Wilhelm,
8
8
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 18. April 1942.
Anna, 1 647 145; Koller geb. Vollmer, Alwine, 3 339 961; Korzitzki, Wilhelm, Kramer, Rosa, 5 218 985;
„Heinz, 5 310 186; Krause,
2* 4 707 0630; Kreikenbaum, ilhelm, 4 736 637; Krenzlin, Otto,
1 782 234 B, Kretzschmer, Erich, 5 403 973; Krüger, Franz, 3 008 596; Krüger, Hedwig, 7 113 522;B Krug, B 7 008 426; Kubik, Josef, 5 060 988; Kuhnitzsch, Arthur, 6 278 412; Lange, Anna, 1 803 546; Langner Pesch. Rosendahl, Hedwig, 7 118 438; Leh⸗ mann, Artur, 5 804 480; Lehmann, 5 804 479;, Lemke, Karl, 6 520 859; Lens geb. Wichmann, El⸗ Friede, 2 527 124. Leuntz, Ernestine, 8 040 110; Leopold, Anton, 3 110 779; Liebschner, Paul orst, 3 124 113; Liebusch. Hans gon, 6 520 265; Leise, Hermann, 5 511 840; Lippold, Hermann, 5 821 478; Löffler, Franz, 5 220 494; Löhr geb. Bayer, Barbara, 6 410 196; Lohe, Kuno, 7 443 057: Lohmann, Ernst, 5 744 456; Lowag, ax, 7 928 629;9, Ludwig, Walter,
70 419;, Lühmann geb. Berger, argarete, 7 667 416; Lünenstraß,
4 539 048; Lukowski, Ulrich,
503 811; Mader, Josef, 6 234 365; Mädje, Karl, 4 503 788; Maier, Edu⸗ ard, 4 944 856; Mannerow, Marianne, 5 875 579; Manock, Stephan, 3 722 235; Manthey, Otto, 8 130 853; Marosch, Ferdinand, 1 551 399; Maier, Franz, GL 150 407 Meier, Friederike, 6 336 877; Meringen geb. Löhnert, Trina, 4 050 586; Merkel, Wilhelm, 1 647 642; Meyer, Bernhard, 5 363 084; Mevyer, Heinrich, 1 885 844; Meyer, Lieselotte, 3 920 865; Mohr, Franz, 5 470 057:;: Moritz, Franz, 4 385 702; Mühlast, Richard, 3 402 415; Müller, Alfons, 4 729 252; Müller, Heinrich, 1 623 221; Müller, Wilhelm, 1 502 809; Nagel, Egon, 1 209 916; Nagel, Helene, 1 209 917; Nanjoks, August 6 802 347; Nef, Heinrich, 6 553 973; Nehring geb. Kasprzok, Erna, 6 151 509; Nester, Frieda, 7 583 120; Nester, Theodor, 7 583 349: Neubauer, Heinrich, 2 654 023; Ney, Hans, 5 173 310; Nie⸗ meier, Ewald, 7 114 892: Niklas, Paul, GI. 127 417; Nops, Karl, 7 705 040; Nüß geb. Hans, Lisa, 6 166 227; Nüsse, Georg, 5 171ñ 496;. Paepke, Emil, 3 335 535; Pauli, Alfons, 6 574 348; Pause, Gertrud, 2 592 923: Pelka, Erich, 6 232 719;,. Pelzer, Peter, 7 296 775; Pfaff, Henny, 1 942 842; Pfingsten, Anna, 2 977 245; Pfund⸗ heller, Otto, GL 147 054;, Pieper, Lina, 1 656 182; Planer gesch. Hergen⸗ röther, Gabriele, 6 646 466; Pohl⸗ mann, Paul, 6 488 665; Polk, Ger⸗ trud, 3 812 401; Porger II, Heinrich, 3 992 456; Püschel, Hellmut, 3 694 117; Obermann, Anna, 5 519 855; Raasch, Agnes, 7 325 402; Rädel geb. Voigt⸗ länder, Elfriede, 7 423 130;, Raisch, Gottfried, 6 893 938; Rathoon, Ernst, GI. 177 286; Rau, Emma, 1 632 401; Raumschüssel, Paul, 6 094 530;. Reichelt, Heinz, 4 957 733; Reimann gesch. Hoyer, Ida, 6 192 423; Rei⸗ mann, Walter, 6 109 705; Reineck, Ernst, 4 796 434; Reinhardt, Alwin, 6 674 639; Retzlaff, Johann, 6 027 228; Richter, Karl, 4 761 534. Riddel, Karl, 6 336 774;,. Rieger, Gertrud, 6 937 099. Nieger, Walter, 6 531 391; Rippe, Johann, 2 075 470; Röchow, Kurt, 6 881 709; Rockenbach, Karl, 5 571 233, Röhrig geb. Ellenberg, Frieda, 3 909 424;. RNohde, Adolf, 6 670 231; Rohde, Hellmut, 5 937 438; Rücker, Alfred, 3 672 615; Ruhl, Fran⸗ ziska, 7979 003; Ruttkowski, Paul, 6 882 031: Sack, Hevmann, GL 280 303; Sager, Marta. 5 109 817. Sager, Martha, 5 478 826; Schäfer, Ida, 5 259 794; Schaffranek, Maria, 6 374 891; Scharrer, Armin, 6 672 120; Scharrer, Christian, 4 729 937; Scharrer, Margarete, 4 729 905; Scherer, Johann, 7 973 046; Schick, riedrich, GL 266 752; Schilling, Anna,
