1
1942. S. 2
Der Kaufmann Ernst Brügger junior, Wuppertal⸗Elberfeld, ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft aufgenommen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.
Am 20. März 1942.
A 8526 Holthaus Cie., Essen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Buchhalter Gottfried Huckel, Essen, ist zum Abwickler bestellt.
Essen. [1963] Handelsregister Amtsgericht Essen. Veränderung am 2. April 1942: B 2490 Gelsenkirchner Bergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Essen. Berg⸗ werksdirektor Dr.⸗Ing. E. h. Gustav Knepper, Essen, und Bergwerksdirektor n Wilhelm Schulze⸗Bugloh, elsenkirchen, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Bergwerksdirektor Hans Dütting, Essen, und Bergwerksdirektor Dr.⸗Ing. Werner Haack, Dortmund, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Die Prokura des Dr.⸗Ing.
Werner Haack ist erloschen.
reiberg, Sachsen. 8 Handelsregister Amtsgericht Freiberg, Sachs.
Neueintragung:
Am 9. April 1942 ist auf Blatt 478 Abt. A die offene Handelsgesellschaft in Firma Oschatz & Co. mit dem Sitz in Freiberg eingetragen worden. Gesellschafter sind der Konsul Gustav H. Oschatz, Ingenieur VDIJ in Dres⸗ den und der Fabrikbesitzer Johannes Paschke in Freiberg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. (Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Trocknungs⸗ und anderen Apparaten und Maschinen.)
Veränderungen:
H.⸗R. A 339 Profilzieherei „Turm⸗ hofschacht“ Gebr. Klemm, Freiberg.
Am 14. März 1942 ist eingetragen worden, daß der Fabrikant Paul Al⸗ fred Klemm durch Tod ausgeschieden ist, und daß zwei Kommanditisten in die (Kommandit⸗⸗Gesellschaft eingetre⸗ ten sind.
H.⸗R. A 353 Edelholz⸗Werkstätte Margarethe Edel, Freiberg.
Am 21. März 1942 ist eingetragen worden, daß der technischne Angestellten Gertraud Elfriede Tränkner in Frei⸗ berg Prokura erteilt worden ist.
H.⸗R. 4 455 Georg Herrmann Metallgießerei, Freiberg.
Am 1. April 1942 ist eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Kleinschirma (Kreis Freiberg) verlegt worden ist.
sein B 23 Sachsenerz Bergwerks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ :ung, Freiberg.
9. April 1942 ist eingetragen worden, daß der Bergdirektor Dr.⸗Ing. Otto Eisentraut in Altenberg und der Diplomingenieur Hans Hake in Frei⸗ berg zu Geschäftsführern bestellt wor⸗ den sind, und daß die Prokura des ersteren erloschen ist.
H.⸗R. B 31 Gewerkschaft Hals⸗ brücker Bergbau, Halsbrücke.
Am 9. April 1942 ist eingetragen, worden, daß der Diplomingenieur Hans * in Freiberg zum itglied des
rubenvorstandes bestellt worden ist.
Erloschen:
H.⸗R. B 15 Dipl.⸗Ing. Wilhelm Maucher Süddeutsche Mineralien⸗ zentrale, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Freiberg.
Freiburg, Breisgau. [1965] Handelsregister Amtsgericht Freiburg i. Br. Abteilung A. .
Neueintragung:
1189 Oscar u. Hans Heim, Frei⸗ burg i. Br. (Werkstätte für Mechanik und Eisenkonstruktionen, Handel von Autvartikeln und Handelsvertretung von solchen. Nägeleseestr. 10). Offene Han⸗ dels Fhällschaff seit dem 1. Januar 1942. Gesellschafter sind die Ingenieure Oscar Heim und Hans Heim, beide in Frei⸗ burg i. Br. 8
Am 7. April 1942. Veränderungen:
700 E. Böhm & Co., Opezet (Oberbadische Papier⸗Zentrale), Freiburg i. Br. (Buchdruckerei und
andel mit Papierwaren, Wenzinger
traße 32). Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Wilhelm Bartosch in Freiburg i. Br. ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗
gonnen. Am 21. März 1942.
961 Schwarzwälder Hartstein⸗ Industrie A. Edenharder & Co. Rommandit esellschaft, Freiburg im Breisgau (Schwarzwaldstr. 174). Die Vermögenseinlagen der drei Kommandi⸗ tisten sind herabgesetzt.
Am 28. März 1942. Abteilung B. Veränderungen:
125 Unterstützungseinrichtung der Verlagsgesellschaft Freiburger Zei⸗ tung, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Freiburg i. Br. (Adolf⸗ Fiter.Gtr 229). Durch Beschluß vom
März 1942 i der Gesellschaftsver⸗ trag geändert in § 2 Absatz 5 (Leistungs⸗ empfänger),
Am 23. März 1942. 92 Kindergärtnerinnen⸗Seminar,
ö
tung, üehuc. Br. Durch Be⸗ schin vom 12. März 1942 ist der Ge⸗ ellschaftsvertrag geändert im § 7 (Ge⸗ nehare . der Gesellschafter). 9
m 27. März 19422. Fulda. [1966] Handelsregister Amtsgericht Fulda. Veränderung: B 193, 9. 4. 1942: Gummiwerke Fulda Aktiengesellschaft in Fulda. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung der Gesellschaft vom 31. März 1942 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 1 300 000,— H.ü um 1 700 000,— HEℳ auf 3 Millionen HK. ℳ beschlossen worden. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Hauptversammlung der Gesellschaft vom 31. März 1942 ist . 4 Abs. 1 der
Satzung (Grundkapital) geändert.
