mistrz murarski i ciesielski Przed- siebiorstwo Roböt Ziemnych, Beto- nowych, Murarskich i Ciesielskich,
Alt. H.⸗R. A 318 Fabryka Wyroböw. Bursztynowych Zaktady Oczyszeza- nia Muszli, Piotr Trzesniak, Gdynia,
Alt. H.⸗R. A 320 Emiljan Bobko- wicz i Ska., Spöika Komandytowa w Gdyni,
Alt. H.⸗R. A 321 Stanistaw M. Le- szczyümski nast. B. Leszczyüska, Zaklad Elektrotechniczny,
Alt. H.⸗R. A 327 Pierwsza Bak- ty cka Fabryka Konserw i Wedzar- nia Ryb „Temporyb“ Piotr Kröli- czek,
Alt. H.⸗R. A 347 Centrala Owocöw wlasc. J. Malerman i Ska.,
Alt. H.⸗R. A 359 Wytwörnia rze- inicko-wedliniarska Leonard Bed- narski, mistrz rzeinicko-wedli- niarski,
Alt. H.⸗R. A 372 „Ceres“ Miyn Wodny, Sprzedaz Maki, Paszy i Ar- tykuftöw Piekarskich wtasc. Jadwiga Angowska w Gdyni,
Alt. H.⸗R. A 361 Jan Czajka Mu- rarstwo,
Alt. H.⸗R Warsztaty Gdvnia,
Alt. H.⸗R. Spölka“ w Gdyni,
Alt. H.⸗R. A 426 W. Sentkowski,
Alt. H.⸗R. A 430 „Wista“ Sklad Radiotechniczny, wlasciciel Zygmunt Czuprymski,
Alt. H.⸗R. A 439 „J. K. B. Ignacy Klemens Bronk Sklad Zelaza-Arty- kulöw- Technicznych-Budowlanych oraz Kuchennych-Porcelana-Fajans- Szkto“,
Alt. H.⸗R. A 441 Jözef Berendt Restauracja Dworcowa w Gdyni,
Alt. H.⸗R. A 446 Piekarnia Woj- ceiech Joskowski,
Alt. H.⸗R. A 431 „Piekarnia, Cu- kiernia, Kawiarnia i Sklep Kolo- nialno-Delikatesowy Franciszek Do- lata w Gdyni,
Alt. H.⸗R. A 456 Piekarnia wlasc. Walery Szuta, 8
Alt. H.⸗R. A 457 Piekarnia, Cukier- nia, Kawiarnia Pomieczynski Kle- mens,
Alt. H.⸗R. A 466 Piekarnia-Cukier- nia „Warszawska“ R. Skörkowski Gdynia,
Alt. H.⸗R. A 406 Fangrat i. Ska“.
Gotenhafen, den 21. April 1942.
1 Amtsgericht.
A 394 Bernard Badziag Mechaniezno-Slusarskie
A 420 „J. Boguszewski i Warszawie, oddziat w
Przemyst Rybny
„Cukiernia J.
Graz. s [5335] Amtsgericht Graz. Graz, 20. April 1942. Neueintragung: 36 H.⸗R. A 880/2 & Co.
Graz Müller Nr. 29).
Gesellschaftsform: Offene gesellschaft seit 1. April 1942.
Gesellschafter: Fritz Müller, Kauf⸗ mann in Graz, Stefanie Horn, Han⸗ delsfrau in Graz.
Fritz Graz (Schmiedgasse
Handels⸗
Greifenhagen. [5336] Amtsgericht Greifenhagen, den 29. April 1942. Prokura. Handelsregister A 184 Otto Reinicke, Greifenhagen. 1 Dem Fräulein Lucie Reinicke 8 Greifenhagen ist Prokura erteilt.
in
Heidelberg. [5338] Handelsregister Amtsgericht Heidelberg,
den 29. April 1942. H.⸗-R. B. 41 Schnellpressenfabrit Aktiengesellschaft Heidelberg in Heidelberg. Prokurist: Oberingenieur Artur Büttner in Heidelberg. Er ver⸗ tritt die Firma gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede. Heidelberg. Handelsregister Amtsgericht Heidelberg, den 29. April 1942. irma Georg Jac. Wagner Inh. Emil Kohler in Heidelberg. H.⸗R. 51. Die Firma ist erloschen.
[5339]
Heldburg. 165340] Veränderung im Handelsregister A 69 bei der offenen Fenelscesen haft Otto und Willy Fröbel, Viehhandlung in Ummerstadt. Williy Fröbel ausgeschieden. Die offene gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nugr 1942 aufgelöst worden. Otto Fröbel führt das Geschäft unter der irma: „Otto Fröbel, Viehhand⸗ ung, Ummerstadt“ als Alleininhaber weiter
Heldburg, den 28. April 1942.
Das Amtsgericht.
Iserlohn. Handelsregister Amtsgericht Iserlohn, den 30. April 1942. Veränderung:
A 1881 Josef H. Busch in Iser⸗ lohn. Inhaber der Firma ist jetzt Kaufmann Bernhard Wuttke zu Dort⸗ mund. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Bernhard
[5341]
ist als Gesellschafter Handels—
Jülich. [5342] Handelsregister,
B Nr. 73 Gebrüder Matzerath,
G. m. b. H., Ferntransporte,
Jülich:
Die Niederlassung ist nach Erkelenz verlegt. 8e. Jülich, den 27. April 1922.