3 872 365; Schlicht, Helene, 1 592 517; Schlieper, Heinrich, 7 061 216; Schmid, Ludwig, 6 297 123; Schmidt, Frieda, 6 185 039; Schmidt., Magdalena, 6 483 743; Schmidt, Paul, 3 568 374; Schmidt, Rudolf. 4 076 542; Schnau⸗ belt, Adolf, 6018 471; Schneider, Alwin, 6 777 295; Schneider, Hella, 1 642 841; Schöller, Werner, 4 800 225; Schönfelder, Willy, 6 729 759; Scholz, Kurt, 6 018 352;, Schopp, Fritz, 1718 443: Schrader. Lina, 4 248 736; Schröder, Otto, 5 819 319; Schröter, Willy, 4 915 685; Schünke, Wilhelm, 7 059 291; Schufstzik, Anna, 7 438 597; Schuhmacher, Alfred, 3 216 137: Schulte, Eugen, 6 209 184; Schulte, lmut, 5 993 199; Schulz, Richard, 716 671; Schumann, Klara, 6 540 450; Schuster geb. Jürgel, Lisbeth, 3 477 997;, Schwaar geb. Lindner, Martha, 5 917 823; Schwar „Adolf, 8 003 429; Segner, Anni, 6 024 323; Seupt, Luise, 8 196 770; Söder, Auguste, 2 137 252; Sommer, Johann, 863 690; Sonnemann, Charlotte, 7 127 962; Spiegel, Johann, 1 196 977; Spörl, Karl, 2 846 204; Sredl geb. Hönisch, Ilse, 7 297 426; Stache, Ida, 1 459 054; Stegner, Jakob, 6 655 007; Stending, Ernst, 6 180 818; Sterzik, Karl, 6 791 516; Stille, Minna, 3 247 063; Stimpfig, Georg, 5 737 959; Stockhardt, Johannes, 5 332 663; Stöhr, Georg, 599 211; Stoltenberg, Alfred, 3 863 314; Stradtmann, Her⸗ mann, 6 831 860; Sucker, Elisabeth, 4 148 185; Sutter, Dora, 4 935 662;
Alwine. 1 629 961; Teige, Georg,
5697 676; Themsfeldt, Emil, 5818652;
Thiel, Heinrich, 4 821 995; Thome, Friedrich, 2 654 977; Thum, Marga⸗ reta, 7 717 469; Tornow, Waldemar, 5 798 615; Unterkötter, Erna, 7 246 836; Urbschat, Martha, 4 818 611; Urb⸗ schat, Willy, 4 815 558; Völker gesch Binczyk, Else, 7 263 413; Völker 8“ Binczyk, Else, 7 273 112; Voigt, Mar⸗ tin, 444 965; Voigt, Robert, 3 746 281; Volkhardt, Ernst, 1 677 399; Voll⸗ brecht, Alma, 4 209 230; Vollmer, August, 3 628 654; Vollmer, Luise, 3 628 656; Vosz, Reinhold, 5 727 437; Wagner, Hans Joachim, 2 012 924; Waletzki, August, 7 492 113; Wallisch, Georg, 6 839 078;,. Warnke, Paul, 5 012 989;. Weber, Elsa, 6 006 331; Weber geb. Heck, Lieselotte, 6 464 464; Wegert, Karl, 4 890 706: Wehr, Otto, 5 862 773; Weimar, Heinrich, 4 042 222: Wenzel, Elsa, 1 626 720; Werner, Richard, 1˙802 692. Werner geb. Heit⸗ mann, Alice, 1 766 999; Wesenberg, Erich, 6 077 489; Widmann jr., Karl, 4484 987; Wiedemann, Walburga, 3 848 069; Wiesner, Pauline, 2 579 921; Willno, Anna, 5 624 358; Woratz, Gerd, 7 346 805; Wüstholz 8 Illig, Kosine, 3 027 219; Zabel geb. Fehre, Martha, 2 116 00 1: Zimmermann geb. Plume, Anna, 7 638 299. .
Hinterlegungsscheine: Berndt, Paul, 1 635 573; Dehler, Alfred, 2 011 855; Engel I, Ludwig Wilhelm, Elisabeth, 761 339/40/1 017 443; Hafer⸗ mann, Herta, 1 533 885; Klieche, Else, 2 597 686/2 748 397; Müller, Oswald, 1 440 G41; Rehm, Robert, 1 743 901: Wacker, Fritz und Christine, 1 527 208 / 4 658 302/5 373 786.
Wer Ansprüche aus diesen Versiche⸗ rungen zu haben glaubt, möge sie zur Vermeidung ihres Unterganges inner⸗ halb von zwei Monaten vom Tage des Erscheinens dieses Aufrufes an bei uns geltend machen.
Der Vorstand.
