Zentralhandelsregisterbeil ge zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 10
* .
3 vom Z. Mai 1 .2
Halle, Westf. [4703] Handelsregister. Amtsgericht Halle (Westf.), den 27. April 1942. * Veränderung: A 345 Dampfsägewerk, Holzbiege⸗ rei und Räderfabrik August Dop⸗ heide, Halle i. W. Die Gesellschaft ist am 10. April 1935 aufgelöst. Seit⸗ dem ist der bisherige Gesellschafter Wil⸗ helm Dopheide alleiniger Inhaber der Firma. 8 Heidelberg. Handelsregister Amtsgericht Heidelberg, den 17., April 19242. Veränderung: 8* H.⸗R. A 713 Firma Johann Staab in Heidelberg. Die persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin Hilde Staab führt jetzt infolge Verehelichung den Fa⸗ miliennamen Hill.
[4704]
Heidelberg. [4705] Handelsregister Amtsgericht Heidelberg, den 25. April 1942.
H.⸗R. A 819 Firma Hermann Böh⸗ ler in Dossenheim. Der Hermann Böhler Ehefrau, Margarete geb. Hoch, in Dossenheim, und dem Alfons Zeit⸗ ler, Kaufmann in Enzberg bei Mühl⸗ acker, ist Einzelprokura erteilt. Heidelberg. [4706] Handelsregister Amtsgericht Heidelberg, den 28. April 1942.
8 B 4 Schnellpressen⸗Fabrik Aktiengesellschaft Heidelberg in Hei⸗
delberg.
Gemaäß § 3 der Satzung durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 27. Juni 1938 ist der Vorstand ermäch⸗ tigt das Grundkapital um Hℳ 1 000 000,— durch Ausgabe neuer Ak⸗ tien gegen bar — oder Sacheinlage zu erhöhen. Auf Grund dieser Ermächti⸗ gung ist die Erhöhung des Grundkapi⸗ tals um 1 000 000,— R.ℳ durchgeführt worden. Grundkapital jetzt: 4 000 000,— Rℳ. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapital⸗ “ werden tausend Stück In⸗ haberaktien zu je 1000,— Hℳ zum Nennbetrage ausgegeben. Heidenbeim, Brenz. [4707]
Handelsregister Amtsgericht Heidenheim / Brenz. Eintragungen vom 25. April 1948.
Veränderung:
àA4 183 Malzfabrik Wilhelm Schnapper, Giengen Brz. (Markt⸗
be 15). Inhaber jetzt: Erwin evhe⸗ Kausmann in Giengen Brz. Seine Prokura ist erloschen. Einzel⸗ prokura ist der Elisabeth Schnapper ged. Hirger Hufmannseheirau in Giengen 8z. erteilt.
8 Vereinigte Filzfabriken Ak⸗ tiengesellschaft Giengen a. Brenz. Die Prokura des Philipp “ ist erloschen. Bemerkt wird, daß gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung Berlin beim Amtsgericht Berlin er⸗ solgen wird.
Heinrichswalde, Ostpr. 1[4708] Neueintragung:
H.⸗R. A 207 Firma Deutsches
aus, Heinrichswalde Ostpr. In⸗
aber: Willy Tetzlaff, Heinrichswalde.
FEembaber. Willy
1 aff in Tilsit, Friedrichstr. 73.
einrichswalde Ostpr., 22. 4. 1942.
Das Amtsgericht.
Kaufmann
Hildburghausen. [4709] Sen-ehgster Amtsgericht Hildburghausen, den 24. April 1942. Erloschen: A 318 Firma S. Gassenheimer & Sohn in Hildburghausen.
Hindenburg, O. S. [4710] Handelsregister Amtsgericht Hindenburg O/S. Hindenburg, 25. April 1942. Löschungen:
Abt. 168 A 1469. Germaniamol⸗ kerei Hindenburg O0/2. Inhaber
Johonn Maschik.
Hof. [4711] Handelsregister. Amitsgericht Hof, 28. 4. 1942.
A, 1/22 „Christ Reinhardt'’'s Er⸗ bin“ in Hof: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 20. 10. 1941 der Gesellschafter Max Scherdel infolge Ablebens aus⸗ geschieden u. dafür Kfm. Ludwig Senfft
als solcher neu eingetreten.
B 1/2 „Vogtländische Baumwoll⸗ spinnerei“ in Hof. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 18. 4. 1942 wurde das Grundkapital in verein⸗ fachter Form um 200 000 F.ℳ durch Füiziehung von eigenen Aktien im leichen Nennbetrage gemäß § 192 bs. 3 Ziff. 2 Akt. Ges. hn⸗ esetzt. Diese Herabsetzung ist inzwischen durch⸗ geführt. Die Satzung wurde hierbei entsprechend abgeändert. Durch Auf⸗ vom 18. 4. 1942 wurde as Grundkapital von 2 300 000 R. ℳ um 2300 000 Rℳ auf 4 600 000 FR.ℳ im Wege der Kapitalberichtigung erhöht.
