[4100
Fisenwerk Nürnberg A. G. vorm. J. Tafel & Co.
Kommerzienrat Dr. Dr. Paul Reusch Ber Dr. Hermann Reusch sind aus dem Aufsichtsrat aus⸗
und Bergassessor a. D.
geschieden. Dem Aufsichtsrat
assessor a. D. Dberhausen, zugewählt. Nürnberg, den 24. April 1942. Der Vorstand.
8 Haas.
13333.
. Bilanz zum 31. Dezember 1941.
Rottmann.
Aktiva. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute... Beteiligungen. .. ... Grundstücke und Gebäude: Stand am 1. 1. 1941. 177 379,12 Abgang 16 769,11 160 610,01 Abschr. 1 293,90 Ruhegeldforderung E. ℳ 8856,— In den Aktiven sind ent⸗ halten: nlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über
159 316
“
Kreditwesen R.ℳ 159 317,11 FSesi⸗ Passiva. Gläubiger, sonstige im In⸗ lande aufgenommene Gelder und Kredite (No⸗ stroverpflichtungen) Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden.. Grundkapital . . . . . . Rücklage nach § 11 KWG. Ruhegeldverpflichtung R. oo 8856,— Rückstellungen 11u Wertberichtigungen... Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Gewinnvortrag aus dem Vorjahre . 2 053,46 Gewinn 1941 192,23 Verbindlichkeiten a. Bürg⸗ schaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungs⸗ verträgen (§ 131, Abs. 7 des Aktiengesetzes) R.ℳ 795 153,36*) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen R.ℳ 936 237,7 Gesamtverpflichtungen nach § 16 des Reichs⸗ gesetzes über das Kredit⸗ wesen E.ℳ 936 237,78 Gesamtes haftendes Eigen⸗ kapital nach § 11 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen R. o 202 000,—
130 044 11 040
200 000 2 000
8 950 5 000
37
2 359 317/11
) Enthält eigene Haftungsverpflich⸗ tungen in Höhe von 50 v. H. 68 tragsverhältnis mit anderen Kreditinsti⸗ tuten gewährten Kredite und Bürg⸗ schaften = R.ℳ 794 415,78 und Haftungs⸗ verpflichtungen, die außerhalb dieses Ver⸗ tragsverhältnisses übernommen wurden in Höhe von Nℳ 737,58.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für vas Geschäftsjahr 1941. Aufwand. Handlungsunkosten.. ““ Abschreibungen. . . . . .. Zuweisung an gesetzliche Rück⸗ age
R. ℳ 11 120 3 169 1 293
500
6 955 A5
Gewinnvortrag aus 1900 2 053,46
Gewin 1941 . 192,23 2 245
(18 329
8 8 Ertrag. Gewinnvortrag aus 1940. beeie und Provisionen..
onstige Einnahmen.
2 053 5 964 10 311
[18 329
Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft, J1e9. i. B. Krieger. Eickhoff. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, ber Jahresabschluß und der Geschäfts⸗ bericht, soweit er den Jahresabschluß er⸗ läutert, den gesetzlichen Vorschriften. Leipzig, am 16. März 1942. 8 Prof. H. Großmann. itglieder des Aufsichtsrats: Bank⸗ direktor Albert w Vor⸗ sitzer; Fabrikant Richard Goesmann, Plauen (Vogtl.), stellvertr. Vorsitzer; Fabrikbesitzer Erich Müller, Auerbach (Vogtl.); Landwirt Johannes Nahr, Taltitz (Vogtl.); Diplom⸗Ingenieur Ru⸗ dolf Jacobi, Lengenfeld (Vogtl.); Fal ri⸗ Arthur Leistner, Lengenfeld Bürgermeister Ernst Schlott, . Sa.
Vorstand: Bankdirektor Max Krieger,
1 wurde Berg⸗ Hermann Kellermann,
Vermögensstand zum
Schleswig⸗Holsteinische Stro Aktiengesellschaft, Rendsburg.
