1942 / 89 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 89 vom 17. April 1942. C. 4

des Unternehmens: Dürnholz, Adolf⸗ Hitler⸗Platz 8. Betriebsgegenstand: ge⸗ undener Handel mit Lebensmittel⸗, kolonial⸗ und Textilwaren, Haus⸗ und geräten, alanteriewaren und 8 . Inhaber Friedrich Krebs, Kauf⸗ mann in Dürnholz, Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 8. Firmazeichnung des Inhabers: eigenhändige Niederschrift des Firmen⸗ ortlautes durch den Firmeninhaber. Das Amtsgericht Znaim, Abt. 6, den 8. April 1942.

4. Genossenschafts⸗ register

Ansbach. 8

Bei der Verbrauchergeno Schopfloch i. Mfr. e. G. m. b. H., Sitz Schopfloch, Mittelfranken, wurde eingetragen: Das Gemeinschafts⸗ werk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. in Hamburg ist mit Ablauf des 28. 2. 1942 in das Vermögen der Ge⸗ nossenschaft eingewiesen worden. Die Genossenschaftsfirma ist erloschen. Ansbach, den 10. April 1942. Amtsgericht Registergericht.

Berlin. 8 [2150]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1796, Genossenschaft zur Beschaffung von Siedlungsgelände sowie Siedler⸗ und Kleingärtner⸗ Bedarfsartikeln, e. G. m. b. H., ein⸗ getragen worden:

Aufgelöst durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. März 1942. Amtsgericht Berlin, Abteilung 571,

den 14. April 1942.

Blomberg, Lippe. [2151]

Gn.⸗R. 14. In dem Genossenschafts⸗ register ist unter Nr. 14 eingetragen, daß die Firma der Gewerbebank Blomberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in „Volksbank Blomberg eingetra⸗ gene Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht“ geändert ist.

Blomberg, den 11. April 1942.

Das Amtsgericht.

8 chsbes

Brüx. Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 4. März 1942. Gen.⸗R. X 274

Veränderung: Genossenschaft: Elektrizitätsgenossenschaft für den Ort Glieden, reg. Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz:

Glieden, Kreis Komotau.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Januar 1942 wurde die Genossenschaft aufgelöst, sie ist in Liqui⸗ dation getreten. Liquidatoren: Ludwig Theml, Otto Barth und Emil Tauter⸗ mann, alle Landwirte in Glieden. Ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigt die Liquidatoren gemeinsam.

Brüx. [2028] Genossenschaftsregister

Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 1. April 1942. 8 Löschung:

Gen.⸗R. X —– 150 Genossenschaft: Elektrizitätsgenossenschaft für die Gemeinde Deslawen, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation, Sitz: Desla⸗ wen, Kreis Podersam.

Die Liquidation ist eahgsen. Die Genossenschaft wurde gelöscht.

8 [2029] Genossenschaftsregister

Amtsgericht Brügx.

Abt. 7. Brüx, den 2. April 1942. Löschungen: Felöscht wurden 881s. Verlegung des Sitzes nach Prag II., Viktoria straße 14, gem. der Reg.⸗Vdg. Slg. Nr. 199/1940, die tschechischen Genossen⸗

schaften:

Gen.⸗R. XI 188 Ceska obanskä zälolna v Hrobu, reg. Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftung in Kloster⸗ grab bei Dux.

Gen.⸗R. IX 116 Cesfa zälozna v Bilins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bilin.

Brü

Brüx

X. . [2030] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 2. April 1942. Gelöscht wurden am 2.

Löschungen:

April 1942 infolge Verlegung des Sitzes nach Prag I1I., Hibernergasse 18, gem. der Reg. Vdg. Slg. Nr. 199/1940 die tschechischen Genossenschaften:

Gen.⸗R. XI 42 Kampeliska, Spar⸗ und Vorschußverein in Smihof (bei Jechnitz), reg. Genossenschaft mit unbeschr. Haftung.

Gen.⸗R. XI 57 Kampeliska, Spar⸗ und Vorschußverein in Flöhau (Kreis Podersam), reg. Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftung.

Gen.⸗R. XI = 148 Kampeliska, Spar⸗ und Vorschußverein in Schaboglück (Kreis Zaaz), reg. Genossenschaft mit unbeschr. Haftung.

Gen.⸗R. XI 240 Kampeliska, Spar⸗ und Vorschußverein in Miünitz (Kreis Saaz), reg. Genossenschaft mit unbeschr. Haftung.

Landsberg, Warthe. [2152] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 149, Gemeinnützige Wohnungs⸗Baugenossenschaft Ost⸗ mark eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Landsberg (Warthe), eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1941 aufgelöst.

Landsberg (Warthe), 31. März 1942.

