8 8 Sonntag, den 10. Mai. Moöontag, 4*
Reichsd⸗ und Staatsanzeiger Nr. 10
Sonnabend, den 9. Mai. Heinrich und Anna. Beginn:
19 Uhr. Beginn: 19 Uhr. Beginn:
Abendröte. den 11. Mai. Heinrich und Anna.
19 Uhr.
— Kleines Haus
Dienstag, den 5. Mai. Madame Kegels Geheimnis. Beginn: 20 Uhr.
eisas’- den 6. Mai. Kollege kommt gleich. Beginn: 19 ½ Uhr.
Donnerstag, den 7. Mai. Madame Kegels Geheimnis. Beginn: 20 Uhr.
Freitag, den 8. Mai. Madame Kegels Geheimn
8
pesuxt e 9. Mai. Kollege kommt gleich. Beginn: 19 ½ Uhr. Sonntag, den 10. Mai. Madame Kegels Geheimnis. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 11. Mai. Kollege kommt 8es Luftspielhaus 1“ Dienstag, den 5. Mai. ln Beginn: 19 Uhr. Mittwoch, den 6. Mai. ohann. Beginn: 19 Uhr. Donnerstag, den 7. Mai. Johann. eginv: 19 Uhr. Freitag, den 8. Mai. Liebesbriefe. Beginn: 19 Uhr. Sonnabend, den 9. Mai. Johann. Beginn: 19 Uhr. Sonntag, den 10. Mai. Johann. Beginn: 19 Uhr.
Montag, den 11. Mai. Johann. Beginn: 19 Uhr. ages
gleich. Beginn:
Erfolgreicher Abschluß der deutsch⸗ungarischen Industrie⸗ besprechungen 11.“ Die deutsch⸗ungarischen Industriebesprechungen, die, wie ge⸗ meldet, zwischen Abordnungen der Reichsgruppe Industrie und
des Bundes ungarischer Fabriksindustrieller am 27. April in
8
stofferzeugung und Bekleidungsindustrie erzielt.
Wien unter Mitwirkung der Südosteuropa⸗Gesellschaft begonnen hatten, wurden am 1. Mai erfolgreich beendet.
Die Ergebnisse sind insbesondere für die weitere kriegswirt⸗ schaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern von hervorragender allgemeiner und fachlicher Bedeutung. Namentlich auf dem Gebiete der Chemie, Textil⸗ und Energiewirtschaft wurden Abreden auch für eine langfristige enge Zusammenarbeit im Rahmen der kontinentaleuropäischen Wirtschaftsgemeinschaft getroffen. Weitere Ergebnisse wurden auf dem Gebiete der Eisen⸗ und Metallerzeugung, der Lebensmittelindustxrien, der Zell⸗ Die Verhand⸗ lungen fanden im Geiste herzlichen Einvernehmens und gegen⸗ eitigen Vertrauens statt. Es wurde beschlossen, daß die beiden
Spitzenorganisationen in dauernd enger Verbindung bleiben, um
im Interesse der beiderseitigen freundschaftlichen Wirtschafts⸗ beziehungen die aufgenommene Arbeit fortzusetzen.
Wirtschaft des Auslandes
Englands Kohlenversorgungsproblem weiterhin ungelöst
Die Kohlenknappheit ist heute in England hinsichtlich der Abhilfeschwierigkeiten zu einem Kriegsproblem erster Ordnung geworden. Obwohl England über enorme Kohlenreserven ver⸗ fügt und vor dem Krieg das zweitgrößte Erzeugerland der Erde war und überdies den ersten Platz am Weltkohlenmarkt behaup⸗ tete, leidet seine Bevölkerung nun bereits seit drei Wintern unter einem ernsten Kohlenmangel, ohne daß die Regierung Abhilfe schaffen konnte Ihre Kohlenpolitik beweist vielmehr in einem ewigen Gegeneinander der Bestimmungen und Pläne ganz offen die Unfähigkeit zu entschlossenem wirtschaftspolitischen Handeln, wobei die ständige Ausdehnung der Kriegsschauplätze und die wachsenden Kriegserfordernisse fortlaufend größere Schwierig⸗
2
keiten bereiten.