6. Auslofung ufw. von Wertpapieren
[25188 5 % Goldpfandbriefe der Caja de Crädito Hipotecario, Santiago de Chile, von 1912. Die Kupons per 15. August 1937 und 15. Februar 1938 werden gemäß den Bestimmungen der chilenischen Ge⸗ setze Nr. 5580 vom 31. Januar 1935 und Nr. 3837 vom 24. Dktober 1938 zusammen mit ffrs. 7,79 vom 18. April — an bei folgenden Zahlstellen ein⸗ gelöst: in Teutschland: bei der Dresdner Bauk, Berlin, und deren sämtlichen Niederlassungen, bei der Deutsch⸗Südamerikanui⸗ schen Bauk Aktiengesellschaft, Berlin und Hamburg, bei der Deutschen Bauk, Berlin,
und deren sämtlichen Nieder⸗
lassungen,, in der Schweiz: beim Schweize⸗ rischen Bankverein, Basel. Die Kupons sind möglichst paarweise und nicht getrennt einzureichen. Es wird ausdrücklich gemacht, daß für die Pfandbriesinhaber, die bisher die Einlösung der auf Grund der obigen Gesetze zahlbar gestellten 6 Kuponspaare (per 15. 8. 1931 bis einschließlich 15. 2. 1937) nicht vorge⸗ nommen haben, nuͤr bis zum 31. De⸗ zember d. J. die Möglichkeit besteht, das siebente Kuponspaar zu dem ein⸗ gangs erwähnten Satz einzulösen. Dies edoch auch nur unter der Voraus⸗ e8 daß die nicht mehr zahlbaren Kupons per 15. 8. 1931 bis einschließ⸗ lich 15. 2. 1937 franko valuta mit⸗ abgeliefert werden. erlin, den 18. April 1942. 3 Dresdner Bank.
[2519] Bekanntmachung.
Die planmäßige Auslosung der zum 1. Oktober 1942 zu tilgenden Schuld⸗ verschreibungen der Elberfelder Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1928 findet am Dienstag, dem 28. April 1942, vormittags 10 Uhr, im eg s Wuppertal⸗Barmen, Zimmer 94, statt.
uppertal, den 13. April 1942. Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Landwehr.
[2316] Anleihe der Stadt Essen.
Die Gläubiger der 4 1¼ % (früher 7 %) igen REℳ-Anleihe der Stadt Essen von 1926 werden davauf hingewiesen, daß die unterm 9. März d. J. zum 1. Juli 1942 ausgesprochene und im Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger Nr. 59 vom 11. 3. 1942 veröffentlichte Kündigung (Ge⸗ samtkündigung) der Anleihe durch die Verordnung über die erleichterte Zins⸗ herabsetzung bei Gemeindeanleihen vom 28. März 1942 (Reichsgesetz⸗ blatt 1 Nr. 30) hinfällig geworden ist.
Gläubiger der Anleihe, die das durch die genannte Verordnung gemachte An⸗ gebot der Zinsherabsetzung auf 4 % ab⸗ lehnen, haben die Schuldverschreibun⸗ gen mit einem zweifach ausgefertigten Nummernverzeichnis gemäß § 4 der Verordnung bis spätestens 27. April 1942 bei der Stadt Essen — Stadt⸗
Tauber, Johann, 640 704; Teichmann,
verwaltung, Stadtkasse — Haupt⸗ 1 “ 8.
daranf aufmerksam
stelle — einzureichen, andernfalls die Ablehnung unwirksam ist. Die zuge⸗ hörigen nicht fälligen Zinsscheine per 1. 7. 1942 ff. sowie die Erneuerungs⸗ scheine sind mit einzuliefern. Die frist⸗ gemäß eingereichten Schuldverschrei⸗ bungen gelten zum 1. Juli 1942 als vom Gläubiger gekündigt und werden zu diesem Termin nebst 4 ¼½ % sür die Zeit vom 1. Januar Cis 30. Juni 1942 mit dem Nenn⸗ betrag zurückgezahlt. Fehlende Zins⸗ scheine werden mit ihrem Nennbetrag bei der Zahlung in Abzug gebracht.
Essen, den 15. April 1942.
Der Oberbürgermeister.
P. Fischer & Co. Aktiengesellschaft, Frankfurt a. Main.
Durch Tod ist die 18 ende des Aufsichtsrats, Frau Anna Fischer geb. Eckharth, ausgeschieden. In der Haupt⸗ versammlung vom 15. 4. 1942 wurde der Kaufmann Tr. Fritz Mashern zu Frankfurt a. Main dem Aufsichtsrat hinzugewählt.
Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt “ 1. Rechtsanwalt Dr. Georg
Nayer, Frankfurt a. Main (Vorsitzer), 2. Kaufmann Dr. Fritz Mathern, Frank⸗ urt a. Main (stellvertretender Vor⸗ itzer), 3. Baumeister Adam Fischer,
rankfurt a. Main.
Frankfurt a. Main, 16. 4. 1942. Der Vorstand. QWWWʒWʒẽʒE——ʒEʒEẽEẽENbgggx»éxẽfgfẽféxé‚éxéâélAlAl/ẽäö1äöõqõUFẽ!RRẽẽẽègèèg8——8-—
[1576]. Domus⸗Bau⸗Akt.⸗Ges.
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
Aktiva. Anlagevermögen: Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung, unverändert gegen Vorjahr Umlaufvermögen: Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden.. Warenvorräte. Hypothekenforderungen Postscheckguthaben Bankguthaben Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Verlust: Verlustvortrag aus 1940. 16 759,50 Verlust 1941 541,80
Rℳ [8
1 907 931 2 812
1 000
4 146 700
1 295
17 301 30 1 935 188 32
Passiva. Grundkapital . Rücklagen, gesetzliche... Rückstellungen — Verbindlichkeiten:
Hypothekenschulden Verbindlichkeiten auf Grund von Waren⸗ lieferungen und Lei⸗ Fbaingen . Verbindlichkeiten gegen⸗ über Konzernunter⸗ nehmen Sonstige Verbindlich⸗ “ Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen
332 811,65 6 483,76 13 976 42 1 935 188 32
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1941.