A 1/74 „Maschinenfabrik arl Zollfrank“ in Erkersreuth: Komm.⸗ Ges., seit 1. 1. 1942, da an diesem Tage die drei Kinder des Gesellschafters Carl Zollfrank als Kommanditisten ein⸗ etreten sind. Die bish. Einzelprokuren ür Alfred, Hans u. Georg Zollfrank bleiben bestehen.
Hultschin. Kr. Ratibor. [4712] Handelsregister Amtsgericht Hultschin. Hultschin, den 1. April 1942. Neueintragung:
6 H.⸗R. A 22 Firma Alois Urbach,
Kaufmann in Deutsch⸗Krawarn.
Kiel. [4713] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragungen:
Am 22. April 1942.
A 4251 Waldemar Krause, Kiel (Handelsvertretungen in Lacken, Far⸗ ben, Malerutensilien und chemischen Fühergüfeg. Dammstraße 11). In⸗ haber Kaufmann Waldemar Krause in Kiel. Der 8 Inge Krause geb. Matthiesen in Kiel ist Prokura erteilt. Veränderungen:
A 3071 Thomsen & Heinßen, Kiel (Mönkeberg, An den Eichen 80). Der Ingenieur Karl Voges in Kiel ist mit Wirkung vom 1. Mai 1939 ab als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Pro⸗ kura des Ingenienrs Karl Voges in
Lübeck ist ea
A 3178 Wilh. Ahlmann, Kiel (Adolf⸗Hitler⸗Platz 1). Der persönlich haftende Gesellschafter, Kapitänleutnant a. D. Eltze in Kiel, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die ver⸗ witwete Frau Gabriele Eltze geb. Ahl⸗ mann in Kiel ist als veee, haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ x Sie vertritt die Gesellschaft nicht.
B 804 Schleswig⸗Holsteinische Land⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kiel (Schloßgarten 1). Der stell⸗ vertretende Geschästsführer Direktor Julius Zahrnt in Kiel, ist ausgeschie⸗ den. Zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer 88 der Landesverwaltungsrat Dr. Hans n. in Kiel bestellt.
B 888 Nautische Werkstätten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel (Dammstraße 44). Dem genf mann Kurt Krankemann in Kiel ist Prokura erteilt devart, dat er berech⸗ tigt ist, die Gesellschafl gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zu vertreten.
[4714] Koblenz-Ehrenbreitstein. Amtsgericht Koblenz⸗Ehrenbreitstein. Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 123, 25. 4. 1942, Fa. Wilhelm Omansiek in Koblenz⸗ Ehrenbeitstein. Inhaber: Wilhelm Omansiek, Kantinenwirt in Koblenz⸗ Ehrenbreitstein, Goebenkaserne.
Koslin. 14715] Amtsgericht Köslin, 25. April 1942. R. A Nr. 863. Neu ein etragen:
Günter Viereck, Inh. Anneliese Vier⸗
eck, Köslin. Handels⸗ und ’ rungsvertretungen in Köslin. vmhe er ist Frau Anneliese Viereck geb.
der, ebenda.
roe⸗
Korneubur [4716] UAmtsgericht Korneuburg, am 11, April 1942. Veränderung:
H.⸗R. B 5 Firma Landwirtschafts⸗ und Industrie Aktiengesellschaft Angern, Sitz: Angern.
Die Bestellung des Aufsichtsratsmit⸗ gliedes Albert Pabst, Landwirt in Wien, zum Vertreter gemäß § 90 (2) Aktiengesetz für das zur militärischen Dienstleistun einberufene 1. or⸗ standsmitglied Kurt Schleicher wurde auf Grund der Aufsichtsratssitzung vom 25. Februar 1942 um ein weiteres albes Jahr vorläufig bis 30. Juni 942 verlängert.
Kreuzburg, O. S. [4717] Handelsregister Amtsgericht Kreuz⸗ burg. Oberschlesf., den 28. April 1942. Veränderung: A 419 Kreuzburger Molkerei, Gebrüder Milde, Kreuz⸗ burg, Oberschl. Die Gesellschaft ist aufgelöst; Wilhelm Milde in Kreuz⸗ burg ist alleiniger Fe der Firma, welche jetzt Kreuzburger Molkerei, Inhaber Wilhelm Milde, lautet.
Kulmsee- 1 [4718]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute die Firma Hans Schwanitz, Landwarenhandel, Kulmsee, West⸗ preußen, mit dem Inhaber und der Einzelprokuristin Lucie Schulz, beide Kulmsee, unter H.⸗R. A Nr. 6 ein⸗ getraßen worden.
