Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatbanzeiger Nr. 89 vom 17. April 1942. S. 4
8*
E
12347] Elektro⸗Großhandel Aktiengesell⸗ schaft, Waldersee über Dessau. Der Aufsichtsrat unseres Unter⸗
nehmens setzt sich wie folgt zusammen: Direktor Friedrich Methfeßel, Dessau (Vors.), Ministerialrat a. D. Dr. Jo⸗ hannes Darge, Dessau (stellv. Vors.), Dipl.⸗Ing. Heinrich Renke, Dessau, Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann My⸗
sing, Dessau, Dr. Wilhelm Armbrüster, Dessau.
Waldersee, den 14. April 1942. “ Elektro⸗Großhandel Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Fanns———
11569].
C. Behrens Aktiengesellschaft, Alfeld (Leine). Bilanz am 30. September 1941. Aktiva. ₰ Anlagevermögen: “ Bebaute Grundstücke: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäude .. “ Fabrikgebäude
397 190 2 240 9 450
“ 264 064
Werkz., Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung . . . 120 286
S 1 905 5 896—
Kurzlebige Wirtschaftsgüter 1—
800 255 35 Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ LL1X“ Halbfertige Erzeugnisse.. Fertige Erzeugnisse ertpapiere.. eö81 Vorauszahlungen an Liefe⸗ 1113541133B38Zb orderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungest.. orderungen an abhängige Gesellschaften — 1“ 8 — “ 4 695 asse, Postschecks und Gut⸗ haben bei Notenbanken. Endere Bankguthaben.. onstige Forderungen.. osten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen isagio R. ℳ —,—
500 345 09 90 081 62 6 913 90
9 428 16 11 571
341 738
28 374 5 530: 19 496
946
1 828 377
8 Passiva. Grundkapital.. Rücklagen: Gesetzliche Rücklagen . 50 000 Andere Rücklagen... — Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufver⸗
500 000†
45 900 295 ,524
ückstelungen für unge⸗ wisse Schulden.
[88
„l. Bavgerische Vereinsbank.
Bilanz vom 31. Dezember 1941.
— —
1.
2. Fällige Zins⸗ und Dividendenscheine.
Barreserve:
a) Kassenbestand (deutsche und ausländische Zahh.— 111e4“ 4 267 826,69
b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheck⸗ E1“
5 085 809,88
des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank entsprechen (Han⸗ delswechsel nach § 16 Abs. 2 KWG.) E. 28592 556,06
.Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs
und der Länder. . 8 . Darin sind enthalten Schatzwechsel und Schatzanweisungen, die die Reichsbank beleihen darf R.ℳ 143 996 400,10
. Eigene Wertpapiere:
a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und
der Länder.. 152 001 645,72 b) Sonstige verzinsliche Wertpapiere. 3 995 544,74 c) Börsengängige Dividendenwere. 17 380 600,77 d) Sonstige Wertpapirret .. 1 103 016,70
In der Gesamtsumme sind enthalten Wertpapiere, die die
Reichsbank beleihen darf R. ℳ 149 065 212,11 Konsortialbeteiligungen... Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität u. Liquidität gegen Kreditinstitute.
Davon sind täglich fällig (Nostroguthaben) Schuldner: a) Kreditinstitute... o
““ . 73 601 838,64
In der Gesamtsumme sind enthalten: aa) gedeckt d. börsengängige Wertpapiere R. ℳ 11 420551,0 bb) gedeckt durch sonstige Sicherheiten R. ℳ 44 546726,
vyoooobobbo 1111*
Kommunaldarlehen.
