1942 / 98 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 28. April 1942. S. 6

Saarbrücken. 8 Handelsregister Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken, den 13. April 1942. Neueintragung: 1 B 1790 Firma Südwestdeutsche Gipsverkaufsstelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Saar⸗ brücken. Gesellschaftsvertrag vom 15. Juli 1941 mit Aenderung vom 8. Dezember 1941. Gegenstand des Unternehmens: a) Der Verkauf des gesamten, von den Gesellschaftern er⸗ zeugten und im Vertragsgebiet zum Verkauf kommenden Putzgipses auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung; b) Verhinde⸗ rung eines ungesunden Wettbewerbes in den von den Sehehlccstn erzeug⸗ ten Putzgipsen; c) Durchführung von Maßnahmen, die nach dem Beschluß der Gesellschafterversammlung geeignet sind, die gemeinschaftlichen Belange der Gesellschafter zu fördern. Stamm⸗ kapital: 20 100 Reichsmark. Jeder Ge⸗ sellschafter hat das Recht zur Kündi⸗ gung mit einer Frist von 6 Monaten zum 31. Dezember 1945, 1948, 1951 und so fort, jeweils 3 Jahre nach dem letzten Termin. Geschäftsführer: 1. Di⸗ plombergingenieur Alfons Nikolaus Knauf in Hilbringen (Geschäftsführer), 2. Kaufmann Willi Simon in Saar⸗ brücken (stellvertretender Geschäfts⸗ führer), 3. Geschäftsfuhrer Robert Rau in Saarbrücken (stellvertretender Geschäftsführer). Der Geschäftsführer Knauf vertritt die Gesellschaft allein, die stellvertretenden Geschäftsführer Simon und Rau vertreten gemein⸗

schaftlich.

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Saarbrücken. [3612] Handelsregister Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken, den 16. April 1942. Veränderung:

B 1766 Bauernsiedlung Westmark Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Saarbrücken: Der Geschäfts⸗ führer Laubinger ist abberufen. er stellvertretende Geschäftsführer Jer⸗ ratsch ist zum Geschäftsführer, der Assessor Heinrich Steinbeck in Saar⸗ brücken ist zum stellvertretenden Ge⸗ chäftsführer bestellt. Die Prokura Steinbeck ist erloschen. Wilhelm Heister⸗ hagen in Saarbrücken ist Prokura er⸗ teilt. Er vertritt zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem stellver⸗ tretenden Geschäftsführer und ist zur Belastung und Veräußerung von Grundstücken befugt.

Erloschen:

B 1680 Cigarren⸗ und Cigaretten⸗ manufaktur Alpha Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brücken: Auf Grund des § 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934 wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. b

B 1683 „Veta“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Vertrieb und Vertretung von Tabakwarenfabri⸗ katen in Saarbrücken: Auf Grund des § 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht.

Saarbrücken, den 17. April 1942.

Veränderung:

B 1736 Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: Durch Beschluß des Oberlandesgerichts in Köln vom 9. April 1942 ist die Bestellung des Verwalters Eduard Geyer widerrufen.

st- Ingbert. [3784] Bekanntmachung. Am 21. April 1942 wurde bei der Erwin Weiffenbach mit dem Sitze zu St. Ingbert eingetragen: Lotti Weiffenbach in St. Ingbert wurde Prokura erteilt. (A 1/51.) Amtsgericht Registergericht St. Ingbert. Schlüchtern. 18613] Am 22. April 1942 ist in das Han⸗ delsregister Abteilung A unter Nr. 5 bei der Firma Meier Neuhof in Schlüch⸗ tern folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schlüchtern, 22. April 1942. Amtsgericht.

Schweinfurt. 13785] 8— Handelsregistereinträge. ½ Neueintrag:

A 23 Anton Eckardt, Sitz Bischofs⸗ heim / Rhön (Herstellung, Vertrieb und Versand, Groß⸗ und Kleinhandel an derren⸗, Damen⸗ und Kinderbekleidung owie Textilwaren aller Art). Inhaber: Anton Eckardt, Kfm., und Schneider⸗ meister in Bischossheim v. d. Rhön.

Veränderung:

B 24 Cramer’sche Mühle Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Schweinfurt. Frl. Minna Cramer, Buchhalterin in Schweinfurt, erhielt Prokura (Einzel⸗ prokura).

A 277 Fritz Brändlein, Si Schweinfurt (Groß⸗ und Kleinhande mit Därmen, Gewürzen, Fleischerei⸗ meschinen und sonstigem Metgerei⸗ bedarf, Schrammstr. 17). Kaufmann Erich Schmidt in Schweinfurt wurde als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die dadurch begründete off. Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1942 begonnen. Die der Kfm.⸗ Chefrau Elise Brändlein erteilte Ein⸗

zelprotkura bleibt auch für die nun⸗ mehrige o. H.⸗G. bestehen. Löschung: 8 1 A 27 Bad Neust. Hugo Schicks, Sitz Unsleben (Baugeschäft). Die⸗ Firma ist erloschen. 1 Schweinfurt, den 22. April 1942. Amtsgericht (Registergericht).

