1942 / 106 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

2

Heutiger Voriger

[heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger - Voriger

Sinner A.⸗G. Stader Lederfabril! Steatit⸗Magnesia. 2* 4 ½%/5% a. ber. K. Steinfurt Waggon. Steingutsbr. Colditz Stettiner Brauerei 3“ * 3,2 % a. ber. Kap. do. Oderwerke... * 51 1 11 a. ber. K. do. Oelwerte * 5 ½ 3— a. ber. Kap. do. Portl.⸗Cement R. Stock u. Co.... * 3 ½/1 ½ % a. ber. K.

Stöhr u. Co. Kamm⸗

garn. meeeee Stolberg. Zinkhütte Gebr. Stollwerck .. Süddentsche Zucker * 4/1 Pa. ber. Kap. Sudeten !1d.Bergbau Tempelhofer Feld. Teppich⸗Wke. Bln.⸗ Treptow Terrain Rudow⸗ Johannisthal... do. Südwesteni. L. Thür. Ele ktr. u. Gas Thüring. Gasges. Triumph⸗Werke .. * Auf ber. Kap. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrit Nachen. Tüllabrik Flöha.. * Auf bericht. Kap.

Anion Fabrit chem. Prod... uu“

Veltag, Velt. Ofen

u Keramik N2¼

Venus⸗Werfe Wir⸗ seret u. Strick. Verein. Altenburg. u. Stralsunder

Spielkarten 84

do. Bautzner Pa⸗ pievabritk. do. Berliner Mör⸗

161 b

148,75 b 1689b 6,25 b 104 b

165,5 b 126,5 b 141,5 b 7 203,5b

151 b

7 104,25 b

165 eb B

144,75 b B

163,5b 148,5b

170 b 218,25 b B 104,25 b

164b 126,5 b 139,25 b G 1

151 b 105 b

219,5 b

1415b t 165b 61

Ver. Stahlwerke... do. Trikotfab. Voll⸗ mtnellet . do. Ultramarin⸗ Victoria⸗Werke.. C. J. Vogel Draht⸗ u. Gabelwerke .. * Auf ber. Kap.

Wagner u. Co., Maschinenfabrik, i. Maschinenfabr. Wagner⸗Dörries. Wanderer⸗Werke . Warstein⸗ u. Hrzal. Schlesw.⸗Holstein. Eisen... Wasserwerl Gelsen⸗ do. (m. beschränkt. Div. f. 1939)..N Wenderoth pharm. Westdeutsche Caufb. Westfälische Draht⸗ industrie Hamm. Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei. Wilmersds.⸗Rhein⸗ gau Terrain i. L. Wintershal.

Wollgarnf. Tittel m. Arüger

Zeiß Ikon - * Au’ ber. Kap. Zeitzer Eisengieß. u. Masch.. * Auf ber. Kap. Zellstoff⸗Waldhof . * 3 ½ % a. ber. Kap. Zuckersabr. Rasten⸗

(Ausnahme

gismer Metall. 5

1.1011

58 b

1.1 118,5 B

1.7 1.10

157,75 b

Zingtermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)

KSchleswig⸗Holst. Bk.ü Südd. Bodencreditbk.

DeutscheAstatische Bk. R. per St. Deutsche Bank Deutsche Central⸗ bodenkreditbank.. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin Deutsche Reichsbanl. Deutsche Uberseeische

Dresdner Bank.

Hallescher Bankverein Hamburger Hyvp.⸗Bk. Handelsbt. in Lübeck

Luxemb. Intern. Bk. Rℳ per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. do. Hyp.⸗u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsch. Hypothekenbank, j: Mecklenb. Kred.⸗n Hvpoth.⸗Bank. Meininger Hyp.⸗Bk..

Niederlausitzer Bank.

Oldenbg. Landesbank Plauener Bankt Pommersche Bank.. Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch Westfälische Bodencreditbank.. * 5,83/0,17 % a. b. K. Sächsische Bank do. Bodencreditanst.

Ungar. Allg. Creditb. Rℳ v. St. zu 50 Pengö *Pengö p. St. z.50 P.

Vereinsbk. Hamburg.

* Auf bericht. Kap.

Westdeutsche Boden⸗

treditanstalt..

642 b Gr 153 b G

151,5b G 133,75 b

650 b 152,5 b G

152,25 b G 133,5 b

151,25 b 143,75 b

77b

151,25 b B 143,25 b I1b 147,75 b G 135,5 b G

126 b 128,5 b

142 b G 142 b G

155,5 b G

150 b G

†152,75 b G †152,25 b G

Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb

Gr. KasselerStraßb. j.: Kasseler Ver⸗ fehrs⸗Gesf. N. do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb... Halle⸗Hettstedt.. Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hamburg⸗Südam. Dampfsch. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen *4,8/⁄0,2 a. ber. Kap.

„Hansa“ Dampf⸗ schiff.⸗Gesellsch.. Hildesheim⸗Peine Lit. A

Köntgsbg.⸗Cranz. N Kopenhagener Dampfer Lit. CN. Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A. N. do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich, 1 St. =500 Fr.

Magdeburger Strb. Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger.

Pennsylvania.. 1 St. = 50 Dollar Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A.. do. Lit. B Rostocker Straßb. N. Schiptau ⸗Finster⸗ walde .... Strausberg⸗Herzf. Südd Eisenbahn.. West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire * f. 500 Lire.

1.1 87 b

1.1 132,5 b 1.4 111,5 b

1.1 118,5 b 1.1 132 58 b 1.1 210,5 b 1.1 149 5b

87,5 B

72,75 b

77,5 b

telwerle do. Chem. Char⸗ lottenburg, jetzt: Pfeilring⸗W. AG do. Deutsche Nickel⸗ werke 28 * 6/1 % a. ber. Kap. do. Glanzstoff⸗ ZFabhriken do. Gumbinner Maschinenfabr. . do. Harzer Port⸗ land⸗Cement 0 do. Märk. Tuchf. * * 5 /2 % a. ber. 2

Auf berichtigtes Kapital.