Davon: a) Deckungshypotheken R.ℳ 420 190 714,92 dazu Deckung in Wertpapieren R.ℳ 5000000,— b) Rentenbankkreditanstaltshypotheken R.ℳ 1 259 781,77 c) Zusatzforderungen aus der Zinssenkung landwirtschaftlicher Hypotheken (VO. vom 27. 9. 1932), nicht zur Deckungs be⸗ stimmt ER.ℳ 679 014,79 Außerdem: Entschuldungsdarlehen der R. K. A. Reichs⸗ mark 2 709 124,50
Davon zur Deckung bestimmt R.ℳ 20 920 045,33
.Zinsen von Hypotheken und Kommunaldarlehen:
11
a) Anteilige Zinsen von: WL116* Rentenbankkreditanstaltshypo⸗
h14*“ 10 800,35 8 Kommunaldarlehen 308 216,43 6 525 250,12
b) Im Dezember 1941 fällige Zinsen von: Hypotheken b1990,55 Rentenbankkreditanstaltshypotheken 156,97
,52 Abschreibuuung . 11 247,52
c) Rückständige Zinsen aus 1941 von: HMeehsten. N17449661 “ entenbankkreditanstaltshypo⸗ “ theken. 2462,,22 Kommunalbarlehen 33375,60 255 503,1858S
6 206 233,34
55555959
13. Beteiligungen (§ 131 Abs. 1 A II Nr. 6 des Aktiengesetzes).
Davon sind Beteiligungen bei anderen Kreditinstituten
9 353 636 894 403 1 982 967
174 480 807
337 987 11 272 166
20 920 045
EEE1I1“” 11““
6 525,250 18 479 106
57 57 81 75
—
o. Grundkapital .
5 8
8. Zinsen von Hypothekenpfandbriefen, Kommunalschuldverschrei⸗
“ Hypothekenpfandbriefen
. Pensions⸗ und Unterstützungsfonds . . . . . . .....
SEbe85 . Posten der Rechnungsabgrenzung: a) Vorausbezahlte Zinsen und Tilgungen von Hypotheken und
4 330 036,19
. Eigene Ziehungen im Umlauf R.ℳ —,— . Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürg⸗
. In den Passiven si
—
bungen und Rentenbankkreditanstaltsdarlehen: a) Anteilige Finfen von: . . 3 999 431,50 Kommunalschuldverschreibungen 156 702,45 Rentenbankkreditanstaltsdar⸗ lehen
b) Fällige Zinsen von: Hypothekenpfandbriefen . 656 120,75 Kommunalschuldverschreibungen 16 073,—
1 9 041,42 4 165 175,37
672 193,75
11““
Rücklagen nach § 11 KWG. und § 7 586G.: a) Gesetzliche Rücklage ... b) Rücklage für das Hypothekengeschäft.... 6 000 000,—
(einschl. R. ü 1500000,— Zuweisung lt. Gewinn⸗ u. Verlust⸗ rechnung)
(einschl. R. ü 250 000,— Zuweisung lt. Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung)
Kommunaldarlehen..
b) Sonstige .. 889 905,30
. . 2 2. . 2³. 2 2
7557050,—
Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahr 1 552 500,—
Gewinn 1941
8
schaften sowie aus Gewährleistungsverträgen (§ 131 Abs. 7 des
Aktiengesetzes) R. ℳ 4 684 216,65
.Eigene Indossamentsverbindlichkeiten:
a) aus weiterbegebenen Bankakzepten.. b) aus eigenen Wechseln der Kunden an die Order der BHakk . .
c) aus sonstigen Rediskontierungen... 329 503,05
Summe der Passiva
„ 66 8586
ssiven sind enthalten: a) Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen..
(einschl. der Verbindlichkeiten unter Passiva 15, 16 und 17)
h) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 KWG. (Passiva 1 mit 3 und 15)
c) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 KWG., zuzüglich Hypothekengeschäft (Passiva 1 mit 7 und 155)
d) Gesamtverpflichtungen nach § 16 KWG. (Pass. 1, 2 u. 15)
e) Gesamtverpflichtungen nach § 16 KWG., zuzügl. Hypo⸗ thekengeschäft (Passiva 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 15)
5o85
Gesamtes haftendes Eigenkapital:
a) nach § 11 Abs. 2 KWG. (Passiva 9 und 10) b) nach § 11 Abs. 2 KWG., zuzügl. Hypothekengeschäft (Pass. 9, 10a und 10 b)
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1941.
—
Soll.
1. Gesamtaufwendungen für Bank⸗ und Hypothekengeschäft: 6 671 711,75
Gehälter und Löhnnen . Soziale Leistungen: gesetzliche. 247 354,53 freiwillie 647 833,25 Ruhegehälter 677 501,27 Steuern und Umlagenn .. Sonstige Aufwendungen
2. Ausgaben im Hypothekengeschäft:
Zinsen auf Hypothekenpfandbriefoe auf Kommunalschuldverschreibungen. auf Rentenbankkreditanstaltsdarlehen.