Amtsgericht.
Kirchberg, Sachsen. [5343 Amtsgericht Kirchberg’/ Sachs., den 30. April 1942.
In das Handelsregister Abt. A, betr. die Fa. O. & F. Heckel in Burkers⸗ dorf. b. Kirchberg/ Sachs. ist unter
Nr. 2 eingetragen worden: Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist durch den Tod des bisherigen Gesell⸗ schafters Eduard Oskar Heckel aufge⸗ löst. Franz Heckel isr nunmehr Allein⸗ inhaber. [5344]
Labes. 2 April 1942.
Amtsgericht Labes, 22.
H.⸗R. A II 71 Witwe Martha Schimmelpfennig geb. Krüger in Labes und deren Kinder Gerhard, Paula und Max Schimmelpfennig in ungeteilter Erbengemeinschaft. Alleinige Geschäftsinhaberin ist 8 erfolgter Auseinandersetzung der Erbengemein⸗ schaft die Witwe Martha Schimmel⸗ pfennig Krüger in Labes. Die Prokura des Willi Kuhrt ist erloschen.
[5345]
Labes. * 22. April 1942.
Amtsgericht Labes, 22.
H.⸗R. A II 71 Witwe Martha Schimmelpfennig geb. Krüger, Labes. Gerhard Schimmelpfennig, Kaufmann, Labes. Offene 18 gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.
Lage, Lippe. 16b5346] Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 138 Firma Oskar Sure, Lage in Lippe. Inhaber: Oskar Sure, Ingenieur und Fabrikant in Lage in Lippe, Elisabethstraße 51.
ie Niederlassung ist von Kierspe nach Lage verlegt.
Lage in Lippe, den 28. April 1942.
Das Amtsgericht. Langensalza. [5347] Amtsgericht Langensalza.
H.⸗R. A 159 Firma Albin Albrecht in Großengottern. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Helene Albrecht geb. Polter⸗ mann in Großengottern als Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Albin Albrecht übergegangen. Nacherben sind: 1. Fräulein Gertrud Albrecht in Großengottern, 2. Kaufmann Edgar Albrecht daselbst. 3
Eingetragen am 27. April 1942. Langensalza.
[5348] Amtsgericht Langensalza. H.⸗R. A 168 Firma C. A. Schröder’s Nachf. Rudolf Gauer in Langen⸗ salza. Die Firma ist “ Eingetragen am 27. April 1942. Leonberg. 8 [5349] Handelsregister Amtsgericht Leonberg. Neueintrag am 30. April 1942: A 125 Julius W. Schaible (Wein⸗ und Spirituosengroßhandlung), Ditzin⸗ gen (Hirschlanderstr. 14 und 14 a). Inhaber: Julius W. Schaible, Kauf⸗ mann, Ditzingen. “ Veränderungen: a) am 9. April 1922:?2. A 50 Albert Haag, Weilderstadt (Pickerfabrik): 1 1 Emil Haag junr., Kaufmann in Weilderstadt, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft einge⸗ treten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1942. Jeder Gesellschafter ist alleinvertretungs⸗ berechtigt. 298 W. Stohrer, Maschinen⸗ fabrik, Leonberg: 1 Ein Kommanditist durch Tod aus⸗ geschieden, zwei Kormrmanditisten auf⸗ enommen. b) am 30. April 1942: A 61 Richard Weik Nachfolger Paul Bleuel,
Leonberg:
Firma geändert in: Paul Bleuel (Geschäftszwei : Tabak⸗, Papier⸗ und Schreibwaren⸗Groß⸗ und Kleinhand⸗ lung).
Litzmannstadt-. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, 2 den 10. April 1942. Neueintragung: 3 H.⸗R. A 813 „Karl J. Schmidt“ in Litzmannstadt (Ziethenstr, 1, Han⸗ delsvertretung). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Karl Johann Schmidt in Litz⸗ mannstadt. Der Ehefrau Helga Schmidt, geb. Wolf, in Litzmannstadt ist Prokura erteilt.
¶[5850]
Litzmannstadt. [5351] Handelsregister 29 Amtsgericht Litzmannstadt, 8 den 16. April 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 24 542 „J. u. W. Eizen⸗ berg“ in Osorkow. Durch Verfügung des Reichsstatthalters im Reichsgau Wartheland (Treuhandstelle Posen) ist die kommissarische Verwaltung des Unternehmens angeordnet. Zu Ver⸗
Osorkow und Max Sigismund Berndt in Litzmannstadt bestellt. Ihre Befug⸗ nisse bestimmen sich nach der Be⸗ stallungsurkunde vom 30. September 1940 (Tageb⸗Nr. A II1/CD Nr. 2554 25 660/40). Litzmannstadt. 15352]
Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt,
den 17. April 1942.