Schwetz. b [3786]

IV. H.⸗R. B 5 Fabryka cegly wa⸗ pienno piaskowej i dachöwek cemen⸗ towych w Swiecin n. Wisla, spötka z ograniczong poreka. Die Firma ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 (RGBl. I S. 914) wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. .

Schwetz a. W., den 12. April 1942.

Das Amtsgericht.

seesen. 193614] Handelsregister Amtsgericht Seesen.

A 252 Sonnenwerke Sieburg u.

Pförtner, Seesen. Dem Abteilungsleiter Ernst Sies, Seesen, und dem Abteilungsleiter Wil⸗ helm Kolle, Seesen, ist in, der Weise Gesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen oder Hand⸗ lungsbevollmächtigten die Gesellschaft vertreten und kann. Sinzig. 183787] Handelsregister Amtsgericht Sinzig (Rhein), 13. April 1942. Veränderung: 1 B 86 Vereinigte Mosaik⸗ und Wandplattenwerke Aktiengesellschaft (Friedland⸗Sinzig⸗Ehrang) in Sinzig: Infolge Kapitalberichtigung hat § 3 des Gesellschaftsstatuts folgenden Wortlaut: G

Das Grundkapitalbbbeträgt 3 000,000,— Rℳ und besteht aus: a) 2950 auf den Inhaber lautenden Aktien in Stücken von je 1000,— Hℳ, b) 500 auf den Inhaber lautenden Aktien in Stücken von je 100,— H. Aℳ.

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amts⸗ gerichten Trier und Friedland in Meck⸗ lenburg erfolgen.

Staüßfurt. 3615]

Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 469 eingetragene Firma Alfred Diesing, Radiomöbelfabrik in Staßfurt, deren Inhaber der Tisch⸗ lermeister Alfred Diesing in Staßfurt war, soll gem. § 31 Abs. 2 HGB. und § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der In⸗

ber der Firma oder seine Rechtsnach⸗ olger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspru gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend. zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.

Etaßfurt, den 21. April 1942. 8

Das Amtsgericht. 3

Steinbach-Hallenberg. (3788] In das ö Abt. A unter Nr. 287 ist am 21. April 1942 die Firma Karl Hemmling & Sohn in Steinbach⸗Hallenberg und weiter ein⸗ getragen worden: 1 . Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen. Zur Vertretung ist jeder Ge⸗ sellschafter für sich allein berechtigt. Gesellschafter sind: Karl Hemmling, Fabrikant in Steinbach⸗Hallenberg, Kurt Hemmling, Werkzeugmacher in Steinbach⸗Hallenberg. 1 Steinbach⸗Hallenberg, 21. April 1942. Amtsgericht.

Teschen. O. S. Handelsregister Amtsgericht Teschen, O. S., den 18. April 1942.

Folgende, im Handelsregister Abt. A unter den jeweils angegebenen Nummern eingetragenen Firmen sollen gemäß § 31 Abs. 2 HGB. und § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber oder echtsnachfolger der Firmen werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem Amtsgericht Teschen geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ felg n wird. 1

die Inhaber bezw. Gesellschafter sind nur dann in 0) ausgeführe, wenn ihr Name in der Firma nicht oder nur un⸗ vollständig enthalten ist. 8

A 22 Jablunkau P. Slowiaczek, Ober Lomna (Paul Slowiäaczek).

A VIII 217 Jos. Srneca Synové, Zweigniederlassung Oderberg (Josef Srnee, Karlin). 8

A VIII 222 Brüder Hausmann, Dachpappen⸗ Fettwaren und chemi⸗ sche Produkten Fabrik, Oderberg (Adolf Hausmann u. Isidor Haus⸗

mann). 2827 Karel Sznapka,

A VIII Darkau.

A VIII 295 Rajmund Vodiska, Petrowitz.

A IX 435 Wieners Gasthaus, Neu Oderberg (Leopold Wiener).

A IX 543 Em. Liberda, (Emanuel Liberda).

A IX 557 Henriette Schlesinger, Schibitz.

A IX 562 Emanuel Belsky, tovärna na odévy a stejnokroje v Kutné

Lazy

[3789]

HoFfe, odstéẽpny zävod v Orlové, Orlau.

A IX 568 A. Dalpas Nachfolger, Karwin (Robert Dalpas).

A IX 588 Max Ebel, Lazy. :

A IX 592 H. Waldner, Lazy (Hein⸗ rich Waldner).

A IX 598 Faust & Wulkan, Teschen (Heinrich Wulkan).

A IX 627 J. Arban, Teschen (Jo⸗

hann Arban).

A IX 642 Teschner Kohlenhand⸗ lung Gbr. Michnik, Teschen (Die Fa. Schlesische Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H. in Teschen).

A IX 649 J. Starzycki, Lazy (Jo⸗ hann Starzycki). 8

A IX 650 Franz Nengebauer, Teschen (Wanda Neugebauer).

A IX 655 Max Lanzer, Dittmanns⸗ dorf. 8

A IX 658 A. Schramek, Karwin (Albert Schramek).