Kulmsee, den 24. April 1942.
Das Amtsgericht.
Kulmsee. 1 [4719] In unser Handelsregister Abt. A i heute die offene Handels esellschaft Schulze u. Breudel, Bahnspedition u. Fuhrunternehmen, Kulmsee, unter H.⸗R. A Nr. 5 eingetragen worden. Gesellschafter sind der Kaufmann Fritz Schulze und der Kaufmann Herbert Brendel in Kulmsee. . Kulmsee, den 24. April 1942. Das Amtsgericht.
Lampertheim. 14720] Handelsregister Amtsgericht Lampertheim. Lampertheim, den 10. März 1942. Neueintragung:
Abteilung V A 283 Karl Steiert (Wäsche u. Bekleidungsstücke in Viern⸗ heim, Scene e. 6). 1.g Karl Steiert, Kaufmann in Viernheim.
1““ 8
EEEEE1
Leipzig. e
Handelsregister Amtsgericht Leipzig.
Abt. 116. Leipzig, 27. April 1942. Neueintragungen:
A 7903 Großküche Heinrich Ries, Leipzig (Herstellung und Vertrieb von Speisen jeder Art, C. 1, Roßplatz 3). Inhaber: Heinrich Ries, Kaufmann, Wiederitzsch.
A 7904 Paul Borkmann, Mark⸗ kleeberg⸗Zöbigker (Böttcherei, Gurken⸗ einlegerei und Sauerkrautfabrik, Ko⸗ burger Straße 231 — 233). Inhaber: Georg Paul Borkmann, Kaufmann, Markkleeberg⸗Zöbigker.
Veränderungen:
B 748 Butter⸗Spezial⸗Haus Curt à-n g. , Kgn. g ter Haftung (8 3. onprinzstr. 76). Die Prokura des Dagobert Mäller ist erloschen.
A 7029 Wilhelm Goldmann Ver⸗ lag (C 1, Roßplatz 1). Gesamtproku⸗ risten: Dr. Gerhard Herrmann, Leipzig, Konrad Austel, Zwenkau bei Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen vertreten.
A 7873 Karl Dorn e.n von Holzschuhen und Holzpantoffeln, 27,
asserturmstraße 12). Der Kaufmann Willy Dorn in Leipzig ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen. fene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1942.
Erloschen:
B 132 Aktiengesellschaft für Ge⸗
schäftshausbau. 8
Leipzig. 1847221] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 28. April 1942.
Neueintragung:
A 7906 Gustav Streif, Leipzig - e, a.—erahn,; in Woll. und eidenstoffen, N 22, Vürssstnat⸗ 12). Inhaber: Albert Gustav Berthold Carl Streif, Kaufmann, Leipzig.
Veränderungen:
A 22 Putzonkel Kommandit⸗Gesell⸗ schaft W. Völker (C 1, Dorotheen⸗ platz 3).
Feh Kommanditistin ist in die Ge⸗ ellschaft eingetreten.
1 ha Leopold Robitzsch (Lebens⸗ mittelgrossogeschäft, C 1, essauer Straße 8).
Der Gesellschafter Johannes Klauß ist von der Vertvetung der Gesellschaft ausgeschlossen.
A 6734 Richard Voigt, 81. Is handlung (0 5, Cäcilienstraße 19).
Inhaber jetzt: Willy Curt Vogel⸗ gesang, Milchgroßverteiler, Leipzig. Die Firma lautet jetzt: Curt Vogelgefang,
ilchgroßhandlung.
Erloschen: A 351 Karl Schulze sen., Taucha.
Leipzig. [4723] Handelsr er Amtsgericht Leipzig. Leipzig, 29. April 1942. Neueintragungen:
Abt. 117. A 7906 Horst Kleemann, Leipzig (Einzelhandel mit modischen Leder⸗ und Kofferwaren, C 1, Hain⸗ straße 14).
Inhaber: Horst Paul Robert Klee⸗ mann, Kaufmaͤnn, Leipzig.
A 7907 Fritz Lenke, Leipzig (Han⸗ delsvertretungen in, Großhandel mit und Großvertrieb von Stahl, Werkzeu⸗ gen und Blankmaterial für eigene und Werksrechnung. W 82, Klingenstraße Nr. 30).
Inhaber: Carl Friedrich Lenke, Kunf⸗ mann, Leipzig.
Veränderungen:
B 59 Leipziger Westend⸗Baugesell⸗ schaft (W 33, Lützner Straße 164).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom, 25. März 1942 ist die Satzung in den §§ 5 Abs. 4, 10 Abs 1 und 19 (Genußscheine, Vertretung, Aufsichts⸗ ratsvergütung) geändert. Sind 8g2 rere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
B 470 Kammgarnspinnerei zu Leipzig (C 1, Pfaffendorfer Straße Nr. 31).