Deutsche Anl. Ausl.⸗ Scheine einschließl. ¼ Ablö ungsschld..

5 % Gelsenkerch. Berg⸗ werk Rℳ 19365. 4 ½ % Fri-d. Krupp Nℳ ℳ⸗Anleihe 1936.. 4 ½ % Fried. Krupp Nℛℳ⸗Anleihe 1939.. 4 ½„, % Verein. Stahl 2⸗Anleihe..

Accumulatoren-Fabril Allgem. Elektrieitäts⸗ Gesellschaftt. Aschrffenburg Zellstoff Bayer. Motoren⸗Wke. J. P. Bemberg.. Julius Berger Tiefbau Berliner Kraft u. Licht Gr. A. . Berliner Maschinenbau Braunkohle u. Brikett (Bubiag) . Bremer Wollkämmere Buderuz Eisenwertke

Chartotteno urger Wasserwere..

Ehem von Heyden.

Contin. Gummiwerke.

Datmler⸗Ben.. DemagU Deutsch⸗Attant. Telegr. Deutsche Contin. Gas

Dessau.. Deutsche Erdb! .. Deutsche Linol.⸗Werke Deutsche Telepzyon und

Kabel.. Deutsche Waffen⸗ un

Muni ion. 8—

40b2—

Auf berichtiates Kavital.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt... Badische Ban N Bank für Brau⸗Ind. * 4,3/0,2 a. ber. Kap. Bayer. Hypotheten⸗ und Wechselbant. do. Vereinsbank... Berliner Handels⸗ Gefellschaft do. Kassen⸗Verein Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypothekenbk. Commerzbank

9

Auf berichtigtes Kapital.

8 86

- 165,6 -165 6 -

181— 185,25 185- 185,25 - 151,5 B—

210 210,5 - - 168-168,5 -

185,2— 186,25 - 152 G - 152 210,75 G- 211—- 169 169,5 b 226—

1“

202 202,5 -

201,5

196 -195,5 - 200,5 -201 - 147,75 -

““ 203,25 203,75 - - 148 148,25—-

129 -129,25 -

t 158- 157,75 -

129 -

1 158 6 - 195- 195,25 -195— 194 - 234-233 U,

170 - 171 - 170,25 - 168,75 B-

verliner vörse vom 7. Mai

Kleinste Umsätze kennzeichneten am Donnerstag zum Börsen⸗ Bei Festsetzung der ersten Kurse erhielt über die Hälfte aller variablen Aktienwerte eine Strichnotiz. Auch die übrigen Papiere hatten, abgesehen von Farben, lediglich Um⸗ sätze von rd. 10 000, H ℳ. Hierbei überwogen leichte Steigerungen.

beginn die Aktienmärkte.

Höher stellten sich insbesondere Montanwerte.

Auf dem letztgenannten Marktgebiet gewannen Mannesmann ¼, Rheinstahl *½, Hoesch und Ver. Stahlwerke je sowie Klöckner Braunkohlenwerte zogen bis zu *% an.

1 %.

wurden nur Kali Chemie (+† ‧¼) notiert.

Gruppe stellten sich Farben mit 209 ¾ auf Vortagsbasis, wobei der Notiz ein Umsatz von 210 000 Hℳ zugrunde lag. Schering büßten 8 Die meisten Elektrowerte, Lahmeyer und Siemens, wurden gestrichen. 1 Lichtkraft verloren 1 %, während Gesfürel ½ % ge⸗ Für Versorgungswerte waren die Meinungen geteilt. und RWE 1 % % gewannen, gaben r zu höheren Kursen umg und Hannoversche Stra b 1 Kolonialanteile waren, soweit Umsätze erfolgten, gut behauptet. Die zu Kassakursen gehandelten Industriepapiere entwickelten sich nicht einheitlich. Dresdner Cartonnagen und Lorenz Hutschen⸗ reuther gewannen 2 ⁄1⁄ und Hackethal 3 %. folgten 2 Nige Kursrückgänge. Prangmühlen kamen nach längerer ur Notiz, wobei jedoch der in⸗

1 % ein.

ändert. wannen.

Während Schles. Gas ½¼ Bekula um 1 % nach. zogen um 1 % an. Versorgungswerte wurden gestrichen oder aus⸗ s In Demag lagen wiederum nur Kaufaufträge vor. Von Bemberg %⁄ und Bremer Wolle 2 ¼ 8 ei

esetzt.

exgtilwerten gewannen 2 1 Brauereianteile wurden oder unverändert notiert. schaffenburger um ¼ %. Zu erwähnen

inoleum mit + und Süddeutsche Zucker mit

den Zellstoffaktien Fenen voll

sind noch Deutsche J+ 2 P. behauptet.

Reichsbankanteile lagen mit 143 ¾ (— ℳ) nicht 86 88

Autowerte lagen weiter fest. Daimle

88

5 187285

Von Kaliaktien In der chemischen

darunter Accumulatoren, AEG blieben unver⸗

137,75 b 140 b 140,75 b 136 b 153,75 b

186 b 153,75 b

142 b G 145,5 b G

142, 25 G 146,5 b G

1 18

Aachener Klei Akt.⸗G. f. Verkehrs⸗

1

Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke

* 5,71/0,29 a. ber. K. Baltimore and Ohio 1.7 Bochum⸗Gelsen⸗ lirchen Straßenb. 1.1

5 % Csakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. 1.1

8

nb. X 1.1

Verkehr.

1.1

1.1

Auf berichtigtes Kapital.

Fortlaufen

Deutscher Eisenhandel.

Christian Dierig..

Dortmunder Union⸗ Brauere.