Veränderung: H.⸗R. A 16 723 „Adolf Fuks KG.“ in Litzmannstadt. Durch Verfügung des Reichsstatthalters im Warthegau (Treuhandstelle Posen) ist die kommissa⸗ rische Verwaltung des Unternehmens angeordnet. Zum kommissarischen Ver⸗ walter ist Otto Vetterlein in Litzmann⸗ stadt bestellt. Seine Befugnisse be⸗ stimmen sich nach der Bestallungs⸗ urkunde vom 12. März 1942 (A II— HW/CD Nr. 4908 A. II 19 871/42). Die Prokura des Dawid Fuks und der übri⸗ 8 bisherigen Vertretungsberechtigten ruht.
E1“X“
hen. u“ Handelsregister Amtsgericht München. München, den 1. Mai 1942. I. Neueintragungen:
A 6711 — 30. 4. 1942 — Johann Deyerl, München (Herrenkleider⸗ geschäft, Zweibrückenstr. 10a). Geschäfts⸗ inhaber: Johann Deyerl, Kaufmann in München.
A 6712 — 30. 4. 1942 — Rudolf Ritzberger, München “ von Verbandstoffen und erbandkästen, Siegfriedstr. 23). Geschäftsinhaber: Rudolf Ritzberger, Kaufmann in Mün⸗ chen; dieser als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehrige Inhaberin: Anna Ritzberger in München.
A 6713 — 30. 4. 1942 — Johann Dill, München (Einzelhandel mit Holz und Kohlen sowie Eisenwaren, Valpich⸗ lerstraße 78). Geschäftsinhaber: Johann Dill, Kaufmann in München.
A 6714 — 30. 4. 1942 — Rosa Dier⸗ mayer, München (Einzelhandel mit Spirituosen, Fürstenfelder Str. 17). Ge⸗ schäftsinhaberin: Rosa Diermayer in München.
A 6715 — 1. 5. 1942 — Fahnen⸗ Maier Georg Maier, München (Herstellung und Vertrieb von Fahnen,
ahnenstangen. Rahmen und Leisten,
191 10). Geschäftsinhaber:
eorg Maier, Kaufmann in München. Der Elise Maier in München ist Einzel⸗ prokura erteilt.
A 6716 — 1. 5. 1942 — Karl Baer Handelsvertretung, München —
ersheimer Str. 31). Geschäftsinhaber Karl Baer, Kaufmann in München.
A 6717 — 1. 5. 1942 — Rosa Fried⸗ rich, München (Einzelhandel mit Tex⸗ til⸗ und Kurzwaren, Columbusstr. 22). Geschäftsinhaberin: Rosa Friedrich in München.
A 29 — Geisenfeld — 30. 4. 1942 — Katharina Buchenrieder Baumate⸗ rialien⸗ Kohlen und Düngemittel⸗ handlung, Straßhöfe, Gde. Burgstall „Hs. Nr. 6). Geschäftsinhaberin: Ka⸗ tharina Buchenrieder in Straßhöfe.
A 91 — Dachau — 30. 4. 1942 — Johann Ziller, Petershausen (Ma⸗ schineneinzelhandel). Geschäftsinhaber: Johann Ziller, Mechanikermeister und Kaufmann in Petershausen.
A 126 — Starnberg — 30. 4. 1942 — Willy Mederer, Herrsching (Handels⸗ vertretungen, Luitpoldstr. 42). Geschäfts⸗ inhaber: Willy Mederer, Handelsver⸗ treter in Herrsching.
A 127 — Starnberg — 1. 5. 1942 — August Benzinger, Percha b. Starn⸗ berg (Einzelhandel mit Kolonialwaren, Lebens⸗ und Futtermitteln, Hs. Nr. 28). Geschäftsinhaber: August Benzinger, Kaufmann in Percha b. Starnberg.
A 143 — Weilheim — 30. 4. 1942 — Vinzenz Schießl, Penzberg (Schuh⸗ wareneinzelhandel, Adolf⸗Wagner⸗Str. Nr. 9). Geschäftsinhaber: Vinzenz Schießl, Kaufmann in Penzberg.
II. Veränderungen:
A 55 30. 4. 1942 — Christof Friedrich, München (Jägerwirth⸗ straße 15 a). Der Kunigunde Betz in München ist Einzelprokura erteilt.
A 3096 — 30. 4. 1942 — Luitpold Apotheke Georg Dimpfl, München (Ismaningerstr. 78). Georg Dimpfl als Inhaber gelöscht; nnschh In⸗ haberin: Lilly Dimpfl, Apothekerswitwe in München.
A 5575 30. 4. 1942 Anna
Horsch, München (Einzelhandel mit Holz und Kohlen, Viktoriastr. 10). Offene Handelsgesellschaft. Bernhard Horsch, Geschäftsteilhaber, Kaufmann in München, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter einzeln er⸗ mächtigt. Geänderte Firma: Anna Horsch Sohn.
A 17 — Weilheim — 1. 5. 1942 — Albert Broßmann K. G., Weilheim (Adolf⸗Hitler⸗Platz). Ein Kommanditist ist eingetreten. Die Einlagen von 2 Kommanditisten sind erhöht.
Myslowitz. Veränderung: 1 H.⸗R. A 581 Firma Fryderyk Bel⸗ kowski, Janow. Das Unternehmen ist beschlagnahmt und der Kaufmann Karl Wengrzin in Gieschewald⸗Nord, Hin⸗ denburgstraße 6, zum kommissarischen
für die Dauer der kommissarischen Ver⸗
waltung allein verfügungs⸗ und zeich⸗ nungsberechtigt. Myslowitz, den 11. April 1942.