31. Dezember 1941.
4
mversorgungs⸗
Stand am 1. 1. 1941
Zu⸗
gänge ¹) *) Abgängei)
Stand am 31. 12. 1941
Vermögen. R.ℳ I. Anlagevermögen: A. Betriebsanlagen: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Wohngebäuden. mit Betriebsgebäu⸗ 111“ Unbebaute Grund⸗ Fücke Maschinen und ma⸗ schinelle Anlagen. Leitungen.. 1ö1ö“ Werkzeuge, Be⸗ triebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung Im Bau befindliche Anlagen ...
₰
1 651 040 4 523 219
22 013 66 5 909 680
28 849 324
3 262 198/ 17
396 204 52
572 358 63
8
405 885 2 387 168 516 092 6
106 346 88 081 126 546
109 817 44-2) 506 020
561 541 99 477 808
₰
7[31 148 411
₰
9
1 637 626 4 585 384
22 013 6 209 219 3 651 744
—
656 092
45 186 040/ 05 261 741
B. Beteiligungen...
4 094 065 95 2 264 910 50
1 369 612,75 200—
47 910 493 2 526 451
05
45 447 781
6 358 976]45⁄ 1 369 812
Umlaufvermögen: Vorräte: Betriebsvorräͤte 1 WParen Wertpapier Darlehnsforderungen.. Hypothekenforderungen.. Geleistete Anzahlungen für Anlagen.
und Leistungen .“ Forderungen an Konzernunternehmen Kassenbestand und Postscheckguthaben. Beankguthaben — davon K.ℳ 169 290,14 Sonstige Forderungen..
Posten, die der Rechnungsabgrenzung
Verbindlichkeiten. Grundkapital: Namensaktien Serie A Namensaktien Serie B Rücklagen: Gesetzliche Rücklage... Andere Rücklagen
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen
097 868,25
177 256,50 1 275 124
57 100 . 187 681]¾ . 110 173
2 299 174 999 084 45 205 332 819 591 848
gesperrt
dienen
1 000 000 8 200 000 162 781
Stand am 1. 1. 1941
Ent⸗ nahme ¹)
₰
Stand am 31. 12. 1941
Zuwei⸗ sung ²) ⁴
III. Wertberichti⸗ gungen für d. Anlagever⸗ mögen: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ “ gebäude 493 205 5 460/ 78 Betriebs⸗ gebäude. Maschinen u. maschinelle Anlagen. Leitungen.
Zähler.
2 134 208 12 774/73
3 151 567,94 15 688 87712 1 702 640 35
59 156 93 39 397 30 274 69
37 835
18/12 626 870
1“
E“ 525 580 44
111 711 2 233 145/ 29
915 290 4 007 701/13 18 276 350/ 04
371 300 2 043 665 96
23 170 499 29 147 064 31
4 063 007
27086 442 86
Rückstellungen:
Verschiedene Rückstellungen..
Verbindlichkeiten: Anleihen 1111““ Darlehnsverbindlichkeiten.. Hypothekenschulden.. Anzahlungen von Kunden. Verbindlichkeiten auf Grund
gegenüber Konzernunternehmen —
ỹ““ Sonstige Verbindlichkeiten....
unternehmen — VI. Reingewinn: Vortrag aus 19430. “ Gewinn in 1941
Bürgschaften: Rℳ 2 359 200,86
²) Aktive Abschreibungen.
Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
1 von Warenliefe⸗ rungen u. Leistungen — davon Rℳ 879 137,53
Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen Noch nicht eingelöste Anleihestücke und Anleihe⸗
— davon Rℳ 988 828,25 gegenüber Konzern⸗
. —1) Die Zu⸗ und Abgänge des Anlage mbuchungen innerhalb des Anlagevermögens.
.“) Die Zugänge beim Anlagevermögen sowie die berichtigungen enthalten Einbuchungen von R.ℳ 789 187,76. 4) In den Entnahmen und den Zuweisungen der Wertberichtigungen für das Anlagevermögen sind E. ℳ 10 629,09 Umbuchungen enthalten.
