1942 / 100 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Apr 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8— 8 *

Zentralhandelsregisterbetlage zu

m Reichs⸗ und

Staatsanzeiger Nr. 100 vom 30. April 1942. S. 2

8*

112 Chemnitz (Sitz in Berlin).

Bankdirektor Erich Bechtolf in Berlin 8— is zum Vorstandsmitglied bestellt.

Die gleiche Eintragung ist vom Amts⸗ gericht Berlin als dem Gericht des Sitzes der Hauptniederlassung in Nr. 30. des Deutschen Reichsanzeigers vom 5. Februar 1942 bekanntgemacht worden.

Chemnitz, 15. April 1942.

B 222 Maschinenfabrik Kappel Aktiengesellschaft, Chemnitz.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 31. März 1942 ist das Grund⸗ kapital im Wege der Berichtigung auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 (RGBl. I S. 323) mit Wirkung vom 31. Dezember 1941 um 175 000 Hℳ auf 675 000 Hℳ erhöht worden. Durch den gleichen Beschluß sind die §§ 4 (Ein⸗ teilung des Grundkapitals) und 17 (Stimmrecht) der Satzung abgeändert worden. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 675 000 HR. und zerfällt in 564 Aktien zu je 1000 Hℳ, 180 Aktien zu je 200 H und 750 Ak⸗ tien zu je 100 HEℳ. Jede Aktie über 1000 Hℛℳ ergibt 10 Stimmen, jede Aktie über 200 H ergibt zwei Stim⸗ men und jede Aktie über 100 RHℳ er⸗ gibt eine Stimme.

B 251 Emil Vogel Aktiengesell⸗ schaft, Chemnitz.

Durch Beschluß des Aunfsichtsrats vom 26. Februar 1942 ist das Grund⸗ kapital im Wege der Berichtigung auf Grund der Dividendenabgabeverord⸗ nung vom 12. Juni 1941 (RGBl. 1 S. 323) um 400 000 Rℳ auf 800 000 Reichsmark erhöht worden. Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassungen in Meerane und Mitt⸗ weida bei den Amtsgerichten Meerane und Mittweida erfolgen.

Chemnitz, 18. April 1942. Neueintragungen:

A 3369 Eugen Müller, Chemnitz (Großhandelsvertretung für Import⸗ weine, Weine, Schaumweine und Spiri⸗ tuosen, Inselstraße 3).

Inhaber: Eugen Karl Max Müller, Handelsvertreter, Chemnitz.

4A 3370 Kurt Schauer, Chemnitz (Versicherungsgeschäft, Glücksberg 36).

Inhaber: Albin Kurt Schauer, Gene⸗ ralvertreter, Chemnitz.

A 3371 Richard Otto Schubert⸗ Chemnitz (Kartonagenfabrik, Kasernen⸗ straße 1).

Inhaber: Richard Otto Schubert, Kartonagenfabrikant, Chemnitz.

A 3372 Max Schulze, Chemnitz Großhandel mit 25 Gemüse und

üdfrüchten, Markthalleh,.

Inhaber: Kurt Max Schulze, Kauf⸗ mann, Chemnitz. 1

A 3373 Gebr. Uhlig, Klaffenbach (Erzgebirge) (Strumpffabrikation, Hauptstraße 33).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1925. Gesellschafter: Felix Fritz Uhlig und Friedrich Martin Uhli beide Strumpffabrikanten, Klaffenbach.

Veränderungen: 4 649 M. Marczak & Co., Chem⸗

Die persönlich haftende Gesellschaf⸗ terin Anna Franziska Martha Mar⸗ czak geb. Reimann ist ausgeschieden (ge⸗ störben am 28. Juni 1941).

88 937 Ebersbach & Kühn, Chem⸗ nitz.

Gesamtprokurist: ans Fürchtegott bahl⸗ Chemnitz. Er bf befugt, 88 Ge⸗ g. chaft gemeinschaftlich mit einem an⸗ eren Prokuristen 7 vertreten.

A 1408 Emil Meiner, Chemnitz.

Ernst Rudolf Meiner, Kaufmann, Chemnitz, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetre⸗ ten. Weiter ist ein Kommanditist in das Geschäft eingetreten. Die Komman⸗ ditgesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

A 1514 Alfred Weigel, Chemnitz.

Zwei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alfred Kurt Weigel, Kaufmann, und Georg Rudolf Weigel, Ingenieur, beide in Themnitz sind mit Wirkung vom 1. April 1942 ab als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Pro⸗ kura von Alfred Kurt Weigel ist er⸗ loschen. Einzelprokurist: Richard Kurt Sprunk, Kaufmann, Chemnitz.

A 3023 Gerhard Neuhauß K.⸗G., Chemnitz.

Einzelprokuristen: Alfred Sehm und Johanne verw. Molder geb. Gerz, beide in Chemnitz.

B 211 Elite⸗Diamantwerke Aktien⸗ gesellschaft, Siegmar⸗Schönau.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 30. März 1942 sind die §§ 4 Einteilung des Grundkapitals) und 19

bs. 1 (Stimmrecht) abgeändert worden. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗

emacht: Das Grundkapital der Gefell⸗ schaft beträgt 1 000 000 Rℳ und ist eingeteilt in 1000 Stück Aktien Nr. 1 bis 1000 einschließlich über je 1000 R. Nennwert. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Je 1000 RMℳ Nennwert einer Aktie gewähren eine Stimme.

Erloschen:

A 623 Georg Richter, Chemnitz.

A 636 F. Merkel, Rabenstein.