Das Amtsgericht. Limburg, Lahn. [2031]

Im neuen Genosseenschaftsregister wurde heute unter Nr. 61 89’e - „Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Kreises Limburg⸗Unterlahn, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Limburg/ Lahn. Statut vom 16. No⸗ vember 1941. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1. die gemeinschaftliche För⸗ derung und Durchführung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen, 2. die Förderung einer Leistungsgemeinschaft in den Be⸗ trieben der Genossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kul⸗ turellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart er⸗ fordern.

Limburg / Lahn, den 7. April 1942.

Amtsgericht. München. [2153]

Verbrauchergenossenschaft Holz⸗ kirchen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Holzkirchen. Die Genossenschaft ist mit Wirkung vom 28. Februar 1942 auf⸗ gelöst. § 4 Abs. 2 der Zweiten Anord⸗ nung zur Durchführung der Verord⸗ nung zur Anpassung der verbraucher⸗ genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verbältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. 1 S. 452/53).

München, den 11. April 1942.

Amtsgericht.

Saarbrücken. 1 Se.

Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 94 des hiesigen Genossenschaftsregisters ein⸗ etragene Genossenschaft unter der Firma „Naturfreundeheim“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Saar⸗ brücken auf Grund des Löschungs⸗ gesetzes vom 9. Oktober 1934 wegen

ermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen.

Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen diese beabsichtigte Löschung wird hiermit eine Frist von 1 Mo⸗ nat gesetzt.

Saarbrücken, den 16. März 1942.

Das Amtsgericht.

strehlen, Schles. [2154]

„Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Karschau“, Gen.⸗R. 92, auf⸗ gelöst durch Generalversammlungsbe⸗ schluß vom 30, 11. 1941, eingetragen am 30. März 1942.

Amtsgericht Strehlen, Schles. Teschen, O. S. 1 [2155 Genossenschaftsregister Amtsgericht Teschen, 16. Dez. 1941. Erloschen:

Gn.⸗R. XI 358 Véelafské näkupni, vyrobni aprodejni druzstvo „Vela“ v Karvinné, zapsané spoleëenstvo s obmezenym rubenim, Karwin. Die Genossenschaft ist aufgelöst, die

Firma ist erloschen.

Teschen, O. S. 8 Genossenschaftsregister Amtsgericht Teschen, 8. April 1942. Es ist beabsichtigt, die im hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. VI 20 eingetragene Genossenschaft „Tkalnia Wlôöhciemnicza Spöldzialnia Pracy z ograniczona odpowiedzialnoscia“ in Bielitz gemäß §§ 2, 3 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen zu löschen, weil der Geschäftsbetrieb dieser Genossenschaft seit längerer Zeit ein⸗ gestellt und sie auch kein Vermögen besitzt. Zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruches gegen die be⸗ absichtigte Löschung wird eine Frist von einem Monat bestimmt.

[21561

Traunstein. 1 [2033] Genossenschaftsregister. Firma „Elektrizitätswerk Ramsau⸗ Schönau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqui⸗ dation“, Sitz: Schönau b. Berchtes⸗ gaden. Firma ist erloschen. Vertre⸗ tungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗

endet. Traunstein, den 11. April 1942.

Amtsgericht Registergericht. Werdau.

[2034] Genossenschaftsregister Amtsgericht Werdau Lachs.), den 8. April 1942. Veränderung:

Gn.⸗R. 33 Sozial⸗Gewerk Wer⸗ dauer Handwerker, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Werdau. Die Satzung ist abgeändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die gemein⸗ schaftliche Förderung und Durchführung sozialer WII“ und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, 2. die För⸗ derung einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Einsatz

ter,

auf den Gebieten des sozialen und kul⸗ turellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart er⸗ fordern. Alle gemäß vorstehender Ziffer 1 eförderten Einrichtungen haben der Frelsetung des von der Deutschen Ar⸗ beitsfront durchgeführten Leistungs⸗ kampfes der deutschen Betriebe zu ent⸗ sprechen. Als Beispiele für die sozialen Einrichtungen und Maßnahmen gelten: a) die Errichtung von Wohnheimen und ⸗siedlungen für die e und ihre Verwaltung, wobei die Ge⸗ nossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Be⸗ triebsküchen, einer Gemeinschaftsver⸗ pflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; c) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Be⸗ rufskrankheiten; d) Förderung des Be⸗ triebssportes und Schaffung von Sport⸗ möglichkeiten; e) die Erstellung und Be⸗ schaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; f) die Werkraum⸗ gestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Ueber⸗ nahme von Bürgschaften für die Finan⸗ zierung der Errichtung und Ausge⸗ staltung von Werkstätten als Muster⸗ betriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für vdie Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Alleinmeister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen; 1) die Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und austausches. Die gemäß obenstehender Ziffer 2 betriebene Förderung hat der ielsetzung der Deutschen Arbeitsfront,

X

iinsbesondere auf folgenden Gebieten zu

entsprechen: a) der Wohnungsbau, b) die Herstellung deutschen Hausrats, c) das deutsche Modeschaffen, d) die Bedarfsdeckung des Dorfes durch das ländliche Handwerk, e) die Be⸗ und Verarbeitung von Gütern der Er⸗ nährungswirtschaft, 1) die Herstellung schönen deutschen Handwerksgutes.