Aufwendungen. Verlustvortrag aus 1940. Gehttee Soziale Abgaben. 111“ Abschreibungen a. Umlauf⸗
vermögen . . . . .. Steuern vom Einkommen,
Ertrag und Vermögen. Sonstige Aufwendungen.
R.Mℳ 89. 16 759 50 14 109 99
91970
28 782
16 500 3 956
148 827 38
Erträge.
Jahresertrag nach Abzug der Aufwendungen, so⸗ weit sie nicht gesondert ausgewiesen sind .. Außerordentliche Erträge. Verlust: Verlustvortrag aus 1940. 16 759,50 Verlust 1941 541,80
131 376 150
17 301 148 827
Berlin, im Februar 1942.
Der Aufsichtsrat. Dr. Combecher. Der Vorstand. Kothe.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.
Berlin, den 23. Februar 1942.
E. Ohme, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr. jur. Wilhelm Combecher, Vorsitzer; Prokurist Bruno Wittek, stellv. Vorsitzer; Stadtbaurat Fritz Grüder; Architekt Kurt Bornemann; sämtlich in Berlin wohnhaft.
Berlin, den 8. April 1942.
Domus⸗Bau⸗Aktiengesellschaft.
Otto Kothe. 3
lauf
67 798 87
[2556]
Adam Opel Aktiengesellschaft zu Rüsselsheim am Main.
In der außerordentlichen Haupt⸗ versammlung üunserer Gesellschaft vom 30. März 1942 wurden zu Mitgliedern des Aufsichtsrates folgende Herren gewählt:
1. Herr Geheimer Kommerzienrat Dr.⸗Ing. E. h. Wilhelm von Opel zu Wiesbaden, Vorsitzer,
2. Herr Konsul Franz. Belitz zu München, stellvertretender Vor⸗
sitzer, Albin G. Madsen zu
3. Herr vopenhagen, 4. Herr Rechtsanwalt und Notar Heinrich Richter zu Berlin. Adam Opel Aktiengesellschaft. Lüer. Wagner.
[2175] Bank für Landwirtschaft Aktiengesellschaft, Berlin.
Feen laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, dem 9. Mai 1942, vorm. 11 Uhr, im Hause des Reichsnähr⸗ stands, Berlin SW 11, Dessauer Str. 26, Großer Sitzungssaal, stattfindenden or⸗ dentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstandes und, Vorlage des Jahresabschlusses 1941 mit Vorschlag für die Gewinnver⸗ teilung sowie Bericht des Aufsichts⸗ rates.
„Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Wahl eines Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die spätestens am vierten Tage vor der Hauptver⸗ sammlung — den Tag der Versamm⸗ lung nicht eingerechnet — bei der Ge⸗ sellsschaftskasse in Berlin SW 11, Dessauer Straße 26, bei den Filialen oder Abteilungen der Gesellschaft, bei einem Notar oder bei einer zur Entgegennahme von Aktien befugten Wertpapiersammelbank während der üblichen Dienststunden ihre Aktien oder die Bescheinigung einer Wertpapier⸗ sammelbank über einen Anteil am Sammelbestand der Aktien hinterlegt haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung der Hinter⸗ legungsstelle für sie bei einer anderen Bank bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden. Die Hinterlegungsscheine sind spätestens einen Tag nach Ab⸗ der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft in Urschrift oder in be⸗ glaubigter Abschrift einzureichen.
Berlin, den 15. April 1942.
Bank für Landwirtschaft Aktiengesellschaft. Dr. Skiebe. Weber.
Sachsenglas Aktiengesellschaft. Einladung zur Hauptversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, dem 19. Mai- 1942, mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Dresdner Bank, Dresden, König⸗Johann⸗Straße Nr. 3/5, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. —
Tagesordnung:
1. Berichterstattung über die auf
. Grund der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom Aufsichtsrat be⸗ schlossene Berichtigung des Grund⸗ kapitals von Hℳ 1 200 000,— auf Hl.ℳ 1 500 000,—; Vorlegung der berichtigten Bilanz zum 31. 12. 1941 und des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1941 mit den Berichten des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
.‚Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
„‚Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1942.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berech⸗ tigt. Um in der Hauptversammlung stimmen oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre gemäß § 17 unserer Satzung spätestens bis zum 16. Mai 1942 ihre Aktien bei einer der nachverzeichneten Stellen hin⸗ terlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen:
bei der Gesellschaftskasse in Otten⸗ dorf⸗Okrilla oder
bei der Dresdner Bank, Dresden,
oder bei der Commerzbank Aktiengesell⸗ schaft in Dresden, Dresden, oder bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelhank. Im Falle der Hinterlegung bei einem. deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank ist die von diesen auszustellende Bescheinigung spätestens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ sellschaftskasse einzureichen. Ottendorf⸗Okrilla, 15. April 1942. Sachsenglas Aktiengesellschaft.
jaußerordentlichen flung auf Dienstag, den 19. Mat 1942, vormittags 10 Uhr, in un⸗
[2578] Westholsteinische Bank. Kapitalberichtigung.
Gemäß Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 hat der Aufsichtsrat unserer Bank auf Vorschlag des Vor⸗ standes am 31. März 1942 beschlossen, das Aktienkapital unserer Gesellschaft um E.ℳ 405 000,— (16 % %) auf H. ℳ 2 835 000,— mit Wirkung zum 31. Dezember 1941 durch Ausgabe von Zusatzaktien zu berichtigen.