Stenbahn⸗Vertehrsm. Elektr.⸗Lieferungsges.. Elektr.⸗Werr Schlesien Elektr. Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauere

J. G. Farbenindustrie -

Gei. [eelektr. Untern. Ludw. Loewe u. Co. Tch Goldschmidt

Hamburger; Elettrize tat Harburger Gummi Harpener Bergbau . Hoesch⸗Köln Neuessen. jetzt: Hoesch A.⸗G Philipp Holzmann Hotelbetrieb;⸗Ge ellsch.

Ilse Bergbau Ilse Bergbau, Genuß⸗

schein⸗ Gebrüder Junghans

Kalt Che mie. Klöckner⸗Werkee..

41) meyer u. 2o. Leopoldgrubee. Mannesmannröhren⸗ werke 1uu Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A.⸗G. vorm. Orenstein u. Koppel Maximilianshütte. Metallgesellschaftü.

um 1 % zurück.

Schließli erwähnen.

anteile auf 143 ¼.

Umsätzen behauptet.

Min⸗ dest⸗ ab⸗

schlüsse

2000

5000

2000

2000 3000 2000 3000 3000

3000 3000 3000 500⸗ 3000 000 2000 3000 35000 3009 3000 300⸗—

2000 2000

3000 3000

2000 2000

3000 3000

2000 3000

160-161-— 264

209,75-209,75 b

227,75 -229 -

f 148,5 -ê149,5 -

166,75 - 167- t -162,5 -

-

175 - 174-

154,5 -

192 -

170 170,75 eb B—

168,5 - 169 -

189,5 b 154 G

do⸗

do.

Geschaftsjahr: Albingia: 1. Oktober. Frankona: 1. Jult.

4.

Aachen u. Münchener Fenkiai Aachener RückversicherungS. „Albingia“ Ser. Sit. 2— 2 0. 8„ 2 Allianz u. Stuttg. Ver. Vexh.

jetzt: Allianz Vers..

do.

jetzt: Allianz Lebensvers. 317 5b B

Versicherungen. RM v. Stück.

1. Januar, jedoch

†1—

i D..

336 b Lebensv.⸗Bk.,

Auf berichtigtes Kapital.

152,25 -

1 147,5 -147,5 b

- 161—

165,25 -166 -

In der zweiten Börsenstunde nahm die Kursentwicklung an den Aktienmärkten einen unregelmäßigen Verlauf. r werke stellten sich auf 158, Farben auf 209 ¾ und Reichsbank⸗

Ver. Stahl⸗

Schering gingen um ½¼ und Ilse Genußscheine

und Gesfürel um 1 ¼ %. mit 234 zur Notiz. 8 sind noch Stöhr mit

Gegen Ende des Verkehrs lagen die Aktienmärkte bei geringen Ver. Stahlwerke handelte man zuletzt mit 158 und 5 mit 209 27¼. Bemberg schlossen ½ % über erstem Kurs, während Demag 1 % ihres Anfangsgewinnes hergaben.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Nennenswert schwächer waren Deutsche Bank und Adca mit ½ %. Anderer⸗ seits wurden Commerzbank 1, Halle Bankverein 2 ¾ Asiatenbank 8 H. höher bewertet. Deutsche Centralboden um ¾ und Rheinisch⸗Westfälische Boden Am Schiffahrtsaktienmarkt stiegen Nord⸗

um ½ % heraufgesetzt. tenteils

lloyd und Hamburg⸗Süd um ½ %. Bahnen wurden grö esetzt, so gewannen u. a. Liegnitz⸗Rawitsch

Unterbrechung 7 ¼ % niedriger 8 zwischen erfolgte Dividendenabschlag zu berücksichtigen ist.

Von

2

Andererseits befestigten sich Mannesmann und Rheinstahl um ½, Klöckner um ¾, EW⸗Schlesien und AEG um 1 Demag kamen nach Pause 4 % Harpener jogen per Kasse um 1

1 ½¼ % gegen den Vortag zu

öher a

n.

und yp.⸗Banken wurden

enbahn 1 und Halle⸗Hettstedt 1 ½ %.

Verschiedentli

er⸗

Min⸗ dest⸗ ab⸗ schlüsse

Rhern. Braunkohle u.

Briketrt Rhein. Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke Rhein.⸗Westfäl. Elektr. Rheinmetall⸗Borsig. Rütgerswerke

3000 3000 3000 2000 3009 85000 3000 2000

3000 3000

Snzoetfürt) . Scheriig . Schlesische Elektrizität Sund Gas Lit. B.. Schubert u. Salzer.. Schultheiss⸗Patzen⸗ hofer, jetzt: Schult⸗ heiss⸗Brauerei. Siemens u. Halske. Siemens u. Halske Stöhr u. Co., Kammg. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucke

5000 3500

550⸗ 3000 2000 2000

üringer Gasgesellsch. 3000

Ve-einigte Stahlwerte 000 g. J. Vogel, Draht u. Kabel 7V2000 Wasserw. Geisenkirchen 2 Westdeutsche Kaufhof. Wintershall eeeee 200)

zellstoff Waldhof ...

Ban- sür Brau⸗Ind.. Deutsche Reichsbank.

1.-⸗G. ⸗Vertehrswesen Allgem. Lokalbahn u. kaftw.

22 0.„220⸗ 2⸗0

Steuergutscheine I nannte man ¼ % niedriger mit 102 .

Berl. Hagel⸗Assec. (70 % Einz.). do. do. Lit. B (26 1 Einz.). Berlin. Feuer (voll) (zu 100 K.ℳ do. do. 40 % Einz.) Colonia, Feuer⸗- u. Uuf.⸗V. Köln jetzt: Colonia Köln Versicherung 100 ℳ⸗Stücke Dresdner Allgem. Transport (57 % % Einz.) do. do. (28 ⁄% Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. N. do. Hagelvers. (65 ½ Einz.) do. do. (32 ¼⁄ % Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Ges⸗ do. Rückversich.⸗Gesf.. do. do. (Stülcke 100,800) „National“Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung.. do. Lebensversich.⸗Bank, j.: Nordstern Lebensvers. AG. N Schlesische Feuer⸗Vers⸗Inh.⸗Akt. (200 R A⸗St.) do. o. Nam.⸗Akt. Stett. Rückversich. (400 KR. ℳ⸗St.) do. do. (300 Rℳ⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. B Transatlantische Gütervers... Union. Hagel⸗Versich., Weimar

11 1111

1 SIIIIlIlIilil I11 1

UIIIIUIIIIIU!

