ier,n Iü, s, ꝙ —ꝑ vU rmlagesnbzanhoe Sügen eüScht eu mee enn 4214
8
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 94 vom 23. April 1942. S. 6
8 „Berliner Börse vom 22. Abeil 1942
— 1 [Keutlger Voriter
8 Reichsanzeiger und Preußischen Stantsanzeigeen
[28771 In der Generalversammlung vom An die Stelle des Statuts vom 30. Juli Prorzsse2l ⁸³², [2900]schaft mit beschränkter Haftpflicht“ Sitz:
Zerbst. 14 eà³22. 8 8 1 Genossenschaftsregistereintrag vom Bad Reichenhall, lautet jetzt: „Bäcker⸗ 11313“ 515
Amtsgericht Zerbste 8. März 1942 wurde die Firma der 1926 ist das Statut vom 5. April 1941 Veränderung: b (Genossenschaft in „Landbank Horlofftal getreten. 8 16. April 1942. Spar⸗ u. Darlehns⸗ Einkauf Reichenhall⸗Berchtesgaden, ein⸗
B 8 Knape Handelsgesellschaft mit e. G. m. b. H., Reichelsheim (Wetterau)“, ˖˖(.· kasse eingetragene Genossenschaft getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ beschränkter Haftung, Zerbst. Der geändert. ELüdenscheid. [2699) mit unbeschränkter Haftpflicht in ter Haftpflicht.
Kaufmann Hans Sproede in Magde⸗ Eingetragen am 31. März 1942. In unser Genossenschaftsregister, Königsbach. Die Genossenschaft ist —
burg ist durch Gesellschafterbeschluß —— (G(EGn.⸗R. 20, ist heute bei der Einkaufs⸗ durch Beschluß der Generalversamm⸗ Trop
2 [26941] genossenschaft der Bäcker und Kondi⸗ lungen vom 15. Februar und 15. März
vom 12. 2. 1942 zum weiteren Ge⸗ Gottesberg. Schles. schäftsführer bestellt. Eingetragen am* Genossenschaftsregister. toren von Lüdenscheid u. Umgegend, 1942 aufgelöst.
Heutlger] Voriger heutiger Voriger . [Heutigor Voriger
Dresden Gold⸗Anl.
1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½
do Gold⸗Anl. 1928,
Mitteldt. Landesbk.⸗“ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1.9. 34, gk. 1.9. 42 4 ½ ¹ do. do. 1930 Ausg. 1,
Oldb. Kaatl. Kred. A.
0. ℳ⸗Schuldv. 25 (0. ℳ⸗Pf.) 31.12.20 do. Schuldv. S. 1u. 3
1⁄.% Hessen Staar 88 Anl. 1929, unk. 1.1. 36 gek. 1. 7. 1942 1.1.7
pau. 11 [2905] Genossenschaftsregister 8. Amtsgericht Troppau, Abt. 7.
Aenderungen vom 16. April 1942. webar
14. April 1942. — Znaim. [2878] Löschung einer Firma:
H.-R. à Znaim 85. Gelöscht wurde infolge Gewerbezuruücklegung Firma Karl Ristl, Sitz: Hödnitz (Znaim).
Znaim, den 10. April 1942.
Dos Amtsgericht. Abt. 6. Znaim. 8 Amtsgericht Znaim, Abt. 6, am’ 10. April 1942. Löschung einer Firma:
H.⸗R. A Znaim 158. Gelöscht wurde infolge Gewerbezurücklegung Firma F. & O. Entler, Sitz: Hödnitz.
naim. 1899) Amtsgericht Znaim, Abt. 6, am 10. April 1942. Löschung einer Firma:
H.⸗R. A I Znoim 7. Gelöscht wurde infolge Gewerbezurücklegung Firma
ntonie Krank, Sitz: Schattau.
w esn
ZLnaim.
Amtagericht Znaim, Abt. am 10. April 1942.
Löschung einer Firma: H.-R. A Znaim 26. Gelöscht wurde infolge Gewerbezurücklegung Firma Anton Adam, Ziegelwerk, Klein Tajax, Sitz: Klein Tajax (Znaim).
Znaim. [2882 Amtsgericht Znaim, Abt. 6, am 10. April 1942. Aenderung bei einer Firma: H.⸗R. A Znaim 87. Im Register H.-R. A Znaim 87 wurde bei der Firma Znaimer Konservenfabrik Rosenberger & Wahlster, Sitz: Znaim, Fabrikstraße 5, folgende Aende⸗
rung eingetragen:
Gelöscht wurde die Prokurg des Reinhold Schröter sowie dessen Firma⸗ zeichnungsberechtigung.