Dieser Beschluß ist am 10. April 1942 im Handelsregister eingetragen worden.
Das Grundkapital unserer Gesellschaft gilt damit nach § 10 Absatz 6 DAV. als zum 31. Dezember 1941 auf H.ℳ 2 835 000,— erhöht.
Ueber die Ausgabe der Z e aktien ergeht zur gegebenen Zeit Bekanntmachung.
Die zum 31. Dezember 1941 berich⸗ tigte Bilanz, die zugleich Abschlußbilanz für das 9s 1941 ist, wird nach der zum 29. April 1942 einbe⸗ rufenen ordentlichen Hauptversamm⸗ lung veröffentlicht.
Hamburg⸗Altona / Heide i. H., den 15. April 1942. 2
Der Vorstand. Claussen. Oberberg.
[2531]
Ordentliche Hauptversammlung am Freitag, dem 8. Mai 1942, 16.45 Uhr, in Halle (Saale) in den Räumen der Mitteldeutschen Landes⸗ bank, ö Straße 2.
agesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses vom 31. März 1941 mit dem Bericht des Aufsichtsrats sowie Genehmi⸗ gung der geänderten Jahresbilanz am 31. März 1940.
2. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3. Beteiligung an der Errichtung einer Ausgleichskasse zur Unter⸗ tützung notleidender provinzial⸗ achsischer Kleinbahnen.
4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 5. Verschiedenes.
Nach § 19 der Satzung sind zur Teilnahme an der, Hauptversammlung diejenigen Aktionsre berechtigt, die 1 Aktien bis spätestens am 7. Mai 1942 bei der Mitteldeutschen Lan⸗ desbank, Filiale Halle (Saale), einer öffentlichen Kasse oder bei einem Notar hinterlegt haben.
Merseburg, den 15. April 1942. Der hg des Aufsichtsrats:
ötte.
(1821]
Hofbräuhaus Bierzentrale A. G., Saarbrücken 1, Talstr. 30 — 42. Gemäß § 12 unserer Satzungen laden wir hiermit unseve Aktionäre zu einer Hauptversamm⸗
serem Sitzungszimmer, Saarbrücken 1, Talstr. 40, ein. Tagesordnung: 8 1. Bestellung von Prüfern zur Prü⸗ ung von Vorgängen bei der Ge⸗ chäftsführung der Gesellschaft. ‚Bestellung eines Vertreters zur Führung eines Rechtsstveits gegen die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Abberufung von Aufsichtsratsmit⸗ gliedern. „ Neuwahl und Zuwahl von Auf⸗ 1“ 8 8 5. Wahl der ilanzprüfer für die Geschäftsjahre 1938/39, 1939/40, 1940/41 und 1941/42. 1— Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien fünf Tage vor der Hauptversamm⸗ lung an unserer Kasse hinterlegt haben oder einen RR1LIe Hinteriegungsschein eines deutschen Notars abgeben. Saarbrücken 1, den 10. April 1942. Der Vorstand. Karl Poitiers.
[2535] Kabelwerk Duisburg.
Gemäß § 12 der Satzung unserer Ge⸗
sellschaft werden die Aktionäre zur
47. ordentlichen Hauptversamm⸗
lung, welche am Mittwoch, dem
20. Mai 1942, mittags 12 Uhr,
im Hotel „Duisburger Hof“ in Duis⸗
burg stattfindet, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1941.
.Verteilung des Reingewinns. Wahl des Aufsichtsrats nach § 8 der Satzung. 1 8 .Wahl des Abschlußprüfers für 1942
Satzungsänderung §§ 11 und 16 Fünhasheng an die Kapitalberich⸗ tigung).
Aktionäre, welche an der Versamm⸗ lung teilzunehmen beabsichtigen, wer⸗ den gebeten, ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Hauptversamm⸗ lung bei einer der nachstehenden zu hinterlegen: 8 Deutsche Bank, Filiale Duisburg,
Deutsche Bank, Berlin,
Dresdner Bank in Duisburg, 4
Commerzbank Aktiengesellschaft, Filiale Duisburg,
bei einem deutschen Notar 1
oder bei uns.
Der Aufsichtsrat.
Dr. Hoffmeister. Dr. Rummert. Hirsch.
Dr. Gustav Cramer, Vorsitzer. 88
Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Könnern⸗Rothenburg.
tellen
8 27. Hermine Fleis
Katz, geb. Kleiner,
8 gewesen in Prag V, Nürnberger Stra
protektor in
“
Reichs⸗ und Staatdanzeiger Nr. 90 vom 18. April 1942. S. 3 2
Ernst Klatscher, geb. am 17. 1. 1876 in Prag, Emma Klatscher, geb. Heller, geb. am 28. 5. 1871 in New⸗York, Riedrich Eugen Klatscher, geb. am 17. 6. 1890 in Prag, Lilli Lorenz, geb. Leipen, geb. am 4. 3. 1891 in Prag, Hans Viktor Lorenz, dab am 9. 9.1918 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag, 1t
David Weinstein, geb. am 11. 11. 1874 in Hodolan, er Weinstein, geb. am 25. 5. 1879 in Wigstadtl, Dr. Robert Weinstein, geb. am 24. 11. 1901 in Annthal, zuletzt wohnhaft gewesen in
Tcroppau⸗Prag, hhe. geb. am 2. 3. 1918 in boage U
17.