Im ersten Kriegswinter machte man die angeblich großen Exporte nach Frankreich, Skandinavien und die Mittelmeerländer für die Kohlennot verantwortlich. Im zweiten Winter entschul⸗
digte man sich mit Fehlschätzungen des britischen Bedarfs, die
nach der Schließung der westeuropäischen Absatzmärkte zu einer zu 1 scharfen Drosselung der Förderung und einem zu starken Abwan⸗ dern bzw. Einberufen von Bergarbeitern geführt habe. Da die britische Heeresverwaltung es jedoch für unmöalich erklärt, die eingezogenen Beraleute wieder freizugeben und der Apvell für eine freiwillige Rückkehr der in der Rüstungsindustrie beschäftig⸗ ten Bergarbeiter erfolglos blieb, weil diese dort ebenfalls dringend gebraucht wurden und außerdem bei leichterer Arbeit bedeutend
besser bezahlt wurden, brachte der dritte Kriegswinter eine wei⸗
Kohlenmangel stillegen mußten.
tere Verschlimmerung der Kohlenversorgung. Diese zwang nicht allein zu einer drastischen Beschränkung der Hausbrandliefe⸗ rungen, sondern sie führte auch, wie jetzt aus London berichtet wird, verschiedentlich dazu, daß Werke ihren Betrieb wegen Die Folge sind heftige Debatten mebritischen Parlament sowie erbitterte Klagen in der übrigen britischen Oeffentlichkeit über die völlig unzulänagliche Kohlen⸗ versorgungspolitik der Regierung. Unter ihrem Druck hat man jetzt zwar versprochen. Bergarbeiter wieder aus dem Heer zu ent⸗ kassen, ohne jedoch die in Frage kommende Zahl zu nennen. Neuestens debattiert man nun endlich über einen umfassenden Rationierungsplan für die Hausbrandbelieferung, der die britische Bevölkerung nicht gerade mit großen Hoffnungen für den kom⸗ menden Winter erfüllt. Außerdem hat man bei der Aufstellung des Planes erkennen müssen, daß eine derartige, plötzliche, bis ins einzelne gehende Erfassung des Bedarfs der einzelnen Haus⸗ selbst wenn sie eine gewisse Minderung des privaten ohlenverbrauchs in England herbeiführt, doch ein recht zwei⸗ schneidiges Schwert ist, da sie eine große Anzahl von Arbeits⸗
Wirtschafitsteil
wie im Falle der gleichartig zustande gekommenen britischen Süd⸗ öö. ihr Veto eingelegt. 1 K Der starke Unwille der per Agiesschen Bevölkerung gegenüber England geht aber nicht allein auf das Ausbleiben zugesagter Warenlieferungen zurück, sondern man ist auch empört über die Tatsache, daß England über seine eigene eeeIeee hinaus der Versorgung Portugals aus den eigenen Kolonien mit einer unvergleichlich rücksichtslosen und rechtswidrigen Weise alle nur erdenklichen Schwierigkeiten bereitet, indem es entweder, ob⸗ wohl es sich . überhaupt keine Navycerts ausstellt, oder aber diese derartig lange hinauszögert, bis die betreffenden Waren verdorben sind.
Türkische Zentralbank
Ankara, 1. Mai. Die ordentliche hresversammlung der Zentralbank der türkischen Republik beschloß, für das Fahr 1941 aus 4 346 487 Tpf. Reingewinn 7 % Dividende zu verteilen. Nach dem Jahresbericht der Bank sind die Depots⸗ und Spargelder bei den türkischen Banken im Jahre 1941 von 274 auf 364,8 Mill. Tpf. angestiegen. Auch der Banknotenumlauf ist um mehr als 100 Mil. Tyf angewachsen. Er betrug zum Beginn des Jahres 403 und am Ende des d 512 Mill. Tpf. Die Golddeckung betrug, zum amtlichen Kurs berechnet, 111 Mill. Tpf.