—†

*—*†

UIlIIiIIn

+—*+ UlIIIln

Kolonialwerte

114 b

27 ⁄b

Deutsch⸗OstafrikaG es. 0 .1 Kamerun Eb. Ant. L2B 0 32 Neu Guinea Comp. 0 .1 Otavi Minen u. Eb. * .4 1St. =1O, R. p. St * 0,50 R.ℳ Schantung Handels⸗ A.⸗G. 0 00 0 222 0

Auf berichtigtes Kapital.

—-19656- 187—- 166—-— —- 162,5

197 - 197,5 - 187,75 - 188 - 186.—— r 162,25 -

8 7,3 - 192,5—- 191- 170,75 - 170,25 - 170,5 b 171,725 - 8 177 - 177,75 -

178,25 - 178 -

191,25 - 192-

194 6-195 ——

—öEa 126,5 -

202,5 - 209,5 -

28

182,25 - 188 122,25 - 122,5 -

1“

r 140,5—

1“ 143,75 - 19,25 -

-144 B 444-—

- 169,5 - 169 -169,75 -

1 154,25-

154,25 -

Von Steuergutscheinen II zogen Novemberstücke um % % an.

m variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗

anleihe mit 16525 nach anfänglich 165,60 (Vortag 162 ¼).

Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen te. Gut gehalten war die 4 Pige

weiterhin auf leere Mär Stadt⸗

Rentenbank⸗Ablösungsschuld mit anleihen waren nahezu umsatzlos. Gemeindeumschuldung stellte Dekosama I und IIl, letz

Von vändenlälethtn mußten 28er Lchweig %., und 29er Mecklenbur esitzemissionen Anhalt, Lübeck und Thüringen um 1 ¼ % heraufgesetzt wurden. Am Markt der Reichsanleihen lagen die 34er Reichsanleihe und 37er Reichsschätze Folge III. Andererseits wurden 40er e. Kurs⸗

Deutsche

sich wieder auf 103 %. lagen geringfügi und 29er Bkoun während von Alt

Kleinigkeit wächer. Folge seit

rückgänge erfuhren

F andelt.

schwächer.

gerin fügig höher bewertet.

eer Reichsbahnschätze und die 4 Pige Reichs⸗ ren eihe von 1940. Reichspostschätze wurden zu Vortagskursen Industrieobligationen

+ 0,02 ½ .

Unerhebliche

lagen bei matter

timmung nicht einheitlich.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 6 % in der Mitte unver⸗

ändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1

bis 1 % % unverändert.

Bei der amtlichen Berliner

Veränderungen ein.

b berg.

dung).

kura, vertretungsberechtigt mit einem

tere nach Pause,

8 888 ese

1 % hergeben,

eine

Grund⸗ burg.

Devisennotierung traten keine

Junken,

Gramlich Ehefrau Albina geb. Ettelt, Schwetzingen (Schuhwaren). Schwetzingen, den 29. April 1942. Amtsgericht. I. Sosnowitz. [5213] Handelsregister Amtsgericht Sosnowitz, 29. 4. 1942. Veränderung:

5 H.⸗-R. B 841 Ostschlesische Eisen⸗ hüttenwerke „Osthütte“ G. m. b. H. in Sosnowitz.

Die Gesamtprokura des Direktors Heinrich Lohße aus Sosnowitz und die des Direktors Wolfgang Klose aus Warthenau ist erloschen. Helmut Dörn in Sosnowitz ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er die Firma gemeinschaft⸗ lich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen vertritt.

[5214]

Sosnowitz. Handelsregister Amtsgericht Sosnowitz, 29. 4. 1942. Löschung:

5 H.⸗R. A 6054 Mechanische Werk⸗ stätte und Stahlkonstruktionsbau „Zamkost“ Ing. Ign. Bereszko u. Co. o. H. G. in Bendsburg. Die Firma ist erloschen.

Steinau, Oder. [5215]

3 H.⸗R. A 332. In unserem Han⸗ delsregister Abt. A Nr. 332 ist S gsi⸗. bei der Firma Carl Schneider Nach⸗ folger, Heinz Kopton in Thiemen⸗ dorf, eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Heinz Kop⸗ ton, Baugeschäft, Sägewerk, Bau⸗ tischlerei, Thiemendorf.

Steinau (Oder), den 29. April 1942.

Amtsgericht. Stralsund. 1I1 Amtsgericht Stralsund, 25. 4. 1942.

H.⸗R. A Nr. 848 Gebrüder Ladwig, Stralsund. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ onnen. Die bisherige offene Han⸗ elsgesellschaft ist in eine Kommandit⸗ Feech chäs umgewandelt worden. Ein

ommanditist. Dem Kaufmann Her⸗ bert Wittkowski, Stralsund, ist Prokura erteilt worden. Straubing. [5217]

Bekanntmachung. Handelsregister.

Neueintragung: Firma Pregler“, Sitz: Straubing. Inhaber: Hans Pregler, Kaufmann in Strau⸗ bing, Gstütt i9. (Groß⸗ und Klein⸗ mit Bosch⸗Erzeugnissen und teparaturwerkstätte. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich in Straubing, Gstütt 19.) Handelsreg. Straubing Abt. A Bd. II Nr. 544.

Straubing, den 28. April 1942.

Amtsgericht Registergericht.