4. Genosfsenschafts⸗ regifter
ad Doberan. 12886] das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 42 — Sozial⸗Gewerk Bad Handwerker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu -Bad Doberan — folgendes eingetragen worden: 1 Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. Dezember 1941 ist der § 1 der Satzung dahin abgeändert worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Leistungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen; 2. die Förderung einer Lei⸗ stungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Einsatz auf den Ge⸗ bieten des sozialen und kulturellen Ge⸗ meinschaftslebens, die ein leistungs⸗ fähiges Handwerk und den Ausdruck andwerklicher Eigenart erfordern. Amtsgericht Bad Doberan (Meckl.), 18. April 1942.
Bredstedt. [2887]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Lütjenholm folgendes eingetragen wordben.
Der Name der Genossenschaft ist in
aschinen Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lütjenholm geändert. 5
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Gemeinsame Unterhaltung eines Schleppers und sonstigen landwirt⸗ schaftlichen Maschinen zum Zwecke der Förderung der landwirtschaftlichen Ar⸗
beiten der Mitglieder. Bredstedt, den 10. April 1942. Das Amtsgericht.
Castrop-Rauxel. [2888] Amtsgericht Castrop⸗Rauxel, 10. 4. 1942. In das Genossenschaftsregister 18 unter Gn.⸗R. 11, Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren zu Castrop e. G. m. b. H., eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Bäcker⸗Ein⸗ auf Castrop⸗Rauxel eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gleichzeitig ist der § 4 der Satzung (Gebietliche Einteilung) geändert.
Erfurt. [2889] Genossenschaftsregister Amtsgericht Erfurt, 14. April 1942. Gn. 162 Sparer⸗Schutzkasse Erfurt eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Erfurt, heißt ge⸗ mäß Generalversammlungsbeschluß vom 22. März 1942 jetzt: Sparerbank Erfurt eingetragene enossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht. 8
Friedberg, Hessen. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Friedberg (Hess.). Veränderung:
Gn.⸗Reg. 44. Vorschuß⸗ und Kredit⸗ verein e. G. m. b. H. in Reichelsheim / W.
2 Gn.⸗R. 16 a Gemeinnütziger Spar⸗ & Bauverein e. G. m. b. H., Rothenbach in Schles. führt jetzt die Firma: Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Rothenbach in Schlesien.
Amtsgericht Gottesberg (Schles.).
Grimmen. 3 [2891]
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 64 ist beim Sozial Gewerk Grim⸗ mer Handwerker und Handwerker des Kreises Grimmen e. G. m. b. H. fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen, die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern.
Grimmen, den 17. April 1942. Das Amtsgericht. Gumbinnen. [2892]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Molkereigenossen⸗ schaft Gumbinnen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Gumbinnen“ folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. November 1940 ist die Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und auch eine Neufassung der ganzen Satzung erfolgt. Bekanntmachungen erfolgen im Wochen⸗ blatt der Landesbauernschaft Ost⸗ preußen, Königsberg, Pr. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, erfolgen. Amtsgericht Gumbinnen, 16. April 1942.
Heidelberg. [2697] Genossenschaftsregister Amtsgericht Heidelberg, 14. 4. 1942. Gn. 12 Milchgenossenschaft Gai⸗ berg, Amt Heidelberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftvflicht in Gaiberg. Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 8. März 1942 und des Be⸗ schlusses der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Gaiberg Amt Heidelberg ist durch den Vertrag vom 8. März 1942 die Genossenschaft mit der Spar⸗ u. Darlehnskasse eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
Gaiberg Amt Heidelberg in Gaiberg,
eingetragen im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Heidelberg Band I. O.⸗Z. 20 verschmolzen und dadurch aufgelöst.
Kreuzburg, O. S. [2893] Amtsgericht Kreuzburg, Oberschl., den 8. April 1942.
Genossenschaftsregister Nr. 39 Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Oberschmardt, Kreis Kreuzburg: Die Genossenschaft ist durch die Fereralversanenedn snba vom 28. Februar und 28. März 1942 aufgelöst. Langensalza. [2894]
In das Genossen 1ee he Nr. 59 8G heute bei dem Sozial⸗Gewerk des Deutschen Handwerks, Kreis Lan⸗ gensalza, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Langensalza eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Dezember 1941 ist der § 1 der dahin geändert, daß Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die emeinschaftliche Förderung und Durch⸗ Führum 8n8 Einrichtungen und Kaßnahmen der Betriebe der Genossen; 2. die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern.
Langensalza, am 25. März 1942.
Das Amtsgericht.
Lindlar. [2698] Amtsgericht Lindlar, Abt. 1, den 11. April 1942.
Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 49 eingetragenen Wasserversorgungsgenossenschaft für Loope, Dumpe und Umgegend e. G. m. b. H. ist heute folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von einwandfreiem Koch⸗ und Trinkwasser an die Mitglieder der Genossenschaft. Die Firma lautet jeft: Wasserversorgungsgenossenschaft für Loope, Dumpe und Umgegend e. G. m. b. H. und hat ihren Sitz in Loope.
eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lüden⸗ scheid, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. 3. 1942 ist die Firma in Bäcker⸗ und Konditoren⸗Einkauf — Lüdenscheid eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lüdenscheid und der § 1 der Satzung (Firma) geändert worden. Lüdenscheid, den 8. April 1942.
Das Amtsgericht. Magdeburg. [2700] Genossenschaftsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 13. April 1942. Gn.⸗Reg. 253. „Edel“ Einkaufsverein der Lebensmittelhändler Magdeburg und Umgegend eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1942 ist das Statut geändert.
Monschau. 2895] Gn.⸗R. Nr. 19 Mech. Weberei,
e. G. m. b. H. in Konzen: Die Ge⸗
nossenschaft ist durch Beschlüsse der
Generalversammlungen vom „14. Fe⸗
bruar und 25. März 1942 aufgelöst. Peter Werker und Johann Call sie
zu Liquidatoren bestellt. K. Monschau, den 17. April 1942.
Amtsgericht.
Neisse. [2896] Im Genossenschaftsregister Nr. 93, Firma Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Riemerts⸗ heide, ist eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 1. Februar und 3. März 1942 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Neisse, den 1. April 1942.
Neisse- 8 12897] Amtsgericht Neisse, 13. April 1942. Im Genossenschaftsregister Nr. 78.
Firma: Elektrizitätsgenossenschaft.
eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Mannsdorf,
ist eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der ““ vom
26. Januar und vom 28. Februar 1942
ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Neisse, 13. 4. 1942.
Neisse. 1 [2898] Im Genossenschaftsregister Nr. 108 Firma: Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Waltdorf, ist eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammluͤngen vom 10. Fe⸗ bruar 1942 und vom 18. März 1942 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Neisse, 17. April 1942.
Neuruppin. [2703] Amtsgericht Neuruppin, 4. April 1942.
Die Veröffentlichung vom 29. 1. 1942 — 2. Gn.⸗R. 85 — wird dahin berichtigt, daß sie die Königshorster Brennerei⸗ Genossenschaft e. G. m. b. H. in Königs⸗ horst betrifft.
Neutitschein. [2704] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 14. April 1942. Veränderung:
1 Gn.⸗R. III 273. Volksbank Bautsch, e. G. nk. b. H. in Bautsch. Eingetragen das neugewählte Vorstandsmitglied Reinhard Schmehl, Bäcker und Bauer in Bautsch Nr. 170. Gelöscht der bis⸗ herige Obmannstellvertreter Julius Krososka⸗
Neutitschein. 8 [2705] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 14. April 1942. Veränderung:
1 Gn.⸗R. XI 14. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Haslicht und Umgebung, r. G. m. unb. H. in Haslicht, Kreis Bärn. Durch Beschluß der o. Vollver⸗ sammlung vom 29. März 1942 sind die Statuten in den §8 53 Abs. 2 (Revi⸗ sionsverband) und 61 (Beitrittsgebühr) ver. Sü. Angemerkt wird, daß der isherige Obmannstellvertreter Wilhelm Hausner zum Obmann, der bisherige Obmann Engelbert Heger zum Vor⸗ standemetglied und das bisherige Vor⸗ tandsmitglied Josef Wagner zum Ob⸗
mannstellvertreter gewählt wurden.
Oranienburg. 2899]
In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 84 eine Genossenschaft unter der Firma „Sozial⸗Gewerk der Handwerker von Oranienburg und Umgebung e. G. m. b. H.“ mit dem Sitz in Oranienburg Feensen worden. Die Satzung ist am 17. März 1941 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die 78.v ör⸗ derung und Burchührung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen. Oranienburg, den 16. April 1942. Amtsgericht.
Amtsgericht Pforzheim.
Posen. [2706] Genossenschaftsregister.
17 Gn.⸗R. 9 Posen. Landwirtschaft⸗ liche Zentralgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Posen. Die Zweignieder⸗ lassungen in „Schwaningen und in Schroda sind aufgehoben.
Amtsgericht Posen, den 10. April 1942.
Posen. 8 [2707] Genossenschaftsregister.