Myslowitz. [5199] Amtsgericht Myslowitz, 16. 4. 1942. 8 Veränderung:
3 H.⸗R. A 591. Die Firma Francis⸗ zek Schulz hurtowy zakup i sprzeda⸗z telaza oraz dostawy dla przeds. handl. i przemyst w. Myslowicach ist wie folgt geändert: Franz Schulz, Schrottgroßhandlung und Rohpro⸗ dukte in Myslowitz. Myslowitz. [5200] Amtsgericht Myslowitz, 20. 4. 1942.
Veränderung:
3 H.⸗R. A 586. Die Firma Hur⸗ townia Piwa G. Adolf Macha w Krasowach ist wie folgt geändert: Biergroßhandlung G. Adolf Macha in Krassow. Der Ehefrau Mathilde Macha geb. Czornek in Krassow ist Pro⸗ kura erteilt. „
[5201] t Neuwied, 23. April 1942. eueintragung:
H.⸗R. A 267 Bernhard Michel, Engers (Geschäftszweig: Handelsver⸗ tretung in Oefen, Herden, Kesselöfen). Bernhard Michel, Kaufmann in Engers. Käthe Michel geb. Kaulartz, Engers, ist Einzelprokuristin.
Neuwied. Amtsgeri
Niederlahnstein. [5202] Amtsgericht Niederlahnstein, den 25. April 1942. Veränderung:
Rheinisch Nassauische Lagerei und Spedition Kurt Kampfmeyer, Nie⸗ derlahnstein. H.⸗R. A 182. 8 Dem Robert Goetz, dem Friedrich ieseler und dem Fritz Link, alle in köln⸗Deutz, Siegburger Straße 108, ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei Pro⸗ kuristen sind zur Vertretung der Firma
ermächtigt. Nürtingen. [5203] Amtsgericht Nürtingen.
Veränderung vom 1, Mai 1942:
A 21 Seeger & Steidle, Nür⸗ tingen.
Adolf Seeger fr. ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden. Adolf Seeger ir.
abrikant, Nürtingen, ist als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten.
Oberhausen, Rheinl. 122041 Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Veränderung: Eingetragen am 29. April 1942 in H.⸗R. B bei Nr. 391 Firma Gute⸗ hoffnungshütte Oberhausen Aktien⸗ gesellschaft in Oberhausen, Rhld.: Die Prokura des Karl Kade ist er⸗ loschen. Die gleiche Eintragung erfolgt bei den Amtsgerichten der Zweignieder⸗ lassungen in Düsseldorf, elsen⸗ kirchen und Schwerte.
Ratibor. [5205] Handelsregister
Amtsgericht Ratibor, 24. April 1942. Veränderung:
H.⸗R. B 114 Weihendorser Zucker⸗ fabrik G. m. b. H., Weihendorf. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 26. Februar 1942 ist der Göse astgerirg; durch Bestim⸗ mung des Geschäftsjahrs (1. März bis 28. Februar) ergänzt.
Recklinghausen. [5206] Oeffentl. Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Recklinghausen. Veränderungen: Am 27. März 1942:
A 1105 Heinrich Bonhoff, Waltrop.
Die Firma ist mit Aktiven und Passiven auf die Ehefrau Elisabeth Bonhoff geb. Beckmann in Waltrop übergegangen, wobei der Uebergang der in dem Geschäft vor dem 1. 1. 1942 begründeten Außenstände ausgeschlossen ist. Die Firma ist sodann in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt, die am 26. Januar 1942 begonnen hat. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Firhe lautet jetzt: Heinrich Bonhoff Nach⸗ folger, Kommanditgesellschaft. Per⸗ önlich haftende Geselschosteran ist Ehe⸗ rau Heinrich Bonhoff, Elisabeth geb. Beckmann, in Waltrop.
Am àℳ. April 1942:
B 346 Gewerkschaft Emscher⸗Lippe, Datteln.
Direktor Bergassessor Karl Fromme, Bochum, ist zum Mitglied des Gruben⸗ vorstandes bestellt.
Am 28. April 1942:
B 374 Vestische Wohnungsgesell⸗ schaft m. b. H., Recklinghausen.
Die Bekanntmachung der am 23. 12. 1941 erfolgten Fe Firma wird dahin ergänzt: Die 6 ; hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind zwei oder mehrere Güshäfts hrer bestellt, wird die Gesell schaft durch zwei Geschäftsführer oder, falls Pro⸗ kuristen vorhanden sind, durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Zur Zeit sind zwei Geschäfts⸗ führer vorhanden. 8
Löschung: . Am 24. April 1942:
A 1009 Ludwig Heinzerling, “ ⸗Großhandlung, teln.
—
Lau⸗
Dat⸗
Reichenberg. Handelsregister Amtsgericht Reichenberg. Abteilung A. Neueintragung:
836 Gablonz, 25. April 1942: Adolf F. Glaser, Seidenschwanz (Glas⸗ warenerzeugung, in Nummer 236). Ge⸗ schäftsinhaber: Adolf F. Glaser, Glas⸗ Seidenschwanz.