Die Firma ist erloschen, nachdem das Geschäft als Ganzes in die neugegrün⸗ dete Firma F. Merkel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Raben⸗ stein eingebracht worden ist.

A 1013 Max Löwenstein, Chemnitz.

A 1115 Bernhard Hirschfeld,

A 1168 Albert Loctwood, Chemnitz A 1190 Paul Archenhold Schuh⸗ centrale, Chemnitz. 1225 Oswald Uhlig, Euba. A 1240 Kolditz & Co., Chemnitz. A 1291 Bresuer & Co., Chemnitz. A 1517 Mendel Muschinsky, Chem⸗ nitz. b. 1584 A. Brust & Co., Chemnitz. A 1585 M. Reisberg & Co., Chemnitz. A 2717 Opelhof Walter Retzlaff, Dresden. 8

14167] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 22. April 1942. Neueintragungen:

A 5718 Wilhelm Blechen, Dres⸗ den (Vertretungen in Stahltoren und Maschinen, Fürstenstr. 43).

Der Handelsvertreter Bernhard Wil⸗ helm Blechen in Dresden ist Inhaber. A 5719 Hugo Doch, Dresden (Ver⸗ tretungen fur Süßwaren und Lebens⸗ mittel, Borthener Str. 12).

Der Kaufmann August Wilhelm Hugo Doch in Dresden ist Inhaber.

Veränderungen:

A 1549 (früher Blatt 9826) Hermann Görlach, Dresden (Möbeltransporte, Dürerstr. 44).

Johanne Christiane verw. Görlach ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. r vereidigte Bücherprüfer⸗Wirtschaftstreuhänder im Nationalsozialistischen Rechtswahrerbund Bernhard Wägener in Dresden ist zum Abwickler bestellt worden.

A 1698 Hinz & Damm, Dresden 81“ Gutzkowstr. 27). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Max Paul Wilhelm Hinz ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Dezember 1941. Der Kaufmann Ernst Hinz in Dresden ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten; seine Prokura ist erloschen. Sophie Bauer ist jetzt Einzelprokuristin. 4

A 2888 (früher Blatt 16 981) Hans Herth, Dresden (Herstellung von Textilhilfsmitteln, Kaitzer Str. 16).

Prokura ist erteilt an Gerlinde ver⸗ ehel. Herth geb. Orf in Dresden.

A 4090 August Hanusch Nachf. Erich Siemank, Dresdeu.

ist nach

Die Handelsniederlassung Freiberg verlegt worden.

B 35 Gehe & Co., Aktiengesell⸗ schaft, Dresden (Chemische Fabrik, Leipziger Str. 13).

Willy Heinrich Sennewald ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

(Die gleiche ö- wird für die in Stuttgart unter der Firma C. H. Burk, Filiale Stuttgart, der Gehe & Co. Aktiengesellschaft bestehende Zweig⸗ niederlassung beim Amtsgericht Stutt⸗ gart erfolgen.)

B 282 Görlitzer Waren⸗Einkaufs⸗ Verein Aktiengesellschaft, Dresden (Riesaer Str. 7).

Nach Beschluß des Aufsichtsrats vom 31. März 1942 wird das Grundkapital gemäß der Verordnung vom 12. Juni 1941 um 750 000 Rℳ auf 1 750 000 eine Million siebenhundertfünfzigtausend E.ℳ erhöht. Die Satzung wird sinn⸗ gemäß in § 4 geändert.

(Die gleiche Eintragung wird für die in Görlitz unter der Firma der Haupt⸗ niederlassung mit dem Zusatz „Zweig⸗ niederlassung Seii bestehende eig⸗ niederlassung beim Amtsgericht Görlitz erfolgen.

B 615 Gläserkarosserie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Litzmannstr. 16/24).

Nach Gesellschafterbeschluß vonn 13. April 1942 wird der Gesellschafts⸗ vertrag in § 6 (Vertretung) geändert. Der Geschäftsführer Dr. Cötz vertritt nicht mehr allein.

Driesen. [4168] In unser H.⸗R. Abt, A ist heute unter Nr. 206 bei der Firma Heinrich Steffens, Driesen, folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Driesen, den 20. April 1942. Das Amtsgericht. Eckartsberga. 14169] Im Handelsregister A Nr. 7 ist heute bei der Firma Max Herzog in Eckartsberga folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eckartsberga, den 20. April 1942. Das Amtsgericht.

Erfurt. [4170] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 24. April 1942. Löschung:

A 4278 S. Gassenheimer & Sohn, Erfurt. (Der Sitz befindet sich in

Hildburghausen.)

Erfurt. 11241711 Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 23. April 1942. Neueintragung:

A 4510 Wilhelm Schwanengel, Erfurt. Inhaber: Kaufmann Wil⸗ helm Schwanengel in Erfurt. Der Chefrau da Schwanengel geb. Herz in Erfurt ist

rokurn erteilt. Bzeränderung: A 3390 Friedrich Carl Gercken, Erfurt: Rudolf Walther in Erfurt ist Prokura erteilt.

1.4““ [4172] Handelsregister Amtsgericht Essen.

Neueintragungen am 23. April 1942:

A. 8729 Küpper & Co., Essen

(Katernberger Str. 303). Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter 8 die Kauf⸗ kas: Rudolf Küpper, Friedrich Heier, Aloysius Radtke und Fritz Hofstetter, sämtlich in Essen wohnhaft.