17 Gn.⸗R. 2 a Obernick. Molkerei⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Obornik. Sitz: Obornik. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 10. November 1941 ist das Statut ab⸗ geändert und völlig neu gefaßt. Die Firma der Genossenschaft lautet fortan:
„Molkereigenossenschaft Obernick ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Ober⸗ nick. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen; 3. die gemeinschaft⸗ liche von Eiern durch Be⸗ trieb einer Eiersammelstelle.
Amtsgericht Posen, den 11. April 1942.
Recklinghausen. 2901]
In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 79 eingetragenen Ge⸗ vnib „Legro“ Lebensmittel⸗ Großeinkauf, eingekragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Recklinghausen S 2, heute folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Verschmelzung mit der „Rewe“ Lebensmittel⸗Großhandel, e. G. m. b. H. in Bochum, gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 16. 2. 1942 und dem Verschmelzungs⸗ vertrage vom 2. 2. 1942 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Recklinghausen, den 17. April 1942.
Das Amtsgericht.
Reichenberg. Beschluß.
6 Gn.⸗R. II 130. Das Gericht beab⸗ sichtigt die „Allgemeine Baugenossen⸗ schaft registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Reichenberg“, früher „Ceské druzstvo stavebni v Liberecei, zapsané spoleéenstvo s ru- Cenim obmezenym“ in. Reichenberg, gemäß § 3 des Löschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934, RGBl. I S. 914, von Amts wegen unter Ausschluß der Liquidation im Genossenschaftsregister zu löschen. Jeder, der an der Unter⸗ lassung der Löschung ein berechtigtes Ftede ge hat, kann gegen die beabsich⸗ tigte Löschung bei diesem Gericht binnen einem Monat Widerspruch erheben. G
Amtsgericht Reichenberg, Genossen⸗
schaftsregister, den 16. April 1942. Stadthagen. 8 (2902]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei den unter Nummer 7 und unter Nummer 15 eingetragenen „Ver⸗ brauchergenossenschaft Steinhude e. G. m. b. H. in Steinhude“ und „Ver⸗ brauchergenossenschaft Hagenburg e. G. m. b. H. in Hagenburg“ folgendes ein⸗ getragen worden:
Nach der im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 49 vom 27. Februar 1942 durch den Reichswirtschaftsminister veröffentlich⸗ ten Vierzehnten Bekanntmachung auf Grund des § 4 Abs. 2 der Zweiten An⸗ ordnung zur Durchführung der Verord⸗ nung zur Anpassung der verbraucher⸗ Lenessenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. S. 452/53) ist das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Hamburg, mit Wirkung vom 1. März 1942 in das Vermögen der Genossenschaft eingewiesen worden.
Die Genossenschaft gilt auf Grund des § 4 Abs. 1 a. a. O. mit Ablauf des 28. Februar 1942 unter Ausschluß der Bigh als aufgelöst.
Stadthagen, den 9. April 1942.
Das Amtsgericht.
Stettin. 12903]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 181 Siedlungs⸗Werk⸗ gemeinschaft Stettin⸗Bredow einge⸗ tragene Genossenschaft mit e⸗ schränkter Haftpflicht in tettin⸗ Bredow eingetragen: Durch Beschluß der C. vom 31. Mai 1941 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Stettin, 13. April 1942.
Traunstein. 88 [2904] Genossenschaftsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 11. April 1942.
Veränderung: . irma „Einkaufsgenossenschaft der ö Du Bäcker⸗Innung Reichenhall⸗ Berchtesgaden, eingetragene Genossen⸗
Gn.⸗R. II 92. Spar und Darlehens kasse für Spachendorf, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftun Spachendorf. 1— herige Vorstandsmitglied Franz Blaschke infolge Verzichtes. An seiner Stelle wurde der Bauer Karl Beier in Spa⸗ chendorf Nr. 20 gewählt.
Gn.⸗R. II 122. Spar und Darlehens⸗
kasse für Sandhübel,
nossenschaft mit unbeschränkter Haftung, 8
Sandhübel. Der Gärtner
Drescher ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Buch⸗ halter Albert Philipp in Sandhübel Nr. 24 als Obmannstellvertreter ge⸗ wählt.
Gn.⸗R. III 53. Spar und Darlehens⸗ kasse für Pikau und Larischau, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung, Pikau. Der Bauer Jo⸗ hann Mückstein ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Tischler Edmund Zwickel in Larischau Nr. 25 gewählt.