610 188 37 3 187 213 62
2 931 952 73 15 981 858 40
78 232/77 263 428/77
6 5 655 75
1 346 317 [25 472 438 08
169 251 15 1 907 897,01
1 888,20 124 621,35
5[50 436 944
168 245, —
6 066 456/6 21 110/79 56 524 512
2 000 000
362 781
27 086 442
3 797 401
23 151 376
5*
vermögens enthalten Rℳ 446 445,40
Zuweisungen zu den Wert⸗
56 524 512
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für vdas Geschäftsjahr 1941.
2 Aufwendungen. Löhne und Gehälter . — davon aktiviert..
Soziale Abgaben..
„. ZE88b116512626
Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteig Ausweispflichtige Steureren Beiträge an Berufsvertretungen... Leistungen für die Alters⸗ und Hinterbliebe folgscheft ... . . Zuweisung an die gesetzliche Rücklage.. Reingewinn: Vortrag aus 19430 . Gewinn in 1941 1“ 7 8
1 Erträge. Gewinnvortrag aus 19430.. Ausweispflichtiger Rohüberschuß. Erträge aus Beteiligungen.... Außerordentliche Ertraage..
Berlin, den 10. März 1942.
Auerbach (Vogtl.); Bankdirektor Eugen Eickhoff, Plauen (Vogtl.). 8
Hesse, Wirtschaftsprüfer. De
Abschreibungen und Weriberichtigungen auf das Aniagevermögen. .
u . 1 835 313,42 137 646,36
en
nenversorgung der Ge⸗
... 1 888,20 . 124 621,35
Rℳ 8
1 697 667 06
133 792 16
2 840 815/[81 883 136 93
2 239 770 37 32 601/˙20
254 800/60 100 000,—
126 509 55
ncäkert, Wirtschaftsprüfer.
8 309 093168 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
8 309 093/[68
1 888 20
8 102 568 49 13 064/80 191 572/19
Dem Aussichtsrat gehören folgende Herren an: 1. Wilhelm Heyden, Mini⸗ sterialrat a. D., Berlin, Vorsitzer; 2. Dr. Walter Alnor, Landrat, Eckernförde, stellv. Vorsitzer; 3. Karl Wolter, Berlin, stellv. Vorsitzer; 4. Dr. Richard Arens, Ministerial⸗ rat, Berlin; 5. Johannes Beck, Landrat, Heide, Kr. Norderdithmarschen; 6. Karl Eger, Landrat, Meldorf, Kr. Süderdithmarschen; 7. Wilhelm Hamkens, Regierungs⸗ präsident, Schleswig; 8. Dr. Erich Jüttner, Landrat, Ratzeburg, Kr. Herzogtum Lauenburg; 9. Georg Metz, Ministerialdirigent, Berlin; 10. Klaus Meyer, Landrat, Plön; 11. Dr. Waldemar v. Mohl, Landrat, Bad Segeberg; 12. Julius Peters, Landrat, Rendsburg; 13. Dr. Wolfgang Pohl, Mini sertasbirektor z. D., Berlin; 14. Dr. Henning v. Rumohr, Landrat, Tönning, Kr. Eiderstedt; 15. Heino Schröder, Landrat, Flensburg.
Dem Vorstand gehören folgende Rendsburg; Kurt Schneider, Rendsburg.
Rendsburg, den 1. April 1942. Der Vorstand.
Brauerei Geismann A.⸗G., Fürth / Bayern.
[2580]. Bilanz am 30. September 1941.
R. ℳ R.ℳ
Aktiva. 9
I. 1. Bebaute Grundstücke
a) Wirtschafts⸗ und sonstige Ge⸗
bäude ö . ö601 310,—
Zugang .ß59 251,94
880 557,52
Abgaag 33 269,—
Abschreibung..
b) Brauerei und Betriebsgebäude.. Abschreibung.. Unbebaute Grundstücke, .. . Maschinen und maschinelle An⸗ oo Zugaang .
Abschreibung
8EEö““
592 9⁵55
0 0 . . 2 20 .⁴ 0
216 100 6 200
„666116128* 2.
Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattung 10,— Zuganng . . .80 299,35 a v05,³ỹ
Abgang. ’ ͤͤh... 6 834,80
Abschreibugg
.⁴ 20⁴ 0 0 0⁴ 2⁴
II. Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe. 2. Bier. Wertpapierr.. Hypothekenforderungen . Darlehensforderungen... Geleistete Anzahlungen e“ 7. Lieferforderungen.. 8. Sonstige Forderungen . 9. Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 10. Bankguthabenn III. Posten der Rechnungsabgrenzug. IV. Bürgschaften E. ü 64 000,
40 010,— 30 765,— 70 775 . . 482 592 372 352 30 212 1 250 97 966 11 853 583 144
1 651 698 700,—
2487 664 87
I. Grundkapital: Stammaktien (11 200 II. Rücklagen:
1. Gesetzliche Rückkagge.. 2. Andere Rücklagenn III. Wertberichtigung auf Außenstände. IV. Rückstellung für ungewisse Schulden. V. Verbindlichkeiten: 1. Hypotheken .5. Ea 11.““; 3. Sonstige Verbindlichkeiten... 390 959 26 VI. Posten der Rechnungsabgrenzung 6 884 88 VII. Reingewinn: Vortrag aus dem Jahre 1939/40. 129 274 8 Gewinn 1940/411 . 75 076 204 350 74 VIII. Bürgschaften R.ℳ 64 0000 — V 8 2 467 664,87
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1940/41.
1 120 000
108 581 32 794 249 583
—
R. “ℳ 9 247 660,94 76 644 90 151 44649 105 1⁹5
Aufwendungen. 1. Löhne und Gehälteer . 2. Soziale Abgaben .„ 3. Abschreibungen auf das Anlagevermögen 4. Andere Abschreibungen..
a) Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom 367 207,53
Vermögen.. 11“ 11A16“ b) andere Steuern und Abgaben . 1 189 657,53 1 566 86. C11““ 2 847
6. Beiträge an Berufsvertretunggen. . .
7. Außerordentliche Aufwendungen .. 11“ 23 779
8. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr . 129 274,33 Jahresgewinn 1940/41.. . 75 076,41 204 350
88 22292 663
⁴ ⁴ 20
Erträge. Gawinnvortrag 1939441u14)... . . . Ausweispflichtiger Rohüberschuß gem. 5 132 II Ziff. 1 AG. Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen.. Miet⸗ und Pachteinnahmenn . . 88 820 Außerordentliche Erträge. 24 998
27292 653
mäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Nürnberg, 29. Januar 1942. 28 Dr. Joseph Herrmann, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ne aus den Herren: Hans Böhner, Fürth, Vorsitzer; Gustav Schickedanz, Fürth, stellv. Vorsitzer; Daniel Kießling, Fürth; r. Eduard Oehl, Nürnberg.
Die Hauptversammlung vom 15. April 1942 hat die Umwandlung der Aktien⸗ gesellschaft in die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach Maß⸗ gabe der §§ 263 ff. HBG. beschlossen. An der G. m. b. H. sind die Aktionäre als Gesellschafter beteiligt, wobei für jeden Aktionär ein Geschäftsanteil im Gesamtnennbetrag seines Aktienbesitzes ge⸗ bildet wird. Die über die Aktien ausgestellten Urkunden werden eingezogen. An⸗ teilscheine der G. m. b. H. werden nicht ausgegeben. 1 Die Aktionäre werden hiermit aufgefordert die Aktien der Brauerei Geis⸗ mann A.⸗G. bis spätestens 15. Mai 1942 bei der Gesellschaftskasse in Fürth, Schirmstr. 6, oder bei der Dresdner Bank Filiale Nürnberg einzu⸗ reichen zur Einziehung und Feststellung, welche Geschäftsanteile an der nunmehrigen G. m. b. H. auf die einzelnen Gesellschafter entfallen. 1 v1“ Fürth, 15. April 1942.
Der Vorstand.
129 274 2 014 022 35 537
8
Nach dem abschließenden eeße nis meiner p
Hans Henle.
Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktien gesellschaft.