Veränderungen:
688 Reichenberg, 28. April 1942: Hoff⸗ mann & Co., Reichenberg (Handel mit technischen Artikeln für Industrie und Gewerbe, jetzt Horst⸗Wessel⸗Straße Nr. 26). Der Gesellschafter Ernst Hof⸗ mann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Raimund Hoffmann, Kaufmann in Reichenberg, ist nunmehr Alleininhaber.
11 Gablonz, 25. April 1942: Haus⸗ mann & Walter, Gablonz a. N. Bismarckplatz 1). Hans Blaschke. ablonz a. N., ist Einzelprokurist.
406 Gablonz, 25. April 1942: J. F. Sick & Söhne, Gablonz a. N. (Ein⸗ und Verkauf Gablonzer Artikel, Emil⸗ Müller⸗Gasse 6). Wilhelmine Sick, Gablonz a. N., ist dem Unternehmen als weitere haftende Gesell⸗ schafterin ohne Vertretungsbefugnis bei⸗ getreten.
766 Gablonz, 29. April 1942: Wal⸗ ther H. Corazza, Gablonz a. N. internationale Spedition, Lagerhaus, öbeltransporte, Verschiffungen, Wasser⸗ gasse 38). Die Einzelfirma ist nunmehr eine offene Handelsgesellschaft. Gert W. Corazza, Kaufmann, 8 ga. N., ist als persönlich haftender 888 schafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1941 rückwirkend begonnen. 63 Friedland (Isergebirge), 25. April 1942: E. Zimmermann, Friedland (Isergebirge) (Handel mit Mode⸗ und Konfektionswaren, in Nummer 520). Nunmehr offene Handels Fenschaft Als ersönlich haftende Gesellschafter sind in as Unternehmen eingetreten: Karl Sa⸗ lomon, Kaufmann, Friedland (Iser⸗ gebirge), und Gertrud Salomon, 188
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1
begonnen. Abteilung B. — Veränderung:
44 Reichenberg, 29. April 1942: Ar⸗ beitseinsatzgesellschaft des sudeten⸗ deutschen Bauhandwerks m. b. H. Arbeitseinsatzgesellschaft des Reichs⸗ standes des Deutschen Handwerks, Berlin, Si alschentschecs Be⸗
luß der Gesellschaftersammlung vom 8 . 1942 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Firma ist demgemäß geändert in: Arbeitseinsatzgesellschaft des su⸗ detendeutschen Bauhandwerks m. b. H. in Liquidation — Arbeitsein⸗ satzgesellschaft des Reichsstandes des Deutschen Handwerks, Berlin. Der Geschäftsführer Hans Heinrich Theobald ist ausgeschieden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist in den §§ 1 (Sitzverlegung), 2 (Fortfall des 11 4—16 (Be⸗ stellung und Abberufung der Geschäfts⸗ ührer, Verteilung des Reingewinns). Die Firma wird nunmehr von den beiden Liquidatoren Dipl.⸗Ing. Hein⸗ rich Ehbets, Teplitz⸗Schönau, und Werner Mathes, Kaufmann, Berlin,
Sn säe , vertreten. Die Firma hat ihren Sitz nach Oberleutensdorf verlegt und wird daher im Sendereger des Amtsgerichts Reichenberg gelöscht werden.
Sayda. 15209] Amlswericht Sayda, 29. April 1942. In das Handelsregister Abt. A
Blatt 48, betr, die Firma Hans Con⸗
rad, Kommanditgesellschaft in Seiffen i. Erzgeb., ist am 23. April 1942 ein⸗ letragen worden: Die Fe he . schaft ist Eesglt Die Firma lautet letzt: Hans Conrad, Seiffen i. Erz⸗ geb. Der Kaufmann Ernst Hans Con⸗ rad in Seiffen i. Erzgeb, ist persönlich haftender Gesellschafter. Er übernimmt das Geschäft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation mit sämtlichen Aktiven und
Passiven.
Schleswig. 165210] Im Hesigen Handelsregister B Nr. 72 ist bei der Westholsteinischen Bank, Filiale Schleswig, in Schleswig heute gelgen e eingetragen worden: Durch Beschluß des Aae re und des Vorstandes vom 31. März 1942. ist das Grundkapital gemäß der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 mit Wirkung 31. Dezember 1941 um 405 000,— E.ℳ auf 2835000,— Reichsmark n. und der § 4 der Satzung entsprechend geändert worden. Schleswig, den 28. April 1942.
Das Amtsgericht. Schweidnitz. [5211] Amtsgericht Schweidnitz, 29. 4. 1942.
5 H.⸗R. B 79 Zuckerfabrik Puschkau, Gesellsch. mit beschr. Haftung in Puschkau, Krs. Schweidnitz. Ver⸗ Underung: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 23. April 1942 im § 22 (Ge⸗ schäßtsjahr) geändert.
sSchwetzingen. Handelsregistereintrag Abt.