——
18. Richard zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Linzer Gasse 3, 19. Emma Buxbaum, geb. Herrmann, geb. am 29. 3. 1880 in Aupa, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Kronenstraße 133, 20. Ihraelitischer Verband für freie Verköstigung, früher veeeer. Freitischverein in Pilsen, 21. Franz Faktor, geb. am 24. 12. 1898 in Prag, Marie, geb. Steinova, geb. am 20. 9. 1903 in Kornberg, Vera Faktor, geb. am 22. 3. 1926 in Prag, Peter Faktor, geb. am 10. 4. 1931 in Prag, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Prag XII, Schubertstraße 6 22. Otto Kohorn, geb⸗ am 24. 8. 1894 in Dux, Rella Kohorn, geb. Delfiner, geb. am 26. 9. 1896 in Sieretu, zuletzt wohnhaft gewesen in Dux,
Fohanna Wiener, geb. am 8. 10. 1897, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Prag VIII, Bergrund 5,
Otto Mandelik, geb. am 12. 10. 1876 in Kolin, Olga Mandelik, geb. Metzl, geb. am 27. 1. 1890 in Teltsch, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Moldau⸗ lände 30,
Josef Feuerstein, geb. am 7. 9. 1905 in Prag, Alice Feuerstein, geb. Thierfeld, geb. am 12. 3. 1909 in Prag, Georg Feuerstein, geb. am 13. 7. 1930 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag I,
Galligasse 9,
MuDr. Karl Anton Winter, Peb. am 7. 4. 1896 in Präg, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag 4, Karpfen⸗ gasse 12, sgi
ne Fl ner, geb. Bloch, geb. Iim 27. 1. 1904 in Brünn, Dr. Robert Fle 5 82 er, geb. am 14. 10. 1895 in Hausbrünn, Hedwig Schenk, geb. Vloch, geb. 6. 1796 in Brünn, Leopold Schenk, geb. am 3. 1. 1902 in Ravena, zuletzt wohnhaft 2 8 Brünn⸗Olmütz, 1.““ .Dr. Antoinette Baß, geb. am 8. 8. 1910 in Wien, zu⸗ sebt, “ gewesen in Prag XI, Pschemisliden⸗
aße 40, .
.Ing. Josef Dolezal, geb. am 27. 1. 1898 in Zhor, Lblebt wohnhaft gewesen in Königgrätz, Viktor⸗Dik⸗ traße 946
Rosa Sara E hrlich, geb. Ehrmann, geb. 24. 7. 1898]
in Mirowitz, zuletzt wohnhaft gewesen i irowi
“ zuletzt wohnhaft gewesen in Mirowitz, 8 Frit Klein, geb. am 16. 4. 1923 in
etzt wohnhaft gewesen in Smirschitz, . Otto Epstein, geb. am 20. 1. 1912 in Nürschan, zu⸗
letzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Fodermayerstraße 15, Oskar Bondy, geb. am 19. 10. 1870 in Wien, zuletzt
wohnhaft gewesen in Prag VII, Rößlerstraße 310, Wilhelm Lederer, geb. am 26. 7. 1881 in Teplitz,
zuletzt wohnhaft gewesen in Gablonz,
. Otto Katz, geb. am 30. 10. 1886 in Zebou, Elsa geb. am 17. 5. 1891 in Chrudim, Bohuslav Katz, geb. am 2. 7. 1921 in Prag, Karl Katz, geb. am 27. 5. 1928 in Prag, zuletzt wohnhaft 1 1 ße 17,
36. Dr. Richard Wallerstein, geb. am 23. 1. 1886 in Reichenberg, Elisabeth Wallerstein, geb. Kohn, geb. am 30. 1. 1899 in. Pardubitz, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Pardubitz, Stefanikgasse 672, öö , geb. ““ 11. 1888 in Prag,
e ohnha ewesen in Wien 1 . Prrg3. ve haft gewesf n III, Hamburger 38. Geza Feuermann, Paula Feuermann,
Smirschitz, zu⸗
23. 1. 1893 in Prag, inn, geb. Freund, geb. am 21. 9. 1898 in Saaz, Friedrich Feuerm 2L. geb. am 20. 6. 1936 in Prag, Thomas Feuerman n, geb. am 26. 5. 1922 in Prag, Hans Feuerman n, geb. am 9. 12. 1899 in Saaz, Johanna Feuerman n, geb. Povanicova, geb. am 8. 3. 1910 in Teplitz⸗Schönau, nfeis Fe 8 en 5 a 8 „geb. am 15. 8. 1936 in Prag, zule ohnha ewesen in, Prag XI ömi Straße NC 2135, S 9. süscher, ge8 geb. am 10. 4. 1911 issotschan, zuletzt wohnhaft gewese Pr Tichonobva 268, “ „Jane Vogl, geb. am 7. 6. 1925 in Pilsen wohnhaft gewesen in Pilsen, Klattauerstraße 12, 1. Josef Lipschütz, geb. am 12. 2. 1909 in Deutsch⸗ Kreuz, Margrita Lipschütz, geb. Hochkanten, geb. aam 5. 10. 1911 in Kassa, Sigmund Lipschütz, geb. am 5. 9. 1935 in Deutsch⸗Kreuz, Ernst Lipschütz, geb. am 30. 9. 1936 in Deutsch⸗Kreuz, Renata Lip⸗ schütz, geb. am 23. 1. 1938 in Deutsch⸗Kreuz, zuletzt „ wohnhaft gewesen in Prag II, Am Florenz 19, 1 Max Fischl, geb. am 11. 6. 1883 in Prag, Firma — f 81 41 FIceestheeeenn in Prag IX, B asse Nr. „zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Felsengrund 8* 8 GG 1 8½ 1 Pigra h 118 ’ 8. ann, geb. am 28. 3. 1877 in ilsen, zule ohnhaft gewesen in Wien III, . Reger⸗Gasse 4, “ I „Helene Franziska Lorenz, geb. am 22. 6. 1921 in Prag, Fosef Wurm, geb. am 26. 5. 1893 in Salz⸗ urg, Regine Wurm, geb. Klatscher, geb. am 6. 3. 1901 in Prag, Franz Herbert Wurm, geb. am 16. 3. 1926 in Prag, Viktor Glauber, geb. am 28. 9. 1876 in Prag, Paula Glauber, geb. Ornstein, geb. am 25. 2. 1883 in Prag, Rudolf Guth, geb. am 18. 12. 1876 in Lety, Friedericke Guth, geb. Kohn, geb. am 19. 10. 1880 in Wien, Ludwig Leipen, geb. am 12. 1. 1895 in Prag, Margarethe Leipen, geb. Augstein, gesch. Reiner, geb. am 28. 5. 1906 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag, hierdurch zugunsten des Reiches — vertreten durch den Reichs⸗ Böhmen und Mähren — eingezogen. Festge⸗ 8 8 8 6
zuletzt
stellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichs⸗ protektor in Prag II, Wischehradgasse Nr. 49, zu melden. Eine Abschrift bzw. Durchschrift dieser Anzeige ist der Staats⸗ polizeileitstelle Prag zuzuleiten. “ Prag, den 16. April 1942. Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Prag.