Herren an: Hans⸗Georg Schweppenhäuser, 1 . 1u“ 1 —* 111“ ]
5. Steuern: 8 “
. 2₰ 11 2 G 8 2 v *α☛☚ 2
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 28. April 1942. S. 3
Anlage 1 zur 26. Anordnung. 8 Ausstattungsplan
1. für AT⸗Mannschaftsbaradde Typ RL IV a) je Einheit bei Belegung mit 18 Zivilarbeitern
mchtrussischen Kriegsgefangenen:
18 Eßnäpfe
18 Teller
18 Becher 88
18 Bestecke, 3 teilig
Stiefelzieher
Waschschüsseln
Kohlenkasten
Kohlenschaufel 8
Mülleimer 8
Müllschaufel 8
Wasserkannen
Wassereimer
Ofen, groß, mit Rauchrohr
und Zubehör B Ein⸗
—é—bd8qe
Feuerlöscher (1 auf 3 heiten) Strohsãcke
Mannschaftsdoppelbetten 8 89I Kopfpolstersäcke
9 Mannschaftsdoppelschränk z 2 Mannschaftstische, 200 cm Decken 1s Schemel 36 Handtücher
b) bei Belegung mit 36 russischen Kriegsgefangenen:
6 Bänke, 200 cm
36 Eßnäpfe
36 Becher
36 Löffel
2 Stiefelzieher
12 Waschschüsseln
Kohlenkasten
Kohlenschaufel
Mülleimer
Müllschaufel
Wasserkannen
Wassereimer
Ofen, groß, mit Rauchrohr
und Zubehör
Feuerlöscher (1 auf 3 Ein⸗ I Perbensas 6
(Betten sind als 2⸗stöckige 36 Strohsäcke
Pritschen örtlich anzuferti⸗ 36 Kopfpolstersäcke
gen) 72 Grobgarndecken 3 Mannschaftstische, 200 om
1
1
1 1 12
2
72 Handtücher
2. für RIM⸗Mannschaftsbaracke Typ 501/34
je Stube bei Belegung einer Stube mit 12 Frauen:
E.“
12 Becher—
12 Bestecke, 3 teilig
6 Waschschüsseln
1 Kohlenkasten
1 Kohlenschaufel
1 Mülleimer 8
1 Müllschaufel 8 Wasserkannen
1 Wassereimer . Ofen, groß, mit Rauchrohr und behn⸗ Feuerlösche
3 ben)
(1 au 12 Strohsäcke
12 Kopfpolstersäcke
18 Bettlaken
60 Mannschaftsdoppelbetten 6 Mannschaftsdoppelschränle 1 Mannschaftstisch, 200 cm 12 Stühle 1 24 Decken 12 Eßnäpfe 24 Handtücher Außerdem wird je nach Erfordernis für alle Baracken zugewiesen⸗ Material für elektr. Lichtinstallationen innerhalb der Baracken Material für elektr. Freileitungen Material für Wasserinstallationen (Wirtschafts⸗, Wasch und Aborträume), gegebenenfalls genormte Wasch⸗ barackeninstallationen Einwandige Kochkessel Wasserbad⸗Kochkessel Herde 8 Küchengerät Waschkessel.
8 Anlage 2 zur Anordnung Nr. 26
Zuständigkeitsbereich und Anschriften der Außenstellen der Abteilung Rüstungsausbau des Reichsministers für Be⸗ . waffnung und Munition
Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., h ausbau, Außenstelle Königsberg, Kön Kaiserstr. 48, Fernruf: 4 63 45 Ansch. 3, 21 u. 22. Wehrkreises I . 186
Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., ausbau, Außenstelle Stettin, Stettin, Grabower Straße 2, Fernruf: 25 401. Bereich des Wehrkreises II
Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Berlin, Berlin W 35, Pots⸗ damer Straße 188—90, Fernruf: Ortsgespr. 27 74 01, Fern⸗ gespr. 27 70 41. Bereich des Wehrkreises III sowie des Wehr⸗ treises XXI 1 —
Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Dresden, Dresden A 24, Bis⸗ marckplatz 5, Fernxuf: 24 131, 44 491. Bereich des Wehr⸗ kreises IV, jedych ohne Regierungsbezirk Halle⸗Merseburg
Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Anßenstelle Halle/Saale, Halle/S., De⸗ litzscher Str. 3, Fernruf: 27 786. Bereich des Wehrkreises IV, jedoch nur Reg.⸗Bez. Halle⸗Merseburg sowie Gebiet des Lan⸗ deswirtschaftsamtes Weimar
Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Stuttgart, Stuttgart, Fger. straße 11, Fernruf: 92 591—95. Bereich des Wehrkreises V, jedoch nur rechtsrheinisch
Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Straßbur/Els., Straßburg / Els., Waltharistaden 21, Fernruf: 25 031— 32. Bereich des Wehrkreises V, jedoch nur linksrheinisch .