3. Abschreibungen:
4““ auf Darlehenszinsen im Hypothekengeschäft .
1 572 689,05
2 580 883,36 1 426 491,—
19 012 211,79 895 503,49 160 198,93
55 000,— . 456 750,70
4 837 369 31 050 000
15 000 000 3 750 000
5 316 993
5 219 941
2 302 500
1“
998 801 891 76
552 586
493 957 377,38
931 326 088 02 357 648 969 34
795 016 679 98 40 050 000,— 46 050 000
20 067 914
511 750
12 251 775
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 89 vom 17. April 1942.
S. 3
1“ .
vWwirtschaftsteir
4 2
11.“ EE11““
Ukraine
Nachdem bereits im letzten Herbst das Handwerk im Reichs⸗ kommissariat Ostland auf völlig neue Grundlagen gestellt worden war, hat nunmehr auch der Reichskommissar für die Ukraine mit einer Reihe von Anordnungen eine systematische Neuordnung des ukrainischen Handwerks versäͤgt. Auf Grund dieser Anordnungen werden die Handwerker der Ukraine wieder aus dem Zwangs⸗ system der bolschewistischen Kollektivierungsbetriebe herausgelöst, und das persönliche Leistungsprinzip wird in Zukunft allein über die Entwicklungsmöglichkeiten jedes einzelnen Handwerkers ent⸗ scheiden. Nach der Einführung der Agrarordnung ist diese Neu⸗ gestaltung des Handwerks im Osten ein wesentlicher und ziel⸗ bewußter Beitrag zur Ueberwindung der sowjetischen Kollekti⸗ vierungspolitik. 1
Einen Handwerker in dem uns geläufigen Sinne einer Be⸗ herrschung aller Leistungsvorgänge eines bestimmten Faches hat es in der bolschewistischen Wirtschaftsordnung kaum noch gegeben. Weit vom Stadium einer vollen Industrialisterung entfernt, war auch der Bolschewismus auf den handwerklichen Fertigungsbetrieb angewiesen. In seinem Streben, jegliches Schaffen zu verprole⸗ tarisieren, hat er aber systematisch den selbständigen Meister⸗ betrieb auszurotten versucht. Er zwang den Handwerker in einen Kollektivbetrieb und löste hier das vielseitige und hochqualifi⸗ Handwerksschaffen durch eine weitgehende Arbeitsteilung in eelenlose Einzelverrichtungen ohne inneren Zusammenhang auf. Daß der Leistungsstand und das Leistungsvermögen des bolsche⸗ wistischen Handwerks hierbei weit hinter dem des deutschen Hand⸗ werks zurückfiel, liegt auf der Hand.
Um das Handwerk wieder auf einen normalen Leistungs⸗ stand zu bringen, hat der Reichskommissar für die Ukraine nun⸗ mehr mit einer Reihe von Anordnungen die Neuordnung des ukrainischen Handwerks in Angriff genommen. Je nach seinem beruflichen Können und seiner Leistung wird der Berufs⸗ ugehörige einer bestimmten Leistungsklasse — Meister, Voll⸗ sendge eer (Geselle) oder angelernte Kraft — zugeteilt. Die uteilung zu dieser, nach der sich auch die Entlohnung richtet, wird dem Handwerker schriftlich bestätigt. Der Meister erhält das Recht, einen Betrieb zu führen, Vollhandwerker zu be⸗ schäftigen und Lehrlinge auszubilden, der Vollhandwerker (Ge⸗ 829h wird unter entsprechender Entlohnung für besonders qualifizierte Arbeiten und der angelernte Handwerker seinem jeweiligen Können entsprechend angesetzt. Dabei wird dem Handwerker Gelegenheit gegeben werden, sein Wissen und Können zu vervollkommnen, damit er auch in höhere Leistungs⸗ klassen aufsteigen kann. Deutsche Meister sollen in der Ukraine Musterbetriebe einrichten.
