8
8
. 21
Börsenbeilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußische
Deutsche Zentralgenossenschaftskasse. 1“ —Berliner Vörse vom 11. Mat 3 LsecHger] Voriger
Fünfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 12. Mai 1942. S. 2
4 4—
Staatsanzeiger
——
en und Nachweise entsprechen die Buch⸗
““ ben auch die wirtschaftlichen
somj 15 2
Schriften und sonstigen Unterlagen sowie der erteilten Aufklärung 1 un
führung und der Jahresabschluß den gesetzlichen Vorschriften. Im übrigen ha Verhältnisse wesentliche ees han eenhes nicht ergeben.
“ rlin, den 12. Februar 1942. —
“ Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktien gesellschaft. 8 b
Dr. Rittstieg, Wirtschaftsprüfer. ppa. Dr. Hoffmann, Wirtschaftsprüfer. feftge llte Ku
Erläuterungen zur Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. — 1 ste 7
Die Bilanzsumme betrug am 8 Fien bK. 4, ö82 74 “ b 8 umrechnungssätze.
Dezember b Sin. ,a,
8 31. Pe onnhg⸗ 1941 rd. 3021,6 Mill. R. “EPA.x.. 88 Berichts 1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta =
Sie ist also innerhalb der drei letzten Jahre auf das Fünffache gestiegen. Die Steigerung im Beri — L*e — 200 E4 bbune
jahr beläuft sich auf 83 % des “ 8 8 2N 2Sgan 8 “ 8 2 sae 25. igenkapital un remdka . 1 2 .= 1, 1
Die Höhe des erunchiapincth gs geblieben. Die Stammeinlage der Deutschen 2 ¹ gen 11 1u6 85 e-
einkaufs⸗Gesellschaft m. b. H. in Hamburg, die bisher unter den Stammeinlagen von “ N 2 4, 2
Zentralinstituten vermerkt war, ist unter Ziffer 4 als Stammeinlage von sonstigen Unternehme 8 “ 8 8 “
eführt nachdem das Unternehmen auf das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront 1u“ Ge“ 19--nn. seseseer, 8—
8 Die Sonstigen Rücklagen (Sonderrücklage)“ erschienen in der Bilanz zum 1““ 8-n 1““ 1
rd. 8,4 Mill. R. ü. Im Laufe des Berichtsjahres sind verschiedene Zuschüsse im “ 2— Pac i .erne. 1 “ 48
schaftlichen Unterbaues, insbesondere in den neu Ne s ss Hgrg “ 1 Iee “ 1 .
iese Rü⸗ f Mill. R.- sunken. uweisung von 2 Mill. R. aus 1
be ea * E1“ wal ist sie EEöu“ wieder auf 9,8 Mill. R. ℳ angewachsen. Die etnem Papier beigefügte Bezeichnung N
Veflasre Anderen Rücklagent die unter den sonstigen Rücklagen verbucht sind, handelt es 8 im See besagt, daß nur bestimmte Rummern oder Serien
8 fo — n päterhin Auf ungen bestri den sollen, die währen lieferbar sind. ungsfonds, aus denen späterhin Aufwendungen bestritten wer vehepriegezeit zuriagel b 8 Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet⸗ Nur teilweise ausgeführi.
der Kriegszeit zurückgestellt bleiben müssen. 8 4 3 ill. R.
191 458 975 Der Bilanzposten „Ruhegehaltsrückstellung für Beamte“ hat eine denes ase E“ 516 831 erhalten, nachdem in einem versicherungsmathematischen Gutachten auf der nes 88 Sonsti en Rück⸗ Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ 7 715 485 in Höhe von 3 % der erforderliche Gesamtbetrag neu festgesetzt worden war. Bei creite g gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die ) 1 8 20 151 257 stellungen“ handelt es sich in der Hauptsache um Rückstellungen für Feuerne egs, aci vntwickhung: in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ 8 8 Die „Einlagen deutscher Kreditinstitute“ und die „sonstigen Gläubiger“ zeigen folgende t schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
am 31. Dezember 1938 397,7 Mill. Rℳ, ☛ Die Notierungen für Telegraphische
m 31. Dezember 1940 1476,— Mill. Rℳ,
m 31. Dezember 1941 2847,3 Mill. R.ℳ. Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗
Die Einlagensteigerung im Berichtsjahr beträgt danach rd. 93 %. Innerhalb “ drei Jahre haben sich die Einlagen versiebenfacht. Die Fälligkeitsgliederung zeigt folgendes Bild: 31. 12. 1941 am 31. 12. 1938 am 31. 12. 1940 ö“ in Mill. R. in % schaftsteil“. ²³☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗
in % in Mill. R.ℳ in % 28,3 398,7 227,— 646,3 22,7 66,4 564,5 38,2 717,5 28,3 5,3 5134 34,8 1446,3 50,8 . 1e Larfe 2 7v 0202 tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Heutiger Voriger
—
———
₰ 39 60
Bilanz zum 31. Dezember 1941. — werger
Barreserve: Aktiva. 1e-
a) Kassenbestand (deutsche und ausländische Zahlungsmittel). b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto Fällige Zins⸗ und Dividendenscheine . . . . . . .