A Band
unter O.⸗Z. 183 Luise Heß, Schwetzin⸗
gen. Inhaber ist: Luise Heß, gen (Kolonialwaren). O.⸗Z. 184 Albina
Schwetzin⸗ Gramlich,
8
Wuttke ist zusgeschesen.
waltern sind Hugo Heinrich Berndt in
Verwalter bestellt worden. Dieser ist
Schwetzingen. Inhaber ist:
28
8
mannsgattin, Friedland Fsergebirgez
Theodor
—“ Deutsche feswwerzinsliche Werte
8 werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald
tigung“ mitgeteilt.
8 der Reichsbahn, der Reichspost und
46p do. do. 1934, tilgbar 44 1h do. Reichsschatz 1935,
49 do. do. 1936, auslosb.
181
Helstnki 4. 6 Madrid 4. New PYork 1. Oslo 3. Paris 1¼. Prag 3 ½. 8 1 Schweiz 1 ½¾. Stockholm 8.
4 ½2 Deutsche Reichsanl.
auslosb. sje † 1943-48,
4 ½) do. do. 1986, Folge 8. he 4Xh do. do. 1937, Folge 1,
48 do. do. 1940, Folge 2, 4 9% do. d0.
4 do. do. 1940, Folge 4,
4 ⅛½ do. do. 1940, Folge 5,
4 % do. do. 1940, Folge 7,
3 % % do. do. 1941, Folge 2. 6 % do. d0. 1941, Folge 3,
9 %½ % do. do. 1941, Folge4, 5 %% Intern. Ant. d. Dt. 4½8 ½ Preup. Staatsanl.
4 ½ do. do. 1937 tilgbar
4 % do. kons. Staatsanl. 5 ½ % Baden Staat Kℳ⸗ 3 ½ Bayern Staat Kf⸗ q Aun chwm Staat
4 ½ ½ do. 4 ℳ⸗Anl 1929, FWaemtahns
8
8
“
8
——
vörsenbeilage
Heufiger Voriger
testver Voriger
ese vom 7. Mai
—
Deutschen neichsanzeiger und Preußischen 6
Berliner Bö
“
8
anzeig
—
[ Heutiger] Voriger
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 Rℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rf. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 K§ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 4f A. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RE.ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Rf. 1 Lat = 0,80 R. fℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 Eℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ü. 1 Yen = 2,10 Rfℳ. 1 Zloty = 0,80 Rfℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rf. estnische Krone 1.125 Rℳ
Die einem Papier beigefügie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnorterung be⸗ deutet⸗ Nur teilweise ausgefuhr..
Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantein Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschaftsjahrs 4 +☛αl Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
Bankdtskont. 1 Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2.
Anleihen des Reichs, der Länder,
Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
8 7. 5. 6. 5. 1938 Ausg. 2, auslossb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10
4 %% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100
106,9 b 106,9b
106,95b 101,2b
1.5.11 106,9 b
ab 1. 7. 34 jährl. 10 8% 101 % 0
1.1.7 auslosb. e ¼ 1941 45,
rz. 100
1.4.107101,9eb G 101, 9b G
xe ¼ 1942 — 46, rz. 100
1.4.10 Hdo. do. 1936, Folge 2,
rz. 100
1.1.7 103,9 b *103,9 b
auslosb. je ¼ 1943-48,
199 H 1.6.12 103,9 b 103,9 b
austosb. se / 1944-49, rz. 100 8 1.3.9
4 % do. do. 1937, Folge 3 auslosb. e 1½⅛ 1947 59, rz. 100, gek. 1. 8. 194
4 ½9 do. do. 19388, Folge 9 auslosb. le ¼. 1951-56, rz. 100 3 I.1.7 44 do. do. 1938, Folge 2. Auslosb le 1 1953-58 . 100 Pdo. do. 1938, Fot e8, auslosb. le rz. 100. Se 4 ½⸗ do. do. 1938, Folge 4 austosb. je /¼1953-58,
4⅛ do. do. 1940, Folge 1 lällig 1.3.1945, bgids
104,5b s104,5b
1.2.8
100,25 G 109,25b
100,9 b 100,9 5
1.4.10 101,19b 101, 1b
1.4.10 101,75 b 101,75 b
1.5.11 [101,8 b
102,3 G
101,9 b
1.3.9 102,3 G
fällig 1. 6.1945, rz. 100 840. Folge 3, .1945, rz. 100
1.6.12
102,5 b 102,75 1044 1b 104,6 G 104,6b 99,1 b 99,1 B
fälig 1. 1.8.9 102,5 b 102, 104,25b 10425 1047b 99,1b 99,1 B 99G
99 G
fällig 1.12.1945, rz. 100] 1.6.12
fällig 16.6.1950 rz. 100. do. do. 1940, Folge 6, fäll ig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8
fällig 16.4.1961, rz. 100 8 do. do. 1941, Folge 1, “ fallig 16.9.1955, rz. 100 16.3.9 fällig 16.9.1956, rz. 100 [16.8.9
fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12
fallig 16.1.1962, rö. 100/16.1.7
deeichs 1930, Dt. Ausg.
(Yonng⸗Ank.) ut. 1.6.35 1.6.12
1929, auslpsb. zu 110 1.2.8
ab 1. 2. 1939] 1.2. 8
1940, rz. 100. rilgb. ab 41 1.6.12
M. 41, rz. 100, ut. 1.2.47 1.2.9
Ant. 1941 tigb. ab 1942 1,1.7
G.ℳ⸗Anl. 28, u 1. 3.33] 1. 3.9
unt. 1. 4 34] 1.4.10
“
Pommern
Rheinprovinz Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Westfalen
Heinscht. ½ Ablosungsschuld (in % o Uuslosungsw., *einschl. % Ablosungsschuld ein 9%6 b Auslotungsw.)