A IX 668 Josef Padour, Karwin (Markéta Padour).

A IX 684 Heinrich Goldfinger, Teschen.

A IX 688 Israel Kluger, Teschen (Aron Kluger).

A IX 687 Alois Pawliska Nachfg., Karwin⸗Solza (Friedrich Pawliska).

A IX 692 J. Weirich, Karwin (Johann Weirich).

A IX 696 J. Goldfinger, Teschen (Jakob .e; er). A IX 700 lre⸗ R. Tomala Berg und Hüttentechnisches Büro, Cesky Tesin, Teschen.

A IX 703 Johann Grubner Holz⸗ handlung in Jablunkau, Sitz Teschen.

A IX 705 Brüder Amsterdam, Teschen (Salomon Amsterdam u. Moritz Amsterdam).

A IX 708 M. Fasal, Likör⸗Frucht⸗ säfte und Sodawasserfabrik, Teschen (Adolf Fasal).

A IX 709 Holzwarenindustrie F. Kuppermann & Co., Teschen (Fritz Kuppermann).

A IX 712 Antonin Skyba, parni valcovy mlyn v Rychwalde, Reich⸗ waldau.

Traunstein. Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 15. April 1942. Veränderung:

B II 18 Firma „Oberbayerische Druckerei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Sitz: Rosenheim: In der Gesellschafterversammlung vom 13. August 1941 wurde an Stelle des bisherigen Gesellschaftsvertrages ein neuer Gesellschaftsvertrag gefaßt nach Maßgabe des zum Gerichtsakt einge⸗ reichten Gesellschaftsvertrags. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Verlages mit Buch⸗ und Kunst⸗ druckerei, insbesondere die Fortführung des früher mit dem Buchdruckerei⸗ besitzer Josef Gasteiger in Rosenheim unter der Firma „Buchdruckerei und Zeitungsverlag Josef Gasteiger“ in Rosenheim betriebenen Geschäfts. Die Gesellschaft ist befugt, sämtliche Ge⸗ schafte zu betreiben und Maßnahmen zu treffen, die geeignet sind, die Zwecke der Unternehmung zu fördern, insbe⸗ ondere gleichartige und mit einem olchen Geschäft im Zusammenhang tehende Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Ver⸗ tretung zu übernehmen und Interessen⸗ gemeinschaftsverträge abzuschließen.

[3617]

[3616]

Traunstein. 1 Handelsregister

Amtsgericht Traunstein, Traunstein, den 21. April 1942. Veränderung:

A 48 Firma „Carl Erdl“, Sitz Trostberg. Jetziger Firmeninhaber: Lina Erdl, Geschäftsinhaberin in Trost⸗

berg. Maria Erdl ist ausgeschieden. Traunstein. [3790] Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 22.-April 1942. Veränderung: B 1 irma „Kolbermoor⸗Union Aktiengesellschaft“, Sitz: Kolber⸗ moor. Prokura des Reinhold Späth ist erloschen. 8

Willy Jordan, Fabrikdirektor in Kolbermoor, und Carl Felschle, Kauf⸗ mann in Kolbermoor, ist je prokura mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen erteilt.

r n rautenau. Amtsgericht Trautenau als Registergericht —, den 22. April 1942. . Neueintragungen am 31. März 1942:

Trautenau A 237 „Kuhn, König

& Co.“ in Parschnitz Fcngvehenns

[3791]

Maschinenerzeugung, Kessels miede und Handel mit Erzeugnissen des Maschinen⸗ baues). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 5. Dezember 1941 begonnen. Gesellschafter sen⸗ Leopold Kuhn, Kaufmann, Parschnitz, Ing. Ferdinand König, Parschnitz, Franz Patzak, Werkmeister Wolta, Rudolf Föhst, Bankprokurist, Trautenau.

Trautenau A 238 „Heinrich Meyer Jungbuch Rsgb.“ in Jungbuch 1“ und Eisenkonstruk⸗ tionen). Inhaber: Heinrich Meyer, Schlossermeister, Jungbuch.

Trautenau A 239 „Josef Meier, Großhündter der Adam Opel A. G.“ in Trautenau. Inhaber:

loder Bewilligung

Josef Meier, Autogroßhändler, Trau⸗ tenau.

Braunau A 110 „Papierwaren⸗In⸗ dustrie Eduard Schneider Braunau Sudeten“ in Braunan. Inhaber: Eduard Schneider jun., Kaufmann, Braunau.

Aenderungen am 31. März 1942:

Hohenelbe A 106 „Wenzel Reuner“ in Hohenelbe. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Adalbert Ehinger und Hans Ehinger sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1942 begonnen.