A 8730 Eugen Poppe, Handels⸗ vertretungen, Essen (Frankenstr. 278). Inhaber ist der Handelsvertreter Eugen Poppe in Essen. . Veränderungen am 23. April 1942:

A 6157 Anker⸗Apotheke Max Frantzen, Essen. Das Geschäft ist an den Apotheker Josef Oelck in Essen ver⸗ pachtet. Die Uebernahme der Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: „Anker⸗Apotheke, Essen, Apo⸗ theker Josef Oelck.“ 3

A 6236 Jacob Stauder, Essen. Der Bierbrauer Günther Stauder in ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

A 6279 Friedrich Strenger, Essen. Kommanditgesellschaft seit dem 1. Ja⸗ nuar 1942. Zwei Kommanditisten sind eingetreten. Die Prokura der Ehefrau Friedrich Strenger, Ida geb. Hinter⸗ thür, in Essen ist erloschen. Kurt Bau⸗ mann, Paul Nautsch, Wilhelm Messer⸗ schmidt und Stefan Droste, sämtlich in Essen, ist erneut Prokura erteilt. Ein jeder ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. G

A 6780 Josef Haakshorst, Tiefbau⸗ unternehmung, Essen. Die Firma ist üüe in: „Josef Haakshorst, Rohrleitungsbau.“ Dem Josef Dagge⸗ und dem Dr. Egon Seee. e in Essen, ist 1“ erteilt.

A 8087 voeckling & Müller, Essen. Der Hedwig Müller und der Lisa Krall, beide in Essen, ist Prokura erteilt. Helg⸗ vertreten die Firma

meinschaftlich. E 88 Berges & Co. Zweig⸗ niederlassung Essen. Die Zweig⸗ niederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben und sodann an den Kaufmann Wilhelm Isphording in Wuppertal⸗ Elberfeld verpachtet. Die Firma ist eändert in: „Berges & Co.“ Die

rokura des Wilhelm Isphording ist erloschen. Der Ehefrau Anna Isphor⸗ ding geb. Lücke in Wuppertal⸗Elberfeld ist Prokura erteilt.

Löschung am 23. April 1942:

A 8105 Fritz Müller & Co., Essen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Essen. [4174]

Handelsregister Amtsgericht Essen. Veränderungen am 23. April 1942:

B 2384 Ferrostaal Aktiengesell⸗ schaft, Essen. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 23. März 1942 ist das Grundkapital im Wege der Berichti⸗ gung nach Abschnitt II der Dividenden⸗ abgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 1 500 000 ℛℳ erhöht; es beträgt nunmehr 7 500 000 EMℳ.

Durch den gleichen Beschluß des Auf⸗ sichtsrats und die Entschließung . Vorstands vom 7. April 1942 8 die Satzung im § 4 (Grundkapital) ge⸗ ändert.

Nicht eingetragen: Das Grundkapital ist nunmehr in 7500 Aktien zu je 1000 HEℳ eingeteilt.

B 2405 Essener Mehlkontor, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Fräulein Aenne Werner ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 2438 Industrie für Holzverwer⸗ tung Aktiengesellschaft, Essen. Die Prokura der Klara Pegels ist erloschen.

B 2613 Futtermittel⸗Handelsgesell⸗ schaft Heinrich Deterding, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Der am 12. Dezember 1939 eingetragene 88 ist von Amts wegen gelöscht. Die Abwicklung der Gesellschaft findet statt. Durch Be⸗ chluß des Amtsgerichts Essen vom 15. April 1942 ist die Rechtsanwältin Berta Humann in Essen zum Abwickler bestellt.

Löschung am 23. April 1942:

B 2749 Ferdinand Tischer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Die Abwicklung ist beendet. Die Firma ist erloschen. .

Fulda-. [4175] Handelsregister Amtsgericht Fulda. Abt. 5. H.⸗R. A 1047. 21. 4. 1942: Firma Auth und Uderstadt Hoch⸗ Tief⸗ und

Eisenbeton⸗Bau in Fulda. 5 Dem Kaufmann Novrbert Heinisch in Schubin (Altburgund) ist Prokura erteilt. Die Prokura ist auf die geig. niederlassung in Schubin beschränkt. Die gleiche Eintragung wird für die Bweigns⸗Selaseantn bei dem Amts⸗ sekicht Schubin (Altburgund) er⸗ olgen.

Gera. [4176] Handelsregister Amtsgericht Gera, 24. April 1942. Neueintragung:

A Nr. 2968 Heinrich Thomas, Hirsch Drogerie, Gera. Geschäftsinhaber ist der Drogist Heinrich Thomas, Gera. 8 Ilse verehel. Thomas, Gera, ist Prokura erteilt.

Göttingen. [4177]

Handelsregistereintragung.

H.⸗R. B Nr. 212 Firma „Feinprüf“ G. m. b. H. in Göttingen:

Albert Reichenbach in Göttingen und dem Karl Grosse in Schmalkalden ist mit Wirkung vom 1. April 1942 ab Prokura erteilt in der Weise, daß sie berechtigt sind, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten. Die dem Karl Grosse erteilte Prokura ist auf das Werk Schmalkal⸗ den beschränkt. 1 Göttingen, den 23. April 1942. Das Amtsgericht.

Gotenhafen. [4178] Handelsregister Amtsgericht Gotenhafen. Abt. 5. Am 1. April 1942.

Neueintragungen: A 105 Charlotte Stier, Buch⸗ und Kunsthandlung, Gotenhafen (Adolf⸗

itler⸗Straße 56 3 de, Stier, Buch⸗

Inhaber: Charlotte händlerin, Gotenhafen.