Berlin, 1. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5§) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze 5) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland gelbe, halbe 5§) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 8 —,— bis —,—, Gesch. glas, gelbe Erbsen, halbe 5) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener, gl. *§) 49,70 bis 50,50, Reis *§5) —,—bis —,— und *§) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50), Gerstengraupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen“*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]“*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 38,00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1790 24,55 bis —,—, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis —,—, Weizengrieß, Type 550 38,50 bis —,, Weisenmehl Type 1050 36,25 bis —,—, Brotmehl Type 2800 24,90 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †). Sago deutscher 49,35 his 51,35, Zucker, Melis Grund⸗ sorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, sose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 ), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,00 bis 582,00 Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongs) 810,00 bis 900,—, Tee, indischs) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ ewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland sandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½⸗kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—,
um einen völlig legalen Handelsverkehr handelt,
n Berlin feftgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Aegypten (Alexand. und Kairo. Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires).. Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen). Brasilien (Rio de JaneirohzV. Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)). Japan (Tokio und Kobs) Kanada (Montreah). Kroatien (Agram).. Neufeeland (Welling⸗ ton) ..... Norwegen (Oslo). Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad) . Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona). Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).. Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
8₰
l ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
Geld
18,79 0,588
100 Belga 39,96 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
0,130
3,047 100 Kronen 52,15 l engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
5,06 1,668
132,70 14,59 38,42 13,14 1 YVen 0,585 1 kanad. Doll. — 100 Kuna 4,995 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
56,76 10,14
100 Kronen 59,46
57,89 4,995 8,591
23,56
100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.
100 Peseten
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1,978 1,199 1 Dollar
4. Mai
Telegraphische Auszahlung
Brief
18,83 0,592
40,04 0,132
3,05⸗ 52,25 5,07 1,672 132,70 14,61 88,50 13,16 0,587
5,005 56,88 10,16
59,58 58,01 5,005 8,609
23,60
1,982 1,201
1. Mai Geld Brief
18,70 18,83
0,588
—
0,592
39,96 0,130
40,04 0,132
3,047 52,15
5,06
1,668 132,70 14,59 38,42 13,14
0,585
57,89 4,995 8,591
23,56
1,978 1,199
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreich Australien, Neuseelad 6 Britisch⸗Indien meeerrerreerrrrrereee. 5 Kanada.. EE— Ver. St. v. Amerika
—
8
waee. „ ,one
Geld 9,89 4,995 7,912
74,18
2,098 2,498
[Brief 9,91 Ses 5,005 7,928 74,32 2,102 2,502
Ausländische Geldsorten und Banknoten
Geld 20,38 16,16
4,185 3,99
Notiz für 1 Stück l ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Aegyptische Amerikanische: 1000—5 Dollak.. 2 und 1 Dollark.. Argentinische. AustralischeW.. Belgische ..2522999b9bee Brasilianische.. Brit.⸗Indische.. Bulgarische: 1000 L u. darunter.. Dänische: große... 10 Kr. u. darunter
Sovereins
1,21 1,21 0,44 2,49 39,92 0,085 22,95
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
3,07 52,10
4. Mai
Brief 20,46 16,22
4,205
4,01
1,23 1,23 0,46 2,51 40,08 0,095 23,05
3,09 52,30
1. Mai „Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205 3,99 4,01
1,24 1,24 0,44 2,49
39,92 0,085
25,95
3,07 52,10
1,26 1,26 0,46 2,51 40,08 0,095 26,05
3,09 52,30
festgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1 Frank,
1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 R. A.
osterr. W. = 1,70 R. ℳ. 0,85 Kℳ.
1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 R.ℳ
1 Gulden
1 Kr. ung. oder tschech. W.
1 skand. Krone = 1,125 Rf.
1 Rubel Goldrubel — 3,20 RA.
1 DPen = 2,10 Rℳ.
1 Gulden holl. W. = 1,70 R..
1 Lat = 0,80 R.ℳ.
(alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 R. ℳ.
1 alter
1 Peso (Gold) = 4,00 RAℳ. 1 Peso (arg. Pap. =— 1,75 R.ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R.ℳ.
ungar. Währung = 0,75 R. ℳ.