Gelsenkirchen. [1967] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderung:
Am 2. April 1942: A 2707 Firma Demke & Kayser, Versicherungen
in Gelsenkirchen.
Die Firma ist geändert in: Dr. Demke u. Kayser Versicherungen in Gelsenkirchen. L Glatz. [1969] Handelsregister Amtsgericht Glatz.
Glatz, den 30. März 1942. Neueintragung:
A 797 Schnabel und Riedel, Licht⸗ schutzwerkstätten, Glatz. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft sat am 1. März 1942 begonnen. Gesellschafter sind: Kaufmann Hans Riedel, Kauf⸗ mann Georg Schnabel, beide in Glatz.
1970]
Glatz. latz.
Hadelsregister Amtsgericht Glatz, 30. März 1942. Neueintragung: B 21 Unterstützungseinrichtung der Altheide A.⸗G. für Kur⸗ und Bade⸗ betrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Altheide⸗Bad. Verwaltung von freiwilligen Zuwen⸗ dungen der Altheide A.⸗G. für Kur⸗ und Badebetrieb und Unterstützung von Personen, die im Dienst der A.⸗G. für Kur⸗ und Badebetrieèb oder in wirtschaftlich mit dieser Firma ver⸗ bundenen Geschäftsbetrieben stehen oder hphestanden haben sowie deren 53 Förigen für Fölle der Not oder Arbeits⸗ osigkeit, sowie bei Berufsunfähigkeit oder im Alter durch freiwillige, ein⸗ malige, wiederholte oder laufende Unter⸗ stützungen und Durchführung aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1941 festgestellt. Stammkapital 20 000,— Rℳ. Geschäftsführer ist Direktor Paul Squarra in Altheide⸗Bad. Die Ge⸗ schäftsführung besteht aus einem oder es genen Geschäftsführern. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Als nicht eingetra⸗ gen wird noch veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Görlitz. [1971] Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Görlitz. Görlitz, 11. April 1942. Neueintragungen A:
Am 19. März 1942. A 3756 Jo⸗ hannes Batke, Görlitz (Großhandel und Handelsvertretungen in Büro⸗ bedarfsartikeln, Ladeneinrichtungs⸗ gegenständen, Kalendern und Reklame⸗ artikeln, Görlitz, Viktoriastraße 11).
J Batke, Görlitz
Inhaber: 2 ee .
aufmann, Vi toriastraße 11.
Am 19. März 1942. A 3757. Frieda Müller, Görlitz (Textil⸗Großhand⸗ lung verbunden mit der Herstellun von weiblicher Berufskleidung un Wäsche, Görlitz, Jakobstraße 40)0. In⸗ haberin Frieda Müller geb. Lange, Görlitz, Jakobstraße 40.
Am 8. April 1942. A 3758. Apotheke Rauscha O /2, Ernst Hossenfelder. Inhaber: Ernst Hossenfelder, Apothe⸗ kenbesitzer, Rauscha, O. L. Veränderungen A:
ebruar 1942. A 2782. G. A. Fischer örlitz, offene Handels sen⸗ schaft Feuerwehrgeräte. und aschi⸗ nenfabrik, Brückenstraße 9—11). Fabril⸗ besitzer Felix Klinger, Görlitz (Moltke⸗ straße 15), ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1941 an in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Seine bisherige Prokura ist omit erloschen. Jeder der beiden per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, die Firma allein zu vertreten.
Am 3. März 1942. A 2946. H. Er⸗ ber, Görlitz, offene Handelsgesellschaft (Fachgeschäft für Haus⸗ und Küchen⸗ eräte, Glas⸗, Porzellanwaren, Herde, Oefen, Großkücheneinrichtungen, Elisa⸗ bethstraße 2). Der Frau Hertha Erber geb. Großmann in Görlitz (Seydewitz⸗ traße 24) ist Einzelprokura erteilt. Piehler, Görlitz (Baustoffgroßhand⸗ lung und Mesenspeztalge schäͤt, ban. walder Straße 88 e). Kaufmann Bruno Piehler hat das Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma in der bisherigen Form wieder über⸗
Am 18.
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
nommen. Die Zeichnungsberechtigung
des Kaufmanns Kurt Piehler ist er⸗
loschen.
Am 24. März 1942. A 3033. Mattke & Lydow, Görlitz, offene Handels⸗ gesellschaft (Pomologische Gartenstraße Nr. 12/15). Wilhelm Mattke und Her⸗ mann Sydow sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An ihre Stelle sind persönlich haftende Gesell⸗ schafter geworden Frau Martha Mattkle geb. Hanke und der Kaufmann Fritz Sydow in Görlitz (Seydewitzstvaße 42). Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Fritz Sydow berech⸗ tigt. Die Vertretungsmacht der Gesell⸗ schafterin Martha Mattke geb. Hanke ist ausgeschlossen. Die Einzelprokura des Fritz Sydow ist erloschen.