Löschung am 31. März 1942:

5 A 26 „J. Popper“, Wekelsdorf. Die Firma ist erloschen.

Aenderung am 31. März 1942:

B 2 „Aktiengesell⸗ schaft Johannisbad“ in Johannis⸗ bad. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 28. November 1941 wur⸗ den die Satzungen in den §§ 8 12, 15, 18 geändert. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder werden gelöscht. Dipl.⸗Kauf⸗ mann Alois Linhard, Oberbuchhalter in Johannisbad, ist Prokurist. G. V. O.⸗ inspektor Robert Schuhmann ist Vor⸗ standsmitglied. Die gesetzliche Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, 8n. diese Ceecsegt n mit einem Prokuristen, und sofern er aus mehreren Personen zusammengesetzt ist, dur zwei Vorstandsmitglieder oder dur ein Vorstandsmitglied gemeinschaftli mit einem Prokuristen. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Auf⸗ sichtsräte sind: Dr. Anton Kreißl, Gau⸗ auptmann, Reichenberg, Dr. Adolf

simprich, Gaukämmerer, Reichenberg,

r. Feitenhansl, Gauärzteführer, Rei⸗ chenberg, Bachmann, Dir. des Landes⸗ verkehrsverbandes, Reichenberg, Regie⸗ rungsrat Sölter, Landrat, Trautenau, Rudolf Schneider, Oberpostmeister i. R., Johannisbad.

Schles- 19618]

andelsregister Amtsgericht Trebnitz, Schlesien.

Trebnitz, 24. März 1942.

A 307 Firma Franz Stein, Tarnast

(Inhaber Stellenbesitzer Franz Stein

in Tarnast). Die Firma ist erloschen.

Troppau. [3792] Handelsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Neueintragung vom 21. April 1942: H.⸗R. A 225 Jäg. Josef Kloß, Orgelbau, Jägerndorf (Josef⸗Wünsch⸗ Straße 21/23). Inhaber Josef Kloß,

Orgelbauer in Jägerndorf. Aenderung vom 30. März 1942: H.⸗R. B 27 Trop. Helleov A. G.,

Troppau, mit Zweigniederlassungen in

Prag, Brünn und Sillein, letztere

unter der Firma: Hellco Aktiengesell⸗ schaft Vertretung Zilina. Die Ge⸗ sellschaft gründet sich nunmehr auf die aus Anlaß der zum 1. 1.1942 erfolgten

Umstellung auf Reichsmarkwährung

und aus Anlaß der Anpassung an das deutsche Aktienrecht mit Beschluß der

Hauptversammlung vom 17. 9. 1941

neu gefaßten Satzungen. In derselben

Hauptversammlung wurde das Grund⸗

kapital auf 600 000 R festgesetzt. Die

Firma lautet nunmehr: Helleo Ak⸗

tiengesellschaft. Gegenstand des Un⸗ ternehmens: Die Herstellung von phar⸗ mazeutischen, chemischen diätetischen und kosmetischen Artikel jeder Art. Die Herstellung von Fruchtsäften, pharma⸗ zeutischen Zuckerwaren und Kinder⸗ nährpräparaten, der Handel mit sol⸗ chen und mit dem zu 8 Herstellung erforderlichen Stoffen sowie der Han⸗ del mit Drogen und Chemikalien jeder Art und mit allem im freien Verkehr gestatteten und bezüglich des Verkaufes nicht an eine besondere Berechtigung ebundenen Waren, der Großverkauf photographischer Ar⸗ tikel (Apparate, Filme, Platten, Pa⸗ piere usw.), das Photographengewerbe, beschränkt auf die Um⸗ kehrung und Vergrößerung von Schmal⸗ filmen und aller Arten farbiger Filme. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und, sofern er aus mehreren S zusammengesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Der Farfttcts ra kann be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sein sollen. Stellver⸗ tretende orstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht or⸗ dentlichen Vorstandsmitglliedern gleich.

Zu weiteren Vorstandsmitgliedern

wurden Kaufmann Josef Schmitz in

Köln⸗Riehl, die bisherigen Prokuristen

Direktor Karl Prochaska in Prag und

Ph. Mr. Fritz Hell in Troppau, deren

Prokura erloschen ist, bestellt. Als nicht

eingetragen wird Das

Grundkapital ist in 600 Stück auf den

Inhaber lautende Aktien zu 1000 HR.ℳ

eingeteilt. Die Bekanntmachungen der⸗

Gesellschaft erfolgen durch Veröffent⸗

lichung im Deutschen Reichsanzeiger. Aenderung vom 21. April 1942: H.⸗R. A 133 Jäg. Josef Klein & Co., Rundfunk Großhandel, Jä⸗ gerndorf. Die Vertretungs⸗ und Zeich⸗ nungsberechtigung des offenen Gesell⸗ schafters Heinrich Motyezka ist er⸗ loschen. . und zeichnungs⸗ berechtigt für die Gesellschaft ist nun⸗

Trebnitz 5

heim. Paul

mehr der offene Gesellschafter Josef Klein allein.

Lof Johan Die Fixma ist erloschen.

Velbert.

Löschung vom 21. April 1942: H.⸗R. A 67 Trop. Hotel schlesischer Johann Römisch, Troppau.

Handelsregister Amtsgericht Velbert. Velbert, 13. April 1942.