In der Summe sind enthalten: Wechsel, die dem § 13 Abs. 1 8— Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank entsprechen (andelswechsel nach § 16 Abs. 2 KWG.) RKℳ 184 733 712,87. Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs Hierin sind enthalten: Schatzwechsel und Schatzanweisungen, die die Reichsbank beleihen darf R. ℳ 1 112 111 947,93. Eigene Wertpapiere: *) Anleihen 8 verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder. uch 8 1 8 b b) sonstige verzinsliche Wertpapiere. 16“ 8 Gesamtsumme sind enthalten: Wertpapiere, die die Reichsbank beleihen darf Rℳ 448 357 437,02. “ Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität Reviintiietitt “ 8 avon sind deanch fällig (Nostroguthaben) Rℳ 4 909 149,27. Schuldner: a) Kreditinstiiuttiuiuie . . . ... b) sonstige Schuldnrerů
Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden W113“
Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) .. . .
Beteiligungen (§ 131 Abs. 1 A II Nr. 6 des Aktiengesetzes
Noch zu leistende Einzahlungen R.ℳ 3 789 875,—. . 8 Davon sind Beteiligungen bei anderen Kreditinstituten Reichs⸗ . .“ mark 9 325 546,—.
Zugang R. N 1 036 000,—, Abgang R. ℳ 1,—.
Grundstücke und Gebäude:
a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende ..
Abschreibung ER.ℳ 20 000,—.
111111111141411212*“ 8 E.ℳ 231 000,—, Abschreibung R. ℳ 74 840,—. —
Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung D 889 8
Zugang Rℳ 50 225,05, ervevexe Tas en 50 225,05. sten, die der Rechnungsabgrenzung dieden . 1 “ Aktiven Passiven 9, 10 und 11 sind enthalten:
a) Forderungen an Konzernunternehmen Rℳ 17 136 126,76,
b) Ausweispflichtige Forderungen an Mitglieder des Vorstandes, an Geschäftsführer und an andere Personen und Unternehmen gemäß gesetzlichem Formblatt vom 18. 10. 1939 R. f 151 096,28, Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. E.ℳ 521 197,89, Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG. (Aktiva 11 und 12) Reichs⸗ mark 25 084 442,68.
Passiva. 8
0% Hessen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942
3 2¶% Lübeck Staat R.ℳ⸗ Anl. 1928. uk. 1.10.33
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin
Dresden Gold⸗Anl.) 1926 R. 1, 1.9. 1931 4 ½ do. do. 1926, R. 2,
Oldb. staatl. Kred. A. G6. ℳ⸗Schuldv. 25 (Gℳ⸗Pf.) 381.12.29 4 *
1. 2. 1932 4 ½¼ do. Schuldv. S. 1u. 3
do Gold⸗Anl. 1928, (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8.30 4 *
1. 12. 1933 4 ½ do. 1927 Serie 2, Duisburg R. ℳ⸗A. 3 1.8.1930/4* 1926, 1. 7. 32 41 do. 1928 Serie 4, Rℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ 1“ 4* Düsseldorf R. ℳ⸗A. do. G.⸗Pfdb. S. 5,
4 8% Sachsen Staat Rℳ⸗ 1926, 1. 1. 32 4 ½ 1.8. 1933/4*
Anl. 1937, rz. 100, tilgb. 11 do. do. Serie 6, ab 1. 4. 1938] 1.4.10 Eisenach KR.ℳ⸗Anl. 1.8. 1937
4 2 do. do. 1938, rz. 100, 1926, 31. 3. 1931, do. K. ℳ Ser. 7 u.
tilgb. ab 1. 6. 1944... gek. 30. 6.1942 Erw., 1. 7. 43
Elberfeld R.ℳ⸗Anl. do. do.
3 ⁄⁄% Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 31. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7. 1942
Gelsenkirchen⸗Buer 8 8 Rℳ⸗Anl. 1928 N, 8do 1.11.33, gek. 1.5.42 4 ½ 1.5.11 .
GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½
Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Hagen t. W. Kℳ⸗ 1. 7. 1932 Anl. 28, 1. 7. 1.1.7 do. do. Reihe 11. 1.7. 33, gek. 1.7.42
Kassel K ℳ⸗Anl. 29, do. vo Relbe 13, 15 1. 4. 1934/4 ½ 1.4.10 2 1.1. bzw. 1. 7.34
Kolberg /Ostseebad do. do. Reihe 17, Rℳ⸗Anl. 27,1.1.32, 1. 1.1935 gek. 1. 7. 1942 4 ½ 81. do. do. Reihe 19, rz. 100, 1. 10. 43 Königsbg. i. P. Gld.⸗ 1. 1.1936 do. do. do. Ausg. 5, Anl. 1927, 1. 1. 28 [4 ½ 88 do. do. Reihe 21, rz. 100, 1. 1C. 1943 do. do. 28 Ausg. 2 1.10.1935 do. do. RK⸗Kom. A. 1, u. 3, 1. 10. 1935 do. do. Reihe 22, 1. 10. 1943
do. do. 1929, 1.4. 30 1. 10. 1936 do. do. K ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945
do. R. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1.9. 42 4 ½ 1.3.9 w— do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1.9.42 4 ½⅛ 1.3.9 üs do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1.11.42 4 ½¼ 1.5.11 100,5 G do. K. K⸗A. 39,1.10.45 4 ½ 1.4.10 105 do. do. 1940, 1.10.46] 4 1.4.10⁄%ͥ — do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II,tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz.