1⁄.☛✕ Hessen Staat Æ £ Anl. 1929, unk. 1. 1.36 gek. 1. 7. 1942.
ih Lübeck Staat Rf- Anl. 1928. uk. 1. 10.33
1¼ % Mecklbg.⸗Schwerin R ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40
4 % Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938
4 ½% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944...
3 ¼ Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47
Schatz 1936 Reihe 1 rückz. 100, fällig 2.1.44
4 83 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je † 1945 — 49 3 ½ % do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966
4 %½ do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10
4 ½% Deutsche eihen- 1.1.7 1.6.12
1.3.9
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44 1.4.10
4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950] 1.4.10
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Lentenbr.
„R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch.
4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch.
4 % do. R. 20, unk. 1. 1. 46 1.1.7
4 7Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2,
j.: Dt⸗Landesrentenbt.,
8. unt. 1. 4. 34 versch. 4%1 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 % % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 4 %2*% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1.4. 1937 versch. 4 ½v vo. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9,
unt. 1. 1. 40] 1.1.7
4 ⅛8⁄1 do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch.
4 ½ % do. Lig.⸗Goldrentb.] 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95 8 5b Steuergutscheine II:
einlösbar ab Junt 1942. 111,75 B einlösbar ab Juli 1942. 111 G einlösbar ab August 1942..110 ⅜8 b einlösbarab Septemb. 19421110 ⅞ G einlösbar ab Oktober 1942 110,25 G einlösbar ab Novemb. 19427110,26 b G
108,5 b
111,7 8 111˙6 110 ½b 110⁄ 6 110,25 G 1108 8G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des⸗ Deutschen Reiches“.. Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheiner..
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“.. Mecktenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Anslosungsscheine“ Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 165,25 b
*einschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
165,6 b 165,25 b
165,5b S 165,8 b 185,25 b —
163 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlerhen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. 3 unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. Je 31. 12. 31 0h)h— o. Zg. o. 81s
1.4.1 do. 1928, 1. 3. 33] 4 ½ 1.3.9 do. 1.5.1
do. 1930, 1.5.35 2 1. Niederschles. Provinz
KR.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7.33
Schles. Provinz⸗Verb. ER.ℳ 1939, 1. 1.1943
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10 1933
15 [1. 4.10
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provmz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5. 174,5 G
Sstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslomungs’ch. Gruppe 1 *4 do. do. Gruppe 2 * 4
Anleihe-Aus⸗ losungsscheinekH
Anteihe-Austosungsscheine“
Provinz⸗Anleihe⸗
Auslofungsscheine“ 174,5 G 174,5 G
Ruhrverband 1935
Schlesw.⸗Holstein.
Pfandbriefe
Teltow losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. din ¼ d. Austonw.)
1 Augsbg. Gold⸗A. 26, Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.314 ½ Bochum Gold⸗A. 29, Breslau K. ℳ⸗A. 26, do. K. -Anl. 28 I,
do. do. 28 11 1.7.34
unk. bte. Aachen K. ℳ⸗A. 29
b) Kreisanleihen Ohne Zeusberechnung.
Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
— V 175,25 5b
c) Stadtanlethen.
8 8
My Zinsberechnung.
bzw. verst
ö.10. 1934 46 1.4.10
1. 8. 19314 ½ 1.2.8 1.6.12 1. 1. 1934/4 v½
4½
1.1.7
1931 1.1.7
1933 4 ½
1.1.7 4 ½ 1.1.7
tilgbar ab..
früher 4 ¼ % (VO. v. 6. 18. 1941)
do. do. R. 31,1.4.42 do. K. ℳ⸗Kom. R. 30,
Di. Rentbt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
D
(Landw. Zentralbk.)
do. do. Rethe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. led. Zinst.
D
do. R. ℳ⸗Pfdbr. N2⸗ do. do.
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ⸗-A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberseld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen f. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7. 1942
Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 P, 1.11.33, gek. 1.5.42
GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kolberg / Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32, ggek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933, gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Aunl. 27, 1. 8. 32, gek. 1. 8. 1942 München R.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Oberhausen⸗Rhld. ERℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim R ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauent. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933,
gek. 1. 10. 1942 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1. 7.42
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33
Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
4 ½
4 ½
Mannheim Anl.⸗Aus
Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B -1927: 1932
Reihe C, rückz. z. 1. Binst., get. 1.6.42
Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 8 do. Gold Ausgabe?7, 1.4. 1931 8 do. do. Ausgabe 8, 1930 5
§ sichergestell:
unk. bts
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1.33 R. 20, 1. 1. 33 R. 22, 1. 4. 33 R. 24, 1. 4. 35 M. 26. 1. 10.-46
u. Erw., 1.7.1938
Reihe 29, 1. 4. 1945
1. 4. 1942
Schuldv. Ausg. 34, Serie A
t. Rentbt. Krd. Anst
KRℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1
eutsche Nentenbk. Ablös.⸗Schuldv.