[52181]

„Haus

Stuttgart. Amtsgericht Stuttgart. FHFäandelsregistereintragungen vom 25. April 1942. 1 Neueintragungen:

A 3200 Hans Hausmann, Stutt⸗ art (Wilhelm⸗Raabe⸗Str. 15, Han⸗ elsvertretung in Glaswaren, Haus⸗ rat sowie Apparaten und Gegenständen für die Getränkeindustrie). Inhaber:

ans Hausmann, Handelsvertreter,

tuttgart.

A 3201 Adolf Reiser, Stuttgart (Neckarstr. 208, Transportunternehmen und Baggerbetrieb). Inhaber: Adolf Reiser, Unternehmer Stuttgart.

A 3202 Hans Bußmann, Stutt⸗ gart (Sonnenberg, Weddigenstr. 117,

ZE“ für die Schuhindu⸗ t

rie u. a.). Inhaber: Hans Bußmann, Handelsvertreter, Stuttgart⸗Sonnen⸗ Einzelprokurist: Margarethe Bußmann, Stuttgart⸗Sonnenberg. Al ³ 3203 Hans Wieland, Stuttgart (Rotebühlstr. 102 C, Vertretung in Textilerzeugnissden und Oberbeklei⸗ Inhaber: Albert Hans Wie⸗ land, Handelsvertreter, Stuttgart. Veränderungen: A 113 Andreas Veigel, Stuttgart ad Cannstatt, Rippoldsauer Str. 18, eßinstrumente und photographische Geräte). Prokura Friedrich Hönes erloschen. Der Prokurist Wilhelm Geiger hat jetzt Einzelprokura. ro⸗

weiteren Prokuristen, hat: Hans⸗Ado Brandt, Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Die

Gesellschafterin Luise Hönes ist nun⸗

mehr Witwe und die Gesellschafterin Gertrud Reindel jetzt Ehefrau des Josef von Berg, Diplomingenieurs, Ftuttgart.

581 Eugen Ulmer, Stuttgart ser 83, Verlagsbuchhandlung). chafter Eugen Ulmer aus⸗ geschieden. In die Gesellschaft sind eingetreten Moriz und Gerhard Ulmer, Buchdruckereibesitzer, Ludwigs⸗ burg. Die Gesellschaft ist nunmehr eine Kommanditgesellschaft, Beginn 1. Januar 1941. Pers. haftende Ge⸗ he chafter sind: Richard Ulmer, Ver⸗ lagsbuchhändler, Stuttgart, Gerhard Ulmer, Buchdruckereibesitzer, Ludwigs⸗ Ein Kommanditist.

A 859 Edmund Müller, Stutt⸗ gart (Tübinger Str. 51, Schuhereme und Bohnerwachse). Gesellschafter

einrich Junken ausgeschieden, an seine Stelle sind als weitere Gesell⸗ chafter getreten die Witwe Martha Jüunken geb. Braun, Stuttgart, und

die Kinder: Dr. Heinz Junken, Regie⸗

vungsassessor, Stuttgart, und Peter

geb. 26. Januar 1927.

A 1652 Ernst Granzow, Stutt⸗

gart (Reuchlinstr. 25, Elektrotechnische

Bedarfsgegenstände). Auf den Tod

des Inhabers Ernst Granzow ist die

seitherige Einzelfirma in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt. Be⸗ ginn 10. Juli 1941. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter: Werner Gran⸗ zow, Kaufmann, Stuttgart. Ein Kommanditist.

A 2379 Otto Kaltenbach, Stutt⸗ gart. Prokura Alfons Eckert er⸗ loschen.

Löschung:

A 2878 Stuttgarter Trikotwaren⸗ fabriken Lang & Bumiller in Ab⸗ wicklung, Stuttgart (Werfmers⸗ halde 15). Firma nach durchgeführter Abwicklung erloschen.

Veränderungen:

B 69 Stuttgarter Straßenbahnen, Sitz Stuttgart (Friedrichstr. 55). Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. April 1942 ist das Grundkapital der Gesellschaft von 11 900 000 Hℳ gem. der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 im Wege der Be⸗ richtigung um 4 760 000 RHℳ auf 16 660 000 Rℳ erhöht.

B 71 Hirth Motoren Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Zuffenhausen). Gesamt⸗ prokurist unter BGescgäntung auf die

weigniederlassung Waltersdorf: Karl

ux, Warnemünde. Vertritt mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen. Gleiche Ein⸗ tragung wird erfolgen im Register des Amtsgerichts Königs Wusterhausen bezügtl. der Zweigniederlassung in vSö die Motoren Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigwerk Waltersdorf führt.

B 502 Süd⸗Tank, Süddeutsche Tankanlagen und Garagenaus⸗ rüstungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, g; Stuttgart ([Neckar⸗ raße 188). eschäftsführer Lambert isele und Hugo Dempf ausgeschieden.

B 604 Gemeinschaftswerk⸗Ver⸗ sorgungsring Stuttgart Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

Stuttgart (Wolframstr. 8 Weiterer Geschäftsführer: Fritz Gro Diplomkaufmann, Stuttgart.

B. 612 Elektron⸗Co. mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Bad Cannstatt, Pragstr. 56). Proku⸗ rist, beschränkt auf die Zweignieder⸗ lassung Wien⸗Siebenhirten: Alfred sezel Wien. Vertritt mit einem Ge⸗ chäftsführer, einem stellvertretenden Geschäftsführer oder einem Proku⸗ risten. leiche Eintragung wird er⸗ folgen beim Registergericht der Zweigniederlassung Wien hinsichtlich der ei keichetic en die die Firma Elektron⸗Co. mit beschränkter Haftung, Werk Wien⸗Siebenhirten führt. Löschung: Textil⸗Verwaltungs⸗Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart. Eintrag infolge Sitz⸗ verlegung der Gesellschaft nach Berlin gelöscht.

die Firma Hirth⸗

7

B 116

Traunstein. 1 Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 25. April 1942. eueintrag:

A 72 Firma „Bartholomäus Bauer Tengling 19 über Traunstein“, Fij. Tengling, Obb. Inhaber: Bar⸗ t omäus Bauer, Kaufmann in Teng⸗ ing.