5. Musterregister

Annaberg, Heen. [2035] Amtsgericht Annaberg, 4. 3. 1942.

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 3578. Firma Richard Schrei⸗ Kdt.⸗Ges., Annaberg: Die Musterschutzfrist ist auf weitere drei Jahre verlängert worden. 1

1 8

Berlin. 192157] In das Musterregister des unter⸗

zeichneten Gerichts ist eingetragen worden: .

Nr. 44 882. Firma Arthur Capelle, Berlin, zwei Abbildungen des Modells einer Bau⸗Axt mit geschwungenem Hammerkopf und durch das Auge gehen⸗ der Stahlhülse, Fabriknummer 300, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf⸗ zehn Jahre, angemeldet am 21. Fe⸗ bruar 1942, 8— 10 Uhr.

Nr. 44 883. Firma „Uschas“ Dr. J. C. Patten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Chemische Fa⸗ brik, Berlin, ein offener Umschlag mit dem Muster für eine Hautereme⸗Blech⸗ dose, Fabriknummer 580, Flächenerzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1942, 8—10 Uhr.

Nr. 44 884. Firma Herm. Herdegen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin, ein offener Umschlag mit 3 Stücken eines Modells für „Liege⸗ hefter mit Aufschriften und Linienwerk in Prägung“, Fabriknummer 1012, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. März 1942, 12 14 Uhr. 8

Nr. 44 885. Firma Jünger & Geb⸗ hardit Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, ein versiegeltes Paket mit einem Muster für „Pastadont“ Zahn⸗Hygiene, Fabriknummer 760, 8 Erzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. März 1942, 12 Uhr 35 Minuten.

Bei Nr. 40 926, Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zwölf Jahre, angemeldet am 2. März 1942, 11 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 40 949, Firma „Epa“ Ein⸗ heitspreis Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin: Verlängerung Cöö.“ bis auf zwölf Jahre für die Muster mit den ö 316/317, 318/319 und 21/322, angemeldet am 2. März 1942, 11 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 44459, Firma „Kepa“ Aktien⸗ gesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, an⸗ gemeldet am 2. März 1942, 11 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 42 833 bis 42 837, Firma Senkingwerk in Hildesheim: Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf sieben Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1941, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 42 843 bis 42 845, Firma Senkingwerk in Hildesheim: Verlän⸗

gerung der Schutzfrist bis auf sieben

Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1941, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 44 869, Annelies Meister⸗ knecht, Berlin, und Maria Rozanski, Berlin: Das 21 2 ist auf die Firma C. Pahl & Co. in Hamburg übergegangen, Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 23. Februar 1942, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 44 482, Firma Kores Ak⸗ tiengesellschaft Fabrik für Büro⸗ bedarf, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, ange⸗ meldet am 28. Februar 1942, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 40 132, Firma Porzellan⸗ fabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Selb, Zweignieder⸗ lassung der Firma Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Berlin: Verlängerung der Fcnßfris bis auf fünfzehn ahre, für die Modelle mit den Fabriknummern 2017, 2024, 2026, 2027 und 2028, ange⸗ am 19. Februar 1942, 18 —20 Uhr.

Bei Nr. 40 209, Firma Kathreiner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin: Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf fünfzehn Jahre für die Muster mit den Fabviknummern 1218, 1219 und 1222 bis 1228, angemeldet am 7. März 1942, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 40 239, Firma Kathreiner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin: Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 7. März 1942, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 44 454, Eduard Lukoschus, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 27. Februar 1942, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 44 444, Edgar Baron Uxkull, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, ange⸗ meldet am 16. März 1942, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 44 434, Firma Siemens⸗ Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 18. März 1942, 10 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 44 435, Firma A. Benver Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin: Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 10. März 1942, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 44 437, Firma Heinrich Franck Söhne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin: Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre für das Muster mit der Fabriknummer 1887, angemeldet am 11. März 1942, 8—10 Uhr.

Bei Rr. 44 466 und Nr. 44 467, Firma Deutsche Edison⸗Akkumula⸗ toren⸗Company Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung, Berlin: Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 9. März 1942, 8—10 Uhr.

Bei Nr. 44 436, Firma Rudolph Karstadt Atiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 24. März 1942, 11 Uhr 40 Minuten.

Bei Nr. 44 410, Firma Dr. Piper⸗ Flemming & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, ange⸗ meldet am 21. März 1942, 8—10 Uhr.

Berlin, den 31. März 1942.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 551. Coburg.