Veränderung: A 978 Robert Berninghaus &

Söhne (Velbert).

aus Seine Erben

Johannes Berninghaus ist durch Tod der Gefellschaft ausgeschieden. Robert Peter Friedrich

Berninghaus, Karl Berninghaus, Hein⸗ rich Berninghaus, Frau Karl Gsghee5

Maria geb.

erninghaus, alle in Vel⸗

bert, sowie Magdalene Berninghaus in

Wuppertal⸗Elberfeld sind ellschaft als persönlich chafter eingetreten.

V

in die Ge⸗ haftende Gesell⸗ Von diesen sind

nur Robert Peter Friedrich und Karl Berninghaus zur Vertretung der Gesell⸗

schaft berechtigt.

Weinheim.

Handelsregister Amtsgericht Weinheim. Weinheim, den 17. April 1942.

Veränderungen: A 144 Paul Schreiber, Wein⸗ Die Firma ist geändert in Schreiber Nachf. Michael

Hipp. Unzaber ist Michael Hipp, Kauf⸗

mann in

Niederlassung

üssen im A * A 159 Karl Huhn, Weinheim. Die ist nach Hockenheim⸗

Baden verlegt.

Wetter, Ruhr.

. [3794] In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 234 die am 13. 4. 1942 be⸗

gonnene Kommanditgesellschaft

Stöl⸗

ting & Cv. mit dem Sitz in Volmar⸗

stein

Ein Kommanditi

Persönlich

eingetragen worden.

haftender Gesellschafter ist die Ehefrau des Kassenangestellten Gustav Stölting, Irma geb. Fehsan⸗, in Volmarstein.

t ist vorhanden. Dem

Kassenangestellten Gustav Stölting in Volmarstein ist Prokura erteilt.

mann“

Wiedenbrück.

Wetter, Ruhr, den 13. April 1942. Amtsgericht.

[3795] Amtsgericht Wiedenbrück. Neueintragung: 2

H.⸗R. 4129 Firma „Möbel⸗Christ⸗ Gebr. Christmann, offene

Frnde. geet haft in Langenberg i. W. Die Gesellschaft hat am 21. April 1942

begonnen. Vertreter sind: 1.

Kaufmann

Josef Christmann in Langenberg i. W., 2. Kaufmann Clemens Christmann tn Lippstadt, Brüderstr. 22. 1

Wiedenbrück, den 21. April 1942. Das Amtsgericht.

Wiener Neustadt. [3796] Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8,

Gesellschaft

am 21. April 1942. Löschung:

H.⸗R. B 13 Firma Gebrüder Koppel

m. b. H., Sitz: Wr.

Neustadt. Betriebsgegenstand: Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten

Waren. § 2 des Ges. vom 19. 10.1934, R. S. 914, gelöscht.

Witten.

Die Gesellschaft wurde gemä eh. ansa gg8

[3620] Handelsregister

Amtsgericht Witten, 18. April 1942.

dem Aktiven und Passiven ist bei Verpachtung

2

Veränderung: A 778 H. L. Graefe, Witten.

Firrnh ist geändert in: H. L. Graefe, Inhaber Alfons Lefarth (Wein⸗

großhandlung, schäftsinhaber: Alfons Lefart Straße 16.

etriebe des Geschäfts begründeten

Bahnhofstr. 54). Ge⸗ Weinhandelsvertreter in Dortmund, Bozener er Uebergang der in

er durch

erfolgten Uebertragung

des Geschäfts auf Alfons Lefarth aus⸗ geschlossen. G

Witten.

[3621] Handelsregistrr

Amtsgericht Witten, 18. April 1942.

Maschinenfabrik

Veränderung: A. 906 Wittener Werkzeug⸗ und, Karl Menn,

Witten:

Dex bisherige Inhaber Karl Menn am 24. 10. 1940 gestorben. Seine

ist Uban haben unter der Firma Wittener

Werkzeug⸗ Karl eine Kommanditgesellschaft

1. Januar 1942 begonnen hat.

und Maschinenfabrik Menn Kommanditgesellschaft mit dem die am

Fersem⸗

in Witten errichtet,

lich haftende Gesellschafterin ist Ehefrau

Herbert Trodler, Witten.

Es ist ein Kommanditist

vorhanden.

Worbis. b Amtsgericht Worbis, 15. April

und

[36221

Veränderungen: . A Nr. 130 Firma Johannes Adam Söhne, Zigarrenfabrik in

Worbis.

Witwe Elisabeth Adam geb. Rumpf

ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Zeitz.

[3442]

Handelsregister Amtsgericht Zeitz.

Zeitz, den 20. April 1942. * Veränderung: 9

H.⸗R. B Nr. 110 Opel & Kühne,

Aktiengesellschaft, Zeitz,

Dem Johannes Voigt in Zeitz is

I11

ellie geb. Menn, in

Se 85*

191.

8 8

3u

8₰

11 8 E.

6 12

2

2

VDörsenbeilag

A12 n

11“ 27

AU;« z9 2421

er Börsfe vom 27. April

42 hr.

7

Preußischen Staatsanzeiger

8—

seltgestellte Kurse

F Umrechnungssätze.