Am 24. März 1942. A 3696. Julius Knoll, Fabrik feiner Holzspielwaren in Weinhübel. Die Firma ist geändert in: Julius Knoll, Holzwarenfabrik Weinhübel über Görlitz. Dem Ober⸗ ingenieur und Fabrikdireltor Kurt Füscher in Görlitz (Kamenzer Se 3) is Einzelprokura erteilt. Dem Kauf⸗ mann Kurt Brüchner in Görlitz (Seyde⸗ witzstraße 9) und Vö nüchtckes räulein Martha Rotter in Görlitz (Emmerichstraße 9) ist Gesamt⸗ prokura erteilt worden mit der Be⸗ rechtigung, die Firma Beeetnscgeflic oder mit einem anderen Prokurt en zu
vertreten.
Am 25. März 1942. A 3616. Alfred Klingenberg, Görlitz (Kolonialwaren⸗ großhandlung und Kaffeerösterei mit zwei Ein ehandelsgeschäftsstellen in Görlitz). ie bisherige Inhaberin der Firma Frau Emma Klingenberg geb. Bohm ist verstorben. Ihre Erben haben durch Vertrag vom 24. Januar 1942 zusammen mit dem Kaufmann Alfred
igenwill die Fortsetuing des Unter⸗ nehmens als Kommanditgesellschaft ver⸗ einbart Die Firma ist geandert in: Al⸗ fred Klingenberg, Kommanditgesell⸗ schaft, Görlitz. Persönlich haftender Gesellfchafter 9 der Kaufmann Alfred Eigenwill in Groß Biesnitz bei b; Seine Prokura ist erloschen. Es is vier Kommanditisten vor 8 ie Gesellschaft hat am 1. nuar 1941 begonnen.
Im 26. März 1942. A 8606. Schle⸗ sische Seidenbandweberei Kurt Mann in Görlitz (Reichenbacher Straße 51). Der bisherige . inhaber Kurt Mann ist am M. Sep⸗ tember 1941 auf dem Felde der 5. gefallen. Das .ee7 und Handels⸗ unternehmen nebst Firma ist bb- Erbgangs auf seine Witwe Milli Mann hg. Spillecke in Görlitz (Moltkestraße
r. g; als Inhaberin übergegangen. Dem 8 Lufmmann Herbert Hahnchen in Görlitz⸗West (Reichenbacher Straße 98) ist e . Heen, erteilt.
Am 26. 88 1942. A 3069. Moritz Fischer, Görlitz⸗Moys (Käsefabrik, Winterfeldstraße 45). Der Kaufmann Friedrich Fischer in Görlitz⸗Moys (Win⸗ terfeldstraße 45) ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Firma ein⸗ getreten. Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1942 begonnen.
Am 26. März 1945. A 3267. Dampf⸗ molkerei Max Weisbach, Görlitz (Landskronstraße 13). Firmeninhaber ist jetzt der Molkereibesitzer Alfred Weisbach in Görlitz (Landskronstraße Nr. 13).
Am 7. April 1942. A 3474. Eduard Esser & Co., Görlitz, Kommandit⸗ gesellschaft (Färbereimaschinenfabrik, Zittauer Straße 52). Die Prokura des Georg Habicht ist durch Tod des Pro⸗ kuristen erloschen. Ein Kommanditist ist gestorben. Die Einlage einer Kom⸗ manditistin ist erhöht worden.
Am 7. April 1942. A 3379, Richard Schröder, K. G., Görlitz (Großhan⸗ del mit Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren, Horst⸗Wessel⸗Straße 8). Der Prokuristin Margarete Schröder, jetzt vexrehelichte Diplomingenieur Margarete Demmler in Görlitz (Horst⸗Wessel⸗Straße 8) is statt der bisherigen Gesamtprokura Einzelprokura erteilt. 8 Am 10. April 1942. A 2724. Gör⸗ litzer Koffer⸗ und Lederwarenfabrik Neuhaus, Kommanditgesellschaft, Görlitz. Die Einlagen von 7 Kom⸗ manditisten sind erhöht worden. Ein weiterer Kommanditist ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Die Zahl der Kommanditisten beträgt nunmehr acht.
Veränderung B:
Am 10. April 1942. B 442. Gemein⸗ schaftswerk⸗Versorgungsring Gör⸗ litz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz (Rauschwalder Straße 42). Der Kaufmann Gustav Keidel in Sera 9 zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem an⸗ deren Geschaästsfüͤhrer oder einem Pro⸗ kuristen.
Göttingen. [1972]
Handelsregistereintragung H.⸗R. A Nr. 1135 Firma Arthur Happel in Göttingen.
Die dem Kaufmann Kurt Grieshaber in Göttingen erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Göttingen, den 10. April 1942.
Das Amtsgericht.
Goldberg, Schles. [1973] Kandelsregister Amtsgericht Goldberg, Schles., den 9. April 1942. Veränderung:
Nr. 241 H.⸗R. A Bernhard Schulz,
Hermsdorf a. Katzb. Die Firma lautet jetzt: Bernhard Schulz Inhab. Gerhard Buchs, Hermsdorf a. Katzb.