Der Reichsminister f. Bew. u. Mun. Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Essen, Essen, Kruppstr. 30, Fernruf: 26 527. Bereich des Wehrkreises VI, jedoch nur die Gebiete der Rü⸗Kommandos Essen, Dortmund, Bielefeld und Osnabrück .
Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗
Rüstungs⸗ sberg / Pr., ereich des
Abteilung Rüstungs⸗
jedoch nur die Gebiete der Rü⸗Kommandos Köln, Düsseldorf und Lüdenscheid
Der Reichsminister f. ausbau, Außenstelle gerstr. 33, Fernruf: 57 93.
Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ München, München 2, Maillin⸗
Bereich des Wehrkreises VII einschl. Tirol u. Vorarlberg
Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Breslau, Breslau 13, Hohen⸗ zollernstr. 52 — 54, Fernruf: 38 301. Bereich des Wehr⸗ kreises VIII. — 8 Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Kassel, Kassel, Kronprinzen⸗ straße 1—2, Fernruf: 35 261, Bereich des Wehrkreises IX, jedoch ohne Gebiet des Landeswirtschaftsamtes Weimar
Der Reichsminister 17 Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Hamburg, Hamburg⸗-Altona, Museumstr. 15, Fernruf: 42 05 44. Bereich des Wehrkreises X Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Hannover, Hannover, Laves⸗ straße 77—78, Fernruf: 8 Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Frankfurt /Main, rank⸗ Faerahe. Hohenzollernanlage 35, Fernruf: 30 551. Bereich des ehrkreisess XII. Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Auße 88. elle Nürnberg, Sand⸗ straße 34, Fernruf: 2 47 41. Bereich des Wehrkreises XIII Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Linz, Linz a. D. Straße der Sudetendeutschen 1, Fernruf: 26 731. Bereich des Wehr⸗ kreises XXII, jedoch nur Gau Oberdonau Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Wien, Wien I., Dr.⸗Karl⸗Lueger⸗ Platz 5, Fernruf: R 33 590, U 42 560. Bereich des Wehr⸗ kreises XVII, jedoch nur Gau Niederdonau 8 Der Reichsminister f. Bew. u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ ausbau, Außenstelle Villach, Warmbad⸗Villach, Haus Schuller, Fernruf: 2971 — 75. Bereich des Wehrkreises XVIII, jedoch ohne Tirol u. Vorarlberg Der Reichsminister f. Bew. b ausbau, Außenstelle Danzig, Ostseestr. 18, Fernruf: 28 846. Berei
u. Mun., Abteilung Rüstungs⸗ Danzig⸗Langfuhr, des Wehrkreises XX
8 nordnung
des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗ gruppe Feinmechanik und Optik über vereinfachte Fertigung von geschliffenen Brillengläsern vom 20. April 1942
Auf Grund der “ über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgese bl. I S. 679) in Verbindung mit der Anordnun über die Erzeu⸗ ungslenkung in der Eisen und Meta verarbeitenden ndustrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und reuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit ustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§ 1
52 621. Bereich des Wehrkreises XI †. stimmung des Mic vfr
Die Fertigung von geschliffenen Brillengläsern ist in solgender Weise zu Heeer s en: 1. Bei den sphärischen 2 ds. ist der Zentrierpunkt der e aen ebenso die Angabe der Mittendicke auf er Verpackung. 3 4 2. Gläser mit einem Scheibendurchmesser von mehr als 145 mm dürfen nur vorhandenen Formschalen efertigt werden; die Neubeschaffung von Form⸗ chalen für die Fertigung von Gläsern mit mehr als 45 mm Scheibendurchmesser ist verboten. .Die Fertigung von spserischen und zylindrischen Gläsern in flacher Schleifart (Bi⸗, Periskop⸗, Zyl.⸗, Plangläser) ist verboten. . „Die Fertigung von Muschelgläsern aller Art, ein⸗ schließlich Eingläsern, ist verboten. “ 82 sphärische Gläser und für die Grundscheitel⸗ rechwerte der torischen Gläser ist die Fertigung nur in folgenden Dioptrieeinteilungen gestattet: bis 5 dptr. Abstufung 0,25 dptr. “ üb. 10 „ 8 1,0 1“