11 Frant, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta 6,80 Kr 1 österr. Gulden (Gold) * 2,900 Rr. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 Kℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. * 0,85 KRℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Kf. 1 Lat = 0,80 Rfℳ.

Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ. 1 alter

oldrubel = 3,20 RK. ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 KR.ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. £ 1 Pfund Sterling = 20,40 R.ℳ. 1 Dinar = 3,40 R ℳ. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty =— 0,80 KRfℳ. 1 Pengö ungar. Währung ä= 0.75 RKf. estnische Krone 1,125 Rℳ 8

Die einem Papier beigefügie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgefuhrr.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefüugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs

☛☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 11“

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brilssel 2. Helsinkt 4. Italien 4 ¼ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Ozlo 3. Paris 1¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ¼ Stockholm 8.

Deutsche seswerzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutigor Voriger

27. 4. 26. 4.

4 ½ 5 Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940,

4 9 do. 19384, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 1

4 %2 do. Reichsschatz 187

auslosb. je †¼ 1941-45, rt. 100 4 do. do. 1936, auslosb. 3 ¼ 1942 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, uslosb. e ½ 1943-48,

4 % do. do. 1936, Folge 3,

auslosb. je ¼ 1943-48,; 5. 100 1.6.12 do. do. 1937, Folge 1,

auslosb. se 1/ 1944-49,

1*. 190. .

4 ½17 do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100, get. 2. 5. 1942

do. do. 1987, Folge 3,

auslosb. Ise ⅛¼ 1947-52,

rz. 100, gek. 1. 8. 1942

4 %7 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ¼ 1951-56, r 109 . .

4 ½ do. dp. 1938, Folge 2, auslosb le ¼ 1953-58,

4 ½ % d0. do. 1939, Folge 3, auslosb. se 1953-58,

1.4.10 107 5b 107 b

1.5.11 100,9 b.

101,25 b

106,9 b

1.1.7 101,25 b

1.4.10 102 b

1.4.10

1.1.7

1.3.9

1.5.11

1.2-8 100,25b

1.1.7 100 %b

1.4.10

101 b

1.4.10 101,9b

4 ½9 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. e ¹¼ 1953758, rz. 100 6

4 %⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100

4˙½ do. do. 1940, Folge 2, ffällig 1. 6.1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 3, fallig 1.9. 1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100

4 ½ 96 0o. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 ,16.6.12

4 Fe 00. 1540, Folge 6,*.

allig 16.8.1960, rz. 100 6ö8g. do. 1940, Folge 7,*9 allig 16.4.1961, rz. 100 2na do. do. 1041, Folge 1 **10 rfällig 15.9.1955, rz. 100 16.8.9

1 28 do. 1941, Folge 2, fa ig 16.9.1956, rz. 100 6

20h b-. do. 1941,olge 3,169

ällig 16.6.196 ¼8, rz. 100 16.6.12

% do. do. 1941,Folge4, *

fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7

bx Intern. Anl. d. Dt. Ureichs 19380, Dt. Ausg. (houng⸗Aul.) ut. 1.6.36

% % Preuß. Staatsanl. 1928, austosb. zu 110 do. do. 1987, tilgbar ah 1. 2. Tong

4 do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

1.5.11 101 G

1.8.9 102,2 b

1.6.12

1.3.9

1.6.12

108b

111 %15

b Baden Staat Kf⸗ A. 41, rz. 100, ut. 1.2.47

Arh Bayern Staat 8.ℳ Anl. 1941, tlgb. ab 194

4—. Braunschw. Staa 6 ℳ-A nl. 29, ut. 1. 3.3. b do. K& ℳ⸗Anl. 1929

nt 1. 4. 34

I. Gulden holl. W. 1,70 HR. ℳ.

1 Augsbg. Gold⸗A. 26, .8 Berlin Gold⸗A. 26.

heutiger Voriger

Heutiger Voriger

9— Hessen Staat kK. ℳ⸗ Anl. 1929. unt. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942

1 ⁄¶% Lübeck Staat Rℳ⸗ Anl. 1928. ut. 1.10.38

4 2% Mecklbg.⸗Schwerin R ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40

4 % Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938

4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

3 % Thür. Staat K ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49

3 ⁄8 % do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966

4 9% do. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fäll ig 1.4.44

4 do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950

% Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Nentenbr.

. 13,14, unk. 1. 1.45 4 do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4% do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4 %*„¶Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk.,

unt. 1. 4. 34

4 %% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36

4 ½*% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36

4 ½* do. R. 7, 8, ut. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937

4 ½ ho. Rℳ-⸗Nentbr. R.9,

unt. 1. 1.40 4 ⁄9% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 4 ½ % do. Lla.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

versch. versch. versch.

versch. 1.1.7

versch. 1.4.10 15.4.10

Ohne Zinsbere

Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein eeene ab 1.4.1943

Steuergutscheine 11

einlösbar ab Junt 1942. 111 †⅞ G einlösbar ab Juli 1942. 110 8b B einlösbar ab August 1942..110,75 B einlösbar ab Septemb. 19421110 G einlösbar ab Oktober 1942 110,25 B einlösbar ab Novemb. 1942 110 B

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ Uheine Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ T“ Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsschetne“*... Meipfafh⸗ Staats⸗Anleihe⸗ luskosungsscheine 164,75 b

* einschl. Ablösungsschuld (in ꝛ% d. Auslosungsw.)