1.4.10
1.1.7 1.4.10
1.6.12
1.4.10
1.1.7
1.6.12
1.2.8 1.1.7
1.4.10 1.3.9
1.4.10
1.5.11
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
losungs⸗
scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 18 Ablöfungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.
1.4.10
15.4.10
02,5 b G1
104 % b
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch.
und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a)-Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsbetechnung.
bzw verst. tilgoar ab. BraunschwStaatsbt.
104,1 b
* früher 4 ½ % (BO. v. 8. 12. 1941) 86 “
Dtsch. Landesb.⸗Zentr.
Hann. Landestrd. Gd.
vess. Ldbt. Gold Hyp.
Oldb. staatl. Kred. A. G. ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. A⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2
do. do.
do.
do. 1928 Serie 4, do. 5. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8.1933 do. do. Serie 6, 1. 8. 1937 do. Erw., 1. 7. 43 do. do. Serie 8, 1. 7. 1945 do. Serie 8A, do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. K. ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943 1. 10.1943 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. Preußische Landc⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7, 1.7. 1932 do. do. Reihe 11. do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17, 1. 1.1935 do. 1. 1.1936 Reihe 21, 1.10.1935 do. Reihe 22, do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42]†¾ do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945 do. do. do. Reihe 28,
1. 8.1931 Kℳ Ser. 7 u. do. 1. 7.1945 do. do. do. Serie 4A, psdbr.⸗Anst. G 1.7. 33, gek. 1.7.42 Reihe 19, do. 1.10. 1936 do. do. fl. ü⸗Kom. tilgb. z. jed. Zeit
Thür. Staatsbank R.⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 Reihe 4, 1.12.1936 do. do. R. 5 u. Erw.,
do. do.
4 *
1.8. 109gse-
1.9. 1937
1.1.7 1.5.11
1.6.12
1.3.9
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1.9.42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 4 ½
do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 4 ½ do. K. ℳ⸗A. 39,1.10.45 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46] 4
4 ½
NassautscheLandesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934
Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *
do. do. Reihe 2*
do. K. ℳ⸗Kom. R. 3*
* rckz. z. jed. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937
do. do. KR. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4*
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1.10. 43/4 ½
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4 do. do. Rℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943] 4
4*
4*
Pomm. Provinz.⸗Bk. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Nhein. Girozentr. u. Provbk. K ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944
do. do. Ausg. 7,1. 7.45
do. do. Ausg. 3,2. 1.46
do. Rℳ⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100,
tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. üℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
Umschuldungsverbd disch. Gemeinden 4
Bad. Komm. Landesbt., Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do. do. K. R. 5, rz. 100, do. do.
1. 10.1945
do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit
do. Reihe 3,
Reihe 6,
do.
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
do. &. ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 do. Ausgabe 2, 1. 4. 1945 do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944
do.
do.
. ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. Serte 2, Ausg. 27, 1. 1.1932
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1. 1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. K. A⸗Pf. Ser. 7 u.
do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1. 1944
pfo. R. 7— 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6,
31.12.1931 Reihe 5, 30. 6. 32 Meihe 10 u. 11,
do. do.
do. M. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. K.ℳ Reihe 14, 1. 7. 1945
do. Reihe 15“* do. Reiye 16“ IECA⸗NRom. R. 13* do. Reiye 14“ do. Reiye 15* do. Reihe 16˙ * uilgv. z. 1ed. Zern
do. do. do. do. do. do.
Nasset. Landeseredu⸗ lasse Gd.⸗Pfvb. R. 3, 1. 9. 1931 do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. v0. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16,
do.
do. do. ℳ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. K. Kom. R. 7, 1. X. 1946
Reihe 2, 1. 5. 1935/4 * 1. 8. 1935 4*11.2.
1. 8. 1941 4*11.2.
Erw., rz. 100, 1.1.43 elr.1. do. do. Serie 8, 2.1.46 4
s1. 12. 33 03. 1. 1. 34 2
4 * 4 ½ 1. 3. 194614
4 *
1.4.1 1 108,8 b G 10,2b
4
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.1.1
1.1.7
1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9
1.3.9 1.3.9
1.3.9
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
11
IiIIImn!
krüher 4 ½ % (B0. v. 6. 18. 1941)
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943
Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb.
Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z.jd. Zt.
Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kukturtrdbr.)
do. do. Reihe 2, 1935
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K.ℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt.
1941 Ausg. 2, 8 tilgb. z. jed. Zt.
8
do.
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*174,6 b do. do. Ser. 3 (Saarausg. 137 5b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bio.. . bzw verst.
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. K. ⸗Pf. R. 1 1.4.10 Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 1.: Märt. Landsch.
Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗
* etnschl. % Ablölungsschuld (in ℳ% o. Auslofungsw.)
174 ⁄b
8—
tilgbar ab. .N
Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (Fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Ceutr. Gd.⸗ fdbr. (fr. 8 %) do. do. R. A u. 13 do. R Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 Roagen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 5 Nog⸗ gen⸗Pfbbr.)..
Lausttzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.! (fr. 3 u. 6 %) do. ⸗Pfdbr. S. 214* do. do. Serie 34* do. do Reihe 4
4*
.1 .1 .1 .1
* früher 4 ¼ % (B0. v. 8. 12.1941)