Gn.⸗R. IV 141. Strombezugs⸗ genossenschaft Siebenhöfen, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Siebenhöfen, Kreis Bärn. Aus dem Vorstande sind ausgeschieden die Land⸗ wirte August Seidler und Wilhelm Klein d. Ae. An ihrer Stelle wurden neu gewählt der Landwirt Friedrich Seidler in Siebenhöfen Nr. 12 als Ob⸗ mann und der Landwirt Wilhelm Klein d. J. in Siebenhöfen Nr. 2 als Vor⸗ standsmitglied.
Löschung vom 13. April 1942.
Gn.⸗R. XIII 150. Tränice ve Stfe- bovicich, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftung in Liquida- tion, Strzebowitz. Die Liquidation ist
beendet. Die Firma ist erloschen.
Tübingen.
der Generalversammlung vom 2. Mär 1941 ist die Firma Genossenschaftsban Tübingen, e. G. m. u. H., hier, in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt worden. 8
Bad Sooden-Allendorf. [2906]
Firma Bertram Schrot in Bad Sooden⸗Allendorf.
M.⸗R. 32 bis 35, Musterregisterein⸗ tragungen vom 21. 3. 1938, 18. 8. 1938, 1. u. 12. 4. 1939. Die Verlängerung der Schutzfristen bezügl. der Muster Polstermöbelmodelle Nr. 791, 795, 796, 798, 1005, 1016, 1031, 1032, 1033, plasti⸗ sche Erzeugnisse, ist am 1. April 1942 vorm. 9 Uhr 30 Min., um weitere drei Jahre angemeldet
M.⸗R. 36, 2 Modelle für Polster⸗
möbel, Sofa Nr. 802 mit Sessel Nr. 6 4
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist dre
Jahre, angemeldet am 14. April 1942,
11 Uhr 45 Min. Bad Sooden⸗Allendorf, 14. April 1942. Das Amtsgericht. EBlingen. Amtsgericht Eßlingen am Neckar. Musterregistereintragung.
Nr. 424, Firma Heinrich Ritter, Alu⸗ miniumwarenfabrik in Eßlingen, Schutz⸗ frist um 10 Jahre verlängert bezügl. des Musters mit der Fabriknummer 26/98, angemeldet am 16. 4. 1942, vorm. 8 Uhr.
7. Konkurse und Vergleichssachen
Berlin. 82 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen der „Feuerfest“”“ Stein⸗
stoff⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin,
Saarlandstr. 17, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 17. April 1942. Amtsgericht Berlin. Abt. 351. Dresden- Das Konkursverfahren Nachlaß der am 24. November 194 in Dresden verstorbenen, zulett daselbst, Kreischaer Straße 17, wohnhaft gewese⸗ nen Gastwirtin Anna Marie Charlott gesch. Jerenz geb. Scheller (früher Pächterin der Gastwirtschaft „Schweizer⸗ haus“ in Bad Liebenwerda) wird na Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. — 49 N. 189/40. Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 18. April 1942. Hamburg. 183290] Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 2. Dezember 1940 verstorbenen Rudolph Friedrich Bastian, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Fuhlsbütteler Str, 781 und Alsterdorfer Str. 531/33, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. den 15. April 1942. as Amtsgericht. Abteilung
8
Gelöscht wird das bis⸗
[2710] Amtsgericht Tübingen. 1 Im Genossenschaftsregister wurde am 15.4. 1942 eingetragen: Durch Beschluß
1J”
[8288]²
. 49 do. do. 1940, Folge’ 5,
festgeftellte Kurse
u mrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,90 R. ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R o. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 RAℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 Kü. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R.ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K hℳ. 1 Lat = 0,80 R.ℳ.
1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 R. ℳ. 1 alter
Goldrubel = 3,20 RA. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollax = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Den = 2,10 R. ü. 1 Bloty = 0,80 R . 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 R ℳ. estnische Arone = 1,125 Rℳ
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet Nurm teilweise ausgefuhri.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanietl. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 8
+☛̈ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
0☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 5⅛ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. delsinki 4. Italien 4 ¼ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New VYork 1. Oslo 3. Paris 1 . Prag 8 ¼. Schweis 1¾ Stockholm 8S. ö“
Deutsche sestverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rientenbriefe. Mit Zinsberechnung.
neutigor Voriger
22. 4. . 4. 4½% Deutsche Reichsanl. 8 .