Bekanntmachung
Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — Reichs⸗ hesegbl. I S. 911 — in x215S mit den Erlassen des
eichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — Ia 1594/39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi/Jd — 7126/39 — wird das Fscmt⸗ Vermögen des Kaufmanns Iak Israel Heyer⸗
onntag ser am 26. 3. 1896 in Siret, Bezirk Radauti, zuletzt wohnhaft in Hohenstadt, jetzt Holitz bei Olmütz, hier⸗ mit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzver⸗ waltung — eingezogen.
Troppau, den 16. April 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
ö1“ 111.“
Bekanntmachug „ Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der BO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den “ Gebieten vom 12. Mai 1939 — Reichs⸗ hesetzb. I S. 911 — in Verbindung mit den Erlassen des
eichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi/Jld — 7126/39 — wird das Fent⸗ Vermögen der Rechtsanwälte Dr. Heinrich Israel
ederer, geb. am 19. 9. 1888 in Blovice, und des Dr. Robert Israel Steckler, geb. am 27. 3. 1894 in Proßnitz, beide zuletzt wohnhaft in Troppau, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen.
Troppau, den 16. April 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
1 Bekanntmachung Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗
ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den
sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — Reichs⸗ gesecbl. I S. 911 — in Verbindung mit den Erlassen des
eichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi/Jd — 7126/39 — wird das sösamte Vermögen des Kaufmanns Moses Mendel For⸗
cher, geb. am 18. 11.1909 in Mährisch Ostrau, und dessen Ehefrau Irene Sara Forscher, geb. Reichenthal, geb. am 7. 3. 1913 in Schönbrunn/ Oder, beide zuletzt dortselbst wohn⸗ Haft jetzt angeblich im Protektorat, hiermit zugunsten des
eutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen.
Troppau, den 16. April 1942. . Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
* 2
“] VBekanntmachug K WEEEEE1A““ EE“ Ii Auf Grund der 8g
EI11““ W1“
1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ — volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den eee enses Gebieten vom 12. Mai 1939 — Reichs⸗ gesetbl. I S. 911 — in Verbindung mit den Erlassen des eichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi/Jld — 7126/39 — wird das gesamte 1u1. der Firma Ignaz Deutsch, Alleininhaber rwin Israͤel Deutsch, geb. am 17. 11. 1888 in Groß⸗ Bystra, zuletzt wohnhaft in Troppau, jetzt angeblich torat, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — finanzverwaltung — eingezogen. . Troppau, den 14. April 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau
rotek⸗ eichs⸗
Anordnung Nr. 6 8
des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie über 80 Shevengr⸗ v„on Schraubenschlüsseln 8
vVom 14. April 112 —
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über die Erzeugungs⸗ lenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. tober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß.
Staatsanzeiger Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zu⸗
stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
(1) Die Herstellung geschmiedeter (nicht verstellbarer Maul⸗ und Rüerschlunh ü nur in folgenden 8* Abmessungen zulässig: ga) Maulschlüssel nach DIN 839 in den in DIN 839 nicht enthaltenen Zwischengrößen 7, 13, 15, 16, 18, 20, 21, 23, 26 und 28 mm, die DIN 839 enthaltenen Schlüsseln zuzuord⸗
naen sind. bb) Maulschlüssel, die der Festigkeit des in DIN 839 fest⸗
gelegten Schlüssels entsprechen, jedoch in einer von
DlN 839 abweichenden (metrischen) Größen⸗ 8 ordnung. 1
c) Ringschlüssel in gerader und gekröpfter Ausführung, in den in DIN 837 und 838 nicht enthaltenen Zwischengrößen
7, 13, 15, 16, 18, 20, 21, 26 und 28 mm, die den in DIN 837 und 838 enthaltenen Schlüsseln 1 uzuordnen sind.
d) Ventilschlüssel, doppelmäulig mit gleichen Maul⸗ G weiten in einer Maulstellung von 22° und 0. e) Schlagmutterschlüssel mit geschlossenem Zwölfkant und einer am Ring angesetzten Schlagfläche. f) Wasserpumpenschlüßtel einmäulig, mit
1G Nenaftann g) Sdcschshe in 2 Schlüsselweiten. h) decn g schiedenen M
aulstellungen.