Inhaber ist der Kaufmann Gerhard Buchs in Hermsdorf a. Katzb.
Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen ist beim Erwerb des Geschäfts durch Ger⸗ hard Buchs ausgeschlossen.
[1974] 66.
Hamburg. Handelsregister Amtsgericht Hamburg. 9. April 1942. Neueintragung:
4 48 911 Fritz R. Lang, Hanse⸗ stadt Hamburg (Herstellung von Nähr⸗ mitteln u. Großhandel mit Drogen u. Gewürzen, Schopenstehl 8
Inhaber: Kaufmann Fritz Robert Lang, Hamburg.
Veränderungen:
A 40 736 Reiter, Inselmann & Co. (Im⸗ u. Export, Teer, Holzpech, Terpentinöl, Spitalerstr. 11).
Die Firma ist geändert worden in: Inselmann & Co.
A 18 707 Stehling & Co. (Ein⸗ u. Ausfuhr sowie Großhandel in Waren aller Art, Schauenburgerstr. 1).
In das Geschäft ist Kaufmann Karl Oskar Tanneberger, Hamburg, als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Seine Prokura ist erloschen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. März 1942 begonnen hat.
A 9325 Carl Bovog (Handelsver⸗ tretungen, Kleine Rosenstr. 3).
Die Gesellschafterin Ehefrau Gertrud 88G geb. Boog ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Gleich⸗ eitig ist Kaufmann Gustav August
ilhelm Schultz, Hamburg, als per⸗ sönlich haftender Gesellschater in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.
A 47 168 Friedrich Maack (Zi⸗ EeeeHeda. Hamburg⸗Altona, Am Hauptbahnhof 2).
Inhaber jetzt: Köpcke, Hamburg.
A 45 282 Hermann C. Schmidt, Se⸗ K. G. (Catharinenkirch⸗
29).
er persönlich haftende Gesellschafter Gustav Adolf Kramer ist durch Tod aus der Kommanditgesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist Witwe Emilie Kramer geb. Schmidt, Hamburg, als eare.ge haftende Gesellschafterin in ie Gesellschaft eingetreten.
A 6604 Gustav Hansen (Stickerei, Neuerwall 68).
n das Geschäft ist Kaufmann Otto Johann Hansen, Fümöhars als per⸗ sönlich haftender flecichefter einge⸗ treten. Seine Prokura ise erloschen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1942 begonnen hat.
A 20 418 Max Storch (Großhandel mit technischen Artikeln für Maschinen⸗, Schiffs⸗ und Werftbedarf sowie Treib⸗ riemenfabrik, Rödingsmarkt 36/37).
In das Geschäft ist eine Komman⸗ ditistin eingetreten. Nunmehr Komman⸗ ditgesellschaft, die am 1. Januar 1942 begonnen hat. Einzelprokuristin: Ehe⸗ frau Valesca Antonie Magdalena Storch geb. Milde, Hamburg.
A 41 554 G. Rothmund & Co. (Treibriemenfabrik u. Leder⸗Im⸗ u. Export, Bartelsstr. 65).
8 Einzelprokurist: Georg Schütze, Ham⸗ urg.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Kattowitz bei dem Gericht in Kattowitz erfolgen.
A 18 658 Berger & Ehrhorn (Han⸗ delsvertreter u. Einfuhrhandel, Catha⸗ rinenstr. 29)
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Amandus Christian Heinrich Ehrhorn ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Die an H. H. Wullenweber und Th. G. H. Jensen erteilten Pro⸗ kuren bleiben bestehen.
A 32 553 H. W. Blum & Co. (Konservenfabrik, Banksstr. 54).
In das Geschäft ist eine Komman⸗ ditistin eingetreten. Nunmehr Kom⸗ manditgesellschaft, die am 1. April 1942 begonnen hat. Die Firma ist geändert worden in: H. O. Lange Kommandit⸗ Gesellschaft.
B 2522 Deutsche Maizena Werke Aktiengesellschaft (Spaldingstraße Nr. 216/218).
Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 30. März 1942 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 3 500 000 FR. ℳ beschlossen worden. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Durch Hauptversamm⸗ lungsbeschluß vom gleichen Tage ist § 5 der Satzung (Grundkapital und Ein⸗ teilung) geändert worden. Durch Haupt⸗ versammlungsbeschluß vom 1. April 1942 ist das Grundkapital gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 2. Juni 1941 um 5 500 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 20 000 000 R.ℳ. Durch Hauptversammlungsbeschluß vom gleichen Tage ist § 5 der Satzung (Grundkapital und Einteilung) ge⸗ ändert worden.
„Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Köln, Neu⸗ damm (Neumark), Frankfurt a. M., Leipzig und Berlin, die den Firmen⸗ zusatz — Zweigniederlassung mit ber betr. Ortsbezeichnung — führen, bei den Ge⸗ richten in Köln, Neudamm, Frankfurt
Abt.