Durch Zesclu des Aufsichtsrats vom 19 März 1942 ist das Grundkapital der Gesellschaft im Wege der Berichtigung gem. der Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 um 3 000 000,— R.ℳ auf 6 000 000,— EMℳ erhöht worden. Durch Beschluß des Vorstandes und Aufsichtsrats vom 19. März 1942 ist die Satzung entsprechend dieser Berichti⸗ gung des Grundkapitals im § 2 Abs. 1 (Grundkapital, Aktieneinteilung) ge⸗ ändert worden. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 3470 Stammaktien zu je 1000,— Hℳ und in 25 300 Stammaktien zu je 100,— FH MA.
B 556 Köhler⸗Nähmaschinen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung 70.0 1, Schuhmachergasse, Specks Hof, Laden Nr. 15).
Martin Carl Franz Otto Johannes Blenn ist nicht mehr Geschäftsführer.
A 600 Mareus Harmelin (Groß⸗ handel mit Rauchwaren und Borsten, C 1, Brühl 47).
Dr. phil. et jur. Raimund Köhler ist als Verwalter ausgeschieden.
A 4133 Koehler & Amelang (Verlag, C 1, Hospitalstraße 10).
1I1
8 8
Die Einlage von zwei Kommandi⸗ tistinnen ist erhöht worden. 2* prokuristen: Dr. phil. Hellmut Köster und Dr. phil. Arnold Fratzscher, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Linz, Donau. [4724] Handelsregister Amtsgericht Linz (Tonau), Abt. 8, am 11. April 1942. Neueintragung:
H.⸗R. B 110 Bank der Deutschen Arbeit Aktiengesellschaft Nieder⸗ lassung Linz, Sitz: Linz (Landstraße Nr. 37). Die Hauptniederlassung ist in
Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb bankmäßiger Geschäfte in allen seinen Zweigen und der damit zusam⸗ menhängenden Sondelsgeschäfte, aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, sich an anderen Unternehmungen aller Art zu beteiligen oder diese zu erwerben oder deren Vertretung zu übernehmen.
Die Gesellschaft ist berechtigt, Grund⸗ stücke zu erwerben, Agenturen, Kom⸗ manditen und Zweigniederlassungen zu errichten.
Grundkapital: 25 000 000 H. Nℳ.
Vorstandsmitglieder: Bankdirektor Carl Rosenhauer, Berlin; Bankdirektor August eäüstofte Berlin; Bankdirektor
einz Reitbauer, Berlin; Adolf Geyr⸗ alter, Bankdireltor, München; Rudolf
encer, Bankdirektor, Berlin. Rechtsverhältnis: öe Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1924 festgestellt und am 26. August 1924, 21. November 1933 (§ 1 betr. Firma), 31. August 1924 Eegee etenunsg 6. Juli 1935 (§ 5 Abs. 1 und 2 bezüglich Grundkapital, § 5 und 4 hinsichtlich Genehmigung zur Ver⸗ äußerung von Aktien, § 10 bezüglich Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung und 11. Januar 1987 (§ 5 be⸗ sägli Fssee, ner. und § 12 bezüg⸗ ich Bekanntmachungen) geändert.
esteht der s. nd aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Eö— in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist jedoch befugt, einzelnen Vorstandsmitgliedern das Recht zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Adolf Geyrhalter, Rudolf Lencer, August Christoffel und Heinz Reitbauer sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Carl Rosenhauer ist Vorsitzer des Vorstandes.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 14. Mai 1988 ist die Satzung zur vrthaslün an das Aktiengesetz vom
. Januar 1937 geändert und voll⸗ ständig neu gefaßt.
—
Linz, Donau. [4725] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 16. April 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 1085 Wilfrid Geyrhofer (Zementwaren und Baumaterialien⸗ erzeugung, Groß⸗ und Einzelhandlung mit Baumaterialien und Zementwaren und Großhandel mit Waren ohne Be⸗
schränkung), Sitz Grein (Nr. 94),
Geschäftsinhaber: Wilfrid Hereöhfer, Kaufmann, Grein. Prokura: Der Grete Geyrhofer, Grein, ist Einzelprokura erteilt.
Donau. s4726]
Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 16. April 1942.
Neueintragung:
H.⸗R. A 1084 Franz Geyrhofer (Biervertrieb (Bierniederlage), Kohlen⸗ handlung und Einzelhandel mit Waren ohne eschränkung), Sitz Grein (Nr. 95).
Geschäftsinhaber: Franz Geyrhofer, Kaufmann, Grein.