A 106 Hermann Kohnert Ost⸗ deutsches Zentralheizungswerk, Go⸗ tenhafen Wartenseraß

e 8*

Inhaber: Hermann Kohnert, In⸗ genieur, Königsberg i. Pr. Dem In⸗ genieur Helmut Werner in Gote n ist Prokura erteilt. 5

A 107 Klaus Wadehn Löwen⸗ Drogerie, Gotenhafen⸗Adlershorst (Adolf⸗Hitler⸗Straße 238). 1

Inhaber: Klaus Wadehn, Drogist, Sb

Am 3. April 1942.

A 108 Fritz Handel, Gotenhafen (Fachgeschäft für Rundfunk und Elek⸗ trotechnik, Horst⸗Wessel⸗Straße 41).

Inhaber: Fritz Handel, Ingenieur, Gotenhafen.

A 109 Ingenieur Paul Hoffmann & Co., GFoteuhafen (Bauunter⸗ nehmen, Fehrbelliner Straße 8).

ffene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1941. Gesellschafter sind: In⸗ enieur Paul Heftmaße und Heinz offmann, Baumeister, beide in Goten⸗ afen. Der Baumeifter Heinz Hoff⸗ mann ist von der Vertretung der Ge⸗ ellschat ausgeschlossen. Der Ingenieur

Caul Hoffmann ist allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft evmächtigt.

à 110 Eduard Ehrentraut Das Haus für Kunstgewerbe und vor⸗ nehme Geschenke, Gotenhafen (Teu⸗ tonenstraße 27).

Inhaber: Kaufmann Eduard Ehren⸗ traut, Gotenhafen. Der Frau Ehrentraut geb. Schmitz in Gotenhafen ist Prokura erteilt. 8

A 111 Speditionshaus „Rawa Inhaber Robert Ziganek, Goten⸗ hafen (Gotenstraße 56).

Das Geschäft ist durch Uebernahme des früheren polnischen Geschäfts „Dom Spedycyjny Rawa“ entstanden.

Am 21. April 1942.

A 112 Arvid Janson & Co., Gotenhafen (Vertrieb von Kinderaus⸗ stattungen und Spielwaren, Adolf⸗Hit⸗ ler⸗Straße 49). b

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ot⸗ tober 1941. Gesellschafter sind: Kauf⸗ mann Arvid Janson und Frau Luise Janson geb. Ruppeik, beide in Goten⸗ hafen. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

Veränderungen: Am 3. April 1942. 1

A 2 Flugzeugwerk Gotenhafen Kurt Kannenberg gesellschaft, Gotenhafen.

Es ist ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Am 10. April 14222..

B 333 Powszechny Bank Zwiaz⸗ kowy w Polsce Spölka Akcyjna, Oddzial w Gdyni. 11“

Auf Antrag des Rei für die Behandlu feindlichen Ver⸗ mögens in Berlin 8, Mauerstr. 43, wird der Kaufmann Erich Wiek in Zoppot, Schlageterstr. 11 a, wegen an⸗ derweitiger Berufung mit Wirkung vom 28. Februar 1942 aus seinem Amt als Verwalter für die Zweigniederlaffungen in Bielitz, Teschen und Gotenhafen des Allgemeinen ankvereins in Polen AG. in Warschau entlassen. 8

An seiner Stelle wird vung der Verordnung über die Behandlung feind⸗ lichen Vermögens vom 15. 1. 1940 RSBl. I S. 191 in Verbindung mit der Allg. Verfügung des Reichsministers der Justiz vom 20. Juni 1940

J. S 728 mit Wirkung vom 5 März 1942 ab der Bankdirektor Erich Bernhard Puhlmann in Potsdam⸗ Babelsberg 2, Straße der SA. 3, zum Verwalter der bezeichneten Zweig⸗ niederlassungen zwe Sicherstellung und Erhaltung ihres Vermögens bestellt

Von Amts wegen eingetragen au Grund der allgemeinen Verfügung des G““ vom 20. 6. 1940 D. J. 728) in Verbindung mit der

enachrichtigung des IV. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Kattowitz vom 26. Februar 19422..

Am 14. April 1942.

B 16 Beton⸗ und Monierbau Go⸗ tenhafen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Gotenhafen (Horst⸗ Wessel⸗Straße 6). 1

88 Gesellschaftsverxtvag ist hinsicht⸗ lich des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens durch Gesellschafterbeschluß vom 14. März 1942 geändert.

Am 15. April 1942. .

C 2 Bank Francusko⸗Polski Spölka Akeyjna Oddzial w Gdyni. Auf Antrag des Reichskommissars für Behandlung feindlichen Vermögens in

Berlin W 8, Mauerstraße 43, wird

Kommandit:

Kaufmann Erich Wiek in Zoppot, Schlageterstraße 11 a, wegen anderwei⸗ tiger Berufung mit Wirkung vom 28. Februar 1942 aus seinem Amt als Verwalter für die Zweigniederlassungen in Kattowitz, Danzig und Gotenhafen der Banque Franet, Rolonaise S. A. in Paris entlassen. 1

An seiner Stelle wird Verordnung über die Behandlung feind⸗ lichen Vermögens vom 15. 1. 1940, RGBl. 1 S. 191, in Verbindung mit der Allg. Verfügung des Reichsministers der Justiz vom 20. Juni 1940 D. J. S. 728 mit Wirkung vom 1. Närz 1942 ab der Bankdirektor Erich Bernhard Puhlmann in Potsdam⸗ Babelsberg 2, Stvaße der SA. 3, zum Verwalter der bezeichneten weig⸗ niederlassungen

wecks Sicherstellung und ihres Vermögens be⸗ stellt.

on Amts wegen eingetragen auf Grund der allgemeinen Verfügung des Reichsjustizministers vom 20. 6. 1940 (D. J. S. 728) in Verbindung mit der Benachrichtigung des IV. Zivil⸗ senats des Oberlandesgerichts Katto⸗ witz vom 26. 2. 1942. Am 10. April 1942. Erloschen:

B 60 Lloyd Baltycki Spölka 8 ograniczong odpowiedzialnoscia w Gdyni.