Kaufmann Theodor
Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 600 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien A, 350 auf den Inhaber lautende 8 aktien B sowie 1050 auf den Inhaber lautende Stammaktien. “ 10. April. 1 Veränderungen:
A 26 177 Georg (Handelsvertretungen, Hamburg⸗Wands⸗ bek, Goethestr. 17).
Gesamtpkokuristin für die Haupt⸗ niederlassung und die Zweignieder⸗ lassung Dresden: Ursula Guercke, Dres⸗ den. Die Gesamtprokuristen vertreten je mit einem anderen Prokuristen.
A 42 846 Hanseatische Kautschuk⸗ wäscherei Möller & Co. K. G. (Neueburg 17).
Zwei Kommanditisten sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. In die Gesellschaft sind zwei Komman⸗ ditistinnen eingetreten.
A 25 492 Hellwegen & Holtzhausen (Werkzeuge, Werkzeugmaschinen u. Werkstatteinrichtungen, Steindamm 28).
Die offene Handelsgesellschaft 93 auf⸗ gelöst worden. Wilhelm d,5 g. lbert Schlösser ist nunmehr Alleininhaber.
A 32 420 Zwecker & Co. (Agentur, Kommission, Im⸗ u. Export, Linden⸗ platz 23).
Einzelprokuristin: Ehefrau Hertha Zwecker geb. Dreese, Hamburg.
A 42 662 H. J. Velten (Lederfabrik, Borstelerchaussee 77).
Gesamtprokuristen Ernst Westphal und Adele Krieger, beide Hamburg. Die Prokuren des A. W. K. Wünscher u. J. H. Kahl 89 durch Tod Ee
A 43 875 Walter Niemeyer (Fabri⸗ kation von u. Großhandel mit chem.⸗ techn. Artikeln u. kosmetischen Erzeug⸗ nissen, Ritterstr. 28).
Kaufmann Otto Jaechel, Hamburg, ist als persönlich haftender e Fscrehe in die offene Handelsgesellschaft ein⸗ getreten. Zur Vertxretung der Gesell⸗ schaft sind die Gesellschafter Wiechmann und Jüttner nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Jaeckel berechtigt. Der Gesellschafter Jaeckel ist nicht allein vertretungsberechtigt.
B 3679 Gemeinnütziges Wohnungs⸗ unternehmen Neues Hamburg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗Altona, Palmaille 75).
Obersenatsrat Hans Wrage, Ham⸗ burg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
B 1853 Konditoreneinkauf Aktien⸗ gesellschaft Fseen⸗ 62).
Der Umtausch der Aktien im Betrage von je 20 Eℳ in Aktien zu je 100 R. ℳ ist durchgeführt. Durch Aufsichtsrats⸗ beschluß vom 10. September 1941 ist die Satzung in den §§ 4 (Grundkapital und Einteilung) und 21 Abs. 1⸗(Stimm⸗ recht) geändert worden.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in 1000 Aktien über je 100 R ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend.
Hannover-. [1975] Handelsregister Amtsgericht Hannover.
Abt. 12. Hannover, den 11. April 1942. eueintragungen:
A 15 519 Karl Maas (Handel mit Lebensmitteln, Feinkost, Weinen und Spirituosen, Hannover, Jakobstraße 1). Inhaber ist der Kaufmann Karl Maas
in Hannover.
A 15 520 Hermann Grabow (Han⸗ delsvertretungen in Luftschutztüren und Fenstern, Hannover, Harzburger Platz Nr. 4). Inhaber ist der Handelsvertreter Hermann Grabow in Hannover.
A 15 521 Elso Boelsems (Handels⸗ eschäft in Kolonialwaren und Gemüse, Hannover, Jakobistr. 25). Inhaber ist der Kaufmann Elso Boelsems in Hannover.
A 15 522 Karl Behling (Handels⸗ vertretungen in Stahl⸗ und Walzwerks⸗ erzeugnissen sowie Pean chan rzeug⸗ ziffer⸗ Hannover⸗Linden, Minister⸗ Stüve⸗Str. 7). Inhaber ift der Han⸗ delsvertreter Karl Behling in Hannover.
Veränderungen:
A 15 155 Weidemann & Co. (Han⸗ nover, Goethestr. 26). Der persönlich haftende Gesellschafter Fran ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗
eschieden. Die Gesellschaft i aufgelöst.
raufmann Carl Wöstmann ist alleiniger Inhaber der Firma.
B 3439 Hackethal — Draht u. Kabel⸗Werke Aktiengesellschaft (Lan⸗ genb⸗ en b. Hannover). Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. März 1942 1 das Grundkapital gemäß 8§8§ 8 ff. dAV. vom 12. Juni 1941 um 4 000 0 Reichsmark erhöht und auf 12 000 000 Reichsmark berichtigt. Durch gleichen Beschluß des Auffichisrats und Vor⸗ standes ist § 4 der Satzung (Grund⸗ kapital) geändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr 12 000 000 Rℳ und ist eingeteilt in 4148 Aktien im Nenn⸗ betrage von 1000 H-.ℳ, 4304 Aktien im Nennbetrage von 400 ℳ und 61 304 Aktien im Nennbetrage von 100 RM.