6. Torische Gläser dürfen nur noch mit einer Zyl. MWVirkung in halben und ganzen dptr. hergestellt werden. 8 88
7. Die Fertigung von Zweistärkengläfern, bei denen die Differenz zwischen Fern⸗ und Nahteil geringer
als 1 dptr. ist, ist verboten; desgleichen die Fertigung
von weistärkengläsern mit unsichtbarer Tren⸗ nungslinie sowie solchen mit eingeschliffenem Fern⸗
teil, eingekittetem runden Nahteil und aufgekittetem Nahteil. 1
8. Lentikulare dürfen nur mit rundem Einschliff von
6 28 mm 5 gefertigt werden; ab 10 dytr. dürfen ELentikulare nur mit Planfläche hergestellt werden. Außer den Firmenzeichen des Herstellers und etwaigen amtlicherseits vorgeschriebenen Kennzeichnungen dürfen keinerlei Sonderzeichen, fremde Firmenmarken und dergl. angebracht werden. w. 8 3
Die Vorschriften der §§ 1 und 2 gelten für den Inlands⸗ bedarf (einschließlich Wehrmacht) und die Ausfuhr.
8 8684 .“ Ausnahmen von den Vorschriften der §§ 1 bis 3 können in begründeten Einzelfällen zugelassen werden. An⸗ träge sind dem Beauftragten für Kriegsaufgaben in doppelter Ausfertigung vorzulegen. G 3
2. Abweichende Aufträge zentraler Beschaffungsstenen der Wehrmacht oder der durch zentrale Bescha ungsstellen ur Beschaffung ausdrücklich ermächtigten Wehrmachtsdienst⸗ stellen sind in jedem Falle dem Beauftragten für Kriegsauf⸗
Staatsanzeiger in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete Moresnet. Berlin, den 20. April 1942. 11“X“ Dr. Larl Abrecht. Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗ gruppe Feinmechanik und Optik. 1
II“
— v Anordnung 8 1“ des Beaustragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗ gruppe Feinmechanik und Optik über vereinfachte Fertigung von Brillenfassungen und ihren Teilen vom 20. April 1942
18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. I. S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über die Erzeu⸗- gungslenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Indu⸗ trie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. taatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zu⸗ schaftsministers angeordnet:
8 11““ 81 1““ Die Fertigung von Brillenfassungen und ihren Teilen ist verboten. . § 2
Ausgenommen von dem Verbot des §1 bleibt die Ferti⸗ gung nachstehend aufgeführter Modelle an Brillenfassungen und ihren Teilen, soweit diese nachweislich bisher schon im Betriebe laufend gefertigt worden sind:
6 1. Nickelfassungen: a) Maskenbrille für die Wehrmacht; b) Brillenfassung nach RAL 914 B, Trommelpolitur; 8 c) Seitenstegbrille, Ränder und Brücken in einer Ausführung, Pantoscheibe, Schließblock geteilt und /
oder nichtgeteilt, mit 2 verschiedenen Ohrbügeln, FSFakenbügel, eine Form, mit überzug in einer Farbe; Komfortbügel, Gespinnst wie beim Mo⸗ dell b), 1 Seitenstege nur in einer Form, Farbe und Aus⸗ 1 JbbI1“ f d) Wendebrille mit Schwingsteg, beim Modell b); 1G e) Halbbrille (Lesebrille) in einer Ausführung. 986
5*
jedoch nur mit
Ränder 1,80 mm wis
1119 1412
2. Nichtmetallfassungen: 8
a) Cellhorn⸗Sattelstegbrille in einer Farbe und Aus⸗
führung, halbrunder Rand, Pantoscheibe, Oberrand
ohne Ecken, nur mit Trommelpolitur, Stegbügel wie folgt:
Scheibe 38 Scheibe 40 Scheibe 44
Mittenabstände in mm „Bezeichnungsrichtlinien
Steg⸗ Steghöhe kröpfung mm
70
mm 8 5
nach außen 8
60 62 64 66 68 84 66 68
gemessen nach den für Brillenteile RAL 914“.