[2158] Musterregister

Amtsgericht Coburg, 13. April 1942. Urheberin: Firma W. Goebel, Porzellanfabrik Oeslau und Wil⸗ helmsfeld bei Oeslau: Die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist um 10 Jahre wurde bei dem Muster F 754 Hum 099 und bei den Mustern F 756 Su 011, Su 08, Su 017, Su 019, Su 021, Su 018, Su 01, Su 07 und Muster F 758 VPM 076 ½ um 3 Jahre, eingetragen Musterregister Nr. 670, beantragt. Ferner wurde die Schutzfrist um drei Jahre verlängert bei Muster F 745 HKM 09 und bei Muster F 753 KL 045, eingetragen im Musterregister Nr. 669,

angemeldet am 8. April 1942.

Leipzig. [2160] M.⸗R. 17 681 17 686. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 17 681 Firma Giesecke & Devrient A.⸗G. in Leipzig: 1 Paket mit 14 Mustern von guillochierten und pantographierten Rahmen und Unter⸗ grunden zur Herstellung von Wert⸗ papieren aller Art, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 2743—2756, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1942, 9 Uhr 35 Minuten. Nr. 17 682 Firma Ludwig Wagner AG. in Leipzig: 1 Muster für Buch⸗ stabenformen zur Anfertigung von Tppen für Buchdruckzwecke, zur Her⸗ von Setzmaschinenmatrizen, ur iedergabe düna Zeichnung, hocnrabge oder durch andere Ver⸗ fahren, Fersisgel⸗ Fabriknummer 707 mit dem Namen „Deutschmeister“, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 14. März 1942, 9 Uhr. kr. 17 683 Firma H. H. Ullstein in Leipzig: 1 Paket mit 23 Mustern für Ueberzugpapier wasserab⸗ stoßend —, offen, Fabriknummern UCHA-B0SSI Nr. 60 bis 82, Flächen, erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. März 1942, 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 17 684 Firma C. Duisberg in Wien: 1 Rasierhobel, offen, Geschäfts⸗

nummer 2777, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mär 1942, 8 Uhr 20 Minuten.

Nr. 17 685 Firma Gustav & Wil⸗ helm Heller in Wien: 1 Kartenver⸗ packung aus dunkelblauem, mit hell⸗ blauem Zier⸗ und Firmenaufdruck ver⸗ sehenem Papier verschlossen mittels dunkelblauer Marken mit negativ⸗ weißem Sternbildaufdruck und beklebt auf der Schmalseite mit dunkelblauem Etikett mit negativ⸗weißer, von Stern⸗ bildern begrenzter Beschriftungsfläche, versiegelt, Facetenumäer 3000, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1942, 9 Uhr.

Nr. 17 686 Firma Gustav & Wil⸗ helm Heller in Wien: 1 Dosenver⸗ packung aus dunkelblauem, mit hell⸗ blauem Zier⸗ und Firmenaufdruck ver⸗ sehenem Papier, verschlossen auf jeder Stirnfläche mittels dunkelblauer Marke mit negativ⸗weißem Sternbild⸗ ausdruck und beklebt auf der aufrecht stehenden Vorderseite mit dunkelblauem Etikett mit negatib-me ser, van Stern⸗ bildern begrenzter Beschriftungsfläche, versiegelt, Fabriknummer 3001, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1942, 7 Uhr 50 Minuten.

Bei Nr. 17 351 Firma Siemens⸗ Schuckertwerke Aktiengesellschaft in Berlin als Rechtsnachfolgerin der Firma Oesterreichische Siemens⸗Schuk⸗ kert⸗Werke in Wien hat für das mit der Fabriknummer L 2110 Rl ver⸗ sehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 17 355 Firma Giesecke & Devrient A.⸗G. in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 2464, 2467, 2470, 2471, 2473, 2475, 2476, 2478 und 2479 versehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf zehn Jahre angemeldet.

Bei Nr. 17 370 Kaufmann Walter Tögel in Leipzig hat für das mit der Geschäftsnummer 1 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf zehn Jahre angemeldet.

ei Nr. 17 407 Firma Radiofabrik Ingelen⸗Porzellanfabrik Frauen⸗ thal Gesellschaft m. b. H. als Rechtsnachfolgerin der Firma Radio⸗ fobrik Ingelen Ing. Ludwig Neumann Ges. m. b. H. in Wien hat für das mit der Fabriknummer 40 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet. Amtsgericht Leipzig, 2. April 1942.

zZobten, Bz. Breslau. 2036] Amtsgericht Zobten, 10. April 1942.