165,1 b 165 b

164,5 b 164,5b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlethen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. .„

Brandenburg. Prov.]

R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ 0 do. do. 1928, 1.3.3304 ½ do. do. 1930, 1.5.35] 4 ½

Niederschles. Provinz K.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1. 7.33

Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1.1943

1.4.1 1.3.9 1.5.1

1

4 ½ 4 ½

4 ½

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine h).

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV...

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *h do. do. Gruppe 2 *

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. .

Heinschl. 36 Ablösungsschuld (in c% d. Auslosungsw.)

einschl. Ablosungsschuld (in 5 d. Uuslosungsw.)

bh) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnun

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

e

⸗) Stadtanleihen. Mis Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „„

Aachen Rℳ⸗A. 29

. 10. 1934/4 ½

1. 8. 1931[4 ½

1.4.10 1.2.9 1.6.12

Hreslau KA-N. 26,

1. u. 2. Ag., 1.6.91 Bochum Gold⸗A. 29, 1 1. 1.1934 4 ½

½

1.1.7

1931 1.1.7

do. R.-Anl. 28 I, 1993 4 ½ 1.1.7 do. do. 28 II, 1.7.3414 ½ 1.1.7 m— krüher 4 ½¼ % (B0. v. 6. 12.1941) 85 8 86 8 1 88 5

Dresden Gold⸗Anl 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ-A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 9. 1931, gek. 30. 6.1942 Elberseld K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31

do. 1928, 1.10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen fü. h⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7. 1942

Gelsentirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42

GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RK.ℳ⸗Anl. v. 1928, E. 10. 33

Hagen i. W. Kℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27,1.1.32, gef. 1. 7. 1942 ¾ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 „u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4. 30

10375b

4 ½

Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 do. do. 1929. 1.3.35 4 ½

Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933, gek. 176. 1942 4 9 Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32, gek. 1. 8. 1942 4 ½ München KRℳ⸗Anl. 1927, 1.4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 8. do. 1929, 1. 3. 34 4 ½

Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32/4.

Pforzheim⸗ Gold⸗ Anl. 25, 1. 11.31, gek. 1: 5. 1942

do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1.11. 1932 41 Planent. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932/41

Solingen Kℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1.10. 1942 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1. 7. 42 4.

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. I, 1. 10. 33

Zwickau Rtℳ⸗Anl. 1926, 1. 8.19294 ½ 1.2.8 do. 1928, f. 11.1934158 1.5.1

1.4.10 1.1.7

1.4.10

108,5 G 1

Ohne Ziusberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslamungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablösungs⸗Schuld din % d. Ausloungsw.

ch Zweckverbände usrw. Mu Zinsberechnung.

e.gee ehenig. Ag. 6 R. A 26: 31 do. do. Ausg. 6 R. 8 1927: 1932

1.4.10 1.2.8 Ruhrverhand 1985

Reihe C, rückz. z. j. 4. Binst., get. 1.6.42

1.6.12

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26§

do. KR. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

1929 §

do. Gold Ausgabe7, 1.4. 1931 §/4

do. do. Ausgabe 8, 1930 §‧4

g sichergestellt

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. big.. bzw. verst. tilgbar ab „„

BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch). Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1.33. do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. C⸗Pfdhr. R28 u. Erw., 1,7.1988][4* do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945] 4

do. do. R. 31,1.4.42] 4 Ddo. Rℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anft (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) K.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 22. do. do. Reihe 8 . do. do. Reihe 4 *. *rckz. z. jed. Zinst. 8en S. Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.

4 4 * 4 ½ 4 * 4 *⅔ 4 *

1.4.10 4 1.4.10

192,5 G 102,2b g-

Oldb. staatl. Kred. A.

do.

G. ℳ⸗Schuldv. 25 do. 1927 Serie 2, 7. ⸗Pfdb. S. 5, do. Kℳℳ Ser. 7 u. do. Serie 8, do. do. Serie 9, do. KR. Kom. S. 4, do. Serie 5, Preußische Landes⸗ 1. 7. 1932 1.7. 33, gek. 1.7.42 1. 1. 1935 do. do. 1. 1. 1936 .. do. 1.10. 1936 2. 5. 1945 do.

2. 5. 1945 RKℳ⸗Pfbr. S. 1, Gold⸗Hyp.Pfdbr.