Linz,
Linz, Donau. [4727] Handelsregiste Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 20. April 1942. Veränderunnt:
H.⸗R. B 52 Aectien⸗Gesellschaft der Kleinmünchner⸗ Baumwollspinne⸗ reien und mechanischen Weberei, Sitz Linz.
Prokura: Gesamtprokurist unter Be⸗ schränkung auf den Bereich der Zweig⸗ niederlassung Reichenberg / Ober Rosen⸗ thal ist Eduard Buchelt, Reichenberg. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird weiter bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird für die W“ Rei⸗ chenberg / Ober Rosenthal im Handels⸗ register des Amtsgerichts Reichenberg
erfolgen.
Linz, Donau. [4728] Handelsregister
Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 25. April 1942. Veründerung:
“ A 187 Hermann Oder, Sitz
inz. Prokura: Einzelprokura erteilt an Marianna Oder, Linz. 1
keiten der
Linz, Donau. . Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 25. April 1942. Veränderung: H.⸗R. A 733 Gebrüder Steininger, Sitz Ebelsberg.
Prokura: Die Prokura des Josef Aiglsreiter ist erloschen. Rechtsver⸗ hältnisse: Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Ferdinand Steininger ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Luckenwalde. [4730]
Amtsgericht Luckenwalde, den 25. April 1942.
H.⸗R. A 154 Anna Thiel, Lucken⸗ walde. Die Firma ist geändert in: Otto Passek.
Magdeburg. 1 Handelsregister
Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 28. April 1942. Neueintragung:
A 8633 Mikra, Mitteldeutsche Kraft⸗ fahrzeugtechnische überwachung, In⸗ haber Hermann Schoof, Magdeburg Leipziger Str. 8). Inhaber ist der Fesern Hermann Schoof in gde⸗
burg.
Veränderung:
A 7463 Paul Jatow, Bakelite⸗ Presserei u. Apparatebaun, Doden⸗ dorf. Die Firma ist geändert in: Paul Jatow, Kunstharz⸗Preßwerk u. Apparatebau.
Erloschen:
B 775 Cohrs & Ammé Aktien⸗ gesellschaft, Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Magdeburg, mit dem Sitz in Magdeburg (Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ lassung). Die ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.
Meißen. Sg Handelsregister
Amtsgericht Meißen. Meißen, der 24. April 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 206 Adolf Hunger,
Meißen. Die Firma ist erloschen.
Oberglogau. [4554] Amtsgerahe Sberglogau, 17. 4. 1942. Die in Abteilung 1 r. ecirdns andelsregisters eingetragene daen e in Oberglogan ist von dem Kaufmann Georg Dobroschke in Oberglogau übernommen worden. Die Firma lautet jetzt: Carl Neu⸗ mann, Inhaber Georg Dobroschke, Lebensmittel in Oberglogan. Die Uebernahme der Verbindlich⸗ Verpächter 11ö6“ Erben aus dem von diesen unter der irma Carl Neumann betriebenen Feceisfehan ist durch den Pächter ausgeschlossen.
Oelsnitz, Vogtl. 8 8 Handelsregister
Amtsgericht Oelsnitz, 27. 4. 1942.
Erloschen: à 30 Die Firma Kaufhaus Rböder,
Bernhard Röder in Oelsnitz i. V. ist erloschen.
[4731]
14732]
Passau. 147351
Handelsregister. Registergericht Passau, am 28. April 1942. Neueintragung: Pfarrkirchen A Nr. 42 Zentralmol⸗ kerei Pfarrkirchen Arnold Kohler & Co., Kommanditgesellschaft, Sitz Pfarrkirchen. Kommandite esellschaft seit 19. März 1942; drei Komman⸗ ditisten; persönlich haftender Gesell⸗ ees Arnold Kohler, Kaufmann, farrkirchen. Veränderungen: Waldkirchen A Nr. 2. Kaufhaus Paulmann & Wöhrl, Sitz Gsenget. die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst; Alleininhaber ist nun Gerhard Riemschne der, Kaufmann Gsenget. Passau AII Nr. 82 Philipp Geier, Sitz Passau. Prokura ist erteilt an Otto Dietrich, Kaufmann, Passau. Passau A I. Nr. 70 ebrüder Maurer, Sitz Passau. Die Miterbin Johanna Maurer ist aus der Erben⸗ gemeinschaft ausgeschieden. Gelöscht: Passau A I Nr. 137 Bauunterneh⸗ mung Karl Schramm, Sitz Passau. Simbach A Nr. 2 Heyne & Mayr Internationale Spedition Simbach a. Inn, Alleininhaber Willy Heyne, Sitz Simbach a. Inn. Pfarrkirchen B Nr. 2 Zentralmol⸗ kerei Pfarrkirchen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Pfarr⸗ kirchen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. März 1942 wurde die Um⸗ wandlung der Gesellschaft in die gleich⸗ eitig errichtete Kommanditgesellschaft sen raimolkeras Pfarrkirchen Arnold ohler & Co., Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Pfarrkirchen be⸗ schlossen.