18 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100] 1.4.10 1075b 4 % do. do. 1939 Ausg. 2, 18 auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 1. 5.11 107 b 10 4 ⅛ 5 do. 1934, tilgbar e „ab 1. 7. 34 lährl. 10 8 1.1.7 —— 4 ½2 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941-45, rz. 100. .. . .. . 11410 4 ½9 do. do. 1936, auslosb. e 1 1942 — 46, rz. 100 1.4.10 489do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le 1 1943-48, 4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ⅛ 1943-48, rz. 100. 1.6.12 4 ¾ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½ 1944-49, rz. 100 .. ⸗vv . . 1.3. 4% do. do. 1937, Folge2, 1 auslosb. e ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942] 1.5. 4⁄ do. do. 1937, Folge 3, 8 Ie ¼ 1947-52, .100, gek. 1. 8. 1942 1. do. do. 1938, Folge 1, 8 ae 1 1 1951-56, 4 do. do. 1938, Folge 2, 88 Füas auslosb je ½1 1953-58 47 do.do. 1986, Foige s *¹0 ve 1nilon 8 1½ 1953-58, 3 8 .100 20 4„ .0„ 09b do. do-1933, Jolger 4¹0 “ auslosb. je 1958-58, Gne do. 1940, Folge 1, 9 gen ig 1.3. 1945, rz. 100 4c do. 1940, Folge 2, — nrechie ällig 1. 6.1945, rz. 100 4 g. do. 1940, Folge 3, Se öraes ällig 1. 9. 1949, rz. 100 8 4 % do. do. 1eac gonn⸗ 4, e vee
fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 102,75b
fällig 16.5.1950, rz. 100 . 49 do. do. 1940, Folge 8e; tag.
fällig 16.8.1960, 1 8. 1960, rz. 100 has. do. 1940/ Folge 7,92* mhgss 916.4.1961, rz. 100 8 hüd. do. 1941, Folge 1, geee.S- 888 ällig 16.9.1955, rz. 100 hüäu do. 1941, Folge 2, G ”
8 ällig 16.9.1956, rz. 100 29 do. do. 1941, ¹olge 8, 94b gs
fällig 16.6.1961 rz. 100 do. do. 1941, Folge;, Fee vx
fällig 16.1.1902, rz. 100716.1,7 996 G
29 Intern. Anl. d. Dt. Keichs 1930, Dt. Ausg. 7 oung⸗Anll) ut, 1.6.35 3 108 %b
48 8. des Stgatsanl. 1928, auslosb. zu 110
3 Hab 1. 2. 1938 . 45 do. tons. Staatzanl. lehes. 1ge
1940, rz. 100, tilgb. ab 41 1045b 104b
25% Baden Staat K. t⸗ A. 41, rz. 100, ut. 1.8.47 1.2.8 100,55b
2% Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1042 100,8b
4 2% raunschw. Staat
Ant. 6, uk. 1.8.331. 419 do. HC7 Ang 1929,
Vochum Gold⸗A. 29,
30 Lübeck Staat R.ℳ⸗ Anl. 1928. uk. 1. 10.33] 1.4.10
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R.ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40] 1.1.7
4 ⁄% Sachsen Staat Kℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb.
4 8 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 1.6.12
3 ⁄% Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47] 1.1.7
ab 1. 4. 1938] 1.4.10 103 %8
Eisenach K. ⸗Anl.
Elberfeld K. Aℳ⸗Anl.
do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26,
4 ½ 1 Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½ 1945 — 49 1.6.12
3 ½ % do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966 1.3.9
4 % do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10
4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4.44
4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100,
sällig 1. 10. 1950] 1.4.10
1.4.10
102,8 b 105,7b 100,79
104,25b
103,25 b 104,8 b
Essen 1l. ⸗Aul. 26,
Gelsentirchen⸗Buer
GeraStadtkrs.⸗Anl.
Görlitz Kℳ⸗Anl. Hagen t. W. K. ℳ⸗
Kassel K. ⸗Anl. 29,
4 ½4 % Deutsche Landes⸗ rentenbk. K.Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46, 1.1.7
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, I.: Dt. Landesrentenbk.,
4 ⅛½— do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ⅛½2 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 % * do. R. 7, 8, uk. 1.10.35 bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ⅛“ do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1.40 1.1.7
4 ¼8⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch.
4 ½ % do. Liq.⸗Goldrentb. 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
Steuergutscheine v. 11.12. 1937 A (m. Affioavit) u. B, m. Schein dlte Fnaese t ab 1.4.1943
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Junt 1942... einlötbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942
unk. 1. 4. 34 versch.
1 08,25
Ohne Zinsberechnung.
1111G 110,75 G 110 6 1104 b G 110 ½ B
einlösbar ab Novemb. 1942
110 G
do. do. 28 Ausg. 2
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A.
Mannheim Gold⸗
München K.ℳ⸗Anl.
Oberhausen⸗Rhld.