100. 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
R. ℳ R.ℳ
1 466 716 51 822 375
8
53 289 091 99 4 273 852 42 1 075 230/90
205 302 793/15
1“
8
0,80 Rℳ 1 Gulden
1.1.7 .““ 2 039 798 443
4 4 19-
1.6.12 104,25 b
4 ½ 11.4.10 Serie 8, 1.7.1945 4 ½ do. Serie 8A, 1.7.1945 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. Kℳ Komt. S. 4, 1. 10. 1943 do. do. Serie 44, 1. 10.1943 do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. GC. A⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30
do. do. Reihe 7,
1.1.7 [100,25 b 100,25 b do.
1 4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½7% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1 1945 — 49 1.6.12 3 ½⁄% do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 1.3.9 4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10
4 ⁄ Deutsche Reichspost
Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10
4 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950] 1.4.10
1.1.7
447 230 028 9 773 4497
102,8 B 105,7b 100,7 b 104,3b G
102,8 B 105,7 b 100,7 b 104,3 b G
1.1.7
1.4.10
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdorst. Kℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. ℛ. ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfbbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe2 N, 1. 4. 1937
do. do. R ℳ⸗Pfb. A. 3,
rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4,
35 909 149]¼ 1.6.12
31 780 761 1.4.10
159 678 213 gge
105 b
4 ½8 % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. CRentenbr.
R. 13,14, unk. 1. 1.45 4 9% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46
versch versch. 1.1.7
4 ½⸗¶ Preuß. Landesrentbk.
Goldrentbr. Reihe 1, 2,
j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34
g. 88 2 3, 4, uk. 2. 1.36
4 o. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4
4 8* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 8 11. 6. 1994
2ge. 1. 4. 1937 versch. o. do. 1929, 1.3.35 8 8
8 1.1.7 Magdeburg Gld.⸗A.
4 20% do. do. R. 11 u. 12, 1928, 1. 6. 1933,
t gek. 1. 6.1942 unk. 1. 10. 43 versch. 1 11] 4 8 do. Liq.⸗Goldrentb.] 1.4.10 Mannheim Gold⸗
6 % do. Abf. S 15.4. Anl. 27, 1. 8. 32, 4 f. Gold⸗Schldv. 15.4.10 See
München Kℳ⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929, 1. 3. 34
1“
4 933 185
versch.
versch. Pomm. Provinz.⸗Bk.
R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. R. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
3 651 385
Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, innerhalb 7 Tagen fällig
darüber hinaus bis zu 3 Monaten. darüber hinaus bis zu 12 Monaten. über 12 Monate hinaus ...
KEE111I1
21,3 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗
Vermögensbestandteiillt. 8 Der Zufluß von fremden Mitteln hat im Berichtsjahr seine Se überwiegend in “ und unverzinslichen Schatzanweisungen des Reichs und der Länder ge unden. Dieser 27 AI 31. Dezember 1938 sich nur auf rd. 64,3 Mill. R.ℳ stellte, ist auf einen eö. * an ec. angewachsen. Allein im Berichtsjahr 1941 ergibt sich eine Steigerung von rd. W 16 8 ichs 2,3fache. Der Posten enthält zum 89 e’“ ““ g „ nen 927,7 Mill. Rℳ eine Laufzeit von mehr als einem ten. 8
6 S „Wechsel“ sind von 186,9 Mill. Rℳ am 31. Dezember 1940 auf rd. G 1 gewachsen. In diesem Posten sind in erheblichem eTT11“ G“ 8 ie „Eigenen Wertpapiere“ haben eine Vermehrung erfahren. Währe. 31. Dezembe 119 3 Mäll. R. ℳ Fedracgern und sich am 31. Dezember 1940 auf 236,7 Mill. ℳ stellten, b 8 85 Fenj rd. 457 Mill. R. ℳ angewachsen. Der Bestand enthält eine nennenswerte stille Reserve. iec 1“” auf etwa 15 v. H. der Bilanzsumme, und zwar ebenso zum Ende des Jahres vrn. “ . 885 lichtlahres, dis unvertinalichen Scharanveisungen, cs garibund bei des Benlschen Rentenbank-gredie⸗
iere lagern zu einem Teil bei der Deutschen Re a b hen d vank⸗K 1 vnstalt. S Fehhe mit 26,67 Mill. R.ℳ als Sicherheit für Kredite an Zentralkassen 8 2 “ unterlage. Weiter sind nℳ 500 000,— Schatzanweisungen des Deutschen Reichs für Bürg 3 ls gebunden zu betrachten. 1 1 “ Die de. u benrachten von 240,7 Mill. Rℳ zum 31. Dezember 1940 auf . l Sc. guns e. B zember 1941 gesunken. Immerhin stellten sie sich noch etwa um 60 Mill. R. ℳ Le8 8 emnehegens Geschäftsjahres 1939. Sie stehen weitgehend mit der Finanzierung öffentlicher Fale g 1 f silh 1 Die Gesamtsumme unserer Ausleihungen (einschließlich der Kundenwe hsel) belie
am 31. Dezember 1938 auf rd. 256 Mill. Rℳ, “ am 31. Dezember 1940 auf rd. 302 Mill. Rℳ,
108,5 b
Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein Fmde ee ebig ab 1.4.19438 —— Steuergutscheine II:
einlösbar ab Junt 1942. 111½ G einlösbar ab Juli 1942 111,25 G einlösbar ab August 1942.. 111b einlösbar ab Septemb. 1942 110 ⅛ G einlösbar ab Oktober 1942 110 ⁄b einlösbar ab Novemb. 1942 110,25 G
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 48). Amsterdam 2 ½ Brüssel 2. Selsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 1¾˖ Prag 8 ½ Schweiz 1 ¼ Stockholm 3.
(Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 Pforzheim Gd.⸗Anl. do. do. Reihe 3, 1926, 1. 11.1931 1.5. 1934 k. ℳ⸗Anl. 8 do. do. Reihe 4, 1927, 1. 11.1932 1.5.11 1 1.12.1936 Plauen 1. V. R. ℳ⸗A. do. do. R. 5 u. Erw., Pfdbr. R. 1, rz. 100 8 1927, 1. 1.1932 24 1.1.7 1.9. 1937 1.3.9 88 g. 3 2, rz. 100 o. do. R. 3, rz. 100 165,9b 165,89 Solingen K ℳ⸗Anl. Umschuldungsverbd do. do. R ℳ⸗Komm. 1928, 1. 10. 1933, dtsch. Gemeinden 4 ] 1.4.10/103 103 8b gek. 1. 10. 1942 42 1.4.10 do. Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1. 7.42
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33
Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 19294 ½ do. 1928, 1. 11.1934 14 8½
95 8
1118 G 111 ½ 6 110½ 6 110¾ 6 110,25 do. 110,25 5b
Oberhausen⸗Rhld.
3 021 670 818 R. ℳ⸗A. 27, 1.4. 32
1.1.7
1.5.11 äubiger: . der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite ; b) sonstige imm In⸗ und Ausland aufgenommene Gelder u. Kredite: 1. Kredite der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ I*“ 2. Nostroverpflichtungen gegenüber Kredit⸗ 1111XA“*“ “ egsre⸗ c) Einlagen deutscher Kreditinstitute 2 802 264 858, 9 fan eahe ““ 45 064 973,38 Von der Summe Buchstabe ece und d entfallen auf: aa) jederzeit fällige Gelder R. üℳ 581 546 368,84, bb) feste Gelder u. Gelder a. Kündigung ER.ℳ 2 265 783 463,48. Von bb werden durch Kündigung oder sind fällig: 1. innerhalb 7 Tagen R.ℳ 64 705 472,45, 8 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten R. N 747 489 557,68, 3. darüber hinaus bis zu 12 Monat. E. ℳ 1 446 373 433,35, 8 4. über 12 Monate hinaus Rℳ 7 215 000,—. Spareinlagen: a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist . . . b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist 1 Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte).. T e Stammeinlage des Reichs . . . 9 1“ der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt c) Stammeinlagen von genossenschaftlichen Zentralinstituten d) Stammeinlagen von sonstigen Unternehmen . . . . . . Rücklagen 8 es KWG.: a) gesetzliche Rücklage 89 onstige Rücklagen nach § 11 KWG.. Sonstige Rücklagen: a) Sonderrücklage “ 8 b) andere Rücklagen
1.6.12
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches. . Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheine . Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1165,6b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗ Auz⸗ losungsscheinde 8— Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine — 165,25 b
* einschl. % Ablösungsschuld (in 6 d. Auslosungsw.)