Nach § 2 des Ges. vom 9. 10. 1934 (RGBl. I S. 914) von Amts wegen

gelöscht⸗ B 437 werke Aktiengesellschaft,

adt. 1 stadi. wei niederlassung in Goten⸗ hafen ist aufgelöst.

ghemäß der

Nawag“ Nahrungsmittel⸗ Litzmann⸗

aroß Strehlitz. [4179] Sammelbekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Groß Strehlitz, den 14. April 1942. Neueintragung: X 472 Gertrud Markutzik, Groß Strehlitz. . . vehbat ginhaberin ist die ledige Gast⸗ wirtin Gertrud Markutzik in Groß

Stvehlitz.

hlet Erloschen:

A 11 Die Firma Karl Schmigalle und Comp. in Groß Strehlitz ist er⸗ loschen.

lrü erg, Schles. [4180] Fandelsregister

Amtsgericht Grünberg, Schles.,

den 20. April 1942. Veränderung:

H.⸗R. AX 664 Ferdinand Rau Inh. Hans Helbig, Grünberg, Schles. Inhaber der Firma ist jetzt: Witwe Herta Helbig geb. Draeger in Grün⸗ berg, Schles. Da Testamentsvollstreckung angeordnet ist, ist allein verfügungs⸗ berechtigt der Testamentsvollstrecker Otto Helbig in Berlin⸗Wilmersdorf, Südwestkorso 26. Dem Paul Hoinka in Grünberg, Schles., ist Prokura er⸗ teilt.

agenow, Mecklb. Handelsregister

Amtsgericht Hagenow.

Unter A Nr. 39 vom 17. April 1942 Firma Hermann Lambrecht in Die Firma ist erloschen. 1 Hagenow, den 17. April 1942. Amtsgericht. 8

würis ese Fandelsregister

Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.“ ges 23. April 1942. 8 Veränderungen:

mit Früchten, insbes. Südfrüchten, aanksstr. 131). 8 Bentaste nichatter Peter Sumfleth ist durch Tod aus der offenen. Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Gleichgeinig 9 eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten. Nunmehr Kommandit⸗ llschaft. ges⸗ I Friedrich Kehrhahn (Fa⸗ brikation von Aufzügen, Laufkränen so⸗ wie Hebevorrichtungen aller Art, Um⸗ laufaufzügen, Zimmerstr. 58/60).. Der Inhaber Friedrich Kehrhahn ist von Beruf Maschinen⸗Ingenieur u Fabrikant. 88 38 396 Hermann Wieg Uhren u. Goldwaren im großen, Hohe Bleichen Nr. 40/42) 3 In das Geschäft ditistin eingetreten. ditgesellschaft, die

ist eine Komman⸗ Nunmehr Komman⸗ am 23. Aorn- 8 begonn at. Die Firma heißt jetzt: Wieg Fermmanbitgesen⸗ schaft. Einzelprokuristin: Maria Wieg, Hamburg.

8 14 789 Schaumann & Schur Wäsche eschäft, Hamburg⸗Altona, Hin⸗ dich⸗Lohse Str. 248/250).

Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Ehefrau Magda Maria Henriette Gauger, geb. Schur, ist nun⸗ mehr Alleininhaberin.

Bei A 33 278 W. Hartmann K Co. in Metall⸗Halbfabri⸗ katen, Hopfenstr. 21) und

A 35 096 Erich Reimer Nachf. (Agentur und Kommission, Rödings⸗ markt 77/79). .

Einzelprokurist: Westphalen, Hamburg. 8 8 B 39 % Detege⸗ Deutsche Trans⸗ port⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Beim Strohhause 14).

Die an E. A. Meyer erteilte Prokura

Hans

ist erloschen.

1“

8 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ bverichtigt

Heutsche seswverzinsliche Werte

der Reichsbahn, der Reichspost und

qCEqFz Deutsche Reichsanl. ööcab 1. 10. 1939, rz. 100

44qPo do. Reichsschatz 1985,

Hoort.

A 38 866 Peter Sumfleth Handel

oxh Intern. Anl. d. Dt.

44 do. do. 1937. filgbar ab 1. 2. 1988 1.2.8 b 4% do. tons. Staatsanl.

——n

F

L

zum Ddeutschen N

eichsan

2

Fztrünnlin

8 Ilage zeiger und Preußischen

—.

Staatsa

nzeiger

feftgestellte Kurfe

Umrechnungssütze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 9,80 K. 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 K A. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 K hℳ. 1 Kr. ung. oden tschech. W.

= 09,80 KA. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Kf. 1 stand. Krone = 1,125 KA. 1 Lal = 0,80 Rf.

1 Rube (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 K ℳ. 1 alter Goldrube = 3,20 Kfℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. 1,75 RA 1 Dolla = 4,20 K. ℳ.