Pinneberg. 1088. 4 H.⸗R. A Nr. 373 In das hiesige Handelsregister A Nr. 373 ist heute die Firma Otto Meyer Friedrichsgabe, rs. Pinneberg, und als ihr Inhaber Otto Ferdinand Gustav Meyer, Holz⸗ und Baustoffhändler, Friedrichsgabe, Krs. Pinneberg, eingetragen worden. Pinneberg, den 25. April 1942.
Das Amtsgericht.
tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt
festgestellte Kurse
Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lbu, 1 Peseta =— 0,80 R. ℳ 1¹ österr. Gulden (Gold) = 2,00 R.t. 1 Gulden osterr. W. — 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 Kf. 1 Gulden holl. W. = 1,70 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RAℳ. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel =— 3,20 RA. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rf. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Den = 2,10 RAℳ. 1 Zloty = 0,80 Rt. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. estnische Krone — 1,125 Rℳ Die einem Papier beigefügre Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführi.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs 2☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
³⁴☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
I11“ Bankdiskont.
Berlin 8 ½⅛ (Lombard 4 ½. Amsterdam 2 ½¼ Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 1¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ⅛ Stockholm 8. 11“
Deutsche feswerzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
„ 80
Heutiger Voriger
AAs Deutsche Reichzanl.
4. 5. 1. 5.
1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4oh do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 4 ⅛ bo. do. 1934, tilgbar „ab 1. 7. 34 jährl. 10 ⅛½ 4o do. Reichsschatz 1985, auslosb. je ¼ 1941-45, 190 4 %9 do. do. 1986, auslosb. . ⅛ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le ¼ 19438-48, rz. 0 L 4 ½1 do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 00 4 Mo do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, T6. 100 .. .. .. 4 ½7 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4Ih do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ½ 1951-56, r1 10 . 4Mhdo. do. 1938, Folge 2, auslosb le 1⁄ 1953-58, r6. 10 4 ¼17 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. Ie ¼ 1953-58, rz. 10 8Ih do. do. 1938, Folge? auslosb. je 1¼ 1958-58, 49 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 50 1940, Folge 3, g 1. 9. 1945, rz. 100 *— o. 98 1940, Folge 4, 99 ö.12.1945, rz. 100 arana 2. 1 9 1.6.12 102,7 b ällig 16.6.1950, rz. 100 8. wen 189. 8 5 8 16.6.127104,2b a .8.1960, rz. 100 4½ do. do. 1940, Folzr⸗ 7, . ällig 16.4.1961, rz. 100 h do. 1941, Fotge 1, e0- ällig 16.9.1955, rz. 100 8 do. do. 1941, Folge 2, LI g 16.9.1956, rz. 100 lünn do. 1941, Folge 3, b fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12/99 G 8 † do. do. 1941,Folge;, fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7
p Intern. Anl. d. Dt. eichs 1980, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) ut. 1.6.35
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 do. do. 1987, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
1.4.107107 b
1.5.11 106,9 b 1.1.’.7 ——
1.4.10 101,90b G 1.4.10% —
1.1.7
1.6.12 103 ⅞J 103 %b
1.3.9 104,4 b 104,4 b
1.2.8 100,9 b 100,3 b
1.1.7 100,9 b 101 b
1.4.10/7101, 1b 101,1 b
1.4.10 101,75b 101,8 b
1.5.11101,8 b 1.3.9 102,3 0 1.6.12]102 %b
101,85b 102,3 G 102 %b 102,5 b 102,75b 104 98 104,6 b 104,e b 99,1b 99,1b 99,1 B 99,1b
99 G
1.6.127109 b 109 b
1.2.8 111, b 108,25
104 b
111,1 b 106 ½ b 1.6.12/104 b
1.2.8
5x % Baden Staat K.ℳ⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47 1.2.8 8 ½ % Bayern Staat ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab M
4 1% Braunschw. Staat 0. ℳ⸗Anl. 28, ul. 1.3.983 de. &KS⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
1.1.7
Augsbg. Gold⸗A. 26,
Neichsanzei
r
1 Heutiger] Voriger
Berli
Heutlger —
Voriger
ger und Preußischen Staatsanzeiger ner Börse vom 4. M
—ON—LU
Heutiger Voriger
—
4 00% Hessen Staat Kℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942
4 ¼% Lübeck Staat Rfℳ⸗ Anl. 1928. uk. 1.10. 33.