B 3570 Eisenwerk Wülfel (Hannover⸗ Wülfel). Durch Beschluß der Hauptver⸗ vümsan vom 26. Februar 1942 ift 8 28 b der Fafung (Vergütung der
ufsichtsratsmitglieder) geändert.
B 3671 gische Stromversorgungs⸗Aktien⸗ gesellschaft (Hannover, Marienstr. 20). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 18. März 1942 sind die §§ 14 (Ver⸗
a. M., Leipzig und Berlin erfolgen.) gütung des Aufsichtsrats), 15 (Ve
“
W. E. Guercke
Hannover⸗Braunschwei-⸗
eitpestelte
s(sz DOeutsche Reichszanl.
4qIh do. do. 1937, Folge à.
. 42 do. do. 1940, Folge 8, A do do. 1940, Folge 4,
Kurse — Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lkun, 1 Peseta =— 0,80 R.ℳ 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RA. 1 Gulden osterr. W. — 1,70 Rf. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 K. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ü. 1 skand. Krone — 1,125 Rℳ. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rhl. — 2,16 RAℳ. 1 alter Goldrubel — 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) — 4,00 R.ℳ. 1 Peso (arg. Pap. — 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 RA. 1 Dinar = 3,40 R.fℳ. 1 Den =— 2,10 RAℳ. 1 Zloty = 0,80 KA. 1 Pengö ungar. Währung — 0,75 Rü. estnische Krone = 1,125 R ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗
deutet Nur teilweise ausgeführi.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so in es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
4☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗
noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
2☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt
werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 38 ⅛ (Lombard 40. Amsterdam 2 %, Brüssel 2. Helfinkt 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Vork 1. Oslo 8. Paris 1 . Prag 3 ½. Schwetz 1X Stockholm 8. . “
Deutsche festverzinsliche Verte
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und
Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung. — —
[1diger Boriger
16. 4, 14. 4.
1938 Ausg. 2, auslosb.
ab 1. 10. 1989, rz. 100
do. do. 1929 Ausg. 2,
auslosbarad 2.6.1940,
rg. 10 1.5.111106,9 5b bo. do. 1984, tilgbar
ab 1. 7. 34 jährl. 10 9h 1.1. 7 e 1
1.4.10 1 b 102 b
106,9 b
4 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941-48, rz. 100o9
4—ℳ do. do. 1996, auslosb.
e ⅛ 1942— 46, rz. 100
do. do. 1986, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, vr. 100
4 do. do. 1936, Folge 3,
auslosb. je ½¼ 1943-48, 100 . do. do. 1987, Folge 1,
auslosb. je 1¼ 1944-49,
*½ 100 ...6
4 ¼% do. do. 1937, Folge 7, auslosb. je ⅛¼ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942
1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.6.12 1.5.9
1.5.11
auslosb. U rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4— do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ¼ 1951-56, rgr. 100 a 4 hdo. do. 1998, Folge 2, auslosb je ¼ 1953-58, 16 10o0 4 do. do. 1939, Folge 3, auslosb. je ¼ 1968-58, rz. 100 2 2 22 2 2 2 2 2 4Ab do. do. 19à8, Folge 4 auslosb. je 1c¼ 1958-58, rs. 10 . 48⅛ do. do. 1940, Folge 1, fälltg 1.3. 1945, rz. 100 48 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100
100 ⁄ 5b
1.2.8 1.1.7 100,9 b 1.4.10 101 b
1.4.10 101,78 b
1.3.9
fällig 1.9.1945, rz. 100
106,7
110,75 b 100 b
1.6.12 m— fällig 16.6.1950, r;.10G6.4.12 104 ℳ 45 do. do. 1940, Folge 7, 8 ¼ do. do. 1941, Folge 1, 99 G ällig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 3 ½ % do. do. 1941, Folge;, 99 b G feichs 1990, Dt. Ausg. 1928, auslosb. zu 110 4 do. kons. Staatsanl. 104 b A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47
1.5.11 101,8 b
102,2 b
1.8.9 [102,6 B
üe e 810 Fang100 1nns 102,ne
48 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 ,16.2.8 104,5 G ällig 16.4.1961, rz. 100,16.4.10 104,60b B 1n09ge.102 Hana 31 a⸗
6 ⁄1 do. do. 1941, Folge 3, neata fällig 16.6.1961, rz. 10016.6.12 905b G fällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7
5 ⁄⁄%¶ Intern. Anl. d. Dt.
(Houng⸗Anl.) uk. 1.6.85
4 ½ % Preuß. Staatsanl.
4 ½- do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1988
1940, rz. 100,tilgb. ab 41
8 % % Baden Staat Kf⸗ 3*% Bayern Staat .⸗ nl. 1941, tlgb. ab 1942
4 ¶.% Braunschw. Staat GC. ⸗Anl. 28, ut. 1.3.88 4 do. KF⸗Anl. 1929,
veun
—
*
s Heutiger] Voriger
[Heutlger Boriger
Berliner Börse vom 15.
-—————
p„zesenbeikagge — Reichsanzeiger und Preußischen S
4ℳ Sessen Etaat Rℳ« Anl. 1929, unk. 1. 1. 890, gek. 1. 1. 1942
& Lubeck Staat RF⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.338
4 % Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40
4 ⁄0% Sachsen Staat RA⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb.
ab 1. 4. 1938 4 ¼2% do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944..