“
Auskunft zu ee
offenem
8 mit gleichen Maulweiten und 2 ver⸗
— (2) Von der Regelung des Abs. 1 sind Schraubenschlüsse ausgenommen, die nach DIN⸗ und Ur echrnr Laschlüsfh werden.
5 2
Die Hersteller der Schlüssel gemäß § 1 b und d—h sind verpflichtet, die Schlüssel, soweit diese in ihr bisheriges 1 fallen, nur in einer Type herzustellen. Es ist
er Fachgruppe Werkzeugindustrie, Remscheid, Elberfelder Straße 77, mitzuteilen, welche Type für die weitere Fertigung der Schlüssel gemäß § 1 b und d— h gewählt wirdd.
Für die in § 1 genannten Schraubenschlüssel ist nach de Schleifen der Gratnaht und nach dem Plüsgel üt n deden 8 zulässige Oberflächenbehandlung und ⸗bearbeitung lediglich ein Sandstrahlen oder Scheuern (Rommeln) gestattet. “
In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von erbot des § 1 zugelassen werden. Anträge auf vftemeh
dem von Ausnahmegenehmigungen sind dem Kriegsbeauftragte über die Fachgruppe Werkzeugindustrie der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie, Remscheid, Elberfelder Str. 77, einzureichen.
§ 5
Die Fachgruppe Werkzeugindustrie ist berechtigt, zur uberwachung der Durchführung dieser Anordnung 88 zen Herstellern der im § 1 genannten Maul⸗ und Ringschlüssel Auskunft zu verlangen, ihre Geschäftsbücher einzusehen und die einschlägigen Betriebe zu besichtigen.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach
den §§ 10, 12—14 der Verordnung über de re ckehr bestraft. “ 8. 8 “ Perenderkebh
Diese Anordnung tritt zwei Wochen nach ihrer Verkünz dung in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Berlin, den 14. April 1942. 8 Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtsch fts Eisen. Stahl⸗ und Blechwarenindustrie
Dr Pilz
tpps
Anordnung Nr. 7
des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgru Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie über 8 lesgeran von Messern und Scheiben für Fleischerei⸗Maschinen
Vom 14. April 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkeht vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichs⸗ esetzbl. I S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über ie Erzeugungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
„ Die Herstellung von Messern und Scheiben für den In⸗ landsbedarf in den nachstehenden Sorten ist verboten.
(1) Sämtliche Scheiben für Gruppe I1, II und III, 8, 12 und 20 mm Vierkant sowie Strahlenscheiben.
(2) Sämtliche Messerscheiben Gruppe I und II, mit Ausz nahme der Systeme Unger usw. Nr. 2 und 3 der Konventions⸗ preisliste, sowie Excelsior Systeme S0 70 mm .
System Heike Simson wird als System Unger gerechnet,
(3) Sämtliche Haubenscheiben.
(4) Alle Messer und Scheiben der Gruppe III extra starke Ausführung.
(5) Sämtliche Messer und Lochscheiben Gruppe III, System Enterprise Nr. 5 und 8.
„(6) alle Sorten in Messern und Lochscheiben, die laut Be⸗ schlus der Messer⸗ und Scheibenkonvention mit einem Auf⸗ schlag von 20 % berechnet werden müssen. 8
(7) Sämtliche Scheiben der Gruppe I und II werden in
Zukunft nur noch mit folgenden Bohrungen angefertigt: 18 2, 3, 5, 8 und 13 mm 2.
() Sämtliche Scheiben der Gruppe III, welche nicht unter Anfertigungsverbot stehen, werden nur noch in folgen⸗ den Bohrungen “
3, 4 ½⅛, 6, 8, 10, 13 mm 2.
(9) Sämtliche Scheiben ab 220 mm 2 unterliegen nicht der Produktionsbeschränkung hinsichtlich der Bohrungen.
(10) Sämtliche Messer 2flügl. der Gruppe I, II und III
Es wird darauf hingewiesen, daß Punkt 4 und 6 auch fü das besetzte Ausland maßgebend ist. 11“
8 — 8 LI“ 8 8 2 8 “ “ In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von dem Verbot des § 1 zugelassen werden. Anträge auf Erteilung von Ausnahmegenehmigungen sind dem Kriegsbeauftragten über die Fachgruppe Werkzeugindustrie der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie, Remscheid, Elber⸗ felder Straße 77, einzureichen. .
Die Fachgrup dve Werkzeugindustrie ist berechtigt, zuy Überwachung der Durchführung dieser Anordnung von den Herstellern von Messern und Scheiben für Fleischereimaschinen
ihre Geschäftsbücher einzusehen u e zu besichtigen. “
84
Zuwiderhandlungen Legen diese Anordnung werden 09
den 8§ 10, 12—14 der Verordnung über den Warenverke bestraft. b
die einschlägigen Betrie
§ 5 Diese Anordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft Das noch Sshas ⸗ Material in den Sorten des § 1 soll bis zum 31. Mai 1942 aufgearbeitet und ausgeliefert sein. Berlin, den 14. April 1942. Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtsc Ei Stahl⸗ und Blechwarenindnstrie