1 Pfund Sterling = 20,40 Rh. 1 Dinar = 3,40 K. ℳ.

1 Den = 2,10 K ℳ. 1 Zloty 0,80 K .. 1 Pengö ngar. Währung = 9.75 BRA. estnische Krone =— 1,125 Rℳ

Die einem Papier detgefugie Begeichnung N besagt, daß nur bestimmte Rummenn oder Serien lieferbar sind

Das Zeichen r hinter der Kursnorterung de⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs

2☛- Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“ 8

Etwatge Druckfehler in den heutigen

werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verlin 3 ½ Lombard 4 . Amsterdam 2 ⅛. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4½. Nopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Yort 1. Oslo a. Paris 1 ½¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 8.

Anleihen des Reichs, der Länder,

Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Hautior Voriger

28. 4.

1938 Ausg. 2, auslosb. 1.4.10 107 b 4 ¼ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 do. do. 1934, tilgbar

ab 1. 7. 34 jährl. 1

1.5.11 106,9 b

1.1.7

auslosb. je †¼ 1941-45, . 1.4.10 101,90b G

se 1%, 1942 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je 1943-48,

1.4.10

4 4 do. do. 1936, Folge 3, hs auslosb. ie ¼ 1943-48, 6. 10 . do. do. 1937, Folge 1, uslosb. je , r15. 100 4 ¼2 do. do. 1937, Folge? auslosb. e 1947852, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 4 %7 do. do. 1937, Folge 8 auslosb. je 1947-52 rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4 ¼ do. do. 1938, Folge 1. auslosb. le 1951-56, A 2 1eeehses do. do. 1938, Folge 2 quslosb le 11 108., ri. 100 . .-.. h. do. d0.1938, Folge b. auslosb. 1e 1953-58, 4 % do. do. 1938, Folge 4 quslosb. le ¼ 1958-58, v. 100 48 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100 4%⅛ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 49 do. do. 1940, Folge 8, fällig 1.9.1945, rz. 100 49 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12. 1945, rz. 100 1.6.12 4⸗½ do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 104 4 8e do. 1940, Fonse 8 ällig 16.8.1960, rz. 100 de. do. 1940, Folge 7, dllig 16.4.1961, rz. 100 8 r do. 1941, Golge 1, lig 16.9.1998, rz. 100 120 00.1041, 9929]‧*** 90. ällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 99 G 99 G 99 G

1.6.12 103,9 b

1.8.9 104,4 b

1.5.11

1.2.8 [100,4b

1.1.7 100 5b

L4.10 101b

1.4.10 101,9 b

101,2 b 102,2 G 1025b 102,5b 102,75 b

1.5.11 1.3.9 1.6.12

1.8.9

(do. do. 1941, Folge3, fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12

3 ½ % do. do. 1941,Folge⸗, fällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7

Reichs 1930, Dt. Ausg.

(Doung⸗Anl.) ut. 1.6.35] 1.6.12 108,76 b

4 ½ % Preuß. Staatsanl.

1928, auslosb. zu 110

1.2.8 [111,1 b

1940, rz. 100., tilgb. ab 41 1.8.12 106 b dx % Baden Staat kK. ℳ⸗ A. 41. rz. 100, ut. 1.2.47

3 ⅛— Bayern Staat K.A⸗ Anl. 1941, tigb. ab 1942

4 2.%. Braunschw. Staat

G6.4 *Anl. 28, ut. 1.3.33.

Mh do. A⸗Anl. 1929, unt. 1. 4.

1.2.8 100,7b

1.1.7 [101b

1.8.9

——

neutiger Voriger

——

Berliner Börje vom 29. April

Voriger

7

nestiger Voriger

„.—% Hessen Staal K. A⸗ Anl. 1929. unk. 1. 1. 36,

%—% Lübeck Staat K.ℳ⸗ Anl. 1928. ut. 1. 10. 33

1„— Mecklbg.⸗Schwerin RR. ℳ⸗Anl. 29, uk. 1. 1.40.

4 % Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb.

4 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb.

3 ⁄2% Thür. Staat K. £⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47

gek. 1. 7. 1942.

ab 1.4. 1938 1.4.10

ab 1. 6. 1944... 1.6.12.

1.1.7

100,25 b

4 % do.

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 1986 Reihe 1, rückz.

4 ½—% do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je 1945 49 1.6.12

98 % bo. do. 1941, rz. 100,

rückz.

4 % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz.

4 do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950 1.4.10

100, fällig 2.1.44] 1.1.7

fällig 1.9. 1966 1.3.9 do. Anl. 1940, 100, unk. 1.10.45 1.4.10

100, fällig 1.4. 44 1.4.10

102,75 b 105,75 100,7 104,2b

103,25 104,8 b

4 % do.

4 ½ % Teutsche Landes⸗ rentenbt. R. CRentenbr. R. 18, 14, unk. 1. 1.45

4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46

auh⸗Preuß.Landesrentbt. Goldreutbr. Reihe 1, 2, 1. D.. Landesrentenbt.,

4 ½= do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 %2 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ * do. R. 7, 8, ut. 1.10.36

4 ½* do. K. ℳ⸗Rentbr. R. 9,

4 ½ % bo. Llq.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.15.4.10

anrechnungsfähi⸗ Steuergutscheine einlösbar ab Jun 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

unk. 1. 4. 34 versch. versch. versch. bzw. 1. 4. 1937 versch.

unk. 1. 1.40 do. R. 11 u. 12,

unk. 1. 10. 43

1.1.7

versch. 1.4.10

108

Ohne Zinsberechnung.