In die Musterregister 3 M.⸗R. 1 und 3 M.⸗R. 2 ist bezüglich der Molke⸗ rei Jordansmühl, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Jordansmühl, eingetragen worden, daß diese die Verlängerung der Schutzfrist der 14 bzw. 17 4 äse⸗ packungsmuster auf 3 Jahre angemel⸗

det hat. 7. Konlurse und Vergleichssachen

Philippsburg, Baden-. eg,

Ueber das Vermögen des Samue Samuel, früher in Philippsburg, wurde heute, nachm. 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hugo Hörner, Schwetzingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 10. 5. 1942. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 20. 5. 1942, nachm. 14 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 2.

Merseburg. 12290]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Februar 1941 verstorbenen Sozietätskommissars Hein⸗ rich Riemann, zuletzt wohnhaft in Merseburg, wird an die Stelle des verstorbenen Konkursverwalters, Auk⸗ tionators Willy Franke, der Rechtsan⸗ walt und Notar Dr. Ludolf Penkert, Merseburg, Poststr. 14, zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. erseburg, den 10. April 1942. Amtsgericht.

Nordhausen. 6 [2291] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gerlachswerk G. m. b. H. in Nordhausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 15. Oktober 1941 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Oktober 1941 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Nordhausen, den 11. April 1942.

Amtsgericht.

Parsberg. [2292] Beschluß.

N 1/1941. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. 4. 1933 verstorbenen Sparkassendirektors Pius Aschenbrenner in Parsberg wird als durch Zwangsvergleich beendigt gehoben. § 190 KO.

Amtsgericht Konkursgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für der Verlag:

i. VL.: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21

Druck d we 0 cen Verlags⸗ und Druckeres b8 mb H., Berlin.

—— deean 8 8—

Philippsburg, den 10. April 1942. Amtsgericht. 1

auf⸗

Parsberg, den 11. April 192.

Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 89 vom 17. April 1942. S. 3

[2331]

Zur ordentlichen Hauptversamm⸗ lung über das Geschäftsjahr 1941 und der Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. 1. 1942 der Wohnungsbau Act. Ges. in Danzig werden die Aktionäre auf Mittwoch, den 13. Mai 1942, nachm. 4 Uhr, nach dem Geschäfts⸗ lokal des Herrn Rechtsanwalt und Notar Dr. Loesdau, Danzig, Dominiks⸗ wall 8, unter Hinweis auf § 16 der Satzung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗

rates.

.Vorlegung der Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanz per 1. 1. 1942 und des Umstellungsberichtes sowie Be⸗ schlußfassung hierüber. .Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals und die Ver⸗ wendung des sich aus der Um⸗ stellung ergebenden Ueberschusses.

6. Satzungsänderungen.

7. Wahl eines Wirtschaftsprüfers.

8. Wahl eines gliedes.

Danzig, den 14. April 1942.

8 1“ Aect. Ges.

Süß.

[2332] Kurhaus Alexandersbad A. G., Alexandersbad.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur ordentlichen Hauptversammlung auf Freitag, den 15. Mai 1942, 12 Uhr, in den Amtsräumen des Notariats München XIV in München, Kaufingerstraße 3, ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und

der festgestellten und geprüften

Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust rechnung für das Geschäftsjahr

vom 1. April 1940 bis 31. März

1941.

.Beschlußfassung über Genehmigung des Punktes 1 der Tagesordnun und Vortrag des Verlustes 8

neue Rechnung.

3. Entlastung des Vorstandes Aufsichtsrates. 4. Wahl des Bilanzprüfers. 5. Allgemeines. Zur Ausübung des Stimmrechtes in der Hauptversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens

und des

am dritten Werktage vor dem Tage

der Hauptversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft, bei einem deut⸗ schen Notar oder bei einer zur Ent⸗ egennahme von Alktien befugten ertpapiersammelbank oder die Be⸗ scheinigung einer Wertpapiersam⸗ melbank über einen Anteil am Sam⸗ melbestand der Aktien hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung dort belassen. Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapier⸗ sammelbank ist der Hinterlegungs⸗ schein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei

der Gesellschaft einzureichen. München, Alexandersbad, 17.4. 1942.

Der Vorstand. Carl Massury.

beis Schattauer Thonwarenfabriks [2923] Aktiengesellschaft,

vormals C. Schlimp, Wien.

Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der „Ersten Schattauer Thon⸗ warenfabriks Aktiengesellschaft, vormals C. Schlimp, Wien, welche in den Räumen unserer Gesellschaft, Wien I., Seilergasse 14, am Mitt⸗ woch, den 6. Mat 1942, um

10 Uhr vormittags, stattfindet.

Tagesordnung:

1. Vorlage des veis, dade 9⸗ des Vorstandes mit dem Bericht des Aufsichtsrates.

3 Enllastung der bisherigen Verwal⸗

tungsträger.