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin RF⸗Anl. 29, uk. 1.1.40
4 ⁄0% Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938
4 ¼% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
3 ¼⁄% Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47] 1.1.7
1.4.10 104,25 b
1.6.12⁄ —
100,25 b
4 8% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½¼ 1945 — 49 1.6.12 105,75 b 3 ¼8 % do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 1.3.9 100,7b 4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 104,3 b
4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, 1 rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10 103,25
4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950] 1.4.10 104,8 b
102,8 B 102,8 B 105,75 b G 100,7 b
104,3 b
1.1.7
103,2 b 104,8 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R LRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 4 9% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch.
4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7
4 %—¶Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 %—⁄ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 %*⁄ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 %* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½* do. K. ℳ⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1.40 4 ¼⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. — 4 ⅛9 do. Lig.⸗Goldrentb.] 1.4.10 108,5 5b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10% —
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein 8 ab 1.4.1943 Steuergutscheine II: einlösbar ab Junt 1942. 111 ⅞ G einlösbar ab Juli 1942. 111b einlösbar ab August 1942..110 2 b einlösbar ab Septemb. 1942 110 % b G einlösbar ab Oktober 1942 110,25 b G 110,25 G einlösbar ab Novemb. 1942 110 6 G 1108 6G
1.1.7
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 165,3 b Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheinee..... ——ö— Hamburger Staats⸗AnlcEhe⸗ Auslosungsscheinee. 165,75 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ e-, s 54.65.—
Mecklenburg⸗Schwerln An⸗ leihe⸗Auglosungsscheine;. 164,5 b 165 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* — 165 b
* einschl. 1 Ablösungsschuld (in 1% d. Auslosungsw.)
165,3 G 165 b 165,1b 165 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinztial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12.31 4 ½ do. do. 1928, 1. 3.33]/ 4 ½ do. do. 1930, 1. 5.35 4 ½
Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1. 4. 32] 4 ½ do. do. 1928, 1. 7.33] 4 ½
0 [102 ½ G
1.4.1 1.3.9 1.5.11† — ö.4.10 .1.7 Schles. Provinz⸗Verb. REℳ 1939, 1. 1. 19438] ,4 ½
1.1.7
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933]) 4 ½ [1.4.10⁄% —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines 174 ⅞ G Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“.. 174,5 G
0
Pommern Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.V .
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslojungsscheine*
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine . 174 ⅞ G
Heinschl. ⅛6 Ablosungsschuld (in ꝛ% d. Auslosungsw., * einschl. ¼ Ablösungsschuld (in 7 d. Uuslosungsw.
b) Kreisanleihen.
5 Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ lo ;ae einschl. 6 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 175,25 b —
h
c) Stadtanlethen.
Min Zinsberechnung. unk. bis . bzw. verst. tilgbar ab. „„
Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934/ 4 ½ 1.4.10⁄% — 1. 8. 19314 ½ 102,5 b Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 q½ Breslau R. ℳ⸗A. 26, z
4.
1931 do. K. ⸗Anl. 28 I, 19388 4 ½ 1.1.7 do. do. 28 I1, 1.7.34 4 ½ 1.1.77 —— *¹ früher 4 ¼6 % (BO. v. 8. 123.1941)
Dt. Rentbk. Krd. Anst
daes Rentenbk.
Dresben Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach K. ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6.1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen flü. A⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7. 1942
Gelsentirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 Y, 1.11.33, gek. 1.5.42
GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 42
Görlitz K. ℳ⸗Anl.
v. 1928, 1. 10. 33
Hagen I. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½
Kolberg / Ostseebad
Rℳ⸗Aul. 27,1.1.32, gek. 1. 7. 1942 4 ½
Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 41
do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig K. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933, gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32, gek. 1. 8. 1942 München R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim R ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11.1932 Plauent. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 10. 1942 4. Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1. 7.42
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33
Zwickaun ℛα. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½
Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. b 1927: 1932
Ruhrverband 1935 Reihe C, rückz. z. j. Zinst., get. 1.6.42
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. fü1. 4⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 8
do. Gold Ausgabe7, 1.4. 1931 8§
do. do. Ausgabe 8, 1930 8
§ sichergestellt
unk. bts..
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1. 1. 33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. R ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29,
1. 4. 1945 do. do. R. 31, 1.4.42 do. K.⸗Kom. R. 30,
1. 4. 1942
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,
Serie A
(Landw. Zentralbk.) Kℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1
do. do. Reihe 2*. 4 ⁷
do. do. Reihe 3*. 4*
do. do. Reihe 4*. 4* * rckz. z. jed. Zinst.
öͤs.⸗Schuldv. 4
1.1.7
1.1.7
1.1.1
1.2. 8
1.5.11
1.4.10
1.2.8
1.6.12
1.4.10
1.4.10
1.6.12
1.5.11 1.6.12
1.4.10
1.4.10.
104 Ar
108,5 5 G7
103,5 b G
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. din ³ d. Auslosungsw.) — Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld ein % d. Auslosungsw.