Steuergntscheine v. 11. 12. 182 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein 7105 1.4.194395,25 B

111,75 G

110 %b G

110,75 5b 1104b G 110,25 b 110 8

0 110b G 110,75 b B 110 6 110,255b B 1105b B

Anhalt. Hambu Lübeck.

losun Mecklen

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Dentschen Reiches“.

scheine . rger Staats⸗Anleihe⸗ naiosensesceae. 1.

leihe⸗Auslosungsscheinen.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheine..

* einschl. % Ablösungsschuld (in 95 d. Auslosungsw.)

Niederschles. Provinz K.ℳ 1926, do. do. 1928, 1. 7.33.

Schle). Provinz⸗Verb. R. 1989, 1. 1.1943

Anleihe⸗Auslosungs⸗

taats⸗Anleihe⸗Aus⸗

—2 11““

Wurg⸗Schwerin An⸗

165,25 b 185 b

165 b

Mit Zinsberechnung.

Prov. 4 ½ 4 ½ 4 ½

1928, 1. 3. 33

1. 4. 32

4 ½

4 ½

1.4.1 1.3.9 1.5.1

0

185%b

185,29 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinztial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

Brandenburg. KR. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. do. do. 1930, 1.5.35

do.

Teltow

unk.

Oberhessen Provinz⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5 .

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineVH . .

Pommern Auslosungssch. Gruppe 1 *9 Rheinprovinz

losungsscheine .

Schleswig ⸗Holsteln Provinz⸗ Anleihe⸗-Auslosungösscheine“

Westfalen Auslosungsscheine“ .

Heinschl. z6 Ablösungsschuld (in 9 d. Auslosungsw.) ° einschl. ½% Ablösungsschuld (in % d. Auslolungsw.)

Aachen K. R⸗A. 29 Augsbg. Gold⸗A. 26, Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31. Bochum Gold⸗A. 29, Breslau R.ℳ⸗A. 26, do. K.⸗Anl. 28 1,

bo. do. 28 I1, 1.7.34 * früher 4 ¼ % (B0. v. 8. 12. 1941)

1.1.7 Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 1933¼ 4 ½ [1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Provinz⸗Anleihe⸗ do. Gruppe 2 *N Anleihe -Aus⸗

Provinz⸗Anleihe⸗

174,50 b 0

174,5b

174,5 5b

174,25 b

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Mit Zinsberechnung.

Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

bis.

1. 10. 1934 1.4.10

1. 8. 1931 1.2.9

1.6.12 1. 1.1934 1.1.7 1931 1.1.7

1933/4 ½

4 ½

1.1.7 1.1.7

bzw. verst tilgbar ab

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Aul. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg KR. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseidorf K.f-A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberseld K. ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31

Emden Gold⸗A. 26,

Essen l. 7-Anl. 26, Ausg. 19. 1932, get. 1. 7. 1942

Gelsenkirchen⸗Buer K.ℳ⸗Anl. 1928 NX, 1.11.33, gek. 1.5.42

GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz K. ℳ⸗Anl.

Hagen i. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel K. ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kolberg] Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27,1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗

do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30

Leipzig RNℳ⸗Anl. 28,/ 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933,

Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32, gek. 1. 8. 1942 München KR.⸗Anl. 1927, 1. 4. 31.

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 384

Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1.4.321

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31, gekf. 1. 5. 1942

do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932

Planen t. V. R ℳ⸗A. 1927. 1. 1.1932

Solingen K ⸗Aul. 1928, 1. 10. 1933,

Stettin Gold⸗A. 29, Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33

Zwickau Rℳ⸗Anl.

Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26, 31 do. do. Ausg. 6 R. B. 1927: 1932

Ruhrverband 1985 Reihe O, rückz. z. 1. Binst., get. 1.6.42

Schlezw.⸗Holstein. Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. f-. ℳ-Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

1929 8 do. Gold Ausgabe7. 1.4.1931 8

do. do. Ausgabe 8, 1930 § 4

8 sichergestellt

a)

B“

unk. bis.

BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. N. 19, 1. 1.33. do. R. 20, 1. 1. 33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. N. 26. 1. 10. 86 do. R. -Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29,

1. 4. 1945 do. do. R. 31,1.4.42 do. K.⸗Kom. R. 30,

1. 4. 1942 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,

Serie A Di. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) K.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Meihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst. Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv. 4

v. 1928, 1. 10. 3314

gek. 1. 5. 1942 41

1926, 1. 8. 192914 ½ do. 1928. 1. 11.1934115

88½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½

1.6.31, gek. 1.6.42 4 ½

4

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½

get. 1. 10. 1942/74 ½

2.1.34, gk. 1. 7.42 4 ½

4 ½ 4 ½

1.2.8 1.1.7

1.3.9

1.1.7

1.2.8 1.5.11

1.4.10

1.2.8

1.6.12

. bzw. verst.

1.6.12

1.4.10

1.4.10,

1.4.10

1.4.10

Ohne Ziusberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch.

(in d. Anslosungsw Rostock Anl.⸗Auslosungsschein einschl. Abtösungs⸗Schul⸗

174,5 G dimn d. LeerrLens

8

1.6.12

104 b

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. tilgvar ab „„„

1048

* früher 4 ½ % (B0. v. 8. 12 1941)

1.1.7. 1.5.11 1.5.11

4* 1.5.11

4* 1.5.11

1.5.11

Oldb. staatl. Kred. A. (G. ℳ⸗Pf.) 31. 12.2974* do. Schuldv. S. 1u. 3 do. 1927 Serie 2, 1.8. 19307[4* 1. 8. 1931 do. 7.f⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933 do. do. Serie 6, do. K.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. Serie 8, 1. 7. 1945 do. 1. 7. 1945 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. K. Kom. S. 4, do. do. Serie 44, 1. 10.1943] 4 do. do. Serie 5, tilgb. z. 1. Zt. 4 pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7, 1. 7. 1932 1.7. 33, gek. 1.7.42 do. do. Rethe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17, do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936 do. do. Reihe 21,

1.10.1935 do. do.