Deutsche feftverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und
Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Reihe 2, rz. 100 do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. RKℳ⸗Pfdbr. 4 ½ R. 7, 2. 1.1943
Westfäl. Landesbank
Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 4*
do. KR. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 4 ½ do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. 4 do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32
165,25 b 26 352 330
Sb b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
j 0 4 * Ohne Zinsberechnung. 8 Reihe 2, 1. 5. 1935/ 4
do. Reihe 3, 1.8.1935 4 * Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. do. K.ℳ R. 8 W (in ½ d. Auslosungsw.) — do do. Reihe 6, Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine 1 G 1.10.1945 4 einschl. Ablösungs⸗Schuld da * Cin † d. Auslosungsw. 8
2 847 329 832 32 2 873 733 924
165,25 b
185, 25b 1.4.10
“ Heutiger Voriger
H
1.2.8 — Ziehg. 1.5.11 —
8 “
8 —o Deutsche Reichsanl. B 8
am 31. Dezember 1941 auf rd. 211 Mill. R. ℳ. 1“ 1 1pss Nusg.2,auslosb. Der Posten „Beteiligungen“, der bn 31. Dezember 1940 19,1 Mill. R. ℳ betrug, ist n 85 eiar dba- d0. “ lionen R. A angewachsen. Der Zugang beruht im wesentlichen auf dem Erwerb von rd. 2 schsjahr Lusiosbarab 2.5.190, Aktienkapitals der Zuckerfabriken Obernetze A.⸗G. in Kruschwitz (Kr. Hohensalza), das im 88 darläsz-tüzian zu 25 v. H. eingezahlt worden ist. Die Einzahlung der restlichen 75 % des Aktienkapitals 8 süss⸗ ur Ab⸗ Zab 1. 7. 34 lährl. 108 Jahres 1942 erfolgt. Bereits im allgemeinen Teil des Geschäftsberichts erwähnten wir, aß 66 z 8 . e e Reice cag cgs gabe dieser Aktien an die deutschen Rübenanbauer, je nach der Rübenanbaufläche, die sie ü v „ 8 89 7. 1941-45, bereit sind. Unsere Beteiligung an den Zuckerfabriken im Protektorat Böhmen und Pesesean 1er E Niederschlag in der Bilanz erst nach Abschluß des Berichtsjahres gesunden. Mit asn sämtliche bser--ise cc teiligungen sind Haftverpflichtungen in Höhe von insgesamt R.ℳ 250 100,— verbun Ao Mill. R. ℳ auf 1085. , hahag, Bei den „Grundstücken und Gebäuden“ hat sich der Bilanzposten von rd. 669 d „ Seg rd. 4,93 Mill. R.ü erhöht. Der Zugang erklärt sich durch den Erwerb eines Geschäftsgrundstücks 88 6 1 sat⸗ in dem künftig unser Tochterinstitut, die Bank für Handel und Gewerbe A.⸗G. in Kattowitz, arbeite 8
auslosb. je ½¼ 1943-48, 6e80 do.15a,Fzize g. tusiogöije . 1o9e48, rö. 10 8 viquidität. 4ℳdo. do. 1937, Folge 1, Unsere Stellung als Spitzenkreditinstitut der deutschen Geteetseneg verpflichtet uns zur Ee auslosb. se 1944-49, einer besonders hohen Zahlungsbereitschaft. Bei dem außerordentli “ Fram age dditats⸗ Berichtsjahr haben wir uns daher veranlaßt gesehen, wie schon in den früheren diür Sen wir in gründen überwiegend unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs zu erwerben. aan ba en Lauf⸗ erheblichem Umfang auch den Bestand an solchen unverzinslichen Schatzanweisrngen erhöht, der 116 Abs. 2 zeit von mehr als zwölf Monaten aufweist und deshalb nach den formalen Bestimmungen des § 2
1.4.107106 eg Anleihen der Kommunalverbände.
1.5.11 106,9 b 1.1.7
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab
Brandenburg. Prov.
Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ 1.4. — do. do. 1928, 1. 3.33 4 ½ [1.3. do. do. 1930, 1. 5.35] 4 ½
298 836 3 615 603
do. Reihe 7,
3 914 440 tilgb. z. jed. Zeit 4
7 715 485 1.4.10 101,8 b
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do. Ausgabe?, tilgb. zu jed. Zeit 4 do. Ausgabe 3, 1. 1.1944/4
K.ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 Ausgabe 2, 1. 4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1.1944/4
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Ausg. 4, 1.11.26§ Rℳ⸗Schuldv. S. A, do. F. ℳ⸗Anl. Aus⸗ tilgb. z. jed. Zeit gabe 6 (Feingold), 88 1929 8 1.4.10 Hann. Landeskrd. Gd. do. Gold Ausgabe7, Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 4. 1931 § 1. 1. 1930 do. do. Ausgabe 8, do. Serie 2, Ausg. 27, 1930 8 “ eschsns⸗Setstsel. — lichergestelt do. Serie 3, Ausg. 27, „Anl.⸗-Auslosungssch. Ser. 1* 174 ⅞b 174,6b 1. 1.1931 4*11.1.7 do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 137,5b 137,5 b do. Ser. 4, *einsch! % Ablösungsschuld (in 5S̃ d. Auslosungsw.) do. Serte 5 u. Erw., ““ 1. 7. 1935 do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.491x 4
1.4.10
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ag. 6 R. à 26, 31 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. 8
1927: 1932[4 ½ 1.2.8 do.