Traunstein. 1652201 Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 29. April 1942. Neueintrag:

A 62 Firma „Fritz Freudenstein“, Sitz: Wasserburg a. Inn. Inhaber: Fif Kaufmann in

Wasserburg a. Inn.

Velbert, Rheinl. 1öö Amtsgericht Velbert. Velbert, den 30. April 1942. Löschung:

B 134 Bringmann Grundstücksver⸗ waltungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung e .

Die Firma ist gemäß § 2 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 RGBl. Seite 914 über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften von Amts wegen gelöscht. 111““ Villingen, Schwarzwald. [5222]

Handelsregister.

Eintrag A Band 3 Nr. 44 Wolf⸗ gang Blessing, eea mech. Werke in Unterkirnach. Albert Trefzer, Georgen i. Schw., ist Einzelpro⸗ ürist. 1

Uüiingen i. Schw., 29. April 1942. 1 Amtsgericht. J.

b0

1 8

aldenburg, Schles. 5223] Amtsgericht ldenburg (Schles.).

In unser Handelsregister A Nr. 1364 ist am 1. Mai 1942 bei der Firma Müller & Co., Kaffee⸗Großrösterei und Kolonialwarengroßhandlung, Waldenburg (Schles.), eingetragen worden:

Dem Kaufmann Horst Müller in Bad Salzbrunn ist Prokura erteilt.

Werdau. 15224] Handelsregister Amtsgericht Werdau (Sachs.), den 25. April 1942. Veränderung:

A 39 Ludwig Cramer, Werdau. Der Kaufmann Ernst Wilhelm Vollrath in Werdau ist Se.. Die Prokura des Ernst Wilhelm Vollrath ist erloschen. Wien. 2 [5225]

Amtsgericht Wien, Abt. 134,

am 27. April 1942. Veränderungen:

B 4552 „Minimax“ Apparate⸗Bau⸗ Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Roten⸗ turmstraße 13). Mit Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 2. März 1942 wurde der Gesellschaftsvextrag neu gefaßt. Firma geändert in: Minimax Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens nunmehr: die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Feuerlöschgeräten aller Art und anderen Metallwaren, insbesondere in der Ostmark. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen fortan im Deutschen Reichsanzeiger.

B 3671 Propaganda⸗Gesellschaft für Industrie und Handel mit be⸗ schränkter Haftung (Wien, VII., Neu⸗ baugasse 28). Die Generalversammlung vom 27. März 1942 hat die Fortsetzung der Gefellschat beschlossen. Gleichzeitig wurde der Gesellschaftsvertrag in den §§ 1, 3 und 7 geändert. Die Fivma ist zeändert in: Carl⸗Albert Loewenstein Gesellschaft m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 2) der Handel mit den im freien Verkehr gestatteten insichtlich des Verkaufes nicht an eine Konzession gebundenen Waren, mit der Beschränkung, daß nur solche Waren 8S. werden dürfen, für welche die

Mleee ein Patentrecht oder eine Lizenz besitzt oder erwirbt; b) die Er⸗ werbung von Konzessionen für den Handel mit solchen Waren, deren Handel an eine Konzession gebunden ist, und zwar mit der Beschränkung wie zu a; c) die induftrielle Erzeugung von Bedarfsgegenständen aller Art, zu deren Erzeugung die Gesellschaft auf Grund von ihr erteilten oder von ihr erworbenen Patenten, Lizenzen oder E“ berechtigt ist und für deren industrielle gee sie die hier⸗ sn erforderliche ewerbeberechtigung 1 2 erhält. Ent⸗

oben der Abwickler Rudolf Friederich.

u Ges sind bestellt: Rudolf

riederich und Carl⸗Albert Loewenstein,

aufleute in Wien. Vertretungsbefugt sunh wieder, wenn mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt sind, zwei Geschäftsführer öö“ Gesamtprokura erteilt an:

lisabeth Beran, Wien. Außerdem wird bekanntgemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Völkischen Beob⸗ achter Wiener Ausgabe und im Deutschen Reichsanzeiger.

und

Wiener Neustadt. [5226] Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8, am 25. April 1942.

Veränderung:

H.⸗R. A 550. Firma Wellesz & Schwitzer. Sitz Piesting, Zweig⸗ niederlassung Wien.

In das Unternehmen ist Berta von Dietrich in Wien als persönlich Witheß Gesellschafterin eingetreten. Das Unter⸗ nehnen ist nunmehr offene Handels⸗ gesellschaft mit den Gesellschaftern Leo⸗ pold Schilcher und Berta von Dietrich, und zwar seit 25. März 1942.

eder der beiden Gesellschafter sft elbständig zur Vertretung der Gesell⸗ chaft ermächtigt.

Die Firma ist geändert in „Piestin⸗ er Bandfabrik Dietrich und Schil⸗

er“.

Diese Verlautbavung erfolgt auch für die Zweigniederlassung Wien.

Wiener Neustadt. [5227] Wr. Neustadt Abt. 8, am 30. April 1942. Neueintragung: R. A 655 Firma Karl Plautz. Wiener Neustadt, Bahngasse 8. 9. und

H. 8G habar; Karl Plautz, Bu Kunsthändler in Wr. Neustadt, Bahn⸗ asse 8. Dem Valentin Plautz in Neun⸗

rchen ist Einzelprokura erteilt. 3

Worms, [5229] Amtsgericht Worms.

H.⸗R. A VIII 1600 Betr.: Die g Modehaus Rappold und

ackennagel in Worms.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst“ Frau Luise Rappold ist jetzt Alleininhaberin.

Eingetragen am 28. April 1942.

ütttis dec ven s5230] Wuppertal.