3 8% Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47
1020b G
102,25 b
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 3 ⅛ do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44 4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950
1.4.10 1.4.10]
4 ¼ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. RRentenbr.
R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch. 8 do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 ⅛ do. R. 20, unk. 1. 1.46] 1.1.7
4 ½“ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. c. do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 8½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 %“ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½* bo. Rℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1.40 4 ¼⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1.10.43 versch. — 4 ¼1 % do. Liqg.⸗Goldrentb. 1.4.10 108 2 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10% —
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12.1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein Shöschnungrfäbig ab 1.4.1943 95 b Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1942. 111 ⅞b einlösbar ab Juli 1942 110,75 b G einlösbar ab August 1942..110 8 G einlösbar ab Septemb. 1942 110b G einlösbar ab Oktober 1942 110 b einlösbar ab Novemb. 19427110 b
1.1.7
1115b 110,75 b 8 1105b 6 110½7 6 110b G 1105b 6
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 165,2 b Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ aetogengsscelme⸗ 2 ½ 1.. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Cö ..1645 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ uslosungsscheine —
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. R.ℳ-A. 26, 31.12.31] 4 ½ 1. do. do. 1928, 1.8.33] 4 ½ 1. do. do. 1930, 1. 5.35 4 ½ 1. Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32. 8 do. do. 1928, 1. 7.33] 4. Sächs. Provinz⸗Verb. R ℳ Ag. 17, gk. 1.9.42] 4 ½ Schles. Provinz⸗Verb. R ℳ 1999, 1. 1.1943] 4 ½
.10 .9 .1
164,9 b 184b 164,5—b G
184,25 5b
164b e einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
à) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab .
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
1. 10. 1933] 4 ½ [1.4.10⁄% —)—
““ Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheiness ..
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 41
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine 1173,75 b
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗ vner hen. losungsscheine age 1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)
1
8 8 8
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst.
Aachen K. ⸗A. 29 1. 10. 1984
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931
do. K ⸗Anl. 28 I, 19338 4 ½ 1.1.7 —
do. do. 28 I1,1.7.34 14 ½ 1.1.7 —
* früher 4 ¼ x (BO. v. 8. 12. 1941)
1.4.10 1.2.8 1.6.12 1.1.7 1.1.7
Hetnschl. ½6 Ablösungsschuld (in h% d. Auslosungsw., * einschl. ¼ Ablösungsschuld (in 7S d. Auslosungsw.)
— 74,25 b
8
tilgbar ab.
103,505 G
103,5 b G
—
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31
bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32. do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach R. ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931,
gek. 30. 6.1942 Elberfeld R ℳ⸗Anl.
1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen Hl. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932,
gek. 1. 7. 1942
Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen t. W. R. A⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel Kℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kolberg /Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 41 do. do. 1929, 1.4. 30 4,
Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6.1934 do. do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933,
gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32,
gek. 1. 8. 1942 München Rℳ⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 8. 34
Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1.4. 32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1. 5. 1942
do. R ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 19982 41 Plauent. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932 41
Solingen RA⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 10. 1942 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1. 7.42
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33
Zwickan Kℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.19344 ½
Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B
Ruhrverband 1935 Reihe C, rückz. z. 1. 4 Zinst., get. 1.6.42
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. R. ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 8
do. Gold Ausgabe?7, 1. 4. 1931 §
do. do. Ausgabe 8, 1930 §
eesoestenn⸗
5
unk. bis.
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33. do. R. 20, 1. 1. 33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945
do. do. R. 31,1.4.42 do. R ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A ö“ (Landw. Zentralbk. Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4 *. * rckz. z. ljed. Zinst. Deutsche Rentenbk. Ahlös.⸗Schuldv. 4
1927. 1232 [4 ½
1.1.7
1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7 2
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.2.8 1.5.11
1.4.10
1.2.8
1.6.12
1.5.11
1.4.10
1.4.10
1.4.10
8
15.4.10
1.6.12
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. / Ablösungs⸗Schuld din ½ d. Auslosungsw.
104,25 b
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
BZ1“
. „ bzw. verst. tilgoar ab.
104,25 b
108,76 b Gr 102,75 b Gr
103,5 b Gr
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches uund der Länder.
Mit Zinsberechnung. 8
* früher 436 % (8O. v. 8. 18. 194))
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do.
do.
do.
do. t
do. do.
do.
Oldb. staatl. Kred. A.] G. f⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 4*
(G.f⸗Pf.), 1. 8.30 4 *
tilgb. z. jed. Zeit
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30
1.7. 33, gek. 1.7.42
1.
do. do. do. Reihe 26, do.
Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1,
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.19324 *
Schuldv. S. 1u. 3
1927 Serie 2, 1.8. 1930/4 *
1928 Serie 4, 1.8. 1931 4*
6. C⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933/4 * do. Serie 6, 1.8. 1937 KRℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. Serie 8, 1. 7. 1945 do. Serie 8A, 1. 7.1945 do. Serie 9,
KRℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943 do. Serie 44, 1. 10.1943 4 do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4
do. Reihe 7, 1. 7. 1932 do. Reihe 11,
do. Reihe 13, 15 1. bzw. 1. 7. 34 do. Reihe 17, 1. 1. 1935
do. Reihe 19, 1. 1.1936
do. Reihe 21, 1.10.1935
do. Reihe 22, 1.10. 1936
do. K. K⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42
2. 5.1945
do. K. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
do. do. Reihe 28, ilgb. z. jed. Zeit
1. 2. 1946
do. Reihe 3, 1. 5.1934 4 *
do. Reihe 4, 1. 12.1936 4 *
do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 *
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11
1.5.11
1.1.7 1.5.11
1.6.12
1.3.9
Pomm. Provinz⸗Bk.
Dt
Ka
do. do. do. do. do. do.
do. do.
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4
do. do. K ℳ R. 5, rz. 100, 1941 4*s1.2. 8 do. do. do. Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, do. do. do. do. do. K £ Komm. A. 1 do. do.
do. do.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
do. Serte 2, Ausg. 27, do. Serie 3, Ausg. 27, do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, do. Serie 5 u. Erw.,
do. Kf⸗Pf. Ser. 7 u.
Erw., rz. 100, 1.1.43 4 do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100,
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31,
do. Reihe 8, 4, 6,
do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16“* do. . A⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16*
1.4.10103,2 b
103,2 5b
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Kom m. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 4*11.5.11
do. Reihe 3, 1. 8. 1935
1. 8. do. Reihe 6,
Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit 4
42*11.2. 8
1.10.1945 4 11.4.10
1.4.10
Y
1.4.1942 4*1.4.10
Ausgabe 2,
tilgb. zu jed. Zeit 4
Ausgabe 3, 1. 1.1944 4
1.1.7 1.1.7
1. 4. 1942 4 *¼1.4.10
Ausgabe 2,
Ausgabe 3, 1. 1.1944 4
ch. Landesb.⸗Zentr.
Schuldv. S. A. tilgb. z. jed. Zeit
1. 1. 143074 1.1.1932 1.1.1931. 1. 7. 1935
1. 7. 1935
2. 1.1944
32²2 bz. 30. 6. 1932 44
31.12.1931 44ν
do. Reihe 5, 30.6. 32 ,4 11.1. do. Reiyhe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. KR Reihe 14,
1. 7. 1945
* tilgb. z. led. Zeit
ssel. Landeskredit⸗ lasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931 do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. R. 10, 1. 3.34 do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1.3. 36 4*71.3.9
do. K. ℳ⸗Pf. R. 16,
1. 3. 1946 4 do. G. ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 19314*
1 do. do. R. 4, 1.9.35 4 *†1.
do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 1946 4
1.1.7
1.3.9 do. R. 7-9, 1.3.33 4*11.3.9 1.3.9
1.3.9
1.3. 9
2 1.4.1945 4 ½1.4.10
HIEIEt
. 8
IIIIimn!
* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)
Mitteldt. Landesbk.⸗
Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
1. 9.34, gk. 1. 9. 42 4 ½ do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 4 ½ do. do. 1930 Ausg. 2, 1.11. 35, gk. 1.11.42 4 ½
do. R. ℳ⸗A. 39, 1.10.45 4 ½
do. do. 1940, 1.10.46 4
Nassauische Landesbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4* do. do. Ausg. 11; rz. 100, 31. 12. 1934 4*
Niedersächs. Landesbk
Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * 4* do. do. Reihe 2* 4 do. K ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. 4
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4* do. do. Ausgabe 2N,
do. do. RC⸗Pfb. A. 3, do. do. do. Ausg. 4, do. do. do. Ausg. 5,
do. do. R. ⸗Kom. A. 1,
Rℳ⸗Pfdbr. Ausz. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. R. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentrt. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1. 7.45
do. do. Ausg. 8,2. 1.46
do. Rℳ⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1.46
do. do. Ag. 9, rz. 100,
tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7.39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ü⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. Rℳ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. Kℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943
Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1,/1. 7. 1934 do. K ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943
do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933/4
do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 4
do. do. 1927 Reihel. 31. 1. 19 32 4
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7.1935 (Boden⸗ ktulturkrdbr.)
do. do. Reihe 2, 1935
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) R. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2,
ilgb. z. jed. Zt.
do. do.
unk. bts ...
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1 4
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch.
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½) .4*
do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) 4*
do. do. Serie 2 4*
do. do. Serie 3/4*
do. do. R. C⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)
do.— do. R. A u. B do. K Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ ⁄½ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)
Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) 4*
do. . ⸗Pfdbr. S. 2/4* do. do. Serie 3/4* do. do. Serie 4 4
1. 4. 1937 4 * rz. 100, 1. 10. 41 4 ¼ rz. 100, 1.10. 43 4 ½
rz. 100, 1. 10.1943 4
1. 10. 1943 4
*⁴
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7
bzw verst.
1.4.10
.1.
.1. .1. :1.
* früher 4 ½ % (VO. v. 8
Ohne Zinsberechnung.
Deutschesomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*174 8b
Ser. 3* (Saarausg.) 136b
*einschl „„ Ablosungsschuld (in 7 d. Auslosungsw.,
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. tilgbar ab..
. 12. 1941)
174,25 b 186 b
8