1. 10. 1936 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. do. do. do. Reihe 26,

2. 5. 1945 do.

R. 25, 2. 1.1944

do. do. do. Reihe 27, do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit RAℳ⸗Pfbr. S. 1,

1. 2. 1946

(Land.Kred.⸗Anst.)

Gold⸗Hyp. Pfdbr. do. do. Reihe 3, 1.5. 1934

do.

0. ℳ⸗-Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8.304* do. 1928 Serie 4, 1. 8.1937/4 * do. do. Serie 8A,

1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ do. do. Reihe 11.

1. 1.1935

Reihe 22,

R. 24, 1. 5. 42 do. K. ℳ⸗Koni.

2. 5. 1945 Thür. Staatsbank Württ. Wohngskrd.

Reihe 2, 1. 7.1932 de. Reihe 4,

1.1 2. 1936 do. do. R. 5 u. Erw.,

1.3.9

1. 9. 1937

Umschuldungsverbd

disch. Gemeinden 4 1 141cdlea8,

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4* do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935

do. Kℛ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

do. do. Reihe 6, 1.10.1945] 4

do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit 4

4*

4 ⁄1.

Danztg⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942

do. Ausgabe 2, tilgb. zu ljed. Zeit do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

KRℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942

do. Ausgabe 2, 1. 4. 1945

do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944

do. do. do. do. do.

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. „Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S.1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932

do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1. 193174

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serte 5 u. Erxw., 1. 7. 1935

do. K. ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serre 8, 2. 1.46 4 1.1.7 do. do. Ser. 82a, rz. 100, 2. 1.1944

Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12.31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 8, 4, 6, 31.12.1931

do. Reihe 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 381. 12.38 bz. 1. 1.34 do. M. 12, 31. 12.3474 do. M. 13, 31. 12.354 do. K. Reihe 14, 1. 7. 1945

do. Reihe 15* do. Reihe 16“ K. ℳ⸗Kom. R. 13* do. Reihe 14* do. do. Reihe 15“ do. do. Reihe 16“ * tilgb. z. jeo. Zeit

111

do. do. do. do.

IIIIII!

Kassel. Landeskredu⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. bo. R. 7-9,1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12 1. 1.35 bzw. 1.3.3614 do. do. R. ℳ⸗Pf. R. 16 1. 3. 194614 do. do. .⸗Komm. Reihe!l, 1. 9. 193114* do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. K. A Kom. R. 7,

1.3.9 1.8.9 1.8.9 1.8.9 1.3.9

1.3.9 4 †1. 3.)

IIIimnin

1. 3. 194611 si. 8.9

108,6 9

b) Landesbanken, Provinztial⸗ banken, Girozentralen.

früher 4 ½ % (80. v 8 12. 1941)

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, V

1. 9. 34, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1.9.42

do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11.35, gk. 1. 11.42 do. R. ℳ⸗A. 39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46

Nassautische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933

do. do. Ausg. 11, rz.

100 31. 12. 1934

Ntiedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗-Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2* do. KA⸗Kom. R. 3* * rckz. z. led. Zinst.

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937

do. do. K. ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. Rℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943

Pemm. Provinz.⸗Bk. R ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. Rℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Grrozentr. u. Provbk. K ⸗Pfbr.

do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. RA⸗ Komm. Ausg. 8. 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Nheiuprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Propbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3. 1. 7.39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100.

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943

Westfäl. Landesbanl Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 1.1934 do. K ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943

do. do. 1941, Reiheg9, rz. 100, tilgb. z.1. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

Westfäl. Pfandbr.-A. f. Hausgrundst. Gd.

do. do. 1926 Reihel, do. do 1927 Reihel,

Zentr.ff. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ ktulturkrdhr.)

do. do. Reihe 2, 1932

Ausg. 6, 1. 4. 1944/4 ½ 4 ½ 4

Reihe 1, 1. 4. 1933/4 31. 12. 1931 4

31. 1. 19 32 4

4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½ 3

4 *

4*

4 4

4

4* 4* 4 * 4 ½

4

4

4

4

102,5 b UGr

*

Deutsch. Kom. Giro⸗ Zentr.) K. q 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt.

do. 1941 Ausg. 2.

tilgb. z. jed. Zt

Anl.⸗Auslosungssch. do. do. Ser. 3* (Sa

unk. bis..

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R. ⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R i.: Märt. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).

do. do. S. 1 (fr. 69⅛

do. do. Serie 2

do. do. Serie 3

do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 %

Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. cr. 8 %) do. do. R. A. u, B do. R.ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. Fr. 10/7 Roggen⸗Pfbbr. do, do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).

Lausttzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 %) 4*½ dp. R⸗Pfdbr. S. 214½ d0, do. Serie 374* do. do. Reihe 4 4

4 *

1.1.7

Ser. 1* 1 arausg.)1

1.4.10

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

86 1

Ohne Zinsberechnung. Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗

45b 38 b Gr

* einschl Ablorungsschuld (in 99% d. Austosungsw.)]

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. . bzw verst. tilgbar ab .

* frither 4 ½ % (80. v. 8. 18. 1941)