Neuwahl des Aufsichtsrates. Bes lutzfaffang über die Wahl des Stichtages für die Aufstellung der seichs marterzifnungsbi anz und⸗ ung. .“

18. die Egf 5. Wahl des Abschlußprüfers. 6. Allfälliges. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ ammlung sind diejenigen Aktionäre vrechtigt die spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Versammlungstage, d. i. bis späte⸗ stens 2. Mai 1942, bei der Länder⸗ bank Wien, Aktiengesellschaft, Wien I., Am Hof 2, in den üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien hinter⸗ egen und bis zur Beendigung der bauptversammlung dort belassen. Der Dinterlegung wird auch dadurch genügt, daß die Aktien bei dem genannten Geldinstitute bis zur Beendigung der auptversammlung gesperrt werden. Die Hinterlegungsstelle fertigt den Hinterlegern der Aktien auf ihren amen lautende Bescheinigungen mit Angabe der Anzahl der ;8. ten tien und den hierauf ent⸗ fallenden Stimmen aus.

ede Aktie gewährt in der Haupt⸗ ver ammlung eine Stimme.

ien, im April 1942.

Aufsichtsratsmit⸗

[2341]

.

lichen

17. November 1941 gefaßten Ge⸗ winnverteilungsbeschlusses für das Geschäftsjahr 1940. 2. Vorlage des vegn-eee. des un schlusses 1941 sowie des Berichtes des Aufsichtsrats. 3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

Saarbrücker Drahtwarenfabrik Aktiengesellschaft.

Vorst

[1080].

Baumwoll⸗Aktiengesellschaft, Bremen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit 1942, 10

Tagesordnung: Beschlußfassung änderung des in der außerordent⸗ Hauptversammlung

ands

u der am hr vormittags, Sitzungssaal der Bremer Baumwoll⸗ börse in Bremen stattfindenden drit⸗ ten ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

4. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗

rats. 5. Beschlußfassung über eine Er⸗ 4 6 der Satzung be⸗

gänzung des treffend die Verpfändung von Al⸗ tien.

6. Dahlen zum Aufsichtsrat.

7. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1942.

Aktionäre, die an der Hauptver⸗ sammlung teilnehmen und ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, haben sich spä⸗ testens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft schriftlich anzumelden, von der ihnen eine Bescheinigung über die Mit⸗ gliedschaft und die Zahl der von ihnen vertretenen Stimmen ausgestellt wird, die als Ausweis zur Hauptversamm⸗ lung dient.

Bremen, den 14. April 1942.

Der Vorstand. H. Hellmers. E. Schier.

12. Mai im

über eine Ab⸗

vom

des Jahresab⸗

Bilanz für den 30. September 1941.

Anlagevermögen: Geschäfts⸗ und Wohngebäude 12 914,— 11I114“ 455

eeeöö.“ Fabrikgebäude Heudukstraße. d“

Abschreibung.. Fabrikgebäude Burbach. Abschreibuuuung . Unbebaute Grundstücke.. Maschinhn.. Hußcong “]“¹ uschreibung. Abschreibung Werkzeuge, Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsinventarnü.. Zugaung . Abgang a. Maschinenkonto 225,— Abschreibug Kurzlebige Wirtschaftsgüter. L“ ; vizengrechta . . . . . .. Beteiligungen I““

Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe... Halbfertige Erzeugnissse . Feneg Cegeusgiis orderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen... Kassenbestand e haben.. Sonstige Forderungen ““

Posten, die der Rechnungsabgrenzung diendhen..

Eigene Mittel: 16 e111A14“

Gesetzliche Resere . Sonderrücklage. 1 Unterstützungsfonds für die Gefolgschaft

Rücklage für Ersatzbeschaffung .. Wertberichtigung zu Posten ges Anlagevermögens Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens

Ruckstelungen . Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kgunden.... Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen.. Verbindlichkeiten gegenüber Verbindli

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. September

inschi. Reichsbank⸗ und Postscheckgut⸗

1 keiten gegenüber Banken.. Sonstige Verbindlichkeikten.. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen...

Reingewinn: Vortrag aus 1939/ 170.. . Gewinn aus 1940„41 .

Aktiva. G 9

15 355,— 249,— 85 650,—

7 020,17 52 675,17

1 503,17

750,— 262,—

49 443,—

13 120,—

91 167,—

6 528,—

42 353,11 10 329,— 52 682,11 102 125,11 12 652,11

1“*“

9 486,— 9 399,90 18 885,90 2 814,90

550,— 032,39

3 054,90

5 682,39 4 272,39

e, Handelswͤarr .

.„ 1 95*

2. 2. 0 0 2 .⁴ .⁴ 0⁴ 2. 82 . 0 319 705 827 564 588

Passiva.

150 000 15 000 165 000 6 333

1 605

.„ 2„ 22„ 2222527—2

48 383 8 75 325

900

13 690 95 27 354 45 20 56216

3 389 04

Konzerngesellschaften. 65 896 6 179

4 102 24

28 761 58 32 863 564 588

1941.

uwei

Zinsen.