1,125 Rℳ
1 Dinar = 3,40 Rf.
1 Zloty = 0,80 Rf.
1 Pengö
1 estnische Krone =—
Die eitnem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet⸗ Nur teilweise ausgeführr.
Die den Aktien in der (weiten ESpalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantei. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
24☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗
schaftsteil“.
⁴☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Berlin 3 ⅜ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2.
Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2.
Madrid 4. New Yort 1. Oslo 8. Paris 1¾.. Prag 9 8 Schweiz 1 ½. Stockholm a. 8
Deutsche festwverzinsli
8
8
e Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
5 2 88,G., *
der Reichsbahn, der Reichspost und 890. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger
Voriger
4 ⁄%¾% Deutsche Reichsanl. 1988 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 h do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940,
4 % do. do. 1934, tilgbar
ab 1. 7. 34 jährl. 10 98
4 9 do. Reichsschatz 1985, auslosb. je ¼ 1941-45, ro. 10
4. do. do. 1986, auslosb. e ¼ 1942 — 46, rz. 100
do. do. 1986, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48,
4 Mdo. do. 1996, Folge 3, auslosb. je ¼ 1948-48, 15. 100
4hddo. do. 1987, Folge 1, auslosb. je ½ 1944-49, rzö. 100
4 ⁄%h do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ⅛¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942
4pbdo. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ¼ 1951-56,
4 ½ , do. do. 19388, Folge?2,
1.4.10
1.5.11 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.1.7
1.6.12
1.8.9
1.2.8
1.1.7
1. 5. 106,9 b *
106 9 b 101 1b
108 5b 104,4 b 100,38 b
101 b
30. 4. 108,9b
107 b 101 ⁄,b
101,8 b
4 ½⁄⅛ do. Lig.⸗Goldrentb.
Berliner Hörse vom 1. Mai
Houtlgor I Boriger
[nebbe Loriger
Stautsanzeiger
hestiger Boeriger
8 2.
72— —
—
4 sen Staat KRℳ2 d; 1929, unk. 1. 1.86, gek. 1. 1. 1942
4 ¶% Lübeck Staat RAℳ⸗ Anl. 19228. uk. 1. 10.38
4 ☛ Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40
4 ⁄% Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938
4 ⁄ do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6.1944...
3 ⁄⁄ Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47
1.1.7
1.4.10
1.1.7
100,25 b
100,25 b
4 ¼8⁄ Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je ½ 1945 — 49
3 1% do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1.9. 1966
4 % do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44
4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950
1.1.7 102,8 B 1.6.12 105,75 b G 1.8.9 100,7b 1.4.10 104,3 b
1.4.10 108,2 5b 1.4.10 1104,8 b
102,75 B 105,7 b 100,7b 104,3 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1.45
4 ⅛ do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 do. R. 20, unk. 1. 1.46
4 ½⸗Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34
8 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36
4 ]%—*% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36
4 %- do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 ½— do. R ℳ-⸗Rentbr. R.9,
unk. 1. 1.40 4 % do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
versch.
versch. 1.1.7
versch. versch. versch.
versch. 1.1.7 Sö versch.
1.4.10 108,5 b 15.4.10% —
Ohne Zinsberechnung.
1“ Ste ergutscheine v. 11. 1
A (m. Affidavit) u. B, m. Fncs at ge en,8 1.4.1943
Steuergutscheine
einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942...
einlösbar ab August einlösbar ab Septen
2. 1937 Schein 95 %5
111,75 G .111 b G
1942. 110 ½ G 1b. 1942 110 ⅜ b G
einlösbar ab Oktober 1942 110,25 G einlösbar ab Novemb. 1942]110 ⅞ G
95*⁄b
111,75 G 110 ⅞ 6 110,75 G 110,75 G 110,25 b 110 ½8b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“’..
Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗
scheine. Auslosungsscheine’..
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗ losungsscheinleV ..
Meiktenburg⸗Schwerin
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
165,83 G 185 b 165,1 b 1668 b
.0.—
us⸗ An⸗
leihe⸗Auslosungsscheineek 165 b
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine 165 b * einschl. Ablösungsschuld (im o d. Auslosungsw.)