102,5 b Gr
1.6.12
104 ¶
d) Zweckverbände usw. Mi Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreivb. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches uund der Länder. Mit Zinsberechnung.
„ bzw. verst. tilgoar ab . „„
102,5 b Gr 102,5b G1
104,28 5b
* früher 4 ¼ (TO. v. 8. 12. 1941)
Oldb. staatl. Kred. A. 6. ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (. ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1.8. 1930 do. 1928 Serie 4, 1.8.1931 do. G. ⸗Pfdb. S. 5, 1. 8.1933 do. do. Serie 6, 1.8.1937 do. Kℛℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. do. Serie 8, 1. 7.1945 4.
do. do. Serie 8A, 1. 7.1945 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. K. Kom. S. 4, 1. 10. 1943 do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30
do. do. Reihe 7,
1. 7.19327
do. do. Reihe 11. 1.7. 33, gek. 1.7.42
do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34
do. do. Reihe 17,
1. 1.1935
do. do. Reihe 19,
1. 1.1936
Reihe 21,
1.10.1935
Reihe 22,
1.10. 1936
do. do. K. ℳ⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945
do. do. KR. ℳX⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944
do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Feees (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934 Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 u. Erw.,
do. do.
do. do.
do. do.
1.9.1937ʃ4*
1.1.7
1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11
102,5b G6 r
1.1.7 1.5.11¼ — 1.6.127 —
1.3.9 —
(Ostmärk Land.⸗Hyp.⸗
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do. do. Reihe 3, do. Kℛ. R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 do. do. Reihe 6,
1. 10.1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. ljed. Zeit
1 ⸗„Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R ℳ⸗Prdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu led. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
do. K. Komm. A. 1 1. 4. 1942
do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. &R ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930
do. Serte 2. Ausg. 27,
do. Serie 3, Ausg. 27, do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, do. Serie 5 u. Erw.,
1. 7. 1935 do. R⸗Pf. Ser. 7 u.
do. do. Serre 8, 2. 1.46 do. do. Ser. 82, rz. 100, 2. 1.1944
Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12.31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 8, 4, 0, 31.12.1931
do. Reihe 5, 30. 0. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.34
do. K. Reihe 14, 1. 7. 1945
do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* do. ℛA⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* * tlgb. z. led. Zeit
Kassel. Landeskredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3,
1. 9. 1931
do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32
R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36
do. do. Kℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946
do. do. .ℳ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931
do. vo.
do. do. RK. Kom. R. 7,
Reihe 2, 1. 5. 1935 4 *
1. 8. 1935 4*11.2. 4*1.2. 4
4
1.1.1932 4 1.1.1931]¾ 1. 7. 1935 4 *
Erw., rz. 100, 1.1.43 4 4
do. R. 13, 31.12.3574
do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 *
1. 3.1946]14
1410,103,59 G 108,88
II1
b) Landesbanken Provinzial⸗ banken, Girozentralen. 3 Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbk.
-
EIIII
Mitteldt. Landesbk.⸗
Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1.9. 34, gk. 1. 9. 42 4 ½
do, do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1.9. 42 4 ½
do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1.11.42 4 ½ do. KRü⸗A. 39,1.10.45 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46 4
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12.1933 4*
do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 4*
Niedersächs⸗Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. K. ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. led. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdhr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4*
do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937 4*
do. do. K ℳ⸗Pb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4*
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4
do. do. R ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943 4
Pomm. Provinz.⸗Bk. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4 do. K. ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4
Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1. 7.45
do. do. Ausg. 8,2. 1.46
do. R.ℳ⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1.46
do. do. Ag. 9, rz. 100,
tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk. I.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. K ℳ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbkl. Rℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943
Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Rethe 1, 1. 7. 1934 do. RK. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933
do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 do. do 1927 Reihe!l. 31. 1. 19 32
Zentr. f. Bydenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdhͤr.) .
do. do. Reihe 2, 1935
Deutsch. Kom. Giro⸗ Zentr.) K. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. led. Zt.
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*174 ½b do. do. Ser. 3* (Saarausg. —
V 174 ⁄b
ce) Landschaften. G Mu Zinsberechnung. 1 unk bts tilgbar ab „
Danzig⸗Westpreuß. Ldich, Rℳ⸗Pf. R. 1
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R t. Märt. Landsch.
bzw verst.
1.4.10
Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ]%)
do. do. S. 1 (fr. 6 %)
do. do. Serie 2
do. do. Serie 3
do. do. K. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 8 Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗
Pfdbr. (fr. 8 ½) do. do. R. A u. 13 do. ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½% Roagen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)ü.
Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 ½) 4*†1.1. do. 6. ⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ 1.1. do. do. Serie 3/84* .1. do. do. Reihe 4 4 .1.
* früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941)