1

Der Vorstand. 7.

Löhne und Gehälter.. 8 Hiervon in den Forderungen an das Reich aktiviert..

Soziale Abgaben. .. Hiervon in den Forderungen an das

Freiwillige soziale ubgaben Abschreibungen auf Anlagen.. . Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsvertretungen.. . Außerordentliche Aufwendungen. 1 neaecgen an Rücklagen . . ungen an Wertberichtigungen.. . Gewinnvorteeg .. . . .

Gewinnvortrag .. Ertrag gemäß § 132, II des Akt.⸗Ges..

Außerordentliche Erträge

Saarbrücken, im Januar 1942.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand 2. gabn Auf⸗ vsungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Saarbrücken, im Februar 1942.

Aufwand. R. . 206 801,81

12 357,02 17222,73

Reich aktiviert 699,80

194 444

12 524

6 500— 21 753 57 68 251 79

2 553 14

1 663 79 25 000 25 000,—

32 863/82 390 555 83

4 102 24 341 091 83

2 020 27 43 341 49

390 555 83

Dr. Kurt Heinen, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: Kommerzienrat Dr. h. o. Ernst Heckel, Saarbrücken, Vorsitzer; Bergass. a. D. Georg Heckel, Saarbrücken, stellv. Vorsitzer; Oberbergrat Max Heckel, Berlin⸗Dahlem; Direktor Rolf Hellmannsberger, München⸗Gladbach. Der Vorstand besteht aus dem alleinigen Mitglied Fabrikdirektor Hans Wehrenberg, Saarbrücken. v1146“*“ Saarbrücke

n, im März 1942. Saarbrücker Drahtwarenfabrik A.⸗G. Wehrenberg.

2 ottfried Lindner Aktiengesellschaft,

Ammendorf bei Halle a. d. Saale.

Wir laden hierdurch unsere Herren Aktionäre zur Teilnahme an der am Mittwoch, dem 20. Mai 1942, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Industrie⸗ und Handelskammer zu Halle . stattfindenden Hauptversamm⸗ ung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Entschließung über die Kapitalberichtigung zum 31. De⸗ zember 1941 nach § 8 der DAV. vom 12. Juni 1941.

. Vorlage des Jahresabschlusses nach der Kapitalberichtigung sowie des Geschäftsberichts des Vorstands und Aufsichtsrats nebst der ergänzenden Berichte.

.Vorlage der öffentlichen Bekannt⸗ machung der Entschließung über die Kapitalberichtigung und des berichtigten Jahresabschlusses.

.Mitteilung über die Eintragung der Kapitalberichtigung im Han⸗ delsregister.

.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

.Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

. Beschlußfassung über Aenderung des § 17 der Satzung (Aufsichts⸗ ratsvergütung).

Ermächtigung an den Aufsichtsrat, den § 4 der Satzung nach durch⸗ geführter Kapitalberichtigung neu⸗

ufa 6

9. Pah des Abschlußprüfers für 1942. 10. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind nur solche Aktionäre be⸗ 1S welche ihre Aktien gemäß § 20 der Satzung bis zum 16. Mai 1942

bei der Gesellschaftskasse,

bei einem deutschen Notar,

bei der Dresdner Bank, Berlin,

bei der Dresdner Bank, Filiale

Halle, Halle (Saale), bei der Dresdner Bank in Leipzig, Leipzig,

bei einer Wertpapiersammelbank hinterlegt haben.

Ammendorf, den 1. März 1942.

Der Vorstand. Rahm. Ahrens. Ziege.

vpennche Kolomalgefellchasten

[1570]. Jaluit⸗Gesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1941. 8

Aktiva. Umlaufsvermögen: Forderungen an Konzern⸗

eesellschaften: 8e9 Afrik. Co. . . idisch⸗Afrik. Co. Zinsen⸗ konto

219 310 32

14 609 51 233 515 83 Entschädigungsansprüche. 1— Bankguthaben.. 36 51

233 95

90 27 2 2222

Passivo. Grundkapital: 145 Aktien à 500,— Rℳ (außerdem sind 500 Ge⸗ nußscheine ausgegeben). Gesetzliche Rücklage. Rückstellung für ev. Minder⸗ wert der Aktiva.. Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften Rückstellung für ungewisse Schulden

4 888 55 233 957 34 BGewinn⸗ und Verlustrechnung.

Rℳ

2 046 25 3 993 ,08

6 039 33

Aufwand. Steuern v. Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Sonstige Aufwendungen..

Ertrag. Zinsen.. Entnahme aus der gesetzlichen

Rücklage

4 246 59 1 792 74

6 039 33

Hamburg, den 31. Dezember 1941. Julius Stamm, Vorstand.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung aud Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.

Hamburg, den 30. Januar 1942.

Fr. Schmidkunz, Wirtschaftsprüfer.