) Neueintragungen: Am 29. April 1942. Abt. A 11 374 die Firma Otto Klausmann und als deren Inhaber Otto Klausmann, Handelsvertreter in Wuppertal. Prokurist: Ehefrau Otto Klausmann, Marta geb. Leschus, in Wuppertal. (Textilwaren. Viehhof⸗ straßs 75)

Abt. A 11 375 die Firma Hubert Josef Hertling und als deren In⸗ haber Hubert Josef Hertling, Handels⸗ vertreter in Wuppertal. (Vertxretung in Tababvaren und Auslieferungslager. Oberwall 47.)

Abt. A 11 376 die Firma Willi Hahn

und als deren Inhaber Willi Hahn, Fabrikant und Kaufmann in Wupper⸗ tal. (Herstellung und Vertrieb von Me⸗ tallwaren. Gesellenstr. 9 a).

Abt. A 11 377 die Firma Oskar Baecker und als deren Inhaber Oskar Baecker, Fabrikant in Wuppertal. (Flecht⸗ und Kordelfabrik. Martin⸗ Faust⸗Str. 6.)

Abt. A 11 378 die Firma Hans Exner und als deren Inhaber Hans Exner, Handelsvertreter in Wuppertal. (Schirm⸗ stoffe und Schirmbestandteile. Neue Nordstr. 22.)

Abt. A 11 379 die Firma Alfred Bramekamp und als deren Inhaber Alfred Bramekamp, Kaufmann und Fabrikant in Wuppertal. Prokurist: Ehefrau Alfred Bramekamp, Elsa geb. Koch, in Wuppertal. (Herstellung und Vertrieb von Lampenschirmen, Draht⸗ gestellen und Zubehör. Bleichstr. 5a, 6.)

Abt. A 11 380 die Firma Oscar Mehlhose und als deren Inhaber Os⸗ car Mehlhose, Handelsvertreter in Wuppertal. Prokurist: Ehefrau Oscar Mehlhose, Marie geb. Bergheim, in Wuppertal. (Textilwaren. Krautstr. 3.)

Abt. A 11 381 die Firma Oskar Hartkopf und als deren Inhaber Os⸗ kar Hartkopf, Handelsvertreter in Wuppertal. (Textilwaren und Hut⸗ schmuck. Kaulbachstr. 27.)

Abt. A 11 382 die Firma Wilhelm Geenen und als deren Inhaber Wil⸗ helm Geenen, Kaufmann in Wupper⸗ tal. Prokurist: Ehefrau Wilhelm Geenen, Klara geb. Rothkopf, in Wup⸗ pertal. (Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren⸗ geschäft. Adolf⸗Hitler⸗Str. 417.)

bt. A 11 383 die Firma Otto Mecken⸗ stock & Sohn. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Januar 1942.

ersönlich 88 Gesellschafter Otto Meckenstock sen., Uhrmachermeister in Wuppertal, und Otto Meckenstock jun,, Uhrmacher daselbst. (Uhren und Gold⸗ waren. Ludendorffstr. 48.)

b) Aenderungen: Am 29. April 1942.

Abt. A 7282 bei Firma Julius und August Erbslöh: Ein Kommanditist ausgeschieden. Drei Kommanditisten eingetreten. Die vorhandenen Kom⸗ manditeinlagen nd erhöht.

Abt. A 7396 bei Firma Rusche & Co.: Prokurist: Hanni Keine in Wup⸗ pertal.

Abt. A 7446 bei Firma Otto Dah⸗ mann & Co.: Mit Wirkung vom 1. 3. 1942 ist der Druckereibesitzer Otto Dahmann in Wuppertal in die Ge⸗ sellschaft als pers. haft. Gesellschafter eingetreten. er pers, haft. Geseil⸗ schafter Otto Vorberg ist mit Wirkung vom 3. März 1942 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura von Paula Röntgen ist erloschen.

Abt. A 7704 bei Firma Auto⸗ Handel Eberlein Kommanditgesell⸗ schaft: Durch den Tod des haft. Gesellschafters Hans Eberlein ist die Ge⸗ usheft aufgelöst. Die bishevige Ge⸗ ellschafterin Frau Josef Doblander,

lma geb. Ghedina, jetzt in Berlin, deren Prokura erloschen, ist Allein⸗ inhaberin. Die Prokura von Hermann Joeren oleibt bestehen. Prokurist: d osef Doblander in Berlin. Die Firma ist geändert in: Auto⸗Handel er⸗ lein.

Abt. A 8108 bei Firma Rudolf Wil⸗ ling: Durch den Tod der Gesellschafterin Wwe. Rudolf Willing ist die Gesellschaft nicht aufgelöst; sie wird von dem ver⸗ bliebenen Geseilschaster mit dem Allein⸗ erben der Verstorbenen, dem Kaufmann Werner Willing, Kaufmann in Wup⸗ pertal, der als pers. haft. Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, fortgesetzt. 8

Abt 8168 bei Firma Carl Risse: Jetzt Inhaberin: Die zwischen 1. Witwe August Meyer, Elfriede geb. Jösting, Geschäftsinhaberin in Wuppertal, 2. Klaus Meyer, geb. 4. 8. 1929, 38. Elisabeth Meyer, geb. 28. 12. 1930, 4. Enno Meyer, geb. 7. 12,. 1931, 5. Irmgard Meyer, geb. 23. 4. 1933, be⸗ stehende Erbengemeinschaft.

Abt. A 8403 bei Firma Schiebler & Co. vormals Carl Aug. Becker K. G.: Es hat eine Erhöhung der Kommanditeinloögen stattgefunden.