Reihe 4,

(G. ℳ⸗Pf.) 31.12.294* do. Schuldv. S. 1u. 3 1.8. 193074* do. 1928 Serie 4, 1.8.1933/4 do. Serie 6, do. Erw., 1. 7. 43 do 1. 7. 1945 do. Serie 8A, tilgb. z. jed. Zeit 1. 10. 1943 do. do. Serie 44A, tilgb. z. j. Zt. pfdbr.⸗Anst. G.ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 11. do. do. Rethe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 Reihe 19, do. do. Reihe 21, 1. 10.1935 ). do. K. A⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. ER.ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit 1. 2. 1946 Württ. Wohngskrd. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. Reihe 3, 1.12.1936 do. do. R. 5 u. Erw.,

(G.ℳ⸗Pf.), 1. 8.30/4 * 1.8. 101 4⸗ do. 1. 8.1937/4* do. 1. 7. 1945 1. 10.1943 do. do. Reihe 7, do. do. Reihe 17, Reihe 22, do. do. do. Reihe 26, do. do. do. Reihe 27, Thür. Staatsbank (Land. Kred.⸗Anst.) 1.5.1934 do. do. 1.9. 1937

1.1.7

1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11

1.1.7

NassautscheLandesbk.

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

1 osn

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbl.) Gold⸗Hyp.⸗ Pfdör.

Reihe 2, 1. 5. 1935 4 do. Reihe 3,

1.8.1935 4*

do. K. R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941

do. Reihe 6,

do.

1.10-1945 4 tilgb. z. led. Zeit’ 4

do.

do.

do. Reihe 7,

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1.4. 1942

do. Ausgabe 2,

tilgb. zu jed. Zeit

do. Ausgabe 3,

1. 1.1944

Kℳ Komm. A. 1

1. 4. 1942

do. Ausgabe 2,

do.

do.

do.

do. 1.4. 1945 4 do. Ausgabe 8,

1.1.1944

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. „Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit

Haun. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932

do. Serie 8, Ausg. 27,] 1.1. 1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

4*11.

do. Serie 5 u. Erw.,

8 1. 7. 1935 9*

do. K ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43

do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 380. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931

do. Reihe 5, 30. b. 32 do. Meiye 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.3474 do. R. 13, 31.12.35 4 do. K Reihe 14, 1. 7.1945 4

do. do. Reihe 15“* do. do. Reihe 16“* do. K. ℳ⸗Kom. R. 18* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* e tilgb. z. jed. Zeit

Kassel. Landeskredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1.1. 35 bzw. 1.3.3674 do. do. R ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946/74

do. do. G. ü⸗Komm. ReiheJ, 1.9. 19381 4* do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 *b do. do. R. Kom. R. 7,

do. do. Serie 8. 2.1.46 *

1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9

1.3.9 1.3.9

1. 8. 1946 14

* krüher 4 6 (0O. v. 8. 18. 1941)

1.3.9

1.5.11

1.2.8

111

11ILIII

UIIlIIlmn

4

* .

8

Mitteldt. Landesbkl.⸗—

Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9.34, gk. 1.9. 42 4 ½ do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 4 ½ do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 4 ½

[do. K. ℳ⸗A. 39, 1.10.45 4 ½

do. do. 1940, 1.10.46 4

Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934

Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1*

do. do. Reihe 2“

do. K ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. ljed. Zinst.

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe 2 N, 1.4. 1937 do. do. K. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4 do. do. R. ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943 4

4 *⅔

Pomm. Provinz.⸗Bk. R.ℳ⸗Pfd br. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. R ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Gtirozentr. u. Provbk. Kℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944 4 ½

do. do. Ausg. 7,1. 7.45 /4 ½

do. do. Ausg. 8,2. 1.46

do. K.ℳ⸗Komm.

Ausg. 98, 2. 1.46

do. do. Ag. 9, rz. 100,

tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlefische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. K. ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1.1943

4 ½

Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb.

Reihe 1, 1. 7. 1934 4*

do. HR. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943 4 ½

do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. 4

do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4

do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt.

Westfäl. Pfandbr.⸗A. Hausgrundst. Gd. eihe 1, 1.4. 1933

do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihel. 31. 1. 19 32

Zentr.f. Bodenknultur⸗ lreb. Goldsch. R. 1,. 1. 7. 1935 (Boden⸗ lulturktrdhr.)

do. do. Reihe 2, 1932

4 * 4 *

Deutsch. Kom. (Giro⸗

Bentr.) R 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945/4 ½

do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4

do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.] 4

do. do.

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1 4

Kur⸗ u. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. R1 s.: Märk. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärk. nusc. Darlehns⸗ Kasse Serie 1 (fr. 8 %).

do. do. S. 1 (fr. 6 %)

do. do. Serie 2

do. do. Serie 3

do. do. R. £⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 9 Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)

do. do. R. A u. B do. R. Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 1¶%½ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)

Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)

do. K. ⸗Pfdbr. S. 2 4*½ do. do. Serie 3/4* do. do. Reihe 41 4

4 *

1.4.10

1.1.7] my—

Ohne Zinsberechnung. Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1“ Ser. 3* (Saarausg.) * einschl Ablofungsschuld (in % d. Auslosu

1748 b

ans

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw verst.

1.4.10

1.4.10.

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

.4.1 .4.1 .4.1 ö.1.7

1

1.4.10 1.4.10

1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.1

* früher 4 ½ % (B0. v. 8. 18.1941)