Aufsichtsrat: Carl Scharf, Vor⸗ sitzer; Rudolf Freiherr von Schröder, stellv. Vorsitzer; Martin Garlieb Amsinck.

[1571].

Deutsche Handels⸗ und Plantagen⸗

Gesellschaf- der Südsee⸗Inseln zu

Hamburg. Bilanz per 31. Dezember 1941. Aktiva.

Umlaufsvermögen:

Forderungen an Konzern⸗ esellschaften:

Indisch Afrikaansche Compagnie 140 03 ,78

Indisch⸗Ahrik. Compagnie

.“

Zinsenkonto 16 172,45

Entschädigung ansprüöche. Bankguthaben... Verlustvortrag 1 483,09

Verlust 941 .2 877,36 4 361 35

180 583 80

Passiva. Grundkapital: 125 Aktien à 116““ (außerdem sind 250 Ge⸗ scheine ausgegeben).

Rückstellung für evtl. Min⸗ derwert der Aktiva . . . Verbindlichkeiten: Handels⸗ und L ndvau A.⸗G. 8 Rückstellung für ungewisse Schulden

62 500

75 000 19 750

3 333 160 583,˙80

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1941. Aufwand,

Verlustvortrag Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Sonstige Aufwendungen 1“ Ertrag. 8 11111A4“*X“ Verlustvortrag 1 483,99 Verlust 1941 . 2 877,36

1 483 99

1 349 3 920 98

6 754 27 2 392 92

4 361 35

5 754 27

Hamburg, den 21. Dezember 1941. Julius Stamm, Vorstand.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften. 16

Hamburg, den 30. Januar 1942 Fr. Schmidkunz, Wirtschaftsprüfer.

Aufsichtsrat: Carl Scharf, Vorsitzer; Rudolf Freiherr von Schröder, stellv. Vorsitzer; Martin Garlieb Amsinck.

1. Gesellschaften m. b. H.

[1524] Bekanntmachung.

Die Bergbaugesellschaft Schellgaden m. b. H. in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin W 30, Viktoria⸗Luise⸗Platz Nr. 10, den 9. April 1942.

Bergbaugesellschaft Schellgaden

1 m. b. H. i. A. Die Abwickler: Dr. P. Th. Fischer. Oskar Vielgut.

[51116]

Die unterzeichnete Fi aufgelöst. Abwickler sind Robert und Margarete Frank. ie Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Wochen anzumelden. Gust. Lachenmayer G. m. b. H.,

Stuttgart, Rotebühlstr. 7.

rma hat sich

(15260 1. Bekanntmachung. Königshütter Fürsorgegesellschaft mit beschränkter Haftung in Königshütte, Oberschlesien. Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Februar 1942 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Zum Abwickler wurde der Unterzeichnete be⸗ stellt. Gemäß § 65 des Gesetzes über die Gesellschaften mit beschränkter Haf⸗ tung fordere ich die Gläubiger der Ge⸗ K8 hiermit auf, ihre Forderun⸗ gen binnen sechs Nonaten vom Datum der 3. Bekanntmachung ab ge⸗ rechnet bei mir schriftlich anzumelden. Josef Strozyk, Königshütte, Oberschles., Adolf⸗Hitler⸗Platz 17.

[2317] u“ 4 ½¼ % Obligationen der Talsperre und Elektrischen Zentrale Wirfitz G. m. b. H. von 1909 und 1912.

Ueber die Aufwertung dieser Obli⸗ Se wurde zwischen dem gerichtlich estellten Kurator einerseits und der Talsperre und Elektrischen 11“ Wirsitz G. m. b. H. sowie der Zaklady Przemyslowe w Niezychowie, jetzt Industriewerke Seeheim G. m. b. H., andererseits am 7. September 19 ein Vergleich geschlossen. Hiernach santeneie 1000,— Nennwert ein⸗ Fheetlch Zinsen bis 31. Dezember 1935 auf Zloty 200,— durch Abstempe⸗ lung umgestellt und der neue Nennwert vom 1. Januar 1936 ab mit 4 % % 8 werden.

Einzelheiten sind aus dem bei den Einlösungsstellen erhältlichen Wortlaut des Vergleichs ersichtlich.

Die jetzt getroffene Neuregelung macht die sofortige Barablösung ein⸗ schließlich der Zinsen bis Ende 1941 zum Satze von Hℳ 127,— für 1000,— Nennwert möglich. Die Inhaber der Obligationen werden auf⸗ gefordert, diese mit allen anhaftenden Zinsscheinen sowie den Talons und mit einem den Nummern nach geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bis zum 15. Mai 1942

bei der Deutschen Bank, Berlin,

Effektenkasse, oder bei der Deutschen Bank Filiale

Kattowitz, Kattowitz, zur Einlösung einzureichen.

156 210 J

Im April 1942. str

1ö““

8

8

8