Da nach mehr als zwanzig Jahren bolschewistscher Aus⸗ beutung und Niederhaltung kaum damit zu rechnen ist, daß der einzelne Ukrainer überall aus eigener Kraft leistungsfähige Betriebe schaffen oder unterhalten kann, wurde die
ildung handwerklicher Gemeinschaftsbetriebe auf freiwilliger Grundlage zugelassen, in denen der Handwerker je nach dem Stande s seines gegenwärtigen Könnens am gewerblichen Wiederaufbau des Landes teilnehmen kann. Für die Entgegen⸗ wahme und Verteikung größerer Aufträge, die den Einsatz einer Reihe von Betrieben erfordern, für die Beschaffung und Berxeit⸗ stellung von Materialien, Hn eeandere bewirtschafteter Rohstoffe, ür die Erfassung und den Absatz von Massengütern und ähn⸗ liche Aufgaben können sich die verschiedenen Gruppen der hand⸗ werklichen Betriebe auf Anordnung des zuständigen Gebiets⸗ oder Stadtkommissars auch zu Arbeitsgemeinschaf schec.
8
4455/42 vom 13. 4. 1942) darauf hin, daß er in Zukunft Rechts⸗ auskünfte an Privatpersonen und Einzelfirmen ausnahmslos nicht mehr erteilen wird. Einzelfirmen sich bei Anträgen auf Rechtsauskünfte durch den Preiskommissar stets der Ver⸗ mittlung der Organisationen der gewerblichen Wirtschaft zu be⸗ dienen. Nachteile, die den Firmen daraus erwachsen, da⸗ ent⸗ egen dem Runderlaß Nr. 79/40 vom 3. 7. 1940 beim Preis⸗ ommissar unmittelbar gestellte Anfragen in Zukunft nicht mehr beantwortet werden, haben sie selbst zu tragen. Den Preisbil⸗ dungs⸗ und Preisüberwachungsstellen i es nach dem RE. Nr. 79/40 überlassen, ob sie Rechtsauskünfte unmittelbar erteilen oder derartige Anträge an die Organisationen der gewerblichen Wirtschaft verweisen wollen.
Wirtschaft des Auslandes
Neue kriegswirtschaftliche Maßnahmen in Italien
Rom, 16. April. In der des interministeriellen Aus⸗
schusses zur Versorgung und Preisgestaltung hob Landwirtschafts⸗ minister Pareschi den befriedigenden Stand der Getreide⸗ ablieferungen heroor, die den Bedarf des Landes bis zur kommen⸗ den Getreideernte sicherstellen. Der Minister behandelte ferner die in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Getreidekorpo⸗ ration ausgearbeiteten Maßnahmen zur Sicherstellung der Arbeitskräfte für die kommenden Erntearbeiten, zur strengeren Regelung des Ausdreschens und Ausmahlens von Brotgetreide und zur durchgreifenderen Kontrolle der Getreideablieferungen. Der Ausschuß setzte sodann die Menge des Getreides, das die Er⸗ zeuger für den Eigenbedarf Sa ed dürfen, wie folgt fest: Erzeuger, die unmittelbar ihr eigenes Land bebauen, und Land⸗ arbeiter 2 dz je Person; Erzeuger, die ihrem landwirtschaftlichen Betrieb unmittelbar vorstehen, 1,5 dz pro Person.
Hinsichtlich des Besuches von Seebädern und Kurorten be⸗ schloß der Ausschuß, ihn auch im nächsten Sommer zu gestatten und beauftragte die zuständigen Minister, ausführliche Bestim⸗ mungen zu erlassen, um einen vegelwaß har Bahnverkehr, die Ver⸗ pllegung in den betreffenden Bade⸗ und Kurorten und ein dem Ernst der Kriegszeit entsprechendes Verhalten der Reisenden zu gewährleisten. Ueber den Trausport von Waren durch Kraftwagen wurde einem Gesetzentwurf seßestimmt, der eine bessere Aus⸗ nutzung der vorhandenen Kraftfahrzeuge unter besonderer Berück⸗ sichtigung der für die „„. bzw. für die Versorgung der Bevölkerung notwendigen Material⸗ bzw. Lebensmitteltransporte vorsieht. Der Gesetzentwurf verleiht dem Präfekten besondere Vollmachten zur Organisation der Transporte innerhalb der Provinz und für die Requirierung und den Einsatz von Lastkraft⸗ wagen done für die Zuteilung von Treibstoff. Außerdem wird
für ganz Italien ein einheitlicher Transporttarif für Lastwagen
ausgearbeitet werden. 8 Mitnahme von Waren aus der Schweiz ausfuhrbewilligungs⸗ pflichtig
Zürich, 16. April. Von zuständiger amtlicher Seite wird darauf hingewiesen, daß alle Personen, die aus der Schweiz aus⸗ reisen, für Waren, die sie aus der Schweiz mit — wollen, eine Ausfuhrbewilligung benötigen. Ausfuhrbewilligung ist nötig auf Grund der Verfügung des Volkswirtschaftsdeparte⸗ ments vom 22. 9. 1939 über die Ueberwachung der Ein⸗ und Ausfuhr. Es ist dabei gleichgültig, ob die Waren in der Schweiz rationiert sind oder nicht die diese Vorschrift nicht beachten, setzen sich der Strafverfolgung aus.
[Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
üri 16. Aprii. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 9,57, vvun 1. New York 4,31 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,66 ¼, Madrid 39,75 B., Holland 229,50 B., Berlin 172,52 ½, Lissa⸗ bon 17,85, Stockholm 102,67, Oslo 98,75 B., Kopenhagen 90,50 B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,37 ½ B., Budapest 104,50 B., Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul —,—, Bukarest 250,00 B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires 86,00, Japan 101,00.
Kopenhagen, 16. April. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Amtwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsingfors 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗ kurse.
Stockholm, 16. April. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plütze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 16. April. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—
Silber Barren prompt⸗
London, 16. April. (D. N. B.) 168/—
23 ⁄2, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄½16, Gol
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 16. April. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 165 ½%, Aschaffenburger Buntpapier 121,00, Buderus Eisen 148,50, Deutsche Gold u. Silber 382,00, Deutsche Linoleum 171,00, Eßlinger Maschinen 165,00, Felten u. Guilleaume 152,00, Heidelberg Cement 189,50, Ph. Holzmann 160,50, Gebr. Junghans 154 ⅛, Lahmeyer 169,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 147,00, 6e“ 163,50, Voigt u. Häffner 157,50, Zellstoff Waldhof
7,00.
Hamburg, 16. April. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 154,25, Vereinsbank 154,00, Hamburger Hochbahn 133,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 119,00, Hamburg⸗Südamerika 208,00, Nordd. Lloyd 119,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 93,00 B., Harburger Gummi 140,75, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 204,00, Siemens “ —,—, Vorz.⸗Akt. —,—, Neu Guinea —,—, Otavi 8,50.
Wien, 16. April. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104,25, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 103,50, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103,50, 4 % Wien 1940 103,55, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 107,00, Brau⸗AG. Oesterreich 235,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 123,90, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit 270,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 195,00, Kabel⸗ und Drahtind. 162,75, Lapp⸗Finze AG. 106,50, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal 81,00, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. 159,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 229,50, Steyr⸗Daimler⸗Puch 140,00, Steyrermühl Papier 92,75, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.
Wiener Protektoratswerte, 16. April. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 198,00, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 186,00,
R.ℳ 18 037 703,40 Zugänge E.ℳ 102905,55; Abgänge R.ℳ 20001,— Bankgebäude . ““ . Sonstige Grundstücke und Gebäude der Bankabteilung . . Sonstige Grundstücke und Gebäude, im Hypothekengeschäft übernommen 11“ 13 597 744,— hiervon deckungsfähige Eigentümerhypotheken
Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G.
8 Berichtigung L.vg Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein —,—, Erste Brünner
1e Seen 2 richtig heißen, daß die Messe die Arbeit von Rothau⸗Neudek 82,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 363,50, gnich ) Schweizer Firmen zeigt. Heinrichsthaler Papierfabr. —,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. —,—, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. —,—, Ver.