80 000 000 5 000 000 12 150 000 1 350 000
4 *
1.1.7 103 b G 103,9 b - 88 1
98 500 000
1.4.10 do. Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1. 7. 33
Schles. Provinz⸗Verb R.ℳ 1939, 1. 1.1949
1.6.127108,)bb 103,9b 1.1.7
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)
do. do. Reihe 2, 1935
4 ½
10 99 000 4 ½
* 1.4.10 10 000 000 Ruhrverband 1935 do. do. ““ Reihe C, rückz. z. j. 1.6.12
Binst., get. 1.6.42
n 1.3.9 (104,55 104,5b 4 ½ 11.1. 5 807857 .
87 503
4 ½ 1.4.10
9 889 361]2 4 ½ do. do.
1.2.8 (100,25 G 100,255b G E Zentr. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt. 4 1941 Ausg. 2,
tilgb. z. jed. Zt.] 4 1.1.7 Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗
Schlesw.⸗Holstein.
asseler Bezirk 8 1 Kasseler Bezirksverbd Elettr. Vb. Gld.
Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1988
Rückstellungen: 8 a) Ruhegehaltsrückstellung für Beamte .. b) sonstige Rückstellungen. .. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr. . geens, he⸗, “ CV 1“ 9. Eigene Ziehungen im Umlauf Rℳ —,— 1 10. Figene sligheiteh aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen (§ 131 Abs. 7 des Aktien⸗ gesetzes) R.ℳ 18 730 313,7 .Eigene Indossamentsverbindlichkeiten: a) aus weiterbegebenen Bankakzepten Eℳ —,—, b) aus eigenen Wechseln der Kunden an die Order der Bank Rℳ—,—, c) aus sonstigen R.ℳ 394 285,17. Passiven sind enthalten: F Sen gegenüber Konzernunternehmen (einschl. der Verbindlichkeiten unter Passiva 9, 10 und 11) n. ℳ 31 149 712,71, b) 8Vb“ nach § 11 Abs. 1 KWG. (Passiva 1 und 2) R.ℳ 2 877 648 364,49, 0) e“ nach 6 16 KWG. (Passiva 1) Reichs⸗ rk 2 873 733 924,42. 3 Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG. (Passiva 4 und 5) R.ℳ 108 500 000,— Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.
R
12 410 166 1 129 764 1 380 660 2 997 014
13 539 931 1.1.7 100,8eb G 100 b 4 8 1.5.11
DOhue Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineezn. .1755b
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
1.4.101101,1 b 101 G
1.4.10 1.1.7
1.4.101101,75b [101,75 b
1.4.10 1.1.7
1.5.11101,8 b 102 %b
101,8b 102,3 G
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *„ do. do. Gruppe 2 * N
1.8.9 4*1.1.7
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditaustalten und Körperschaften.
do. do. Ser. 8a, rz. 100,
a) Kreditanstalten des Reiches 2. 1.1944 4
und der Länder. des Ldbk. Gold Hyp.
Mit Zinsberechnung. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 193274⸗
unk. bts. „ bzw. verst. ttlgoar ab.. do. Reihe 3, 4, 6, BraunschwStaatsbt 91.18,1981,49 Gld⸗Pfb. (Landsch) do. Reihe 5, 30. 6. 32 4*11. Reihe 17, 1. 7.324- 3 — EWEbbb1. do. R. 19, 1. 1. 33/4⸗ d. 1 us 69. 1. 1. 94 42 do. R. 20, 1. 1. 33/4“* R. 12, 31. 12. 34 4* do. R. 22, 1. 4. 33 4 R. 13, 31. 12.35 ,44 do. R. 24, 1. 4. 35 4* 6 Reihe 14, do. R. 26. 1. 10. 36 4* 1. 1. 1945
1.6.1
4*,11.1.7 c) Landschaften. 1.1.7 Mit Zinsberechnung. 1.1.7 unk. bis.. bzw verst. tilgbar ab.
Danzig⸗Westpreuß.) Qdsch. Rℳ⸗Pf. R. 1 4
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R. i. Märt. Landsch. 4*
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1175 b
Heinschl. „98 Ablösungsschuld (tn P d. Auslosungsw., *einschl. Ablösungsschuld (in 9% d. Auslosungsw.)