d) Cellhorn⸗Seitenstegbrille in nur in 2 Farben, Pantoscheibe, ohne Ecken, Seitenstege nur in führung. 8
b Die Modelle zu a) und b) nur mit Hakenbügeln mit o der ohne Einlage in einer Ausführung für jede Firma.
Jede Firma darf nur ein Scharnier verwen en, entweder Einlaß⸗ oder Tarn⸗ oder Aufsetzscharnier. ö ““ “ . 3. Doublé⸗Fassungen: b n) 20/000 Gelbdoublé⸗Seitenstegbrille, Ränder und
Brücken in einer Ausführung, Pantoscheibe, Schließ⸗
block geteilt und oder nichtgeteilt mit 2 verschiedenen
DOhrbügeln, 8. FSakenbügel, eine Form, mit üUberzug in einer
Fearbe: Komfortbügel, Gespinnst wie heim Mo⸗
dell Ziff. 1 b), 8 Seitenstege nur in einer Form, Farbe und Aus⸗ ührung: .
b) J660 Gelbdoublé⸗Beschlagbrille 1 in einer Aus⸗
führung mit 2 verschiedenen Ohrbügeln in der Aus⸗
ührung wie zu a), Seitenstege nur in einer Form, arbe und Ausführuung. “
Die Fertigung und Auslieferung von Pex-, IJris⸗,
Windsor⸗ und ähnlichen Celluloidrändern und die Ausstattung der Fassungen mit solchen Rändern ist verboten. Ersatzteilen für bisher hergestellte, auf Grund dieser Anordnung aber nicht mehr zulässige Mo⸗ delle bleibt für eine Übergangszeit von einem halben Jahr vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Anordnung ab ge⸗ tattet. Die Auslieferung solcher Ersatzteile ist nur 56 salche lanehmer zulässig, die bisher laufend die fraglichen Modelle nachweislich bezogen haben. 1ö6“
2. Die Fertigung von Ersatzteilen für Doublé⸗Fassungen ist verboten, soweit sie nicht für Lieferungen in 8 unbefetzte europäische Ausland an bisher schon belieferte Abnehmer be stimmt sind. 5 b
Außer den Firmenzeichen des Herstellers und etwaigen amtlicherseits vorgeschriebenen Kennzeichnungen dürfen keiner⸗ lei Sonderzeichen, fremde Firmenmarken und dergl. angebracht
Die Vorschriften der §§ 1 bis 5 gelten für den Inlands⸗ bedarf (einschließlich Wehrmacht) und die Aussuhr, jedoch mit der Maßgabe, daß die Fertigung von T oublé⸗-⸗Fassungen ge⸗
einer Ausführung und Oberrand mit oder einer Form und Aus⸗
W
ö1. Dis Fertigung von
8 .
gaben zum Zwecke etwaiger Ausnahmegenehmigungen einzu⸗
reichen. — * 8 4
Zuwiderhandlun en gegen diese Anordnun 5 10, 12 bis 14 der Verordnung über den⸗
§ 6
tritt einen Monat nach ihrer Ver⸗
werden nach Warenverkehr
bestraft.
Diese Anordnun
ausbau, Außenstelle Köln, Köln/Rhein, Worringer Straße 15—17, Fernruf: 75 785. Bereich des Wehrkreises VI,
“ 2 “ 8
kündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
mäß § 2 Ziff. 3 nur für Lieferungen in das unbesetzte euro-⸗ päische Ausland zulässig ist. . .
I 1. Ausnahmen von den Vorschriften der §§ 1
in begründeten Einzelfällen zugelassen werden. Anträge sind — Ausferti⸗
dem Beauftragten für Kriegsaufgaben in doppelter
gung vorzulegen. 8
und die Gebiete von Eupen, Malmedy und
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr von