktiengesellschaft in Herdecke, ein versiegelter .Ne ltend 25 Stoff⸗ muster für Klei 8 e aus Geweben aller Art, wie aumwolle, Wolle, Kunstseide, Zellwolle und Mischgar⸗ nen, Fächenerzeugnisse, Fabriknummern Z 2254, 2Z 2258, 2 2255, Z 2281, Z 2289, Z 2251, 2 2271, 2 2270, 2Z 2208, Z 2252, Z 2272, Z 2049, Z 1995, Z 2149, Z 219 Z 2137, Z 2198, Z 2204, 2 2148, Z 2147, Z 2026, Z 2114, Z 2144, Z 2146, Z 2008, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. 4. 1942, 15 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hagen.
Staßfurt. 18
Das Konkursverfahren über Vermögen des Alfred Diesing, Radio⸗ möbelsabrik in e wird nag e des Schlußtermins auf⸗ cehoben. Fmtsgericht Staßfurt, 10. April 1942.
Kempen, Rhein. 2038]
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Bothen in Wachtendonk wird, nachdem der Schuldner den im Termin vom 11. September 1937 angenommenen, durch Beschluß vom 15. September 1987 bestätigten Vergleich bis auf einen eringfügigen Schuldbetrag erfüllt hat, hierdürch aufgehoben. — 10 VN 1/37.
Amtsgericht Kempen⸗Nrhein, 7. April 1942.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21
Druck der Preußischen Vre GmbH. Berlin.
3 8 E11416“*“ Ew
Erste Beilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 87 vom 15. April 1942. S. 3
— 5 8s E—
2. — -——
Bilanz am 30.
Juni 1941.
—
153]. Rohstoffe
Eigene Aktien Warenforderungen Kasse, Postscheck.. Bankguthaben Rechnungsabgrenzung Verlustvortra Gewinn 19407141 425,03
BPassiva. Grundkapital Warenschulden
Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung..
Gewinn⸗ umd Verlustrechnung.
Aktiva. inventarkonto
R. ℳ
63 224 3 000
2 308 1 313 51 989,78
51 564
131 210
12 % 9 747 ¾
40,6
—
Verlustvortrag ...
Löhne und
Soziale Abgaben.
Finsen esitzsteuern.
Beiträge.
Abschreibungen a. Inventar
Haben.
Jahresertra Skonto und Delkredere
Verlustvortrag...
Gewinn.
Soll.
Gehälter
Agiotonio g. . 51 989,78 “ 425,03
ritz Kuhla Aktiengesellschaft Fritz Kuh K.⸗- c; schaft,
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buch⸗ scgknsae der Jahresabschluß und der Ge⸗
chäftsbericht,
soweit er
den Jahres⸗
abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
schriften.
Berlin, den 11. März 1942. Dr. Zeigermann, Wirtschaftsprüfer.
Aufsicht
Lrat:
Gustav Wiegmann,
Vorsitzer; Verena Langen, Stellvertreter;
Carl Neusch
äfer.
Vorstand: Otto Kuhla.
Neue Berliner Bau⸗ und Boden
1885]
A. G., Verlin.
Bilanz am 31. Dezember 1940.
———
Aktiva. Anlagevermögen:
Grundstück
Gebäude.
Abschreibung Umlaufvermögen: Forderungen a. Grund von Leistungen. Kassenbestand. 15 338,82 Sonstige Forde⸗ —
rungen.
Passiva. rundkapital
ücklagen:
Gesetzliche Reserve.
Andere Rück⸗ lagen..
Unverteilte
Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Gewinnvortrag
1. 1.1940
Gewinn 1940. 10 451,58
. 10 000,— 74 697,—
82 857,— 4 094,—
423,82 104 035 184 638
88 273,27
EAEk.
₰o
6 016,68
90 998,05
21 000 85 12 000 Dividenden 2 200 2 667
. 19 305,56 29 757
04
14
184 638,91
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
⸗
8
Löhne und
Soziale Lasten Abschreibung a. Anlagewerte. III6 Besitzsteuern.....
Sonstige Au Gewinn:
Gewinnvortrag 1. 1.1940 . „ 19 305,56 Gewinn 1940
„ Ertrag. Gewinnvortrag
Nach dem abschließenden Ergebnis m
Aufwand.
R. ℳ 1 060 188 4 094 540 20 226 13 463
Gehälter.
fwendungen.
29 757 69 330
10 451,58
19 305 45 769 4 255
69 330
₰o 68
148
ei⸗
ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund
der Bücher und Schriften der Gesellschaft
sowie der vom Vorstand erteilten Aufkflä⸗ rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der 8 Geschäftsbericht, soweit er den Jahresab⸗ schluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
riften.
Verlin, den 9. September 1941. W. H. A. de Heer, Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat besteht aus: Dr.
Foseph Dembitzer, St. Moritz, Vorstzer,
rau Mirza György geb. Plesch, Budapest, stellvertretender Vorsitzer, und Frau Me⸗
Verlin,
—
Dr. G
Der Vorstand. eorg Zitzmann, Berlin.
lanie Strehlinger geb. Plesch, Budapest. den 2. April 1942.
Leisniger Bank A.-G.
Bilanz für den 31. Dezember 1941.
1. Barreservve: 3 ö11““] a) Kassenbestand (deutsche Zahlungsmitte) 108 462,61 b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto 284 805,88 2. Fällige Zins⸗ und Dividendenscheine.. 3. Schecks
4. Wechsel:
waxeen üeihs re W“ . 1 “
8₰
393 268 937]⁷ 31 015 6
a) Wechsel (mit Ausschluß von b) 95 729,— b) Eigene Ziehungen.. 3 516,10 In der Gefamtsumme sind enthalten: Wechsel, die dem § 13 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank ent⸗ sprechen (Handelswechsel nach 5 16 Abs. 2 KWG.) =
E.ℳ 88 795,13 5. Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und don Länden . cR.F Darunter Steuergutscheine II, die die Reichsbank beleihen darf,
= REℳ 86 257,92
6. Eigene Wertpapiere: a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder „ . . ...... 708 899 98 b) Sonstige verzinsliche Wertpapieer. .58568 832,18 c) Börsengängige Dividendenpapieer 19 350,— d) Sonstige Wertpapiere — — 585,— In der Gesamtsumme sind enthalten: Wertpapiere, die die 8 Reichsbank beleihen darf, — ER. ℳ 1 155 329,99 2 7. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstiiteae„ .711 712 365 Davon sind täglich fällig R.ℳ 216 650,87
8. Schuldner:
a) Kreditinstitute . 2 0 0 . 90 0 9. 90 9 20 9 .⁴ 90 0⁴ b) Sonstige Schuldner Davon sind gedeckt:
99 245
1“
W“
1 294 166
—.,.—
. 829 300,97
aa) durch börsengängige Wertpapiere R.ℳ 18 116,21 bbb) durch sonstige Sicherheiten R. ℳ 786 476,41 1 9. HypothekenforderungPennnM . 10. Beteiligungen (§ 131 Abs. 1 A. II Nr. 6 des Aktiengesetzere).. Darunter keine Beteiligungen an anderen Kreditinstituten 11. Grundstücle und Gebäude: a) Dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende 46 040,— b) Sonstige 2 2 2. 0 . 2 2 . 2 82 9 0 0 0⁴ 0⁴ 9 90 2. 82 509,20 — Bugang Rℳ 38 379,62 — 12. Bétriebs⸗ und Geschäftsausstattuuing ... — Zugang R.üℳ 550,65 — 13. Posten der Rechnungsabgrenzug . . 14. In den Aktiven sind enthalten: a) Forderungen an Konzernunternehmen R.ℳ 183 093,48 b) Forderungen an Mitglieder des Vorstandes und andere in 514 Abs. 1 und 3 KWG. genannte Personen R. ℳ 178 389,50 0) Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. R.ℳ 19 935,— d) Anlagen nach § ˖17 Abs. 2 KWG. (Pos. 10 u. 11) Rℳ 235 109,20
“
1. Gläubiger: a) Im Inland aufgenommene Kredite.. b) Einlagen deutscher Kreditinstitute c) Sonstige Gläubiger..
Von der Summe unter b) und ec) entfallen auf:
a⸗a) jederzeit fällige Gelder R. ℳ 1 710 190,56
Rℳ 2 464 440,44
Von bb) werden durch Kündigung oder sind fällig: . innerhalb 7 Tagen R. —,
2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten R. ℳ 708 016,97
3. darüber hinaus bis zu 12 Monaten R. ℳ 1 756 423,47
4. über 12 Monate hinaus RE —,— 8
2. Spareinlagen: 8 8
a) mit gesetzlicher Kündigungsfriist.. . 150 619,33 “
b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist 230 560,44 381 179
10 000
3. Hypotheken . 292 320 0⁴ 2 äg3599 747 „ „ . —2 „ 34 09 0 ’ 150 000
5. Rücklagen: „o1112121*“ 8
b) Sonstige Rücklagen nach § 11 KWG.... 1E — Zuweisung R. ℳ 7500,— —
6. Rückstellungen.... 7. Wertberichtigung auf sonstige Grundstücke 8. Unerhobene Dividenrnde . 9. Posten der Rechnungsabgrenzung...
10. Reingewinn:
4 791 305
““ 4 174 731
4 156 652,83
8 bb) feste Gelder und Gelder auf Ereihen⸗
15 000,— 21 000,— 336 000 18 250◻ 11 968
„ 9 9 60 89 35
Gewinnvortrag aus 190 . .. Gewinn 1941l . . .
10. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften Rℳ 104 540,38 11. Eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus Rediskontierungen von Kundenwechseln R. ℳ —,— 12. In den Passiven sind enthalten: a) Verbindlichk. gegenüber Konzernunternehmen R. ℳ 179 761,26 b) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 KWG. (Pos. 1, 2, 3) R.ℳ 4 565 910,77 c) Gesamtverpflichtungen nach § 16 KWG. (Pos. 1 und 3) Rℳ 4 184 731,— 13. Gesamtes haftendes Kapital nach § 11 Abs. 2 KWG. (Pos. 4 und 5) R.ℳ 186 000,—
2797 305 1941.
11“ u
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für den
31. Dezember
—
R. ℳ
54 428 2 861
92 875 8 936
Aufwendungen. Gehälter und Ruhegehälter.. Soziale Abgaben... 8 insaufwendungen.. . teuern. . .
Abschreibungen auf: Grundstücke. Einrichtungen Sonstige Aufwendungen.. Füewee ang zur Debitorenrückstellung uweisung zur Sonderrücklage Gewinnvortrag aus 1940. Gewinn 1941.
4 651 31 606 12 500 7 500 Reingewinn:
8 417
223 776
Erträge. B 160 004 40 865 6 984 15 523 398
Ertragszinsen Provisionen. Ertrag aus Beteiligungen
Miet⸗ und sonstige Erträge Gewinnvortrag aus 1940 .
—9 22727⸗
Umlaufvermögen:
223 776
E““ 8
“
8 Leisniger Ba 3 Der Aufsichtsrat hat sich während des Geschäftsjahres über den Geschäftsgang, die Lage des Unternehmens und die jeweiligen Geschäftsergebnisse in verschiedenen Sitzungen, einer Reihe von Rücksprachen und durch ständige Fühlungnahme mit dem :eenaeh. sowie durch dessen regelmäßige mündliche und schriftliche Berichte unter⸗ richtet.
B
Die Bestände am Jahresabschluß wurden unsererseits geprüft und in Ordnung befunden.
Vorsitzer; Geheimrat Gustav Brecht, Köln,
gesellschaft A.⸗G. in Leipzig geprüft. Die Prüfung der Depots unserer na erfolgte durch den Leipziger Kassenverein. Beide Prüfungen gaben zu Beanstandung keinen Anlaß.
Den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluß für 1941 enehmigen wir nach den Vorschriften des Aktiengesetzes gilt somit die Bilanz nebft Gewinn⸗ u Verlustrechnung für den 31. Dezember 1941 als genehmigt. Wir schließen uns dem Vorschlag des Vorstandes über die Gewinnverteilung an.
Nach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags scheidet Herr Brauerei⸗ direktor Rudolf Fischer, Leisnig, aus. Seine Wiederwahl ist zulässig. s . Leisnig, im März 1942. 13
Der Aufsichtsrat der Leisniger Bank A.⸗G.
Arno Feiste, Vorsitzer. “
Der Dividendenschein Nr. 7 wird von heute ab an unserer Gesell⸗ schaftskasse eingelöst, und zwar entfallen auf jeden Dividendenschein zu nom, h.ℳ 100,— unserer Aktien Rℳ 5,— + 15 9% (10 % Steuerabzug vom K. italertrag; 596 Kriegszuschlag) = Rℳ —,75, so daß ein Betrag von Rℳ 4,25 zur Auszahlung
ommt.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand eKeilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die der Jahresabschluß und det Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Ve schriften Leipzig, im März 1942. 2
Sächsische Revisions⸗ und Treuhand gesellschaft, A.⸗G. *⁸½ Muth, Wirtschaftsprüfer. ppa. Schneider, Wirtschaftsprüfer. 847 Nach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages schied aus dem Aufsichtsrat Herr Brauereidirektor Rudolf Fischer, Leisnig, aus. Er wurde von der Venerat⸗ versammlung einstimmig wiedergewählt.
Der Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Herren zusammen: Herr Zeitungs⸗ verleger Arno Feiste, Leisnig, Vorsitzer; Herr Fabrikbestter Max Witte, Leisnig stellvertr. Vorsitzer; Herr Bürgermeister Curt Herzog, Meinitz; Herr Fabrikbesitzet Arthur Möbius, Hartha; Herr Brauereidirektor Rudolf Fischer, Leisnig. —.—————⏑———————
[851]. Erft⸗Bergbau Aktiengesellschaft, Brüggen⸗Erft.
Bilanz am 31. Dezember 1941.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: a) mit Geschäfts⸗ und Wohngebäuden. 107 875,09 Abschreibulg 323 815,09
b) mit Fabrikgebäuden.. 200 05,97 Abschreibung 26 245,97
Unbebaute Grundstücke. .231 890,— 17 546,—
₰o
Zugaaalgg . .
Abschreibung.
Im Bau befindliche Anlagen. 1“
Maschinen und maschinelle Anlagen. Zugang..
568,25 7 395,90 726 367,75 72 636,19
Abschreibung
Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsaus⸗ ee1“] Zugang
217,—
80 250,25
1 Abschreibung 11““ „ 35 408,46
Abschreibung . 38 806,—
Peteiltgungen Ir—iheeen Wertpapiere des Anlagevermögens
„ „ 2„ 22⸗2—„ 11““
44 891
328 862
110 001
2 869 000 — 4 651 745
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.. Vorausabraum. Brikettbestand Hypotheeen . .. Anzahlungen.. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen C11“ 965 293 Kassenbestand und Postscheckguthaben. 19 211
248 722 577 215 32 393 166 665 10 240
Bankguthaben 14 900 Sonstige Forderungen.. 285 409 Posten der Rechnungsabgrenzung Avale ER.ℳ 2 145 000,— G
21 2 320 052 17 035
6 988 833
Grundkapital 3 000 000 Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage..
2. Andere Rücklagen
Rückstellung für ungewisse Schulden “
Verbindlichkeiten: 8
Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen .
Sonstige Verbindlichkeiten...
Posten der Rechnungsabgrenzung.. Reingewinn. 1“ Avale ERK 2 145 000,— .
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1941.
85] ß417 006 1 820 293
209 344 1 292 898
1“ 1 502 242 40 800 208 489 ,64
6 988 833 ,30
90 2. 2. . .⁴ 2 2⁴ 4
R. ℳ 8 1 582 113 64 202 087/18 39 691, 56 182 41171 5 240/7 642 421 9 347 50 400 000,— 50 000— 208 489/64
3 321 803,01
Aufwendungen. Löhne und Gehälter öuöue““ Gesetzliche Sozialabgaben.. Freiwillige Sozialleistungen..
Anlageabschreibungen... Zinsmehraufwand. Ausweispflichtige Steuern... Beiträge an Berufsvertretungen Außerordentliche Aufwendungen. Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage Reingewinn
b 0 b bã; 6 00⸗ 2 90 . . 8 2 0 0 20 2n 90988böb . 2 90 2 0 2 0 . 9 2 2 90 2 8 2 2 82 . 2 . 9 . . 2 0 9 9 8. 2 9 . 2 . 2 0 2 0 0 2 2 † v 6 „ „ g16 ö535 . 9 2. .0 . . 2 2 .0 . 2 2 9 90 90 8 9 2 . 9 2. 9 0 9 . 2 . . . 20 . 0 9 0 . 2 2 2
Erträge. Ausweispflichtiger Rohüberschuß..
3 318 489749 Außerordentliche Erträge
3 313,52 5 321 803/01
Brüggen⸗Erft, im März 1942.
Erft⸗Bergbau Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Kersting. Dr. Fischer. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüsung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweisungen entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und 1.““ soweit er den Jahresabschluß erläutert, ven geseßlichen Vor⸗ riften. — Köln, im März 1942. 8 Wirtschaftsprüfer Dr. R. Weis. Vertreten durch: Wirtschaftsprüfer Dr. Schlürer. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn, r; C ellv. Vorsitzer; Hermann J. Abs, Vor⸗ standsmitglied der Deutschen Bank, Berlin; Bergwerksdirektor Otio Maigler, Brühl; Generaldirektor, Bergassessor Edmund Tobies, Grube Ilse (Nieberlausitz); Verg⸗ 1.“ Dr. Kurt Wegge, Brühl. en Vorstand bilden die Herren: Dr.⸗Ing. Hans Kersting, Brltsgen⸗Erftz Dr. rer. pol. Karl A. Fischer, Köln. g 2 G Brüggen⸗Erft, den 30. März 1942.
11“ 2 1
Der Jahresabschluß wurde von der Sächsischen Revisions⸗ und Treuhand⸗]
Der Vorstauo.