do. do. Serie 8, 2. 1.46
1.1.7 1.4.10
eAndo. do. 1938, Folge 2, 3 48 do. do. 1940, 8 Das stark vergrößerte Bilanzvolumen hat nur eine sehr bescheidene Folge 1, 89 do. do. 1910, Fanh 0 1-8.12 102,75 b E Milt. .ℳ gestiegen. 18
4do e. 158; zee. o. do. 1987, . 100, gek. 1. 8. 4 %0 do. do. 1988, Folze. auslosb. je ¼ 1951-56, malen 8 Diese Livui⸗ 15. 10 s Kreditwesengesetzes bei der Errechnung der Liquidität nicht berücksichtigt werden kann. ese 8 lge? dünesfbet “ zum 31. Dezember 1941 auf 61 %, nachdem sie am Ende des . 1190; 72 % betragen hatte. Würden wir an Stelle dieser unverzinslichen Schatzanweisungen mit einer Lauf⸗ 4ch do. do. 1938, Folge 3. zeit von zwölf Monaten höher verzinsliche Schatzanweisungen und Reichsanleihen mit einer Sasbas Fan . 1099.le h. 196c-5s 15 bis 20 Jahren als Anlage gewählt haben, so wäre die Liquiditätsziffer gemäß § 16 Abs. 2 KWG. nicht 809 do. do. 1535, Fög;1 61 %, sondern 93 %. “ 1“ auslosb. je * 1953-58, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 1 “X“ 19. 100 cZ êüö geesperichg 52 Chssfta ean falig 1.4,40, Secgec; 3 — 1 V r. Feg. urück⸗ 49 do. do. 1940, Fola⸗⸗ 13,7 auf 14,5 Mill. R zur Folge gehabt. Diese Entwicklung ist einmal auf unsere Bereitschaft zurüg do. 40, Folge 2, jufühten. unserer Kunbdschaft möglichst günstige Zinssätze zu gewähren, und hat auf der anderen F1. 8.E g, gdat, 8 100 Br in der Tatsache, daß wir diese Fremdmittel aus Gründen der Zahlungsbereitschaft über⸗ fällig 1.5. 10, Jolge 3, ihren Grund in der Tats „daß v b sch unbedeutend 9 945 rz. 100] 1.3.9 102,6b wiegend in unverzinslichen Schatzanweisungen anlegen. Die Beteiligungserträge haben sich u 4. bo. do. 1940, Folge 4 *a erhöht. Von den sonstigen Erträgen haben wir wiederum bereits vor Bilanzziehung einen 8 etrag zur fällig 1.12.1945, rar0- Stärkung unserer stillen Reserven verwendet Außerdem haben wir von den Erträgen einen Besehg. Fn fällig 16.6.1950, 1g,100118.8.121062— rd. 1 Mill. Rℳ für Wertberichtigungen, und damit ebenfalls zur Vergrößerung unserer stillen Reserven, 4chn. 18 9; Folse G .8. 1960, rz. 10 104,75 b “ 8 — 48 do. do. 1940, Folge? Die Geschäftskosten einschließlich Steuern sind von rd. 8 Mill. Rℳ auf rd. 8,7 Psgte ällig 16.4.19620 vggec. Diese ehatza. 8* sich zwangsläufig aus Gehaltssteigerungen ergeben, die auf Grund von behördlichen 9 8”,d0. 1511, cge” 16.4.10104,75 b Anordnungen erfolgt sind. “ 5 2 997 014,49 1208. 1941,hria 00188⸗ Der in der Gewinn⸗ und Verlustrechnung ausgewiesene Gewinn für 1941 beträgt -9 „49. Wie in den vergangenen Jahren schlagen wir vor, eine Dividende von 3 % = ER.ℳ 2 955 W Sbcgn⸗ schütten und den Rest einschließlich des Vortrages aus dem Jahre 1940, insgesamt R.ℳ 1 422 675,35 auf neue Rechnung vorzutragen.
— 7 — 7 2
8 r22 228
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). 4 * do. do. S. 1 (fr. 6 ½) 4* do. do. Serie 24*
8 ¼ do. do. 1941, Folge2, 8
ällig 16.9.1956, rz. 100
8 de. do. 191, Jolges, I6“ ällig 16.5.1961, rz. 100 16.
ab do. do. 1941,Folgen, .91299,1 B fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7
3021 670 818 b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
— B— — PE 22828 —
1II
R.ℳ
Aufwendungen. 8 773 596
99,15b
* —
do. do.
Geschäftskosten scnetn⸗ 8.e II1Iö1 Abschreibungen: Bankgebäurde.. “ Sonstiger Grundbesitz..
Zuweisung an die Fürsorgeeinrichtung für die nichtbeamteten Betriebs⸗ angehörigen) . . — ees ag die Ruhegehaltsrückstellung für Beamte.. ö“ an die Sonstigen Rücklagen (Sonderrücklage) 1 Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjlaahrr
Gewinn 1941 . . . . 8
20 000 74 840 50 225
1 380 660
86 49
05
145 065 500 000 2 123 309 2 000 000
4 377 675
2 997 014 8 88 L8 Erträge. Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1940 „ „ .. Beteiligungsertärgge . .. Sonstige Ertriagege
14 538 636 852 042 2 148 306
17 538 985
Davon ab für Wertberichtigungen
1 000 000 —7
17 919 646
1380 660 3
16 538 985/18
lin, im Februar 1942. “ 8 Direktorium der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse. Dr. Helferich. von Lindeiner⸗Wildau. Dr. Loest.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Gru
Dr. Hillringhaus. 5b
17919 646 04
ie i ichtsj ialmaßnahmen Wie in den vergangenen Jahren haben wir uns auch im Berichtsjahr bemüht, die Sozia n die in den früheren Geschäftsberichten erwähnt wurden, weiter auszubauen. Wir haben deshalb u. 6 der Fürsorgeeinrichtung für die nichtbeamteten Betriebsangehörigen der Deutschen Zentralgenossenschafts⸗ kasse G. m. b. H. einen Betrag von H.ℳ 500 000,— zugewiesen, um die Altersversorgung auch der nicht⸗ beamteten Betriebsangehörigen nach Möglichkeit sicherzustellen. 1 — 8 Die e mit 122 zum Wehrdienst eingezogenen Arbeitskameraden haben wir soweit wie irgend möglich aufrecht erhalten. 1 8 b Wi schn seit Friegsbeginn hat sich die Arbeitsmenge auch im Geschäftsjahr 1941 außerordentlich gesteigert. Wenn sie trotzdem und trotz immer weiterer Einziehungen zur Wehrmacht fast reibungslos bewältigt werden konnte, so ist dies vornehmlich unseren Gefolgschaftsmitgliedern zu danken, die diese Mehrarbeit bereitwillig auf sich genommen haben. Wir können dies nur erneut mit Dankbarkeit und
Genugtuung feststellen. Berlin, im Februar 1942.