185,25 G
165,5 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. R ℳ⸗-A. 26, 91. 12.31 do. do. 1929, 1.3. 38 do. do. 1930, 1.5.95
Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7.33
Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1989, 1.1.1943
1.4.10 1.3.9 1.5.11
1.4.10 1.1.7
1.1.7
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
1. 10. 88, 4 ½ —
Ohne Zinsberechnung.
Drosdan Gold⸗Anl. 1928 R. 1u. 2,1.9.81 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach R.E⸗Anl. 1926, 31. 38. 1931, gek. 30. 6.1942 Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 33. Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen Hü. ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7. 1942
Gelsenkirchen⸗Buer R ℳ-⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42
GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen t. W. K. C⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kolberg / Ostseebad R8. ℳ⸗Anl. 27,1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1.28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig R ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933, gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1.8.32, gek. 1.8. 1942 München Kℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 9. 34
Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11.31, gek. 1. 5. 1942
do. RK⸗Anl. 1927, 1. 11.1932 Plauen t. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen R⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 10. 1942 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1.7.42
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. B8
Zwickau K 4q⸗Anl.
1926, 1. 8.1929/[4
do. 1928, 1. 11.1934
Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932
Ruhrverband 19385 Reihe C, rückz. z. j. Binst., get. 1.6.42
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26§
do. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
versch. 1.6.12
1.1.7 1.6.12
1.1.1
1.6.12 1.2.9 1.1.7
1.4.10 1.3.9
1.4.10
1.5.11
1.1.7
1.4.10
1.2.3 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. dn % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (ein ½ d. Auslosungsw.
1.4.10
1.2.8
1.6.12
1.5.11
1085b
103,5 6 G
108,5 b G
d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.
Olbb. staatl. Kred. A. 6G. -Schuldv. 25 (G.ꝙ&⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (6. £⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1.8.1930
do. 1928 Serie 4, 1. 8.1931
do. G. £⸗Pfdb. S. 5, 1. 8. 1933
do. do. Serie 6, 1.8.1937
do. K Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. do. Serie 8, 1. 7.1945
do. do. Serie 8A, 1.7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. . Kom. S. 4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 44, 1. 10.1943
do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.
Preußtsche Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30
do. do. Reihe 7,
1. 7. 1932
do. do. Reihe 11.
1. 7. 33, gek. 1.7.42
do. do. Reihe 18, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17, 1. 1.1935
do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936
do. do. Reihe 21,
1. 10.1935
Reihe 22,
1.10. 1936
do. do. R. ℳ⸗Pfdbr.
Rl. 24, 1. 5. 42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945
do. do. K. ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944
do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
Thür. Staatsbank RAℳ-Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. Reihe 3, 1. 5.1934
do. do. Reihe 4, 1. 12.1936
do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
1.1.7 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.4.10 do. do. 1.4.10% — 1.5.111 — 1.5.11 102,5 b Gr 1.5.11 — 1.5.111 —
1.5.11⁄ —
1.1.7 1.5.11
1.6.12 — —
1.8.9 8 8
Umschuldungsverbd
dtsch. 1e 4 14.100108,50 108,5 b
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Kom m. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5.1935 4*1.5.11 do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935 4*1.2.8 do. K ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*1.2.8
do. do. Reihe 6, 1. 10.1945] 4 do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit
5 2 12 7141 —
1.4.10 1.4.10
Danzig⸗Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 4 11.1.7
do. K. Komm. A. 1 1. 4. 1942 4*1.4.10
Ausgabe 2, 1.4.1945 4 ½ 1.4.10
do. do. Ausgabe 3,
1.1.1944 4
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1.4.10 1.1.7
do. do.
1.1.7
Mitteldt. Landesb Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
do. do. 1930 Ausg. 1,
1. 9. 35, gk. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1.11.42 do. Rℳ⸗A. 39,1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934
Niedersächs. Landesbk Anl. 41 A. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. K. ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. led. Zinst.