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31,
do. K. ℳ⸗Anl. 1927,
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheine “ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ irngasceins⸗ vböb Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 2
Brandenburg. Prov. R. K⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ do. do. 1928, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 1930, 1.5.35 4 ½ Niederschles. Provinz FK.ℳ 1926, 1. 4. 32] 4 ½ do. do. 1928, 1. 7.33] 4 ½ Sächs. Provinz⸗Verb. Rrℳ Ag. 17, gk. 1.9.42] 4 ½ Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1943 4 ½
.10
Deutschen Reiches 165
165 b
164,5 b
164,75 b
* einschl. 1 Ablösungsschuld (in c6h d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlethen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab
— — —
Plauent. V. R ℳ⸗A. Solingen K. K⸗Anl. Stettin Gold⸗A. 29, Wiesbaden Gold⸗A.
Zwickau K ℳ⸗Anl.
do. 1928, 1.11.1934 45
Emschergenoss ensch.
do. do. Ausg. 6 R. B
Ruhrverband 1935 Reihe C, rückz. z. j.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Pommern Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungssch. Gruppe 1*2 N do. do. Gruppe 2 * N
Rheinprovinz Anleihe „Aus⸗ losungsscheine.V
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
. 8
Teltow Kreis⸗ Fnaiße „Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼6 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)
unk. bis „ bzw. verst.
Aachen K. ℳ⸗A. 29 . 10. 1934 1.4.10 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8.1931 1.2.8 Berlin Gold⸗A. 26, I. u. 2. Ag., 1.6.81 1.6.12
1. 1. 1934 ³ 1.1.7 Breslau R. ℳ⸗A. 26,
1931 do. K. -⸗Anl, 28 I, — 19334 ½ do. do. 28 I1, 1. 7.8404 ½
6 früher 4 ½¼ .
** 7+%
Aublosungsscheine .11
1. 10. 1933] 4 ½ [1. 4.10 1102,5 G
Ohne Zinsberechnung.
173,3 b
173,5 b
Heinschl. z6 Ablösungsschuld (in % b. Uuslosungsw.) *einschl. % Ablosungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
— de
. c) Stadtanleihen.
““ Mit Zinsberechnung. tilgbar ab.
Schlesw.⸗Holstein.
do. .ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
do. Gold Ausgabe?7,
do. do. Ausgabe 8,
BraunschwStaatsbt. Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 17, 1. 7. 32]4 *8 do. R. 19, 1. 1.33/4
do. R ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938/4* do. do. Reihe 29,
4 do. do. R. 31,1.4.42] 4 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30,
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) E.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst. Deutsche Rentenbk.
1. 12. 1933 4 ½
Duisburg R ℳ⸗A.
1926, 1. 7. 32 4 ½
do. 19289, 1. 17. 33 4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A.
1926, 1. 1. 32 4 ½ 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942
1926, 31. 12. 31
1.6.31, gek. 1.6.42 4 ½ Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7. 1942 KRℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42 v. 1926, 31. 5. 32 41
v. 1928, 1. 10. 33
Anl. 28, 1. 7. 33
1. 4. 1934
Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Aul. 27,1.1.32,
get. 1. 7. 1942 4 ½
Königsbg. i. P. Gld.⸗
Aul. 1927, 1. 1. 28/4 ½
u. 3, 1.10. 1935 41
do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R⸗Anl. 28,
1. 6. 1934
1928, 1. 6. 1933, gek. 1. 6. 1942
Anl. 27, 1. 8. 32, gek. 1. 8. 1942
1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 gek. 1. 5. 1942
1. 11. 1932 4]
1927, 1. 1. 1932 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 10. 1942 41 2.1. 34, gk. 1. 7.42
1928 S. 1,1.10.33/4 5
1926, 1. 8.1929
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
1.1.1
1.4.10
1.2.8 1.5.11
scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.
d) Zweckverbände usw
Mit Zinsberechnung.
Ag. 6 R. A 26; 31 1927: 1932 Zinst., get. 1.6.42
Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
1929 §
1.4.1931 8
1930 8
* 5 lichergestellt
1.4.10
1.2.8
1.6.12
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis .„ bzw. verst. tilgoar ab. „ 8
R. 20, 1. 1. 33/4 *⁄ R. 22, 1. 4. 33/4* R. 24, 1. 4. 35 4 * R. 26. 1. 10. 36/4*
1. 4. 1945
1. 4. 1942
Serie A
Ablös.⸗Schuldv.] 4 * früher 4 ½ %
1
wI1.6.12 ¹, .3. 12. 1
(G. f⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1.8. 1930
bdo. 1928 Serie 4, 1.8.1931.
do. G6. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933
do. do. Serie 6, 1.8. 1937 do. Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43
do. do. Serie 9, 1. 7. 1945
do. do. Serie 8A, 1. 7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
L do. K. ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗
do. do. Reihe 7, do. do. Reihe 11, do. do. Reihe 13, 15
do. do. Reihe 17, 1. 1.1935 do. do. Reihe 19, 1. 1.1936 do. do. Reihe 21, 1.10.1935 do. do. Reihe 22,
do. do. K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 24, 1. 5.42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
R. 25, 2. 1.1944
do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
Thitr. Staatsbank Rℳ ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934
do. do. Reihe 4, 1.12.1936
do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937
Niedersächs. Landesbk
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Pfbr. R. 4, 30.6.3074 1. 7.1932 4 1.7. 33, gek. 1.7.42 4
1. 1. bzw. 1. 7.34/4
Pomm. Provinz.⸗Bk.