1 500 000 250 000
2 302 500
ECGrteilung von Rechtsauskünften auf dem Preisgebiet an Einzelpersonen
Der cg für die Preisbildung weist durch einen Erlaß an die Reichsgruppen Industrie und Handel (III — 344 —
erbindlichkeiten: Deutsche Industriebank, Berlin 600 000 vpotheken... — Anzahlungen von Kun⸗ 8“] 2 476 Verbindlichkeiten auf
4. Zuweisung an die Rücklage für das Hypothekengeschäft. . 5. Zuweisung an den Pensions⸗ und Unterstützungsfondss. 6. Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahr.. 750 000,—
Gewinn 191l . ..11,552 500,—
Verteilung des Reingewinnes: 5 % Dividende a. d. Aktienkapital von R. ℳ 31 050000,— 1 552 500,— 750 000,—
6 331 944
“
Grund von Waren⸗ lieferungen und Lei⸗ LEEEöö1111.“ Verbindlichkeiten an ab⸗ hängige Gesellschaften Verbindlichkeiten aus der Annahme v. gez. Wech⸗
seln u. d. Ausstellung eigener Wechsel... — Verbindlichkeiten gegen “ Sonstige Verbindlichkeit. osten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Gewinnvortrag 747,13 Gewinn. 89 215,94
Nicht zurückgestellte Pen⸗ sionsverpflichtungen =— R.ℳ 99 000,—
75 351 1 305
28 811 84 670
54 374 12 89 968
1828 377 13
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1941. — —
Aufwendungen. R.Mℳ (8. Löhne und Gehälter 981 757 Soziale Abgaben .. .. 80 737 Abschreibungen a, Anlagen 122 535 36 Andere Abschreibungen. 19 704 “ 57 980 EEE1161“ 237 939 Beiträge aus Berufsvertre⸗
tungen . . . 549 51 Außerordentliche Aufwen⸗ bdungen. 83 577 50 Gewinn 1940/41 .. 89 215 94 1 676 996 58
——
Erträge. Ausweispflichtiger Roh⸗ überschuß
1 616 262 24 Außerordentliche Erträge.
60 734 34 G 1 676 996 ,58 Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführu 2 der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften. Berlin, am 10. Dezember 1941. Dr. Johannes Eichhorn Wirrtschaftsprüfer.
(in Position 10 enthalten).. 7 265 800,—
. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattungg . ..
. Posten der Rechnungsabgrenzung.
EE114X“*“
Summe der Altiva
.In den Aktiven und in den Passiven 15, 16 u. 17 sind enthalten:
a) Forderungen an Konzernunternvehmen. 8 b) Forderungen (einschließlich Hypotheken) an Mitglieder des Vorstandes, an Geschäftsführer und an andere im § 14 Abs. 1 und 3 KWG. genannte Personen sowie an Unternehmen, bei denen ein Inhaber oder persönlich haftender Gesellschafter dem Kreditinstitut als Geschäftsleiter oder Mitglied eines Verwaltungsträgers angehört.. FHiervon entfallen auf Mitglieder des Vorstandes R ℳ —,— auf Mitglieder der Gefolgschaft R.ℳ 392 667,52 c) Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWccccc. . .. d) Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG. (Aktiva 13, 14 und 15).
8 3651
8 Gläubiger: 5 Passiva.
a) Seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte ET1“ 8
b) Sonstige im In⸗ u. Ausland aufgenommene Gelder und Krebiie
c) Einlagen deutscher Kredit⸗ institlite 417 349 842,48
d) Sonstige Gläubiger 307 155 139,— 354 504 981,48
Von der Summe c und d entfallen auf: aa) jederzeit fällige Gelder R. ℳ 188 139 573,57 bb) feste Gelder u. Gelder auf Kündigung R. ℳ 166 365407,91 Von bb werden durch Kündigung oder sind fällig: 1. innerhalb 7 Tagen R.ℳ 7 242 766,20 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten R.ℳ 86015 197,42 3. darüber hinaus bis zu 12 Monaten R. ℳ 72 945 269,76 4. über 12 Monate hinaus R. ℳ 162 174,53
. Verpflichtungen aus der Annahme gezogener Wechsel.. . Spareinlagen:
a) mit gesetzlicher Kündigungsfrstt 888 219 524,29 b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist . 48 088 883,75
Hypothekenpfandbriefe im Umlauf: 4 % ige 11311532“ b. 4 ½ % ige b ¹]
6 ½ % ige 11114““ 7 % ige.
. 10 054 500,— . 398 805 800,— . 1 490 000,— . 2 940 000,—
. K mmunalschuldverschreibungen im Umlauf:
4 % ige. 8 2 20 0 2. 0 0 0 9 2 0 11 247 400,— 4 ½ % ige.. 8 907 400,—
- Zh6öö1bböö1ö1öö5
. Verloste und gekündigte Hypothekenpfandbriefe und KNommunal⸗
schuldverschreibungnn .
.Rentenbankkreditanstaltsdarlehen:
4 % ige. 1 236 429,15 4 ½ % ilte.. 23 351,49
Außerdem: von der R. K. A. gewährte Kredite für Eni⸗ chuldungsdarlehen R.ℳ 2 709 124,50
349 215 97
998 801 891 ——
974 772
3 621 791
354 587 969
8 8
3 061 000
138 308 408
413 290 300
20 154 800
2 662 830
1 259 780
vaß
Vortrag auf neue Rechnung
1. Vortrag aus 2. Einnahmen im Bankgeschäft:
Ludwig Hübner. Dr. Alfred Rudolph.
2 302 500,—
Provisionen einschließlich Effektenprovisionen. Zinsen, Wechsel⸗, Kupons⸗ und Sortengewinn Effekten⸗ und Konsortialgewin. .. Sonstige Erträge
3. Einnahmen im Hypothekengeschäft:
111656
Zinsen aus Hypotheken... aus Kommunaldarlehen. aus Rentenbankkreditanstaltshypotheken ö11ö1“]
Darlehensprovisionen und andere einmalige Ein⸗ nahmen aus dem Darlehensgeschäft Sonstige Erträge
0 20 0 . 0 0 2 0⁴ 20. 0⁴ . 0⁴ . 90
3 354 831,71 7 006 493,67 750 000,— 351 714,12
21 448 906,15 1 045 223,42 174 918,33
1 252 386,38
27 S32,25
388 363,02 361 103,32
750 000
11 463 039
24 670 900
36 883 940,07
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
München, den 7. März 1942.
Friedrich Baumgärtner, Wirtschaftsprüfer.
der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Wir veröffentlichen hiermit gemäß Aktiengesetz § 143 Abs. 2 die vorstehende
Bilanz vom 31. Dezember 1941 und geben gleichzeitig bekannt:
Durch Beschluß der heutigen Hauptversammlung ist die Dividende für das
Geschäftsjahr 1941 auf 59% festgesetzt worden. Sie ist, abzüglich 100% Kapitalertrag⸗ steuer nebst 50 % Kriegszuschlag, zahlbar gegen Einlieferung der Gewinnanteil⸗ scheine Nr. 19 zu unseren Aktien über R. N 1000,— und R. ℳ 100,— bei der Baye⸗ rischen Vereinsbank in München und Nürnberg und ihren sämtlichen Niederlassungen sowie bei den als Einlösungsstellen beauftragten Banken und Bankfirmen.
Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist Emanuel Freiherr von Perfall, Füssen. Neu gewählt wurde Dr.⸗Ing. Carl Knott, Vorstandsmitglied der Siemens⸗
Schuckertwerke A.⸗G., Nürnberg.
Der Aufsichtsrat unseres Instituts setzt sich demnach wie folgt zusammen: ust Bauch, München, Vorsitzer; Heinrich Roeckl, München, stellv. Vorsitzer; Hanns n, München; August von Finck, München; Fritz Gutleben, München; Ludwig
München und Nürnberg, den 1. April 1942. Der Vorstand.
Dr. Wilhelm Biber. Karl Butzengeiger. Bernhard Hoffmann. Stellvertretende Mitglieder: Emil Kronawitter. Dr. Heinz Schmitt.
Hammon, München; Rudolf Hausenblas, Kolbermoor; Dr. Carl Knott, Nürnberg; Franz Kustermann, München; Dr. Karl Arthur Lange, München; Dr. Willy Messer⸗ schmitt, Augsburg; Dr. Eduard Meußdoerffer, Kulmbach; Hans Friedrich Neu⸗ meyer, Nürnberg; Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Justizrat Helmuth Schieck, München; Otto Freiherr Schirndinger von Schirnding, Regensburg; Carl Tabel, Creussen (O.⸗F.); Erhard Thron, München.
Georg Helmreich.