Ostpreuß. Brov. Ldbk. Gold⸗Pidbr. Ag. 1,
do. do. Ausgabe 2 N, do. do. K. C⸗Pfb. A. 3, do. do. do. Ausg. 4, do. do. do. Ausg. 5, do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1,
Pomm. Prorinz.⸗Bk. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K ℳ⸗Korn. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Gtrozentr. u. Provbk. K.ℳ⸗Pfbr.
do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. E.ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk. i.- Rhein. Girozentr. u. Provbt., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. K. ℳ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbt. K. ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943
Westfäl. Landesbank
Rethe 1,1. 7.1934 do. K. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943.
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt.
Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933
do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 do. do 1927 Reihel. 31. 1. 19 32
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 1. 1930 (Boden⸗ kulturkrdbr.)
do. do. Reihe 2, 1932
1.9. 34, gk. 1.9. 42 4 ½
rz. 100, 1. 10. 33 4* 1. 4. 1937 4*
rz. 100, 1. 10. 41 4* rz. 100., 1. 10. 43 4 ½ rz. 100, 1. 10. 1943 4
1. 10. 1943 4
Ausg. 6. 1. 4. 1944 4 ½
Proviüz Gold⸗Pfv.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
102,5 b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2,
tilgb. z. jed. Zt.
1.1.7
Englische: 10 £
u. darunter. Finnischen.. Französische.
auslosb je ¼ 1953-58,
3,16 ro. 100 5,078 4 ½9 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ½ 1953-58, 5,01 rh. 10 “
1929 8
do. Gold Ausgabe7, 1.4. 1931 8§
do. do. Ausgabe 8, 1930 8
kräften beanspruchen würde, die anderweitig dringend benötigt
werden.
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*174 ½⅞2 do. do.
1. 1. 1930 do. Serie 2. Ausg. 27, 1. 1.1932 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam II —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,— 16““
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
3,09 5,055 4,99
3,11 5,075 5,01
3,14 5,055 4,99
1.4.10 101,1 b 174½ 6 1.4.10 8
Ser. 3* (Saarausg. — 127,75 b
8 1.4.10 101,95 1.4.10
.
„Betriebseinschränkung“ beim britischen Ueberseehandelsamt Schiffsraumnot, die Besetzung wichtigster Absatz⸗ und Be⸗ zugsmärkte durch die Achsenmächte sowie innerenglische Produk⸗ tionsschwierigkeiten, wie sie in erster Linie durch den bedroh⸗ lichen Mangel an ausgebildeten Arbeitskräften und durch die Be⸗ renzung der jetzigen Rohstoffbeschaffung bedingt sind, haben den ritischen Außenhandel auf einen bescheidenen Bruchteil seines Vorkriegsumfanges zusammenschrumpfen lassen. Einer Meldung des „Daily Epreß“ zufolge haben deshalb über die Hälfte aller Beamten und Angestellten des Ueberseehandelsamtes entlassen bzw. von anderen Regierungsstellen übernommen werden müssen, weil für sie eben im Ueberseehandel keine Beschäftigungsmöglich⸗ eit mehr besteht. Deutlicher kann der selbst verschuldete völlige Zusammenbruch der einstigen britischen Machtstellung im Welthandel kaum gekennzeichnet werden.