Direktorium der Deutschen Zentralgenossenschafts tasse. Dr. Helferich. von Lindeiner Wildau. Dr. Loest. Dr. Hillringhaus.
Bericht des Fer enn 1 1 1 Den Jahresabschluß sowie den Geschäftsbericht des Direktoriums hat der Ausschuß nach Vorprufung durch den hierfür zuständigen Unterausschuß geprüft. In Uebereinstimmung mit der Deutschen Revisions⸗ und Treuhand⸗A.⸗G. zu Berlin hat der Ausschuß die Vorlagen in Ordnung befunden. Wir haben ihnen weiteres nicht hinzuzufügen und beantragen die Zustimmung der Hauptversammlung zu dem Jahres⸗ abschluß, zu der vorgeschlagenen Gewinnverteilung sowie die Entlastung des Direktoriums.
Berlin, den 7. März 1942. Der Ausschuß ver Deutschen Zentr Auf : Kiesewett
8 ⁄% do. do. 1941, Folge5,
fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11
eN—h Intern. Anl. d. Dt. eichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) uk. 1.6.85
4½ ½ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 % do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
8 ½ % Baden Staat 22 A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47
8 ½ % Bayern Staat 2 Anl. 1941, tlgb. ve
4 % Braunschw. Staat
6.ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.88 4 ½—% do. Kf⸗Anl. 1929,
unk. 1. 4 ³⁴
99 G
b1
RCsesN nnehglagsehes
111,1b 106 %b
Augsbg. Gold⸗A. 26,
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31. Bochum Gold⸗A.29,
Bonn R.ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau N. ℳ⸗A. 26, do. R. ℳ⸗Anl. 28 I,
193 do. do. 28 I1, 1.7.34 7 2 früher, 4 6 % (VO. v.
losungsscheine einschl. ⅛1 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)/t
c) Stadtan!
Mitt Zinsberechnung. unk. bis.. Aachen K. ℳ⸗A. 29
„ bzw. verst.
1. 10. 1934 1.4.10
1. 8. 1931 1.2.8 1.6.12 1. 1. 1934 1.1.7 1.4.10]1 1981 1.1.7
3 4 ½ 4 ½ 1.1.
1.1.7 1
75,25b Y —
eihen.
tilgbar ab „ --
-
03 b Gr
Dt. Rentbk. Krd. Anst
Dt. Rentbk. Krd. Anst
bb Rentenbk.
do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938/4* do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 do. do. R. 31,1.4.42 do. R ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Landw. Zentralbk.) Kℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4 ⁄. * rckz. z. jed. Zinst.
Ablös.⸗Schuldv.] 4
88
1.6.12 1104 b
88
104b G
*¹ früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)
do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16 * do. E. ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* * tilgb. z. jed. Zeit
SSSS C““
FEFE2*2**’n
—g=
22—8ö———-—
Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3,
1. 9. 1931 ¼ do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. K ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946 do. do. . ℳ⸗Komm. Reihe1, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. KR. Kom. R. 7, 1. 3. 1946]14 [1.3.9
1.3.9 1.3.9
*1.3.9 4*11.3.9 1.8.9 1.3.9
*1.3.9 *11.3.9
* früher 4 ½¼ % (VO.
v. 8. 12. 1941)
IIIIII
Serie 3/4* do. do. fr. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.) 4
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⅛) 4 do. R. A u. 842 Kℳ Pfbr. R. 1/4* do. Reihe 2.4* do. Reihe 3. 4 do. (fr. 10/7 ⁄1
Roggen⸗Pfdbr.)4
do. do. (fr. 5 Rog⸗
gen⸗Pfdbr.) 4
do. do. do. do. do.
Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.1
(fr. 8 u. 6 %½) 4 do. c. K⸗Pfdbr. S. 2/4 do. do. Serie 3/4¼* do. do. Reihe 4 4
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
w
VO. v. 8. 12. 1941)