Dr. Max Obermair. Dr. Hermann Theissing.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstande vom 17. April 1942
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
*) Reinaluminium H 99 in Roh⸗ 8 vma a 6. “ *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler.. * Reinnickel, 98 —99 0%.VM . 1““ 9„
u
RMo für 100 kg
Antimon⸗Regulus. — WGC11“ Feinsilbeeer... 3635,50 —38,50 „ „ sein *) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den
Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.
Berlin, 16. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, beiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 5) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 8) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 3) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener, gl. *§) 49,70 bis 50,50, Reis *§) —,— bis —,— und *§) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 ), Gerstengraupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 f), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 ), Hafergrütze Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 38,00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1790 24,55 bis —,—, Werzenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis —,—, Weizengrieß, Type 550 38,50 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050 36,25 bis —,—, Brotmehl Type 2800 24,90 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15†), Sago deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grund⸗ sorte 67,90 bis —,—,d ggeniaffee. lose 40,50 bis 41,50†), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), T ehin lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 9) 349,00 bis 373,00, Röstkafsee, Zentralamerikas) 458,00 bis 582,00 Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongz) 810,00 bis 900,—, Tee, indischs) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sulianinen —,— bis —,—, Mandeln, füße, handgewäͤhlt
aub.
gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½⸗kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewür 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis
Reis Moulmein —,— bis —,—. Die Mehlpreise gelten ab 1. April 1942. §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
G 8 8
1
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten 8
Devisen
Prag, 16. April. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs, Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G.⸗ 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 16. April. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 %, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.
London, 17. April. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, — Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¼ — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.
Amst (D. N. N.) 112,00 Uhr;
e
130,25.
oll. Zeit.]
Schafwollenfabriken A. G. —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1892 —,—, Königs⸗ hofer Zement 467,00, Poldi⸗Hülle 748,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 598,00, Ringhoffer Tatra 467,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —X,—, 4 ½ % Zivnostenskta Bank Schuldv. —,—.
Amsterdam, 16. April. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 101,25, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100 ⁄½, 40% do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 10015 ⁄4, 3 ½ % do. 1941 (St. zu 100) 98 ¼⅛, 4 % do. 1941 100511 ,9), 3 % do. 1937 93,25, 3 ⁰% (3 ½) do. 1938 96 ⁄, 2 1½ % Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 77,75, do. Handels Mij. Zert. (1000) 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 160 ⅛ *), Van Berkels Patent 140 ¾*), Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 216,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 171,75*), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 305,00*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 292,75, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 178,00, Holland Amer. Lijn. 148,00, Nederl. Schepvaart Unie 175 ⅜, Handelsvereenig. Amsterdam (H VA) 273,50, Deli Mij. Zert. (1000) 175,25, Senembah Mij. 158,00. B. Kassapapiere: 1. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II —,—, 3 ½ % Rotter⸗ dam 1938 S. I 99 ⁄⁄¼, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—, 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 150,00, Amsterdam Droogdok —,—, Heemaf. N. V. 195,00, Heinekens Bierbrouwerij —,—, do. Zert. —,—, Holland. St. Meelfabriek —,—, Holl. Draad und Kabelfabriek —,—, Holl. Kunstzijde Sn. (HKJ) —,—, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 169,00, Intern. Viscose Comp. —,—, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 176,50, Lever Bros. & Unilever N. V. 7⁰% Vorz. 154,00, do. 7 % Vorz. Zert. 154,00, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 149,25, do. 6 % (St. z. 1000) 140,25, Nederlandsche Kabelfabriek 562,00, do. Zert. —,—, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 219,00, Neder⸗ landsche Vlas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 176,00, Reineveld Machinefabr. 154,50, do. Vorz. 138,25, Rotterd. Droogdok Mij. —,—, do. Zert —,—, Kom. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 139,25, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 155,50, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 128,00, Stork & Co. 248,00, do. Vorz. —,—, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 120,00 G., Vereenigde Blikfabrieken 200 00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 150,00, do. Pref. 165,00, Wilton Feijenoord Dog en Werft 251,50, do.
orz. —,—, Nederl. Wol. Mij. 75,50, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 150,00, Del. Mij. Zert. (100) 178,00, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 113,75, Magazijn de Bijenkorf N. V. 167,00, do. 6 % kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II 218,00, — *⁷) Mittel.