Starke portugiesische Mißstimmung über die britischen Außen⸗
handelsmetboden
England fordert größte Lieferungen — Portugal ohne entsprechende Gegenleistungen
Daß Großbritannien seinen Lieferungsverpflichtungen Feen. über dem neutralen Ausland nicht nachkommen kann, herrscht vor allem in Portugal, Argentinien und Spanien eine starke ng. sartseteng. wie der diplomatische Berichterstatter des „Daily Tele⸗ raph“ berichtet. Besonders in Portugal werde große Unzu⸗ riedenheit darüber zum Ausdruck gebracht, daß England größere Lieferungen als bisher verlange, obwohl es andererseits fast un⸗ möglich fei Gegenleistungen in Form britischer Waren zu erhalten. Noch im Jahre 1940 habe sich Großbritannien mit seiner Ausfuhr große Mühe gegeben, um Devisen zu erhalten, seit dem Inkraft⸗ treten des Leih⸗ und Pachtgesetzes bilde jedoch die ständige Ver⸗
größerung der Sterling⸗Kredite der dem Pacht⸗ und Leihsystem
icht angeschlossenen Länder ein ernstes Problem. Dabeit hat
England infolge des fast völligen Ausfalls seiner alten Export⸗ industrien in den vergangenen Monaten ohnehin nur Waren liefern können, die es selber unter dem Leih⸗ und Pachtgeses aus merika bekommen hatte. Ein Blick in die Schaufenster der Lissa⸗
chäfte genügte, um diese Tatsache einwandfrei zu be⸗
. Vielleicht sind nun indessen auch die Amerikaner hinter
iese Handelsschliche ihrer Freunde gekommen und haben ebenso
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 1“ *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 1. Mai. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. (Preise in Reichsmark.] Schnitt⸗ und Band⸗ nudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 72,00 bis 73,00, Fadennudeln und Spätzle 74,00 bis 75,00, †) Maccaroni 75,00 bis 76,00, †) Spaghetti 77,00 bis 78,00, Kümmel ausgewogen, deutsch 124,15 bis 150,00, Steinspeisesalz in Jutefäcken“*) 20,00 bis —,—, Steinspeisesalz in Papiersäcken“*) 19,60 bis —,—, Steinspeise⸗ salz in Werkspackungen 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jute äcken*) 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz in Papiersäcken“) 21,60 bis —,—, Siedespeisesalz in Werkspackungen 25,80 bis —,—, Zuckersirup, hell, in Eimern —,— bis —,—, Kirschsirup —,— bis —,—, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½¼ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½¼ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 80,00 bis 83,00, Pflaumen⸗ apfel in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 86,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —,— — Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. — Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. 82
†) Hartgrießware + 4,— R.ℳ per 100 kg. *) Papiersäcke 40 Pfg. billiger per 100 kg.
Wertpapiermärkten
Devijen
Prag, 1. Mai. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stochholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G.,
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Kuna
olländische. 132,70 Italienische: große 10 Lire... Kanadische. Kroatiscehe. Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Gerbifche ..... Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union... Türkische. Ungarische: 100 P. u. darunte
13,12 0,99 4,99
56,89
1,66
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din.
59,40 57,83 57,83
4,99
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengö
8,58 3,99 1,91
60,78
132,70
13,18 1,01 5,01
57,11 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01 8,62 4,01 1,93
61,02
132,70 132,70
13,18 1,06 5,01
57,11
1,68 59,64 58,07
58,07 5,01
13,12 1,04 4,99
56,89 1,66
59,40 57,83 57,83
4,99
8,58 3,99 1,91
8,62 4,01 1,93
60,78 61,02
Athen 16,68 G., 16,72 B. Budapest, 2. Mai. Geschlossen. London, 4. Mai. (D. N. B.)
— Paris —,—, Berlin —,—,
4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—
Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen
50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,5
(D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal „Italien (Freiv.) —,—,
(Freiv.) —, Stockh
Belgrad 49,95 G., 3 B
2*7
olm
16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ½ — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—. [12,00 Uhr; holl. Zeit.]
Amsterdam, 4. Mai. (D. N. N.) [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, (Clearing) —,—, Madrid —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Paris
Helsingfors Oslo —,—,
Kopenhagen
Brüssel Italien
—,—,
—.—
227
4 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ¼ 1958-58, .100099
48 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 8. 1948, rz. 100
48 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100
48 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9. 1945, rz, 100
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100
45 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100
4 % do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100
4 %½ do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz. 100
3 ½8 % do. do. 1941, Folge 1,
ällig 16.9.1955, rz. 100
38 %1 do. do. 1941, Folge 2,
ällig 16.9.1956, rz. 100
2 ⁄ do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961, rz. 100
5 ¾½ do. do. 1941, Folge⸗, fällig 16.1.1962, rz. 100
5x Intern. Anl. d. Dt. eichs 1930, Dt. Ausg. 8 (DYoung⸗Anl.) ut. 1. 6.85
4 ½8 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 e do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 19388
4 ⅛ do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
2x Baden Staat K. ℳ⸗ 41, rz. 100, uk. 1.2.47
3*% Bayern Staat KRf⸗ nl. 1941, tlgb. ab 1942
1.5.11 1.8.9 1.6.12 1.8.9 1.6.1 16.6.12 16.2.8 16.4.10 16.8.9 16.8.9 16.6.12 16.1.7
1.6.12
1.2.8 1.2.8 1..12
1.2.8
1.1.7
4 ℳ0ά Braunschw. Staat G. ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 4 4☛ do Af⸗Anl. 1929, unt. 1. 4.