1.10. 1936ʃ4
1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 4 ½ do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 4 ½
do. R. ℳ⸗A. 39,1.10.45 4 ½
do. do. 1940, 1.10.46 4
Nassaulsche Landesbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4* do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934 4*
Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. Kℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33/4 *
do. do. Ausgabe 2 N, 1.4. 1937 4 *
do. do. KA.Pfb. A.3, rz. 100, 1. 10. 41 4 *
do. do. do. Ausg. 4,
rz. 100, 1. 10 43 4 ½ do. do. do. Ausg. 5,
rz. 100, 1. 10. 1943 4 do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943] 4
R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. KR. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
do. do. fK. ℳ⸗Kom.
Umschuldungsverbd
do. do.
do. do.
1. 1.1931
do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8, 2.1.46 do. do. Ser. 8u, rz. 100, 2. 1.1944
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfb. R. 7— 9,81.12.31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931
do. Reihe 10 u. 11,
do. R. 12, 31. 12. 34 do. M. 13, 31. 12.35 do. K. Reihe 14,
do. do. Reihe 16 * do. H. A⸗Kom. R. 13 * do. do. Reihe 14 * do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16“
* tilgb. z. led. Zeit
Kassel. Landestredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931
sdo. do. R. 4 und 6,
1. 9.31 bzw. 1. 9. 32
do. do. R. 7-9, 1.3.33
do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946
sdo. do. G6. ℳ⸗Komm.
Reihe!l, 1. 9. 1931
do. do. do. R.4, 1.9.35
10a b. 9119)
E
do. do. K. £ Kom. N. 7, 1 1. 3. 1940
dtsch. Gemeinden 4 — Züabg.10286
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4* Reihe 3, 1. 8. 1935 4 ¼ do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*1.2. do. do. Reihe 6, 1. 10.1945 4 Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2,
tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3,
1. 1. 1944
do. K. ℳ Komm. A. 1
1. 4. 1942 do. do. Ausgabe?, 1. 4. 1945 4 ½ do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R. ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930/4
do. Serte 2, Ausg. 27, 1. 1.1932 4¼
do. Serie 3, Ausg. 27,
do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935 4 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4
do. Rethe 5, 30. 6.32
31. 12.53 bz. 1. 1.347¼
1. 7. 1945 4 do. do. Reihe 15*
1141111 i111111
Rhein. Girozentr. u. Provbk. KRℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.745 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ⸗ Komm.
Ausg. 9, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Nheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. RKℳ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsobk. EK. ℳ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1.1943
Westfäl. Landesbankt Provinz Gold⸗Pfb.
do. K. ℳ⸗Kom. 1939,
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933
do. do. 1926 Reihel,
31. 12. 1931 do. do. 1927 Reihe!l, 31. 1. 19 32
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).
do. do. Reihe 2, 1935
Reihe 1, 1. 7. 1934/4*
R. 8, 1. 1.1943 4 ½
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K. % 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2,
iib. z. led. it
e;
Danzig⸗Westpreuß.) Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1] 4
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. ü. Märk. Landsch. 4*
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse S uldver. Serie 1 (fr. 8 ½). 4 *½
do. do. S. 1 (fr. 6 ½¼) 4*
do. do. Serie 274*
do. do. Serie 3/4 *½
do. do. R. A.Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)
do. do. R. A u. B do. R.ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 8. % Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). * .
Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 104*
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
do. Se segn. 4 ½ do. do. Sexie 874*
8 (O. v. 8. 18. 1941
5
(fr. 8 u. 6 ½) 4* 1.1.
do. bo. Reihe 41. 4 11.1.7 ³ . „ 8 frser 4 ½6 % (H. v. 8. 13. 49.
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗- Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do. do. Ser. 3* (Saarausg.)
*einschl. ½ Ablosungsschuld (tn d. Austozurn sw.]
De) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst.
1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
102,5 b gr
11.7 102,5b Gr
1.1.7 105 b G
174,75 b 136,5 b
tllqbar ab..