Abt. A 8899 bei Fitma Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik: Ge⸗ amtprokuristen: Dr.⸗Ing. Hans Hem⸗

eidt, Wilhelm Zenz, Felix Richter, alle in Wuppertal. Jeder vertritt in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗

kuristen. 1

Abt. A 8964 bei Firma Friedr. Wülfing: Der Gesellschafter Otto Wülfing ist verstorben. Durch dessen Tod ist die Gesellschaft nicht E“ sie wird vielmehr von dem verbliebenen Gesellschafter mit der Wwe. des Ver⸗ storbenen, Martha geb. Bockhorst, in Wuppertal fortgesetzt, die als pers. haft. Gesellschafterin eingetreten ist. Zur Ver⸗ tretung ist sie nicht eeee 1

Abt. A 9569 bei Firma Gebr. Hil⸗ geland: Die Prokura von Wilhelm Schuster ist erloschen. Walter Heer ist jetzt Einzelprokurist.

Abt. A 9622 bei Firma Schnieder & Berghoff: Die Prokura von August Breker ist erloschen.

Abt. A 9889 bei Firma Gustav Everts: Nach dem Tode des bisheri⸗ gen Inhabers Carl Everts setzen die zabrikanten Arthur und Hermann Everts, beide in Wuppertal, das Ge⸗ schäft als offene Handelsgesellschaft, die 58- 9. November 1941 begonnen hat, ort.

8

Abt. A 10 102 bei Firma Uhlhorn & Klußmann: Einzelprokurist: Edich Uhlhorn in Wuppertal.

Abt. A 10 169 bei Firma Aug. Schmidtmann: Prokuristen: Heinrich Niessen in Krefeld, Ernst Wolfshohl in Wuppertal. Jeder vertritt in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen.

Abt. A 10 409 bei Firma Hans A. Müller: Prokurist: Dr. Richard Ridder in Wuppertal.

Abt. A 10 899 bei Firma M. Erich Schulze: Prokurist: Ehefrau Erich Schulze, Augusta⸗Lore geb. Ehlting, in Wuppertal. Die Firma ist geändert in: Erich Schulze.

Abt. A 11 226 bei Firma Otto Hackenberg: Der Handelsvertreter Karl Gunst in Wuppertal ist in das Geschäft als pers. haft. Gesellschafter aufgenommen. Jetzt offene Handels⸗ Hesellschaft, begonnen am 16. April

Abt. A 11 248 bei Firma Siegfried Leithäufer: Prokurist: Karl Dausch in Wuppertal.

Am 17. April 1942.

Abt. B 2410 bei Firma Ri⸗Ri⸗Werk Reißverschluf Aktiengesellschaft: Durch Berichtigungsbeschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 1. April 1942 ist das Grundkapital auf Grund der Bestim⸗ mungen der Dividendenabgabeverord⸗ nung vom 12. 6. 1941 um 750 000,— EMℳ auf 1 250 000,— erhöht. Dent⸗ entsprechend ist § 4 der Satzung (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) ge⸗

ändert. Am 29. April 1942.

Abt. B 2056 bei Firma Merkux Treuhand⸗ und Grundstücksverwal⸗ tungs⸗Aktiengesellschaft: Fritz Haß⸗ ler ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Hans Gröber, Kaufmann in Berlin, ist mit Wirkung vom 1. April 1942 alleiniges Vorstandsmitglied.

Abt. B 2141 bei Firma Kritzmann & Söhne G. m. b. H.: Durch Berichti⸗ ungsbeschluß der Gesellschafterver⸗ vom 29. April 1942 ist das Stammkapital der Gesellschaft auf Grund der Bestimmungen der Dividen⸗ denabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 um 770 000,— Rℳ auf 1 170 000,— R erhöht. Der § 4 des Gesellschaftsver⸗ trages (Stammkapital) ist entsprechend

geändert. c) Erloschen: Am 29. April 1942. 8 Abt. A 7547 die Zweigniederlassung der Firma J. Sticher in Wu.“⸗ Barmen.

Wüstegiersdorf. Bekanntmachung. Amtsgericht Wüstegiersdorf, den 29. April 1942. 1 Websky, Hartmann & Wiesen Aktiengesellschaft in Wüstewalters⸗ dorf B 35. . Die Zweigniederlassung in Wüste⸗ giersdorf Ortsteil Blumenau ist auf⸗ gehoben.

[5228]

Zschopau. 88 [523¹] Handelsregister Amtsgericht Zschopau, 30. 4. 1942.

Veränderung: 3

B 1 Firma Dittersdorfer Filz⸗ und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrates vom 25. März 1942 ist die Satzung der Gesellschaft im § 4 (Höhe und Stüeckelung des Grundkapitals) und im § 21 (Stimmrecht) geändert

worden.

3. Vereinsregisfter

Leonbs [5413] Vereinsregister Amtsgericht Leonberg. „Neueintrag vom 24. April 1942: Nr. 126 Gefolgschafts⸗Unter⸗ stützungskasse der Firma Süd⸗ deutsche Schuhfabrik W. Käumlen, Leonberg, Sitz: Leonberg.

4. Genossenschafts⸗ regifter

Beuthen. O0. S. [5236] Genossenschaftsregister Amtsgericht Beuthen, O/S., 27. April 1942. Neueintragung:

Gn.⸗R. 126 „Landeslieferungsge⸗ nossenschaft im Tischlerhandwerk für den Treuhänderbezirk Oberschlesien, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Beuthen, O/S. (Kasernenstraße 4). Statut vom 5. März 1942. Gegenstan des Unternehmens ist die Vermittlung von Lieferungsarbeiten aller Art an die Mitglieder und an diejenigen Tischler⸗ meister, die den örtlichen Arbeitsgemein⸗ schaften angeschlosfen sind, der Obmann der Arbeitsgemeinschaft muß Mitglied der Genossenschaft sein, sowie der Be⸗ trieb aller diesem Zweck unmittelbar

oder mittelbar dienenden Geschäfte. [5237]

Bitburg. Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 86 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Sozial⸗ genossenschaft des Deutschen Handels und Fremdenverkehrs des Kreises Bitburg e. G. m. b. H. Bitburg mit dem Sitz in Bitburg“ eingetragen worden. Die Satzung ist am 9. Januar 1942 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung so⸗