B“ “
1.8.9
101,95b 102,2 G 102
102,5 b
„12,nb
1044 b 104,8b 104,8 b 00,1b 00,10 90,1 B 00,18
109 b
111,1b 106,25 b 104 b
14— 2
102 1029 102,7 104,1b 104,5 G 104,5 G
99, 1 ,1b
99,1 8
e0 G
109 b
111, 1 108,25 b
104
100,7 b
Auslosungsscheinle. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗
174,5 G
G Gruppe 12 1 — . —
do. Gruppe 2 * N
Rheinprovtnz Anleihe
losungsscheine 8.
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“
Aus⸗
174 G
174,25 b
174,25 b
Getnschl. 36 Ablösungsschuld (in c d. nuslosungsw., Keinschl. 1 Ablösungsschuld (in 5 d. Uuslosungsw.,
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. lösungssch. (in P d.
c) Stadtanlethen.
uslosw.)
1⅛ Ab⸗
Mit Zinsberechnung.
unk. bts..
Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1994
Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931
do. K. ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½
do. do. 28 11,1.7.341/4½
1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.1.7 1.1.7 sien
1.1.7 1.1.7
— 1— 75,25 b
„ bzw. verst. tilgbar ab..
*o früher 4 ½ (VO. v. 8. 12. 1941)
Pfandbriefe
unk. bis..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945
do. do. R. 31,1.4.42 do. R ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Kℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2 ˙. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. led. Zinst.
8 sichergestellt
e dj Rentenbk. blös.⸗Schuldv.
üaee
2
und
4* 4* 4 * 4 * 4* 4 *
4* 4 4 4
4
M“
Schuldverschreib.
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. 8
„ bzw. verst. tilgoar ab. „
102,5 b gr 102.5b 81
104,25 5b
„ früher 4 ½¼ % (O. v. 8. 12. 1941)
do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. Serte d u. Erw., 1. 7. 1935
do. K ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. oo. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. va, rz. 100, 2. 1.1944
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, b, 31.12.1931 do. Rethe 5, 30. b. 32 do. Reiyhe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. Rt. 12, 31. 12.34 4 do. Rt. 13, 31. 12.35 4 do. &.ℳ Reihe 14, 1. 7. 1945 do. do. Reihe 15“* do. do. Reiye do. ec. ℳ⸗NRom. R. 12 do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16“ * ulgb. z. led. Zeit
1“ Uümmn
Kassel. Landestredit⸗ lasse Gd.⸗Pfb. R. 8,
1. 9. 1931
do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32
do. o0. R. 7-9,1.3.33. do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36
do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946
do. do.‧. ℳ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931 4*,1.3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35 [4*11.3.9 — do. do. K. Kom. R. 7, M. 3. 1946]11 s1.3.9
* früher 4 ¼ % (BO. v. 8. 12. 1941)
* 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9
1.3.9
unk bts Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. K ⸗Pf. R. 1
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R
Kur⸗ u. Neumärl. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %)
do. do. S. 1 (fr. 6 %)
do. do. Serie 2
do. do. Serie 3
do. do. K. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½1 Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Vfdbr. (fr. 8 ⁄,
do. do. R. A u. 1 do. K. ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ % Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .
Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Necklenb. Ritterich. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4*
do. .⸗Pfdbr. S. 2 4 * do. do. Serte 3/4* do. do. Reihe 44
f. Märc. Landsch. 4
1.4.10
1.4.10
c) Landschaften. Min Zinsberechnung. bzw verst
102,5b G1
102,5 b Gr
* früher 4 ¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)
* einschl „ Ablosungsschuld (in 9 d. Auslosungsw.)
“
tilgbar ab..